Amtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft. Öffnungszeiten Pfarrbücherei Breitbrunn. Jazzfrühstück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft. Öffnungszeiten Pfarrbücherei Breitbrunn. Jazzfrühstück"

Transkript

1 Jahrgang 25 Freitag, den 25. April 2014 Nummer 4 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten Pfarrbücherei Breitbrunn Ausleihe jeden Dienstag von Uhr Jazzfrühstück Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten Montag - Freitag Uhr Donnerstag Uhr Internet: info@ebelsbach.de mitteilungsblatt@ebelsbach.de Auftaktveranstaltung Einladung zur Auftaktveranstaltung niedrigschwellige Betreuungsangebote In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Haßberge wurden ehrenamtliche Helfer geschult, um stundenweise Betreuung in der eigenen Häuslichkeit durchzuführen. Zeit und Dauer der Einsätze werden individuell nach Ihren Wünschen abgesprochen. Die Betreuungsstunde kostet 8 und kann bei Vorliegen einer eingeschränkten Alltagskompetenz von der Pflegekasse erstattet werden. Am findet im Rahmen des Generationencafés eine kleine Auftaktveranstaltung hierzu statt. Frau Lenhart vom Pflegestützpunkt Haßberge stellt das Konzept vor. Alle Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Lenhart unter Tel / wenden. Bekanntmachung Wahlergebnisse Kommunalwahl Gemeinderat Breitbrunn Siehe Seite 2-4 Bekanntmachung Wahlergebnis Kommunalwahl Bürgermeister Breitbrunn Siehe Seite 4 Jazzfrühstück vorzeitig ausverkauft Wolfgang Bodenschatz & Jim Taylor begeisterten zum sechsten Mal durch ihre mitreißende Musik die rund 200 Besucher. Das reichhaltig gedeckte Buffet erfüllte alle Frühstückswünsche. Amtstag Notariat Ebern Am Montag, den 12. Mai 2014 findet ab Uhr der Sprechtag des Notariats Ebern in Breitbrunn im Gemeindezentrum statt. Um entsprechende Terminvereinbarung wird gebeten. Tel: 09531/713. Hier sind auch Bürger aus anderen Gemeindeteilen herzlich willkommen, besonders auch aus der Gemeinde Kirchlauter.

2 Ebelsbach Nr. 4/14

3 Ebelsbach Nr. 4/14

4 Ebelsbach Nr. 4/14

5 Ebelsbach Nr. 4/14 Bürgertreff im Generationencafe des GZ... am Donnerstag, den ab Uhr Betreutes Wohnen zu Hause Pilotprojekt des Landratsamtes zusammen mit den Bürgerdiensten der Gemeinden Breitbrunn und Oberaurach. Frau Lenhart und Frau Wagner vom Landratsamt Hassberge klären auf über die Hilfsmöglichkeiten, die Pflegebedürftigen sowie pflegenden Angehörigen vor Ort ab sofort geboten werden können. Hinweis: Philippinische Frauen berichten von ihrem Land und kochen auch ein landestypisches Gericht Dieser Vortrag wurde auf Donnerstag, den verlegt... am Donnerstag, den ab Uhr - Mit Messer und Gabel gegen Krebs. Erfahren Sie, welche Substanzen in Lebensmitteln nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen unser Krebsrisiko fördern und welche Ernährungsfaktoren uns vor Tumoren schützenschützen. Frau Dr. Eigner gibt alltagstaugliche Tipps, wie Sie mit Genuss essen und trinken und dabei ihr Krebsrisiko senken können. Große und kleine, alte und junge Bürger sind hier immer herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach vorbei. Sind Sie nicht mobil, so holen wir Sie oder auch Ihre Angehörigen, die z.b. im Rollstuhl sitzen, gerne ab. Diese betreuen wir zuverlässig bei unseren generationsübergreifenden Treffen während der Zeit von Uhr. Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel.: 683. Öffentliche Bekanntmachung Az. III/4-173/8-4 Vollzug der Landschaftspflegerichtlinien; Öffentliche Bekanntmachung der in 2014 geplanten Landschaftspflegemaßnahmen des Landkreis Haßberge innerhalb der Grenzen der Gemeinde Ebelsbach Der Landkreis Haßberge plant, abhängig von ausreichender Finanzausstattung und positiver Fördervoraussetzungen, in den angeführten Gemarkungen und auf folgenden Fl. Nrn. oder Teilen dieser Fl. Nrn. Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen: Ebelsbach: 712 / 731 / 732 / 737 / 738 / 739 / 740 / 749 Es wird darauf hingewiesen, dass für die Pflegeflächen nach Durchführung der geplanten Maßnahmen keine Förderungen aus anderen Förderprogrammen (zum Beispiel Waldprogramme der Forstverwaltung oder Gewässerprogramme der Wasserwirtschaft) und keine Zahlungen für Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen und konjunkturelle Stillegung durch die Landwirtschaftsämter in Anspruch genommen werden können. Für diese Zweckbindung wird eine Frist von 10 Jahren festgesetzt. Soweit die Nutzung der Agrar-Umwelt-Programme oder des Vertragsnaturschutz-Programms im Anschluss an die Landschaftspflege-Maßnahme möglich sind, sollten diese in Anspruch genommen werden. Eigentümer der o. g. Grundstücke, die nicht mit Landschaftspflegemaßnahmen auf ihren Grundstücken einverstanden sind, müssen bis spätestens beim Landratsamt Haßberge (Herrn Haubensack Tel 09521/27-148) Einspruch erheben. Haßfurt, Landratsamt Haßberge Gardt Leistungsprüfung Feuerwehr Ebelsbach Technische Hilfeleistung Ebelsbacher Feuerwehr legte Leistungsprüfung ab Bolivientag im Generationencafé - Pfarrer Wissel berichtete anhand von vielen Bildern über seine Reisen nach Bolivien. Zahlreiche interessierte Besucher waren erschienen, die anschließend landestypische Suppen genießen konnten. Bürgerbus für Senioren Jeden Freitag um 9.00 Uhr (oder nach Bedarf) Fahrt nach Ebelsbach aus allen Ortsteilen der Gemeinde zum Arzt, zur Apotheke, Bank, VG. Bitte anmelden bei Magda Künnell, Tel.: 683 Seniorentreffen im GZ Seniorenleiterin Lydia Zettelmeier lädt herzlich ein zum Seniorentreffen am Mittwoch, den ab Uhr im GZ Breitbrunn Der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung unterzogen sich mehrere Feuerwehrleute der Feuerwehr Ebelsbach. Im vorgegeben Übungsszenario eines Pkw-Unfalls mit eingeklemmter Person konnte die Mannschaft ihre Schlagkraft sowie ihr Knowhow im Umgang mit Schere und Spreizer unter Beweis stellen. Nach der Auslosung der jeweiligen Position wurden die Stufenund Zusatzaufgaben abgenommen, ehe der Einsatzablauf dargestellt wurde.

6 Ebelsbach Nr. 4/14 Bürgermeister Walter Ziegler freute sich über die geordnete und schnelle Arbeit der Feuerwehr. Ebelsbach müsse sich um die Hilfeleistung bei den verschiedensten Schadenslagen keine Sorgen machen, die Feuerwehr verfüge über einen hohen Ausbildungsstand, wie ihm Kreisbrandinspektor Peter Pfaff bestätigte. Besonders erfreulich zeigte man sich über die erfolgreiche erste Teilnahme der Löschgruppe Schönbach an den Übungseinheiten sowie der abschließenden Prüfung. Die Leistungsprüfung bestanden in den folgenden Stufen: Stufe 1: Hemmerich Daniel, Hemmerich Norbert, Hoch Anna- Lena, Markert Matthias, Reh Patrick, Rohde Heiko, Rügheimer Marco, Stussak Jan, Stussak Kay, Viernekäs Matthias. Stufe 2: Markert Andreas, Moser Matthias. Stufe 3: Dörnhöfer Sven, Linzmayer Ryan, Mauer Jonas, Mayer Florian, Wasser Regina. Stufe 4: Markert Christopher, Mauer Dominik, Strätz Thomas. Stufe 5: Hoch Andreas, Popp Matthias. Stufe 6: Benkert Johannes, Burger Klaus. Bekanntmachung Wahlergebnis Kommunalwahl Bürgermeister Ebelsbach Siehe Seite 7 Bekanntmachung Wahlergebnisse Kommunalwahl Gemeinderat Ebelsbach Siehe Seite 7-9 Jugendfeuerwehr Schönbrunn Ramadama rund um Schönbrunn Am Samstag, den war es wieder so weit: Die Jugendfeuerwehr Schönbrunn befreite Straßen und Wege rund um Schönbrunn vom Müll. Die Aktion findet nun schon seit vielen Jahren statt und bereitet den Jugendlichen immer wieder Spaß. Es konnten diverse Flaschen, Folien und Verpackungen eingesammelt werden. Insgesamt waren drei Gruppen in unterschiedliche Richtungen unterwegs. Nach ca. 1 Stunde waren die Wege abgelaufen und das Ramadama beendet. Glücklicherweise konnte dieses Jahr festgestellt werden, dass nicht ganz so viel Abfall vorhanden war. Als Belohnung gab es Wiener und Brötchen für die Jugendlichen und ihre Betreuer. Das Essen wurde wie immer von der Gemeinde Ebelsbach bezahlt. Zum Schluss wurden die Müllbeutel ins Feuerwehrhaus getragen und am nächsten Tag von den Mitarbeitern des Bauhofes abgeholt. Ramona Schmidt Bekanntmachung Wahlergebnisse Kommunalwahl Gemeinderat Kirchlauter Siehe Seite Bekanntmachung Wahlergebnis Bürgermeister Gemeinde Kirchlauter Siehe Seite 12 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunftunser Dorf soll schöner werden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Kirchlauter! Am 12. Juli 2013 nahm Kirchlauter am Kreisentscheid im oben genannten Wettbewerb teil und wurde damals Kreissieger. In diesem Jahr folgt die Fortsetzung, nämlich der Bezirksentscheid. Wir messen uns mit den fünf anderen Kreissiegern im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden. Die Bewertungskommission des Bezirkes Unterfranken wird uns am 3. Juni 2014 in der Zeit von Uhr bis Uhr bewerten. Nach Pettstadt und Neubrunn nimmt Kirchlauter als dritter Ortsteil an diesem Wettbewerb teil. Die Vorbereitungen laufen seit dem 22. März. In einem sehr kurzen Zeitraum gilt es, eine Bewerbungbroschüre sowie den Rundgang am 3. Juni zu planen. Außerdem möchten wir Bürgerinnen und Bürger gewinnen, die aktiv am Rundgang teilnehmen. Schön wäre es, wenn alle Einwohner von Kirchlauter sich daran beteiligen. Einige haben ihre Bereitschaft zur Teilnahme schon bekundet. Wir würden uns sehr freuen, wenn noch mehr dazu kämen. Am 2. Mai 2014 um Uhr treffen wir uns deshalb im Oskar-Kandler-Zentrum zu einer Absprache über den Ablauf. Hierzu ergeht hiermit die herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger von Kirchlauter. Wir wollen unser Kirchlauter von seiner besten Seite vorstellen. Wir rufen alle auf mitzuhelfen und sich einzubringen, um der Bewertungskommission an diesem besonderen Tag Kirchlauter als Dorf des ausgeprägten Zusammenlebens aller Generationen darzustellen. Die Strecke, die wir für den Rundgang nehmen wollen, werden wir euch am 2. Mai vorstellen. Wir bitten schon jetzt alle Bewohner darum, mitzuhelfen und das nähere Umfeld der Anwesen auf Vordermann zu bringen, damit Kirchlauter so schön wie möglich dargestellt werden kann. Reinhold Stöhr, Karl-Heinz Kandler Bekanntmachung Wahlergebnis Kommunalwahl Bürgermeister Stettfeld Siehe Seite 13 Bekanntmachung Wahlergebnisse Kommunalwahl Gemeinderat Stettfeld Siehe Seite 13-15

7 Ebelsbach Nr. 4/14

8 Ebelsbach Nr. 4/14

9 Ebelsbach Nr. 4/14

10 Ebelsbach Nr. 4/14

11 Ebelsbach Nr. 4/14

12 Ebelsbach Nr. 4/14

13 Ebelsbach Nr. 4/14

14 Ebelsbach Nr. 4/14

15 Ebelsbach Nr. 4/14 Öffentliche Bekanntmachung Az. III/4-173/8-4 Vollzug der Landschaftspflegerichtlinien; Öffentliche Bekanntmachung der in 2014 geplanten Landschaftspflegemaßnahmen des Landkreis Haßberge innerhalb der Grenzen Gemeinde Stettfeld; Der Landkreis Haßberge plant, abhängig von ausreichender Finanzausstattung und positiver Fördervoraussetzungen, in den angeführten Gemarkungen und auf folgenden Fl. Nrn. oder Teilen dieser Fl. Nrn. Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen: Stettfeld: 434 / 435 / 436 / 444 / 445 / 446 / 447 / 448 / 722 / 1489 / 1490 /1491 / 1492 / 1493 / 1494 / 1495 / 1502 / 1503 / 1504 / 1505 / 1508 / 1509 / 1510 / 1511 / 1516 / 1521 / 1522 / 1523 Es wird darauf hingewiesen, dass für die Pflegeflächen nach Durchführung der geplanten Maßnahmen keine Förderungen aus anderen Förderprogrammen (zum Beispiel Waldprogramme der Forstverwaltung oder Gewässerprogramme der Wasserwirtschaft) und keine Zahlungen für Agrar-Umwelt und Ausgleichsmaßnahmen und konjunkturelle Stillegung durch die Landwirtschaftsämter in Anspruch genommen werden können. Für diese Zweckbindung wird eine Frist von 10 Jahren festgesetzt. Soweit die Nutzung der Agrar-Umwelt-Programme oder des Vertragsnaturschutz-Programms im Anschluss an die Landschaftspflege-Maßnahme möglich sind, sollten diese in Anspruch genommen werden. Eigentümer der o. g. Grundstücke, die nicht mit Landschaftspflegemaßnahmen auf ihren Grundstücken einverstanden sind, müssen bis spätestens beim Landratsamt Haßberge (Herrn Haubensack, Tel 09521/27-148) Einspruch erheben. Haßfurt, Landratsamt Haßberge Gardt Werstoffhofbetreuer gesucht Wertstoffhofbetreuer ab sofort dringend gesucht! Die Gemeinde Stettfeld sucht ab sofort für den Wertstoffhof einen neuen Mitarbeiter. Die Arbeitszeit bezieht sich auf die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes, diese sind immer am Freitag von bis Uhr und am Samstag von bis Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie in der VG Ebelsbach bei Fr. Mück / Fr. Kaufhold, 09522/ Hundesteuer 2014 Anmeldung Die Verwaltungsgemeinschaft weist aus gegebenen Anlass darauf hin, dass jeder Hund ab dem 4. Lebensmonat steuerpflichtig ist und innerhalb 1 Monats angemeldet werden muss. Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder in Verwahrung genommen hat, oder auf Probe bzw. zum Anlernen länger als 3 Monate hält. Des Weiteren ist es zwingend erforderlich den vorherigen Hund abzumelden, wenn anschließend ein Ersatzhund gehalten wird. Daniela Karl, Steuern und Abgaben, Zi.Nr. 2 OG, Tel / d.karl@ebelsbach.de

16 Ebelsbach Nr. 4/14 Gestattungen An alle Vereine! Durchführung von Festen Sommerzeit - Festzeit. Zur Beantragung der Gestattung zur Durchführung von Festen - wurde ein Antragsformular erstellt. Dieses Formular kann per unter gewerbe@ebelsbach. de angefordert werden. Nachdem der Antrag ausgefüllt wurde, bitten wir um Rücksendung per Fax unter 09522/ oder per . Dieses Formular können Sie künftig immer verwenden. Wichtig! Um eine zeitnahe Bearbeitung der Genehmigung zu gewährleisten, muss die Gestattung mind. 3 Wochen vorher beantragt werden. Gewerbeamt, Tel / Wichtiger Hinweis bzgl. Grundsteuer Aufgrund der SEPA-Verordnung der EU zur Einführung des einheitlichen Eurozahlungsraumes ist es notwendig, Ihnen die sog. Mandatsreferenznummer sowie die Gläubigeridentifikationsnummer mitzuteilen, sofern wir die Grundsteuer per Lastschrift einziehen dürfen. Da Grundsteuerbescheide nicht jährlich neu erstellt werden sondern für Folgejahre ihre Gültigkeit behalten, ist dies auf früheren Bescheiden nicht angedruckt. Aus diesem Grund erhalten alle Grundbesitzer welche ihre Zustimmung zur Abbuchung im Lastschriftverfahren erteilt haben in den nächsten Wochen einen aktuellen Grundsteuerbescheid, woraus die zugeteilte Mandatsreferenznummer sowie die Gläubigeridentifikationsnummer ersichtlich ist. Änderungen wurden nicht vorgenommen. Der Bescheid dient lediglich zur Mitteilung der notwendigen Daten aufgrund der Einführung des SEPA-Lastschriftmandates. Bisherige Grundlagen zur Zahlung bleiben unverändert. Fr. Karl, Steuern und Abgaben, Tel /725-32, d.karl@ebelsbach.de Die Papierfabrik Palm bittet die umliegenden Anwohner um ihr Verständnis. Gleichzeitig entschuldigt sich das Unternehmen bereits vorab sehr herzlich für die Störungen. Selbstverständlich ist der Betrieb bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Das Dach wird von Ende April bis Mitte Mai geöffnet sein. Die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes wird durch die hohen Investitionen deutlich erhöht. Damit wird der Standort weiter gesichert. Die Papierfabrik wird nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme wieder so leise sein wie zuvor. Betriebsbesichtigung Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson der SVLFG wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen durchführen. Sie ist nach 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die versicherten Unternehmer - auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt - haben nach 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, bei der SVLFG, Friedrich-Ebert-Ring 33, Würzburg, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt ( heruntergeladen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Modernisierung Stoffaufbereitung PM 1 Entschuldigung für mögliche Lärmbelästigungen Die Papierfabrik Palm modernisiert die Stoffaufbereitung der Papiermaschine 1 in ihrem Werk Eltmann. Damit entspricht die Anlage wieder dem neuesten Stand der Technik. Während des üblichen Jahresstillstandes der Produktionslinie in der 1. vollen Maiwoche werden die Deinkingzellen ausgetauscht. In ihnen findet die Trennung der Druckerschwärze von den sauberen Papierfasern statt. Um den eigentlichen Produktionsstillstand so kurz wie möglich zu halten, werden die Deinkingzellen im Freien vor dem Stoffaufbereitungsgebäude komplett aufgebaut und vormontiert. Zunächst werden dann die alten Zellen mit großen Mobilkränen durch das geöffnete Dach aus der Halle herausgeholt. Direkt daran anschließend werden die neuen Zellen eingehoben und angeschlossen. Das Dach der Stoffaufbereitung wird bereits einige Tage vor dem Abstellen bei laufender Produktion geöffnet und erst nach Inbetriebnahme wieder sukzessive geschlossen. Damit kann leider für einige Tage eine zusätzliche Lärmbelästigung durch das Werk in die naheliegenden Wohngebiete erfolgen. Auch der Aufbau der Zellen im Freien kann vorübergehend zu zusätzlichem Lärm führen. Internationales Künstlersymposium am Waldgeister Skulpturenweg in Theinheim vom 15. bis 20. Mai 2014 Zur Erweiterung unseres Waldgeisterwges in Theinheim ist es uns gelungen fränkische und internationale Künstler zu gewinnen. So werden in der Zeit vom 15. bis 20. Mai 2014 Künstler, die schon in Dänemark Eisskulpturen und auf Rügen Sandskulpturen geschaffen haben, ihr Können unter Beweis stellen. Dies sind im Einzelnen: Florian Tully aus Gerolzhofen, Rudolf Schneidmadel aus Ebelsbach, Jan Svadlenka und Jiri Genzer aus Prag. Des Weiteren wird am 17. und 18. Mai 2014 jeweils um Uhr eine geführte Wanderung entlang des Waldgeisterweges mit Herrn Remmele stattfinden. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte Zum grünen Baum. Ein entsprechendes Rahmenprogramm mit weiteren Aktionen ist geplant.

17 Ebelsbach Nr. 4/14 Ansprechpartner: Brauerei-Gasthof Bayer, Schulterbachstr. 15, Rauhenebrach Theinheim, Tel.: Das Symposium wird von den ILE Gemeinden südlicher Landkreis Hassberge gesponsert. Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Salmsdorf Markt Rentweinsdorf, Landkreis Haßberge Bekanntmachung und Ladung Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Salmsdorf blieb als Körperschaft des öffentlichen Rechts über die Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens (vgl. 149 FlurbG) hinaus bestehen (vgl. 151 ff. FlurbG). Die Eigentümer und Erbbauberechtigten jener Grundstücke, welche zum Flurbereinigungsgebiet (Stand: Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens) gehören, werden zu einer Teilnehmerversammlung Entsprechende Vollmachtsformulare liegen beim Unterzeichner dieser Bekanntmachung und Ladung bereit. Wählbarkeit: Grundsätzlich können alle natürlichen Personen gewählt werden, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind. Sie brauchen nicht am Verfahren beteiligt zu sein. Eine gruppenmäßige Festsetzung wurde durch das ALE Ufr nicht verfügt. Kommt die Wahl des Vorstands im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Mitglieder des Vorstands nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen. Salmsdorf, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Salmsdorf gez. Hans-Peter Käb eingeladen. Versammlungsort: Salmsdorf, Bürgerhaus Versammlungszeit: Dienstag, den um 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Salmsdorf 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Erläuterung des Wahlverfahrens 7. Vorschlag der Teilnehmerversammlung für das Amt des Vorstandsvorsitzenden 8. Wahl der Vorstandsmitglieder 9. Vorschlag der Teilnehmerversammlung für das Amt des stellv. Vorstandsvorsitzenden 10. Bestimmung von Kassenprüfern 11. Beschluss über Fortbestand oder Auflösung der Teilnehmergemeinschaft, Verwendung des vorhandenen Vermögens 12. Allgemeine Aussprache Nach der Satzung der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Salmsdorf ist eine Neuwahl des Vorstandes erforderlich geworden. Von der Genossenschaftsversammlung sind nach 8 der Satzung 3 Vorstandsmitglieder auf die Dauer von 6 Jahren zu wählen. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein(e) Stellvertreter(in) zu wählen. Außerdem hat die Teilnehmerversammlung dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE Ufr) einen Vorstandsvorsitzenden und dessen Stellvertreter vorzuschlagen. Die Bestimmung des Vorstandsvorsitzenden und des stellv. Vorstandsvorsitzenden erfolgt durch das ALE Ufr (vgl. Art. 4 Abs. 2 AGFlurbG). Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind Teilnehmer (Teilnehmer sind jene Eigentümer von Grundstücken, welche zum Flurbereinigungsgebiet gehören). Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Jeder anwesende Teilnehmer (jede anwesende Teilnehmerin) hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer; einigen sich diese nicht über die Stimmabgabe, so kann das Wahlrecht nicht ausgeübt werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Vollmachten berechtigen den Bevollmächtigten (die Bevollmächtigte) nicht zu einer mehrfachen Stimmabgabe. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Notdienst der Zahnärzte Elke Kalb, Hauptstr. 25/27, Haßfurt... Tel: 09521/ / Dr. Detlev Georgi, Haupstr. 39, Maroldsweisach... Tel: 09532/ / Dr. med. dent. Martin Schmitt, Hofheimer Str. 24, Haßfurt... Tel: 09521/ / Dr. Freifrau Viola von Gise, Schloss Ditfurth, Obertheres... Tel: 09521/ / Thomas Hundt, Zentstr. 12, Ebern... Tel: 09531/ Dr. Friedrich Kalb, Hauptstr. 25/27, Haßfurt... Tel: 09521/ 1475 Apothekentermine Mai Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a: Main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Eltmann

18 Ebelsbach Nr. 4/ Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main Aurach-Apotheke, Trossenfurt Marien-Apotheke, Eltmann Löwen-Apotheke, Eltmann Fuchs-Apotheke, Knetzgau Rosen-Apotheke, Ebelsbach Linden-Apotheke, Zeil a.main Rats-Apotheke, Zeil a.main St. Christopherus-Apotheke, Sand a.main Aurach-Apotheke, Trossenfurt und Bücher freuen. Die Kinder sagen ein großes Dankeschön an alle, die uns während der Adventszeit mit der Gestaltung eines Türchens oder durch eine Spende unterstützt haben! Caritas-Kindergarten St. Magdalena Ebelsbach Verabschiedung Hannelore Hufnagl Auf Wiedersehen und Willkommen unterm Regenbogen Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten am Donnerstag, 28. März 2014 alle Kindergarten- und Krippenkinder, das Kindergartenpersonal, Susanne Langer (1. Vorsitzende des Magdalenenvereins), Vertreter des Elternbeirates und einige Eltern der Vorschulkinder Hannelore Hufnagel. Seit September 2009 war sie als Erzieherin im Kindergarten tätig und hat nun eine neue Anstellung in der Nähe ihres Wohnortes gefunden. Für die schöne gemeinsame Zeit sagten alle herzlich Dankeschön und gaben viele gute Wünsche und Geschenke mit auf den Weg! Zum 1. April übernahm Erzieherin Stefanie Mlaiki ihre Nachfolge zudem verstärkt ebenfalls seit April Kinderpflegerin Samantha Luding das Kindergartenteam. Bereits Mitte März wurden zwei neue Mitarbeiterinnen im Kindergarten begrüßt: Kinderpflegerin Cheryl de la Cruz und Erzieherin Christine Kröckel. Ein großes Dankeschön an die Schmiede Burger in Gleisenau für die Instandsetzung unserer Fahrzeuge! Evang. Kindergarten Ebelsbach Neues aus dem ev. Kindergarten Adventstürchen Unsere Adventstürchen im Dezember 2013 waren wieder ein großer Erfolg. Nach vielen Besprechungen und reiflichen Überlegungen durften sich die Kinder über einige neue Spielsachen Osterfeier Am Gründonnerstag feierten die Kinder und das Personal das traditionelle Osterfest. Zu Beginn der Feier machten wir gemeinsam einen Spaziergang zu unserer Kirche, um eine kurze Oster-Andacht zu feiern. Anschließend waren die Kinder schon ganz gespannt, ob sie auf dem Spielplatz im Kirschental Osternester finden werden. Nachdem wir wieder im Kindergarten angekommen waren, stärkten wir uns mit einem ausgiebigen Frühstück. Jedes Kind hatte verschiedene Leckereien dabei und alles Mitgebrachte trugen wir zu einem Buffet zusammen. Spende der Theatergruppe Ebelsbach Über neue Geschicklichkeitsspielgeräte im Wert von 200 Euro für den Außen- und Innenbereich freuen sich die Mädchen und Buben des Evangelischen Kindergartens, sowie natürlich deren Erzieherinnen. Das Geld hierfür stammt von der Theatergruppe Ebelsbach. Nachdem die Verantwortlichen des Kindergartens über die Spende bescheid wussten, wurde gemeinsam überlegt, was angeschafft werden soll. Bei schönem Frühlingswetter wurden die Spielgeräte im Garten ausprobiert und ausgiebig getestet. Hierbei werden die Geschicklichkeit und das Gleichgewicht spielerisch trainiert und gefördert. Auch im Namen des Personals nochmals ein herzliches Vergelt s Gott!

19 Ebelsbach Nr. 4/14 Caritas-Kindergarten St. Wendelinus Steinbach Neues aus dem Kindergarten Steinbach Kinder pflanzen Apfelbaum Das neue Kind im Kindergarten ist der kleine Apfelbaum. Gepflanzt wurde er von den Kindergartenkindern auf dem Spielgelände der Einrichtung. Die Idee zu dieser Aktion entstand bei den Kindern während eines Gesprächs über das Jahresthema Mein Freund der Baum. Und so griffen die Kinder zum Spaten, setzten den Baum, schaufelten das Pflanzloch wieder zu und gaben dem Baum zahlreiche Gießkannen zu trinken. Die Kinder versprachen gut für den Baum zu sorgen. Nach dem Lied Stark wie ein Baum und einem Tanz um das Bäumchen herum, stärkten sich die Kinder mit einer kräftigen Brotzeit. Caritas-Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt Kirchlauter Kunstausstellung in der Grundschule Kirchlauter am von Uhr bis Uhr Die Volksschule Kirchlauter lädt alle herzlich ein zur Kunstausstellung im Schulhaus Kirchlauter. Für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgt bestens der Elternbeirat. Schülerbetreuung Ebelsbach Für das Schuljahr 2014/15 wird ab dem neuen Schuljahr wieder eine Schülerbetreuung mit erweiterten Buchungszeiten angeboten. In den Räumen der Mittelschule Ebelsbach, Obere Heuernte 3, stehen hierfür mehrere Räume zur Verfügung. Träger der Einrichtung ist die Evangelische Kirchengemeinde Gleisenau in Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde Ebelsbach und der Grundschule Gleisenau und Stettfeld. Die Kinder können in der Mittagsbetreuung - einen Platz zum Ankommen finden - Gruppengefühl erleben - gemeinsam essen - in Kleingruppen Hausaufgaben machen - Hilfe bei den Hausaufgaben erhalten - spielen, toben in der Sporthalle Die Kinder erledigen ihre schriftlichen Hausaufgaben in der Schülerbetreuung vollständig. Kleine Obstpausen zwischendurch erleichtern die Fortdauer der Konzentration. Personal Das Personal besucht regelmäßig Fortbildungen und ist somit auf dem Laufenden. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 11 bis Uhr Während der Schulferien findet keine Schülerbetreuung statt. Buchungszeiten Es kann an zwei, drei oder fünf Tagen in der Woche je nach Bedarf von 11 bis Uhr oder auch von 13 bis Uhr gebucht werden. Mittagessen Auf Wunsch kann ein warmes Mittagessen bestellt werden. Kosten Die Kosten belaufen sich zwischen 20 bis 65 Euro im Monat. Hinzu kommt ein monatliches Getränke- und Spielgeld von 2,50 Euro. Geschwisterkinder erhalten eine monatliche Ermäßigung von 10 Euro. Wir sind telefonisch erreichbar unter der Nummer: 09522/ Ansprechpartnerin ist Frau Zettelmeier. Wir freuen uns auf eine schöne und gelingende Zusammenarbeit mit Ihren Kindern. Das Team der Schülerbetreuung

20 Ebelsbach Nr. 4/14 Volkshochschule Breitbrunn Veranstaltungen Mai Breitbrunn Mitzubringen: Eigene Inline Skates und Sicherheitsausrüstung (Protektoren, Helm). Viktoria Treutter Kurs 1: Sa., , Kurs 2: Sa., , jew Uhr Breitbrunn / der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben; 5,50 (keine Ermäßigung) Information und Anmeldung bei Annemarie Käb Glockenstraße Breitbrunn Tel. ( ) 681 (ab Uhr) kaebannemarie@aol.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Muttertag - Philippinische Frauen berichten von ihrem Land Donnerstag, , Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum, Generationencafé Mit Messer und Gabel gegen Krebs Jährlich erkrankt etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland neu an Krebs. Handelt es sich hierbei um einen unvermeidlichen Schicksalsschlag oder um eine hausgemachte Krankheit? Wissenschaftler schätzen, dass sich jeder dritte Betroffene durch Ernährungsumstellung und eine günstige Lebensweise davor bewahren könnte, an Krebs zu erkranken. Welche Substanzen in Lebensmitteln nach heutigem wissenschaftlichen Erkenntnissen unser Krebsrisiko fördern und welche Ernährungsfaktoren uns vor Tumoren schützen, darüber werden wir uns an diesem Kursabend informieren, erhalten alltagstaugliche Tipps, wie Sie mit Genuss essen und trinken und dabei Ihr Krebsrisiko senken können. Dr. Ulrike Eigner Do., , Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum, Generationencafé Brainwalking Unser Gehirn nimmt ständig wahr, verarbeitet immer, denkt ununterbrochen, entscheidet permanent und merkt dauerhaft. Gleichzeitig legen wir jeden Tag mehrere Kilometer zurück. Warum also nicht beides miteinander verbinden? Brainwalking ist eine Methode, bei der leichte körperliche Aktivität (Walking) mit Denkanstößen für das Gehirn (Brain) kombiniert werden. Neben der Ausdauer werden so fast unbemerkt auch die geistigen Fertigkeiten trainiert. Brainwalking richtet sich an alle Altersgruppen und wird bei jedem Wetter durchgeführt. Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Mitzubringen: Dem Wetter entsprechende Kleidung, Getränke Claudia Heil Fr., , Uhr Treffpunkt: Breitbrunn / Parkplatz Gemeindezentrum; 5,00 Backen für Muttertag (für Kinder im Grundschulalter) Liebe Mama hör mal zu, niemand ist so lieb wie Du! Wir backen zum Muttertag ein Herz und verzieren es liebevoll mit Zuckerguss. Das Herz wird als Geschenk in Folie verpackt. Mitzubringen: Schürze, Papiertragetasche oder flacher Karton zum Transportieren. Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Marga Strejcek Fr., , Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum; 7,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung) Inline Skating Für Kinder im Grundschulalter und Eltern Dieser Kurs vermittelt die notwendige Theorie (Materialkunde, Ausrüstung, Sicherheitsaspekte, Verhaltensregeln) und Praxis (Fahr- und Bremstechnik, Falltechnik, Beschleunigung). Volkshochschule Ebelsbach Veranstaltungen Mai Ebelsbach Information und Anmeldung bei Monika Dittmann Ebelsbach Tel. ( ) modittmann@t-online.de Für alle Veranstaltungen ist vorherige Anmeldung erforderlich. Die Stollenanlage Kies im Ebelsberg Die Stollenanlage im Ebelsberg wurde vor über 60 Jahren angelegt. Die Kugellagerproduktion des Eltmanner Kufi - Werkes für Kriegszwecke sollte dorthin verlagert werden, doch wegen des Kriegsendes kam es - nach der Einrichtung und einem Probelauf - nie dazu. Heute wird die Anlage, die aus 9 Stollen besteht, teilweise als Sektkellerei genutzt. Die Führung und Begehung der Stollen unter der Leitung von Walter Martin vermittelt die Geschichte der Anlage. Martin Fischer informiert über die heutige Nutzung zur Sektherstellung. Martin Fischer Fr., , Uhr Treffpunkt: Ebelsbach / Schützenplatz; 5,00 (mit Sektprobe) Volkshochschule Kirchlauter Veranstaltungen Mai 2014 Information und Anmeldung bei Gaby Schmitt Am Schneckenhügel Kirchlauter Tel.: ( ) gaby.schmitt-vhs@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Imkern auf Probe Der Imkerverein Kirchlauter bietet zusammen mit dem Imker- Kreisverband Haßberge ein besonderes Einstiegs- / Schnupperprogramm. Information und Anmeldung bei Peter Kirchner, Ringstr. 27, Kirchlauter, Tel. ( ) 3 52, Mail: peterkirchner1946@tonline.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Völkerpflege Die Völkerexplosion steuern Ablegerbildung I Biol. Vorrabekämpfung Norbert Gundelach Fr., , Uhr Zuchtlehrgang für Fortgeschrittene Auslese / Zuchtvolkvorbereitung / Umlarven / Neuvölker vorbereiten Renate Hau Sa., , Uhr bei Renate Hau in Bühl, Haus-Nr. 6

21 Ebelsbach Nr. 4/14 Ist der Honig reif? Honigkunde / Schleudern Peter Kirchner Sa., , Uhr Ableger für die Königinenzucht? Die schlupfreifen KG zur Volksmutter werden lassen. Peter Kirchner Do., , Uhr Volkshochschule Landkreis Haßberge Besondere Veranstaltungen im Mai 14 Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. ( ) oder vhs@vhs-hassberge.de Galerie im Saal - Kunstausstellung: Rundschau Die Künstlergruppe DIE RUNDE macht die geometrische Form rund zum Thema ihrer ersten Ausstellung. Vernissage: Sa., , Uhr Öffnungszeiten: So., So., , Führungen: Sonntags, Uhr Weitere Infos unter Tel. ( ) , Knetzgau / Eschenau, Galerie im Saal, Gangolfsbergstr. 10 Line Dance Line Dance ist Spaß und Unterhaltung. Getanzt wird in Reihe, ein Partner ist nicht notwendig. Gudrun Weigmann donnerstags, ab , 8x, Uhr Haßfurt / Hofheimer Str. 18, Raum G4, 36,00 Der Landschaftsgarten Bettenburg Führung durch den Landschaftsgarten, der heuer 225 Jahre besteht. Hans Reuscher Fr., , Treffpunkt: Uhr am Parkplatz des Landschaftsgartens 4,00 Eröffnung des Lehrpfades zur Geschichte des Fränkischen Landjudentums In Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.v. So., , Uhr Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6 (Synagoge) kostenfrei Dem Mörder auf der Spur - Krimispaziergang in Bamberg Auf diesem Stadtspaziergang durch die Weltkulturerbestadt Bamberg lockt Krimiautorin Friederike Schmöe Sie von Tatort zu Tatort. Sa., , Treffpunkt um Uhr Bamberg / Hasengasse, zwischen Kranen und Austraße, indiv. Anreise; 9,00 Die Geschichte der Juden in Burgpreppach Besichtigung des Judenfriedhofs, Dorfrundgang und Ausstellung des heimatgeschichtlichen Vereins NatFam e.v. Heidi Flachsenberger Sa., , Uhr Burgpreppach / Treffpunkt: Schloßplatz kostenfrei, Spende erbeten Mit Gefühl selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Wolle gesucht Wer Wolle oder Wollreste übrig hat, kann diese gerne bei Frau Thoma in der Friedenstraße 5 sowie im Pfarrhaus in Ebelsbach abgeben Die Wolle wird für das Stricken von Decken für die Mission benötigt. Vielen Dank. Vierzehnheiligen-Wallfahrt der Pfarrei Stettfeld Die alljährliche Wallfahrt der Pfarrei findet am Samstag, den 17. Mai statt. Die Fußwallfahrer treffen sich um 5.30 Uhr an der Pfarrkirche und laufen den gewohnten Weg über Rattelsdorf, Ebensfeld und Staffelstein. Für die Buswallfahrer beginnt die Abfahrt ab Steinbach (14.40) über Ebelsbach (14.50) und Stettfeld (15.00 Uhr). Gemeinsam ist der Einzug in die Basilika Vierzehnheiligen um Uhr geplant. Um Uhr feiert Pfarrer Dr. Rusin mit der Pfarreiengemeinschaft den Wallfahrergottesdienst. Anschließend ist die Heimfahrt mit dem Bus und dann einem Abschlussgebet in der Pfarrkirche Stettfeld. Anmeldungen an Böhm Gerhard, Tel. 5102, und dem Pfarrbüro, Tel 391. Böhm Gerhard Wallfahrtsbetreuer. Pfarrei Stettfeld Ausgestattet mit ihren hölzernen Klöppern, ersetzten die Ministranten der Pfarrei Stettfeld vom Karfreitag bis zur Osternacht die schweigenden Glocken und riefen die Gläubigen zum Gottesdienst und erinnerten an die Gebetszeiten. Ihre Betreuer Silvia Amend und Christian Rübner sorgten auch in diesem Jahr wieder für den reibungslosen Ablauf. Termine Mai 2014 Gemeinde Ebelsbach Feuerwehrverein Gleisenau - Maibaumaufstellung am Feuerwehrhaus Gleisenau mit Andacht, 9.30 Uhr Kath. Frauenkreis - Jahresausflug Musikverein Harmonie - Frühjahrskonzert, Bürgersaal, Uhr

22 Ebelsbach Nr. 4/ VdK - Muttertagsfeier, Eiscafé Las Palmas, Uhr Goldene, Diamantene und Eiserne Konfirmation, ev. Kirche, 9.30 Uhr Vierzehnheiligen-Wallfahrt Ebelsbach - Gleisenau, ab 5.30 Uhr, Kirche KAB Maiandacht am Käppele, Uhr Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis - Stollenführungen, Schützenplatz, Uhr und Uhr, Anmeldung bei Walter Martin, Tel: 5090 Sternwallfahrt nach Steinbach Europawahl Musikverein Harmonie Wiesenfest, Uhr Gemeinde Stettfeld Aufstellung des Zunftbaumes, anschl. Festbetrieb Ausflug des Gesangvereins SPD - Stammtisch, Gasthaus Strätz, Uhr Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen, 5.30 Uhr Prozession zur Annakapelle, Uhr VfR Hermannsberg-Breitbrunn Jahreshauptversammlung Neuwahlen und Ehrungen bei der Mitgliederversammlung Gemeinde Kirchlauter Sportanglerverein - Anangeln (See), 6.00 Uhr FC Neubrunn - Maiwanderung KAB Neubrunn - Maiandacht am Käpella, Uhr Seniorennachmittag Kirchlauter, OKZ, Uhr Kindergartenverein Kirchlauter Sommfest, OKZ, ab Uhr Vierzehnheiligenwallfahrt Gemeinde Breitbrunn KAB - Maifest in Lußberg Bürgertreff im Generationencafe / GZ - Muttertag Philippinische frauen Berichten VHS-Muttertagsbacken f. Kinder von 6-10 Jahren im GZ, Uhr Uhr VHS-Brainwalking durch die Flur, Uhr Uhr Kommunion in Breitbrunn Seniorentreffen im GZ VHS-Vierzehnheiligen-Radtour, 9.00 Uhr Uhr VHS-Inline Skating Eltern u. Kind, Uhr Uhr Bürgertreff im Generatonencafe / GZ Mit Messer u. Gabel gegen Krebs. Vortrag Dr. Eigner, Uhr Anglerfest am GZ, Uhr Europawahl Kindergartenfest in Breitbrunn Sternwallfahrt zum Winterhöfer Wald / Vierzehnheiligen-Wallfahrt 2) Ehrungen für langjährige Vereinstreue: Marco Benz (Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit), Günther Hofmann (40 Jahre), Werner Schwarz (25 Jahre), Monika Geheb (15 Jahre), Claudia Schramm (15 Jahre), Werner Schramm (40 Jahre) und Nikolaus Frank (Ehrenamtsbeauftragter). ) Die neue alte Vorstandschaft (v. l.): Marco Benz (Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbei), Monika Gapon (Vorsitzende für Wirtschaft), Thomas Gutte (Vorsitzender für Sport), Petra Zettelmeier (Küchenbeauftragte), Gerhard Bühl (Vorsitzender für Finanzen), Stefan Greul (Vorsitzender für Gebäude und Anlagen), Werner Schwarz, Bianka Reinwand und Manuela Zettelmeier (alle Vereinsausschuss). Der VfR Hermannsberg-Breitbrunn hielt seine Jahreshauptversammlung ab. Nach der Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung berichteten die einzelnen Vorsitzenden über die Aktivitäten ihrer Bereiche. Im Jahresrückblick fasste der Vorsitzende für Öffentlichkeitsarbeit noch einmal das gesamte Geschehen im Jahr 2013 zusammen. Die Mannschafts- und Abteilungsleiter sprachen in ihren Berichten nicht nur Positives an. Anschließend wurden die Kassenberichte des Tennis- und des Hauptvereins vorgetragen. Mehrere Mitglieder gehören dem Verein schon lange Jahre an und wurden für ihre langjährige Treue geehrt. 15 Jahre: Monika Geheb, Gisela Hild, Ute Hoch, Jürgen Schmitt und Claudia Schramm. 25 Jahre: Werner Schwarz. 40 Jahre: Günter Hofmann, Werner Schramm, Alois Zettelmeier und Arnold Zettelmeier. 50 Jahre Günther Geiling und Erwin Greul.

23 Ebelsbach Nr. 4/14 Bei den Neuwahlen wurden die fünf Vorsitzenden in ihren Ämtern bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt: Marco Benz (Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbei), Thomas Gutte (Vorsitzender für Sport), Gerhard Bühl (Vorsitzender für Finanzen), Monika Gapon (Vorsitzende für Wirtschaft), Stefan Greul (Vorsitzender für Gebäude und Anlagen), Petra Zettelmeier (Küchenbeauftragte) sowie Werner Schwarz, Bianka Reinwand und Manuela Zettelmeier (alle Vereinsausschuss). Nur der Posten des Platzwartes bleibt zunächst offen. Hier benötigt man einen Nachfolger für Norbert Schramm, der aus Altersgründen die Verantwortung nicht mehr übernehmen möchte. Zwischen den Gesangseinheiten trug Franz Rödelmaier lustige Trinksprüche oder humorvolle Geschichten vor. Im zweiten Teil sang man alte Schlager, von Heimatlos über Santo Domingo bis hin zu Das alte Haus von Rocky-Docky. Wie bei jedem Wirtshaussingen wurden auch dieses Mal mehrere Lieder als Kanon gesungen. Ein Potpourri mit Stimmungs- und Schunkelliedern durfte ebensowenig fehlen. Die Wirtshaussingen sind keine Konzerte, bei denen man nur der Musik und dem Gesang lauscht. Sie sind ein Ausdruck des geselligen Beisammenseins, bei dem die Besucher selbst kräftig mitsingen. Der große Raum der Weinscheune bildet ein sehr schönes Ambiente. Am Montag, 28. April, findet das letzte Wirtshaussingen der Saison 2013/14 statt. Nach der Sommerpause werden die Wirtshaussingen im Oktober fortgesetzt. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Tagesausflug ins Taubertal, Schloss Weikersheim und Rothenburg Am Sonntag, 15. Juni, unternimmt der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Ebelsbach einen Tagesausflug ins Taubertal. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Sportgelände. Erstes Ziel ist Weikersheim mit seinem faszinierenden Schloss. Der Stammsitz des Hauses Hohenlohe stellt ein Musterstück einer ländlichen Residenz dar. Schloss, Park und Stadt bilden eine harmonische Einheit, die bei einer Führung erläutert wird. Nach dem Mittagessen geht es nach Creglingen, wo in der weltberühmten Herrgottskirche der Marienaltar von Tilman Riemenschneider besichtigt wird. Letztes Ziel ist Rothenburg ob der Tauber, wo Mittelalter und Renaissance wieder lebendig werden. Bei einer Führung begegnen die Teilnehmer Redensarten auf Schritt und Tritt. Gegen Uhr wird die Heimfahrt angetreten, so dass gegen Uhr Ebelsbach erreicht wird. Der Preis für die Busfahrt inklusive der Führungen in Weikersheim und Rothenburg liegt bei 38 Euro. Anmeldungen nimmt Sigbert Mantel, Tel , entgegen. Die Magie der Steine Kunstwerke aus Naturstein von Gerald Weismantel Wirtshaussingen Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis lädt in die Weinscheune Schäfer ein In der Weinscheune Schäfer ist das Wirtshaussingen seit Jahren lebendig. Auf Einladung des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Ebelsbach hatten sich wieder viele sangesfreudige Gäste, auch aus umliegenden Ortschaften und Landkreisen, eingefunden, um gemeinsam zu singen. Musikalisch begleitet wurden sie wie immer von Monika (Mandoline) und Helmut Appel (Gitarre) sowie Franz Rödelmaier (Akkordeon) eine Garantie für einen gelungenen Abend. Im ersten Teil des Abends wurde besonders der Frühling besungen. Es erklangen Lieder wie Im Frühtau zu Berge oder Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Nicht fehlen durfte das Rennsteiglied oder Sierra Madre. Seit vielen Jahren schon organisiert der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Ebelsbach in der Schlosskapelle Ausstellungen und bietet somit heimischen Künstlern die Gelegenheit, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Jahr stellte Gerald Weismantel unter dem Thema Die Magie der Steine Kunstwerke aus Naturstein aus. Passend zur Ausstellung ließen Michael Scholl und Angelika Eirich Klangsteinmusik ertönen. Fortsetzung siehe Seite 25

24 Ebelsbach Nr. 4/14 KW 17 Qualität Zuverlässigkeit Kontinuität Ihr bundesweit tätiger Dienstleistungs-Partner für - Betriebsreinigung - Beratung in Hygienefragen - Sonderreinigung - Unterhaltsreinigung Hauptsitz: Postfach Lübeck Tel.: / info@food-industrie-service.de Niederlassungen: Bensheim, Finnentrop, Heilbad Heiligenstadt und Altlandsberg/Berlin Ihr eigener FUSSBALL WM-PLANER mit Ihrem Firmenlogo! 1000 Stück * inkl. Versand, zzgl. MwSt. Alles online auf nur 129,82 * mangostock - Fotolia

25 Ebelsbach Nr. 4/14 Die Liebe zu Naturstein wurde dem Künstler gleichsam in die Wiege gelegt, als er 1958 als Sohn eines Steinbruchbesitzers in Obersinn geboren wurde. Bereits in seiner Jugend sei er vom Material Naturstein inspiriert worden, erklärt Gerald Weismantel, der seit 20 Jahren in Ebelsbach lebt. Bürgermeister Walter Ziegler zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt an Werken, die den Reiz der Ausstellung ausmache. Roland Mayer, Vorsitzender des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Ebelsbach, hob hervor, dass sich der Verein nicht nur mit der Erforschung und Aufarbeitung der Historie und dem Erhalt von Traditionen und Denkmälern beschäftige, sondern sich auch zum Ziel gesetzt habe, Menschen Kunst nahe zu bringen. Jubiläumsjahr Theatergruppe Ebelsbach e.v. Das Jahr 2014 stand und steht für die Theatergruppe Ebelsbach unter einem besonderen Zeichen. In diesem Jahr gibt es uns bereits seit 30 Jahren. Unsere Jubiläumsvorstellungen im April mit dem Kriminalstück von Agatha Christie Mord im Pfarrhaus war für uns eine ganz besondere Herausforderung, die uns viel abverlangte, aber auch viel Spaß bereitete. Deshalb möchte wir uns nochmals ganz besonders bei unseren Zuschauern bedanken, die unserem Theater schon teilweise viele Jahre die Treue halten. Das Jubiläumsjahr ist aber noch nicht zu Ende und wir hoffen Sie im Herbst wieder begrüßen zu dürfen. Wir garantieren Ihnen: Wir machen weiter so viel Theater! Spende der Theatergruppe Der Diskussion stellen sich folgende Bundestagsabgeordnete: Ernst Klaus (Die Linke) Kekeritz Uwe (Bündnis90/Die Grünen) Lehrieder Paul (CSU Rützel Bernd (SPD) und Wagner Dieter (KAB) Träger des Rentenmodells sind neben der KAB folgende weitere Verbände: Familienbund der Katholiken (FdK), Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD), Katholische Landvolkbewegung (KLB) und Kolping. Dieter Wagner wird das Rentenmodell vorstellen. Anschließend wird es zur Diskussion kommen, die von Dr. Martin Sage (Haßfurter-Tagblatt) geleitet wird. Das Publikum erhält die Möglichkeit Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen. Hierfür wird auch ein Anwalt des Publikums bereit gestellt. Anmeldungen sind nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei! Nehmen Sie die Chance wahr an die Podiumsteilnehmer Fragen zu stellen. Schließlich geht uns die Alterssicherung alle an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! KAB-Kreisverband Haßberge Stöpflder Trachtler 4. Trachtlerfest Auf geht s zum 4. Stöpflder Trachtenfest am Samstag, den 26. April 2014 ab Uhr auf dem Gelände der Brauerei Merklein in Stettfeld Über neue Geschicklichkeitsspielgeräte im Wert von 200 Euro für den Außen- und den Innenbereich freuen sich die Mädchen und Buben des evangelischen Kindergartens Gleisenau sowie natürlich deren Erzieherinnen. Das Geld dazu stammt von der Theatergruppe Ebelsbach. Nachdem die Verantwortlichen des Kindergartens über die Spende bescheid wussten, wurde gemeinsam überlegt, was angeschafft werden soll. KAB-Kreisverband Haßberge Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten Das Rentenmodell der katholischen Verbände 16. Mai 2014 ab 19:30 im Oskar-Kandler-Zentrum in Kirchlauter Der Kreisverband Haßberge der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) lädt alle Interessenten ins Oskar-Kandler- Zentrum in Kirchlauter ein Uhr Weißwurstfrühstück mit Alleinunterhalter Pratscher Uhr Schnauzturnier und Kaffee & Kuchen Uhr Unterhaltungsmusik mit der Stettfelder Blasmusik dazwischen Auftritt der Prinzengarde Baunach Uhr Barbetrieb & DJ-Musik für Jung und Junggebliebene Fürs leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Auf euer Kommen freuen sich die Stöpflder Trachtler OGV Pflanzen- und Gartenflohmarkt Am Sonntag, den 4. Mai 2014, findet in der Zeit von Uhr in der Seeringstraße wieder der Pflanzen- und Gartenflohmarkt des OGV Stettfeld statt. Auch in diesem Jahr können Gartenliebhaber aus einem umfangreichen Angebot an Salat- und Gemüsepflanzen, Stauden oder Kübelpflanzen, alten Gartengeräten und diversen Pflanzgefäßen in Ruhe auswählen, fachkundige Gespräche führen oder einfach nur das Ambiente genießen.

26 Ebelsbach Nr. 4/14 Die Anwohner öffnen ihre Höfe und Garagen für ein umfangreiches Angebot an Gartenutensilien. Um den Anbietern genug Platz einräumen zu können, ist eine telefonische Anmeldung bei Carola Nitsch unter 09522/8316 erforderlich (Aufbautermin etc.). Dieser Flohmarkt ist ein Treffpunkt für alle, die gerne im Garten arbeiten, darüber plauschen und sich über ihre Erfolge und Misserfolge austauschen möchten. Daher bietet der OGV den Besuchern Bratwürste und Getränke, sowie am Nachmittag Kaffee und selbstgebackene Kuchen an, damit alle Gäste die angenehme Atmosphäre zum Erfahrungsaustausch nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten Tag für alle Beteiligten. Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Stettfeld Carola Nitsch, 1. Vorsitzende Sportkegelklub Stettfeld Einladung zur Dorfmeisterschaft an alle Stettfelder Bürger Der 1. SKK Stettfeld veranstaltet eine Dorfmeisterschaft. Der Sportkegelklub Stettfeld möchte wieder einmal eine Dorfmeisterschaft ausrichten. Sie ist geplant vom und findet in der Kegelbahn Merklein statt. Hierzu möchte die Vorstandschaft alle Hobbykegler und Kegelfreunde aus Stettfeld recht herzlich einladen. Den Tag der Ehrung der Dorfmeister wird noch bekannt gegeben. Teilnehmen können alle Stettfelder Vereine mit ihren Unterabteilungen und alle Stettfelder Bürger und Jugendliche ab 12 Jahre. Voraussetzung ist, dass kein Teilnehmer als Sportkegler aktiv gemeldet ist oder die letzten 2 Jahre als aktiver Sportkegler gemeldet war. Jeder Stettfelder Verein kann mehrere Mannschaften melden. Dies können gemischte 4er Mannschaften oder 4er Damen/Herren Mannschaften, sowie Einzelstarter/innen sein. Genaue Angaben werden noch im Gemeindeblatt im April bekannt gegeben. Es würde uns freuen, wenn wir Euch recht zahlreich zu unserer Dorfmeisterschaft begrüßen dürften, und wünschen den Teilnehmenden Mannschaften und Einzelstartern schon jetzt viel und Gut Holz. In diesem Sinne möchten wir auch auf unsere Trainingszeiten am Donnerstag ab 19 Uhr hinweisen. Wer einmal testen möchte, wie es ist zu kegeln, ist recht herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Spieler der 1. Mannschaft sind immer anwesend und geben gerne Tipps und Unterstützung. Ob Jung oder Alt - die Vorstandschaft freut sich über jeden der sein Können einmal unter Beweis stellen oder einfach nur testen möchte, wie begabt er im Kegelsport ist. Spaß wird es sicherlich machen. Jetzt verbleibe ich noch mit einem sportlichen Gruß und einem 3fachen Gut Holz Lorz Carmen 1. Vorstand CSU Ortsverband Osternestsuche Was hat der Osterhase denn da versteckt?, die kleine Delia Schaljo war eines von gut 60 Kindern, die sich am Karsamstag beim Osternestsuchen des CSU Ortsverbands über ihr Geschenk freuen konnte. Viele fleißige Helfer hatten wieder dafür gesorgt, dass die Kinder rund um die Grundschule auf die Suche gehen konnten. Im Anschluss hatten die Kleinen die Möglichkeit sich in der von Ann-Kathrin Schöpplein und Doris Simon betreuten Spielstraße auszutoben während ihre Eltern an der gut bestückten Kaffeetafel Platz nehmen konnten. Der Erlös kommt wie alle Jahre dem Kindergarten und dem Ferienprogramm zu Gute. Caritas-Sozialstation Die Caritas-Sozialstation Haßfurt setzt einen Paukenschlag für die Pflege Wir feiern mit Jung und Alt und allen dazwischen Wann: Samstag, 10. Mai 11 bis 18 Uhr Wo: Caritas-Sozialstation Rita Wagner Haßfurt/Ebern Brüder-Becker-Str. 42, Haßfurt Schirmherr: MdL Steffen Vogel Highlights aus zahlreichen weiteren Attraktionen: - Parcours mit dem Alterssimulationsanzug Gerd - Rollstuhl- bzw. Rollator-Führerschein - Interessante Vorträge (z.b. Alternative Wohnform, Plötzlich Pflegefall, Menübringdienst, Hausnotruf) - Infostände Altenpflegeschule und Malteser Hilfsdienst mit Eröffnung Hospizbüro - Musik- und Tanzgruppen (z.b. Blas- u. Rockmusik, Gospelchor, Break-,Jazz-,Line-Dance, Seniorentanz) - Rettungshundestaffel Mantrailing Main-Rhön - Kinderhüpfburg und schminken, 1001Nacht-Zelt - Große Tombola Kulinarisches Weißwurstfrühstück, Grill-, Asia-, Pizza-Imbiss, Kaffee, Kuchen und Torten Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen viel Spaß! Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales am in Zeil Probleme am Arbeitsplatz? - Kirche berät Arbeitnehmer Am Mittwoch, den findet von bis Uhr im Pfarramt St. Michael in Zeil, Marktplatz 10, ein Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales an. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB- Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt: RSV-News Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den 28.02.2018 Inhalt: Aus den Abteilungen: - Radfahren für Jedermann - Karate - Kinderturnen mit Tanz - Hatha Yoga - Rückenfitness - Schafkopf - Kegeln - Inliner - Grillen

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Wetter B 252 Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Wetter, 19.01.2016 Ihre Ansprechpartner Flurbereinigungsbehörde Amt für Bodenmanagement Marburg

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2018 15. September 2018

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch Rundbrief März/April 2/2019 Kolpingsfamilie Goch Liebe Kolpingschwestern und brüder, wir laden herzlich ein: Generalversammlung Sonntag, 07. April 09.30 Uhr gemeinschaftlicher Gottesdienst mit Kolpingchor

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_ Herzlich Willkommen_ KönzgenHaus_ Haltern am See Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_ » Löschet den Geist nicht aus«1 Thes 5,19 Liebe

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kindergarten Schrattenbach

Kindergarten Schrattenbach Kindergarten Schrattenbach Kindergarten St. Nikolaus St. Nikolausstraße 12 87463 Schrattenbach Telefon 08374 / 58 72 00 Fax: 08374/2415268 E-Mail: kiga.schrattenbach@dietmannsried.de Weitere Informationen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis Seite 1 von 5 Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis 18.10.2015 Eine Reise in die deutsche Toskana, zu der Wiege der deutschen Demokratie und den besten Weinen! Programm und Ablauf Do, 15.10.2015, Anreise:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr