Verteilte Echtzeit-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Echtzeit-Systeme"

Transkript

1 - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 16: Primärspeicherverwaltung unter Echtzeitbedingungen CSI Technische Universität Ilmenau

2 Anmerkungen insb. zu Abschnitt 15 Einfacher Kernel (Executive DICK) nach Abschnitt 15: keine Speicherverwaltungskomponente Möglich wenn: keine neuen Prozesse dynamisch erzeugt 16.1 Einleitende Bemerkungen Dann: alle Prozesse: existieren bereits bei Systemstart diese: erhalten ebenfalls bei Systemstart statischen Speicherbereich unveränderlicher Größe im Hauptspeicher Sinnvoll: bei einfachen oft eingebetteten Systemen Dynamischere Systeme: benötigen natürlich Verwaltung für Primärspeicher im folgenden: Darstellung von Besonderheiten bei Echtzeit 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.1 Einleitende Bemerkungen ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-2

3 Einleitende Bemerkungen Grundlegendes für eine Echtzeit-Speicherverwaltung oberstes Gebot auch für Hauptspeicher-Management: Prozesse: müssen ihre zeitlichen Restriktionen (z.b. Fristen) einhalten können! insbesondere: zeitlicher Determinismus / Vorhersagbarkeit darf nicht zerstört werden Prozesse: dürfen durch Speicherverwaltungs-Operationen nicht unnötig vor allem nicht in unvorhersagbarer Weise verzögert werden 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.1 Einleitende Bemerkungen ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-3

4 Einleitende Bemerkungen Grundlegendes Echtzeit- Speicherverwaltung Statische Speicherzuordnung Verwaltung nach dynamischen Prinzipien virtuelle Speicherverwaltung Bild 16-1: Mögliche Herangehensweisen für die Speicherverwaltung von Echtzeit-Betriebssystemen 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.1 Einleitende Bemerkungen ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-4

5 16.2 Statische Speicherzuordnung Bemerkungen Einfachste Lösung der auf Folie 16-3 genannten Probleme: durch eine statische Zuordnung eines Speicherbereichs an jeden Prozess auch einfachste Echtzeitsysteme basieren auf Multiprocessing Herangehensweise Speicherzuordnungen a) im Voraus (Pre-Allokation) oft: schon zum Entwurfszeitpunkt spätestens jedoch: bevor Prozess erstmalig aktiv wird b) ohne Änderung bis zur Beendigung des Prozesses c) Bereiche maximaler jemals benötigter Größe 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.2 Statische Speicherzuordnung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-5

6 Statische Speicherzuordnung Herangehensweise genauer a) einfachster Fall: alle Prozesse befinden sich ständig im Hauptspeicher hier nur notwendig: einmalige Speicheraufteilung zum Entwurfszeitpunkt b) Systeme mit zu kleinem Hauptspeicher: notwendig: Ein- u. Auslagerung von Prozessen rudimentäre Hauptspeicherverwaltung 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.2 Statische Speicherzuordnung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-6

7 Statische Speicherzuordnung Vor- und Nachteile Vorteile: 1. einfache Implementierbarkeit 2. keine Beeinflussung der zeitbezogenen Prozessparameter (insb. Fristeinhaltung) durch Speicherverwaltungsoperationen kein zeitlicher Nichtdeterminismus Nachteile: 1. bei Anwendungs-Programmierung: 2. keine dynamischen Prinzipien anwendbar keine variablen Array-Dimensionen keine dynamische Variablenvereinbarung 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.2 Statische Speicherzuordnung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-7

8 Statische Speicherzuordnung Vor- und Nachteile Nachteile: 2. Bezüglich Speichervergabe: diverse statische Eigenschaften a) nicht möglich: dynamische Anpassung besonders bei dynamisch sich änderndem Speicherbedarf (Zunahme und Abnahme) dadurch: Verschwendung von Speicherplatz, z.b. durch o Fragmentierung o verzögerte Freigabe nicht benutzten Speichers damit: o Out-of-memory-Situationen schneller möglich o höhere Kosten des realisierten Gesamtsystems b) nicht möglich: Ortsänderung des belegten Speichersegments 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.2 Statische Speicherzuordnung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-8

9 Statische Speicherzuordnung Hardware-Gesichtspunkte Einfache Systeme (viele kleine eingebettete Systeme): verwenden: oft nur Minimalhardware (z.b. keine MMU) deshalb hier: virtuelle Speicherverwaltung: nicht sinnvoll Speicherschutz: meistens nicht realisiert von 5 aktuelleren Betriebssystemen für eingebettete Echtzeit- Systeme (RTLinux, RTAI, RTMS, QNX, VxWorks) hat nur ein (!) BS Speicherschutz implementiert (QNX) 16. Echtzeit-Primärspeicherverwaltung / 16.2 Statische Speicherzuordnung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-9

10 16.3 Behelfsmäßige Verwendung virtueller Speichertechnik virtuelle Speicherverwaltung in normalen (= Nicht-Echtzeit-)Betriebssystemen: heute allgemein eingesetzt in Echtzeit-Betriebssystemen heute noch oft: prinzipiell vorhanden in Varianten, die aus Nicht-Echtzeit- Betriebssystemen entstanden Vorteilhafte Eigenschaften: 1. Prozesse laufen innerhalb ihres eigenen virtuellen Adressraumes ( Speicherschutz) 2. sie können mehr Speicherplatz nutzen als physisch vorhanden ( dynamische Speicherzuordnung sehr einfach) 16. Echtzeit-Primärspeicherverw. / 16.3 Behelfsmäßige Verw. virtueller Speichertechnik ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-10

11 ... Paging als Form virtueller Speicherverwaltung Hauptspeicher (Ausschnitt) Hintergrundspeicherspeicher (z.b. Festplatte) Prozess A im Hintergrundspeicher Prozess B im Hintergrundspeicher... Übertragung einzelner Teile eines Prozesses zur Ausführung (Platz vergabe an Prozesse muss auch auf Hintergrundspeicher nicht zusammenhängend sein) Bild 16-2: Paging-Prinzip Darstellung nach /Deitel90/ S Echtzeit-Primärspeicherverw. / 16.3 Behelfsmäßige Verw. virtueller Speichertechnik ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-11

12 Paging für Echtzeit-Anwendungen Anwendung modifizierter Betriebssysteme Gefahr: Durch unkontrolliertes Ein-/Auslagern zeitkritischer Seiten unkontrollierbare Zeitverzögerungen möglich! einfache Lösung: Festnageln von Seiten im Hauptspeicher (bekannt als: Pinning, Memory Locking usw.) 16. Echtzeit-Primärspeicherverw. / 16.3 Behelfsmäßige Verw. virtueller Speichertechnik ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-12

13 1. Systeme entsprechend Real-Time POSIX/RT-Mach: eine Applikation kann alle Seiten im Hauptspeicher fixieren Funktion mlockall() Beispielsysteme mit modifiziertem Paging bzw. bestimmte Adressbereiche Funktion mlock( <starting_address>, <length>) 2. Echtzeit-Versionen von Windows u. andere BS: beim create_thread()-systemaufruf spezifizierbar, dass alle Seiten des erzeugten Threads im Speicher fixiert werden 3. LynxOS: Fixieren von Seiten durch Priorität ( paging priority ) gesteuert falls: (Applikations-Priorität paging priority): Seiten der Applikation fixiert falls: (Applikations-Priorität < paging priority): Seiten nicht fixiert 16. Echtzeit-Primärspeicherverw. / 16.3 Behelfsmäßige Verw. virtueller Speichertechnik ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-13

14 16.4 Probleme herkömmlicher virtueller Speicherverwaltung Bemerkungen Ein- u. Auslagerungsoperationen Zeitpunkt: finden immer zu unpassenden Zeiten statt bei Seiten-Fetch-Operation immer Abarbeitung der Befehlsfolge des laufenden Prozesses unterbrochen ( Verzögerung) Zeitdauer dafür: nicht definiert langwierige Untersuchung der Ursache des Page-Fault-Interrupts (z.b. Linux-Kernel) ggf. Reihe derartiger Operationen gebündelt ausgeführt Zeitdauer von Zustand außerhalb des betrachteten Prozesses abhängig (Zustand im Speicher, Bedürfnisse anderer Prozesse) FAZIT: keinerlei zeitlicher Determinismus 16. Echtz.-Primärspeicherverw. / 16.4 Probleme herkömml. virtueller Speicherverwaltung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-14

15 Probleme herkömmlicher virtueller Speicherverwaltung Bemerkungen Deshalb: wichtiges Problem: geeignete Algorithmen für echtzeitfähige dynamische, ggf. virtuelle Speicherverwaltung 16. Echtz.-Primärspeicherverw. / 16.4 Probleme herkömml. virtueller Speicherverwaltung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-15

16 Generelles 16.5 Neuere Arbeiten zur Echtzeitspeicherverwaltung In neueren Arbeiten: Verwendung nur statischer Speicherverwaltung für immer komplexer werdende Echtzeitsysteme als nicht mehr vertretbar bezeichnet siehe z.b.: [Borg+2006] [OCERA] weitergehende Darstellungen: versuchen geeignete Modelle zu entwickeln [Böhnert+2011]: diskutieren: Modell, basierend auf neuartigen Betriebssystem- Komponenten u. neuartiger Real-time virtual memory management unit (RTMMU) hierbei: volle Flexibilität von virtueller u. dynamischer Speicherverwaltung für Echtzeitsysteme 16. Echtz.-Primärspeicherverw. / 16.5 Neuere Arbeiten zur Echtzeitspeicherverwaltung ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-16

17 Hauptspeicherverwaltung nach dynamischen Prinzipien Generelle Anmerkungen weitergehende Darstellungen: [Borg+2006]: diskutiert: Eignung verschiedener dynamischer Speichermodelle für Echtzeitsysteme 16. Echtz.-Primärspeicherverw. / 16.5 Neuere Arbeiten zur Echtzeitspeicherverwaltung ENDE Abschnitt 16 ws 2018/19 H.-A. Schindler Folie: 16-17

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 13: Echtzeit-Primärspeicherverwaltung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil D: Schlussbetrachtungen Abschnitt 21: Schlussbetrachtungen u. Zusammenfassung CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 6: Echtzeit-Betriebssysteme CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de 6.1

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Speicherverwaltung (Swapping und Paging) Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente 750k 0 Rückblick: Segmentierung Feste Einteilung des Speichers in einzelne Segmente

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

2.3 Prozessverwaltung

2.3 Prozessverwaltung Realisierung eines Semaphors: Einem Semaphor liegt genau genommen die Datenstruktur Tupel zugrunde Speziell speichert ein Semaphor zwei Informationen: Der Wert des Semaphors (0 oder 1 bei einem binären

Mehr

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux Ralf Petring & Guido Schaumann Übersicht Virtueller Adressraum Virtuelle Speicheraufteilung Reale Speicheraufteilung Speicherverwaltung Speicherzugriff Auslagerungsstrategien

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 18: Standards für Echtzeit-Betriebssysteme CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943

Mehr

(Cache-Schreibstrategien)

(Cache-Schreibstrategien) Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. 2. Nennen Sie zwei rotierende magnetische digitale Datenspeicher. 3. Nennen Sie zwei

Mehr

DYNAMISCHE VERWALTUNG VIRTUELLEN SPEICHERS FÜR ECHTZEITSYSTEME

DYNAMISCHE VERWALTUNG VIRTUELLEN SPEICHERS FÜR ECHTZEITSYSTEME 1 / 25 DYNAMISCHE VERWALTUNG VIRTUELLEN SPEICHERS FÜR ECHTZEITSYSTEME Martin Böhnert, Thorsten Zitterell, Christoph Scholl Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Angewandte Wissenschaften Institut

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Immediate Priority Ceiling

Immediate Priority Ceiling Vereinfachtes Protokoll: Immediate priority ceiling: Prozesse, die ein Betriebsmittel s belegen, bekommen sofort die Priorität ceil(s) zugewiesen. Anwendungsgebiet: Immediate Priority Ceiling Verwendung

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Themen heute Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Besprechung des 9. Übungsblattes Aufgabe 2 Ist in einer Aufgabe wie hier keine explizite Wortbreite angegeben, nicht

Mehr

5.5.5 Der Speicherverwalter

5.5.5 Der Speicherverwalter 5.5.5 Der Speicherverwalter Speicherverwalter (memory manager) reagiert auf = im einfachsten Fall ein Systemprozess, der für die Umlagerung der Seiten (page swapping) zuständig ist (analog zum Umlagerer/Swapper)

Mehr

Echtzeit-BS vs. Standard-BS

Echtzeit-BS vs. Standard-BS Unterschiede zwischen Realzeit- und Standard-BS Einsatz von Standardbetriebssystemen in technischen Bereichen Vorteile: Applikationsvielfalt Einarbeitungsaufwand gute Entwicklungswerkzeuge (bis auf spezielle

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) 5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die die Abarbeitung anderer Programme auf einem Rechner steuern und überwachen, insbesondere verwaltet es die Hardware-Ressourcen

Mehr

Technische Realisierung (1)

Technische Realisierung (1) Technische Realisierung () Einfachstes Modell: Prozess (Daten+Code) befindet sich im Hintergrundspeicher Bei teilweise eingelagerten Prozessen: Zusätzlich Teile im Hauptspeicher Logische Adressen überdecken

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Lösungsvorschläge der Klausur zu Echtzeitsysteme Aufgabe 1 Wissensfragen (Lösungsvorschlag) (30 Punkte)

Mehr

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Freispeicherverwaltung Martin Wahl, Freispeicherverwaltung Martin Wahl, 17.11.03 Allgemeines zur Speicherverwaltung Der physikalische Speicher wird in zwei Teile unterteilt: -Teil für den Kernel -Dynamischer Speicher Die Verwaltung des dynamischen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler 1 Überlegungen Wenn wir einige Seiten eines Programms in den Speicher laden, brauchen wir eine Strategie, welche Seiten als nächstes geladen werden

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

Lösung von Übungsblatt 5

Lösung von Übungsblatt 5 Lösung von Übungsblatt 5 Aufgabe 1 (Speicherverwaltung) 1. Bei welchen Konzepten der Speicherpartitionierung entsteht interne Fragmentierung? Statische Partitionierung f Dynamische Partitionierung Buddy-Algorithmus

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 11.01.2017 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 Überschrift Speicherverwaltung Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 1 Hauptziele: Speicherverwaltung Speicher ist die zweite wichtigste Ressource, die das Betriebssystem verwalten

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 13.01.2015 1 Klausur Termin: 10. März 2016, 13:00 Uhr Raum: Audimax, KG 2 4 ECTS Punkte 3 Klausuranmeldung Anmeldefrist: 31.01.2016 (Ausnahme:

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 3 Speicherverwaltung Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Ein- / Ausgabe und Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

Embedded- und RT-Betriebssysteme

Embedded- und RT-Betriebssysteme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Embedded- und 00101111010010011101001010101 RT-Betriebssysteme Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011 00101111010010011101001010101

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr Betriebssysteme FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk Software zwischen Hardware

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 12. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium Betriebssysteme KU - Einführungstutorium SWEB-Tutoren 5. Oktober 2008 1 Grundlagen 2 SWEB 3 Kernel Basics Memory Management Details 4 Userspace 5 Hacking 6 Beispiele 7 Assignment 0 Aufgaben eines Betriebssystems

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Maren Bennewitz Version 29.1.214 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden )

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Threads Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Ein thread bearbeitet eine sequentielle Teilaufgabe innerhalb eines Prozesses Mehrere nebenläufige

Mehr

Teil 2: Speicherstrukturen

Teil 2: Speicherstrukturen Inhalt Teil 2: Speicherstrukturen Hauptspeicher Cache Assoziativspeicher Speicherverwaltungseinheit ( Memory Management Unit ) 1 Virtueller Speicher Trennung von virtuellem Adreßraum (mit virtuellen Adressen)

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil B: Allgemeines über Echtzeitsysteme Abschnitt 4: Echtzeit-Prozesse: Klassifizierung, Eigenschaften, Parameter, Restriktionen

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 12 AM 19.07.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005 Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik olessia@freenet.de 20. Juni 2005 1 GROß 2 SCHNELL UNENDLICH Gliederung 1. Einleitung 2. Swapping 3. Virtuelle Speicherverwaltung 3.1 Segmentorientierter

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions. Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008

Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions. Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008 Speicherverwaltung, Interrupts & Exceptions Daniel Richter Seminar Prozesssteuerung und Robotik 03. Dezember 2008 Agenda 2 Speicherverwaltung Grundlagen Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen CPU/Hardware,

Mehr

Testen nebenläufiger Objekte

Testen nebenläufiger Objekte Testen nebenläufiger Objekte Threads in Java Julian Lambertz Seminar Tests in Informatik und Statistik im SS 2004 Universität Ulm J.L., Juni 2004 1 Themenüberblick Einleitung Begriff der Nebenläufigkeit

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen Betriebssysteme I 05a 64-/32-Bit-Architekturen Prof. Dr. Dirk Müller Begriff Eine n-bit-architektur ist eine Prozessorarchitektur mit einer Wortbreite von n Bit. meist Zweierpotenzen: 8-, 16-, 32-, 64-Bit-Architekturen

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14 BS-S Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz S: Speicherverwaltung v1.0, 2015/04/14 Betriebssysteme, SS 2015 Hans-Georg Eßer Folie S-1 Übersicht: BS Praxis und BS

Mehr

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher Unendlich groß Unendlich schnell Nicht flüchtig billig Obwohl sich der verfügbare Speicher laufend erhöht, wird immer mehr Speicher benötigt, als verfügbar

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE. Großer Beleg - Zwischenstand. Ansgar Konermann 16. Juli 2002

Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE. Großer Beleg - Zwischenstand. Ansgar Konermann 16. Juli 2002 Evaluierung der QoS-Unterstützung in TAO/ACE Großer Beleg - Zwischenstand Ansgar Konermann 16. Juli 2002 Gliederung Aufgabenstellung Echtzeitfähigkeit Probleme herkömmlicher ORBs Entwicklungsrichtlinien

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2006/07 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Betriebsmittelverwaltung Entwicklungsgeschichte Architektur Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch

Mehr

Betriebssysteme I WS 2016/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2016/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2016/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 2. Februar 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Musterlösung Prüfung WS 01/02

Musterlösung Prüfung WS 01/02 Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Echtzeitbetriebsysteme

Echtzeitbetriebsysteme Einführung in Echtzeitbetriebsysteme - Claudius Herder, Justus Winter - Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik - SoSe 2005 Uni Hamburg p. 1/35 Echtzeitbetriebsysteme Proseminar Anwendungen

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

RealTime Linux. Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam

RealTime Linux. Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam RealTime Linux Paul Seidel Seminar Prozessteuerung und Robotik WS 08/09 Lehrstuhl BS und Middleware Prof. Polze Hasso-Plattner-Institut Potsdam Übersicht 2 Standard-Kernel Dual-Kernel RTAI/LXRT In-Kernel

Mehr

Freispeicherverwaltung

Freispeicherverwaltung Freispeicherverwaltung Allgemeine Techniken und Anwendung unter Linux Martin Wahl, 17.11.03 Freispeicherverwaltung 1 Überblick Allgemeines Suchstrategien Verwaltungsstrategien externer / interner Verschnitt

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 10: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 11. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 11. Übung 08.01.2012 Organisation Anmeldung zur Klausur Klausur Grundlagen der Betriebssysteme Datum: 05.02.2013 Raum F414 (steht aber noch nicht sicher fest) Anmeldung

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 08.06.2005 Übersicht Problemdefinition Scheduling-Strategien

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 12: Problem Prioritätsumkehr CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de -

Mehr

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten?

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 3 Auf welchem Prinzip arbeitet das Buddy-System? 4 Aus

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr