25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5"

Transkript

1 25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Hartl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummern, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.hartl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell Mai

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Gemeinderatssitzung vom Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom wird genehmigt. TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Die öffentliche Niederschrift der Sitzung vom wird genehmigt. TOP 3 Bekanntgabe von Beschlüssen deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind : TOP 3 Maschinen- und elektrotechnische Sanierung Pumpstation Ziegelhäusl, Vergabe der Arbeiten Der Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald vergibt die Sanierung Pumpstation Ziegelhäusl an die Firma WILO-EMU, Roth zu einem Bruttoauftragspreis i. H. v ,94 E. TOP 4 Bekanntgaben und Verschiedenes Keine Bekanntgaben. Die Gemeinde Bernhardswald informiert: RZKKA Nachrüstung und Förderung von Kleinkläranlagen Die Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen sind noch bis zum gültig. Nach diesem Zeitpunkt wird es für die Nachrüstung der Kleinkläranlagen keine Förderung mehr geben. Die Gemeinde Bernhardswald empfiehlt die Nachrüstung schnellstmöglich durchzuführen und unverzüglich einen PSW mit der Erstellung eines Gutachtens für die Nachrüstung Ihrer Kleinkläranlage zu beauftragen. Ist die Nachrüstung erledigt, können Sie den Antrag auf die Zuwendung bei der Gemeinde einreichen. Für den Förderantrag sind folgende Unterlagen erforderlich: Gutachten über die ordnungsgemäße Errichtung (= wasserrechtliche Abnahme, Abnahmeprotokoll nach Anlage B der RZKKA) des privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft Rechnungsbeleg(e) über den Kauf bzw. Bau einer mechanischen Vorbehandlungsstufe Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/ ) gerne zur Verfügung. Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald wächst Mit dem Beitritt der Gemeinde Wiesent zum 1. Januar 2012 gehören der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald nunmehr 11 Gemeinden an. Dies sind die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wiesent und Zell sowie der Markt Falkenstein und die Stadt Wörth a. d. Donau. Die Zusammenarbeit funktioniert bestens und neben dem Themenfeld Tourismus und Freizeit und Wirtschaft beschäftigt man sich auch mit dem Thema Natur & Umwelt, wozu unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft eine gemeinsame Planung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen beschlossen wurde. Tourismus und Naherholung In enger Zusammenarbeit mit den sieben Tourismusvereinen sowie einiger Betriebe und privaten Förderer verfolgt die AG Vorwald aber auch weiterhin das Ziel, die Region in touristischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern und zu stärken. Das Feriengebiet Vorderer Bayerischer Wald soll dabei für Einheimische, Naherholungssuchende und Touristen weiter in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt werden. Der Beitritt der Gemeinde Wiesent ist auch hier von beiderseitigem Vorteil geprägt, denn das Gemeindegebiet fügt sich wunderbar an die Nachbarorte der Arbeitsgemeinschaft an und verfügt zudem über zahlreiche attraktive Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten, die das Gesamtangebot des Vorderen Bayerischen Waldes wunderbar ergänzen. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass neben einem gemeinsamen Imageprospekt auch ein bislang jährlich erscheinendes Gastgeberverzeichnis für das Feriengebiet Vorderer Bayerischer Wald erarbeitet und aufgelegt wurde. Zudem gibt es von Prof. Dr. Harald Schumny, langjähriger AG-Koordinator und Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Falkensteiner Vorwald e.v., zwei Wanderführer unter dem Titel Kultur- und Wanderland mit 30 Wanderweg- Beschreibungen für den Luftkurort Falkenstein und die Ferienorte Michelsneukirchen und Rettenbach sowie einen zweiten Wanderführer mit 19 Wanderweg-Beschreibungen für die Wohlfühl- und Ferienorte Altenthann & Brennberg, Wald & Zell. Beide Wanderführer sind je zum Preis von 1,50 Euro Schutzgebühr in allen Mitgliedsgemeinden der AG Vorderer Bayerischer Wald erhältlich. Im Portal der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald: finden Sie viele Ausflugstipps, ausführliche Wanderwegbeschreibungen, eine Übersicht über die heimische Gastronomie. Ausbildungs- & Arbeitsplätze Auch die einheimischen Betriebe möchte die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald unterstützen. In der Homepage haben sich viele Firmen und Betriebe aus allen elf Mitgliedsgemeinden erfassen lassen. Neben der Auflistung nach Orten gegliedert, kann auch nach verschiedenen Branchen und Firmenangeboten gesucht werden. Der Eintrag einer Firma innerhalb der elf Mitgliedsgemeinden ist übrigens kostenlos. Zudem werden Ausbildungs- und Arbeitsplätze der Firmen in den 11 Mitgliedgemeinden aufgelistet. Sie suchen einen wohnortnahen Arbeits- oder Ausbildungsplatz, dann schauen Sie gleich nach! Auch die Veröffentlichung von Arbeitsangeboten und Ausbildungsplätzen ist innerhalb der elf Gemeinden natürlich kostenlos. Für 2012 wird sich die Arbeitsgemeinschaft bei verschiedenen Veranstaltungen wieder präsentieren: am 17. Juni beim 11. Quermarkt in Michelsneukirchen am 21./22. Juli beim Bürgerfest in Wörth Besuchen Sie uns am Stand und informieren Sie sich kostenlos über unser Angebot. Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen B16 aktuell Mai 2012

3 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Tag der musikalischen Sommerfrische in Wiesenfelden Damit sich die Mitgliedsgemeinden der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald besser kennen lernen und auch zusammenwachsen, sollen nun verschiedene Veranstaltungen genutzt werden, um sich gegenseitig zu besuchen. Beginnend lädt nun die Gemeinde Wiesenfelden zu ihrem Musikalischen Tag der Sommerfrische am Sonntag, 10. Juni 2012 ein. Dazu wird ein kostenloser Zubringerbus eingesetzt, mit dem Interessierte mitfahren können. Folgender Fahrplan ist vorgesehen: Michelsneukirchen Uhr; Falkenstein Uhr; Zell Uhr; Roßbach Uhr; Bernhardswald Uhr; Altenthann Uhr; Brennberg Uhr; Frauenzell Uhr; Wiesent Uhr; Wörth a.d. Donau (Stadtplatz) Uhr. Programm in Wiesenfelden: ab Uhr musikalischer Frühschoppen im Gasthaus Zur Post. Um Uhr Treffen am neuen Rathaus mit offizieller Begrüßung durch Bürgermeister Anton Drexler und Verlosung. (Jeder angemeldete Teilnehmer nimmt an einer Verlosung von Essensgutscheinen und anderen Preisen teil.) Hier erhalten die Gäste auch weitere Informationen und einen kurzen geschichtlichen Abriss über den Ort und die Gemeinde Wiesenfelden. Anschließend werden zwei geführte Wanderungen angeboten: 1. Eine etwa 6 km lange Wanderung, vorbei an den Stationen der Sieben-Schmerzen-Mariens zum Marienwallfahrtsort Heilbrunn. Klein- Altötting des Bayerischen Waldes, wird er liebevoll von den Einheimischen genannt. Dort kurze Erklärungen über die Entstehung und Besichtigung des Heilbrunnens, aus dem heute noch das Heilwasser fließt, der Gnadenkapelle mit den vielen Votivtafeln und der Wallfahrtskirche. Anschließend Einkehr im Gasthaus Steudl in Heilbrunn, ebenfalls mit zünftiger Unterhaltungsmusik. 2. Wanderung auf dem barrierefreien Rundweg um den Beckenweiher. Einmalig im bayerischen Raum ist der 2,3 Kilometer lange, mit 5 Informationstafeln ausgestattete Weg. Dauer der Wanderung ca. 1,5 bis 2 Stunden. Anschließend Busfahrt nach Heilbrunn zur Einkehr. Die Rückfahrt ist für Uhr ab dem Gasthaus Steudl in Heilbrunn geplant. Anmeldung für die Busfahrt ist unbedingt notwendig bei der Gemeinde Wiesenfelden, Georgsplatz 1, Wiesenfelden, Tel /940018, Fax: 09966/ oder per unter tourismus@ wiesenfelden.de. Jugendpflegerin Jasmine Luxner startet ein Programm im Sportheim Sie vertreibt Langeweile in der Freizeit Langeweile in Bernhardswald? Gibt es nicht, sagt Jasmine Luxner. Ich bin als neue Jugendpflegerin für die Jugendlichen und Kinder da, betont sie und stellt ihre These auch gleich unter Beweis. Das macht sie mit einem Kinderprogramm, ganz speziell auf Bernhardswald zugeschnitten, immer am Donnerstag und immer mit einem anderen Thema und (fast) immer im Sportheim des TSV Bernhardswald. Los gings am 19. April mit Blumentöpfen verzieren. Es wurden individuelle Kunstwerke mit Serviettentechnik angefertigt. Eine Woche später hieß es Spiele im Freien : Federball, Indiaks, Laufspiele oder Spiele mit dem großen Fallschirm. Auch bei schlechtem Wetter sind wir vorbereitet, sagt Luxner, dann machen wir eben einen Brettspielnachmittag im Sportheim. Der 3. Mai stand ganz im Zeichen der Muttertagsgeschenke. Weiter gings mit Basteln mit Perlen am 10. Mai. Am 24. Mai - wieder ein Donnerstag - steht ein Ausflug in den Straubinger Zoo an. Abfahrt ist um 14 Uhr am Sportheim, Rückkehr gegen 19 Uhr. Jeder Teilnehmer wird direkt nach Hause gefahren. Wer sich anmelden möchte: Bitte eine Woche vor der jeweiligen Aktion anrufen unter Tel. (0941) oder (0176) Auch an die Jugendlichen wird gedacht: Ab dem 16. Mai ist jeden Montag von 19 bis 21 Uhr das Sportheim nur für Jugendliche ab zwölf Jahren reserviert. Wer also Lust Informationen zum Wertstoffhof: hat, mit Freunden abzuhängen, zu quatschen oder Ideen umzusetzen: Einfach vorbeikommen! Die Jugendpflegerin Jasmine Luxner ist auf facebook unter Gemeindejugendpflegerin Jasmine zu erreichen. (Text und Foto Ralf Strasser) F U N D S A C H E N Folgender Fundgegenstand wurde in letzter Zeit bei der Gemeinde Bernhardswald abgegeben: Ohrring gefunden in der Weihertalstraße im März 2012 Fundgegenstände können in Zimmer 3 abgegeben oder abgeholt werden. Zuständig ist Fr. Marina Humbs, Telefon: 09407/ Die aktuelle Liste kann unter eingesehen werden. Der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkr. Regensburg-Süd teilte der Gemeinde Bernhardswald mit, dass die Wasserversorgungsunternehmen gehalten sind, die Härtegrade und den Härtebereich sowie die chemische Untersuchung und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bekannt zu geben. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei hartem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Wasch- und Reinigungsmittel benötigt, um einen gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Jasmine Luxner Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ jasmine.luxner@landratsamt-regensburg.de Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de B16 aktuell Mai

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Nach den Untersuchungsergebnissen vom März 2012 hat das vom Zweckverband gelieferte Wasser folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 18,7 dh (deutsche Härtegrade) Härtebereich: hart ( 7 Waschmittelgesetz) Der ph-wert des Wassers aus den vier Brunnen liegt bei 7,30 (Brunnen 1), 7,14 (Brunnen 2), 7,20 (Brunnen 3) bzw. 7,23 (Brunnen 4). Die Wasserqualität entspricht den Vorschriften der Trinkwasserverordnung. Allgemeine Beurteilung der Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass es sich um ein Wasser vom Typ normal erdalkalisch, überwiegend hydrogencarbonatisch handelt, dessen Gesamthärte von 17,5 dh dem durch das Waschmittelgesetz festgelegten Härtebereich hart entspricht. Die Werte für Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid und TOC (gesamter organischer Kohlenstoff, Summenparameter für organische Substanz) liegen im Normalbereich. Atrazin ist nicht und Desethylatrazin im Bereich zwischen Nachweis- und Bestimmungsgrenze nachweisbar. Der Sauerstoffgehalt ist bei dieser Untersuchung deutlich höher und über dem zur Vermeidung von gleichmäßiger Flächenkorrosion geforderten Mindestgehalt von 3 mg/l. Eisen, Mangan, Arsen und Ammonium sind nicht bzw. nur unbedeutender Menge nachweisbar. Der Nickelgehalt liegt mit 0,005 mg/l im bislang im HB 8000m³ erhaltenen Schwankungsbereich und unter dem zulässigen Höchstwert. Antimon, Blei, Cadmium, Kupfer, Chrom und Quecksilber sind nicht nachweisbar. Die Untersuchungen auf Parameter der Anlagen 2 und 3 der TrinkwV sind ansonsten ohne Besonderheit. Auch der PSM-Grenzwert ist eingehalten. Der Vergleich mit den bislang erhaltenen Ergebnissen ist bis auf den höheren Sauerstoffgehalt ohne Besonderheit. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei. Weitere und spezifische Angaben können im einzelnen in der Gemeindeverwaltung (Zimmer 8) oder direkt beim WZV-Regensburg eingesehen und nachgefragt werden. Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg-Süd Aukofener Straße Mintraching Tel: (09406) Fax: (09406) Internet: Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Erstkommunion Pettenreuth :30 Kirche Pettenreuth Pfarrei Pettenreuth Vatertagswanderung :00 Ins Blaue Stammtisch Wochenteiler Lehen Abendwanderung Treffpunkt siehe Presse OGV Bernhardswald Erstkommunion Bernhardswald :30 Kirche Bernhardswald Pfarrei Bernhardswald 1.Familienschießen :00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Fronleichnam :00 Pfarrei alle Vereine Radlwallfahrt nach Altötting :00 Lambertsneukirchen Feuerwehr Lambertsneukirchen Wallfahrt nach Altötting :00 Lambertsneukirchen Tag der offenen Tür mit versch.vorführungen, anschl :00 Feuerwehrgerätehaus Pettenreuth Feuerwehr Pettenreuth Gerätesegnung und Sommernachtsfest Großes Kickerturnier :00 Gaststätte Mauth Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Familientag in Hackenberg Hackenberg FF und KRK Hackenberg Terminänderungen bitte sofort mitteilen! Das Polizeiinspektion Regenstauf informiert: Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Regenstauf B16 aktuell Mai 2012 Kriminalstatistik Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Regenstauf umfasst im nördlichen Landkreis Regensburg auf einer Fläche von 366 Quadratkilometern mit ca Einwohnern die Gemeinden Markt Regenstauf, Markt Lappersdorf, Markt Kallmünz, Wenzenbach, Bernhardswald, Zeitlarn, Wolfsegg, Duggendorf und Holzheim am Forst. Im Jahr 2011 wurden im Inspektionsbereich insgesamt Kriminalstraftaten (ohne Verkehrsdelikte) registriert. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen erneut deutlichen Rückgang um 128 Delikte (-9,8 Prozent) und damit den niedrigsten Stand im Vergleich der letzten 5 Jahre. Die Aufklärungsquote konnte hierbei erfreulicherweise auf 62,3 Prozent und somit um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Den größten Anteil an der Gesamtzahl der Vergehen nehmen erneut die Diebstahlsdelikte mit einem Anteil von ca. 28 Prozent an der Gesamtkriminalität ein. Nach wie vor nutzen die Täter bei Eigentumsdelikten sich bietende günstige Gelegenheiten sofort aus. In etlichen Fällen kommt ihnen dabei der Leichtsinn vieler Geschädigter zu Hilfe, die mit ihrem Eigentum oftmals recht sorglos umgehen und Sicherungsmaßnahmen häufig vergessen oder einfach ignorieren. Aus diesen Gründen mussten trotz eines Rückganges um -7 Prozent in 329 Fällen Diebstahlsdelikte (Vorjahr 456) bearbeitet werden. Hierbei handelte es sich in 213 Fällen um so genannte einfache Diebstähle und in 116 Fällen um schwere Diebstähle, bei denen der Täter eine besondere Sicherung der entwendeten Gegenstände überwinden musste. Während die Zahl der Wohnungseinbrüche mit 12 Fällen (Vorjahr 10) annähernd gleich blieb, ging die Zahl der Autoaufbrüche auf 18 Fälle (Vorjahr 32) und die Kraftfahrzeugdiebstähle auf 11 Fälle (Vorjahr 28) ebenso wie die Zahl der Ladendiebstähle auf 31 (Vorjahr 56) sehr deutlich zurück. Auch Einbrüche in Geschäfte und Gaststätten waren mit 11 Fällen (Vorjahr 24) rückläufig. Lediglich die Zahl der Fahrraddiebstähle blieb mit 34 Fällen (Vorjahr 35) fast auf dem gleichem Stand. Feststellbar ist, dass der Wert der entwendeten Räder ständig steigt. Entgegen des allgemeinen Trends kam es in diesem Deliktsbereich jedoch zu keinen Steigerungsraten, was darauf schließen lässt, dass in ländlichen Gebieten die hochwertigen Fahrräder offensichtlich besser gesichert werden als im städtischen Bereich.

