Departement für Mathematik und Informatik Thomas Vetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Departement für Mathematik und Informatik Thomas Vetter"

Transkript

1 Lebenslauf Studium Physik und Mathematik in Ulm 989 Promotion in Biophysik PostDoc am M.I.T. USA Max-Planck-Institut für biol. Kybernetik Tübingen Professor für Computer Graphik an der Universität Freiburg i.br Professor für Angewandte Informatik an der Universität Basel

2 Arbeitsgebiete Studium: Physik und Mathematik 989 Promotion in Biophysik: Neurobiologie, Fluoreszenzmessung, Simulation M.I.T. : Computer Vision Max-Planck-Institut : Computer Vision, Psychophysik, Computer Graphik Professor für Computer Graphik an der Universität Freiburg i.br Basel: Computer Graphik, Computer Vision Arbeitsgebiete Promotion in Biophysik: Neurobiologie, Fluoreszenzmessung, Simulation Fragestellung: Wie funktioniert der el. Informationsfluss innerhalb einer Nervenzelle

3 Neurobiologie in Schnelldurchgang Membran Aktionspotential 3

4 Gesichterkennung durch die Analyse der Bildpixel.? Doch welcher Pixel soll mit welchem verglichen werden? Wissen um Gesichter und Geometrie gibt Hilfestellung. Verändern Sie sich... 4

5 Parametrisiertes Modellieren von Gesichtern Variation eines Bildes nach: Blickwinkel Gesichtsausdruck Ähnlichkeit in Familien Lichtverhältnis Fülle eines Gesichts Variationen eines Gesichts Datenbasis parametrisiertes Gesichts Modell Gesichtsanalyse Modellieren Vorlage 3D Modell Variation 5

6 Computer Graphik ist mehr als nur Bilder! Computer Graphics Computer Vision Machine Learning Ansatz: Beispielbasiertes Modellieren D Bild 3D Beispieldaten = w * + w * + w 3 * + w 4 *

7 Repräsentation (): Zylinderkoordinaten h rot(h,f) grün(h,f) blau(h,f) f h Radius(h,f) f Addition von Gesichtern + = Überlagerung 3D Morph 7

8 8 Repräsentation (): Form- und Farbvektoren..., b g r b g r z y x z y x t s Referenz Kopf Datenpunkte...,... b g r b g r z y x z y x s i t i Kopf i..., b g r b g r z y x z y x t s Repräsentation (): Form- und Farbvektoren Referenz Kopf

9 3D Gesichtsvektorraum Linearkombinationen erzeugen neue Gesichter. a * + a * + a 3 * + a 4 * +... = b * + b * + b 3 * + b 4 * +... Modellieren von Gesichtern Modellieren 9

10 Stetiges Modellieren von Gesichtern Karikatur Original Mittelwert Gegengesicht Variation eines Gesichts Welche Richtung entspricht einem bestimmten Attribut? 0

11 Lernen aus Beispielen Anpassen einer Regressionsfunktion Attribute eines Gesichts Geschlecht Gewicht Original

12 Gesichtsausdruck als Richtungsvektor Original: - = Lächeln Neues Gesicht: + Lächeln = Variationen eines Gesichts Datenbasis parametrisiertes Gesichts Modell Gesichtsanalyse Modellieren Vorlage 3D Modell Variation

13 Morphable Model zur Bildanalyse = 3 R 3 Output Fehlerfunktion Bilddifferenz E I ( x, y) I ( x, y Image model input ) x, y Wahrscheinlichkeit der Parameter E prior log( p( a i, b,...) ) i Zu optimieren E E E Image Prior 3

14 Gesichterkennung Vielfältiges Erscheinungsbild CMU-PIE Testbilder 3D Computer Graphik 4

15 Modellieren von Bildern Eine neue Frisur gefällig? 3D Geometrie und Textur 3D Winkel, Position Beleuchtung, Verdeckung 5

16 Eine neue Frisur gefällig? 3D Geometrie und Textur 3D Winkel, Position Beleuchtung, Verdeckung 6

17 Portraits made to Measure Results Original Face % Correct ratings Aggressiveness Extroversion Likeability Aggressiveness Extroversion Likeability Risk Seeking Personality traits Social Skills Trustworthiness Risk Seeking Social Skills Trustworthiness Surface Data Prediction 3D Surface Data Base Analysis 3D Input Statistical Original Prediction 7

18 Application Mein Dank gilt: Sandro Schönborn Andreas Forster Bernhard Egger Marcel Lüthi Mirella Walker 8

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck

Mehr

3D-Rekonstruktion, Animation und Erkennung von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models

3D-Rekonstruktion, Animation und Erkennung von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models 3D-, und von Gesichtern aus Einzelbildern auf der Basis eines Morphable Models Kristina Scherbaum, Matrikel-Nummer 12123, ks29@hdm-stuttgart.de Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken 3D von Gesichtern

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck davon

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik.

Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik. Harald Hauptseminarpräsentation Kirschenmann Personenerkennung 1 Inhaltsübersicht Motivation Grundlagen Benchmark Eigene Gesichtserkennung 2 Motivation Baustein einer Microservice Architektur Personenerkennung

Mehr

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Visuelle Bildsuche und Bildnavigation Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Übersicht Probleme der Bildsuche Textbasierte Bildsuche Visuelle (Low-Level-)Bildsuche Fusion der Suchprinzipien Automatisches Bildverstehen

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E AGENDA Einführung Beispiele zur Gebäudeerkennung 3D-Objekte in der

Mehr

Bayessche Lineare Regression

Bayessche Lineare Regression Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Baessche Lineare Regression Niels Landwehr Überblick Baessche Lernproblemstellung. Einführendes Beispiel: Münzwurfexperimente.

Mehr

Begrüssung der Erstsemestrigen

Begrüssung der Erstsemestrigen Begrüssung der Erstsemestrigen Malte Helmert Universität Basel 18. September 2017 Wer bin ich? Kontakt Prof. Malte Helmert Spiegelgasse 1, Raum 06.004 WWW: http://ai.cs.unibas.ch/people/helmert/ E-Mail:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Luisa Schwartz Universität Bonn Institut für Numerische Simulation Fraunhofer SCAI 25. September 2014 Luisa Schwartz

Mehr

Stochastische Prozesse Woche 1. Oliver Dürr. Winterthur, 24 Februar 2016

Stochastische Prozesse Woche 1. Oliver Dürr. Winterthur, 24 Februar 2016 Stochastische Prozesse Woche 1 Oliver Dürr Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften oliver.duerr@zhaw.ch Winterthur, 24 Februar 2016 1 Kontakt Oliver

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 08. Januar 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11 Version:

Mehr

Stochastische Prozesse Woche 1. Oliver Dürr. Winterthur, 24 Februar 2015

Stochastische Prozesse Woche 1. Oliver Dürr. Winterthur, 24 Februar 2015 Stochastische Prozesse Woche 1 Oliver Dürr Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften oliver.duerr@zhaw.ch Winterthur, 24 Februar 2015 1 Kontakt Oliver

Mehr

Superpixels for Skin Segmentation

Superpixels for Skin Segmentation Farbworkshop Wuppertal 2014 1 Superpixels for Skin Segmentation Frerk Saxen und Ayoub Al-Hamadi 2 Fachgebiet Neuro-Informationstechnik Unter Leitung von Prof. Ayoub Al-Hamadi 18 Mitarbeiter Davon 12 Doktoranden

Mehr

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Dr. Karsten Borgwardt Forschungsgruppe für Maschinelles Lernen und Bioinformatik Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme & Max-Planck-Institut für

Mehr

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection P. Belhumeur, J. Hespanha, D. Kriegman IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 19, No. 7, July

Mehr

Übersicht & Einführung

Übersicht & Einführung Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 0 Übersicht & Einführung Links! WWW-Ressourcen Webseite zum Praktikum Einstieg (Weiterleitung

Mehr

Alltagstaugliche Objekterkennung

Alltagstaugliche Objekterkennung servicerobotik autonome mobile Serviceroboter, ZAFH Servicerobotik Institut für Informatik Hochschule Ulm AG Schlegel: B. Sc. Timo Hägele, M. Sc. Siegfried Hochdorfer, M. Sc. Matthias Lutz, M. Sc., M.

Mehr

Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images

Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images Modellbasierte Animation und Manipulation von Gesichtern in Bildern Model-Based Animation and Manipulation of Faces in Images Blanz, Volker; Seidel, Hans-Peter Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken

Mehr

Erschließung von Archiven mit historischen Fotografien

Erschließung von Archiven mit historischen Fotografien Erschließung von Archiven mit historischen Fotografien Potenziale durch Algorithmen und Citizen Science? Wolfgang Dorner, Anne Weinfurtner, Simon Graf Erfahrungswerte und Überlegungen Die Idee BAYERN

Mehr

Data Mining & Machine Learning Dipl.-Inf. Christoph Carl Kling

Data Mining & Machine Learning Dipl.-Inf. Christoph Carl Kling Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Data Mining & Machine Learning Dipl.-Inf. Christoph Carl Kling Mündliche Prüfung Welche Methoden gibt es? Wie sind die Annahmen für die

Mehr

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Grundlagen der Mustererkennung e e u (Kursvorlesung) Prof. Dr. H. Burkhardt Lh Lehrstuhl thlfür Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut t für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Image: (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen

Image:   (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Image: https://pixabay.com/de/netz-netzwerk-programmierung-3706562/ (CC-0) Künstliche Intelligenz & Bildung Nicht nur für ExpertInnen Künstliche Intelligenz Was ist das überhaupt? Was kann sie (nicht)?

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007 5. Mai 2007 Inhalt : Motivation Grundlagen Beispiel: XOR Netze mit einer verdeckten Schicht Anpassung des Netzes mit Backpropagation Probleme Beispiel: Klassifikation handgeschriebener Ziffern Rekurrente

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionsfeier Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013 Promotionen im Juli 2013 Herr Stefan Diepenbrock Herr Dirk Feldmann Herr Sören Christian Gröttrup Herr Jan Hegemann

Mehr

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze?

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze? Datenorientierte SA Was sind neuronale Netze? Neuronale Netze: Grundlagen und Anwendungen Neuronale Netze bilden die Struktur eines Gehirns oder eines Nervensystems ab Andreas Rauscher 0651993 Damir Dudakovic

Mehr

Übersicht über die Themen

Übersicht über die Themen Übersicht über die Themen 1. Beschreibung von natürlichem Terrain, insbes. unter Wasser 2. Handgestenerkennung für mobile Augmented Reality (AR) Anwendungen 3. Deep Learning im Bereich Gesichtswiedererkennung

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17 Informationsveranstaltungen Einfuehrungsveranstaltung fuer Studierende der am 24.10.2016 Mo 14:00-15 in HS I, Geb. E2 5 Erster

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD Übung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 + WSPD LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 12.07.2012 Ablauf Konvexe Hülle im R 3

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung I

Morphologische Bildverarbeitung I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Abteilung Stochastik Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung SS 03 Morphologische Bildverarbeitung I Vortrag mit Programmvorstellung

Mehr

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke

Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse. Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke Anwendungen der Hauptkomponentenanalyse Volker Tresp vertreten durch Florian Steinke 1 Dimensionsreduktion für Supervised Learning 2 Beispiel: Kaufentscheidung 3 Verbesserte Abstandsmaße durch Hauptkomponentenanalyse

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2017 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 28.7. 10:00-11:00

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00

Mehr

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Quantenrechner Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Übersicht Vorteile von Quantenrechnern Qbits und Überlagerungen Quantenrechner Grovers Algorithmus Technische Realisierung Zusammenfassung Quantenrechner

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Interaktive Web basierte Graphiken mit ggvis

Interaktive Web basierte Graphiken mit ggvis Interaktive Web basierte Graphiken mit ggvis Alexander Lunge Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

Effizientes Fotomanagement auf Basis automatisierter Bildanalyse

Effizientes Fotomanagement auf Basis automatisierter Bildanalyse Effizientes Fotomanagement auf Basis automatisierter Bildanalyse Am Beispiel der Technologie Photo Summary Uwe Kühhirt Gruppe Audiovisuelle Systeme Fraunhofer IDMT, Ilmenau uwe.kuehhirt@idmt.fraunhofer.de

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen

Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen X j j-te Eingangsvariable X = (X 0,..., X M 1 ) T Vektor von Eingangsvariablen M Anzahl der Eingangsvariablen N Anzahl der Datenpunkte Y Ausgangsvariable x i = (x

Mehr

Machine Learning. Dr. Bartholomäus Wissmath 3. Swiss Innovation Day

Machine Learning. Dr. Bartholomäus Wissmath 3. Swiss Innovation Day Machine Learning Dr. Bartholomäus Wissmath 3. Swiss Innovation Day Artificial Intelligence (AI) Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung von intelligenten Verhalten und dem Maschinenlernen

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition Foundations of Image Formation and Picture Analysis - Pattern Recognition Prof. Dr. H. Burkhardt Chair of Pattern Recognition and Image Processing Computer Science Faculty Albert-Ludwigs-University of

Mehr

Fitting 3D Models to Images

Fitting 3D Models to Images Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung" Fitting 3D Models to Images WS 08/09 Gliederung Einleitung Pose Consistency perspective Camera affine/projective Camera Linearkombinationen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik. 58 Partikelsysteme Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden Proseminar Computergrafik Robert Stelzmann Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Begriffsklärung 3. Einfache

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs

Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0. Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs Die Photonik Bachelorausbildung vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Prof. Dr. Andreas Ettemeyer NTB Buchs NTB 200 Mitarbeitende 40 Professoren Budget: 30 Mio CHF Lehre: 15.5 Mio CHF (55%) af&e: 14.5

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann

OOP. Mit Zahlen rechnen. Henrik Horstmann OOP Mit Zahlen rechnen Henrik Horstmann 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Ein Taschenrechner zum Addieren...2 3 Die Benutzereingaben...3 4 Strings in

Mehr

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation Yupeng Guo 1 Agenda Introduction RNN Encoder-Decoder - Recurrent Neural Networks - RNN Encoder Decoder - Hidden

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Haupt-Arbeitsgebiete:. Darstellungstheorie (von Gruppen, Algebren); gewöhnliche/modulare Darstellungen; kategorieller Zugang (homologische

Mehr

PICALIKE UPLOAD API DOKUMENTATION

PICALIKE UPLOAD API DOKUMENTATION PICALIKE UPLOAD API DOKUMENTATION 2 INDEX EINFÜHRUNG PICALIKE 3 ABLAUF 3 VORAUSSETZUNG 4 PFLICHTFELDER 4 WEITERE FELDER 4 API 5 ÄHNLICHKEITSSUCHE MIT UPLOAD 5 DEMO-RESULT 6 WEITERE EINSTELLUNGEN 7 KONTAKT

Mehr

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning IFT - Institute for Production Engineering and Laser Technology DI Benjamin Mörzinger Energieeffizienz: Motivation Quelle: science.sciencemag.org

Mehr

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln Intra-urbane Hitzeinseln Nationales Fernerkundungsforum Berlin 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Copernicus gestaltet Fachsession: Mit Fernerkundung und Copernicus auf dem Weg zur

Mehr

Dynamically Reparameterized Light Fields

Dynamically Reparameterized Light Fields Dynamically Reparameterized Light ields Aaron Isaksen Leonard McMillan Steven J. Gortler MIT LCS Computer Graphics Group GDV Seminar 2000 Präsentation: Simon Schirm Betreuer: Stephan Würmlin Übersicht

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Lindenmayer-Systeme. Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik. Benjamin Aram Berendsohn 11.

Lindenmayer-Systeme. Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik. Benjamin Aram Berendsohn 11. Lindenmayer-Systeme Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik Benjamin Aram Berendsohn 11. November 2014 1 Geschichte Lindenmayer-Systeme, kurz L-Systeme, wurden zuerst 1968 von

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Quantenrechner. Ideen der Informatik

Quantenrechner. Ideen der Informatik Quantenrechner Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Vorteile von Quantenrechnern Qbits und Überlagerungen Quantenrechner Grovers Algorithmus Technische Realisierung

Mehr

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Vortragender: Studiengang: Betreuer: Yeyi Qiu Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann M. Sc. Patrick Richter Seite 01 von

Mehr

Algorithmik. Vorkurs Informatik WS 2018/2019. Dennis Aumiller

Algorithmik. Vorkurs Informatik WS 2018/2019. Dennis Aumiller Vorkurs Informatik WS 2018/2019 Dennis Aumiller Aumiller@stud.uni-heidelberg.de 10.10.2018 Über mich 11. Semester, gerade an meiner Masterarbeit Mein Büro befindet sich direkt neben der Fachschaft (Mathematikon,

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin http://ise.wiwi.hu-berlin.de http://www.xplore-stat.de http://www.md-stat.com Grundlagen

Mehr

Wie können Computer lernen?

Wie können Computer lernen? Wie können Computer lernen? Ringvorlesung Perspektiven der Informatik, 18.2.2008 Prof. Jun. Matthias Hein Department of Computer Science, Saarland University, Saarbrücken, Germany Inferenz I Wie lernen

Mehr

Bewerbungsbogen / Application Form

Bewerbungsbogen / Application Form Lehr- bzw. Forschungsassistenzen / Research and Teaching Assistantships im Rahmen des DAAD-Projekts / DAAD Project STIBET Doktoranden Bewerbungsbogen / Application Form PERSÖNLICHE ANGABEN DES/DER HOCHSCHULLEHRERS/-IN

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 25.01.2017 Vorbemerkung Dieser Studienplan

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Universität Trier FB IV Mathematik PS Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics - WS 07/08 Seminarleiter: Prof. Dr.

Universität Trier FB IV Mathematik PS Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics - WS 07/08 Seminarleiter: Prof. Dr. The Rendering Pipeline Universität Trier FB IV Mathematik PS Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics - WS 07/08 Seminarleiter: Prof. Dr. Volker Schulz Referent: Carsten Kurz Datum 25.10.07

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 Wochen-Stundenplan (Stand 03.04.2011) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 H3 Molekulare Medizin H21 Einführung in die Medizin 123 Praktische Informatik H12 Medienpsych./päd.

Mehr

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors

Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Objekterkennung am Beispiel des Viola-Jones-Objektdetektors Medieninformatik IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Wintersemester 2014/15 Andreas Unterweger (FH

Mehr