Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL"

Transkript

1 Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Arbeitsgespräch Naturschutz/Landwirtschaft für den Regierungsbezirk Köln Dr. Andrea Kauka, LWK NRW Werner Schmitz, LWK NRW Uwe Kalthoff, LWK NRW

2 Agenda 1. Neue Beratungskulisse Bereich Grundwasser/ Beratungskulisse Grundwasser 2. Beratungsstand Bereich Oberflächengewässer/ Oberflächengewässerberatung 3. Projekt Saugplatteninstallation auf Modellbetrieben/ Modellbetriebe

3 Beratungsteams Beratungsregion Grundwasser Oberflächengewässer Modellbetriebe Rheinland-Süd 4 1 (Reg.Bez. K) 1 (Reg.Bez. K) Rheinland-Nord 5 1 (Reg.Bez. D) 1 (Reg.Bez. D) Münsterland Nordost 5 1 (Reg.Bez. MS) Westmünsterland 4 1 (Reg.Bez. MS) 1 NRW ökolog. Landbau Ostwestfalen 3 1 (Reg.Bez. DT) 1 (Reg.Bez. DT) Südwestfalen 1 1 (Reg.Bez. Arnsb.) GBZ Straelen Zierpflanzenbau LK NRW, FB 61, Kauka 3

4 Grundwasser Maßnahmen, Parameter für die Effizienzkontrolle Intensivberatungsgebiete ca Betriebe Ermittlung des Nmin-Gehaltes im Boden gewässerschonende Düngeplanung/-beratung Analyse von Wirtschaftsdüngern Nährstoffbilanzen auch kulturbegleitende Nmin-Gehalte Fruchtfolgeplanung Beratung zu erosionsmindernden Maßnahmen Regionalberatungsgebiete ca Betriebe Gruppentreffen inkl. Feldbegehungen Themenbezogene Seminare Infoschreiben Veranstaltungen Feldtage in Zusammenarbeit mit Modellbetrieben (z.b. Zwischenfruchtdemo) LK NRW, FB 61, Kauka 4

5 GW-Beratungskulisse Prioritätsklassen: Priorität 1 sehr hohe Priorität bei der Beratung, Maßnahmenacquise und Maßnahmenumsetzung, sehr hoher N- Reduzierungsbedarf Priorität 2 hohe Priorität bei der Beratung, Maßnahmenacquise und Maßnahmenumsetzung, hoher N-Reduzierungsbedarf Priorität 3 mäßige Priorität bei der Beratung, Maßnahmenacquise und Maßnahmenumsetzung, überwiegend hoher N- Reduzierungsbedarf Maßnahmengebiet ohne NRW, hervorgehobene : Priorität (d.h. Intensivgebiete (ca Betriebe) Grundberatung, Sensibilisierung Regionalgebiete der Landwirte (ca um Betriebe) weitere Verschlechterung zu vermeiden) niedriger bis hoher N- Reduzierungsbedarf LK NRW, FB 61 Beratungskulisse Grundwasser

6 WRRL-Beratungskulisse (Grundwasser) neu Bewertung der Flächen durch das LANUV Kriterium 1 (Immission) gemessene Stickstoffbelastung (3fache Gewichtung) 1. Überschreitung Qualitätsnorm (QN) Nitrat (50 mg/l) mit Radius 4 km 2. Messstellen mit im Mittel ¾ der QN 37,5 mg/l mit Radius 3 km 3. Überschreitung der QN Ammonium in GWK die aufgrund NH4 in schlechten Zustand eingestuft wurden mit Radius 4 km (Messstellen ohne Erreichen der QN wurden nicht einbezogen) Kriterium 2 (Emission) Flächen mit NO3-Konzentrationen > 75 mg/l im Sickerwasser (Modell GROWA-DENUZ, FZ Jülich) (2fache Gewichtung) Kriterium 3 (Boden) Flächen mit hoher Auswaschungsgefährdung (Verweilzeit < 3 Monate) Kriterium 4 (Geologie) Flächen mit ungünstiger Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (geringer Flurabstand) LK NRW, FB 61

7 WRRL-Beratungskulisse (Grundwasser) neu b) Bewertung der Flächen Kriterium 1 (Immission) gemessene Stickstoffbelastung (3fache Gewichtung) 1. Überschreitung Qualitätsnorm (QN) Nitrat (50 mg/l) mit Radius 4 km 2. Messstellen mit im Mittel ¾ der QN 37,5 mg/l mit Radius 3 km 3. Überschreitung der QN Ammonium in GWK die aufgrund NH4 in schlechten Zustand eingestuft wurden mit Radius 4 km (Messstellen ohne Erreichen der QN wurden nicht einbezogen) Kriterium 2 (Emission) Flächen mit NO3-Konzentrationen > 75 mg/l im Sickerwasser (Modell GROWA-DENUZ, FZ Jülich) (2fache Gewichtung) Kriterium 3 (Boden) Flächen mit hoher Auswaschungsgefährdung (Verweilzeit < 3 Monate) Kriterium 4 (Geologie) Flächen mit ungünstiger Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (geringer Flurabstand) Beratungskulisse Grundwasser

8 WRRL-Beratungskulisse (Grundwasser) neu Bezirksregierungen: Festlegung der Prioritäten 1 und 2 Mittelwerte der Nitratkonzentrationen im Grundwasser (aktueller Zeitraum sowie Zeiträume vorangegangener Jahre) aus HygrisC Berechnete Sickerwasserkonzentrationen der GROWA/DENUZ-Berechnungen auf Basis der Agrarstrukturdaten von 2003 und 2010 aus HygrisC GW-Gleichenpläne Trends von Nitratganglinien Vergleich der Kulisse von 2010 (wassersensible Gebiete) mit dem landesweiten Vorschlag RB Münster: Schwerpunktgebiete nitratbelasteter Trinkwasserbrunnen (> 50 mg/l, C-Anlagen gemäß Trinkwasserverordnung) RB Arnsberg: rein GIS-technische Bearbeitung Kauka, FB 61, LWK NRW Beratungskulisse Grundwasser

9 WRRL-Beratungskulisse (Grundwasser) neu BR Köln, Einzugsgebiete (EZG) Rur und Erft: zusätzlich zum landesweiten Vorschlag: Schwerpunkt: Nitratbelastung der Grundwassermessstellen Dabei wurden die Konzentrationsmittelwerte verschiedener Zeiträume verglichen, um Veränderungen der Nitratbelastungen zu identifizieren. Höhe der mittleren Nitratkonzentrationen Berücksichtigung von Belastungen mit PSM Berücksichtigung der Beratungskulisse 2010 (wassersensible Gebiete) Kauka, FB 61, LWK NRW Beratungskulisse Grundwasser

10 WRRL-Beratungskulisse (Grundwasser) neu BR Köln, Einzugsgebiete Rheingraben Nord (südl. Teil) und Sieg: zusätzlich zum landesweiten Vorschlag: Berücksichtigung der Beratungskulisse 2010 (wassersensible Gebiete) Höhe der Nitratkonzentrationen im Grundwasser Unsicherheiten bei Nitratkonzentrationen im Sickerwasser im Bereich des Vorgebirges (intensiver Gemüsebau), da hohe Nitratgehalte nicht mit den GROWA /DENUZ- Berechnungen korrelieren Keine Verwendung der berechneten Nitratkonzentrationen im Sickerwasser LK NRW, FB 61 Beratungskulisse Grundwasser

11 Klassen des N-Reduktionsbedarfs in den Intensivberatungsgebieten (BG) und übrigen Maßnahmengebieten (MG). (nach Modell RAUMIS-GROWA-DENUZ-WEKU, Stand: 2014) LK NRW, FB 61 Beratungskulisse Grundwasser

12 GW-Beratungskulisse Neuklassifizierung der Beratungsgebiete nach Prioritäten zum Grundwasserschutz innerhalb der landw. Maßnahmengebiete des BWP (noch einschließlich der Koooperationsgebiete) LK NRW, FB 61 Beratungskulisse Grundwasser

13 LK NRW, FB 61

14 I Intensivberatung seit

15 weiteres Vorgehen Konsequenzen: 1. Die flächenhafte Ausdehnung der Intensivberatungsgebiete (P1 P3) beinhaltet ein Vielfaches der Anzahl Betriebe. 2. Die bisherigen Intensivberatungsgebiete sollen weiter fortgeführt werden, um eine Historie dokumentieren zu können. 3. Gezielte Auswahl an zu betreuenden Betrieben in Beratungsgebieten der Priorität 1, nach weiterer Priorisierung der Hauptanbaukulturen 4. genaue Dokumentation der Zuständigkeiten und Vorgehensweisen 5. Abgleich der Maßnahmen mit den theoretisch möglichen und erforderlichen N-Reduktionspotentialen Kauka, FB 61, LWK NRW Beratungskulisse Grundwasser

16 2. Oberflächengewässerberatung WRRL Aktueller Stand: - je ein/e Berater/in pro Regierungsbezirk - geplant: je ein/e Berater/in pro RB zusätzlich - 5 bis 8 Schwerpunktgewässer pro RB: - Müggenhauser Flies (-) - Schießbach - Pützbach - Droverbach - Malefinkbach - zusätzliche Gewässer nach Absprache (mit den unteren Wasserbehörden) Oberflächengewässerberatung 16

17 Identifizierung landwirtschaftlicher Belastungsquellen an den Schwerpunktgewässern Hofstellen und deren Abwassermanagement im Einzugsgebiet, sowie deren Einfluss auf die Gewässer Bewirtschaftungsabstände Erosion und Run-off Wegenetz und Topographie 17 Beratungsteam Oberflächengewässer, LWK NRW

18 Häufig Hofstellen direkt an Gräben Aktion: Vortragsveranstaltungen zu Hofabwässern und gezielte Einzelberatung gemeinsam mit Bauberater 18 Beratungsteam Oberflächengewässer, LWK NRW

19 WRRL Oberflächengewässer Was ist bisher gemacht worden? Vortragsveranstaltungen >100 mit insgesamt > Teilnehmern und Teilnehmerinnen Abstimmungsgespräche mit: Ortslandwirten und Ortslandwirtinnen Wasser- und Bodenverbänden Unteren Wasserbehörden! Ermittlung von potentiellen Belastungsursachen (Gewässerbegehungen, Beprobungen) Monitoring und Dokumentation (GIS, EMIL) Beratung: Gewässerrandstreifen (AUM, Greening, ) Hofcheck (ggf. in Zusammenarbeit mit Bauberater) Erosionsmindernde Maßnahmen (Mulchsaat, Strip-Till, Untersaaten,... Beratungsteam Oberflächengewässer, LWK NRW Oberflächengewässerberatung 19

20 weitere Schritte: Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt Erosion und Run-Off möglichst auf Ortsebene Arbeitsgespräche mit allen Unteren Wasserbehörden Ziel: gemeinschaftliche Erarbeitung von Belastungsursachen an 2 Gewässern (auf Vorschlag der UWB) ca. 70 % der Gespräche haben bereits stattgefunden Ausdehnung der Beratungsaktivitäten in der Fläche mit 4 zusätzlichen AK (NRW) - auf Basis der Ergebnisse der Arbeitsgespräche, ab April 2017 folgende - In Abstimmung mit dem landwirtschaftlichen Ehrenamt und den Beratungskräften der Betriebsberatung Beratungsteam Oberflächengewässer, LWK NRW Oberflächengewässerberatung 20

21 Gliederung Umsetzungsstand Modellbetriebe Saugplattenstandorte Vorbereitungen mit dem Geologischen Dienst NRW Saugplatteninstallation Aktueller Stand des Projektes Gemüsebau Maschinenanpassungen Exaktgießwagen NIRS-Andockstationen Beratungsteam Modellbetriebe NRW 21

22 3. Projekt Saugplatteninstallation auf Modellbetrieben 31 Modellbetriebe 5 Berater/innen 12 Saugplattenstandorte Modellbetriebe 22

23 Ziele des Saugplatten-Projektes Ganzjährige Messung der Nitratkonzentrationen im Sickerwasser ganzjährige Wetter-, Bodenfeuchte-, Bodentemperaturverläufe Bewirtschaftungseingriffe über Ackerschlagkarteien Wettereinflüsse auf Nährstofffreisetzung und Verlagerung Aussagen über die Wirkung unterschiedlicher Bewirtschaftungen Nährstoffeinträge in das GW über die Fruchtfolge Einfluss der unterschiedlichen Böden auf Nährstoffeinträge Nährstoffnachlieferungsvermögen der Böden Info über ungefähre Zeiten der Grundwasserbildung => Abgleich mit den Nährstoffgehalten im Sickerwasser Beurteilung der Wirkung grundwasserschonender Maßnahmen Optimierung der WRRL-Beratung in NRW über Modellbetriebsveranstaltungen Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 23

24 Tiefenbohrungen mit Geolog. Dienst NRW Tiefenbohrung mit Schichtuntersuchungen auf Nitrat Information über Boden und Entstehungsgeschichte Erstellung Schichtenverzeichnis Ausgangspunkt für Sickerwasserraten ins Grundwasser Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 24

25 0,3 0,9 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 Ergebnisbeispiele Tiefenbohrungen Nmin-kg/ha 07/2016 Nmin-kg/ha 06/ Nmin-kg/ha 07/2016 Nmin-kg/ha 07/ Nmin-kg/ha 03/2015 Nmin kg/ha 10/ Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 25

26 Bodenprofil mit bodenphysikal. Untersuchungen Profilaufnahme durch den geologischen Dienst und Stechzylinderprobennahme Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 26

27 Datenauszug Tensiometer LK NRW-FB 61 Modellbetriebe 27

28 Saugplatteninstallation Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 28

29 Saugplatteninstallation u Wetterstation Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 29

30 Aktueller Stand Tiefenbohrungen und Bodenprofile sind erfolgt 12 Saugplattenanlagen mit Wetterstationen sind fertig installiert Folgearbeiten: Erstellung Datenbank Dokumentation aller Standorte Probemessungen mit Funktionstests/Einweisungen Optimierung der Arbeitsflüsse Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 30

31 Weitere Projekte in Modellbetrieben Reihendüngung umgebauter Kastenstreuer Pflanzung mit fester/flüssiger Reihendüngung Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 31

32 Optimierung des Exaktgießwagens Wasser-, Dünger-, PSM-Maßnahmen Klaus Karl, Berater WRRL Zierpflanzenbau, LWK NRW Modellbetriebe

33 Stand NIRS-Andockstationen Messungen deutlich besser mehr Daten hinterlegt Messkopf Technik 2.0 deutlich mehr Messungen jetzt mit Durchflussmesser mit Dokumentationsmöglichkeiten evt. f. DVO Ziel: Anerkennung für DVO DLG- Prüfung 2/17 in NRW Kreis Kleve Förderung der Technik wäre sinnvoll Gülle intensive Betriebe (Güllebörsen, Viehstarke Betriebe ) nach Meinung Modellbetriebsberater bereits jetzt besser als Einzelprobenahmen durch Landwirt Beratungsteam Modellbetriebe NRW Modellbetriebe 33

34 Team WRRL-Beratung, LWK NRW, FB 61

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Maßnahmen seitens der Landwirtschaft zur Verbesserung des Gewässerzustands

Maßnahmen seitens der Landwirtschaft zur Verbesserung des Gewässerzustands Maßnahmen seitens der Landwirtschaft zur Verbesserung des Gewässerzustands Flussgebietsmanagement 15 Jahre WRRL 4.-5. November 2015, Essen Dr. Horst Gömann, Werner Schmitz FB 61 Landbau und Nachwachsende

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft am 27.01.2011 WRRL - Beratung in Minden-Lübbecke > Erfahrung aus der Beratung vor Ort < Die WRRL Beratung in Minden-Lübbecke Situation und Entwicklungsschritte

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft /

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter, Ammonium, infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Rur) Bonn, 01.12.2010 Gliederung Ergebnisse des Grundwassermonitorings

Mehr

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61 Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung?

Mehr

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer 1) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie für die Planung von Maßnahmen im 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 2021) 2) Modellierung der Stickstoff-

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen. 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft

Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen. 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 06.09.2017 Dr. Astrid Krüger, Referat 23-1 - Gliederung Hintergrund und Chronologie

Mehr

Stoffliche Belastungen des Grundwassers

Stoffliche Belastungen des Grundwassers Von den Defiziten zu den Maßnahmen Stoffliche Belastungen des Grundwassers Dr. Bernd Leßmann (HLUG) für die AG Grundwasser Darmstadt, den 11.11.2008 Gliederung 1. Grundwasserzustand 2. Maßnahmengebiete

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden

2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW 2. Sitzung AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am 06.10.2011 bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden Ergebnisprotokoll

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Vorgehensweise Aufwand Erfolg 1 1 1 1 1 1 Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Josef Schmitz Fachbereich 61 Landbau / Nachwachsende Rohstoffe Gliederung 1. Grundlagen 2. Finanzierung

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer Andrea Ackermann, Claudia Heidecke, Ulrike Hirt, Peter Kreins, Petra Kuhr, Ralf Kunkel, Judith Mahnkopf,

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues EG-Wasserrahmenrichtlinie -Umsetzung und Probleme vor dem Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltung: Umweltgerechter Maisanbau -Empfehlungen zur Optimierung des Anbaus in SH 1. Darstellung der Gewässersituation

Mehr

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung

Mehr

Nitrat im Grundwasser -

Nitrat im Grundwasser - 1. Wiesbadener Grundwassertag Fortbildung im Umweltsektor am 24. September 2014 in Wiesbaden Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.1 Übergreifenden

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz 1. Hintergrund und Zweck der Messnetze 2. Anlass für Überarbeitung des Nitratmessnetzes 3. Grundlagen Messstellenauswahl 4. Auswahl am Beispiel Niedersachsen 5. Gegenüberstellung:

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 05.05.2015, Wörrstadt-Rommersheim - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten

Mehr

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Dr. Bernd Leßmann Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ernst-Heinrich Stock Hessisches Ministerium

Mehr

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Geries Ingenieure GmbH - Dipl. Ing. agr. Bernd Masthoff Donnerstag, der 14. November 2013 1 Themen 1 Vorstellung

Mehr

Umsetzung des Beratungskonzepts Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung des Beratungskonzepts Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung des Beratungskonzepts Wasserrahmenrichtlinie Bezugszeitraum 010115 31122015 1 Impressum Jahresbericht 2015 Umsetzung des Beratungskonzepts Wasserrahmenrichtlinie Herausgeber: Landwirtschaftskammer

Mehr

Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW

Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW Bezirksregierung Detmold Geschäftsstelle Weser NRW 4. Sitzung Arbeitskreis Wasserqualität-Landwirtschaft im Regierungsbezirk Detmold am 22.09.2015 bei der Bezirksregierung Detmold, im Dienstgebäude Minden

Mehr

Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster

Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung. AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster Umsetzung des Beratungskonzeptes Struktur, Ablauf und Ergebnisse der Beratung AG Wasserqualität 15.12.2010, Münster Stefan Dunajtschik, Koordination Wasserrahmenrichtlinie, FB 31.8 Bewertung GWK, Parameter

Mehr

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet R. Kunkel 1, P. Kreins 2, P. Kuhr 1, B. Tetzlaff 1 und F. Wendland 1 1. Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz

Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz Wasserrahmenrichtlinie und gefährdete Gebiete; der hessische Ansatz Ute Göttlicher Dr. Arnold Quadflieg Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Grundwasser

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Schwerpunkte Diffuse Gewässerbelastungen aus landwirtschaftlichen Quellen

Mehr

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz ELER-Messe Workshop 3 10.3.2011 Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz Erfahrungen und Ausblick Dr. Christina Aue OOWV Grundwasserschutzprogramm Grundwasserschutz Kooperation

Mehr

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N. 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Planungseinheit 2 1.1 Allgemeine Angaben..............................................

Mehr

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG 3. Informationsveranstaltung Landwirtschaft und Wasserschutz Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG LWK Niedersachsen Mittwoch, 06.09.2017 Programm Teil

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer Flusseinzugsgebiete mit DENUZ und WEKU Ralf Kunkel und Frank Wendland d Forschungszentrum

Mehr

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen 20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen Andreas Löloff 18. Grundwasser-Workshop am 12.06.2013 in Cloppenburg Folie 1: 18. Grundwasser-Workshop am 12.06.2013

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Vortrag zum Seminar: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Wo bleibt der Gewässerschutz? 9. Mai 2012, Hamburg-Harburg Werner Doose

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Die Grundwassersituation in NRW

Die Grundwassersituation in NRW Die Grundwassersituation in NRW Wolfgang Leuchs, Peter Neumann & Sabine Bergmann (LANUV NRW) Kurzfassung Nach dem Bewirtschaftungsplan 2010-2015 (MUNLV, 2009 1 ) sind bezogen auf die Fläche etwa 40 % der

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Einfluss von Leguminosen und organischer Düngung auf die Nitratauswaschung in Maisfruchtfolgen

Einfluss von Leguminosen und organischer Düngung auf die Nitratauswaschung in Maisfruchtfolgen Ackerbautagung 25. /26. November in Iden/Bernburg Einfluss von Leguminosen und organischer Düngung auf die Nitratauswaschung in Maisfruchtfolgen Zentrum für Ackerund Pflanzenbau Dr. N. Tauchnitz Nitratbelastung

Mehr

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland Besprechung mit Landvolk und Beratung zur Anpassung des Nährstoffberichts auf Kreisebene 18.01.2017 Begrüßung Initiativen und Projekte Notwendige

Mehr

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz Lothar Rebholz, Wasserschutzberatung DLR Rheinpfalz, Neustadt/Wstr. Tel.: 06321/671-235 Stoffeinträge aus dem Gemüsebau und Maßnahmen zur Reduzierung Öffentlichkeitsveranstaltung

Mehr

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM Fortbildung im Umweltsektor U 4/2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM Georg Berthold Schloss Rauischholzhausen, den 1. April 2009 Dr. Matthias

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Der Ryck. Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen. Ilona Kühn Greifswald,

Der Ryck. Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen. Ilona Kühn Greifswald, Der Ryck Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen Der Ryck - Oberirdisches Einzugsgebiet Gewässernetz OEG 239,55 km² Länge 19,2 km uh.sw Horst und

Mehr

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft 5. Dialog WRRL & Landwirtschaft Modellierung von Stickstoffströmen und Szenarien für landwirtschaftliche Minderungspotenziale in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Franka Koch Güstrow, 15. Oktober 2015

Mehr

Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz

Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz Vortrag im Rahmen des Symposiums Umsetzung im Fluss! Bewertung Nitrat Niedersächsisches Ministerium Fläche der Maßnahmenkulisse:

Mehr

Nährstoffe in thüringischen Gewässern

Nährstoffe in thüringischen Gewässern Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Nährstoffe in thüringischen Gewässern Nährstoffe wie beispielsweise Stickstoff und Phosphor sind für die Existenz von Leben im Wasser eine Grundvoraussetzung.

Mehr

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser Frau Ute Kuhn AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Die Flussgebietseinheit

Mehr

Unser Wasser ist uns wichtig! W a s s e r s c h u t z b e r a t u n g R P. Konzept. Dr. Friedhelm Fritsch 5. März 2015 Bad Kreuznach

Unser Wasser ist uns wichtig! W a s s e r s c h u t z b e r a t u n g R P. Konzept. Dr. Friedhelm Fritsch 5. März 2015 Bad Kreuznach Unser Wasser ist uns wichtig! Konzept Dr. Friedhelm Fritsch 5. März 2015 Bad Kreuznach DLR WaSchBer RP F. Fritsch 15.12.2014 1 Konzept der Wasserschutzberatung Gewässerbelastung und Zielkulissen Organisation,

Mehr

Grundwassergüte im Landkreis Oldenburg

Grundwassergüte im Landkreis Oldenburg Grundwassergüte im Landkreis Oldenburg Messprogramm 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft am 06.09.2017 Grundwassergüte im Landkreis Oldenburg Wasserrahmenrichtlinie / Zustand Nitrat

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 1. Wahlperiode Drucksache 1/.. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS /DIE GRÜNEN vom.. Belastung des Trinkwassers mit Nitrat in den Landkreisen Altötting, Mühldorf,

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200 Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord Planungseinheit 1200 Bezirksregierung Düsseldorf Geschäftsstelle Rheingraben Nord www.brd.nrw.de TOP

Mehr

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU AK-Sitzung EU-WRRL / KOOP 22. Februar 2017 Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Bernhard Gaubatz, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim

Mehr

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen Modell- & Pilotvorhaben Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen Dipl. Ing. agr. Martin Horstkötter martin.horstkoetter@iglu-goettingen.de

Mehr

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz UNSER WASSER IST UNS WICHTIG! Programm Gewässerschonende Landwirtschaft Chance für Landwirtschaft und Wasserversorger Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz Wolfgang Plaul Landesamt für

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für Landwirtschaft und Umweltschutz St. Marienthal 24.03.2011

Mehr

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft Dagmar Balla (ZALF) Wolfgang Seis (KWB) UBA-Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft? 12. Februar 2015 Auftraggeber: Fragen Tragen

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Wasserschutz in Niedersachsen

Wasserschutz in Niedersachsen Wasserschutz in Niedersachsen Informationsveranstaltung für Lehrerinnen/Lehrer für Berufsbildende Schulen Fachbereich Agrarwirtschaft Agrarreform, Düngerecht und Wasserschutz 2015 Silke Hasse-Marquard,

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves, Abteilung Wasser und Boden Gliederung 1. Darstellung Schreiben vom Minister Wenzel 2. Position des Landkreises Grafschaft Bentheim 3. Behördengespräch am 22.09.2015 4. Darstellung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen

Mehr

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Technische Universität München 16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Prof. Dr. A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan München, den 15. November

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine Axel Lietzow Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Referatsleitung Grundwasser-und Abfallwirtschaft, Altlasten Abteilung Wirtschafts-

Mehr