5 Das Polizeiinspektion Regenstauf informiert: Die Aufklärungsquote im gesamten Diebstahlsbereich liegt bei annähernd 27 Prozent. Die Zahl der Rohheits- und Gewaltdelikte (Raub, Erpressung, Totschlag, einfache und gefährliche Körperverletzungen und Bedrohungen) hat sich leicht auf 253 Fälle (Vorjahr 236) erhöht. Im Dienstbereich kam es hierbei zu 2 Raubüberfällen. Allerdings lag in 44 Fällen als Tat eine gefährliche oder schwere Körperverletzung vor. In 166 Fällen wurde eine einfache Körperverletzung angezeigt. Während der Anteil dieser Delikte an der Gesamtkriminalität ca. 21 Prozent beträgt, ist erfreulicherweise die Aufklärungsquote hier mit 94,5 Prozent besonders hoch. Die so genannte Straßenkriminalität im öffentlichen Raum, die das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung besonders stark beeinflusst, verzeichnet nicht zuletzt durch den hohen Kontrolldruck der Beamten bei Streifenfahrten einen Rückgang auf 242 Fälle (Vorjahr 292). Zu diesem Deliktsbereich zählen insbesondere die oben angeführten einfachen und gefährlichen Körperverletzungen sowie 53 Fälle von Sachbeschädigungen an Fahrzeugen oder öffentlichen Einrichtungen auf Straßen oder Plätzen. Der Anteil dieses vom Bürger besonders wahrgenommenen Deliktsbereiches an der Gesamtkriminalität beträgt noch 20,5 Prozent. In etwa 16 Prozent dieser Taten konnten aufgeklärt werden. Im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte sowie der Internetkriminalität mussten erneut 197 Fälle (Vorjahr 197) bearbeitet werden. Nach wie vor machen diese Taten mit ca. 17 Prozent einen beachtlichen Anteil an der Gesamtkriminalität aus. Allerdings liegt hier die Aufklärungsquote wieder besonders hoch und beträgt ca. 84 Prozent. Die Rauschgiftkriminalität war mit 20 Fällen ebenfalls rückläufig (Vorjahr 26) und sank damit auf unter 2 Prozent Anteil an der Gesamtkriminalität. Dieser Deliktsbereich wird wie die Straßenkriminalität vor allem durch die Intensität der polizeilichen Kontrollen beeinflusst. Die Beamten sind hier besonders sensibilisiert und die Einnahme von Betäubungsmitteln kann auch immer besser nachgewiesen werden. Bei den zu bearbeitenden Delikten konnten etwa 90 Prozent aufgeklärt werden. Zu Sexualstraftaten kam es in 8 Fällen (Vorjahr 16). Auch hier konnten erfreulicherweise 87,5 Prozent der Fälle aufgeklärt werden. Von insgesamt 607 ermittelten Tatverdächtigen (davon 447 männlich und 160 weiblich) waren 19 Kinder unter 14 Jahren, 53 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, 52 Heranwachsende im Alter von 18 bis 21 Jahren und 483 Erwachsene ab 21 Jahren. Verkehrsunfallstatistik Im Dienstbereich der Polizeiinspektion Regenstauf ereigneten sich im Jahr 2011 insgesamt 1263 Verkehrsunfälle (davon 812 Kleinunfälle mit 432 Wildunfällen). Bei der Auswertung der Unfallstatistik waren mögliche Unfallschwerpunkte, also Unfallörtlichkeiten mit einer Vielzahl von Unfällen mit der gleichen Unfallursache, im Dienstbereich nicht zu erkennen. Im Vergleich der letzten 5 Jahre weisen die Unfallzahlen den niedrigsten Stand auf, allerdings nahm die Zahl der Unfälle mit Personenschaden um mehr als 10 Prozent zu. Bei 194 Verkehrsunfällen wurden insgesamt 239 Personen (Vorjahr 249) verletzt. Hiervon erlitten 41 Personen (Vorjahr 44) schwerere Verletzungen und 2 Autofahrer wurden in den Gemeindebereichen Lappersdorf und Regenstauf getötet (Vorjahr 1). Hauptunfallursachen waren erneut vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit sowie eine am Unfallort nicht angepasste Geschwindigkeit, ein ungenügender Sicherheitsabstand und Fehler beim Überholen, das Nichtbeachten der Vorfahrt sowie Fehler beim Rückwärtsfahren und Wenden. In 18 Fällen standen Fahrzeugführer außerdem unter Alkoholeinfluss sowie in 2 Fällen unter Drogeneinfluss. Bei diesen Alkoholunfällen wurden 12 Personen nicht unerheblich verletzt. Die Verkehrsunfallfluchten erhöhten sich erneut leicht auf 187 Fälle (Vorjahr 175). Insgesamt 86 dieser Unfälle konnten jedoch durch intensive Ermittlungstätigkeiten der Beamten aufgeklärt werden. Im Jahresverlauf mussten leider auch 4 Schulwegunfälle mit einem schwer und drei leicht verletzten Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren aufgenommen werden. Trotz der erneut rückläufigen Unfallzahlen wird zur Reduzierung der festgestellten Hauptunfallursachen im Straßenverkehr weiterhin neben unterschiedlichen Präventionsvorhaben (Verkehrssicherheitstag, Schulwegüberwachung, Verkehrserziehung an Schulen) auch ein erhöhter Kontrolldruck durch polizeiliche Maßnahmen, wie z.b. Geschwindigkeitsüberwachung mittels Laser- oder Radarkontrollen, erforderlich sein. Im Kalenderjahr 2011 wurden deshalb von den Beamten der Polizeiinspektion Regenstauf mehr als Verkehrsteilnehmer überprüft. Bei 839 Fahrzeugführern bestanden Zweifel an deren Verkehrstüchtigkeit, weshalb entsprechende Atemalkoholtests erforderlich waren. In insgesamt 65 Fällen musste schließlich von den kontrollierenden Beamten eine Anzeige wegen einer Alkohol- bzw. Drogenfahrt erstellt werden. In 8 Fällen konnten Polizeibeamte noch rechtzeitig vor Fahrtantritt die Fahrzeugschlüssel sicherstellen, wodurch eine Trunkenheitsfahrt verhindert werden konnte. Klaus Baumer, Erster Polizeihauptkommissar, Leiter der Polizeiinspektion Regenstauf B16 aktuell Mai

6 Das Landratsamt Regensburg informiert: Herausforderung angenommen, die mit einer unglaublichen Logistik verbunden sei. Auch sei es eine Repräsentation für die Region. Für die Gemeinden Nittenau und Wald würden sich somit die Investitionen in die Sportstätten bestätigen. Der Präsident des BTV Alfons Hölzl sagte, die Turnfamilie in Bayern brauche verlässliche Partner und er hoffe, dass von dieser Veranstaltung ein Impuls an andere Vereine ausgehe. Vertreter der Kommunen und der sportlichen Vereine freuen sich auf die Deutsche Turngruppenmeisterschaft 2012 Sportliches Großereignis verbindet Vereine und Gemeinden Der SSV Roßbach/Wald und der TSV Bernhardswald sind die Veranstalter der Deutschen Turngruppenmeisterschaft Am fand die Vertragsunterzeichnung für die Ausrichtung der Deutschen Turnergruppenmeisterschaft 2012 im Rathaus Bernhardswald statt. Bürgermeister Werner Fischer konnte Vertreter der Sportvereine SSV Roßbach/Wald und des TSV Bernhardswald sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben den Bürgermeistern aus Wald und Nittenau, Hugo Bauer und Karl Bley, war auch der Schwandorfer Landrat Volker Liedke gekommen. Christian Keipert, Vorstandsmitglied für Kommunikation bei der Deutschen Turnerjugend, sagte, es sei mit rund 2500 Teilnehmern zu rechnen und somit brauche der Deutsche Turnerbund starke Partner als Ausrichter. Diese habe man im SSV Roßbach/Wald und dem TSV Bernhardswald gefunden, auch die Region biete hervorragende Bedingungen. Die Unterzeichnung des Vertrags zwischen den beiden Vereinen und der DTJ sei ein schöner Abschluss. Er dankte auch für die Unterstützung auf kommunaler Ebene und für den Einsatz und das Engagement der Vereine. Erik Rohleder, Vorsitzender des Teams Turngruppenmeisterschaft und Turngruppenwettbewerb, präsentierte allgemeine Informationen zum Wettbewerb und gab einen Eindruck, was vom 28. bis 30. September 2012 auf die Vereine zukomme. Turner aus der ganzen Bundesrepublik werden daran teilnehmen und jedes Team muss vier Disziplinen aus acht möglichen auswählen. Die Disziplinen sind Turnen, Tanzen, Gymnastik mit Geräten, Singen, Laufstaffel, Medizinballweitwurf, Schwimmen und Orientierungslauf. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Es sei Breitensport auf dem Niveau von Leistungssport, betonte Rohleder und lud alle Interessierten ein, sich das Sportereignis im September anzusehen. Austragungsstätten sind Wald und Nittenau. Der Vorsitzende des TSV Bernhardswald Alfons Ebneth sagte, es werde viel ehrenamtliche Arbeit investiert und rund 350 Helfer werden gebraucht. Es sei eine beachtliche Zusammenarbeit zwischen drei Landkreisen, drei Gemeinden und zwei Sportvereinen. Als Schirmherren werden Bezirkstagspräsident Franz Löffler und der Präsident des Bayerischen Turnverbands Alfons Hölzl fungieren. Landrat Liedtke freut sich, dass Nittenau einer der Austragungsorte dieser Veranstaltung ist und hofft, dass sich die Teilnehmer wohl fühlen. Bürgermeister Hugo Bauer betonte, es sei eine Basis für ein sportliches Highlight gelegt worden. Die Vereine hätten eine Auch der BLSV-Bezirksvorsitzende Alfred Lindner war der Meinung, dass Sport Bindungen und Impulse schaffe. Die Sportvereine verfolgen gemeinsam ein gemeinsames Ziel, so werden Verbände, Kommunen und Vereine verbunden und gleichzeitig der ländliche Raum gestärkt. Bürgermeister Karl Bley freute es, dass die DTJ Vertrauen in die Kommunen und Gemeinden setze, die Vereine hätten Verantwortung übernommen und die Gemeinden die Herausforderung, sich als gute Gastgeber zu präsentieren. Abschließend wünschte er viel Erfolg und schöne Erinnerungen. Nachhaltiger Profit für Mensch und Natur: Ab sofort wieder Rama-Dama im Landkreis Regensburg Es ist wieder so weit im Regensburger Land: Landrat Herbert Mirbeth, Initiator der Aktion Der Landkreis räumt auf, lädt die Landkreisbevölkerung erneut recht herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr wieder beim Aufräumen in der heimischen Landschaft mitzumachen. Bereits zum achten Mal findet diese Aktion im Landkreis Regensburg statt. In dieser Zeit hat sich diese Kampagne mehr als bewährt. Tonnenweise in Feldern und Flure eingesammelte Abfälle bezeugen alljährlich nur zu deutlich, dass es sehr wichtig ist, hier immer wieder etwas zu tun. Weil es aber nicht selbstverständlich ist, dass jemand die achtlos weggeworfenen Abfälle eines anderen wegräumt und diese ordnungsgemäß entsorgt, ist dieses ehrenamtliche Engagement nicht hoch genug einzuschätzen. Aus diesem Grund sorgt Landrat Herbert Mirbeth auch heuer wieder dafür, dass unter allen angemeldeten Teilnehmergruppen attraktive Geldpreise verlost werden. Um besonders auch Jugend- und Kindergruppen oder Schulen für diese Sache zu gewinnen, ist zudem ein Jugend-Sonderpreis ausgelobt. Aufgeräumt wird wieder ab sofort und bis Ende September. Teilnehmen dürfen Gemeinden, Vereine, Schulen und sonstige Gruppierungen. Wichtig ist allerdings, dass man sich rechtzeitig, d. h. vor Beginn des Rama-Dama, anmeldet. Die Anmeldung ist an das Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Abfallwirtschaft, Altmühlstraße 3, Regensburg oder an landratsamt-regensburg.de zu richten. Anzugeben ist dabei der Name der Teilnehmergruppe, der Sammelzeitraum und ein Ansprechpartner mit Kontaktadresse/Telefonnummer. Bei eventuellen Fragen stehen aber auch Frau Bauer (0941/ ) oder Herr Kühn (0941/ ) gerne zur Verfügung B16 aktuell Mai 2012

7 Das Landratsamt Regensburg - Technische Bauaufsicht informiert: Achtung Vereine! Vorübergehende Verwendung von Räumen für eine Veranstaltung nach 47 VStättV Die Versammlungsstättenverordnung sieht die Möglichkeit der vorübergehenden Verwendung von Räumen, wie z. B. Stadel, landwirtschaftliche Maschinenhallen etc. für Veranstaltungen vor. Für Veranstaltungen von mehr als 200 Besuchern, die nicht öfter als fünf Mal im Jahr je Veranstaltungsort stattfinden, ist eine Anzeige zur vorübergehenden Verwendung von Räumen nach 47 der Versammlungsstättenverordnung (VStättV) grundsätzlich ausreichend. Die Anzeige mit den erforderlichen Unterlagen muss mindestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Landratsamt Regensburg vorliegen. Das Landratsamt bestätigt sodann dem Betreiber oder Veranstalter den Eingang der Anzeige und teilt ihm mit, ob es beabsichtigt, Maßnahmen nach Art. 54 Abs. 2 Satz 2 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zu treffen. Eine Anzeige ist nicht erforderlich, wenn die Räume bereits als Versammlungsstätte genehmigt sind und die Genehmigung die Art der Veranstaltung einschließt ( 47 Satz 1 VStättV). Erforderliche Unterlagen: 1. Formblatt Anzeige 2. Planunterlagen (4-fache Ausfertigung) 2.1. Außenanlageplan - mind. im Maßstab 1:500 Kennzeichnung der Zufahrten und der Aufstell- und Bewegungsflächen für Einsatzund Rettungskräfte wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste die Lage der Parkplätze, um den Feuerwehreinsatz sicherzustellen 2.2. Flucht- und Rettungswegeplan mit Bestuhlung - mind. im Maßstab 1:200 alle Räume, die für die Veranstaltung vorgesehen sind, inkl. der Raumgrößen die Einteilung der Sitz- und Stehplätze die Lage und Größe der Bühnen-, Szenenoder Spielflächen die Rettungswege unter Angabe der Rettungswegbreiten und -längen alle lichten Öffnungsmaße der Ausgänge aus dem Veranstaltungsraum bis zum Ausgang aus dem Gebäude das Material / die Brandschutzqualität von Wänden, Decken, Böden und Bedachung Sind verschiedene Positionen für die o. a. Punkte vorgesehen, so ist für jede ein besonderer Plan vorzulegen Schnitt - mind. im Maßstab 1:200 mit Markierung des Veranstaltungsraumes und Darstellung der Rettungswege Im Einzelfall kann auch ein Sicherheitskonzept verlangt werden. Hinweis: Führt die Prüfung Ihrer Anzeige zu einer Anordnung von Maßnahmen, ist diese gebührenpflichtig. Ist für die Prüfung eine Ortseinsicht erforderlich, werden hierfür zusätzlich Auslagen in Höhe von 10,00 erhoben. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Sachbearbeiter, Herr Honis, gerne zur Verfügung. Tel / paul.honis@realrgb.de B16 aktuell Mai

8 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Die Servicestelle für Senioren und Behinderte des Landkreises Regensburg informiert: Wohnen im Alter zu Hause Die Servicestelle für Senioren, Behinderte und Heimaufsicht des Landkreises Regensburg will dabei über die Vielzahl von sozialen Hilfen und Dienste informieren, die im Landkreis Regensburg von sozialen und kirchlichen Organisationen und auch gewerblichen Einrichtungen angeboten werden. Diese bemühen sich darum, älteren und behinderten Menschen auch in schwierigen Situationen möglichst lange ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Mit der Servicestelle für Seniorinnen und Senioren will der Landkreis Regensburg das Netzwerk vielfältiger Hilfen besser sicht- und nutzbar machen. Nehmen Sie diese Hilfen in Anspruch! Wir wollen helfen, das Wohnen im Alter in den eigenen vier Wänden möglichst lange zu ermöglichen. Der kostenlose Service beinhaltet folgende Punkte: Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten Hilfsmittelberatung Beratung bei Wohnungsanpassung Beratung bei Behörden- und Versicherungsangelegenheiten Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung Hilfe bei Antragstellung Vermittlung von ambulanten Diensten Hausnotruf Essen auf Rädern Hilfe in Haus und Garten Einkaufsdienst Besuchsdienst... und vieles mehr Norbert Gerner 0941/ Bettina Langschwager 0941/ Weitere Angebote für Senioren und Behinderte: Heimaufsicht: Wenn Sie in einer Senioren- oder Behinderteneinrichtung wohnen und sich Fragen ergeben, stehen zur Verfügung: Josef Seidl 0941/ Petra Haslbeck 0941/ Vorsorge und Betreuung: Bei Fragen zur Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stehen ebenfalls die Mitarbeiter der Servicestelle mit Rat und Tat zur Seite: Maria Reischl 0941/ Beratung: Bei allgemeinen Fragen und Problemen rund ums Alter oder um eine Behinderung helfen gerne weiter: Seniorenbeauftragter des Landkreises Josef Seidl, 0941/ und Behindertenbeauftragte des Landkreises Martin Tischler, 09493/ und Erika Simm, 09473/90023 Die Servicestelle informiert auch gerne vor Ort, z. B. bei Vereinen über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Weitere Informationen bei: Petra Haslbeck, 0941/ Notfallmappe Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit und Alter auf Hilfe angewiesen sein. Die Servicestelle für Senioren und Behinderte im Landratsamt Regensburg hat deshalb für Sie eine Notfallmappe erstellt. Diese soll dazu beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehörigen auf einen Notfall besser vorbereitet sind. Denn gut vorgesorgt zu haben, gibt ein Gefühl der Sicherheit in allen Lebenslagen. Machen Sie deshalb von diesem Angebot Gebrauch und weisen Sie auch Freunde, Nachbarn und Bekannte auf diese Möglichkeit der Vorsorge hin. Ergänzen bzw. aktualisieren Sie regelmäßig die Einträge und bewahren Sie die Mappe leicht erreichbar auf. Diese Notfallmappe gibt Ihnen das gute Gefühl, ein paar wichtige Dinge besser geregelt zu haben. Wir wünschen Ihnen, dass Ihre persönliche Notfallmappe noch viele Jahre nicht zum Einsatz kommt. Interessierte können die Mappe über die Servicestelle für Senioren im Landratsamt, Altmühlstraße 3, Regensburg, Telefon: 0941/ , - 715, oder -709 beziehen oder im Internet unter - Bürgerservice Senioren Notfallmappe - herunterladen. Auch bei der Gemeinde Bernhardswald sind Notfallmappen erhältlich. Der Bayerische Pflegebeauftragte Der Pflegebeauftragte am Bayerischen Sozialministerium ist Ministerialdirigent Werner Zwick. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, aber auch Pflegekräfte können sich mit ihren Anliegen aus dem Bereich der ambulanten oder stationären Altenpflege an ihn wenden. Dabei ist Vertraulichkeit gewährleistet. Nehmen Sie Kontakt auf: Über die Bayerische Pflegehotline: Die Servicestelle für Senioren des Landratsamt Regensburg informiert: Die Kampagne Ganz jung. ganz alt. ganz Ohr. des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung soll Jugend und Senioren stärker zusammenbringen. Im Vordergrund steht die offene Begegnung, von der beide Generationen profitieren können. Mit Aktionen wie beispielsweise Spieltagen und Videoprojekten sollen Vorurteile abgebaut und Gemeinsamkeiten entdeckt werden, um Jung und Alt einander näher zu bringen und die Senioren wieder in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken. Weitere Informationen zu den Ganz Ohr Partnerprojekten sind im Internet unter zu finden B16 aktuell Mai 2012

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 1. Unfallentwicklung allgemein Im Jahr 2018 wurden im Zuständigkeitsbereich der 2657 Verkehrsunfälle (2590 im Jahr 2017) bearbeitet. Dies bedeutet ein Plus von

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Pressebericht/Handout Bonn, 11.03.2015 Kriminalstatistik 2014 Anzahl der Gewaltstraftaten nochmals rückläufig - Raubstraftaten sanken auf niedrigsten Stand

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 06.03.2017 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2016 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 11.03.2015 Kriminalitätsentwicklung Im Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis I. Kernaussagen 2 II. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 3 2 Häufigkeitszahl

Mehr

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau Polizeipräsidium Südhessen Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Aufklärungsquote mit 61% nach wie vor auf hohem Niveau Rüsselsheim, 07. März 2017 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote

Mehr

Zahlen 2014 AUSSAGEN ZUR KRIMINAL- UND UNFALLSTATISTIK FÜR DIE STADT LINDENBERG I. ALLGÄU. EPHK Wucher LEITER DER POLIZEIINSPEKTION LINDENBERG

Zahlen 2014 AUSSAGEN ZUR KRIMINAL- UND UNFALLSTATISTIK FÜR DIE STADT LINDENBERG I. ALLGÄU. EPHK Wucher LEITER DER POLIZEIINSPEKTION LINDENBERG Zahlen 4 AUSSAGEN ZUR KRIMINAL- UND UNFALLSTATISTIK FÜR DIE STADT LINDENBERG I. ALLGÄU EPHK Wucher LEITER DER POLIZEIINSPEKTION LINDENBERG Polizeiinspektion Lindenberg Vortrag Statistik 4 Zuständigkeitsbereich

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven weiterhin erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2017 Pressemitteilung vom 02.03.2018 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Kriminalstatistik 2014: Niedrigste Zahl an Straftaten seit 1975 Während die Bremerhavener Polizei die Statistik 1992 noch mit 18.991 Straftaten vorstellte, registrierte die

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 216 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 216 - Generelle Feststellungen

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2016

Kriminalitätsentwicklung 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2016 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 07.03.2017 www.polizei-rbk.de 3 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Abteilung

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Polizeidirektion Groß-Gerau Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote Im Jahr 2015 wurden

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting Verkehrsunfallstatistik Landkreis Altötting Polizeiinspektion Altötting PI Altötting * Postfach 6 * 9 Altötting Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Bitte bei Antwort angeben Unser Zeichen 55 Sachbearbeiter

Mehr

Presseinformation: Sicherheitslage im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Presseinformation: Sicherheitslage im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 18.04.2019 Nr. 87 Pressemitteilung Presseinformation: Sicherheitslage im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Sehr geehrte Damen und Herren der Presse, am 18. April 2019 fand im Landratsamt das jährliche

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG FÜR DEN ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER POLIZEIDIREKTION NEUSTADT, OHNE DIE STATISTIK

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2017

Kriminalitätsentwicklung 2017 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2017 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 08.03.2018 rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw 1 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Wenn Sie Hilfe brauchen! Wenn Sie Hilfe brauchen! Informationen in Leichter Sprache Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung www.landkreis-regensburg.de Die Behindertenrechtskonvention Seit 2008 gibt es die Behinderten-Rechts-Konvention.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West - Ein Appell an mehr Rücksichtnahme - Für das Unfallgeschehen im Jahr 2015 kann das Polizeipräsidium Schwaben

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 15.03.2016 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 PHK Axel Losert Pressesprecher

Mehr

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 Polizeiinspektion Kirchheimbolanden 20. März 2018 Tel.: 06352/911-202 Fax.: 06352/911-151 PK Magdic email: PIKirchheimbolanden@polizei.rlp.de M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik

Mehr

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 1. Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 9.015 Verkehrsunfällen im Jahr 2016 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.886 um 14,3 % übertroffen.

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

Entwicklung der Unfallzahlen

Entwicklung der Unfallzahlen Verkehrsunfallbilanz 2014 / Odenwaldkreis Geschwindigkeit nach wie vor Hauptunfallursache bei schweren Verkehrsunfällen Im abgelaufenen Jahr 2014 wurden bei der Polizeidirektion Odenwald insgesamt 1459

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 218 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.219 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 219) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303).

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303). Medieninformation 121/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Bremerhaven auf Kurs Sicherheit Polizeiliche Kriminalstatistik für 2018 vorgestellt ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Pressemitteilung vom 05.03.2019 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15. April 2015 Verkehrsunfallzahlen aus dem Landkreis Gießen für das Jahr 2015 Gesamtzahl der Unfälle, der verletzten und getöteten Personen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2017 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 2017 - Generelle

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 217 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 217 - Generelle Feststellungen

Mehr

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017-1- Gliederung 1. Der Schutzbereich der LPI (Folie 3) 2. Vergleich Bund Thüringen LPI (Folien 4 bis 5) 3. Territorialvergleich Darstellung nach Landkreisen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009 Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 29 Kurzversion 2 Inhaltsangabe Seite Gesamtkriminalität im Überblick 3 Straftaten gegen

Mehr

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt Seite 1 von 8 Polizeiinspektion Haßfurt Heideloffplatz 14 97437 Haßfurt Verteiler: - örtliche Presse - PI Ebern Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen unsere Nachricht vom Datum 3611 Sachbearbeiter

Mehr

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Anlage 9 Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade Das Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Werdohl umfasst die Städte

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg Pressekonferenz am 3. März 2010 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2009 Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz Entwicklung der Unfallzahlen (10 Jahre) EUSka-Unfälle Unfälle gesamt Ursache Geschwindigkeit Ursache Alkohol / Drogen Ursache Vorfahrt

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD

POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD P R E S S E S T E L L E Sicherheitslage 2009 Kriminalitätsstatistik und Verkehrsunfallbilanz Der Zuständigkeitsbereich des s umfasst die neun Landkreise Rosenheim, Miesbach,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 04. Juni 2010 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 13.02.2019 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2018 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007) Polizeidirektion Dresden 19. März 2008 Lfd. Nr. 135-1/08 Presseinformation Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52), Leiter der Polizeidirektion Dresden stellte heute in Dresden die Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg Handout Pressekonferenz am 15.03.2013 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2012 im Land Brandenburg I Eckdaten

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) Vorstellung am 02. April 2014 1 Anzahl Fälle PI Lüneburg PD Lüneburg 2012 2013 2012 2013 insgesamt 20.625 20.230 78.758 77.381 Veränderung -395 (-1,92%)

Mehr

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz Polizeidirektion Göttingen, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen Polizeidirektion Göttingen - Dezernat 01 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Göttingen, 16. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Pressemitteilung

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 07.03.2018 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2017 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2017 Anlage 8 Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Verkehrsunfallstatistik 7 für Niedersachsen 28.2.8 Nr. 9 Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen HANNOVER. Auf den

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West (Zahlen mit Stand vom 27.01.2012) Hinweis: Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Vergleichszahlen aus 2010.

Mehr

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz am 21.03.2016 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 des Landes Brandenburg

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Schleswig-Holstein Der echte Norden Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2017 1 Vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden

Mehr

Kriminalstatistik. 1. Halbjahr Vorarlberg

Kriminalstatistik. 1. Halbjahr Vorarlberg Kriminalstatistik 1. Halbjahr Vorarlberg Kriminalstatistik für das 1. Halbjahr Highlight: Rückgang Gesamtkriminalität - 3,0 % Einbruchsdelikte - 10,4 % Entwicklung der Kriminalität: Von besonderer Bedeutung

Mehr

P R E S S E M A P P E

P R E S S E M A P P E P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2008 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2008... 2 2. Verkehrsunfälle mit Personenschaden...

Mehr

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand:

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand: Stand: 6.3.217 Presseinfo zum Jahresbericht 216 - Kriminalität - Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Kriminalität 4165 Mönchengladbach, Theodor-Heuss-Straße 149 1 Stand: 6.3.217 Entwicklung der

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016

Verkehrsunfallstatistik 2016 POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ POLIZEIWACHE ANNWEILER Pressemitteilung vom 7.3.17 Verantwortlich (i.s.d.p.) Olaf Molzberger, PHK Polizeiwache Annweiler Hohenstaufenstraße 1 A 76855 Annweiler am Trifels Telefon

Mehr

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis Jahresunfallstatistik 2018 Rhein-Neckar-Kreis Gesamtunfallzahlen Die Unfallbilanz weist für den Rhein-Neckar-Kreis eine Steigerung der Gesamtzahl im Vergleich zu 2017 von 12.413 auf 12.991 (+578 bzw. 4,7%)

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2016 Pressemitteilung vom 22.03.2017 Oberbürgermeister Melf Grantz findet die jüngsten Zahlen der polizeilichen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Bremen 2007 Der Senator für Inneres und Sport Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Bremen 2007 Landeskriminalamt Bremen Der Senator für Inneres und Sport

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2015

Kriminalitätsentwicklung 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2015 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 14.03.2016 www.polizei-rbk.de 1 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Abteilung

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Verkehrsstatistik Oberfranken

Verkehrsstatistik Oberfranken Bamberg, 12.1.214 -Jahresbilanz 213 - - 1. Halbjahr 213/214 (Zielgruppen)- - Alkohol- und Drogen (Verkehrsunfälle, -delikte) - Polizeipräsidium Oberfranken / SG E2-2 - 21.2.214 Gesamtunfälle Bayern 24-213

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Anlage 2 Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 2 Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeiliche Kriminalstatistik 212 für das Oldenburger Münsterland Gesamtergebnis 212 Fallzahlen geklärte Fälle 2. 16.894 Straftaten 18. 16. 15.672 16.894 1.222 Taten mehr + 7,8 % 14. Niedersachsen: +,9

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September / Vorarlberg Kriminalstatistik Vorarlberg für das 3. Quartal Highlights: Rückgang zum Vorjahr Gesamtkriminalität - 6,5 % Einbruchsdelikte

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 Anlage 5 Polizeiwache Stadt www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Das Zuständigkeitsgebiet

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 7. Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 7. Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Anlage 7 Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve Das Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Menden erstreckt sich auf die

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Das Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Altena erstreckt

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 7 Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2016

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2016 Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2016 Allgemeines: Der Dienstbezirk der Polizeiinspektion Prüm umfasst die Verbandsgemeinden Arzfeld, Prüm, Obere Kyll, sowie die A 60 zwischen den Anschlussstellen Waxweiler

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für den Landkreis Schaumburg 2017

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für den Landkreis Schaumburg 2017 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für den Landkreis Schaumburg 2017 - Zahl der Unfälle mit Personenschäden erreicht 10-Jahrestief - Negativer Trend bei der Gesamtzahl der Unfälle setzt sich fort - Verkehrsunfallfluchten

Mehr

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014 Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 18.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Verkehrsunfallstatistik der Polizeidirektion Limburg-Weilburg für das Jahr 2014 Weniger

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 des Polizeipräsidiums Mainz PRESSEKONFERENZ MIT HERRN POLIZEIPRÄSIDENT REINER HAMM AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 LANGZEITENTWICKLUNG VERKEHRSUNFÄLLE 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Polizeiinspektion Lüneburg /Lüchow-Dannenberg / Uelzen (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) Vorstellung am 16. Februar 2017 Polizeiinspektion Lüneburg /Lüchow-Dannenberg / Uelzen Anzahl

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfälle insgesamt Gesamtzahl Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München (Stadt und Landkreis): 54.558 (2017: 53.229). Entspricht einem Anstieg

Mehr

Kriminalitätslage 2011

Kriminalitätslage 2011 Kriminalitätslage 211 Datenbasis: Polizeiliche Kriminal-Statistik (PKS) Gesamtkriminalität 211 - Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen - 41% 59% 3 25 2 15 1 5 23588 1627 Gesamtkriminalität 22-211 - bekanntgewordene

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Weniger Straftaten: Warum Hamburg sicherer geworden ist

Weniger Straftaten: Warum Hamburg sicherer geworden ist Adresse dieses Artikels: https://www.abendblatt.de/hamburg/article212178771/hamburg-ist-ein-bisschen-sicherer-geworden.html KRIMINALSTATISTIK Weniger Straftaten: Warum Hamburg sicherer geworden ist 09.10.17

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 - Stadt Münster Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/ https://twitter.com/polizei_nrw_ms

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Jahr 2018 in Zahlen Gesamtübersicht Die Art der

Mehr

Weniger Verkehrstote auf mittelhessischen Autobahnen Anstieg der Unfallzahlen

Weniger Verkehrstote auf mittelhessischen Autobahnen Anstieg der Unfallzahlen - 1-1 Weniger Verkehrstote auf mittelhessischen Autobahnen Anstieg der Unfallzahlen 1. Allgemeines Die Polizeiautobahnstation Mittelhessen mit Sitz in Butzbach betreut rund 200 Autobahnkilometer und ist

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr