Unsicherheit als Risikoindikator Erfahrungen mit der Risikoanalyse von Antifouling-Bioziden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsicherheit als Risikoindikator Erfahrungen mit der Risikoanalyse von Antifouling-Bioziden"

Transkript

1 Unsicherheit als Risikoindikator Erfahrungen mit der Risikoanalyse von Antifouling-Bioziden Systemwissenschaftliches Kolloquium Dr. Johannes Ranke J. Ranke p.1/45

2 Überblick Was sind Risiken von Chemikalien? J. Ranke p.2/45

3 Überblick Was sind Risiken von Chemikalien? Die klassische Risikoanalyse J. Ranke p.2/45

4 Überblick Was sind Risiken von Chemikalien? Die klassische Risikoanalyse Vorsorgeorientierte Risikoindikatoren J. Ranke p.2/45

5 Überblick Was sind Risiken von Chemikalien? Die klassische Risikoanalyse Vorsorgeorientierte Risikoindikatoren Vergleichende Risikoanalysen J. Ranke p.2/45

6 Was sind Risiken von Chemikalien? J. Ranke p.3/45

7 Risiko Relevanz von zukünftigen Schäden J. Ranke p.4/45

8 Risiko Relevanz von zukünftigen Schäden Zurechnung zu einer bewussten Entscheidung J. Ranke p.4/45

9 Risiko Relevanz von zukünftigen Schäden Zurechnung zu einer bewussten Entscheidung vgl. Gefahr: potentielle zukünftige Schäden, aber nicht zurechenbar auf eine Entscheidung J. Ranke p.4/45

10 Chemikalienrisiken Entscheidung Akteur Risikoinformation Umgang im Labor Schüler R-Sätze Einschränkung Staat Risikoanalysen Vermarktung Firma? J. Ranke p.5/45

11 NOP - J. Ranke p.6/45

12 NOP - Wirkfaktoren J. Ranke p.7/45

13 Risikoanalyse Technical Guidance Documents (2003) J. Ranke p.8/45

14 Risikoanalyse Technical Guidance Documents (2003) EUSES 3.0 J. Ranke p.8/45

15 Risikoanalyse Technical Guidance Documents (2003) EUSES 3.0 R = PEC PNEC J. Ranke p.8/45

16 Sustainable Product Design Analysis of chemical structures SAR/QSAR Synthesis / Purchase of chemical structures Examination Application Human Health Environment Evaluation Economical Social Ecological J. Ranke p.9/45

17 Die klassische Risikoanalyse J. Ranke p.10/45

18 Risikoanalyse nach TGD 1. Assessment of effects, comprising Hazard identification: adverse effects which a substance has an inherent capacity to cause Dose (concentration) - response (effects) assessment PNEC 2. Exposure assessment (aquatic, terrestrial, air) PEC 3. Risk characterization R J. Ranke p.11/45

19 Lebenszyklus einer Chemikalie J. Ranke p.12/45

20 Expositionsanalyse PEC local, PEC regional J. Ranke p.13/45

21 Expositionsanalyse PEC local, PEC regional Aquatisches Oberflächenwasser, aquatisches Sediment, landw. Boden, Grundwasser, Luft, Kläranlage J. Ranke p.13/45

22 Expositionsanalyse PEC local, PEC regional Aquatisches Oberflächenwasser, aquatisches Sediment, landw. Boden, Grundwasser, Luft, Kläranlage "Realistic worst case" - Annahmen J. Ranke p.13/45

23 Wirkungsanalyse A PNEC is a regarded as a concentration below which an unacceptable effect will most likely not occur Aquatisches Kompartiment, Sediment, Boden, Luft, Kläranlage, Nahrung (Fische, Regenwürmer) J. Ranke p.14/45

24 Wirkungsanalyse A PNEC is a regarded as a concentration below which an unacceptable effect will most likely not occur Aquatisches Kompartiment, Sediment, Boden, Luft, Kläranlage, Nahrung (Fische, Regenwürmer) EC 50 and NOEC values J. Ranke p.14/45

25 Wirkungsanalyse A PNEC is a regarded as a concentration below which an unacceptable effect will most likely not occur Aquatisches Kompartiment, Sediment, Boden, Luft, Kläranlage, Nahrung (Fische, Regenwürmer) EC 50 and NOEC values Assessment factors J. Ranke p.14/45

26 Umgang mit Unsicherheiten Data selection J. Ranke p.15/45

27 Umgang mit Unsicherheiten Data selection "Realistic worst case" - Annahmen J. Ranke p.15/45

28 Umgang mit Unsicherheiten Data selection "Realistic worst case" - Annahmen Assessment factors J. Ranke p.15/45

29 Umgang mit Unsicherheiten Data selection "Realistic worst case" - Annahmen Assessment factors Probabilistische Risikoanalyse J. Ranke p.15/45

30 Umgang mit Unsicherheiten Data selection "Realistic worst case" - Annahmen Assessment factors Probabilistische Risikoanalyse Aus den Endergebnissen, den Risikoquotienten R, ist die Unsicherheit nicht ersichtlich! J. Ranke p.15/45

31 Vorsorgeorientierte Risikoindikatoren J. Ranke p.16/45

32 Scheringers Ansatz Umweltsysteme sind überkomplex J. Ranke p.17/45

33 Scheringers Ansatz Umweltsysteme sind überkomplex Umweltsysteme sind normativ unbestimmt J. Ranke p.17/45

34 Scheringers Ansatz Umweltsysteme sind überkomplex Umweltsysteme sind normativ unbestimmt Vorsorgeprinzip J. Ranke p.17/45

35 Ereignisablauf Umwelteingriff Umweltgefährdung Umweltschäden Emission Einwirkungen Auswirkungen J. Ranke p.18/45

36 PBT-Stoffe PBT-Stoffe sind persistent, bioakkumulierend und toxisch UNEP Chemicals Program J. Ranke p.19/45

37 PBT-Stoffe PBT-Stoffe sind persistent, bioakkumulierend und toxisch UNEP Chemicals Program Canadas Toxic Substance Management J. Ranke p.19/45

38 PBT-Stoffe PBT-Stoffe sind persistent, bioakkumulierend und toxisch UNEP Chemicals Program Canadas Toxic Substance Management Marine environmental risk assessment (TGD 2003) J. Ranke p.19/45

39 PBT-Stoffe PBT-Stoffe sind persistent, bioakkumulierend und toxisch UNEP Chemicals Program Canadas Toxic Substance Management Marine environmental risk assessment (TGD 2003) Weißbuch der Europäischen Union J. Ranke p.19/45

40 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Umwelt Risikoforschung Organismen J. Ranke p.20/45

41 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Substanz Umwelt Risikoforschung Organismen J. Ranke p.20/45

42 Umweltrisiken von Chemikalien Entscheidungen Technosphäre Freisetzung Umwelt Risikoforschung Organismen J. Ranke p.20/45

43 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoforschung Unsicherheit Freisetzung Umwelt Organismen J. Ranke p.20/45

44 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoprofil Risikoforschung Unsicherheit Freisetzung Umwelt Organismen J. Ranke p.20/45

45 Umweltrisiken von Chemikalien Entscheidungen Risikoprofil Risikoforschung Unsicherheit Einfluss Freisetzung Technosphäre Umwelt Organismen J. Ranke p.20/45

46 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoprofil Risikoforschung Unsicherheit Freisetzung Reichweite Umwelt Organismen J. Ranke p.20/45

47 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoprofil Risikoforschung Unsicherheit Freisetzung Reichweite Umwelt Substanz + TP Organismen J. Ranke p.20/45

48 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoprofil Risikoforschung Freisetzung Reichweite Bioakkumulation Umwelt Organismen Unsicherheit J. Ranke p.20/45

49 Umweltrisiken von Chemikalien Technosphäre Entscheidungen Risikoprofil Freisetzung Reichweite Umwelt Risikoforschung Bioakkumulation Biologische Aktivität Unsicherheit Organismen J. Ranke p.20/45

50 Evaluation Wert Ausdruck 1 Sehr niedrig 2 Niedrig 3 Eher niedrig 4 Eher hoch 5 Hoch 6 Sehr hoch J. Ranke p.21/45

51 Vergleichende Risikoanalysen J. Ranke p.22/45

52 Antifouling-Biozide + K Kupfer J. Ranke p.23/45

53 Antifouling-Biozide + K Kupfer 5 0 TBT J. Ranke p.23/45

54 Antifouling-Biozide + K Kupfer 5 TBT J. Ranke p.23/45

55 5 Antifouling-Biozide + K Kupfer TBT Irgarol J. Ranke p.23/45

56 5 5 Antifouling-Biozide + K Kupfer TBT Irgarol + Sea-Nine + J. Ranke p.23/45

57 5 5 5 Antifouling-Biozide + K Kupfer 0 Irgarol TBT + + K Pyrithionat + Sea-Nine J. Ranke p.23/45

58 Auswahl der Substanzen + K Kupfer Irgarol R 0 TBT + + K Pyrithionat + Sea-Nine R J. Ranke p.24/45

59 Input I in die Umwelt I = p f p P p I Input in Tonnen pro Jahr p Index für relevante Prozesse P p Umsatz bei Prozess p f p Freigesetzte Fraktion für Prozess p Systemgrenzen sowie Im- und Export beachten! J. Ranke p.25/45

60 Dibutylphtalat Deutschland Prozess Umsatz f I Ort [t/y] [-] [t/y] Produktion % 0.2 W Verarbeitung % 100 W, L Verwendung % 400 L 500 W, L J. Ranke p.26/45

