Moderne Akkumulatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Akkumulatoren"

Transkript

1 Andreas Jossen Wolfgang Weydanz Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 207 Abbildungen 36 Tabellen

2 Andreas Jossen Im Feldle Leipheim Wolfgang Weydanz Chammünsterstrasse München ISBN Auflage Januar 2006 Copyright: Andreas Jossen und Wolfgang Weydanz, Leipheim und München Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck oder eine andere Verwertung ist nur mir ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Autoren oder des Verlags gestattet. Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, kann keine Haftung für mögliche Fehler und deren Folgen übernommen werden. Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Satz, Layout, Umschlaggestaltung: Philipp Küchler, Göttingen Umschlagfoto: Wolfgang Weydanz Druck: Ubooks Verlag, Hammeler Landstraße 14, Neusäß,

3 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen III Vorwort Die Idee zu diesem Buch entstand durch zahlreiche Seminare und Schulungen, die wir im Laufe der letzten Jahre - auch gemeinsam - gehalten haben. Die Fragen und Diskussionen mit Teilnehmern haben uns dazu animiert und ganz wesentlich den Inhalt dieses Buchs mit geprägt. Speziell anwendungsrelevante Themen wie Alterung, Ladetechnik und der optimale Einsatz von Batterien sind immer wieder ausgiebig diskutiert worden, so dass Sie für jedes in diesem Buch vorgestellte Batteriesystem behandelt werden. Wir haben hierbei versucht, das Verhalten einer Batterie durch die zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Vorgänge zu erklären. Diese Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen war nicht immer einfach. Der mehr praxisorientierte Leser mag uns die Theorie an der ein oder anderen Stelle verzeihen oder sie geflissentlich überblättern. Akkumulatoren und Batterien spielen im Zeitalter moderner Telekommunikations- und Informationstechniken eine immer größere Rolle. Die Entwicklung neuer Produkte ist oft stark mit der Verfügbarkeit von Hochenergieoder Hochleistungsakkumulatoren korreliert. Viele Produkte, wie Mobiltelefone und Hybridfahrzeuge, wären ohne die modernen Lithium-Ionen und Nickelmetallhydrid Akkumulatoren nicht denkbar. Beide Autoren arbeiten seit vielen Jahren im Bereich der Batterieentwicklung und -anwendung und haben sich mit den unterschiedlichsten Speichersystemen und deren Anwendung auseinandergesetzt. Neben der Entwicklung von Materialien für Lithium-Ionen Batterien haben wir uns mit dem Bau von Zellen, der Entwicklung von Managementsystemen für Batterien, der Auslegung und dem Test von Batterien auseinandergesetzt. Die Erstellung dieses Buchs hat alle Beteiligten deutlich mehr in Anspruch genommen, als wir uns das zu Beginn vorgestellt haben. Besonderer Dank gilt Philipp Küchler, der in zahlreichen Nachtschichten das Layout erstellt, geändert und immer wieder verbessert hat. Mit großem Verständnis haben auch unseren Familien die Erstellung dieses Buchs unterstützt. Ihnen hätte die meiste Zeit gehört... Andreas Jossen Leipheim Dezember 2005 Wolfgang Weydanz München Auch wenn die Bleibatterie schon vor über 100 Jahren erfunden wurde, nur eine geringe Energiedichte besitzt und eigentlich kein modernes Batteriesystem ist, haben wir sie in diesem Buch ebenfalls beschrieben. Das lässt sich mit der großen Bedeutung dieses Systems rechtfertigen. Etwa die Hälfte des weltweit erwirtschafteten Umsatzes mit Akkumulatoren erfolgt immer noch mit Bleibatterien.

4 IV

5 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen V Inhalt Vorwort III 1 Grundlagen Einführung Die Geschichte des Akku mulators Märkte und Anwendungen Generelle Trends aus Sicht der Anwendungen Prinzipieller Aufbau einer elektrochemischen Zelle Speicher und Wandler Zelle, Batterie und Akkumulator Aufbau einer Zelle Funktionsweise Die elektrische Ladung Chemische Massen Äquivalenz zwischen elektrischer Ladung und chemischer Masse Thermodynamik für Batterien Halbzellenpotentiale und Spannungsreihe Nebenreaktionen Verhalten im Ruhezustand und unter Belastung Ruhespannung Überspannungen Ohmsche Überspannung Durchtrittsüberspannung Doppelschichtkapazität Diffusionsüberspannung Thermisches Verhalten von Batterien Strom-/Spannungs charakteristik und Alterung Wärmehaushalt Interne Wärmequellen und -senken Wärmeabgabe durch Strahlung Wärmeabgabe durch Konvektion Wärmeabgabe durch Wärmeleitung Primärzellen und wiederaufladbare Zellen Wichtige Definitionen Stromstärke und deren Normierung Energie- und Leistungs kenndaten Nennspannung Nennkapazität und tatsächliche Kapazität Abhängigkeit der tatsächlichen Kapazität vom Entladestrom Abhängigkeit der tatsächlichen Kapazität von der Temperatur Ladefaktor und Wirkungsgrade Optimierung von Batterien Bleibatterien Geschichte der Bleibatterie Anwendungen Aufbau und verwendete Materialien Aktivmaterialien Stromableiter/Gitter Konstruktionsprinzipien Weitere Konstruktionsprinzipien Gitterlegierungen Elektrolyt Separator Gehäuse Reaktionsgleichungen Hauptreaktionen Nebenreaktionen Der verschlossene Bleiakkumulator Eigenschaften von Bleibatterien Energie- und Leistungswerte Ruhespannung Entladeeigenschaften Abhängigkeit vom Entladestrom Abhängigkeit von der Temperatur Ladecharakteristik Selbstentladung und Lagerung Alterungsmechanismen Sulfatierung Gitterkorrosion Säureschichtung

6 VI Inhalt 2.8 Sicherheit von Blei batterien Belüftung von Bleibatterien Sicherheitsmaßnahmen im Nahbereich der Batterien Weitere Vorschriften zur Sicherheit Optimaler Betrieb von Bleibatterien Wasserverlust Bildung von Kurzschlüssen (NiCd) Sicherheit von NiCd und NiMH Batterien Optimaler Betrieb von NiMH und NiCd Batterien Alkalische Batterien (NiCd, NiMH) Einführung Anwendungen Aufbau und verwendete Materialien Aktivmaterial der positiven Elektrode Aktivmaterial der negativen Elektrode NiCd Batterie Metallhydrid der NiMH Batterie Stromableiter Gesinterte Elektroden Geschäumte Elektroden Weitere Konstruktionsprinzipien Elektrolyt Separator Gehäuse Reaktionsgleichungen Hauptreaktionen der NiCd Batterie Hauptreaktionen der NiMH Batterie Nebenreaktionen Gasdichte NiCd und NiMH Akkumulatoren Die wichtigsten Eigenschaften Energie- und Leistungswerte Ruhespannung Entladeeigenschaften Abhängigkeit vom Entladestrom Abhängigkeit von der Temperatur Ladecharakteristik Selbstentladung und Lagerung Alterungsmechanismen Reversible Effekte Der klassische Memory Effekt Der Memory Effekt Alterung der Ni-Elektrode (NiCd und NiMH) Alterung der Metallhydrid elektrode Lithiumbatterien Einleitung Markt und Anwendungen Funktionsprinzip einer Lithium-Ionen Zelle Materialien für Lithium-Ionen Zellen Materialien der negativen Elektrode Lithium-Metall Amorpher Kohlenstoff Graphit Lithiumlegierungen Metalloxide Lithium-Titanat, Li 4 Ti 5 O Zusammenfassung der Materialien der negativen Elektrode Materialien der positiven Elektrode LiCoO LiNiO LiMn 2 O Li(Ni x Co y Mn z )O LiFePO Zusammenfassung der Materialien der positiven Elektrode Weitere Entwicklungstrends Nano-Materialien für Lithium-Ionen Systeme Stromableiter, Elektroden aufbau und Separator Stromableiter Elektrodenaufbau Separatoren Elektrolyte und Grenzflächen Elektrolyt Grenzflächen und SEI-Film Lithium-Ionen versus Lithium-Polymer Zellen Andere Lithium-Systeme

7 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen VII 4.6 Nächste Generation von Lithiumzellen Lithiumzellen für Hochstromanwendungen Sicherheit von Lithium-Ionen Zellen Eigenschaften von Lithium-Ionen Zellen Spannungsverlauf im Ruhezustand Entladeverhalten Einfluss der Temperatur beim Entladen Anwendungsbereich und Lagerung Alterung von Lithiumzellen Kapazitätsverlust beim Gebrauch Nachbemerkung Schutzelektronik und Standardladeverfahren Maximale Ladespannung Ladeverfahren Empfehlungen für den optimalen Betrieb von Lithium-Ionen Zellen Zusammenfassung Recycling von Batterien Vorschriften und Kennzeichnungspflicht Rücklauf und Rücknahme von Batterien Organisationen zum Batterierecycling Recyclingverfahren Trennung der Batteriearten Recycling von Bleibatterien Recycling von NiCd Batterien Recycling von NiMH Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien Recycling von quecksilber haltigen Knopfzellen Vermeidung von Umweltbelastungen durch Batterien Batteriesystemtechnik Batteriemanagement Sicherheitsmanagement Überwachung Aktives Management Thermisches Management Das Smart Battery System Individuelle Batteriemanagementsysteme Ladeverfahren Einführung Die Nomenklatur klassischer Ladeverfahren Ladephasen Pulsladeverfahren (Prinzip) Ladeverfahren für NiCd und NiMH Batterien I und Ia Ladung Abschaltkriterien für die Ia Ladung Erhaltungsladung von NiMH und NiCd Batterien Weiterentwickelte Ladeverfahren Laden mit PWM Pulsmustern nach TEMIC Das Reflex Ladeverfahren Das ACT Ladeverfahren Das CCS Ladeverfahren Das ECS Ladeverfahren Das VDX Ladeverfahren Druckgesteuertes Laden I-C Probleme beim Laden von NiMH und NiCd Batterien Ladeverfahren für Lithium-Ionen Batterien Vorladephase bei Lithium-Ionen Batterien IUa Ladung Pulsladeverfahren Weitere Ladeverfahren für Lithium-Ionen Batterien Erhaltungsladung Ladeverfahren für Bleibatterien Die IU und IUa Ladung Die IU0U Ladung Die IUIa Ladung Wa und W0Wa Ladung Weiterentwickelte Ladeverfahren Batteriezustands bestimmung Definitionen

8 VIII Inhalt Methoden zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustands Messung der Ruhespannung Bilanzierende Verfahren Modellbasierte Verfahren Impedanzmessungen Weitere Verfahren zur Bestimmung der Alterung Batterieprüftechnik Einführung Normen und Richtlinien Normen zu Baugrößen und zur Benennung Normen für die Prüfung von Batterien Normen zur Sicherheit Prüfmethoden Messung der Entladeeigenschaften Lagerungstest und Messung der Selbstentladung Test der Wiederladbarkeit Wirkungsgradmessungen Messung von Energie- und Leistungsdaten Widerstands und Impedanzmessungen Gleichstromwiderstand Wechselstromwiderstand Impedanzmessungen Lebensdauertests Prüfgeräte Geräte für die Schnellprüfung (Servicegeräte) Geräte zur Messung der Säuredichte in Bleibatterien Spannungsmessgeräte Hochstromtestgeräte Entladegeräte Geräte zur Messung des Innenwiderstands Ladegeräte mit Zusatzfunktionen (Hobbyanwendungen) Testgeräte für Industrieanwendungen Batterieprüflabore Auslegung und Design von Batteriepacks Anwendungen und deren Anforderungen Generelles zur Wahl des Zelltyps Richtige Auslegung von Batteriepacks Innenwiderstände von Batteriepacks Von der Einzelzelle zum Batteriepack Generelles zu Zellen in Batteriepacks Verschaltung von Zellen zu Batteriepacks Nickelbasierte Zellen im Pack Lithium-Ionen und Lithium- Polymer Zellen im Pack Dimensionierung von Batteriepacks Laden im Pack Ladetechnik für Packs mit Nickel-basierten Systemen Ladetechnik für Packs mit Lithium-Ionen Zellen Sicherheitstests und Transportvorschriften Sicherheitstests an Zellen Verpackungsvorschriften Transportvorschriften Weitere Entwicklungen Dünnschichtzellen Brennstoffzellen Elektrolyse und Brennstoffzelle Arten von Brennstoffzellen Festbrennstoffzellen (SOFC) Polymermembranbrennstoffzellen (PEM) Direktmethanolbrennstoff - zellen (DMFC) Weitere Brennstoffzellentypen Mikrobrennstoffzellen Vorteile und Nachteile der Brennstoffzelle Kondensatoren

9 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen IX Dielektrische Kondensatoren Aufbau von Kondensatoren und eingesetzte Materialien Elektrolytkondensatoren Doppelschichtkondensatoren Weitere Möglichkeiten der Energieversorgung Konkurrenz oder Kooperation: Hybridsysteme Literatur Stichwortverzeichnis

10 X

11 Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen 1 1 Grundlagen 1.1 Einführung Die Geschichte des Akkumulators Die Entwicklung der Batterie geht auf Alessandro Volta zurück, der um 1800 entdeckte, dass ein kontinuierlicher Stromfluss zwischen zwei in einem Elektrolyten eingetauchten metallischen Elektroden möglich ist. Zu seinen systematischen Untersuchungen wurde Volta von den Berichten Luigi Galvanis, der am 6. November 1780 die Kontraktion von Froschmuskeln durch Elektrizität beobachtete, angeregt. Galvani deutete seine Versuche als Tierelektrizität, was sich aber im Nachhinein als nicht richtig erwies. Volta untersuchte zahlreiche Metalle, wobei sich Elemente aus Zink und Silber sowie aus Zink und Kupfer besonders gut eigneten. Ein solches Element bestand aus einem Becher, der mit einem Elektrolyten gefüllt war und in den die beiden Elektroden (Metallstreifen) eintauchten. Um höhere Spannungen zu erzielen, schaltete Volta mehrere dieser Becher in Serie hintereinander. Diese Anordnung wurde auch als voltascher Becherapparat bezeichnet. Bereits damals beschrieb und baute Volta Batterien in bipolarer Bauweise. Hierzu stapelte er die Elektroden abwechselnd aufeinander und fügte an jeder zweiten Position zwischen die Elektroden ein mit Elektrolyt getränktes Papier ein (voltasche Säule). Abbildung 1.1 zeigt beide Konstruktionsprinzipien. Die bipolare Bauweise (siehe auch Abbildung 1.21) findet seit einigen Jahren wieder verstärktes Interesse, da hier der Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Zellen sehr klein ist. Zudem ergibt sich eine sehr homogene Stromverteilung in den Elektroden. Diese beiden Eigenschaften sind insbesondere bei Hochstromanwendungen (z.b. Elektrohybridfahrzeuge, englisch: hybrid electric vehicle, HEV) von großem Interesse. Voltas Batterien konnten jedoch nur entladen werden. Nach dem Gebrauch war ein Tausch der Elektroden und des Elektrolyten notwendig. Angetrieben von diesem Nachteil entwickelte Johann Wilhelm Ritter im Jahr 1802 die erste wiederaufladbare Batterie, die rittersche Säule. Diese Batterie, die im Aussehen der voltaschen Säule sehr ähnlich war, bestand aus übereinander geschichteten Kupfer- und Kartonscheiben, die mit Tafelsalzlösung getränkt waren. Abbildung 1.1: Voltascher Becherapparat (links) und prinzipieller Aufbau der voltaschen Säule (rechts)

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Stephan Leuthner 2 2.1 Einleitung Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterien hat 1962 ihren Anfang genommen. Es handelte sich zunächst um eine Batterie, die nach einmaliger

Mehr

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher Präsentation im Rahmen des Moduls Alternative Antriebe Elektrische Energiespeicher B.Sc. Waldemar Elsesser B.Sc. Martin Katzenmayer B.Sc. Radja Mitra B.Sc. Jan Paul Schniedermann Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

7. Chemische Spannungsquellen

7. Chemische Spannungsquellen Unter einer chemischen Spannungsquellen versteht man entweder Batterien oder Akkumulatoren (kurz Akkus genannt). Batterien sind Spannungsquellen mit einer begrenzten Menge an gespeicherter Ladung. Ist

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele B E R N H A R D R I E G E L Die Loslösung von fossilen Energieträgern zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes sowohl

Mehr

Wärmeentwicklung - Temperatur

Wärmeentwicklung - Temperatur Wärmeentwicklung und Temperatur Wegen der reversiblen Wärme elektrochemischer Reaktionen und der, für die verschiedenen Wärmeerzeugungseffekte unterschiedlichen Abhängigkeiten von der Stromamplitude ist

Mehr

Elektrochemische Speicher. Hochtemperatur-Batterien

Elektrochemische Speicher. Hochtemperatur-Batterien Hochtemperatur-Batterien Hochtemperatur-Batterie für Hochleistungsbatterien sind nur solche Systeme aussichtsreiche Kandidaten, die leichte Elemente mit hoher Affinität verwenden (z.b. Wasserstoff oder

Mehr

Chemie und Elektrizität

Chemie und Elektrizität Batterien Teil I 1 2 Chemie und Elektrizität ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) 1799/1800 Konstruktion eines stromliefernden Apparates Voltasche Säule (erste Stromquelle) Bisher nur chemische Triebkräfte! Batterien

Mehr

Tiefentladung von Batterien - Ursachen, Mechanismen, Lebensdauereinfluss-

Tiefentladung von Batterien - Ursachen, Mechanismen, Lebensdauereinfluss- Tiefentladung von Batterien - Ursachen, Mechanismen, Lebensdauereinfluss- Andreas Jossen, Thi Binh Phan, Vojtech Svoboda Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, GB 3 Elektrochemische

Mehr

Bleiakkumulator / Blei (Pb) - Akku

Bleiakkumulator / Blei (Pb) - Akku Bleiakkumulator / Blei (Pb) - Akku (aufbereitet aus /http://de.wikipedia.org/wiki/bleiakkumulator) Schematische Darstellung vom Aufbau des Bleiakkumulators Bei einem Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) handelt

Mehr

Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge

Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge als Speicher für Elektrofahrzeuge Teil 1: Technische Möglichkeiten heutiger Batterien Lithiumionen-Batterien Im Moment vergeht kein Tag, an dem die Medien nicht von der geplanten Einführung eines weiteren

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Batterien und Akkumulatoren, Entsorgung und Umweltbestimmungen

Batterien und Akkumulatoren, Entsorgung und Umweltbestimmungen Batterien und Akkumulatoren, Entsorgung und Umweltbestimmungen Geschichte... 2 Begriffe... 2 Zink-Braunstein Elemente... 3 Leclanché Element... 4 Zinkchlorid... 5 Alkali-Mangan... 6 Bauformen... 7 Grundsätzlicher

Mehr

BATTERIEN UND AKKUS ELEKTROCHEMISCHE BESCHREIBUNG. Dr.Rolf Zinniker EINFÜHRUNG

BATTERIEN UND AKKUS ELEKTROCHEMISCHE BESCHREIBUNG. Dr.Rolf Zinniker EINFÜHRUNG ETH Institut für Elektronik 1 Batterien / Chemie Zi Jan. 01 BATTERIEN UND AKKUS ELEKTROCHEMISCHE BESCHREIBUNG Dr.Rolf Zinniker EINFÜHRUNG Der unaufhaltsame Boom mobiler elektronischer Geräte von Walkman,

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Modellierung einer Li-Ionen Batterie für Hybridfahrzeug-Simulationen

Modellierung einer Li-Ionen Batterie für Hybridfahrzeug-Simulationen Modellierung einer Li-Ionen Batterie für Hybridfahrzeug-Simulationen Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme Kleines Projekt (2 SWS) Felix Andre Matr.Nr. 205717 22. Oktober 2008 Betreuer:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien sind, verglichen mit den konventionellen Systemen wie Alkali-Mangan, Blei-Säure oder Nickel/Cadmium, eine sehr junge Technologie. Trotz ihrer

Mehr

Batterien. expertllpverlag* Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen. Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

Batterien. expertllpverlag* Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen. Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Dr. D. Berndt Dr. W. Fischer Dipl.-Ing. H. Franke Dipl.-Ing. W. König Dr.-Ing. H.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte

Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte Inhalte Reaktionsgeschwindigkeit, Faktoren, die diese beeinflussen, Geschwindigkeits-gesetz, Reaktionsordnung,

Mehr

Was ich über Batterien wissen sollte

Was ich über Batterien wissen sollte Was ich über Batterien wissen sollte Ein Kurzlehrgang über den Aufbau von Batterien in 13 Lektionen H. A. Kiehne und GRS Batterien Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien Heidenkampsweg 44 20097

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Batterien und Akkumulatoren

Batterien und Akkumulatoren Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2007/08 07.12.2007 Leitung: Dr. M. Andratschke Referenten: Boxhorn, Klaus

Mehr

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Dr.-Ing. Armin Melzer Grillo-Werke AG Batterietag Münster, 22. Februar 2010 Der Grillo-Konzern: Industrielle Wertschöpfung in 4 Geschäftsbereichen METALL Zinkdraht,

Mehr

Galvanische Zellen II

Galvanische Zellen II 1. Was versteht man unter einer Oxidation? Unter einer Oxidation versteht man Elektronenabgabe. Diese findet an der Anode der galvanischen Zelle statt. Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl des jeweiligen

Mehr

Lithium-Batterien Ein Transportproblem?

Lithium-Batterien Ein Transportproblem? Lithium-Batterien Ein Transportproblem? Problemfall Lithiumbatterien - Informationsveranstaltung am 18. Februar 2013 Jörg Holzhäuser / Bernhard Kiefer Folie 1 Definitionen gem. 38.3.2.2 des UN Manual Prüfungen

Mehr

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN Akkus und n können Sie im Internet unter www.accu3000.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02405-420640 bestellen. Für fast alle Geräte und

Mehr

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND 112 KAPTEL 2. STROMFLSS DRCH LETER; EL. WDERSTAND 2.3 Spannungsquellen n diesem Abschnitt wollen wir näher besprechen, welche Arten von Spannungsquellen real verwendet werden können. 2.3.1 Kondensatoren

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Doris III am DESY 1 Versuch zur Stromwirkung: Leuchtende Gurke 2 2.1.2 Stromdichte

Mehr

13. Natrium-Batterien

13. Natrium-Batterien 13. Natrium-Batterien 13.1. Natrium/Schwefel-Batterie [1] 1972 Entwicklungsbeginn bei der damaligen BBC 1996 Abbruch der Entwicklung bei ABB Die Natrium-Schwefel-Batterie arbeitet mit flüssigen Elektroden.

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Lithium Akkus. Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg, 6.10.2014

Lithium Akkus. Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg, 6.10.2014 Lithium Akkus Grundlagen Lithium-Ionen/ Lithium-Polymer (LiPo) Akkus Markus Ulsaß, attraktor Hamburg, 6.10.2014 Attraktor Attraktor der Makerspace in Hamburg seit 2010 gemeinnütziger Verein, früher City-Nord,

Mehr

Lernzirkel Batterien. Name der Gruppe: Laufzettel

Lernzirkel Batterien. Name der Gruppe: Laufzettel Batterien Laufzettel Name der Gruppe: Ob im Handy, im MP3-Player oder im Notebook ohne Batterien oder Akkus sind diese und viele andere Geräte unseres Alltags nicht funktionsfähig. Wie wichtig diese mobilen

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr?

Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr? Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr? Transportvorschriften für freigestellte Lithium Batterien Lithiumbatterien unser ständiger Begleiter Quelle: Google Geräte mit Lithium Batterien (Auswahl): Handy/Smartphones

Mehr

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe ρ s = spezifischer Widerstand Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K 77 Temperatur-Abhängigkeit von Widerständen normaler (ohmscher) Widerstand:

Mehr

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Batterie-geladen in die mobile Zukunft Batterie-geladen in die mobile Zukunft Kommerzielle Verfügbarkeit von Lithium Batterien für das Twike und andere Elektrofahrzeuge Daniel Greiner Geschäftsführer eweco gmbh, Pfäffikon ZH Winterthur, 18.

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

1. Galvanische Elemente Sie wandeln chemische in elektrische Energie um. Da dieser Prozess nicht umkehrbar ist, spricht man von Primärelementen.

1. Galvanische Elemente Sie wandeln chemische in elektrische Energie um. Da dieser Prozess nicht umkehrbar ist, spricht man von Primärelementen. Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Halter für Galvanikversuche PA9410 Inkl.Versuchsanleitung:

Mehr

Ferienakademie - Sarntal 2008

Ferienakademie - Sarntal 2008 Ferienakademie - Sarntal 2008 Thema: Akkumulator als Energiespeicher für Elektroautos Autor: Maximilian Löffler Übersicht 1. Warum Elektroauto? 2. Akku-Technologien 3. Alternativen zum Akkumulator 4. Vergleich

Mehr

Um die knappen Ressourcen

Um die knappen Ressourcen ENERGIE_Lithiumbatterien Pioniere zwischen den Polen Batterien sind mehr als 200 Jahre alt, aber noch längst nicht ausgereizt. Joachim Maier und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Die Alternative zu Teslas 'Powerwall'

Die Alternative zu Teslas 'Powerwall' Die Alternative zu Teslas 'Powerwall' Wiederaufladbare Batterien auf der Basis von Kochsalz sind zwar noch nicht so verbreitet wie Lithium-Ionen-Akkus, aber für ausgewählte Zwecke leisten sie schon heute

Mehr

UNIT5 Aktiv Batterie- und Kondensatoren Management System Fortschritte der elektrochemischen Industrie im Dienste der Nachhaltigkeit.

UNIT5 Aktiv Batterie- und Kondensatoren Management System Fortschritte der elektrochemischen Industrie im Dienste der Nachhaltigkeit. UNIT5 Aktiv Batterie- und Kondensatoren Management System Fortschritte der elektrochemischen Industrie im Dienste der Nachhaltigkeit. UNIT5 ist ein Deutsch/Schweizerisches OEM-Entwicklungsnetzwerk als

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Der Akkumulator. Funktionsprinzip einer Akkuzelle: Durch einen elektrochemischen Prozess entsteht ein Spannungspotenzial zwischen Anode und Kathode.

Der Akkumulator. Funktionsprinzip einer Akkuzelle: Durch einen elektrochemischen Prozess entsteht ein Spannungspotenzial zwischen Anode und Kathode. Akkus, auch Sekundärelemente genannt, zählen zu den elektrochemischen Energiewandlern. Sie können chemisch gespeicherte Energie in elektrische Energie umwandeln - und umgekehrt. Letzteres können herkömmliche

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 2 Experimentalphysik T Dortmund SS202 Shaukat. Khan @ T - Dortmund. de Kapitel 2 2. 5 Messung on Strom und Spannung Messung on Strömen (Amperemeter) el. Strom Wärme Temperaturerhöhung Längenausdehnung el.

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. 1 ASE 2.1.1 Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden? b) Welcher Elektronenzahl

Mehr

Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen

Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen Wolfgang Braun Continental AG, M. Schiemann, P. Birke 1 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG aktuelle Entwicklungstrends

Mehr

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND Technische Information Batteriemanagement Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND Inhalt Eine genaue Erfassung des Ladezustandes ist Grundvoraussetzung für den korrekten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Akkus für Elektrofahrräder

Akkus für Elektrofahrräder Akkus für Elektrofahrräder o Informationen o Ergebnisse o Empfehlungen ADFC-Workshop 26. Oktober 2011 ITZ Fulda Inhaltsverzeichnis 1 Akkus für Elektrofahrräder... 2 2 Leitfragen... 2 3 Themenbereich I:

Mehr

Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe

Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler lernen

Mehr

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen Plasmaelektrolytisches Polieren von Metallen Meyer, W.; Adamitzki, W.; Unger, M. Einführung in die Elektrochemie Technologiepark Lauta 2. Dezember 2005 BECKMANNINSTITUT für Technologieentwicklung e.v.

Mehr

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren Technik Mustapha Jammal Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien www.dlr.de Folie 1 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien K. Andreas Friedrich, N. Wagner, W.

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Erfolgskontrolle 2014

Erfolgskontrolle 2014 Erfolgskontrolle 2014 gemäß 15 (2) Batteriegesetz Genehmigtes herstellereigenes Rücknahmesystem für Batterien in Deutschland - Öffentlicher Bericht - Agenda 1 Anforderungen 2 European 3 Herstellereigenes

Mehr

Anforderungen an das Laden

Anforderungen an das Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

Batterie; Aufbau der Bleibatterie

Batterie; Aufbau der Bleibatterie 3. Aufbau der Bleibatterie am Beispiel einer Starterbatterie mit Gitterplatten Bild 1: Aufbau einer Starterbatterie 1 Anschlusspol 7 Batteriegehäuse (Polypropylen PP) 2 Verschlusszapfen 8 Schlammraum 3

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Elektronische Überwachungs- und Steuergeräte zum Erhalt der aktuellen Qualität vielzelliger elektrochemischer Speichersysteme

Elektronische Überwachungs- und Steuergeräte zum Erhalt der aktuellen Qualität vielzelliger elektrochemischer Speichersysteme Elektronische Überwachungs- und Steuergeräte zum Erhalt der aktuellen Qualität vielzelliger elektrochemischer Speichersysteme Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Batteriespeicherung für Heimanwendungen

Batteriespeicherung für Heimanwendungen Batteriespeicherung für Heimanwendungen Ostbayernschau Sonderschau Energiewende heute Straubing, 12.08.2013 Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Inhalt Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Technologien

Mehr

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Erlangen-Nürnberg, 14. März 2014 Dr. Jochen Mähliß batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz 30 63791 Karlstein Germany Tel. +49 (0)6188-99410-14 Fax.

Mehr

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien.

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. GRS Batterien Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. Mit Hochenergiebatterien in eine mobile Zukunft Unsere Welt wird immer mobiler. Ob Laptops, Smartphones oder Akkuschrauber kabellos

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

BATTERIEN FÜR ELEKTRO- UND HYBRID- FAHRZEUGE BERICHT

BATTERIEN FÜR ELEKTRO- UND HYBRID- FAHRZEUGE BERICHT Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Umwelt BAFU BATTERIEN FÜR ELEKTRO- UND HYBRID- FAHRZEUGE BERICHT Dezember 2008 Ausgearbeitet

Mehr

Herstellung eines Blei-Säure-Akkumulators und Vergleich kommerzieller Batteriesysteme anhand von Entladekurven (BleiBatt, ECG 8)

Herstellung eines Blei-Säure-Akkumulators und Vergleich kommerzieller Batteriesysteme anhand von Entladekurven (BleiBatt, ECG 8) Herstellung eines Blei-Säure-Akkumulators und Vergleich kommerzieller Batteriesysteme anhand von Entladekurven (BleiBatt, ECG 8) 1. Versuchsziel Die Teilnehmer erarbeiten sich Wissen zur Speicherung elektrischer

Mehr

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Inhalt: 1 Was ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator 2 Wirkprinzip 3 Aufbau 4 Reaktionsgleichungen 5 Eigenschaften 6 Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus 7 Gefahren

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Graz, 22. Januar 2016 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Wilkening wilkening@tugraz.at Christian Doppler Laboratory for Lithium Batteries

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Technische Information Batteriemanagement des SUNNY ISLAND Schonende Laderegelung für Bleibatterien basierend auf aktuellem Batteriezustand

Technische Information Batteriemanagement des SUNNY ISLAND Schonende Laderegelung für Bleibatterien basierend auf aktuellem Batteriezustand Technische Information Batteriemanagement des SUNNY ISLAND Schonende Laderegelung für Bleibatterien basierend auf aktuellem Batteriezustand Inhalt Eine genaue Erfassung des Ladezustandes ist Grundvoraussetzung

Mehr

Die größten Irrtümer der Ladetechnik

Die größten Irrtümer der Ladetechnik Die größten Irrtümer der Ladetechnik G. Wiesspeiner Einleitung: Zwei Fragen sind so alt wie die Erfindung des Akkumulators: Auf welche Weise kann das Ladeende bestimmt werden und welche Methode ist die

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1 Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Mobile Energiequellen [Quantitative Aspekte elektrochemischer Prozesse]

Mehr

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. Für

Mehr

Wartungsfreie Hochleistungsbatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN dc plus

Wartungsfreie Hochleistungsbatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN dc plus Wartungsfreie Hochleistungsbatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN dc plus Die Neue: HAGEN dc plus Die neue Batteriegeneration dc plus basiert auf der bewährten Gitterplattenbauweise der HAGEN drysafe compact.

Mehr

Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft. Marktrelevante Themen

Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft. Marktrelevante Themen Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft Marktrelevante Themen Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft

Mehr

ENTWURF. Inhalte der Bedienungsanleitungen zum FOX-260_Lithium

ENTWURF. Inhalte der Bedienungsanleitungen zum FOX-260_Lithium Inhalte der Bedienungsanleitungen zum FOX-260_Lithium ENTWURF! Eingesetzt werden darf der FOX-X60_Lithium ausschließlich mit der Chemie LiFe(Y)PO4 Allen Vorgaben des Batterie-Herstellers/Lieferanten ist

Mehr

Batterie-Management in Insel-Systemen

Batterie-Management in Insel-Systemen TechnologieBroschüre 6 Batterie-Management in Insel-Systemen SMA Wechselrichter überzeugen durch exakte Ladezustands-Erfassung SMA Solar Technology Kurzfassung Mit den von SMA entwickelten Sunny Island-

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 19 Die Brennstoffzelle Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Wirkungsgrade

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr