Perleberg weiter gestalten ORIGINAL SOZIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perleberg weiter gestalten ORIGINAL SOZIAL"

Transkript

1 Perleberg weiter gestalten ORIGINAL SOZIAL Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 28. September 2008 Liebe Bürgerinnen und Bürger, vieles hat sich in den vergangen 5 Jahren in Perleberg und in den Ortsteilen getan. Die Erfolge in der Stadtsanierung sind deutlich wahrnehmbar und das sowohl im Bereich der Altstadt, als auch in den Wohngebieten der Stadt und in den Ortsteilen. Unsere Stadt Perleberg hat sich als Kreisstadt zu einem guten Verwaltungs und Dienstleistungsstandort entwickelt. Kultur, Sport und Freizeitangebote haben sich verbessert. Leider hat sich die soziale Situation vieler Bürgerinnen und Bürger verschlechtert. Arbeitslosigkeit und unsoziale Gesetzgebung können durch die Arbeit in den Stadt Perleberg nicht ausgeglichen, bestenfalls abgemildert werden. Dies haben wir im Rahmen unserer Möglichkeiten versucht. Die Arbeit mit dem Sozialpass, die künftige Kostenerstattung beim Mittagessen in Kita und Grundschule und die Unterstützung des Stepenitz Tisch sind nur einige Beispiele dafür. Das Wichtigste für unsere Stadt sind die Bürgerinnen und Bürger, die sich in zahlreichen Vereinen und Verbänden engagieren. Auch hier hat sich die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Vereinen und Verbänden weiter positiv entwickelt. Auch wenn in der Stadtverordnetenversammlung seit mehr als 12 Jahren erstmals wieder ein ausgeglichener Haushalt beschlossen werden konnte, bleibt die Haushaltssituation schwierig und es ist ein verantwortungsbewusster, sparsamer Umgang mit städtischen Finanzen dringender denn je geboten. Eine dauerhafte Konsolidierung des Stadthaushaltes und damit die Sicherung der Handlungsfähigkeit der Stadt muss das Ziel bleiben. Deshalb kämpft DIE LINKE auch weiterhin für eine Verbesserung der Finanzausstattung durch eine Gemeindefinanzreform auf Bundesebene und für eine Verbesserung des kommunalen Finanzausgleichsgesetzes im Land Brandenburg. Mit dem seit mehr als 13 Jahren vierteljährlich herausgegebenen Rathaus Gucker, mit Informationsständen und Abgeordnetensprechstunden informierten die Abgeordneten der Fraktion regelmäßig über die aktuelle Stadtpolitik und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Das wird auch weiterhin zu unserem Selbstverständnis gehören. Für unsere Abgeordneten sind der Kontakt und das Wissen um die Sorgen und Probleme der Perleberger eine unverzichtbare Grundlage für die Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) und für die notwendigen Entscheidungen. 1. Perleberg miteinander geht s besser für Demokratie, Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Kommunalpolitik Kommunen sind die Prüfsteine der Demokratie. Das schließt den Erhalt und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürgern genauso ein wie eine transparente Kommunalpolitik und ein gläsernes Rathaus. Deshalb tritt DIE LINKE u.a. ein für: eine bessere Information der Bürgerinnen und Bürger durch ein Amtsblatt für Perleberg eine frühzeitige Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und anderer Interessenvertreter bei Entscheidungsfindungen durch Einwohnerversammlungen in der Stadt und in den Ortsteilen klarere Formulierungen in der Geschäftsordnung der SVV zur besseren Wahrnehmung des

2 Mitspracherechts für Bürgerinnen und Bürger in den Ausschüssen der SVV 2. Perleberg braucht das Ehrenamt es geht nicht ohne! Ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler Bürgerinnen und Bürger wäre ein gesellschaftliches Leben kaum vorstellbar. Ob in der Kultur, beim Sport, in der Freizeitgestaltung, in der Sozialund Wohlfahrtspflege ohne Ehrenamt geht es nicht. Deshalb setzt sich DIE LINKE ein für: eine aktive Unterstützung der Vereine und Verbände durch die Stadt eine stetige Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Perleberg und der Feuerwehren in den Ortsteilen den Erhalt der Förderung der Wohlfahrtspflege und der Sport und Kulturförderung die jährliche Durchführung der Woche der Ehrenamtes in Perleberg 3. Perleberg braucht Arbeit Ausbildung, Gewerbe und Wirtschaftsentwicklung fördern Unsere Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn bleibt bestehen. Der Mensch muss von seiner Arbeit leben können. Nur wenn die Menschen in unserer Stadt oder in der Region Arbeit haben, werden sie nicht weggehen. Junge Menschen müssen hier einen Ausbildungsplatz und Lebensperspektiven finden. Deshalb sind auch kommunale Aktivitäten nötig, um einen sichtbaren Abbau der Arbeitslosigkeit durch den Erhalt und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen sowie eine aktive kommunale Arbeitsmarktpolitik zu erreichen. DIE LINKE steht für: eine aktive Wirtschafts und Arbeitsmarktpolitik und für eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Stadtverordnetenversammlung sowie den Händlern, Gewerbetreibenden und Unternehmern der Stadt, um ein zielgerichtetes und abgestimmtes Handeln in Bereichen wie Infrastruktur und Stadtentwicklung sowie im Tourismus zu erreichen, die weitere Unterstützung und den Ausbau der Berufsstartermesse eine aktive Unterstützung der ansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen durch eine entsprechende Auftragsvergabe und die Förderung der Ansiedlung weiterer Betriebe, eine engere Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitsfördergesellschaften mit einer stärkeren Ausrichtung der Arbeitsfördermaßnahmen auf die Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze, 4. Perleberg in der Region Wachstumskern und kooperatives Mittelzentrum (er)leben Die Ausweisung des Regionalen Wachstumskerns (RWK) Perleberg Wittenberge Karstädt und die geplante Ausweisung des kooperativen Mittelzentrums Perleberg/ Wittenberge ist eine Chance, die Entwicklung der Region weiter voran zu treiben und den Bürgerinnen und Bürgern hier eine Perspektive zu geben. Diese Chance muss genutzt werden. Darum muss in der nächsten Zeit darum gehen, den Regionalen Wachstumskern und das kooperative Mittelzentrum auszugestalten, mit Leben zu erfüllen und für die Bürger erlebbar zu machen. Deshalb unterstützt DIE LINKE:

3 die verstärkte Zusammenarbeit der Verwaltungen und gemeinsame Aufgabenwahrnehmung eine abgestimmte Planung und deren Umsetzung in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und Soziales eine engere Zusammenarbeit der Stadtverordnetenversammlungen bei der weiteren Ausgestaltung des RWK und des kooperativen Mittelzentrums eine intensivere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung, der Infrastrukturentwicklung und der Regionalplanung die bessere Vernetzung der Städten und ihren zugewiesenen Branchenkompetenzfeldern eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse alle Maßnahmen zur Sicherung der Ausweisung als Kreisstadt 5. Perleberg weiter gestalten die Ortsteile gehören dazu Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept wurde die Grundlage für die weitere Stadtentwicklung geschaffen. Dieses gilt es ständig weiterzuentwickeln und umzusetzen, um so die positive Entwicklung voran zu treiben. Auch in den Ortsteilen gibt es dazu vielfältige Aktivitäten, diese gilt es zu erhalten und weiterzuentwickeln. Bürgerinnen und Bürger gestalten das Leben in ihren Ortsteilen. Dies gilt es zu unterstützen und zu befördern. Deshalb möchte DIE LINKE, dass: in der Innenstadt weitere Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnungsbestandes ergriffen werden, durch ein Innenstadtmanagements bessere Kontakte zu Händlern, Gastronomie, Dienstleistern und Handwerkern entwickelt wird, die Einführung eines Brachflächen und Leerstandmanagements geprüft wird, eine Untersuchung der weiteren wassertouristischen Erschließung der Stepenitz vorgenommen wird, Anlegestellen im Innenstadtbereich, Wasserwanderrastplätze und innerstädtische Bootstouren sollten geprüft werden, im Bereich Verkehr und Mobilität eine Verbesserung der Mobilität der Einwohner Perlebergs und der Ortsteile durch einen Citybus als öffentliches Mobilitätsangebot erreicht wird, eine Überarbeitung des Parkraumkonzeptes der Innenstadt vorgenommen wird, Ordnung und Sauberkeit weiter ein Markenzeichen für Perleberg bleibt, und durch regelmäßige Stadtrundgänge und Begehungen der Ortsteile mit Mitarbeitern der Verwaltung und interessierten Bürgerinnen und Bürgern weiter verbessert wird, regelmäßige Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen stattfinden, Ortsbeiräte bzw. Ortsvorsteher/innen dort gewählt werden können, wo es gewünscht wird und dann in ihrer Arbeit unterstützt und in die Entscheidungsfindungen einbezogen werden, die Feuerwehren in den Ortsteilen erhalten, gestärkt und gegebenenfalls ausgebaut werden, Veranstaltungen und andere Aktivitäten in den Ortsteilen weiter durch die Stadt finanziell unterstützt werden. 6. Perleberg sozial familienfreundlich und für alle Generationen Für ein Nebeneinander aller Generationen, ein sozial gesichertes und würdevolles Leben in

4 einer schönen Stadt, auch das macht Perleberg lebens und liebenswert. DIE LINKE setzt sich ein für: eine aktive Unterstützung des Bündnisses für Familie, eine stetige Förderung der Wohlfahrtspflege, ein umfassendes und vielfältiges Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen unter Sicherung der Trägervielfalt, die konsequente Fortführung der Sanierungen der Kita s und Grundschulen verbunden mit einer Verbesserung ihrer Ausstattung, für die Wiedereinführung einer hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, eine umfassende Seniorenbetreuung und eine bessere Zusammenarbeit mit den Verbänden der Wohlfahrtspflege, den Erhalt des Frauenzentrums, der Verbraucherschutzzentrale, der weiteren Unterstützung des Frauenhauses und der Suchtberatung, eine weitere Förderung der Jugend und Sportarbeit, eine gute Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus, eine Schulentwicklungsplanung, die den Fortbestand des Gymnasiums sichert. 7. Perleberg Stadt mit Kultur Kultur ist nicht nur ein Standortfaktor für Unternehmen und für Tourismus. Kultur bedeutet Lebensqualität, schafft Abwechslung, bringt Entspannung, führt Menschen zusammen und bildet. DIE LINKE spricht sich aus für: den Erhalt des Tierparks, des Museums und des Schwimmbades sowie der Sportplätze in der Stadt und den Ortsteilen, den Ausbau, die Unterstützung und Fortführung von Veranstaltungen wie Bücherfest, Lotte Lehmann Woche, Perleberg Festival und weiterer kultureller Aktivitäten, den Aufbau der Lotte Lehmann Akademie, die weitere Profilierung und Vernetzung der Museen, die Schaffung von Probenmöglichkeiten für junge Bands, den Erhalt und den Ausbau der Bibliothek, eine konzeptionelle Überarbeitung der Sondermärkte. 8. Perleberg weltoffen und tolerant gegen Rechtsextremismus, Rassismus, für ein friedvolles Zusammenleben in einer sicheren Stadt DIE LINKE steht für: die Unterstützung von Projekten gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit für eine engere Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung und eine weitere Intensivierung der Arbeit des Kommunalen Präventionsrates zur Kriminalitätsverhütung die Integration von Zuwanderern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangsbedingungen, um Chancengleichheit zu erreichen, die umfassende und dauerhafte Einbeziehung aller Minderheiten in das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben unserer Stadt, die Unterstützung aller Aktivitäten zur Ausgestaltung der Stadt zu einem weltoffenen, toleranten und gastfreundlichen Perleberg.

5 9. Perleberg ökologisch und nachhaltig DIE LINKE spricht sich aus für: den Erhalt des Perleberger Forstes im kommunalen Eigentum die Unterstützung der Einrichtung einer gentechnikfreien Region Prignitz die Sanierung der Karpfenteiche die Erarbeitung eines kommunalen Energiekonzeptes mit den Schwerpunkten Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern Für eine lebens und liebenswerte Stadt: Perleberg weiter gestalten Original Sozial Deshalb am 28. September 2008 DIE LINKE wählen!

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v. Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v. 1 GEMEINSAM FÜR KÖNIGS WUSTERHAUSEN UND SEINE MENSCHEN. MIT MUT UND TATKRAFT FÜR

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Kommunalwahlpr og r amm 2014 Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Soziale Politik beginnt vor Ort, denn die Kommune ist keine bloße Verwaltungsebene, sondern der Ort, an dem die

Mehr

3/2008. DIE LINKE. Fraktion in der SVV Perleberg Geschäftsstelle Bäckerstraße Perleberg. Alternativ"loses" Amtsblatt.

3/2008. DIE LINKE. Fraktion in der SVV Perleberg Geschäftsstelle Bäckerstraße Perleberg. Alternativloses Amtsblatt. Seite 1 DIE LINKE. Fraktion in der SVV Perleberg Geschäftsstelle Bäckerstraße 21 19348 Perleberg Tel.: (0 38 76) 30 01 31 fraktion-perleberg@dielinke-prignitz.de RATHAUS-GUCKER Alternativ"loses" Amtsblatt

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders Politische Ziele 1. Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung dem Stadt-Konzern. 2. Wir sind unbelastet, unabhängig

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Energiewende im richtigen Maßstab?

Energiewende im richtigen Maßstab? Energiewende im richtigen Maßstab? Integrierte Ansätze zur Vernetzung von Gebäude, Stadt und Region Christian Huttenloher Generalsekretär, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Mehr

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Die 5 Planungsregionen in Brandenburg Prignitz- Oberhavel Havelland- Fläming Berlin Uckermark- Barnim Oderland- Spree Lausitz- Spreewald 1 Gliederung: 1. Pläne schaffen Ordnung und Planungssicherheit a.

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm SPD Bad Salzuflen Kommunalwahlprogramm 2009-2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger Vor Ihnen liegt das Kommunalwahlprogramm der SPD Bad Salzuflen. Es umreißt die maßgeblichen kommunalpolitischen Ziele der SPD

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm Unsere Ziele Wahlprogramm 2013-2018 Der Kreis für beste Bildung kein Kind ohne Schulabschluss frühkindliche Förderung Ausbau der dualen Bildung, Stärkung RBZ zeitgemäße Ausstattung der Schulen freie Schülerbeförderung

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken 28. August 2012 1 1 Thesen zur Bürgerbeteiligung (Auszug Thesenpapier DST gekürzt, Januar 2013) Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente.

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente. Liebe Coswigerinnen und Coswiger, gemeinsam mit Ihnen haben wir in der auslaufenden Legislaturperiode vieles für unsere Stadt erreicht. Trotz allen Fortschritts der letzten Jahre haben wir noch große Ziele.

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung Unser Programm Bürgerbeteiligung Mehr Beteiligung der Bürger unter Einbindung des Stadtrates und der Ausschüsse Die Bürger sollen durch einen festen Bürgerhaushalt die Möglichkeit bekommen, ihr ganz persönliches

Mehr

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig Liebe Schleswigerinnen und Schleswiger, wir möchten Ihnen unser 10-Punkte-Programm für die Kommunalwahl am 26. Mai 2013 vorstellen. Viele Punkte sind Ergebnisse Ihrer Vorschläge und Ideen, die Sie, liebe

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander.

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander. Wahlprogramm 2016 bis 2021 Unser Ziel: Eine Stadt für alle Generationen In diesem Wahlprogramm geben wir einen Überblick über Ziele und Schwerpunkte der SPD-Politik in Munster für die kommenden fünf Jahre.

Mehr

Ortsverband Ebermannstadt

Ortsverband Ebermannstadt Ortsverband Ebermannstadt SCHWERPUNKTE WAHLPROGRAMM 2014 EBERMANNSTADT ERHALTEN BEWEGEN STÄRKEN! WIR MACHEN UNS STARK FÜR unser Ebermannstadt mit seinen Ortsteilen ü ein attraktives Stadtbild ü eine belebte

Mehr

CDU-Kreisverband Hansestadt Rostock Kommunalwahlprogramm

CDU-Kreisverband Hansestadt Rostock Kommunalwahlprogramm CDU-Kreisverband Hansestadt Rostock Kommunalwahlprogramm 2014 2019 Wirtschaft. Arbeit. Leben. (Presseveröffentlichung) Beschlossen durch den 23. Kreisparteitag am 15. 02.2014. Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaft,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft!

Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft! Information zum Arbeitsstand! Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft! Präsentation Arbeitsstand, Stadtrat 26.06.2012 durch Sven Pluhár Hintergrund Viele Städte und

Mehr

Landau.Zukunft.Mit uns

Landau.Zukunft.Mit uns Landau.Zukunft.Mit uns Wahlprogramm der Landauer SPD für die Kommunalwahl 2014 1. Landaus Wirtschaft stärken Landaus Verkehrslage ist günstig. Die relative Nähe zum Großraum München und dem Flughafen einerseits

Mehr

Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Prignitz weitergedachtfamilienfreundlich in die Zukunft 1. Das Projekt 1.1. Ziele des Projektes 1.2. Familienbegriff 1.3. Warum Familienfreundlichkeit

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 1 ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 2 Thema: Mobilität Abgegebene Gesamtpunkte: 125 Verkehr (Parkplätze) Öffentliche Diskussionen / Arbeitsgruppen 4 Mobilität Bürgerversammlungen / Erarbeitung

Mehr

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung 20. Januar 2010 Karl-Ludwig Böttcher Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung Stadt Brandenburg an der Havel Die Oberbürgermeisterin Vorlagen Nr.: 375/2011 FB VI/60 FG Stadtentwicklung Datum: Fachbereich u. Dienststelle zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Beschlussvorlage an

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Seniorinnen und Senioren in Strausberg demografische Entwicklung 3 3. Zielstellung der Stadt Strausberg

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Finanzierung von Kommunen

Finanzierung von Kommunen 1 Aufgaben Einnahmen Probleme Ideen Aufgaben der Kommunen Einnahmen der Kommunen Probleme bei der Finanzierung Was muss sich verändern Was ist Pflicht? Steuern Schulden Kaputt sparen Was ist freiwillig?

Mehr

Esens Knut Bleicher, St. Gallen) Bernd Kirchhoff (für die Gruppe Esens 2030)

Esens Knut Bleicher, St. Gallen) Bernd Kirchhoff (für die Gruppe Esens 2030) Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Strategien für morgen, vorwiegend mit Menschen, die in den Organisationskulturen von vorgestern die Strukturen von gestern gebaut haben

Mehr

DAS WAHLPROGRAMM 2014

DAS WAHLPROGRAMM 2014 DAS WAHLPROGRAMM 2014 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN GRÜNdlich und verantwortungsvoll für Wülfrath Liebe Wählerin, Lieber Wähler, am 25. Mai 2014 stellen Sie die Weichen für die nächsten 6 Jahre in Wülfrath.

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29.

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29. Kreiswahlprogramm Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29. April 2014 BIC: DEUTDEDBKOE 1/6 Präambel Die Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen

Mehr

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v. widmete sich in einer Veranstaltungsreihe diesem Thema. Vor Jahren dachten viele, dies drückt

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Stand 2. Stadtleitbild Gernsbach Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020

Stand 2. Stadtleitbild Gernsbach Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020 Stand 2 Stadtleitbild Gernsbach 2020 - Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020 1 Chart 2.10.1: Analyse der kommunalen Situation Gernsbacher Standortfaktoren

Mehr

TEIL C: Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020

TEIL C: Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020 TEIL C: Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020 Verfasser: Dr. Hardo Kendschek komet-empirica Regionalentwicklung - Stadtentwicklung - Immobilienforschung Schreberstraße 1, 04109 Leipzig Leitbild

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Minister und pro agro Verband zur

Mehr

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung Regionalforum Gemeinsam gut leben und alt werden in Thüringens Kommunen Fachbereich 3 Jugend und Soziales Sozialplanung

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes 24.04. Thematik Stadt Prenzlau Dr. Andreas Heinrich/Thomas Guhlke

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten Wahlprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ortsverein Amelinghausen mit seinen Mitgliedsgemeinden Soderstorf, Rehlingen, Oldendorf/Luhe, Betzendorf und Amelinghausen zur Kommunalwahl

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten? Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten? Die Grundlagen im vertikalen Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland bilden die Gemeinden die unterste

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Giesen, am 11. September ist Kommunalwahl. In diesem Heft finden Sie

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Stadtverband Waltrop Wahlprogramm 2014-2020 SPD-Stadtverband Waltrop Solide Finanzen - Starke Wirtschaft Eine solide Finanzpolitik Erstmals seit Jahrzehnten hat die Stadt Waltrop die Möglichkeit, die Schuldenspirale

Mehr