61 Freisetzungsindikator R R log 10 I I Input in Tonnen pro Jahr J. Ranke p.27/45

62 Reichweitenindikator S S log 10 M env I = log 10 t env M env I t env Masse in der Umwelt bei "steady-state" Input in Tonnen pro Jahr Aufenthaltszeit in der Umwelt (Gesamtpersistenz) J. Ranke p.28/45

63 Erhebung von S Systemgrenzen festlegen J. Ranke p.29/45

64 Erhebung von S Systemgrenzen festlegen Ausbreitungsmodell formulieren J. Ranke p.29/45

65 Erhebung von S Systemgrenzen festlegen Ausbreitungsmodell formulieren Ausbreitungsmodell evaluieren J. Ranke p.29/45

66 Erhebung von S Systemgrenzen festlegen Ausbreitungsmodell formulieren Ausbreitungsmodell evaluieren Ausbeitungsparameter berechnen J. Ranke p.29/45

67 Datenerhebung Artikel, Monographien, administrative Berichte: Abbaukinetik J. Ranke p.30/45

68 Datenerhebung Artikel, Monographien, administrative Berichte: Abbaukinetik Verteilung zwischen Wasser und Partikeln J. Ranke p.30/45

69 Datenerhebung Artikel, Monographien, administrative Berichte: Abbaukinetik Verteilung zwischen Wasser und Partikeln Ermittlung von Verteilungen für k w, k s und K pw J. Ranke p.30/45

70 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp J. Ranke p.31/45

71 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = 0 J. Ranke p.32/45

72 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = S ws J. Ranke p.32/45

73 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = S ws ( F w s h +Fw s t V ws +F s e w )M ws J. Ranke p.32/45

74 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = S ws ( F w s h +Fw s t V ws +F s e w )M ws + F w h s V wh M wh + F w t s V wt M wt + F w e s V we M we J. Ranke p.32/45

75 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = S ws ( F w s h +F s t w +Fw s e V ws +f diss K pw F ws ss p )M ws + F w h s V wh M wh + F w t s V wt M wt + F w e s V we M we J. Ranke p.32/45

76 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ws = S ws ( F w s h + F w h s +F s t w +Fw s e V ws +f diss K pw F ws ss p )M ws V wh M wh + F w t s V wt M wt + F w e s M we + k w M ws V we J. Ranke p.32/45

77 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ss = f diss K pw F ws ss p M ws V ws J. Ranke p.33/45

78 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ss = f diss K pw F ws ss p M ws V ws Bsh z Mss J. Ranke p.33/45

79 Modellbildung wh sh wt st ws ss we wp sp Ṁ ss = f diss K pw F ws ss p M ws ( Bsh V ws z + k S)M ss J. Ranke p.33/45

80 Modellbildung wh sh wt st ws ss we sp wp J. Ranke p.34/45

81 TBT in Wasser-Kompartimenten 100 % 50 % 25 % harbor 100 % 50 % 25 % estuary 100 % 50 % 25 % shelf 100 % 50 % 25 % epipelagic 100 % 50 % 25 % pelagic c [g/l] J. Ranke p.35/45

82 TBT in Wasser-Kompartimenten 100 % 50 % 25 % harbor 100 % 50 % 25 % estuary 100 % 50 % 25 % shelf 100 % 50 % 25 % epipelagic 100 % 50 % 25 % pelagic c [g/l] J. Ranke p.35/45

83 TBT in Wasser-Kompartimenten 100 % 50 % 25 % harbor 100 % 50 % 25 % estuary 100 % 50 % 25 % shelf 100 % 50 % 25 % epipelagic 100 % 50 % 25 % pelagic c [g/l] J. Ranke p.35/45

84 Errechnete Aufenthaltszeiten τ w τ Sea-Nine Tage TBT Tage Irgarol Jahre Cu Jahre J. Ranke p.36/45

85 Errechnete Aufenthaltszeiten residencetime [years] Sea-Nine 50 % 25 % Irgarol 50 % 25 % TBT 50 % 25 % Copper 50 % 25 % residencetime [days] J. Ranke p.37/45

86 Bioakkumulation B Die Fraktion einer Substanz inklusive ihrer relevanten Transformationsprodukte, die von Organismen aufgenommen wird. B log 10 M bio M env M env M bio Masse in der Umwelt bei "steady-state" Bioakkumulierte Masse J. Ranke p.38/45

87 Erhebung von B log K ow J. Ranke p.39/45

88 Erhebung von B log K ow BCF J. Ranke p.39/45

89 Erhebung von B log K ow BCF BAF J. Ranke p.39/45

90 Erhebung von B log K ow BCF BAF Einbeziehen der Metaboliten J. Ranke p.39/45

91 Erhebung von A Möglichst unabhängig von der Bioakkumulation, deshalb idealerweise interne Effekt-Konzentrationen J. Ranke p.40/45

92 Erhebung von A Möglichst unabhängig von der Bioakkumulation, deshalb idealerweise interne Effekt-Konzentrationen Realistisch: EC 50 -Werte, LD 50 -Werte, Korrekturmöglichkeit über BCF J. Ranke p.40/45

93 Erhebung von A Möglichst unabhängig von der Bioakkumulation, deshalb idealerweise interne Effekt-Konzentrationen Realistisch: EC 50 -Werte, LD 50 -Werte, Korrekturmöglichkeit über BCF Einbeziehen von Kenntnissen über Mechanismus, Zelltests, Monospezies-Tests, Ökosystem-Beobachtungen J. Ranke p.40/45

94 A: Beispiel AFB Acute lethal effect concentrations log10(lc50 / [g/l]) Cu Irgarol SeaNine TBT ZnPT2 J. Ranke p.41/45

95 A: Beispiel AFB Pooled effect concentrations log10(exposure / [g/l]) Cu Irgarol SeaNine TBT ZnPT2 J. Ranke p.42/45

96 Erhebung von U Gesamtunsicherheit aus Unsicherheit der einzelnen Indikatoren Variabilität J. Ranke p.43/45

97 Erhebung von U Gesamtunsicherheit aus Unsicherheit der einzelnen Indikatoren Variabilität Datenmenge J. Ranke p.43/45

98 Erhebung von U Gesamtunsicherheit aus Unsicherheit der einzelnen Indikatoren Variabilität Datenmenge Datenqualität J. Ranke p.43/45

99 Erhebung von U Gesamtunsicherheit aus Unsicherheit der einzelnen Indikatoren Variabilität Datenmenge Datenqualität Relevanz der Daten J. Ranke p.43/45

100 Risikoprofile U A R TBT B S U A R B Irgarol R 1051 S F = Freisetzung R = Reichweite B = Bioakkumulation A = Biologische Aktivität U = Unsicherheit J. Ranke p.44/45

101 Schlussfolgerungen Unsicherheiten sind eigenständige Forschungsergebnisse beim Risikovergleich von Chemikalien J. Ranke p.45/45

102 Schlussfolgerungen Unsicherheiten sind eigenständige Forschungsergebnisse beim Risikovergleich von Chemikalien Es gibt keine einfache Formel für deren Abschätzung J. Ranke p.45/45

103 Schlussfolgerungen Unsicherheiten sind eigenständige Forschungsergebnisse beim Risikovergleich von Chemikalien Es gibt keine einfache Formel für deren Abschätzung Risikoprofile sind ein flexibles Werkzeug für eine nachhaltige Produktentwicklung J. Ranke p.45/45

104 Schlussfolgerungen Unsicherheiten sind eigenständige Forschungsergebnisse beim Risikovergleich von Chemikalien Es gibt keine einfache Formel für deren Abschätzung Risikoprofile sind ein flexibles Werkzeug für eine nachhaltige Produktentwicklung Besonderes Augenmerk auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit! J. Ranke p.45/45

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato S. 1 Gefahr und Risiko K. Fent: Ökotoxikologie: Gefahr: beschreibt einen drohenden Schaden, der

Mehr

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische IKSR Workshop, Bonn 23. Mai 2007 Mikroverunreinigung aus der Siedlungswasserwirtschaft Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH,

Mehr

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer EDERAL INSTITUTE OR RISK ASSESSMENT Verwendungs- und Expositionskategorien Gerhard Heinemeyer Risikocharakterisierung Risikobewertung setzt Gefahrenwert und Expositionswert gegenüber MOS-Konzept Die Dosis

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Bewertung mit Chesar 26. März 2010

Bewertung mit Chesar 26. März 2010 Bewertung mit Chesar 26. März 2010 Chesar-Funktionen 1. Verwaltung von Stoffen 2. Verwendungsmeldung 3. Verwaltung der Bewertung 4. Erstellung von ES und CSR-Generierung 5. ES-Generierung für das esds

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln Von der wissenschaftlichen Grundlagenbewertung zur regulatorischen Umsetzung Fazit und Ausblick Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Mehr

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT Kerstin Hund-Rinke Gefährdungsabschätzung von Chemikalien in der Umwelt Generell: standardisiertes Vorgehen (worst case) Lösliche Chemikalie

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren Dr. Thomas Gildemeister, zu meiner Person 2008 Geschäftsführer der Auswahl der Dienstleistungen: REACH, Biozide, IUCLID, CLP, Arzneimittel, Kosmetik,

Mehr

PBT Bewertung Schließen von Datenlücken

PBT Bewertung Schließen von Datenlücken 4. WS REACH PBT in Bewertung der Praxis, 25.09.2012 Schließen von Datenlücken PBT Bewertung Schließen von Datenlücken Dr. Marc Brandt Umweltbundesamt Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien 1 Übersicht 1. PBT-Bewertung

Mehr

Übungsklausur Ökologische Systemanalyse Musterlösung Seite 1 von August 2014 NAME:

Übungsklausur Ökologische Systemanalyse Musterlösung Seite 1 von August 2014 NAME: Übungsklausur Ökologische Systemanalyse Musterlösung Seite 1 von 6 NAME: Musterlösung Beachte: Die Musterlösung zeigt nicht die einzigen richtigen Antworten. Oft gibt es mehrere korrekte Antworten, mit

Mehr

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust REACH in der Praxis 23.04.2013 Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau 6. Fachworkshop SVHC

Mehr

REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN. bmlfuw.gv.at

REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN. bmlfuw.gv.at REGELUNG VON HORMONSCHÄDIGENDEN STOFFEN 02.12.14 --- 1 --- INHALT 1. GRUNDLAGEN HORMONELLER WIRKUNG 2. REGELUNG VON ED DERZEIT 3. EU - KRITERIEN FÜR BIOZIDPRODUKTE UND PFLANZENSCHUTZMITTEL 4. SOZIOÖKONOMISCHE

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien. Grünauer Tagung, Dresden,

Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien. Grünauer Tagung, Dresden, Titel Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien Grünauer Tagung, Dresden, 07.-09.03.2013 Beatrice Schwarz-Schulz Umweltbundesamt S. 1 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlage zur Verwendung

Mehr

Quantifizierung im Risikomanagement

Quantifizierung im Risikomanagement Quantifizierung im Risikomanagement Grundlagen, Instrumente und Anwendungsbeispiele Prof. Dr. Bruno Brühwiler November 2016 1. Ausgangslage Im Business-Risikomanagement werden Eintrittswahrscheinlichkeiten

Mehr

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende Stoffe 6. Fachworkshop REACH in der Praxis Anna Böhnhardt, Umweltbundesamt 09.07.2009 Dessau-Roßlau Umweltbundesamt Inhalt des Vortrags Was sind PBTs/vPvBs?

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

REACH in der Praxis Bundespresseamt, Berlin. Nannett Aust. Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

REACH in der Praxis Bundespresseamt, Berlin. Nannett Aust. Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau REACH in der Praxis 25.09.2012 Bundespresseamt, Berlin Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau 4. Fachworkshop Instrumente zur umweltbezogene Risikobewertung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 17.11.2017 L 301/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2017/2100 R KOMMISSION vom 4. September 2017 zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestimmung

Mehr

Nano-DESTINARA. Verhalten von ausgewählten Nanopartikeln bei der kommunalen Abwasserreinigung 1

Nano-DESTINARA. Verhalten von ausgewählten Nanopartikeln bei der kommunalen Abwasserreinigung 1 Nano-DESTINARA Verhalten von ausgewählten Nanopartikeln bei der kommunalen Abwasserreinigung 1 2. Ausschreibung Nano EHS Schwerpunkt Umwelt - Monitoring und Exposition Subschwerpunkt Entwicklung von Messkonzepten

Mehr

Riskobewertung. Grundlagen Herangehensweise Werkzeuge. R. Arno Wess, Expert Consultant, Envigo Wien, 03. November 2016

Riskobewertung. Grundlagen Herangehensweise Werkzeuge. R. Arno Wess, Expert Consultant, Envigo Wien, 03. November 2016 Riskobewertung Grundlagen Herangehensweise Werkzeuge R. Arno Wess, Expert Consultant, Envigo Wien, 03. November 2016 2016 Envigo 1 von 14 envigo.com Intrinsische Eigenschaften / Stoffidentität 1/2 + Der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Antifouling-Zulassung und - Umweltbewertung

Aktuelle Entwicklungen in der Antifouling-Zulassung und - Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Gewässerschonender Umgang mit Antifouling- Beschichtungen im Sportbootbereich Zulassung Praxis Zukunft 21./22. September 2017 in Koblenz Aktuelle Entwicklungen in der Antifouling-Zulassung

Mehr

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden Martin Röck und Alexander Passer, TU

Mehr

VCI-Leitlinie Gegenüberstellung der Kennzeichnung Gefahrstoff (Umgang) / Gefahrgut (Transport)

VCI-Leitlinie Gegenüberstellung der Kennzeichnung Gefahrstoff (Umgang) / Gefahrgut (Transport) VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Leitlinie Gegenüberstellung der Kennzeichnung Gefahrstoff (Umgang) / Gefahrgut (Transport) Stand: Februar 2007 Dieser Leitfaden entbindet in keinem Fall von der

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN Marco Reich, Klaus Kümmerer Fachtagung Mikroschadstoffe in Gewässern Düsseldorf, 19. Juni 2018 in silico Abbau von Mikroverunreinigungen

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie Dr. Dirk Löffler Bundesanstalt für Gewässerkunde - Referat Gewässerchemie 15. Chemisches Kolloquium 27. September 2006 Struktur:

Mehr

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate der Notifizierten Stelle über die Konformitätsbewertung nach ANHANG III der gemäß Richtlinie für Funkanlagen 2014/53/EU of the Notified Body

Mehr

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Für Mensch & Umwelt SAICM Workshop 2014 Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen Dr. Petra Greiner Umweltbundesamt

Mehr

REACH für Anwender. Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel. Nannett Aust

REACH für Anwender. Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel. Nannett Aust Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel REACH für Anwender Update-Veranstaltung der BAuA, Berlin, 22.04.2010 Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844

Mehr

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet AXIstorage AXITEC Energy GmbH & Co. KG Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet Lithium-Ionen-Nickel-Mangan-Cobaltoxid-Batterie Lithium-ion-nickel-manganese cobalt oxide battery 15S54P US18650V3

Mehr

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Rolf-Alexander Düring Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung bfg-kolloquium

Mehr

REACH Anforderungen an die Downstream User

REACH Anforderungen an die Downstream User REACH Anforderungen an die Downstream User Dr. Frank Wangemann GD BfR Symposium Berlin 12. Oktober 2006 corporate operations - REACH Definition Use Art. 3, 23. Verwendung Verarbeiten Formulieren Verbrauchen

Mehr

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben"

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben" Dr. F. Vietoris, Ref. IV-5, MKULNV NRW 18. Symposium Flussgebietsmanagement Wupper -19.05.2015 Inhalt I Einleitung II Umweltqualitätsnorm

Mehr

Fact Sheet Organozinnverbindungen

Fact Sheet Organozinnverbindungen Fact Sheet Organozinnverbindungen Stoffbeschreibung Chemische Formeln und CAS-Nummern Sn 3+ Sn 2+ Sn + Sn Sn 2+ Sn + Monobutylzinn Dibutylzinn Tributylzinn Tetrabutylzinn Diphenylzinn Triphenylzinn Abb.

Mehr

Produktrisikoanalyse

Produktrisikoanalyse Produktrisikoanalyse Modul der Vorlesung Ökologische Systemanalyse Dr. Natalie von Götz, 04.04.2016 Inst. for Chemical and Bioengineering, ETH Zurich 1 21.3.2016 Organisatorisch - RA für Pflanzenschutzmittel

Mehr

PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes

PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes Für Mensch & Umwelt PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger Umweltbundesamt Emissionsquellen, luftgetragener Transport in Boden und Pflanzen Punktquellen mit direkter

Mehr

Product Compliance Statement

Product Compliance Statement Lumberg Connect GmbH Im Gewerbepark 2 58579 Schalksmühle Germany Lumberg Connect GmbH Stefan Lehmacher T +49 2355 83-554 F +49 2355 83-47554 lehmacher.stefan@lumberg.com Product Compliance Statement 2019-01-21

Mehr

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen MEV Verlag Juliane Filser 1 2010-2013 Abschätzung der UM weltgefährdung durch SI lber-nanomaterialien: vom CH emischen

Mehr

von Pflanzenschutzmitteln

von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Beurteilung der Umweltbelastung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Thomas Poiger Pflanzenschutzchemie

Mehr

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar 6. Fachworkshop REACH in der Praxis 09.07.2009 Dessau-Roßlau Annegret Biegel, Umweltbundesamt PBT-Bewertung unter REACH Phys.-Chem.

Mehr

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt MinR Prof. Dr. Schlottmann ulrich.schlottmann@bmu.bund.de UNCED Rio 1992 Chapter 19 of Agenda 21 with six key areas drawn up by IPCS: 1. Assessment of

Mehr

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf Fachtagung 09./10. Okt. 2014, LfU Augsburg. Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche

Mehr

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe Chancen der 4. Reinigungsstufe Dipl.-Ing. Conrad

Mehr

sichfürdaskältemittelr1234yfderherstellerhoneywellunddupontausgesprochen.zumvergleich:dergwp-wertvonr1234yfliegtbei4,dasbisher

sichfürdaskältemittelr1234yfderherstellerhoneywellunddupontausgesprochen.zumvergleich:dergwp-wertvonr1234yfliegtbei4,dasbisher Deutscher Bundestag Drucksache 17/14247 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralph Lenkert, Karin Binder, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Auswirkungen der Kandidatenliste

Auswirkungen der Kandidatenliste Auswirkungen der Kandidatenliste SVHC-Stoffe Stoffe unter REACH Ralf Maecker, Reinhard Gerhards CES: Centre Européen des Silicones 1 REACH-Verordnung REACH Ziele: - hohes Schutzniveau für Gesundheit und

Mehr

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Inhalt Was sind gefährliche Stoffe? Gefährliche Stoffe ein globales

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V. 12.09.2014 Ernährungsbericht 2012: Trend zu bewussterer Ernährung in Deutschland zeichnet sich ab. Anstieg des Gemüseverbrauchs/Person

Mehr

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Prof. Dr. Klaus Kümmerer Bildquelle: UBA 2011 S = k lnw A smart person solves a problem.

Mehr

Smart Risk Assessment

Smart Risk Assessment Smart Risk Assessment Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung Von Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen. GLIEDERUNG Methoden der Risikobewertung FMEA-Ziele Hauptparameter RPN und Kritikalität Risikokontrolle Quellen 1 METHODEN DER RISIKOBEWERTUNG Kreativitätstechniken Brainstorming Delphi-Technik Morphologische

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

REACH für Anwender Update-Veranstaltung der BAuA, Berlin,

REACH für Anwender Update-Veranstaltung der BAuA, Berlin, Die Umweltexpositionsbewertung an einem praktischen Beispiel REACH für Anwender Update-Veranstaltung der BAuA, Berlin, 22.04.2010 Nannett Aust Umweltbundesamt Fachgebiet Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von

Sozioökonomische Bewertung von Sozioökonomische Bewertung von Chemikalien unter REACh Entwicklung einer umfassenden sozioökonomischen Bewertungsmethode zur Bewertung von Chemikalien unter REACh, basierend auf der SEEBALANCE Methode

Mehr

RICHTLINIE 2011/71/EU DER KOMMISSION

RICHTLINIE 2011/71/EU DER KOMMISSION L 195/46 Amtsblatt der Europäischen Union 27.7.2011 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2011/71/EU DER KOMMISSION vom 26. Juli 2011 zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung

Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung Aktuelle Ansätze der Umwelt-Exposition bei der Stoffsicherheitsbeurteilung 13.03.2009 REACH in der Praxis, Dr. Markus Ulrich 1 Anforderungen nach REACh Ziel von REACh: Schutz von Mensch und Umwelt basierend

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

CHEMIKALIENSICHERHEIT: UNSERE GLOBALE VERANTWORTUNG. Maged Younes UNEP CHEMICALS

CHEMIKALIENSICHERHEIT: UNSERE GLOBALE VERANTWORTUNG. Maged Younes UNEP CHEMICALS CHEMIKALIENSICHERHEIT: UNSERE GLOBALE VERANTWORTUNG Maged Younes UNEP CHEMICALS CHEMIKALIEN IN UNSEREM LEBEN Chemikalien sind integraler Bestandteil des täglichen Lebens und notwendig für die ökonomische

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie. Beitrag: Umweltverträglichkeitsbeurteilung von Stoffen

Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie. Beitrag: Umweltverträglichkeitsbeurteilung von Stoffen Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Prof. Georg Karlaganis, Dr. Christof Studer Beitrag: Umweltverträglichkeitsbeurteilung von Stoffen BUWAL 1 9. December 2005 Stoffe:

Mehr

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Agriculture Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Metaldehyd ist das Tetramer von Acetaldehyd Acetaldehyd Metaldehyd 2 Acetaldehyd entsteht natürlich bei der Alkoholgärung 3 Acetaldehyd entsteht

Mehr

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Netzwerk Vulnerabilität Vernetzungsworkshop, Berlin 12.3.-13.3.2012 Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Torsten Welle Associate Academic Officer

Mehr

Umwelt Stoffe Energie

Umwelt Stoffe Energie Vorlesung WS 2007/2008 Umwelt Stoffe Energie 0rganisatorisches: Prof. Dr. habil. Gert Bernhard Professur Radiochemie, TU Dresden und Institut für Radiochemie, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf 01314

Mehr

Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung

Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung Informationsveranstaltung für die Antragsteller Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung Dr. Daniela Felsmann Fachgebiet IV 1.3/

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Umweltrisikobewertung Arzneimittel. Vor der Vermarktung nach der Zulassung. Jan Koschorreck, Umweltbundesamt. Nachhaltige Pharmazie, DBU,

Umweltrisikobewertung Arzneimittel. Vor der Vermarktung nach der Zulassung. Jan Koschorreck, Umweltbundesamt. Nachhaltige Pharmazie, DBU, Umweltrisikobewertung Arzneimittel Vor der Vermarktung nach der Zulassung Jan Koschorreck, Umweltbundesamt Exposition der Umwelt durch Arzneimittel Ganzjährige, flächendeckende Exposition der Gewässern

Mehr

Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien. Susanne Hesse 05.03.2013

Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien. Susanne Hesse 05.03.2013 Expositionsabschätzung und Erstellung von Expositionszenarien Susanne Hesse 05.03.2013 Inhalt Grundlagen Ablauf einer Expositionsabschätzung Szenarienerstellung Expositionsabschätzung Dokumentation Was

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Februar 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Februar 2017 (OR. en) Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Februar 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0021 (NLE) 5925/17 LIMITE ENV 101 COMER 17 MI 100 ONU 23 SAN 48 IND 26 GESETZGEBUNGSAKTE

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7 16.3.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7 VERORDNUNG (EU) Nr. 253/2011 DER KOMMISSION vom 15. März 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) - Bedeutung für die Bewertung von Sedimentkontaminationen - Magdeburger Gewässerschutzseminar 2012 - die Elbe und ihre Sedimente - Dr. Christine Wenzel Ministerium

Mehr

Untersuchungsbereich Reifenabrieb

Untersuchungsbereich Reifenabrieb BfN-Forschungsprojekt: Implementation von Naturschutz: Naturschutzstandards Untersuchungsbereich Reifenabrieb 18. September 2002 erstellt im Rahmen des UFOPLAN 2001 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse.

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Ulrich KRAL Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern Bild 1 (z.b. passend zu Branche) Bild 2 (z.b. passend zu Produkt) Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern SGSV - 4. Schweizerische

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE LEISTUNGSERKLÄRUNG DoP: 0097 für fischer RebarConnect (Verbundanker für die Verwendung in Beton) DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: DoP: 0097 2. Verwendungszweck(e): Nachträgliche Befestigung

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

Produktrisikoanalyse

Produktrisikoanalyse Produktrisikoanalyse Modul der Vorlesung Ökologische Systemanalyse Dr. Natalie von Götz, 18.05.2018 Inst. for Chemical and Bioengineering, ETH Zurich 1 Vorlesung 14.5.2018 Organisatorisch - RA für Pflanzenschutzmittel

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz BfS Bundesamt für Strahlenschutz Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1992 und 1993 - Daten und Bewertung - Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz zusammengestellt

Mehr

Bienen und Pestizide Komplexität einer wissenschaftlichen Risikobewertung. Dr. Franz Streissl

Bienen und Pestizide Komplexität einer wissenschaftlichen Risikobewertung. Dr. Franz Streissl Bienen und Pestizide Komplexität einer wissenschaftlichen Risikobewertung Dr. Franz Streissl Round Table Pesticide Authorisation AGES, Austria 2016-12-01 Risk assessment- Theorie Risk assessment Hazard

Mehr

Für Mensch & Umwelt. WRRL-Forum Spurenstoffe. Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden

Für Mensch & Umwelt. WRRL-Forum Spurenstoffe. Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden Für Mensch & Umwelt WRRL-Forum 2017 Spurenstoffe Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden II 2 Wasser und Boden Abteilung II 2 Wasser und Boden Wir sorgen für den Schutz von Binnengewässern, Meeren,

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

The demand-driven, driven, European Sediment Research Network

The demand-driven, driven, European Sediment Research Network The demand-driven, driven, European Sediment Research Network Axel Netzband SedNet Stakeholder Panel www.sednet.org Mission A European network for environmentally, socially and economically viable practices

Mehr

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH Dr. Baumgärtel 05.08.2015 Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Die Weltwirtschaft wandelt sich rasant

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0110 für Bewehrungsanschluss mit fischer FIS AB (Mörtel für Bewehrungsanschlüsse) DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. DoP: 0110 für Bewehrungsanschluss mit fischer FIS AB (Mörtel für Bewehrungsanschlüsse) DE LEISTUNGSERKLÄRUNG DoP: 0110 für Bewehrungsanschluss mit fischer FIS AB (Mörtel für Bewehrungsanschlüsse) DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: DoP: 0110 2. Verwendungszweck(e): Nachträglicher Anschluss

Mehr

Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko

Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko Katharina Messerer, Thomas Knoke Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung,

Mehr

Ecotoxicological Risk Profiles of Chemicals

Ecotoxicological Risk Profiles of Chemicals Ecotoxicological Risk Profiles of Chemicals Concept and Application to Antifouling Biocides D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate EU-Baumusterprüfbescheinigungen der Notifizierten Stelle über die Konformitätsbewertung nach ANHANG III der gemäß Richtlinie für Funkanlagen 2014/53/EU of the Notified Body on conformity assessment according

Mehr

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer Kathrin Fenner, Heinz Singer, Christian Stamm IKSR, Mikroverunreinigungen aus diffusen Quellen Bonn, 23./24. Februar 2010 Eawag: Swiss

Mehr

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie

Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Integriertes Projekt Risiko Management mit @Risk in der Öl und Gas Industrie Bodo Friese Corporate Project Risk Manager Palisade User Conference, Frankfurt, Germany 09-Oct-2014 Agenda Cameron in kurzen

Mehr

Simon Dodds, Roche Pharma TechOps

Simon Dodds, Roche Pharma TechOps Risikomanagement: lokal und global SWISSI Infotag, 11.09.2014 Simon Dodds, Roche Pharma TechOps Roche Pharma Technical Operations (PT) Überblick Klinische und kommerzielle Produktion alle Roche-Medikamenten

Mehr