Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+"

Transkript

1 Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+ GROWA+ NRW 2021 AK Wasserqualität der Bezirksregierung Düsseldorf am Referentin: Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW

2 Inhalt Grundwassermonitoring Rückblick 2. Monitoringzyklus (2. Bewirtschaftungsplan) Überblick aktuelle Ergebnisse und Trends Stickstoffeintragsmodellierung (GROWA+ NRW 2021) Zielstellung des Projekts Sachstand & Ergebnisse LANUV

3 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Chemischer Zustand, 2. BWP, Gesamt Stand: RT Hauptursachen rote Flächen : Schwellenwertüberschreitungen bei Nitrat, NH4, PSM aus diffusen Eintragsquellen in einigen GWK auch Punktquellen: Schwermetallbelastungen, LHKW, Bergbaufolgen, Altlasten, GW-Schadensfälle / Schadstofffahnen Signifikante Auswirkungen: Trinkwassergewinnung Grundwasserabhängige Landökosysteme Oberflächengewässer Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

4 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Chemischer Zustand, Einzelstoffe: Nitrat Nitrat: 23 (24)belastete GWK im RB Düsseldorf (65,8% der Fläche) Rhein: 8x RGN, 3x Lippe, 1x Deltarhein, 1x Ijssel, Maas: 2 (3)x Maas, 1x Schwalm, 7x Niers Legende: rot signifikante Belastung (Nitrat) grün- keine signifikante Belastung (Nitrat) Dunkelgrau kein operatives Monitoring / keine Daten Hellgrau kein operatives Monitoring / keine Überschreitungen Schwarzer Punkt: signifikant steigender Trend Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

5 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Chemischer Zustand, Einzelstoffe: Ammonium TEZG: 1x RGN, 1x Ruhr, 1x Lippe, 1x Ijssel Schlechter Zustand (NH4): 4 GWK 27_17 Niederung des Rheins Ruhrkarbon / West, 276_02 Nordbereich 278_07 Halterner Sande / Hohe Mark Niederung des Rheins / Issel- 928_01 Talsandebene Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

6 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper in NRW - Chemischer Zustand, Einzelstoffe: PSM-Einzelstoffe TEZG: 1x Rheingraben-Nord, 1x Schwalm, 1x Niers Schlechter Zustand (PSM): 3 GWK 27_18 Niederung des Rheins 284_01 Hauptterrassen des Rheinlandes 286_07 Hauptterrassen des Rheinlandes Relevante Stoffe: Atrazin (Herbizid; nicht zugel.): 2 GWK ( ) Bentazon (Herbizid): 1 GWK ( ) Simazin (Herbizid; Golfplatz?): 1 GWK Iso-Chloridazon (Abbaupr.,Herbizid): 1 GWK +sog. nicht rel. Metaboliten, u.a. Desphenylchloridazon +PSM-Belastungen in Gewässern im GWK 2799_01 Datenlage in einigen GWK unzureichend! Legende: rot signifikante Belastung (PSM-Einzelstoffe) grün- keine signifikante Belastung Dunkelgrau kein operatives Monitoring / keine Daten Hellgrau kein operatives Monitoring / keine Überschreitungen Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

7 Sog. nicht rel. PSM-Metabolite ( nrm ) im Zeitraum Beispiel Desphenyl-Chloridazon

8 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper RB Düsseldorf Zusammenfassung, Einzelstoffe (FGE) Flussgebiet Anzahl GWK Flächensumme (ha) Rhein Parameter belastete GWK (Anz.) belastete Fläche (%) Mengenmäß. Zustand: 10 30,8% Maas ,6% gesamt: ,3% Rhein Chem. Zustand: 22 75,4% Maas ,0% gesamt: ,2% Rhein Nitrat: 13 51,2% Maas 10 97,1% gesamt: 23 65,8% Rhein Ammonium: 4 20,9% Maas 0 0,0% gesamt: 4 14,2% Rhein PSM: 1 4,7% Maas 2 29,2% gesamt: 3 12,5% Rhein Sulfat: 2 7,1% Maas 0 0,0% FGE Rhein (35 GWK): 10 GWK (30,8%) mengenmäßig in schlechtem Zustand. 22 GWK (75,4%) chemisch in schlechtem Zustand, Nitrat (13x; 51,2%) NH4 (4x; 20,9%) PSM (1x; 4,7%) SO4, Cl (2x; 7,1%) LHKW, Metalle (je 0%) FGE Maas (11 GWK): 4 GWK (35,6%) mengenmäßig in schlechtem Zustand. 11 GWK (100,0%) chemisch in schlechtem Zustand, Nitrat (10x; 97,1%) PSM (2x; 29,2%) NH4 (0x; 0%) SO4, Cl ( 0%) LHKW, Metalle (je 0%) gesamt: 2 4,8% Rhein Chlorid 2 7,1% Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf, Maas 0 0,0% gesamt: 2 4,8%

9 Monitoringergebnisse der Grundwasserkörper RB Düsseldorf Einzelstoffe und gesamt (46 GWK) Anzahl Fläche GWK (ha) gesamt: davon belastet: Anzahl Fläche GWK Nitrat 23 65,8% Ammonium 4 14,2% PSM 3 12,5% Sulfat 2 4,8% Chlorid 2 4,8% LHKW 0 0% Schwermetalle 0 0% schlechter chemischer Zustand (gesamt): 33 83,2% schlechter mengenmäßiger Zustand (gesamt): 14 32,3% Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

10 Signifikante stoffliche Auswirkungen der Belastungsquellen Diffuse Quellen aus der Landnutzung und stoffliche Auswirkungen - NRW (% von GWK-Flächensumme) 42,5% 40,0% 37,5% 35,0% 32,5% 30,0% 27,5% 25,0% 22,5% 20,0% 17,5% 15,0% 12,5% 10,0% 7,5% 5,0% 2,5% 0,0% Anteil belasteter Fläche von Gesamtfläche Landwirtschaft Besiedlung/Verkehr/Industrie Bergbau Sonstige anthropogene Ursachen

11 Signifikante stoffliche Auswirkungen der Belastungsquellen Landnutzungen und stoffliche Auswirkungen Flussgebiete (% von GWK-Flächensumme) 32,5% 30,0% 27,5% 25,0% 22,5% 20,0% 17,5% 15,0% 12,5% 10,0% 7,5% 5,0% 2,5% 0,0% FGE Rhein(NRW) Anteil belasteter Fläche von Gesamtfläche Landwirtschaft Besiedlung/Verkehr/Industrie Bergbau Sonstige anthropogene Ursachen 32,5% 30,0% 27,5% 25,0% 22,5% 20,0% 17,5% 15,0% 12,5% 10,0% 7,5% 5,0% 2,5% 0,0% FGE Weser (NRW) 80,0% 75,0% 70,0% 65,0% 60,0% 55,0% 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% FGE Ems (NRW) 80,0% 75,0% 70,0% 65,0% 60,0% 55,0% 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% FGE Maas (NRW)

12 Monitoringergebnisse der GWK im RB Düsseldorf - Chemischer Zustand Punktquellen / Altlasten 9 Grundwasserkörper mit signifikanter Belastung durch Punktquellen bzw. Schadstofffahnen Flussgebiet TEZG GWK_ID GWK_NAME Art der Belastung / Auswirkung Rhein 27 27_10 Niederung des Rheins _02 Ruhrkarbon / West, Nordbereich _01 Westl. Niederung der Emscher _03 Münsterländer Oberkreide Maas _04 Terrassenebene des Rheins _05 Terrassenebene des Rheins _06 Hauptterrassen des Rheinlandes _07 Hauptterrassen des Rheinlandes Mehrere Schadstofffahnen (LHKW, PFT) im Gebiet in und um Düsseldorf; Auswirkungen auf Trinkwassergewinnung (A-Kohle) Diverse gw-relevante Altlasten, u.a. Schlammdeponie Griesenbrauck; rel. Belastungen (Monitoring): NH4, Cl, Sulfat Kartierte Schadstofffahnen mit flächenhafter Ausdehnung wie im 1. BWP Diverse gw-relevante Altlasten, Überdeckung durch Schadstofffahnen auf >> 10% geschätzt Altablagerungen im Mittel-und Südbereich des GWK, sowie im Raum Grefrath: ehemalige Tankstellen und Altstandorte der Lederund Textilbranche Belastungsschwerpunkte in Randbereichen der Ortslagen sowie aus innerörtlich gelegenen ehemaligen Tankstellen Belastungsschwerpunkte ehemalige Tankstellen im Bereich Lobberich sowie Altablagerungen (Industrieabfall) im Bereich v. Breyell Viersen: ehemalige Tankstellen und Altstandorten d. Leder und Textilbranche; MG: Altstandorten der Fahrzeugbau- und Fahrzeugreparaturbranche, Leder-und Textilbranche u. Vielzahl ehem. Standorte des sonstigen produzierenden Gewerbes. Im Umfeld der Städte diverse Altablagerungen (Siedlungsabfall) _08 Tagebau Garzweiler Sümpfungszentrum mit zukünftigem Restsee und Kippen Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

13 Monitoringergebnisse der GWK im RB Düsseldorf - Signifikante Auswirkungen (Chemie) auf Trinkwassergewinnung (13 GWK) Flussgebiet TEZG GWK_Nr Grundwasserkörper (Name) Art der Belastung / Auswirkung auf TW-Gewinnung Rhein RGN 27_04 Niederung des Rheins RGN RGN 27_09 Niederung des Rheins 27_18 Niederung des Rheins Überschreitungen bei Nitrat an diversen Grundwassermessstellen innerhalb von WSG Belastung des Rohwassers durch Fe, Mn, Ni, Nitrat, PSM, Sulfat. Erhöhter Aufwand für die Aufbereitung (Verschneidung mit unbelastetem Wasser aus tieferen Schichten, z.t. Einsatz von A-Kohle) Überschreitungen bei Nitrat, Fe, Mn, LHKW, PSM und Uran; zusätzlich wurden Aktivkohlefilter installiert. Maas Ijssel 928_01 Maas Schwalm Niederung des Rheins / Issel- Talsandebene 28_03 Terrassenebene der Maas 284_01 Hauptterrassen des Rheinlandes Überschreitungen bei Nitrat, NH4, Cd, As in Grund-/Rohwassermessstellen in WSG im Bereich landwirtschaftlicher Einflüsse. Aufbereitungsanlagen wurden angepasst. Belastungen hinsichtlich Nitrat, Cd, Ni. Aus Qualitätsgründen wurde die Förderung bei den Gewinnungsanlagen im GWK in tiefere Stockwerke verlagert. Nitratbelastungen trotz Gewässerschutzkooperation weiterhin vorhanden. Aufbereitungsanlagen wurden entsprechend angepasst Niers 286_01 Terrassenebene des Rheins Nitratbelastungen weiterhin (trotz Koop.); Aufbereitungsanlagen angepasst 286_02 Terrassenebene des Rheins */ 286_03 Terrassenebene des Rheins */ 286_05 Terrassenebene des Rheins */ 286_06 Hauptterrassen des Rheinlandes */ Nitrat-, PSM-Belastungen und LHKW; Gewinnung nur mittels Verschneidung mit Rohwasser aus tiefen Stockwerken u. erhöhtem Aufbereitungsaufwand 286_07 Hauptterrassen des Rheinlandes möglich (Filteranlagen, auch A-Kohle) 286_08 Tagebau Garzweiler Keine Trinkwassergewinnung möglich / großr. Auswirkung d. Sümpfung Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

14 Monitoringergebnisse der GWK Regierungsbezirk Düsseldorf - Festgestellte maßnahmenrelevante Trends - Trendumkehr erforderlich! 18 Grundwasserkörper mit maßnahmenrelevanten Trends im 2. Zyklus, nach Teileinzugsgebieten Maßnahmenrelevante Trends im 1. Zyklus: 12 GWK. Hier wäre eine Trendumkehr erforderlich gewesen. Bei sechs dieser GWK wurde erneut ein maßnahmenrelevanter, steigender Schadstofftrend festgestellt. Eine Trendumkehr von steigend nach fallend liegt in keinem GWK vor. Salz- und andere Intrusionen GWK- Nummer Name Schadstoff- Trends Trinkwasser- Gewinnung GwaLöS Oberflächenwasser Punktquellen 27_02 Niederung des Rheins X 27_06 Niederung des Rheins X X X X X 27_08 Niederung des Rheins X 27_09 Niederung des Rheins X X Trend auch im 1.BWP 27_14 Tertiär der östlichen Randstaffel der Niederrheinischen Bucht X 27_17 Niederung des Rheins X X X 27_18 Niederung des Rheins X X 278_01 Niederung der Lippe / Mündungsbereich X X Tertiär des westlichen Münsterlandes / 278_03 Schermbeck X X 278_07 Halterner Sande / Hohe Mark X X Niederung des Rheins / Issel- 928_01 Talsandebene X X X X 284_01 Hauptterrassen des Rheinlandes X X X X 286_01 Terrassenebene des Rheins X X 286_03 Terrassenebene des Rheins X X 286_04 Terrassenebene des Rheins X 286_06 Hauptterrassen des Rheinlandes X X 286_07 Hauptterrassen des Rheinlandes X 286_08 (Tagebau Garzweiler X X X X X) Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

15 Monitoringergebnisse im Regierungsbezirk Düsseldorf Datendefizite Keine WRRL-MST vorhanden: 278_04 Tertiär des westlichen Münsterlandes / Gartroper Mühlenbach 286_08 Tagebau Garzweiler Tertiärer Poren-GWL mit sehr geringer Durchlässigkeit und geringer Ergiebigkeit Tagebauzentrum (daher keine GwMessstelle/n) Nur eine WRRL-MST vorhanden: 27_07 Tertiär des westlichen Münsterlandes Tertiärer Poren-GWL mit sehr geringer Durchlässigkeit und geringer Ergiebigkeit 27_15 Wuppertaler Massenkalk Grundwasserleiter wird gesümpft Devonischer Festgesteins -GWL mit Rechtsrheinisches Schiefergebirge / sehr geringer Durchlässigkeit und 276_05 Velbert geringer Ergiebigkeit Messnetz bzw. Datenlage im 2. Zyklus nach den Kriterien des Monitoringleitfadens in einigen GWK nicht ausreichend! Betrifft neben gesümpften GWK v.a. die wenig ergiebigen Grundwasserkörper des Tertiärs, der Kreide und im Festgestein, aber auch GWK im Einzugsgebiet der Maas (Landesgrenze) sind betroffen, sowie große GWK mit höherem Bedarf an operativen MST: Halterner Sande, Flussniederungen Rhein, Emscher, Deltarhein. Datendefizite zu PSM am linken Niederrhein! (operative Überwachung, Trendermittlung) Appell an Messstellenbetreiber und Behörden! (Meldung geeigneter MST, Einspielen v. Daten!) Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

16 Chemischer Zustand - GWK Regierungsbezirk Düsseldorf (Zusf.) Von insgesamt 46 GWK: Schlechter Zustand in 33 GWK, aufgrund: Diffuse Belastungen durch anthropogene Landnutzungen (Landw., Verkehr, Bergbau): Nitrat (Landwirtschaft): 23 GWK (65,8% Fläche) PSM (Landwirtschaft, Besiedlung/Verkehr): 3 GWK (+Auswirkungen auf OFWK) Ammonium (Landwirtschaft, Bergehalden, Punktquellen): 4 GWK Sulfat, Chlorid (Abraumkippen, Pyritoxidation): 2 GWK (lokal) steigende Trends bzgl. Arsen: 2 GWK Signifikante Auswirkungen auf Trinkwassergewinnung: 13 GWK Auswirkungen auf gwalös: chem: 16 GWK; gesamt: 21 GWK Signif. Punktquellen/Schadstofffahnen (Altlasten, Bergb./Industriefl.): 9 GWK Maßnahmenrelevante Trends (Trendumkehr erforderlich): 18 GWK 10 GWK: Schadstofftrends im GWK signifikant steigend 8 GWK: Trends in Wasserschutzgebieten 6 GWK: lokal relevante Trends im Bereich gwalös Trends an Punktquellen : 1 GWK aufgrund Tagebau (Garzweiler), wg. zukünftiger Auswirkungen Runder Tisch Grundwasser BR Düsseldorf,

17 Runder Tisch Grundwasser Die vorgenannten Ergebnisse wurden am präsentiert. Die Bewirtschaftungsbehörden der GWK sowie Maßnahmenträger (u.a. DLWK / Kreisstellen) haben im Zeitraum die Aufgabe, zu den jeweils festgestellten Zielverfehlungen in ihren GWK geeignete Maßnahmen umzusetzen, und Zielgefährdungen näher zu prüfen. Berichterstattung zur Maßnahmenumsetzung im Jahr 2018; nächste Bestandsaufnahme (3. Monitoringzyklus) im Jahr Neue Bewertungsergebnisse (GWK) liegen im Jahr 2020 vor. LANUV

18 Aktueller Zustand und Trend Nitratentwicklung , RB Düsseldorf RB Düsseldorf (NRW): Aktuell liegen 17,4% (13,2) der GW- Messstellen über der Qualitätsnorm, 12,3% (13,2) zeigen einen signifikant steigenden Trend i d Zt Insgesamt keine Trendwende vhd. 18

19 Aktueller Zustand und Trend Problemkreise: Kleve, Viersen, Wesel( ), Mönchengladbach, Neuss ( ) Die höchste Überschreitungshäufigkeit findet sich im Kreis Kleve (39% der Messstellen) 19

20 Aktueller Zustand und Trend Grundwasserkörper mit fallendem / maßnahmenrelevant steigendem Trend im RB Düsseldorf (2.BWP) -> Entwicklung seit 2013? GWK 2799_01/02 GWK 284_01 GWK 27_06 Größtenteils Stagnation seit

21 Aktueller Zustand und Trend Hot Spot Gebiete, Nitrat > 200 mg/l - Beispiele Bracht, GWK 286_06 Dülmen, GWK 278_12 Ursachenklärung und Beseitigung für hot spots und steigende Trends notwendig, aber auch für fallende Trends (s. vorige Folie) ist eine Ursachenklärung von Interesse! 21

22 Runder Tisch Grundwasser Aufgaben und Zuständigkeiten / Behördenverbindlichkeit des Maßnahmenprogrammes nach 82 WHG Grundsatz für alle Beteiligte - (Zitat Spillecke / Reinders) Behörden, Maßnahmenträger: Sie müssen sich nicht nur an die Bewirtschaftungsziele halten, wenn sie etwas tun, sondern Sie müssen etwas tun, wenn es die Bewirtschaftungsziele erfordern. LANUV

23 Kooperationsprojekt GROWA GROWA+ NRW LANUV

24 Projekt GROWA+ NRW 2021 Sachstand: Projektstart Dezember 2015 / Laufzeit bis Ende 2019 Dauer: ca. 4 Jahre Beteiligte: o Forschungszentrum Jülich (Herrmann/Kunkel/Tetzlaff/Wendland) o Geologischer Dienst (Linder/Schöbel/Schrey), o Landwirtschaftskammer NRW (Gömann/Pfingsten) o Thünen Institut (Brandes/Kreins) o LANUV NRW (Bergmann/Eisele) [Projektleitung] }Sowie: Experten- AK s; Sub-AK s; Begleit-AK, Aufgabenpakete: jeweils NRW-spezifische Weiterentwicklung / Aktualisierung: TP1) regional hoch auflösende, aktualisierte Nährstoffbilanzierung RAUMIS TP2) regional hoch auflösender Wasserhaushalt mgrowa / N-Eintrag TP3) regional hoch auflösende Verweil- und Fließzeiten DENUZ/WEKU TP4) regional hoch auflösende Denitrifikation im Aquifer Szenarien und Wirkungsabschätzungen: Reduktionsbedarf zur Zielerreichung im Grundwasser sowie im Oberflächenwasser und für den Küsten- und Meeresschutz (Rückrechnung), Wirkungsabschätzung WRRL-Programm, DüV und DüV-Novelle Abschlussveranstaltung / Abschlussbericht (->2019 -> Bestandsaufnahme WRRL) LANUV

25 Zielsetzungen Projekt GROWA+ NRW 2021 Modellergebnisse aus dem Projekt sollen das Land NRW bei der Erfüllung der Anforderungen zur Zielerreichung sowie bei der Erfüllung seiner Berichterstattungspflichten gegenüber dem Bund und der EU im Rahmen der Umsetzung der EG-Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie unterstützen, zum Beispiel bei der landesweiten: 1) Aktualisierung der N-Bilanzen der Landwirtschaft sowie Analyse der regionalen Belastungsursachen im Hinblick auf Eintragspfade und Hauptverursacher 2) Analysen zum Einfluss (ungünstiger) Standortbedingungen auf die regionale Problemlage 3) Wirkungsanalysen der WRRL-Maßnahmen und freiwilligen N-Reduktionsmaßnahmen bzw. der Änderungen bei gesetzlichen Vorgaben (z.b. Novellierung der Düngeverordnung) 4) Durchführung von Defizitanalysen zur Erreichung der Qualitätsziele für das Grundwasser und die Oberflächengewässer (Ermittlung N-Reduktionsbedarf) 5) Entwicklung effizienter Maßnahmen(bündel) sowie Prüfung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz im Landesmaßstab 6) Erstellung von Zielerreichungsprognosen sowie regionale Wirkungsanalysen der landwirtschaftlichen N-Reduktionsmaßnahmen auf das Grundwasser und die Oberflächengewässer 7) Ableitung notwendiger Fristverlängerungen unter Berücksichtigung von Verweilzeiten in der ungesättigten Zone und Fließzeiten im Aquifer sowie Nitratabbauprozessen. LANUV

26 TP 1 Ermittlung N-Bilanzüberschüsse Aktualisierung diverser Agrardaten und Koeffizienten ( LWK + TI ) Aktualisierung der N-Bilanzen für 2015/16 sowie Bereitstellung für die hydrologischen Modelle (Ende 2017) ab 2018: Ermittlung des N-Eintrags in das Grundwasser und in die Oberflächengewässer Maßnahmenwirkungen abgefragt, werden weiter quantifiziert Beginn Maßnahmenanalyse in 2018 Abschätzung der Wirkung von Grünlandumbruch und Biogasanlagen Berücksichtigung Wasserschutzgebiete und Kooperationen Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen den Modellen Abschätzung Maßnahmenumfänge; -wirkung WRRL, DüV (+Novelle) Aktualisierung der Eingangsdaten zur atmosphärischen N-Deposition LANUV

27 TP 1 Aktuelle N-Bilanzüberschüsse 2015/2016 vorläufig vorläufig vorläufig vorläufig 27

28 TP 2 Hydrogeologie, Wasserhaushalt und N-Eintrag (I): vorläufig Erfolgte Aktualisierungen: Klimadaten der Periode Bodenkarte, DLM, DGM, HK Aktualisierte Dränkarte Grundwasserflurabstand im Jahresgang gw-beeinflusste Böden der BK 5 / BK 50 Erfolgte Arbeiten I Evaluierung und Kalibrierung des Gesamtabflusses Kalibrierung der BFI-Werte (nach finaler Kalibrierung des Gesamtabflusses) Ergebnisse zur Grundwasserneubildung GWN Anstehende Arbeiten II Endgültige Evaluierung und Kalibrierung der GWN unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus dem Experten-AK vom Abschlussbericht TP 2 (Teil I) LANUV

29 TP 2 Hydrogeologie, Wasserhaushalt und N-Eintrag (II): vorläufig Aktualisierungen: N-Bilanzen 2015 / 2016 (bis Dez. 2017) Aktuelle N-Depositionsdaten (Frühjahr 2018) Eintrag ins GW aus Kleinkläranlagen mgrowa-wasserhaushalt (bis April 2018) Anstehende Arbeiten (I) aktueller diffuser N-Eintrag ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer inkl. Ergebnisevaluierung N-Minderungsbedarf Grundwasser N-Minderungsbedarf Oberflächengewässer unter Einbeziehung MONERIS-Daten Anstehende Arbeiten (II) N-Eintrag ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer basierend auf den verschiedenen Szenariorechnungen des TI inkl. Wirkungsprognose (Grundwasser und Meeresschutzziel) LANUV

30 TP 3 Verweil- und Fließzeiten: vorläufig Erfolgte Aktualisierungen: WEKU-Verfahren zur Fließzeitenermittlung im Grundwasser NRWs basierend auf aktualisierten Datengrundlagen Verfahren zur Verweilzeitenermittlung im Boden basierend auf aktualisierten Datengrundlagen Laufende Arbeiten : Verweilzeit Grundwasserdeckschichten (getrennt nach Locker- u. Festgestein): Abstimmung abgeleiteter Parameter mit GD und LANUV Diskussion der Modellergebnisse mit LANUV und GD Master-Arbeit; Umsetzung des LAWA- Konzepts zur Ermittlung der Verweil- und Fließzeiten bis zum Erreichen fiktiver Punkte ( virtueller WRRL-Messstellen ) im Grundwasserleiter u.v.a.m. LANUV

31 TP 4 Denitrifikationsvermögen: Erfolgte Aktualisierungen: Abgeleitete Denitrifikationsbedingungen im Boden aktualisiert und plausibilisiert vorläufig Abgeleitete Denitrifikationsbedingungen im Grundwasser Anstehende Arbeiten I: Evaluierung der Datensätze nach ersten NEintragsmodellierungen möglich Validierung Nitratkonzentration im Sickerwasser (DENUZ) N-Fracht-/ Konz. in Oberflächengewässern mit MONERIS -Daten vorläufig Validierung Nitratabbau im Grundwasser (WEKU) über N2/Ar-Messungen mit LANUV Anstehende Arbeiten II Klassifikation von Regionen mit niedriger / mittlerer / hoher Denitrifikation, sowie künftig ggf. nachlassender Denitrifikationskapazität im Grundwasserleiter Abschlussbericht LANUV

32 Gemeinsam Handeln! Grundwasserschutz geht uns alle an!!! Land- und Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Politik und Verbraucher Wasserwirtschaft: Wasserversorgung und - Entsorgung Städte & Kommunen: Siedlungen, Verkehr, Industrie, Bergbau, Altlasten LANUV

33 Vielen Dank! Dr. Sabine Bergmann FBL 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und Lagerstättenabbau Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstr Recklinghausen Dienstort: Düsseldorf, Auf dem Draap 25 Tel.:

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und

Mehr

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Planungseinheit 2 1.1 Allgemeine Angaben..............................................

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser Frau Ute Kuhn AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Die Flussgebietseinheit

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer Flusseinzugsgebiete mit DENUZ und WEKU Ralf Kunkel und Frank Wendland d Forschungszentrum

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet R. Kunkel 1, P. Kreins 2, P. Kuhr 1, B. Tetzlaff 1 und F. Wendland 1 1. Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für

Mehr

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft /

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter, Ammonium, infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Rur) Bonn, 01.12.2010 Gliederung Ergebnisse des Grundwassermonitorings

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer Andrea Ackermann, Claudia Heidecke, Ulrike Hirt, Peter Kreins, Petra Kuhr, Ralf Kunkel, Judith Mahnkopf,

Mehr

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer 1) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie für die Planung von Maßnahmen im 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 2021) 2) Modellierung der Stickstoff-

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise für die 2. Bewirtschaftungsphase und Übersicht der Ergebnisse aus der 2. Bestandsaufnahme Grundwasser BR-UWB-Veranstaltungen zur Umsetzung der WRRL 07.02.2014

Mehr

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz UNSER WASSER IST UNS WICHTIG! Programm Gewässerschonende Landwirtschaft Chance für Landwirtschaft und Wasserversorger Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz Wolfgang Plaul Landesamt für

Mehr

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft 5. Dialog WRRL & Landwirtschaft Modellierung von Stickstoffströmen und Szenarien für landwirtschaftliche Minderungspotenziale in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Franka Koch Güstrow, 15. Oktober 2015

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Grundwasserbelastungen aus diffusen Quellen Ergebnisse der 2. Bestandsaufnahme Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs WRRL-Symposium am 10.4.2014 Inhalt 1. Einführung

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser

Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Vorgehensweise bei der zweiten Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Erft 2013, 18.11.2013 Dr. Sabine Bergmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200 Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord Planungseinheit 1200 Bezirksregierung Düsseldorf Geschäftsstelle Rheingraben Nord www.brd.nrw.de TOP

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Nitrat im Grundwasser -

Nitrat im Grundwasser - 1. Wiesbadener Grundwassertag Fortbildung im Umweltsektor am 24. September 2014 in Wiesbaden Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.1 Übergreifenden

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Arbeitsgespräch Naturschutz/Landwirtschaft für den Regierungsbezirk Köln 16.05.2017 Dr. Andrea Kauka, LWK NRW Werner Schmitz,

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Die Grundwassersituation in NRW

Die Grundwassersituation in NRW Die Grundwassersituation in NRW Wolfgang Leuchs, Peter Neumann & Sabine Bergmann (LANUV NRW) Kurzfassung Nach dem Bewirtschaftungsplan 2010-2015 (MUNLV, 2009 1 ) sind bezogen auf die Fläche etwa 40 % der

Mehr

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland WASSERKONFERENZ BURGENLAND Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan im Burgenland Grundwasser Szinovatz Herbert Amt der Bgld. Landesregierung Abt. 9 Wasser- und Abfallwirtschaft Raiding, am 24.09.2009 Grundwasserkörper

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/7869 18. Wahlperiode 15.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wasserschutz in Niedersachsen

Wasserschutz in Niedersachsen Wasserschutz in Niedersachsen Informationsveranstaltung für Lehrerinnen/Lehrer für Berufsbildende Schulen Fachbereich Agrarwirtschaft Agrarreform, Düngerecht und Wasserschutz 2015 Silke Hasse-Marquard,

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Vorgehensweise Aufwand Erfolg 1 1 1 1 1 1 Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Josef Schmitz Fachbereich 61 Landbau / Nachwachsende Rohstoffe Gliederung 1. Grundlagen 2. Finanzierung

Mehr

Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge

Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge Martin Bach Universität Gießen Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement WRRL-Verbändeforum, 19.11.2016, Fulda Übersicht Stickstoff, Phosphor, Pflanzenschutzmittel

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Grundwassermessnetze

Grundwassermessnetze Grundwassermessnetze Niedersächsisches Ministerium und Anlass bezogene Kontrollen Bestehende Grundwassergütemessnetze EU-Nitratmessnetz EUA-Messnetz Wasserrahmenrichtlinienmessnetz Teilnetz Rote Grundwassermessstellen

Mehr

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wie wird der Zustand des Grundwassers überprüft und wo liegen die Probleme?

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz 1. Hintergrund und Zweck der Messnetze 2. Anlass für Überarbeitung des Nitratmessnetzes 3. Grundlagen Messstellenauswahl 4. Auswahl am Beispiel Niedersachsen 5. Gegenüberstellung:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1, 2, 8 bis 11 und 13 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), von denen Absatz 1 Satzteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bewertung des Grundwassers - Vorgehensweise in Thüringen Chemischer Zustand Einleitung... 4

Inhaltsverzeichnis. Bewertung des Grundwassers - Vorgehensweise in Thüringen Chemischer Zustand Einleitung... 4 1 Inhaltsverzeichnis Bewertung des Grundwassers - Vorgehensweise in Thüringen... 3 1. Chemischer Zustand... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Voraussetzungen... 4 1.3 Schwellenwerte bei anthropogenen Belastungen...

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8653 18. Wahlperiode 02.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Friedrich Ostendorff, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Schwerpunkte Diffuse Gewässerbelastungen aus landwirtschaftlichen Quellen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung am 02.07.14 in Münster: "Runder Tisch Grundwasser" für den Regierungsbezirk Münster

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung am 02.07.14 in Münster: Runder Tisch Grundwasser für den Regierungsbezirk Münster Bezirksregierung Münster Postfach 8440 48045 Münster An die Teilnehmenden des Runden Tisches WRRL-Grundwasser im Regierungsbezirk Münster 07. Juli 2014 Seite 1 von 12 Aktenzeichen: 54.21.25-004/2014.0001

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Wasser in Europa - Wasser in Hessen 4/2004. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Grundwasser

Wasser in Europa - Wasser in Hessen 4/2004. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Grundwasser Wasser in Europa - Wasser in Hessen 4/2004 EG-WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Grundwasser Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die Ausgabe

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände 22. Mai 2014 Hannover 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Gliederung Noch keine

Mehr

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau Dr. Matthias

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW 2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am 06.10.2011 bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Ergebnisprotokoll

Mehr

Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten

Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Quantifizierung des abbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Erster Wiesbadener Grundwassertag 24.09.2014 Dr. Frank-Andreas Weber, Dr. Axel Bergmann

Mehr