HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY"

Transkript

1 HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY HYPOS Entwicklungen, Projekte & Aussichten 3. HYPOS Forum, Leipzig, den 02. November 2017 Wirtschaftlicher Grüner Wasserstoff als Grundstoff und Energieträger der Zukunft

2 HYPOS Die Entwicklung Die HYPOS-Projekte Das HYPOS-Netzwerk Die HYPOS-Strategie Grüne Wasserstoffwirtschaft Notwendigkeiten einer Grünen Wasserstoffwirtschaft Entwicklung EE Grundlage & Antrieb Aussichten

3 HYPOS Die Entwicklung Innovationsprogramm Zwanzig20 des BMBF 10 Initiativen mit einem Förderbudget von je 45 Mio. Ziele Kompetenzregionen mit kompetitiven USP s in den Neuen Ländern tragfähige überregionale und international sichtbare Innovationsstrukturen HYPOS-Initiative Wirtschaftlichkeit Grüner Wasserstoffanwendungen und Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft Zielmärkte Chemie und Raffinerie Urbane Energieversorgung Mobilität Strategiephase Umsetzungsphase Strategieentwicklung Roadmap-Studien Identifizierung erster Umsetzungsvorhaben Durchführung 1. und 2. Projektcall Start erster Umsetzungsvorhaben HYPOS Forum 2016 Durchführung 3. Projektcall 1 abgeschlossene Vorstudie 6 laufende Vorhaben 121 Mitglieder HYPOS Forum 2017 Mittel verplant 2 abgeschlossene Vorstudien 11 laufende Vorhaben 116 Mitglieder HYPOS Forum abgeschlossene Projekte Ca. 25 laufende Vorhaben > 110 Mitglieder

4 HYPOS Der Ansatz

5 HYPOS Die Projekte Strategieprojekte Strategiekonzept, Roadmapstudien, H2-Index, ImplaN, Chancendialog Chemische Umwandlungsprozesse Transport und Speicherung Verwertung und Vertrieb PEM-Elektrolyse: Mega-Lyseur Entwicklung 2 MW Stack ElyKon Lebensdauererhöhung Alkalische Elektrolyse LocalHy Druckelektrolyse ELKE Kontinuierliches Herstellungsverf. Reversible Elektrolyse rsoc reversible Hochtemperaturelektrolyse REVAL reversible AEM Andere Systeme COLYSSY CO-Elektrolyse H 2 -Flex Flexibilisierung Chlor-Alkali-Elektrolyse Peripherie RW-Trockner Wasserstofftrocknung Netze H 2 -PIMS Umwidmung Erdgasnetze H 2 -MEM Membranverfahren Trennung H 2 /CH 4 -Gemische H 2 -Netz Entwicklung und Demonstration H2-Verteilnetz Kunststoffbasis HyProS Wasserstoffsensorik zur Anwendung in Erdgasnetzen Großspeicher H 2 -UGS Bewertungsmethoden Kavernenspeicher H 2 -Forschungskaverne Umsetzung H 2 - Salzkaverne Weitere Speicher MMH 2 P mobiles Speichersystem H 2 -HD 1000 bar Trailer Energieversorgung H 2 -Home BZ-BHKW auf PEM Basis LocalHy H 2 -Verbrennungsmotor Mobilität LocalHy Tankstellenkonzept ImplaN Optimierter Ausbauplan Tankstellen Ostdeutschland Stoffliche Verwertung (Chemie & Raffinerie) FRAGRANCES dezentrale Produktion CO und H 2 COOMet Einstufenverfahren Methanolherst. Hythanol Doppelmembranreaktor Methanolherst. ekerosyn regenerative Kerosinherstellung Themenfeldübergreifende Sicherheitsbetrachtungen INES Themenfeldübergreifende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen H2-Index

6 HYPOS Die Projekte Strategieprojekte Strategiekonzept, Roadmapstudien, H2-Index, ImplaN, Chancendialog Chemische Umwandlungsprozesse Transport und Speicherung Verwertung und Vertrieb PEM-Elektrolyse: Mega-Lyseur Entwicklung 2 MW Stack ElyKon Lebensdauererhöhung Alkalische Elektrolyse LocalHy Druckelektrolyse ELKE Kontinuierliches Herstellungsverf. Reversible Elektrolyse rsoc reversible Hochtemperaturelektrolyse REVAL reversible AEM Andere Systeme COLYSSY CO-Elektrolyse H 2 -Flex Flexibilisierung Chlor-Alkali-Elektrolyse Peripherie RW-Trockner Wasserstofftrocknung Netze H 2 -PIMS Umwidmung Erdgasnetze H 2 -MEM Membranverfahren Trennung H 2 /CH 4 -Gemische H 2 -Netz Entwicklung und Demonstration H2-Verteilnetz Kunststoffbasis HyProS Wasserstoffsensorik zur Anwendung in Erdgasnetzen Großspeicher H 2 -UGS Bewertungsmethoden Kavernenspeicher H 2 -Forschungskaverne Umsetzung H 2 - Salzkaverne Weitere Speicher MMH 2 P mobiles Speichersystem H 2 -HD 1000 bar Trailer Energieversorgung H 2 -Home BZ-BHKW auf PEM Basis LocalHy H 2 -Verbrennungsmotor Mobilität LocalHy Tankstellenkonzept ImplaN Optimierter Ausbauplan Tankstellen Ostdeutschland Stoffliche Verwertung (Chemie & Raffinerie) FRAGRANCES dezentrale Produktion CO und H 2 COOMet Einstufenverfahren Methanolherst. Hythanol Doppelmembranreaktor Methanolherst. ekerosyn regenerative Kerosinherstellung Themenfeldübergreifende Sicherheitsbetrachtungen INES Themenfeldübergreifende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen H2-Index

7 HYPOS Die laufenden Vorhaben LocalHy H2-MEM FRAGRANCESa rsoca H2-PIMS RWTrockner H2-Home H2-Netz ImplaN COOMet HyProS ELKE H2-Index-II heute 1. Call 2. Call

8 HYPOS Die Leuchtturmprojekte Mega-Lyseur Entwicklung 2-MW PEM-Stacks (modular) Grundlage für multi-mw Anlagen im höheren 2- stelligen MW-Bereich Fokus Senkung der Strombezugskosten (operative Kosten) durch Steigerung der Effizienz Ermitteltes Kostensenkungspotenzial -23 % der Wasserstoff-Gestehungskosten H2-Forschungskaverne Umsetzung einer Salzkaverne zur H2- Speicherung Bad Lauchstädt als Forschungskaverne Kombiniert mit Grüner Wasserstofferzeugung aus Elektrolyse Eventueller Anschluss ans Wasserstoffoder Erdgasnetz Kavernenvolumen m 3 Arbeitsgasvolumen 42 Mio. Nm 3 Wasserstoff In Forschungskaverne ca. 24% des Kavernenvolumens (Arbeitsgas 7 Mio. Nm 3 ) Umsetzung in 3 Phasen Befüllung als Forschungskaverne vsl. 2023/2024 Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, Study on development of water electrolysis in the EU, 2014

9 HYPOS Die Leuchtturmprojekte Erneuerbare Elektrolyse Technischen Ziele Vergrößerung der aktiven Membranfläche (> 1500 cm2) Verringerung der Membrandicke (100 µm) Entwicklung spezifischer Leistungselektronik (MOSFET, Thyristor, aktive Netzfilter) Effizienzsteigerung 4 % Netzdienstleistungen Verbesserung der Degradation zur Erhöhung der Lebensdauer Grundlagen für PEM-Großelektrolyse und für den Realbetrieb in Kombination mit einem Großspeicher Potenziale 42 Mio. Nm 3 Wasserstoff Arbeitsgas entspricht Speichkapazität 126 GWh bei LHV Bei Ausspeisekapazität Nm 3 /h können Dunkelflauten von 23 Tagen überbrückt werden Pro Tag können damit ca. 5 % des Bruttostrombedarfs (2017) von Sachsen mit einer Kaverne gedeckt werden 2,5-fache Kapazitätserhöhung mit einer weiteren Kaverne am Standort möglich

10 HYPOS Das Netzwerk Bestehende Leistungen u.a. Erhöhung der Sichtbarkeit als Wasserstoffregion Unterstützung bei Projektinitiierung und Partnersuche Monitoring relevanter Forschungsprogramme Politische Vernetzung HYPOS FORUM Fachbeiträge in verschiedenen Zeitschriften Newsletter & Pressemeldungen HYPOS-Webauftritt (inkl. Social Media) Teilnahme an Messen & Unterstützung Social Media Messeauftritte Neue Leistungen & Veranstaltungen Bildung von Arbeitsgruppen HYPOS-Dialoge Relaunch der Webseite u.a. mit HYPOS-Blog (News, Studien, Calls, Termine, ) H 2 -Projektverzeichnis, Firmenverzeichnis, Expertenverzeichnis mit Such- und Filterfunktionen

11 HYPOS Die Roadmap

12 Grüne Wasserstoffwirtschaft - Notwendigkeiten CO 2 äq Emissionen in Deutschland in kt (2015) Endenergieverbrauch nach Sektoren TWh (2015) Daten UBA, 2017 Abfall Landwirtschaft Industrie Energie % 95% Energiekonzept, TWh Industrie Mobilität Private Haushalte GHD Daten BMWi, 2017 Davon ca. 54 % Wärmebereitstellung (Raumwärme, Prozesswärme & Warmwasser) EE-Anteil TWh 50 % davon im Stromsektor Energiebedarf 2050 in Ostdeutschland in TWh GHD 326 TWh Private Haushalte Industrie Mobilität Energiereferenzprognose BMWi, 2014 Aktueller Anteil EE am Primärenergieverbrauch: ~12,5 % Energiebedingte Emissionen ca. 762 Mio. Tonnen CO 2 -äquivalente Emissionen = sind 85 % der Gesamtemissionen (Energiewirtschaft 37 %, Verkehr 18 %, Verarbeitendes Gewerbe 14 %) Einsparpotenzial in der Chemischen Industrie und Raffinerie in der HYPOS- Region ca t/a CO 2 Klimaschutzziele nur mit wirksamen Effizienzmaßnahmen und Sektorenkopplung möglich

13 Laufwasser Nuklear Grüne Wasserstoffwirtschaft Ausbau EE: Grundlage & Antrieb 6,57 2,89 0,44 Zuschläge Ausschreibung Spotmarktpreise Steinkohle Braunkohle Erdgas Wind Onshore Wind Offshore Wind PV VGB Studie, 2015 (Fokus Europa) Fraunhofer ISE, 2013 (Fokus Deutschland) Wind Offshore nimmt zum Teil keine Förderung mehr in Anspruch Kostendegression Wind & PV schneller als erwartet EE Konkurrenzfähig und in naher Zukunft kostengünstigste Methode zur Stromproduktion Zukünftig Absenkung EE-Umlage (2018-0,09 Cent/kWh) Bedarf an Flexibilitätsoptionen und Technologien zur Sektorenkopplung

14 Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY

HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Dr. Volker Busack Stellvertretender Vorsitzender HYPOS e.v. Geschäftsführer VNG

Mehr

HYPOS. White Paper zur Fortführung der HYPOS Strategie HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Juni

HYPOS. White Paper zur Fortführung der HYPOS Strategie HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Juni HYPOS HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY White Paper zur Fortführung der HYPOS Strategie Juni 2017 www.hypos-eastgermany.de HYPOS Strategie und Zielstellung HYPOS steht für die Entwicklung

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung?

Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung? HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung? Dr. Volker Busack Stellvertretender Vorsitzender HYPOS e.v. OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen 13. Brandenburger Energietag 2011 BTU Cottbus 15. September 2011 Dr. Oliver Ehret Programmleiter Wasserstoff-Bereitstellung

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas, Siemens AG, Hydrogen Solutions HUSUM 17.03.2015 Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany 15. November 2013, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff

INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Das HYPOS-Projekt INES Ziele und Methoden Präsentation zum

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen Vortragender: Dr. Matthias Ebert Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale), Deutschland HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Sion (Schweiz), 04.09.2015 Von Ostdeutschland

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn,

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse

Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse, Siemens AG, Hydrogen Solutions Enge-Sande 20. und 21. Mai 2016 Frei verwendbar Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS DIE STRATEGIEPLATTFORM POWER TO GAS Wissenschaft und Forschung Industrie / Mobilität Energiewirtschaft Auswertung und Analyse aus Pilotund

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein Dr. Uwe Albrecht, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Eine Untersuchung im Auftrag der Wasserstoffgesellschaft

Mehr

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Themenkreis Erdgasspeicherung Rüdersdorf, Gliederung Potenziale des Gasnetzes zur Energiespeicherung

Mehr

UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG

UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG Berliner Energietage 2018: Zur Rolle von Erdgas / grünem Gas in der Energiewende Lösungspfad, Überbrückung oder Sackgasse Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur und Technik,

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Prof. Dr. Martin Wietschel Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Berlin, 26. Mai 2009 Wasserstoff: Einsatz bei mobilen Anwendungen?

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY -Analyse anhand der Wertschöpfungskette inklusive Leitplanken und Bewertungskriterien für HYPOS-Projektvorhaben Von Ostdeutschland soll eine Revolution in

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN Fraunhofer IWES Michael Beil Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik www.iee.fraunhofer.de 1 INHALT Gas: Für welche Anwendung?

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland 9. Niedersächsische Energietage Goslar 1. & 2. November.2016 Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland DIPL.-ING. SEBASTIAN BOOR KBB Underground Technologies

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Photovoltaik und Speicherlösungen : Wie ist ihr Beitrag zur künftigen Energieversorgung und zur Eigenversorgung von KMU?

Photovoltaik und Speicherlösungen : Wie ist ihr Beitrag zur künftigen Energieversorgung und zur Eigenversorgung von KMU? Photovoltaik und Speicherlösungen : Wie ist ihr Beitrag zur künftigen Energieversorgung und zur Eigenversorgung von KMU? Wandlung unseres Energiesystems: Anforderungen an Erneuerbare Energien Photovoltaik-Trends:

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Irene Knauber Leiterin Bereich Energiewirtschaft + Produktion Struktur der Energiedienst-Gruppe

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Prof. Dr. H. Krause, G. Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Mitgliederversammlung HYPOS e.v. Halle, Inhalt Zielstellung der

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia Folie 2 29. Mai 2018 Regenerative Stromerzeugung

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Leipzig, 21. September 2017 Ralph Bahke, Geschäftsführer Agenda Herausforderungen der Energiewende ONTRAS-Studie: Warum going

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Expertentreffen Leipzig, 29.11.210 Karl-Heinz Tetzlaff tetzlaff@h2-patent.eu www.h2-patent.eu Paradigmenwechsel Unsere heutige Energiewirtschaf

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr