Moderne Akkumulatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Akkumulatoren"

Transkript

1 Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 2. überarbeitete Auflage 239 Abbildungen 42 Tabellen

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. 2. Auflage - Göttingen: Cuvillier, 2019 CUVILLIER VERLAG, Göttingen 2019 Nonnenstieg 8, Göttingen Telefon: Telefax: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 2. überarbeitete Auflage, Februar 2019 ISBN Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Autoren ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem oder fotoelektrischem Weg (Fotokopie, Mikrokopie, Scan) zu vervielfältigen. Satz und Layout: Philipp Küchler und Christina Jossen Umschlaggestaltung: Danil Nazarkin und Hanna Weydanz Druck: Pachnicke Druck, Göttingen

3 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen (2. Auflage) III Vorwort zur zweiten Auflage Liebe Leserin, lieber Leser, Sie halten die zweite, stark überarbeitete Auflage des Batteriebuchs in der Hand. Danke, dass Sie so großes In teresse an unserem Wissen hatten und haben. Der Erfolg der ersten Auflage hat uns im Nachhinein zu sätzlich bestärkt. Es gab und gibt einen deutlichen Bedarf an allgemein verständlichem Wissen zu elektrochemischen Speichern, deren Grundlagen und Anwendung. Das Batteriebuch hat sich als leicht verständliches Nachschlagewerk, Vorlesungsbegleitung und Lektüre für Wissbegierige in deutscher Sprache sehr gut am Markt etabliert. Einige von Ihnen haben auch schon nachgefragt, wann denn die Neuauflage erscheinen werde. Danke für dieses Interesse und die damit verbundene Bestärkung unseres Konzep ts. In den vielen Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage hat sich sehr viel getan im Bereich Batterien, speziell im noch jungen Bereich der Lithium-Ionen Batterien. Elektrochemische Energie speicher sind - mehr als noch vor einer Dekade - aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzu denken. Die Welt wird elektrisch und tragbar. In diesem Umfeld spielen elektrochemische Spei cher eine zentrale Rolle. System technik sowie im Bereich der Messmethoden, beim Recycling und den Vorschriften gibt es viele neue Entwicklungen. Diese Kapitel liegen in komplett neuer, beziehungsweise in stark überarbeiteter Form vor. In den anderen Kapiteln haben wir alle Informationen auf den neuesten Stand gebracht. Allein im Kapitel 8 Auslegung und Design von Batteriepacks haben wir wenig geändert. Hier sind die Grundlagen beschrieben. Besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Neben Philipp Küchler, der das Layout und den Satz gestaltet hat, sind das Danil Nazarkin, der das Umschlagbild erstellt und Jonas Westhoff der das Korrektorat übernommen hat. Unser Dank gilt auch all denjenigen, die uns Grafiken und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danken wir Frank Gruendel, der uns zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge zur ersten Auflage gemacht hat. Wir wünschen Ihnen viele neue Einsichten und gute Erbauung beim Lesen oder Nachschlagen. Andreas Jossen Fürstenfeldbruck Februar 2019 Wolfgang Weydanz Buckenhof Viele neue Marktsegmente wie große tragba re Elektrowerkzeuge und Gartengeräte, ein mittlerweile stark wachsender Markt im Bereich Elektrofahrzeu ge, der boomende Markt der Elektrofahrräder, eine breite Elektrifizierung und Hybridi sierung auch im Nutzfahrzeugbereich sowie der große Bereich der erneuerbaren Energien mit einem verbundenen Bedarf für elektrische Speicher ändern unser tägliches Leben mehr und mehr. Für alle Bereiche sind Speicher eine Schlüsselkomponente. Somit war es uns wichtig, die Informationen im Buch auf den neuesten Stand zu bringen. Gerade im Teil der Lithium-Ionen Zellen, deren

4 IV Vorwort zur ersten Auflage Die Idee zu diesem Buch entstand durch zahlreiche Seminare und Schulungen, die wir im Laufe der letzten Jahre - auch gemeinsam - gehalten haben. Die Fragen und Diskussionen mit Teilnehmern haben uns dazu animiert und ganz wesentlich den Inhalt dieses Buchs mit geprägt. Speziell anwendungsrelevante Themen wie Alterung, Ladetechnik und der optimale Einsatz von Batterien sind immer wieder ausgiebig diskutiert worden, so dass Sie für jedes in diesem Buch vorgestellte Batteriesystem behandelt werden. Wir haben hierbei versucht, das Verhalten einer Batterie durch die zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Vorgänge zu erklären. Diese Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen war nicht immer einfach. Der mehr praxisorientierte Leser mag uns die Theorie an der ein oder anderen Stelle verzeihen oder sie geflissentlich überblättern. Akkumulatoren und Batterien spielen im Zeitalter moderner Telekommunikations- und Informationstechniken eine immer größere Rolle. Die Entwicklung neuer Produkte ist oft stark mit der Verfügbarkeit von Hochenergie- oder Hochleistungsakkumulatoren korreliert. Viele Produkte, wie Mobiltelefone und Hybridfahrzeuge, wären ohne die modernen Lithium-Ionen und Nickelmetallhydrid Akkumulatoren nicht denkbar. Beide Autoren arbeiten seit vielen Jahren im Bereich der Batterieentwicklung und -anwendung und haben sich mit den unterschiedlichsten Speichersystemen und deren Anwendung auseinandergesetzt. Neben der Entwicklung von Materialien für Lithium-Ionen Batterien haben wir uns mit dem Bau von Zellen, der Entwicklung von Managementsystemen für Batterien, der Auslegung und dem Test von Batterien auseinandergesetzt. Die Erstellung dieses Buchs hat alle Beteiligten deutlich mehr in Anspruch genommen, als wir uns das zu Beginn vorgestellt haben. Besonderer Dank gilt Philipp Küchler, der in zahlreichen Nachtschichten das Layout erstellt, geändert und immer wieder verbessert hat. Mit großem Verständnis haben auch unseren Familien die Erstellung dieses Buchs unterstützt. Ihnen hätte die meiste Zeit gehört... Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Leipheim Dezember 2005 München Auch wenn die Bleibatterie schon vor über 100 Jahren erfunden wurde, nur eine geringe Energiedichte besitzt und eigentlich kein modernes Batteriesystem ist, haben wir sie in diesem Buch ebenfalls beschrieben. Das lässt sich mit der großen Bedeutung dieses Systems rechtfertigen. Etwa die Hälfte des weltweit erwirtschafteten Umsatzes mit Akkumulatoren erfolgt immer noch mit Bleibatterien.

5 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen (2. Auflage) V Inhalt 1 Grundlagen Einführung Die Geschichte des Akku mulators Märkte und Anwendungen Generelle Trends aus Sicht der Anwendungen Prinzipieller Aufbau einer elektrochemischen Zelle Speicher und Wandler Zelle, Batterie und Akkumulator Aufbau einer Zelle Funktionsweise Die elektrische Ladung Chemische Massen Äquivalenz zwischen elektrischer Ladung und chemischer Masse Thermodynamik für Batterien Halbzellenpotentiale und Spannungsreihe Nebenreaktionen Verhalten im Ruhezustand und unter Belastung Ruhespannung Überspannungen Ohmsche Überspannung Durchtrittsüberspannung Doppelschichtkapazität Diffusionsüberspannung Thermisches Verhalten von Batterien Strom-/Spannungscharakteristik und Alterung Wärmehaushalt Interne Wärmequellen und -senken Wärmeabgabe durch Strahlung Wärmeabgabe durch Konvektion Wärmeabgabe durch Wärmeleitung Primärzellen und wiederaufladbare Zellen Wichtige Definitionen Stromstärke und deren Normierung Energie- und Leistungs kenndaten Nennspannung Nennkapazität und tatsächliche Kapazität Abhängigkeit der tatsächlichen Kapazität vom Entladestrom Abhängigkeit der tatsächlichen Kapazität von der Temperatur Ladefaktor und Wirkungsgrade Optimierung von Batterien Bleibatterien Geschichte der Bleibatterie Anwendungen Aufbau und verwendete Materialien Aktivmaterialien Stromableiter/Gitter Konstruktionsprinzipien Weitere Konstruktionsprinzipien Gitterlegierungen Elektrolyt Separator Gehäuse Reaktionsgleichungen Hauptreaktionen Nebenreaktionen Der verschlossene Blei akkumulator (VRLA) Eigenschaften von Bleibatterien Energie- und Leistungswerte Ruhespannung Entladeeigenschaften Abhängigkeit vom Entladestrom Abhängigkeit von der Temperatur Ladecharakteristik Selbstentladung und Lagerung Alterungsmechanismen Sulfatierung Gitterkorrosion Säureschichtung Sicherheit von Bleibatterien Belüftung von Bleibatterien Sicherheitsmaßnahmen im Nahbereich der Batterien Weitere Vorschriften zur Sicherheit Optimaler Betrieb von Bleibatterien... 69

6 VI Inhalt 3 Alkalische Batterien (NiCd, NiMH) Einführung Anwendungen Aufbau und verwendete Materialien Aktivmaterial der positiven Elektrode Aktivmaterial der negativen Elektrode NiCd Batterie Metallhydrid der NiMH Batterie Stromableiter Gesinterte Elektroden Geschäumte Elektroden Weitere Konstruktionsprinzipien Elektrolyt Separator Gehäuse Reaktionsgleichungen Hauptreaktionen der NiCd Batterie Hauptreaktionen der NiMH Batterie Nebenreaktionen Gasdichte NiCd und NiMH Akkumulatoren Die wichtigsten Eigenschaften Energie- und Leistungswerte Ruhespannung Entladeeigenschaften Abhängigkeit vom Entladestrom Abhängigkeit von der Temperatur Ladecharakteristik Selbstentladung und Lagerung Alterungsmechanismen Reversible Effekte Der klassische Memory-Effekt Der Memory-Effekt Alterung der Ni-Elektrode (NiCd und NiMH) Alterung der Metallhydrid elektrode Wasserverlust Bildung von Kurzschlüssen (NiCd) Sicherheit von NiCd und NiMH Batterien Optimaler Betrieb von NiMH und NiCd Batterien Lithiumbatterien Einleitung Anwendungen und Markt Funktionsprinzip und Materialien für Lithium-Ionen Zellen Funktionsprinzip einer Lithium-Ionen Zelle Materialien für Lithium-Ionen Zellen Materialien der negativen Elektrode Lithium-Metall Amorpher Kohlenstoff Graphit Hard Carbons Lithiumlegierungen Legierungs-Kohlenstoff-Komposite Lithium-Titanat, Li 4 Ti 5 O Zusammenfassung der Materialien der negativen Elektrode Materialien der positiven Elektrode LiCoO LiNiO LiNi x Co y Al z O LiMn 2 O Mischungen von Kathoden materialien LiNi x Co y Mn z O LiFePO Zusammenfassung der Materialien der positiven Elektrode Weitere Entwicklungstrends Nano-Materialien für Lithium-Ionen Systeme Stromableiter, Elektroden aufbau und Separatoren Stromableiter Elektrodenaufbau Separatoren Elektrolyte und Grenzflächen Elektrolyte Grenzflächen und SEI-Film Lithium-Ionen versus Lithium-Polymer Zellen Andere Lithium-Systeme Nächste Generation von Lithiumzellen Lithiumzellen für Hochstromanwendungen Eigenschaften von Lithium-Ionen Zellen 157

7 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen (2. Auflage) VII Spannungsverlauf im Ruhezustand Entladeverhalten Einfluss der Temperatur beim Entladen Betriebsströme und Spannungsgrenzen Ladeverfahren Anwendungsbereich und Lagerung Alterung von Lithium-Ionen Zellen Kapazitätsverlust, Innenwiderstandsanstieg und Alterung beim Gebrauch Generelle Überlegungen zur Alterung Alterung und Abhängigkeit von der Temperatur Alterung und Abhängigkeit von der Spannung Alterung und Abhängigkeit vom Ladezustand Alterung und Abhängigkeit vom Strom Alterung und Abhängigkeit von der Zyklentiefe Nachbemerkung Sicherheit von Lithium-Ionen Zellen Generelles zur Sicherheit von Lithium-Ionen Zellen Sicherheitsvorkehrungen in den Zellmaterialien Sicherheit von Kathoden materialien Balancierung der Elektroden Keramische Beschichtungen auf den Elektroden Shut-Down-Separator Kupfer-Dendriten-Thematik Flammschutz-Additive zum Elektrolyten Überlade-Shuttle in der Zelle Sicherheitsvorkehrungen im mechanischen Zellaufbau oder außerhalb der Zelle Current Interrupt Device (CID) und Sicherheitsventil PTC-Element Sicherheitselektronik Ebenen der Sicherheit im System Potentielle Gefahren und Schäden Empfehlungen für den optimalen Betrieb von Lithium-Ionen Zellen Zusammenfassung Reserven an Batteriematerialien, Sicherheit, Transport sowie Recycling von Batterien Reserven an Batterie materialien Blei Nickel Lithium Kobalt Graphit Mangan und Eisen Kupfer und Aluminium Zusammenfassung Reserven Sicherheitstests Sicherheitstests an Zellen und Systemen Sicherheitstests gemäß der Gefahrgutvorschriften für Zellen bzw. Batterien Testkriterien und Hazard Levels Anwendungsspezifische Standards Vorschriften für die Beförderung (Verpackung und Durchführung des Transports) Verpackung Durchführung des Transports Besondere Transportzulassung Recycling von Batterien Vorschriften und Kennzeichnungspflicht Rücklauf und Rücknahme von Batterien Organisationen des Recyclings von Batterien Verfahren des Recyclings Trennen der Batteriearten Recycling von Bleibatterien Recycling von NiCd Batterien Recycling von NiMH Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien Vermeidung von Umweltbelastungen durch Batterien Batteriesystemtechnik Batteriemanagement

8 VIII Inhalt Sicherheitsmanagement Überwachung Aktives Management Thermisches Management Batteriemanagement-Architekturen Das Smart-Battery-System Ladeverfahren Einführung Die Nomenklatur klassischer Ladeverfahren Ladephasen Pulsladeverfahren (Prinzip) Ladeverfahren für NiCd und NiMH Batterien I- und Ia-Ladung Abschaltkriterien für die Ia-Ladung Erhaltungsladung von NiMH und NiCd Batterien Weiterentwickelte Ladeverfahren Laden mit PWM-Strom Weitere Ladeverfahren Probleme beim Laden von NiMH und NiCd Batterien Ladeverfahren für Lithium-Ionen Batterien Vorladephase bei Lithium-Ionen Batterien IUa-Ladung Pulsladeverfahren Weitere Ladeverfahren für Lithium-Ionen Batterien Erhaltungsladung Ladeverfahren für Bleibatterien Die IU- und IUa-Ladung Die IU0U-Ladung Die IUIa-Ladung Wa- und W0Wa-Ladung Weiterentwickelte Ladeverfahren Batteriezustandsbestimmung Definitionen Methoden zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustands Messung der Ruhespannung Bilanzierende Verfahren Modellbasierte Verfahren Impedanzmessungen Weitere Verfahren zur Bestimmung der Alterung Batterieprüftechnik Einführung Normen und Richtlinien Normen zu Baugrößen und zur Benennung Normen für die Prüfung von Batterien Normen zur Sicherheit Prüfmethoden Messung der Entladeeigenschaften Lagerungstest und Messung der Selbstentladung Test der Wiederaufladbarkeit Wirkungsgradmessungen Messung von Energie- und Leistungsdaten Widerstands- und Impedanzmessungen Gleichstromwiderstand Wechselstromwiderstand Impedanzmessungen Lebensdauertests Prüfgeräte Geräte für die Schnellprüfung (Servicegeräte) Geräte zur Messung der Säuredichte in Bleibatterien Spannungsmessgeräte Hochstromtestgeräte Entladegeräte Geräte zur Messung des Innenwiderstands Ladegeräte mit Zusatzfunktionen (Hobbyanwendungen) Testgeräte für Industrie anwendungen Batterieprüflabore Auslegung und Design von Batteriepacks Anwendungen und deren Anforderungen Generelles zur Wahl des Zelltyps Richtige Auslegung von Batteriepacks Innenwiderstände von Batteriepacks Von der Einzelzelle zum Batteriepack.. 302

9 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen (2. Auflage) IX Generelles zu Zellen in Batteriepacks Verschaltung von Zellen zu Batteriepacks Nickelbasierte Zellen im Pack Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Zellen im Pack Dimensionierung von Batteriepacks Laden im Pack Ladetechnik für Packs mit Nickel-basierten Systemen Ladetechnik für Packs mit Lithium-Ionen Zellen Sicherheitstests und Transportvorschriften Sicherheitstests an Zellen Transportvorschriften Zellreaktion von Metall-Luft Zellen Eigenschaften von Metall-Luft Zellen Stand der Entwicklung und Weiterentwicklung von Metall-Luft Zellen Weitere Möglichkeiten der Energieversorgung Konkurrenz oder Kooperation: Hybridsysteme Literatur Stichwortverzeichnis Weitere Entwicklungen Dünnschichtzellen Brennstoffzellen Elektrolyse und Brennstoffzelle Arten von Brennstoffzellen Festbrennstoffzellen (SOFC) Polymermembranbrennstoffzellen (PEM) Direktmethanolbrennstoffzellen (DMFC) Weitere Brennstoffzellentypen Mikrobrennstoffzellen Vorteile und Nachteile der Brennstoffzelle Kondensatoren Dielektrische Kondensatoren Aufbau von Kondensatoren und eingesetzte Materialien Elektrolytkondensatoren Doppelschichtkondensatoren Lithium-Schwefel Zellen Zellreaktion von Lithium-Schwefel Zellen Eigenschaften von Lithium-Schwefel Zellen Stand der Entwicklung und Weiterentwicklung von Lithium-Schwefel Zellen Metall-Luft Zellen

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33

Inhalt. Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Vorwort... III. 1 Grundlagen Bleibatterien... 33 V Vorwort.......................... III 1 Grundlagen............... 1 1.1 Einführung....................... 1 1.1.1 Die Geschichte des Akku mulators... 1 1.1.2 Märkte und Anwendungen......... 3 1.1.3 Generelle

Mehr

Moderne Akkumulatoren

Moderne Akkumulatoren Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 207 Abbildungen 36 Tabellen ULB Darmstadt Illllllllllllllllllll 16355275 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen Inhalt Vorwort III

Mehr

Moderne Akkumulatoren

Moderne Akkumulatoren Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 207 Abbildungen 36 Tabellen Andreas Jossen Im Feldle 22 89340 Leipheim Wolfgang Weydanz Chammünsterstrasse 34 81827 München ISBN

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Dr. Jürgen L. Fricke Dr.-Ing. Wilfried Jacobi NicoleKnudson.-, ;.. Dipl.-Ing.FHWolfgangRaudzsus,..'/'.

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013 Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von

Mehr

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g

AkkuWelt. Bearbeitet von Sven Bauer. 1. Auflage Buch. 222 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g AkkuWelt Bearbeitet von Sven Bauer 1. Auflage 2017. Buch. 222 S. Hardcover ISBN 978 3 8343 3409 1 Format (B x L): 17,7 x 24,6 cm Gewicht: 675 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung -

Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung - Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung - Andreas Jossen e-mail: aj@basytec.de Internet: http://www.basytec.de/ Das Copyright liegt beim Autor 1. Einführung Das Laden

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR Technische Universität Berlin Fakultät IV Projektlabor Betreuer: Flex Termin: Montag 14:00-19:00 Uhr Sommersemester 2013 Referat: Laderegler Projektlabor FEAR Gruppe 1 Cam Khang Ton That 25. Juni 2013

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Übersicht über Begriffe

Übersicht über Begriffe 21. 10. 2012 / Heinz Wenzl Übersicht über Begriffe Oberbegriff: Galvanische Elemente Primärzellen: Nichtwiederaufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Sekundärzellen/Akkumulatoren: Wiederaufladbarer

Mehr

LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen. Thomas Menzel

LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen. Thomas Menzel LiFePO4 Akkumulatoren in Motor- und Segelflugzeugen Thomas Menzel Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kurze Firmenvorstellung ACCU-24 GmbH Einsatzgebiete von Lithium Batterien Aufbau von Lithium Zellen Die

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. AP4-2200 Wertvolle FuG-Akkus nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. So sparen Sie beim Laden AP4-2200 Pflegen oder pfuschen. Keine Frage. Mit Profi-Ladern für FuG-Akkus.

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O 5. Funktionsweise Bild 1: Prinzip der Entladung Chemische Reaktionen [1][6][10] PbO 2 + 3 H + + HSO 4 - + 2e - Pb + HSO 4 - positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O Negative Elektrode PbSO 4 + H + + 2e - Zellenreaktion

Mehr

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Stephan Leuthner 2 2.1 Einleitung Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterien hat 1962 ihren Anfang genommen. Es handelte sich zunächst um eine Batterie, die nach einmaliger

Mehr

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht: Batterien Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen... wie es im Lexikon steht: Batterie, die; -, -n [.. i-en] Stromquelle, deren erhöhte Leistung durch die Vereinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Auswertung Transistor

Auswertung Transistor Auswertung Transistor Verzögerte Ausschaltung Transistor wird ab U BE = 0,5 bis 0,7 V durchgesteuert, wenn Taster geschlossen, wird Kondensator auf 9V aufgeladen, LED leuchtet Taster geöffnet, Kondensator

Mehr

Wärmeentwicklung - Temperatur

Wärmeentwicklung - Temperatur Wärmeentwicklung durch die Nutzung verändert die Temperatur und damit die Batterieeigenschaften. Die Batterietemperatur verändert die Batterieeigenschaften und die Wärmeentwicklung und Wärmeverluste bzw.

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum "Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München Der Memory-Effekt

Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München Der Memory-Effekt Vortrag auf dem 8. Entwicklerforum "Batterien, Ladekonzepte und Stromversorgungen, München 2001 Der Memory-Effekt - Ursachen, Auswirkung und Vermeidung - Andreas Jossen, Thi Binh Phan, Svoboda Vojtech,

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Michael Danzer Andreas Friedrich Matthias Vetter Patrick Hochloff Clemens Hoffmann Martin Finsterbusch Alexander Hirnet ZSW, Ulm DLR, Stuttgart Fraunhofer

Mehr

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Batterietag Münster, Prof. Dr. Email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur Elektrochem. Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut für

Mehr

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager ZW I SC H E N DE N W E LT E N Band 2 Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager Strömungen ZDD W Herausgeber: Jürgen Krahl

Mehr

Anwendungsgerechte Auswahl von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Anwendungsgerechte Auswahl von Lithium-Ionen-Akkumulatoren Anwendungsgerechte Auswahl von Lithium-Ionen-Akkumulatoren Entwickler und Einkäufer können aus zwei Gründen auf der Suche nach einem Lithium-Ionen-Akku sein: Entweder stehen sie vor der Entwicklung eines

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten 1. Preis Stefan Käbitz Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Studiengang Elektrotechnik Physikalisch-chemische Modellierung von Lithium-Ionen

Mehr

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle)

Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Erfassung der kalendarischen und zyklischen Alterung einer 50 Ah Lithium- Eisenphosphat-Batteriezelle (LFP-Batteriezelle) Detection of calendrical and cyclic aging of a 50Ah lithium-iron-phosphate cell

Mehr

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL

Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL Verschlossene Blockbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN HDL HAGEN HDL Blockbatterien der Baureihe HDL sind praktisch wartungsfreie verschlossene Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt. Die Baureihe

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI Kabelfrei arbeiten 596 Kabelfrei arbeiten Überblick Bosch Zubehör für Elektrowerkzeuge 09/10 Inhalt 598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen 606 Ladegeräte für Bosch-Akkus GLI, PLI

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Mit einem Blick zum Akkuspezialist

Mit einem Blick zum Akkuspezialist Mit einem Blick zum Akkuspezialist Nickel- Cadmium Nickel- Metallhydrid Lithium- Polymer Lithium- Ionen Blei- Akkus [Li-Ion] Lithium-Ionen-Akkus Ladewirkungsgrad 90 % Lithium Ionen (Li-Ion) Hohe Geringe

Mehr

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen...

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen... Inhaltsverzeichnis 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen.................................... 3 1.1 Messpunkt der Batterie bestimmen......................................................... 3

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Marketing-Kooperationen

Marketing-Kooperationen Christian Görtz 30 Minuten Marketing-Kooperationen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie Agenda 1. Funktionsweise des Schockwellentechnologie 2. Anwendungsgebiete des Schockwellenzerkleinerungsverfahrens 2. 1. Recycling

Mehr

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk Seite 1 Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk by DK6TM Einleitung Jeder kennt die Situation: Portabelbetrieb, welchen Transceiver nehme ich mit, welche Antenne und nicht zuletzt auch, wie

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

trak powerpack lion Lithium-Ionen Nachrüstlösung

trak powerpack lion Lithium-Ionen Nachrüstlösung trak powerpack lion Lithium-Ionen Nachrüstlösung www.hoppecke.com 1 trak powerpack lion Speziell für industrielle logistische Anwendungen trak powerpack lion ist ein modular aufgebautes Lithium- Ionen-Batteriesystem,

Mehr

Batterierecycling in Deutschland: Rücknahme- und Verwertungsergebnisse 2009

Batterierecycling in Deutschland: Rücknahme- und Verwertungsergebnisse 2009 HINTERGRUND 06. Juli 2011 Batterierecycling in Deutschland: Rücknahme- und Verwertungsergebnisse 2009 Gerätebatterien Für die Sammlung von Geräte-Altbatterien sind in Deutschland die Stiftung GRS Batterien

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

VERORDNUNGEN Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

VERORDNUNGEN Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3 30.11.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1103/2010 DER KOMMISSION vom 29. November 2010 zur Festlegung gemäß der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Li-Ion Akku-Systeme. mit intelligenter Schutzelektronik in High Energy oder High Power Ausführung

Li-Ion Akku-Systeme. mit intelligenter Schutzelektronik in High Energy oder High Power Ausführung Li-Ion Akku-Systeme mit intelligenter Schutzelektronik in High Energy oder High Power Ausführung Kundenspezifische Akkupacks in Lithium-Ion Technik Als einer der führenden Systemlieferanten für intelligente

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Wissenswertes über den Sammler accumulare = anhäufen, sammeln, speichern sekundäre galvanische Elemente (Batterien)

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Ni-Cd Industriebatterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

Ni-Cd Industriebatterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen I N T E L L I G E N T S Y S T E M S Ni-Cd Industriebatterien Lösungen für die härtesten Anforderungen Triathlon Ni-Cd Batterien Zellenaufbau Gastrockner oder flammenhemmender Stopfen Sicherheitspol Zweifachdichtung

Mehr

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler 23 2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler 2.1 Akkumulatoren Den ersten Akkumulator baute Graf Alessandro Volta um 1770 in Italien. Die Elektroden bestanden aus Kupfer und Zink und befanden sich

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Batteriekonzept proant

Batteriekonzept proant Batteriekonzept proant 1. Technologie 1.1. Eigenschaften Im FTF werden Lithium Ionen Sekundärbatterien (Lithium-Eisenphosphat LiFeYPo4) eingesetzt. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4 Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien für elektrische Antriebe + Ladegeräte DE 3-2016 LiFePO4 LiFePO4 LiFeYPO4 Lithium-Eisen-Phosphat Zellen sind die sichersten Lithiumzellen am Markt. Der Vorteil

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Vorgelegt von. Simon Tippmann aus Kirchheim u. Teck

Vorgelegt von. Simon Tippmann aus Kirchheim u. Teck Modellierung und experimentelle Charakterisierung des Degradationsverhaltens durch Lithium-Plating an Lithium-Ionen-Zellen unter automobilen Betriebsbedingungen Von der Fakultät Energie-, Verfahrens- und

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. November 2014 DAS INM EIN KURZER ÜBERBLICK ca. 200 Mitarbeiter ca. 20 M /a Forschungsetat

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr