CityGML 3.0 Sneak Preview

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CityGML 3.0 Sneak Preview"

Transkript

1 LEONHARD OBERMEYER CENTER CityGML 3.0 Sneak Preview Prof. Dr. Thomas H. Kolbe mit Beiträgen von Dr. Tatjana Kutzner Kanishk Chaturvedi, M.Sc. Christof Beil, M.Sc. Theresa Coduro, M.Sc. Roland Ruhdorfer, M.Sc. Realtime Sensor Observation Service Technische Universität München Fakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Geoinformatik Mitteldeutscher Geotreff,

2 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München 3D-Stadtmodell Nr. 1 der Stadt Helsinki T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 2

3 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Welches sind die Unterschiede zum 1. Modell? 3D-Stadtmodell Nr. 2 der Stadt Helsinki T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 3

4 Lehrstuhl für Geoinformatik Beantwortung durch Mensch: Computer: Technische Universität München Beantwortung durch Mensch: Computer: Anfragen an das 3D-Stadtmodell: Wieviele Gebäude, Denkmäler? Wieviele Stockwerke? Wo sind Ein- und Ausgänge? Von welchen Fenstern / Dächern ist Platz XY sichtbar? T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 4

5 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München 3D-Stadtmodellierung ist weit mehr als die 3D-Visualisierung der Realität. Tatsächlich sind die Geometrie und ihre graph. Erscheinung nur zwei Aspekte eines Objekts Zentraler Aspekt: Semantische Modellierung T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 5

6 Semantische Modellierung beschreibt die thematischen, funktionalen und logischen Aspekte der Objekte in 3D-Stadt- & Landschaftsmodellen Klassifikation von Objekten (z.b. Gebäude, Tür, Ampel, Straße, Fußgängerweg, Fahrbahn, Baum) auch hierarchisch; z.b. Hospital Gebäude Stadtobjekt Zerlegung in / Aggregation aus Bestandteilen Spezifikation der Bedeutung jeder Objektart/-klasse Ein semantisches Modell ist nach thematischen Gesichtspunkten strukturiert Urban Information Modeling Virtual-Reality-Modelle / 3D-Mesh-Modelle beinhalten typ. keine semantischen Informationen fokussiert auf 3D-Geometrie und graphische Erscheinung T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 6

7 City Geography Markup Language Fachneutrales Topographisches Informationsmodell für semantische 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle umfasst verschiedene thematische Bereiche (Gebäude, Vegetation, Relief, Gewässer, Verkehr, Tunnel, Brücken etc.) Datenmodell (UML) + Austauschformat (GML3-basierend) CityGML repräsentiert 3D-Geometrie, 3D-Topologie, Semantik und Erscheinung in 5 diskreten Skalenebenen (Levels of Detail, LOD) Internationaler Standard des Open Geospatial Consortiums aktuelle Version 2.0 wurde im März 2012 verabschiedet Version 3.0 seit viereinhalb Jahren in Arbeit; derzeit Fertigstellung T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 7

8 Standardisierter Zugriff auf Stadtmodelle Berlin Wien Paris Singapur Helsinki Abbildung des Zustands einer Stadt zum Zeitpunkt t i Virtuelle Durchführung geplanter Maßnahmen durch Modifikation des 3D-Modells Energiebedarfs- & -erzeugungsschätzung Lärmausbreitungssimulation & -kartierung Immobilienmanagement & Urban FM Vulnerabilitätsanalysen & Katastrophenmanagement T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 8

9 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 9

10 Trennung von Datenmodell & Austauschformat(en) Bisher gibt es nur eine Spezifikation für CityGML 2.0 beinhaltet sowohl das konzeptuelle Datenmodell in UML als auch das CityGML-Anwendungsschema in XML Schema normativ ist nur das XML Schema ( also das Austauschformat) Neu in CityGML 3.0: Eigene Spezifikation für CityGML Conceptual Model 3.0 eine oder mehr Spezifikationen für Enkodierungen 1. wie bisher: CityGML 3.0 GML Encoding 2. mglw. JSON-basiertes Datenformat (CityJSON, 3. mglw. Datenbankschema (z.b. 3DCityDB, 4. weitere? T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 10

11 ISO-Konformität von CityGML 3.0 Metamodellebene ISO General Feature Model UML Metamodel Semantik Syntax Modellebene ISO GML encoding rules beschreibt CityGML verwendet in ISO Data types ISO Geometries Instanz ebene Automatisch abgeleitet CityGML XML Schema CityGML Database schema CityGML JSON Schema T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 11

12 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 12

13 Neues LOD-Konzept: 4 Levels of Detail LOD0 Regional- / Landschaftsmodelle + Innenräume 2,5D Digitales Geländemodell LOD1 Stadt-/ Regionalmodelle prismatische Objekte + Innenräume ohne Dachstrukturen LOD2 Stadt-/ Distriktmodelle Objekte mit vereinfachten Dachstrukturen + Innenräume LOD3 Architekturmodelle (Außenhüllen) + Innenräume Detaillierte Architekturmodelle LOD4 Architekturmodelle (Außenhüllen + Innenräume) begehbare Architekturmodelle CityGML 3.0 erlaubt die Innenraummodellierung von Gebäuden, Tunneln & Brücken in LODs 0-3 Außenhülle kann nun z.b. in LOD1 modelliert werden und Innenraum in LOD2 oder 3 Unterstützung von Anwendungen, die eine detaillierte Repräsentation des Innenraums, aber nicht notwendigerweise der Außenhülle benötigen Innenraumnavigation Facility Management, Smart Homes T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 13

14 Thematische Module in CityGML 3.0 geändert Core «import» neu Construction Appearance CityFurniture geändert «import» neu CityObject Group Building Dynamizer Generics LandUse geändert Bridge Relief Transportation Vegetation neu Tunnel Versioning WaterBody T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 14

15 class Core - Space Concepts Überarbeitetes Kernmodul Space-Konzept AbstractFeatureWithLifespan + creationdate: DateTime [] + terminationdate: DateTime [] + validfrom: DateTime [] + validto: DateTime [] Technical AbstractFeature University of Munich Alle räumlichen Konzepte basieren nun auf den zwei zentralen Klassen Space und SpaceBoundary. AbstractCityObject + relativetoterrain: RelativeToTerrain [] + relativetowater: RelativeToWater [] AbstractTopLevelCityObject +cityobjectmember CityModel AbstractSpace + occupancydaytime: Integer [] + occupancynighttime: Integer [] + spacetype: SpaceType [] +bounds AbstractSpaceBoundary AbstractLogicalSpace AbstractPhysicalSpace AbstractThematicSurface +opening AbstractVoidSurface ClosureSurface AbstractOccupiedSpace AbstractUnoccupiedSpace ReliefSurface GenericSurface {subset} +opening AbstractVoid +bounds T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 15

16 class Core - Space Concepts AbstractSpace + occupancydaytime: Integer [] + occupancynighttime: Integer [] + spacetype: SpaceType [] AbstractLogicalSpace AbstractSpace +bounds Überarbeitetes Kernmodul Space-Konzept + occupancydaytime: Integer [] + occupancynighttime: Integer [] Alle + räumlichen spacetype: SpaceType Konzepte [] basieren nun auf den zwei zentralen Klassen Space und SpaceBoundary. AbstractLogicalSpace AbstractOccupiedSpace AbstractOccupiedSpace AbstractPhysicalSpace +opening AbstractPhysicalSpace +bounds +opening AbstractUnoccupiedSpace AbstractVoid AbstractCityObject + relativetoterrain: RelativeToTerrain [] + relativetowater: RelativeToWater [] {subset} AbstractVoid +bounds AbstractUnoccupiedSpace AbstractThematicSurface Technical AbstractFeature University of Munich AbstractTopLevelCityObject AbstractFeatureWithLifespan + creationdate: DateTime [] + terminationdate: DateTime [] + validfrom: DateTime [] + validto: DateTime [] ReliefSurface AbstractSpaceBoundary +opening +cityobjectmember AbstractVoidSurface GenericSurface T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 16 +bounds {subset} CityModel ClosureSurface «Fe AbstractS AbstractThematicSurfa ReliefSurface

17 class Core - Space Concepts Technical AbstractFeature University of Munich undedby operty» Überarbeitetes Kernmodul AbstractSpaceBoundary Space-Konzept Alle räumlichen Konzepte basieren nun auf den zwei zentralen Klassen Space und SpaceBoundary. AbstractCityObject + relativetoterrain: RelativeToTerrain [] + relativetowater: RelativeToWater [] AbstractFeatureWithLifespan + creationdate: DateTime [] + terminationdate: DateTime [] + validfrom: DateTime [] + validto: DateTime [] AbstractTopLevelCityObject +cityobjectmember CityModel AbstractThematicSurface AbstractSpace + occupancydaytime: Integer [] + occupancynighttime: Integer [] + spacetype: SpaceType [] +opening +bounds AbstractVoidSurface AbstractSpaceBoundary ClosureSurface AbstractLogicalSpace ReliefSurface AbstractPhysicalSpace AbstractOccupiedSpace AbstractUnoccupiedSpace AbstractThematicSurface +opening GenericSurface AbstractVoidSurface ClosureSurface GenericSurface ReliefSurface t} {subset} +opening AbstractVoid +bounds T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 17

18 Überarbeitetes Kernmodul Space-Konzept ss Core - Space Geometry +referencepoint 1 Das Kernmodul implementiert jetzt das neue LOD-Konzept Geometrien können nun optional auch als Punktwolken gegeben sein «type» «type» «type» Geometry root:: GM_Object GM_Primitive Geometric primitive:: GM_Point GM_Primitive Geometric primitive:: GM_Solid +lod1solid +lod2solid +lod3solid +lod0point AbstractSpace AbstractCityObject AbstractPhysicalSpace +lod0multisurface +lod2multisurface +lod3multisurface +bounds +lod2multicurve +lod3multicurve +lod1terrainintersectioncurve +lod2terrainintersectioncurve +lod3terrainintersectioncurve GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: GM_MultiSurface GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: +pointcloud GM_MultiCurve +pointcloud +lod1multisurface +lod0multicurve +lod2multisurface +lod3multisurface AbstractCityObject AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface «Type» ImplicitGeometry +relativegmlgeometry +lod1implicitrepresentation AbstractOccupiedSpace PointCloud T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 18 +lod2implicitrepresentation + mimetype: Code + pointfile: URI + pointfilesrsname: CharacterString +points GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: GM_MultiPoint

19 ace Geometry +lod1multisurface GM_MultiPrimitive «type» +lod2multisurface Geometric aggregates:: GM_MultiSurface +lod3multisurface +lod0multisurface +lod2multisurface AbstractSpace Überarbeitetes Kernmodul Space-Konzept ss Core - Space Geometry GM_Primitive» GM_Primitive e» rimitive:: olid rimitive:: int +referencepoint 1 oint» 1 root:: ject Das +lod1solid Kernmodul implementiert jetzt das neue LOD-Konzept +bounds Geometrien können nun optional auch als Punktwolken gegeben sein «type» GM_Point «type» Geometry root:: GM_Object GM_Primitive Geometric primitive:: GM_Point GM_Primitive +lod0point «type» «type» Geometric primitive:: Geometric GM_Solid primitive:: GM_Solid «type» «type» «Type» GM_Primitive Geometric primitive:: +relativegmlgeometry etry +lod2solid +lod3solid ImplicitGeometry GM_Primitive +lod1solid +relativegmlgeometry +lod2solid +lod3solid +lod0point +lod1solid +lod2solid +lod3solid AbstractSpace +lod0point AbstractPhysicalSpace +lod1implicitrepresentation AbstractCityObject +lod1implicitrepresentation AbstractPhysicalSpace AbstractOccupiedSpace +lod2multisurface +lod2multicurve +lod3multisurface +bounds +lod2multicurve GM_MultiPrimitive +lod3multisurface «type» Geometric aggregates:: GM_MultiSurface + pointfile: URI GM_MultiPrimitive + pointfilesrsname: CharacterString +lod1multisurface +lod3multisurface 26. Geometry root:: T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 19 +lod2implicitrepresentation +lod2implicitrepresentation +lod0multisurface AbstractCityObject AbstractSpace AbstractOccupiedSpace +lod0multisurface +lod3multisurface AbstractCityObject +lod3multicurve «type» +lod3multicurve +lod2terrainintersectioncurve Geometric aggregates:: GM_MultiCurve +lod3terrainintersectioncurve +lod1terrainintersectioncurve +lod2terrainintersectioncurve +lod3terrainintersectioncurve +lod1terrainintersectioncurve +lod2multisurface GM_MultiPrimitive «type» +points GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: GM_MultiPoint AbstractCityObject +lod2multisurface GM_MultiSurface AbstractSpaceBoundary +lod0multicurve Geometric aggregates:: +bounds GM_MultiCurve +lod2multicurve +lod3multicurve +lod1terrainintersectioncurve +pointcloud +pointcloud +lod2terrainintersectioncurve +pointcloud +pointcloud PointCloud +lod3terrainintersectioncurve PointCloud AbstractPhysicalSpace + mimetype: Code + mimetype: Code + pointfile: URI + pointfilesrsname: CharacterString +pointcloud GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: +lod0multicurve GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: GM_MultiCurve AbstractThematicSurface +points A +lod0 «Pr Ab Ge +pointc

20 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 20

21 Neues Construction-Modul class Definiert gemeinsame Konzepte für alle Arten von Konstruktionen Integration aller gleichartigen Klassen aus den thematischen Modulen Gebäude, Tunnel und Brücken AbstractConstruction + conditionofconstruction: ConditionOfConstructionValue [] + dateofconstruction: Date [] + dateofrenovation: Date [0..] + dateofdemolition: Date [] + elevation: Elevation [0..] + heightaboveground: HeightAboveGround [0..] OtherConstruction AbstractCityObject + class: Code + function: Code [0..] AbstractTopLevelCityObject + usage: Code [0..] AbstractConstructiveElement AbstractFurniture +constructionspace 1 AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface AbstractPhysicalSpace AbstractOccupiedSpace ConstructionSpace 0..2 AbstractInstallation + relationtoconstruction: RelationToConstruction [] +opening AbstractSpaceBoundary AbstractVoidSurface +bounds +opening AbstractUnoccupiedSpace AbstractVoid AbstractConstructionSurface AbstractConstructionOpeningSurface AbstractConstructionVoid GroundSurface RoofSurface DoorSurface WindowSurface Door Window FloorSurface OuterFloorSurface +address +address Address CeilingSurface OuterCeilingSurface WallSurface InteriorWallSurface T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 21

22 0..2 Neues Construction-Modul class Definiert gemeinsame Konzepte für alle Arten von Konstruktionen Integration aller gleichartigen Klassen aus den thematischen Modulen Gebäude, Tunnel und Brücken AbstractConstruction + conditionofconstruction: ConditionOfConstructionValue [] + dateofconstruction: Date [] + dateofrenovation: Date [0..] + dateofdemolition: Date [] + elevation: Elevation [0..] + heightaboveground: HeightAboveGround [0..] OtherConstruction AbstractCityObject + class: Code + function: Code [0..] AbstractTopLevelCityObject + usage: Code [0..] AbstractPhysicalSpace AbstractOccupiedSpace AbstractThematicSurface AbstractConstructiveElement AbstractFurniture +constructionspace 1 AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface AbstractSpaceBoundary ConstructionSpace 0..2 AbstractInstallation + relationtoconstruction: RelationToConstruction [] AbstractConstructionSurface +opening AbstractSpaceBoundary AbstractVoidSurface +bounds +opening AbstractUnoccupiedSpace AbstractVoid + «P AbstractConstructionSurface AbstractConstructionOpeningSurface AbstractConstructionVoid GroundSurface GroundSurface RoofSurface FloorSurface OuterFloorSurface CeilingSurface OuterCeilingSurface DoorSurface WindowSurface Door RoofSurface +address +address Address Window WallSurface InteriorWallSurface FloorSurface OuterFloorSurface CeilingSurface OuterCeilingSurface WallSurface InteriorWallSurface T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 22

23 0..2 Neues Construction-Modul class +opening Definiert AbstractConstruction AbstractSpaceBoundary gemeinsame Konzepte +bounds + conditionofconstruction: ConditionOfConstructionValue [] + dateofconstruction: Date [] für alle Arten von Konstruktionen + dateofrenovation: Date [0..] + dateofdemolition: Date [] + elevation: Elevation [0..] + heightaboveground: HeightAboveGround [0..] Integration aller gleichartigen AbstractVoidSurface Klassen aus den thematischen Modulen Gebäude, Tunnel und Brücken AbstractPhysicalSpace AbstractUnoccupiedSpace AbstractOccupiedSpace AbstractConstructiveElement AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface +opening AbstractSpaceBoundary AbstractInstallation + relationtoconstruction: RelationToConstruction [] AbstractVoid AbstractFurniture OtherConstruction AbstractCityObject +constructionspace + class: Code 1 ConstructionSpace + function: Code [0..] AbstractTopLevelCityObject + usage: Code [0..] 0..2 AbstractThematicSurface AbstractConstructionSurface +opening AbstractSpaceBoundary AbstractVoidSurface +bounds +opening AbstractUnoccupiedSpace AbstractVoid + «P AbstractConstructionOpeningSurface AbstractConstructionSurface AbstractConstructionOpeningSurface AbstractConstructionVoid AbstractConstructionVoid GroundSurface RoofSurface DoorSurface WindowSurface Door GroundSurface RoofSurface FloorSurface OuterFloorSurface +address +address Address CeilingSurface OuterCeilingSurface Window WallSurface InteriorWallSurface FloorSurface OuterFloorSurface DoorSurface +address WindowSurface Address +address Door CeilingSurface WallSurface Window OuterCeilingSurface InteriorWallSurface T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 23

24 Neues Construction-Modul class + dateofconstruction: Date [] + elevation: Elevation [0..] Definiert gemeinsame Konzepte AbstractConstruction + heightaboveground: HeightAboveGround + conditionofconstruction: [0..] für alle Arten von Konstruktionen ConditionOfConstructionValue [] + dateofconstruction: Date [] + dateofrenovation: Date [0..] + dateofdemolition: Date [] + elevation: Elevation [0..] + heightaboveground: HeightAboveGround [0..] Integration aller gleichartigen Klassen aus den thematischen Modulen Gebäude, Tunnel und Brücken Neue Klasse OtherConstruction zur Repräsentation von Konstruktionen, die weder Gebäude, Tunnel noch Brücken sind Neue Klasse ConstructiveElement für bessere Interoperabilität mit BIM / IFC. Verbesserungen bei Höhenangaben und gemessenen Höhen AbstractConstruction + conditionofconstruction: ConditionOfConstructionValue [] + dateofrenovation: Date [0..] + dateofdemolition: Date [] AbstractCityObject AbstractTopLevelCityObject OtherConstruction AbstractCityObject + class: Code + function: Code [0..] AbstractTopLevelCityObject OtherConstruction + usage: Code [0..] + class: Code + function: Code [0..] + usage: Code [0..] GroundSurface FloorSurface CeilingSurface WallSurface AbstractConstructiveElement AbstractFurniture +constructionspace 1 AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface AbstractConstructionSurface AbstractPhysicalSpace AbstractOccupiedSpace ConstructionSpace RoofSurface OuterFloorSurface OuterCeilingSurface 0..2 InteriorWallSurface GroundSurface +opening AbstractSpaceBoundary 1 AbstractVoidSurface AbstractConstructionOpeningSurface DoorSurface AbstractInstallation + relationtoconstruction: RelationToConstruction [] +address WindowSurface Address +bounds AbstractUnoccupiedSpace ConstructionSpace T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 24 AbstractConstructiveElement AbstractFurniture +constructionspace +address AbstractSpaceBoundary AbstractThematicSurface AbstractConstructionSurface AbstractPhysicalSpace +opening AbstractVoid AbstractConstructionVoid Door AbstractOccupiedSpace RoofSurface 0..2 Window «Pro + re +o «Pro

25 Überarbeitetes Building-Modul CityGML 2.0 CityGML 3.0 class Building class Building +lod3implicitrepresentation +lod4implicitrepresentation +lod4implicitrepresentation +lod4implicitrepresentation «Type» ImplicitGeometry AbstractCityObject +lod2implicitrepresentation +lod3implicitrepresentation +lod4implicitrepresentation AbstractSite AbstractOccupiedSpace Construction:: Construction:: AbstractConstruction ConstructionSpace +buildingspace 1.. AbstractBuilding 1 +buildingsubdivision AbstractSpace AbstractLogicalSpace AbstractBuildingSubdivision «FeatureTy... Window «FeatureTy... AbstractOpening IntBuildingInstallation + class :Code [] + function :Code [0..] + usage :Code [0..] BuildingFurniture + class :Code [] + function :Code [0..] + usage :Code [0..] Room + class :Code [] + function :Code [0..] + usage :Code [0..] Door +lod4geometry +interiorfurniture +lod4geometry +opening «FeatureTy... RoofSurface «type» Geometry root:: GM_Object +roominstallation OuterCeilingSurface +lod4solid «FeatureTy... WallSurface +interiorroom BuildingInstallation + class :Code [] + function :Code [0..] + usage :Code [0..] AbstractBuilding + class :Code [] + function :Code [0..] + usage :Code [0..] + yearofconstruction :Date [] + yearofdemolition :Date [] + rooftype :Code [] + measuredheight :Length [] + storeysaboveground :Integer [] + storeysbelowground :Integer [] + storeyheightsaboveground :MeasureOrNilReasonList [] + storeyheightsbelowground :MeasureOrNilReasonList [] +lod4solid +lod1solid +lod2solid +interiorbuildinginstallation +lod3solid GM_Primitive «type» Geometric primitive:: GM_Solid OuterFloorSurface +lod2geometry +lod3geometry +lod4geometry +lod4multisurface +lod3multisurface +lod4multisurface «FeatureTy... GroundSurface Building AbstractBoundarySurface «FeatureTy... ClosureSurface BuildingPart GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates::gm_multisurface +lod1multisurface +lod2multisurface +lod3multisurface +lod4multisurface lod2multisurface +lod3multisurface +lod4multisurface +lod0footprint +lod0roofedge +outerbuildinginstallation +address «FeatureTy... CeilingSurface Address +consistsofbuildingpart +lod1terrainintersection +lod2terrainintersection +lod3terrainintersection +lod4terrainintersection GM_MultiPrimitive «type» Geometric aggregates:: GM_MultiCurv e InteriorWallSurface +address +lod3multicurve +lod4multicurve +lod2multicurve «FeatureTy... FloorSurface + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] + rooftype: Code [] + storeysaboveground: Integer [] + storeysbelowground: Integer [] + storeyheightsaboveground: MeasureOrNilReasonList [] + storeyheightsbelowground: MeasureOrNilReasonList [] AbstractTopLevelCityObject Building +buildingconstructiveelement BuildingConstructiveElement + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] +buildingpart AbstractFeatureWithLifespan AbstractCityObject + class: Code [] Address Room + function: Code [0..] + usage: Code [0..] + elevation: HeightAboveGround [0..] BuildingPart +buildingsubdivisionconstructiveelement AbstractOccupiedSpace Construction:: AbstractConstructiveElement +address +interiorroom +buildinginstallation AbstractPhysicalSpace AbstractUnoccupiedSpace +roominstallation + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] +interiorfurniture +buildingfurniture +address BuildingInstallation BuildingFurniture + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] BuildingUnit +room + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] + elevation: HeightAboveGround [0..] + sortkey: Real [] +buildingunit +storey AbstractOccupiedSpace Construction:: AbstractInstallation AbstractOccupiedSpace Storey Construction:: AbstractFurniture +buildingsubdivisionfurniture +buildingsubdivisioninstallation Geometrien ins Kernmodul verlagert Thematische Flächen & Öffnungen ins Construction-Modul verschoben Konzepte werden geerbt, was das Modul übersichtlicher macht T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 25

26 Überarbeitetes Building-Modul Alle Konzepte von CityGML 2.0 bleiben bestehen. Die meisten Klassen sind nun von Klassen im Kernmodul und Construction- Modul abgeleitet T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 26

27 class Building Überarbeitetes Building-Modul Alle Konzepte von CityGML 2.0 bleiben bestehen. Die meisten Klassen sind nun von Klassen im Kernmodul und Construction- Modul abgeleitet +buildingspace AbstractOccupiedSpace Technical University of Munich Construction:: ConstructionSpace class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] + rooftype: Code [] AbstractBuilding + storeysaboveground: Integer [] + storeysbelowground: Integer [] Construction:: AbstractConstruction + storeyheightsaboveground: MeasureOrNilReasonList [] + storeyheightsbelowground: MeasureOrNilReasonList [] 1 AbstractTopLevelCityObject AbstractFeatureWithLifespan AbstractCityObject Building +buildingpart BuildingPart T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 27

28 oftype: Code [] reysaboveground: Integer [] reysbelowground: Integer [] reyheightsaboveground: MeasureOrNilReasonList [] Überarbeitetes Building-Modul reyheightsbelowground: MeasureOrNilReasonList [] uretype» ore:: LevelCityObject Type» ing Element uretype» tructiveelement [] ode [0..] e [0..] Alle Konzepte von CityGML AbstractFeatureWithLifespan 2.0 bleiben bestehen. AbstractCityObject Die meisten Klassen sind nun von Klassen im Kernmodul +buildingpart und Construction- Modul abgeleitet BuildingPart AbstractOccupiedSpace Construction:: AbstractConstructiveElement + class: Code [] Room + function: Code [0..] + usage: Code [0..] AbstractPhysicalSpace AbstractUnoccupiedSpace + elevation: HeightAboveGround [0..] +buildingsubdivisionconstructiveelement +interiorroom +buildinginstallation + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] +interiorfurniture +buildingfurniture +roominstallation BuildingInstallation + sortkey: Real [] BuildingFurniture + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] BuildingUnit +room + elevation: HeightAboveGround [0..] +buildingunit +storey AbstractOccupiedSpace Construction:: AbstractInstallation AbstractOccupiedSpace Storey Construction:: AbstractFurniture +buildingsubdivisionfurniture +buildingsubdivisioninstallation T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 28

29 Überarbeitetes Building-Modul Construction:: bstractconstruction easonlist [] asonlist [] Alle Konzepte von CityGML 2.0 bleiben bestehen. Die meisten Klassen sind nun von Klassen im Kernmodul und Construction- 1 Modul abgeleitet AbstractFeatureWithLifespan AbstractCityObject +address Neue Klasse AbstractBuildingSubdivision zur Repräsentation von Gebäudeabteilen (z.b. Appartements) und Stockwerken +interiorroom + class: Code [] Address Room T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 29 + function: Code [0..] AbstractPhysicalSpace AbstractUnoccupiedSpace +buildingsubdivision +address BuildingUnit +room AbstractSpace AbstractLogicalSpace AbstractBuildingSubdivision + class: Code [] + function: Code [0..] + usage: Code [0..] + elevation: HeightAboveGround [0..] + sortkey: Real [] +buildingunit +storey Storey

30 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 30

31 Überarbeitetes & erweitertes Transportation-Modul verbesserte LOD-basierte Modellierung des Straßenraums [Beil & Kolbe, 2017] T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 31

32 Überarbeitetes & erweitertes Transportation-Modul Einführung von linearen / Graph- Repräsentationen in LODs 1-3 LoD0 Network LoD3 Network LOD3: jede Fahrspur wird einzeln repräsentiert wichtig für Navigation und Simulationen Einführung von Abschnitten Ein Abschnitt pro Straßensegment Kreuzung Kreisverkehr Sackgasse [Beil & Kolbe, 2017] T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 32

33 Beispiele für Straßenraummodelle Markierung Gehweg Platz Randstein Straßenfläche T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 33

34 Beispiele für Straßenraummodelle Markierung Gehweg Platz Randstein Straßenfläche T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 34

35 Verkehrssimulation mit 3D-Stadtmodellen [Ruhdorfer, Coduro, Kolbe, 2018] T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 35

36 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 36

37 class Versioning Neues Versionierungsmodul AbstractFeature CityModel AbstractFeatureWithLifespan +oldfeature «Version» +versionmember «Version» + creationdate: DateTime [] + terminationdate: DateTime [] + validfrom: DateTime [] + validto: DateTime [] +newfeature «Version» +versionmember 0.. Version + tag: CharacterString [0..] +from +to +versiontransitionmember 0.. VersionTransition + reason: CharacterString [] + clonepredecessor: Boolean + type: TransitionValue [] +transaction 0.. «DataType» Transaction + type: TransactionValue Bitemporale Lebensspanne aller Objekte Repräsentation und Austausch multipler Versionen von Stadtobjekten (z.b. Historie oder alternative Entwürfe) innerhalb eines Datensatzes «enumeration» TransactionValue insert delete replace «enumeration» TransitionValue planned realized historical succession fork merge T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 37

38 Neues Versionierungsmodul Beispielszenario Zeitpunkt (t1) Zeitachse Zeitpunkt (t2) Zeitpunkt (t3) Building : B1020 function = Office Building : B1020 function = Living BuildingPart : BP12 rooftype = Flat BuildingPart : BP12 rooftype = Saddle Version 1 02-Aug-2012 Version 2 10-Oct-2013 Version 3 04-Jun-2014 V1 Änderungen V2 Änderungen V3 Liste aller Objekte Liste der Transaktionen Liste aller Objekte Liste der Transaktionen Liste aller Objekte T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 38

39 Neuerungen in CityGML 3.0 Trennung von Datenmodell und Austauschformat ISO-konformität und modellgetriebener Entwurf Änderungen am Level-of-Detail (LOD)-Konzept Überarbeitung des Kernmoduls neues thematisches Modul Construction Überarbeitung der Gebäudemodellierung Überarbeitung der Verkehrsobjektmodellierung neues Modul zur Versionierung neues Modul zu dynamischen Daten (Zeitreihen als Objektattribute, Verknüpfung von Sensoren mit 3D-Stadtobjekten) T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 39

40 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Neues Dynamizer-Modul Gebäude Verkehrsobjekte Gewässer Vegetation Stadtobjekte räumliche Attribute thematische Attribute Erscheinungsattribute Dynamizer Tabulierte Daten z.b. von Sensoren oder Simulationsergebnisse Sensoren Datenbanken Externe Dateien [Chaturvedi & Kolbe 2016] T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 40

41 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Dynamische Daten aus Solarpotenzialanalyse Simulation der solaren Einstrahlungsenergie auf allen Flächen des 3D-Stadtmodells Februar März Direkt-, Diffus- und Globalstrahlung Berücksichtigung der Lage und des mittleren örtlichen Wetters Einstrahlungswerte April Mai abhängig von Datum + Uhrzeit für jede Fläche wird eine ganzjährige Zeitreihe berechnet Aggregationen auf Dächer, Wände, ganze Gebäude Tageswerte, Monatswerte Software entwickelt am Lehrstuhl für Geoinformatik [Willenborg, Sindram, Kolbe, 2017] T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 41

42 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Repräsentation der Solarpotenziale als Dynamizer <bldg:wallsurface gml:id = UUID_01_WS_1"> <gen:doubleattribute name = globalradmonth"> <gen:value = xxx /> </gen:doubleattribute> </Building> Referenzierung des zu dynamisierenden Attributs mittels XPath CityGML-Objekt Dynamisches Attribut, dessen Wert über die Zeit variiert Simulationsergebnisse Monat Globalstrahlung JAN FEB MAR <cityobjectmember> <dyn:dynamizer> <dyn:attributeref> //bldg:wallsurface [@gml:id = UUID_01_WS_1'] /doubleattribute[@name = globalradmonth'] /gen:value </dyn:attributeref> <dyn:starttime> T00:00:00Z </dyn:starttime> <dyn:endtime> T00:00:00Z </dyn:endtime> <dyn:dynamicdata>.. </dyn:dynamicdata> </dyn:dynamizer> </cityobjectmember> Dynamizer DEC standardisierte Repräsention von Zeitreihen gemäß OGC TimeseriesML, OGC Observations & Measurements T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 42

43 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Visualisierung der zeitabhängigen Solarpotenziale 3D-Stadtmodell Rennes, Frankreich T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 43

44 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Dynamizer-Beispiel für eine Sensorverknüpfung Sensor (PV Panel) <cityobjectmember> <dyn:dynamizer gml:id = PV_Power_Timeseries" > <dyn:attributeref>//roofsurface[@gml:id ='building1_roofsurface1'] /doubleattribute[@name = PVPower'] /gen:value </dyn:attributeref> <dyn:starttime> t00:00:00z</starttime> <dyn:endtime> t00:00:00z</endtime> <dyn:linktosensor> <dyn:sensorconnection> <dyn:sensorid>... </dyn:sensorid> Unique Sensor ID <dyn:servicetype>... </dyn:servicetype> SOS or SensorThings API <dyn:linktoobservation>... </dyn:linktoobservation> GetObservation Oper. <dyn:linktosensor>... </dyn:linktosensor> DescribeSensor Operation <dyn:sensorlocation xlink:href= #building1_roofsurface1 /> </dyn:sensorconnection> </dyn:linktosensor> Link to CityGML Object </dyn:dynamizer> <cityobjectmember> building1_roofsurface1 building1 Feature of Interest Property of Interest Image source : T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 44

45 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Kommen wir zum Schluss

46 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München Fazit zu CityGML 3.0 Neue und überarbeitete Module: bessere Nutzung von 3D-Stadtmodellen für Stadtplanung, Simulationen, Analysen, Smart Cities Weniger Redundanzen: Konzepte, die in mehreren Modulen benötigt werden, wurden im Kern- & Constructions-Modul zusammengefasst Alle Stadtobjekte basieren auf zwei neuen essentiellen Konzepten: Space und SpaceBoundary, alle Geometrien hängen daran Erhöhte Interoperabilität mit anderen Standards (IndoorGML, IFC, RDF Semantic Web, LADM, INSPIRE) Modellgetriebener Ansatz: ISO-konformes UML-Modell + automatische Ableitung des Datenaustauschformats in GML mind. zwei Spezifikationen: - CityGML 3.0 Conceptual Model specification - CityGML 3.0 GML Encoding specification Rückwärtskompatibilität mit CityGML 1.0 and T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 46

47 Lehrstuhl für Geoinformatik Technische Universität München CityGML 3.0 Stand der Dinge & Roadmap Weiterer Ablauf des Standardisierungsprozesses Feature Freeze war Ende 2017, es läuft derzeit noch die Konsolidierung aller entwickelten Erweiterungen / Änderungen Spezifikation CityGML 3.0 Conceptual Model wird aktuell erstellt Fertigstellung Frühjahr 2019, danach offizielle Abstimmung Entwicklungen sind im Internet verfügbar & kommentierbar Datenmodell, GML-Enkodierung, kleinere Testdatensätze Datenkonvertierungswerkzeug CityGML 2 CityGML 3 entwickelt vom Lehrstuhl für Geoinformatik / TUM Open Source: T. H. Kolbe - CityGML Sneak Preview 47

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung CityGML 2.0 - Einführung, Modellierung und Anwendung Joachim Benner und Karl-Heinz Häfele INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML CityGML Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML 1 Semantische Modellierung 3D-Visualisierung ist nur ein Teil-Aspekt der Modellierung Visuelle Eigenschaften:

Mehr

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0 Marc-O. Löwner & Gerhard Gröger Technische Universität Braunschweig CPA Software GmbH 13. GeoForumMV

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

3D-Stadtmodelle vs. BIM

3D-Stadtmodelle vs. BIM 3D-Stadtmodelle vs. BIM Robert Kaden Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik robert.kaden@tum.de Ansätze zur 3D-Stadt- / Landschaftsmodellierung Computergrafik Szenegraphen Geoinformatik

Mehr

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger Neues in CityGML 3.0 Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger Gliederung 1. Motivation: Warum neue Version von CityGML? 2. Vorgaben 3. Organisation der Überarbeitung 4. Übersicht über geplante Änderungen 5. Neues

Mehr

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Marc-O. Löwner Joachim Benner & Gerhard Gröger Technische Universität Braunschweig

Mehr

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

3D-Stadtmodellierung mit CityGML Technische Universität Berlin 3D-Stadtmodellierung mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de 28. April

Mehr

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen Institut für angewandte Informatik KIT Universität von Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen Geonetzwerk Münsterland Thementag 3D Christian Dahmen Christoph Uhlenküken Münster, 17. November 2017 connecting worlds CityGML-Daten als Grundlage

Mehr

Was ist neu in CityGML 1.1?

Was ist neu in CityGML 1.1? Was ist neu in CityGML 1.1? PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop 3D-Stadtmodelle 9. 11. 2010, Universitätsclub Bonn Einleitung I/II CityGML: semantische,

Mehr

3D-Innenraummodellierung mit CityGML

3D-Innenraummodellierung mit CityGML 3D-Innenraummodellierung mit CityGML GIS/SIT 2010 Zürich, 17. Juni 2010 Andreas Donaubauer, Stefan Henrich, Janine Sutter ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP), Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch

Mehr

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

Das Modellierungshandbuch der SIG3D Das Modellierungshandbuch der SIG3D Qualitätssicherung in 3D Stadtmodellen Bonn, 08.11.2011 Dr.-Ing. Egbert Casper Zerna Ingenieure GmbH Sprecher SIG3D Warum ein Modellierungshandbuch? Die Theorie: Man

Mehr

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt Stuttgart3D das CityGML-Stadtmodell Stuttgart Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen Inhalt GIS -> CityGML Häuser -> Buildings / BParts Straßen -> LandUse Wege -> LandUse Bäume -> VegetationsObjects

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssystem 10.03.2010 Andreas Donaubauer, Tobias Kohoutek, Rainer Mautz ETH Zürich, Institut

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Making 3D City Models Dynamic

Making 3D City Models Dynamic Making 3D City Models Dynamic Thomas H. Kolbe Realtime Sensor Observation Service Chair of Geoinformatics thomas.kolbe@tum.de 20th of October 2016 Joint 3D Athens Conference, Greece Digital Models of the

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database PostGIS mit der 3D City Database Felix Kunde FOSSGIS 2013 Rapperswil 14.Juni 2013 Gliederung Gliederung Allgemeine Informationen Technische Details 3D City Database, CityGML PostGIS-2.0-Elemente, Speicherung

Mehr

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML

Dreidimensionale Modellierung mit CityGML Dreidimensionale Modellierung mit CityGML PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn ISO/OGC-konforme Verfahren zum Aufbau von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen 13.

Mehr

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 2 2. Führung und Bereitstellung in CityGML... 2 2.1. Inhalt eines CityGML-Gebäudedatensatzes... 2 2.2. Metadaten... 2 2.3.

Mehr

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel, Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel, Darmstadt, den 19.11.2015 Motivationen 1. CityGML 3D Stadtmodelle nutzen und analysieren, um auf das volle

Mehr

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten Technische Universität Berlin Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten DI Alexandra Stadler Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Abteilung Methodik der Geoinformationstechnik Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik

Mehr

Fortführung des 3D-Stadtmodells Bochum aus ALKIS - Daten

Fortführung des 3D-Stadtmodells Bochum aus ALKIS - Daten Fortführung des 3D-Stadtmodells Bochum aus ALKIS - Daten tjung@bochum.de 3D Stadtmodell Bochum Oracle - DB SGJ3D CityGML 3D Stadtmodell Bochum CityGML - Building LOD1 Fortführung auf Grundlage des Katasters

Mehr

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis Workshop 3D Stadtmodelle CPA Systems GmbH Martin Krückhans SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis http://www.sedris.org Inhalt Motivation Simulation Umweltdatenbasis SEDRIS Abbildung

Mehr

BIM und GIS. INTERGEO Kongress 2017 Leitfaden Geodäsie und BIM

BIM und GIS. INTERGEO Kongress 2017 Leitfaden Geodäsie und BIM BIM und GIS INTERGEO Kongress 2017 Leitfaden Geodäsie und BIM Dr.-Ing. Andreas Donaubauer Lehrstuhl für Geoinformatik / Runder Tisch GIS e.v. Dr.-Ing. Robert Kaden HTW Dresden Inhalt BIM und GIS Gemeinsamkeiten

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld Eric Sander (Dipl. Ing.), Application Engineer Tech Data GmbH & CO OHG www.tddatech.de Eric Sander (Dipl. Ing Raumplanung) Studium

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Version 2 10.5.2004 Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland),

Mehr

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Institut für Kartographie und Geoinformation Universität Bonn Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Gerhard Gröger Thomas H. Kolbe Lutz Plümer 40. Sitzung der Arbeitsgruppe

Mehr

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Maximilian Sindram Lehrstuhl für Geoinformatik maximilian.sindram@tum.de 04.11.2014 Problemstellung Zur Verbesserung

Mehr

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - AIXM WFS und WPS Services deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - Markus Schneider, 19.03.2014 (schneider@m-click.aero) Flugplan Standardbasierte Geo-Verarbeitung im

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr

CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle Teil 1: Datenmodell

CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle Teil 1: Datenmodell Fachbeitrag Löwner et al., CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle. Teil 1: Datenmodell CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle Teil 1: Datenmodell Marc-O. Löwner,

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Themas Brinkheff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Grade Spatial 2., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005 Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk 28. September 2005 1 / 16 2 / 16 Stand der Dinge: meist nur spatiale, geometrische Ansätze 3 / 16 Stand der

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML Haik Lorenz Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2013/14 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Jürgen Weichand Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung GDI und egovernment-projekte 11.03.2015 FOSSGIS 2015 (Münster) 1 INSPIRE

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung 3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung Dr.-Ing. Egbert Casper CITIS, Remscheid Sprecher Special Interest Group 3D Intergeo Eindrücke Was soll man davon halten? Buzzwords folgen Hype-Kurven! 3D-Stadtmodelle

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Motivation and use cases for 3D utility network models + Utility Network ADE Core Model

Motivation and use cases for 3D utility network models + Utility Network ADE Core Model Motivation and use cases for 3D utility network models + Utility Network ADE Core Model Thomas H. Kolbe, Tatjana Kutzner Chair of Geoinformatics thomas.kolbe@tum.de 1st Joint SIG 3D and OGC Workshop on

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland), A. Kohlhaas (Graphisoft

Mehr

3D Goes Mobile. Verarbeitung von semantischen 3D- Gebäudemodellen auf Smartphones. Christoph Blut

3D Goes Mobile. Verarbeitung von semantischen 3D- Gebäudemodellen auf Smartphones. Christoph Blut 3D Goes Mobile Verarbeitung von semantischen 3D- Gebäudemodellen auf Smartphones RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme INHALT MOTIVATION MOBILE

Mehr

Überblick: Oracle Spatial 3D

Überblick: Oracle Spatial 3D ORACLE PRODUCT LOGO Quelle: TeleAtlas Überblick: Oracle Spatial 3D Karin Patenge / Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda 3D Daten: Wo werden sie genutzt...? 3D Daten: Welche Varianten

Mehr

171. DVW- Seminar Geodäsie und BIM 3. Juli 2018 in Stuttgart. Wege der Interoperabilität zwischen BIM und GIS

171. DVW- Seminar Geodäsie und BIM 3. Juli 2018 in Stuttgart. Wege der Interoperabilität zwischen BIM und GIS 171. DVW- Seminar Geodäsie und BIM 3. Juli 2018 in Stuttgart Wege der Interoperabilität zwischen BIM und GIS Dr.-Ing. Andreas Donaubauer TUM, Lehrstuhl für Geoinformatik Leonhard Obermeyer Center mit Beiträgen

Mehr

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka Web-basierte basierte Integration hydrologischer Sensordaten Simon Jirka Überblick Grundlagen Anwendungsfälle Fazit Sensor Web Schnelles Auffinden von Sensoren die spezielle Anforderungen wie Ort, Messgrößen,

Mehr

Produktdokumentation

Produktdokumentation Produktdokumentation GEORES CityGML Plugins für Sketchup GEORES Belchenstraße 17 79539 Lörrach http://www.geores.de mailto: info@geores.de 1 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung...3 Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Geoinformationssysteme und -dienste... 1 1.1.1 Geoinformationssysteme... 1 1.1.2 Offene Geoinformationssysteme... 4 1.1.3 Geodienste... 5 1.2 Datenbanksysteme... 7 1.2.1

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer INSPIRE und die ISO- Standardisierung DI Roland Grillmayer ISO TC211 = International Sightseeing Organisation? Innovation Kontinuität Erweiterbarkeit - Konsensfindung Allgemeines Problem der Standardisierung

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Orade Spatial 3., überarbeitete und erweiterte Auflage @

Mehr

Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder

Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder HFT Forschung Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder Volker Coors, HFT Stuttgart AdV-Workshops der PG 3D-Geobasisdaten PG ATKIS-DOP, Limburg, 27.2.2017 1 Motivation Anwendungen von 3D-Stadtmodellen

Mehr

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Motivation Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Abbildung 1: 2D Gebäudeumriss Ein zweidimensionaler Gebäudeumriss, wie die Abbildung Abbildung

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Brinkhoff Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis Einführung

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D.

OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D. OpenStreetMap-3D Erweiterung von Geodateninfrastrukturen um 3D www.osm-3d.org Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de

Mehr

Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben

Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben Diplomand: Martin Abächerli Examinator: Prof. Manfred Huber Inhalt Einführung Industry Foundation

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen. Dr.

Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen. Dr. Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen Dr. Oliver Alt GI-RE-Fachgruppentreffen 2012 LieberLieber Software GmbH Sitz

Mehr

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK

Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Entwicklung eines 3D-Geoinformationssystems für Gefahrensituationen im In- und Outdoorbereich im Rahmen von WALK Mariusz Baldowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Dept. Informatik mariusz.baldowski@haw-hamburg.de

Mehr

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell 2 Ein abstraktes Geo-Datenmodell 1 Was soll modelliert werden? 2 Spatial Data Types 3 Integration in das relationale Datenmodell Geo-Informationssysteme 24 21 Was soll modelliert werden? Einzelne Objekte

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

CityGML goes relational:

CityGML goes relational: CityGML goes relational: Eine Oracle-Schnittstelle für das neue Berliner Stadtmodell Dipl.-Ing. Alexandra Stadler Technische Universität Berlin Fachgebiet Methodik der Geoinformationstechnik Motivation

Mehr

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema".

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das konzeptuelle Schema. Phasen des Datenbanken-Designs Konzeptuelles Design Eingabe: Anforderungen Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema". Qualität: Richtigkeit und

Mehr

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI Entwicklung von Objektstandards und Einsatz der OGC Sensor Web Technologie Dipl.-Ing. Evelyn Förster WIW Dipl.-Geogr. Christian Heier FIW Projektthemen Themengebiete

Mehr

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten Fakultät Vermessung, Informatik, Mathematik 3D Stadtmodelle als Geobasisdaten Prof. Dr. Volker Coors 9. Vermessungsingenieurtag, 9.11.2012 1 Von 2D nach 3D Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb

Mehr

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart Dipl.-Ing. Martin Egger, Fachbereich BIM, OBERMEYER Planen + Beraten, München Ablauf Was ist openbim? Was kann buildingsmart

Mehr

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn AgA-Tagung, 22.9.2008 Landesweite Web Services & CityGML Landesstraßen

Mehr

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 2 2. Führung und Bereitstellung in CityGML... 2 2.1. Zuordnung von Attributen für LoD1 und LoD2... 2 2.2. Externe Referenzen... 3 2.3. Zuordnung von Geometrie... 4

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen Praxisbeitrag 197 Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen Roland Grillmayer 1, Katharina Schleidt 1, Jan Schulze-Althoff

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) FE 89.0309 Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken aus Beton Dominic Singer M.Sc. Prof. Dr.-Ing. André Borrmann Lehrstuhl für Computergestützte

Mehr

(WS 1) Hochschule für Technik Stuttgart. Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com. Michael Schönstein. Michael Schönstein

(WS 1) Hochschule für Technik Stuttgart. Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com. Michael Schönstein. Michael Schönstein (WS 1) 3D Stadtmodell d / 3D GIS / Google Earth th/ 3D PDF etc. 11. Workshop am 11. Februar 2009 Hochschule für Technik Stuttgart Bentley Systems Germany GmbH michael.schoenstein@bentley.com Mehrwert von

Mehr

GML. Grundlagen Roland Grillmayer. <featuretype> AbstractConstruction. + inspireid: Identifier

GML. Grundlagen Roland Grillmayer. <featuretype> AbstractConstruction. + inspireid: Identifier AbstractConstruction + inspireid: Identifier + beginlifespanversion: DateTime + endlifespanversion: DateTime [0 1] + dateofconstruction: DateTime

Mehr

Fachspezifische 3-D-Modelle in Oracle Spatial

Fachspezifische 3-D-Modelle in Oracle Spatial Frank Herrmann1, Felix Kunde2, Prof. Dr. Petra Sauer1 1 Beuth Hochschule für Technik Berlin, 2virtualcitySYSTEMS GmbH Berlin Inhalt Standardisierung von 3-D-Modellen und die Besonderheit von CityGML Fachspezifischer

Mehr

Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells

Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells SIG 3D Plenarsitzung, 1.6.2007, Bonn-Bad Godesberg Agenda 1. Themeneinführung Motivation der Arbeit Gebäudemodelle in CAD-Systemen 2. Idee der Arbeit Modelltransformation Entwicklung eines Transformationsalgorithmus

Mehr

CityGML Semantik unter der Lupe welche Konsequenzen ergeben sich für die Validierung von 3D Stadtmodellen?

CityGML Semantik unter der Lupe welche Konsequenzen ergeben sich für die Validierung von 3D Stadtmodellen? Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Bern, Schweiz Publikationen der DGPF, Band 25, 2016 CityGML Semantik unter der Lupe welche Konsequenzen ergeben sich für die Validierung von 3D Stadtmodellen?

Mehr

E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse für mobile Endgeräte

E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse für mobile Endgeräte Wednesday, June 20, 2012 Technische Universität Berlin Institute for Geodesy and Geoinformation Science Methods of GEOINFORMATION E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

CIM Common Information Model

CIM Common Information Model CIM Common Information Model CIM Common Information Model André Göring OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 19. 20.4.2016 - Dortmund 2 Inhalt 1. Einführung in CIM Historie Gegenüberstellung

Mehr

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 MARC-O. LÖWNER 1, JOACHIM BENNER 2, GERHARD GRÖGER 3

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 MARC-O. LÖWNER 1, JOACHIM BENNER 2, GERHARD GRÖGER 3 Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 MARC-O. LÖWNER 1, JOACHIM BENNER 2, GERHARD GRÖGER 3 Zusammenfassung:. CityGML ist als internationaler Standard zur Repräsentation und den Austausch virtueller,

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner AS 1997 - Pflegestelle OKSTRA und BIM Dipl.-Phys. Bernd Weidner Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Einleitung Tools Anwendungen Herausforderung BIM OKSTRA und Linked Data Folie 2 Der OKSTRA : Definition

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr