MAS-Abschlussmodul. Studienjahr 2019/2020. Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAS-Abschlussmodul. Studienjahr 2019/2020. Gesundheit"

Transkript

1 MAS-Abschlussmodul Studienjahr 2019/2020 Gesundheit

2 Beschreibung und Konzeption Das MAS-Abschlussmodul dient dem Erarbeiten der Master-Thesis in den drei MAS-Studiengängen: «Mental Health» «Spezialisierte Pflege» «Physiotherapeutische Rehabilitation» Sie erarbeiten selbstständig Ihre Master-Thesis. Diese besteht aus einer eigenständig verfassten, schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und deren öffentlichen Verteidigung. Die schriftliche Master-Thesis und die mündliche Präsentation werden mit insgesamt 15 ECTS-Credits bewertet. Der gesamte Arbeitsaufwand für die Master-Thesis und die Präsentation beträgt 450 Stunden. Sie werden dabei in Kolloquien und persönlich begleitet. In den Kolloquien werden wichtige Aspekte der Qualität, Aufbereitung und Nutzung wissenschaftlicher Arbeiten besprochen. Zum MAS-Abschlussmodul gehört eine Tagung. Die Tagung widmet sich Fragen wissenschaft-licher Erkenntnisse und deren Nutzung in der Praxis. Daran teilnehmen können alle CAS-, DAS- und MAS- Studierende der Studiengänge «Psychische Gesundheit und Krankheit», «Spezialisierte Pflege» und «Physiotherapeutische Rehabilitation». Zielpublikum Fortgeschrittene Weiterbildungsstudierende, die am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule (BFH) ein MAS-Studium (Master of Advanced Studies) in «Mental Health», «Spezialisierte Pflege» oder «Physiotherapeutische Rehabilitation» abschliessen wollen. Studienziele Im MAS-Abschlussmodul belegen Sie die Erreichung der Studienziele des entsprechenden MAS- Studiengangs. Sie beweisen, dass Sie über die Kompetenzen verfügen, aktuelles, evidentes Wissen strukturiert und umfassend zu suchen, zu finden, zu verarbeiten und damit komplexe Probleme Ihrer Berufspraxis einer Lösung zuzuführen. Die ausführlichen Zielsetzungen sind in den Studienführern der drei MAS-Studiengänge «Mental Health» respektive «Spezialisierte Pflege» sowie «Physiotherapeutische Rehabilitation» aufgelistet. Zulassungsvoraussetzungen Studiengangspezifische Bedingungen Zum MAS-Abschlussmodul wird zugelassen, wer im Rahmen der Möglichkeiten und Vorgaben des Studienangebots aus den Bereichen «Psychische Gesundheit und Krankheit», «Spezialisierte Pflege» oder «Physiotherapeutische Rehabilitation» mindestens 30 ECTS-Credits in von der BFH angebotenen CAS- und/oder DAS-Studiengängen sowie Fachkursen erworben hat. Ausnahmen, Anerkennungen von Studienleistungen anderer Hochschulen oder anderweitige Anliegen müssen vor Studienbeginn mit der Studienleitung geregelt sein. Inhalte Erarbeiten und Verfassen der Master-Thesis 2

3 Öffentliche Verteidigung der Master-Thesis Teilnahme an Kolloquien Teilnahme an einer Tagung zu Fragen der Nutzung aktuellen Forschungswissens Auftrag Auftragserteilung Die Studierenden erhalten in der Woche 27 den Auftrag zur Master-Thesis. Disposition In der Disposition stellen die Studierenden die Erläuterung des gewählten Themas, die Fragestellung und die zur Beantwortung geplanten Methodik dar. Sämtliche Elemente werden begründet, ethische Fragen werden erläutert. Erste Entwürfe der Disposition werden in den Wochen 33 und 43 der Studienleitung eingereicht und in der folgenden Woche in einem Kolloquium in der Studierendengruppe besprochen. Die definitive Disposition für die Master-Thesis wird in der Woche 49 der Studienleitung eingereicht und in der Woche 50 der Studiengruppe präsentiert. Master-Thesis Die Master-Thesis muss dem akademischen Abschluss eines MAS-Abschlusses gerecht werden und unterliegt deshalb entsprechenden Anforderungen. Die Master-Thesis ist eine schriftliche Arbeit, die von den Studierenden selbstständig und als Monographie erstellt wird. Zudem wird die schriftliche Master-Thesis öffentlich präsentiert. Die Master-Thesis kann Themen des gewählten Studiengebietes behandeln. Allfällig gewählte Studienschwerpunkte werden in der Master-Thesis inhaltlich sichtbar gemacht. Je nach Fragestellung kann ein qualitativer und/oder quantitativer wissenschaftlicher Ansatz gewählt werden. Projektdurchführungen und Evaluation: Klinische Praxisentwicklungsprojekte können in der Master-Thesis verarbeitet werden. Neben einem klaren Projektplan ist eine wissenschaftlich begründete, systematische Evaluation vorzuschlagen und durchzuführen. Im gegebenen Zeitraum der Master-Thesis müssen mindestens erste Teilschritte eines umfassenden Projektes evaluiert werden können. Empirische Studie: Die Studienleitung entscheidet über die Machbarkeit und Durchführbarkeit bei empirischen Studien. Systematische Literaturanalysen können als Master-Thesis durchgeführt werden, wenn genügend forschungsgestützte Literatur zu einem Thema vorhanden ist und die Studierenden ein entsprechendes Praxisfeld zur Verfügung haben. Die Master-Thesis wird in Woche 22 eingereicht. Verteidigung Mit der öffentlichen Verteidigung der Master-Thesis beweisen die Studierenden, dass sie im Rahmen eines Fachgespräches prägnant und nachvollziehbar Ergebnisse und Schlussfolgerungen ihrer Arbeit darlegen können. Sie zeigen, dass sie über ihre spezifischen Ergebnisse und Schlussfolgerungen hinaus im Fachgespräch zum gewählten Thema spezifische und kritische Fragen qualifiziert beantworten können. Die Präsentation umfasst 3

4 30 Minuten inklusive des Fachgesprächs. Die Verteidigung findet in der Woche 25 statt. Die BFH lädt dazu öffentlich ein. Ergänzend zur öffentlichen Verteidigung erstellen die Studierenden ein Poster über Ihre Master-Thesis. Begleitung Kolloquien In den Kolloquien der Studiengruppe werden die aktuellen Fragestellungen der Studierenden kritisch diskutiert. Die Studienleitung beteiligt sich an den Gesprächen. Expertinnen und Experten Jede und jeder Studierende hat das Anrecht auf persönliche Unterstützung durch die Studienleitung. Diese kann weitere Experten beziehen. Beurteilung Disposition Die Disposition wird mit Hilfe der Beurteilungskriterien der Master-Thesis beurteilt. Die Studierenden erhalten die Beurteilung der Disposition spätestens in der Woche 51. Arbeit und Verteidigung Die Master-Thesis und deren Verteidigung werden anhand festgelegter Kriterien durch Dozierende des Departements Gesundheit der BFH bewertet. Diese Kriterien befinden sich im Studienhandbuch. Die Benotung erfolgt mit dem Prädikat erfüllt. Die Beurteilung wird schriftlich begründet. Die Studierenden erhalten die Beurteilung der schriftlichen Master-Thesis und der Verteidigung spätestens in der Woche 30. 4

5 Formales Monographien umfassen mindestens 7500 und maximal Wörter oder 30 bis maximal 60 Seiten Text (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abstracts, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhänge). Der Abstract ist sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zu erstellen. Die Monographie hält den Gestaltungs- und Zitiervorgaben der APA6 ein. Abgabe der Master-Thesis: Die Modalitäten zur Abgabe der Master-Thesis sind im Studienplan ausführlich beschrieben. Die Master-Thesen werden in die Bibliothek aufgenommen. Folgende Dokumente sind für die Erarbeitung der Master-Thesis relevant Studienplan für das MAS-Abschlussmodul (inkl. der verbindlichen Termine). Merkblatt für Studierende zur Vermeidung von Plagiaten. Richtlinien der Kantonalen Ethikkommissionen. Rechtliches Die Berner Fachhochschule übernimmt von im Rahmen des Studiums und der Master-Thesis entwickelten Arbeitsergebnissen keinerlei Rechte und Pflichten. Die Studierenden dürfen die Master-Thesis nur mit der Einwilligung der Studienleitung und in Zusammenarbeit mit der Expertin oder dem Experten veröffentlichen oder auf andere Weise öffentlich nutzen. Wird die Master-Thesis oder werden Teile daraus publiziert oder öffentlich vorgestellt, muss die Begleitperson an letzter und die Studienleitung an zweitletzter Stelle als Autorin oder Autor aufgeführt werden. Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung, Veröffentlichung oder Verwendung auf andere Weise gehen in jedem Fall zu Lasten der Studierenden. Ein Sponsoring zur Durchführung und Veröffentlichung der Master-Thesis muss im Vorfeld deklariert und durch die Studienleitung genehmigt werden. Diese Verpflichtung erstreckt sich über das Studienende hinaus. Die Gewährung des Berufsgeheimnisses obliegt in jedem Fall den Studierenden. Ablauf Vorbereitung Zu Beginn des «MAS Abschlussmoduls» werden die Studierenden in die Aufgabenstellung und den Ablauf des Moduls eingeführt. Nach der Themenwahl stehen die Entwicklung einer entsprechenden Fragestellung sowie die Wahl einer angepassten wissenschaftlichen Methodik im Mittelpunkt. Das gewählte Thema, die Fragestellung und die Methodik werden zu einer Skizze verarbeitet. 5

6 Disposition Die Disposition enthält eine Einleitung, eine Fragestellung, eine vorgesehene Methodik und eine Aussage zu den erwarteten Ergebnissen. Die Studierenden erstellen die Disposition im Spätsommer und Herbst. Die Disposition enthält die theoretische und praktische Begründung der Themenwahl und der Entwicklung der Fragestellung. Die geplante Methodik zum Beantworten der Frage wird schriftlich begründet. Die Erarbeitung der Disposition wird im Rahmen der Kolloquien begleitet. Die fertige Disposition wird schriftlich der Studienleitung eingereicht und in der Studierendengruppe präsentiert. Die Studienleitung beurteilt die Disposition. Die Beurteilung der Disposition mit einer genügenden Beurteilung ist Voraussetzung für die Fortsetzung der Master-Thesis. Master-Thesis Die schriftliche Master-Thesis ist eine selbständig zu erstellende wissenschaftliche Arbeit im gewählten Studienschwerpunkt. Die Studierenden verfassen ihre Master-Thesis in der Regel zwischen Januar und Mai. Präsentation Die Master-Thesis wird im Rahmen einer öffentlichen Präsentation verteidigt und als Poster dargestellt. Lern- und Arbeitsformen Kooperative Lern- und Arbeitsformen Wir möchten den Lernprozess mit Ihnen gemeinsam so optimal wie möglich gestalten und Ihre Lernergebnisse sichern. Wir gehen davon aus, dass Sie als berufserfahrene Studentinnen und Studenten in Weiterbildungsstudiengängen bereits Experten Ihres Praxisfeldes sind. Sie verfügen über ein reichhaltiges Fachwissen in Ihrem Aufgabengebiet, haben in zahlreichen Problemlösungssituationen bereits prozedurales Wissen erworben und verfügen über Erfahrungen in verschiedensten Lebenskontexten. Es ist uns daran gelegen, diese Voraussetzungen in die Seminargestaltung einzubeziehen und Ihnen unter anderem die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen und voneinander zu Lernen. Als Model des Lernens empfiehlt sich für lebenserfahrene Personen und Experten der «Solution Cycle» (Lösungszyklus). Ziel des «Solution Cycles» ist es, Fähigkeiten zu erwerben, die das Lösen praktischer Problemsituationen ermöglichen. Gelernt wird anhand von praktischen Problemsituationen: in einem ersten Schritt wird Fachwissen und Methodenwissen vermittelt. Dann wird das neu erworbene Wissen in Praxissituationen angewendet und ein Reflexionsprozess angeregt. Hierdurch entsteht ein Prozess den man «Lernen lernen» nennt-das heisst, man erwirbt erweiterte Kompetenzen, um eigenständig zu lernen. In einem letzten Schritt kann das «Lernen lernen» in einer Gruppe oder durch einen Experten supervidiert werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Lernphasen vor und beschreiben, wie wir in den einzelnen Lernphasen den Lernprozess anregen möchten und was Sie tun können, um optimale Lernergebnisse zu erzielen. 6

7 Lernstufen Lernstufe 1: Erkennen und Klären Phase Erkennen In dieser Phase geht es darum Wissen zu erlangen und Wirklichkeiten zu erkennen. Im Kontaktstudium setzen wir hierfür Inputreferate, Leseaufträge und Fallvorstellungen ein. Phase Klären Es werden Probleme aus dem eigenen Berufsfeld beschrieben und es wird versucht diese Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beschreiben. Im Kontaktstudium führen wir hierfür geführte Gruppenarbeiten, Diskussionsforen, kollegiale Beratungen und Reflexionsübungen durch. Selbststudium anhand von Literatur Besorgen Sie sich wichtige Literatur zum Thema in der Bibliothek bearbeiten sie diese. Im Unterricht und in den Seminarbeschrieben werden Ihnen häufig Literaturempfehlungen gemacht, welche Sie in der Bibliothek einsehen oder ausleihen können. Beachten Sie auch die Ordner «weiterführende Literatur» auf unserer Studienplattform (Moodle). Hier finden Sie wichtige Basisliteratur zum Thema im PDF- Format. Lesen und bearbeiten Sie Literatur kritisch. Bringen Sie Fragen und Anregungen, welche Ihnen bei der Bearbeitung der Literatur begegnen in die Seminare mit. Durch die daraus entstehenden Diskussionen und Ideen können sie und auch wir einen wertvollen Lerngewinn erzielen. Selbststudium im Praxistransfer Bringen Sie selbstverantwortlich Praxissituationen, Fallbeispiele, Fragestellungen und Erfahrungsberichte aus Ihrem Umfeld mit. In unseren Seminarbeschrieben erhalten Sie häufig den Auftrag, Fallsituationen aus der eigenen Praxis vorzubereiten. Wir bitten Sie, diese Aufgabenstellungen ernst zu nehmen und gut vorbereitete, visualisierte Fallerzählungen und Erfahrungsberichte mitzubringen. Lernstufe 2: Kreieren, Planen und bewerten, Realisieren Phase Kreieren In dieser Phase geht es darum, viele Möglichkeiten zu entwickeln und verschiedene Lösungsvorschläge für ein oder mehrere definierte Problem zu kreieren. Im Kontaktstudium wenden wir hierfür Brainstorming, kollegiale Beratungen und Intervisionen an. In Kleingruppen können sie zusammen mit Ihren Studienkolleginnen und Kollegen erste Lösungsideen für Ihre persönlichen Praxissituationen diskutieren. In manchen Kursen bieten wir Skills-Trainings mit professionellen Schauspielern an, hier werden Sie darauf vorbereitet neu erlernte Techniken und Methoden im geschützten Rahmen mit Schauspielern zu üben. Phase Planen In dieser Phase geht es darum, gemeinsam Lösungsideen zu bewerten. Im Kontaktstudium führen wir Sie in die Prozess- und Evaluationsgestaltung ein, halten Gruppen- und Unterrichtsdiskussionen ab und führen beratende Sitzungen (Supervisionen) zu Praxistransferaufgaben durch. Phase Realisieren In dieser Phase geht es um das Ausprobieren, testen und Umsetzen von Massnahmen. Im Kontaktstudium werden wir Ihnen gezielte Fallbearbeitungen und Praxistransferübungen zur Verfügung stellen, wir werden teilweise in Rollenspielen oder mit Hilfe von Kommunikationstrainern Praxissituationen simulieren und einüben. 7

8 Selbststudium Sie sind angehalten, Lösungsideen aus ihrer persönlichen Praxis in die Seminare einzubringen sowie erste Überlegungen anzustellen, wie sie neu Erlerntes in Ihre Praxis integrieren können. Sie sind angehalten, neu erworbene Lösungsideen in Ihre Praxis zu tragen, mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und zu entscheiden, welche sie zukünftig probieren möchten und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren könnten. Viele Lösungen für praktische Fragestellungen finden Sie auch in der Literatur. Im Vorkurs «wissenschaftliches Arbeiten» lernten Sie praktische Fragestellungen so abzuändern, dass Sie diese mittels Literatur bearbeiten können. Nutzen Sie diese Kompetenzen und bearbeiten Sie praktische Fragen anhand von Literaturarbeiten. Arbeitsaufträge im Unterricht unterstützen Sie dabei. Lernstufe 3: Registrieren, lernen Lernen, Abschliessen Phase registrieren In dieser Phase geht es darum, Ergebnisse zu erkennen. Im Kontaktstudium werden Sie in Gruppen ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und erhalten von Dozenten und Fachexperten Rückmeldungen zu Ihren persönlichen Projekten. Phase Lernen lernen In dieser Phase lernen sie reflexiv, sie erkennen Muster und evaluieren gewonnene Erkenntnisse. Im Kontaktstudium erhalten Sie Reflexionen durch Experten und Fachpersonen (Supervision). Durch Fallgeschichten und Filmmaterial (welches Sie selbst in der Umsetzung von Aufgaben zeigt) können Sie am Modell lernen oder gemachte Fehler korrigieren. Anhand von Literatur können Sie eigene Erkenntnisse und Ergebnisse abgleichen Phase Abschliessen Dieser Phase dient der Assimilation und Würdigung der umgesetzten Projekte/ Aufgaben. Wir würdigen Ihre Projekte und Aufträge, indem Sie diese im Unterricht oder in Studiengruppen präsentieren dürfen. So erhalten Sie Feedback durch Fachpersonen und Experten. Selbststudium Bereiten Sie die Präsentation persönlicher Projekte/ Arbeiten sehr sorgsam vor, nutzen Sie hierfür visualisierende Hilfsmittel wie PowerPoint, Flipchart etc. Bereiten Sie sich auf Supervisionssitzungen gut vor, überlegen Sie sich bereits im Vorfeld Fragestellungen und Problemstellungen an den Experten Nutzen Sie die im Vorkurs «wissenschaftliches Arbeiten» erworbenen Kenntnisse zur Literatursuche in Datenbanken, in Bibliotheken und in Suchmaschinen. Strukturieren sie diese Literatur und verknüpfen Sie miteinander und gleichen Sie anschliessend ihre persönlichen Erfahrungen (interne Evidenz) mit dem Wissen in der Literatur (externe Evidenz) ab. Kompetenznachweise Der Kompetenznachweis besteht aus einer zu genehmigenden Disposition, der Master-Thesis sowie deren öffentlichen Verteidigung und der Darstellung als Poster. Abschluss und Anerkennung Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen Nachweis über den erfolgreichen Modulabschluss. Sofern Sie über ausreichend ECTS-Credits verfügen erhalten Sie zusätzlich den Master of Advanced Studies (MAS) Berner Fachhochschule in «Mental Health» oder «Spezialisierte Pflege» oder «Physiotherapeutische Rehabilitation». 8

9 Durchführung 11 Studientage und 1 Prüfungstag, ca. 380 Stunden Selbststudium, Total 450 Stunden studentischer Arbeitsaufwand, 15 ECTS-Credits Daten Donnerstag, 27. Juni 2019 Mittwoch, 21. August 2019 Freitag, 6. September 2019 Freitag, 13. September 2019 Sonntag, 13. Oktober 2019 (Abgabe Skizze der Master-Thesis) Freitag, 25. Oktober 2019 Freitag, 1. November 2019 Freitag, 8. November 2019 Freitag, 15. November 2019 Freitag, 22. November 2019 Sonntag, 15. Dezember 2019 (Abgabe der Disposition der Master-Thesis) Freitag, 3. April 2020 Sonntag, 19. April 2020 (Abgabe der Master-Thesis) Donnerstag, 2. Juli 2020 (Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis) Studienort Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse Bern Studiengebühren CHF Rechtliche Hinweise Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter Ihre Ansprechpersonen Studienleitung Andreas Heuer, MScN Studienleiter andreas.heuer@bfh.ch Telefon Studienorganisation Iris Guntern iris.guntern@bfh.ch Telefon

10 Anmeldung / Weitere Informationen Anmeldeschluss 21. Juni 2019 Wenn die verfügbaren Plätze im MAS-Abschlussmodul vollständig belegt sind, wird der Anmeldeschluss vorgezogen; in diesem Fall wird das Angebot auf der Website mit «ausgebucht» bezeichnet. Für weitere Informationen, Daten von Infoveranstaltungen und Anmeldeformulare geben Sie unter im Suchfeld den Code «M-0-6» ein oder kontaktieren Sie uns persönlich / Änderungen vorbehalten 10

11 Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse Bern Telefon gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 11

CAS Psychiatrische Pflege

CAS Psychiatrische Pflege CAS Psychiatrische Pflege Studienjahr 2018/2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Die Teilnahme am CAS Studiengang «Psychiatrische Pflege» befähigt Sie als diplomierte Pflegefachperson,

Mehr

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen Studienjahr 2018/2019 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Absolvierende sind befähigt, im Suchtbereich (Schwerpunkte: Alkohol, illegale

Mehr

CAS Ambulante psychiatrische Pflege. Studienjahr 2019/2020

CAS Ambulante psychiatrische Pflege. Studienjahr 2019/2020 CAS Ambulante psychiatrische Pflege Studienjahr 2019/2020 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Verein Ambulante Psychiatrische Pflege (VAPP) Vereinigung der ärztlichen und pädagogisch/pflegerischen Leiter

Mehr

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen Studienjahr 2017/2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Der CAS-Studiengang «Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen» setzt sich aus dem

Mehr

CAS Psychiatrische Pflege

CAS Psychiatrische Pflege CAS Psychiatrische Pflege Studienjahr 2017/2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik Hochschule für Gesundheit Freiburg

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zur Durchführung Abschlussmodul der MAS-Studiengänge im FBG

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zur Durchführung Abschlussmodul der MAS-Studiengänge im FBG Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zur Durchführung 2013-2014 Abschlussmodul der MAS-Studiengänge im FBG Auf einen Blick: Abschlussmodul Master of Advanced Studies MAS «Mental Health» «Rehabilitation»

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced» erweitern

Mehr

Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche

Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche Gesundheit Fachkurs Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche Auf einen Blick: Fachkurs Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche Zielgruppe Hebammen Pflegefachpersonen Mütter- und Väterberaterinnen

Mehr

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie. Januar bis April 2016 in Zürich

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie. Januar bis April 2016 in Zürich Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie Januar bis April 2016 in Zürich Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik Hochschule für

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Auf der Intensivstation werden Patientinnen und Patienten mit einem akut lebensbedrohlichen

Mehr

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation Fachkurs Pulmonale Rehabilitation Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Die Physiotherapie nimmt in der multidisziplinär ausgerichteten pulmonalen Rehabilitation eine wichtige Rolle

Mehr

Passerelle zum Certificate of Advanced Studies «Psychiatrische Pflege»

Passerelle zum Certificate of Advanced Studies «Psychiatrische Pflege» Passerelle zum Certificate of Advanced Studies «Psychiatrische Pflege» für Pflegefachpersonen mit einem abgeschlossenen «Nachdiplomkurs Psychiatrische Pflege und Betreuung» des BZ Pflege Weiterbildung

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit

Berner Fachhochschule Gesundheit er Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Psychiatrische Pflege Durchführung 2014/2015 Kooperationspartner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Direktion Pflege und Pädagogik

Mehr

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation MAS Physiotherapeutische Rehabilitation Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit dem MAS-Studiengang «Physiotherapeutische Rehabilitation» erhalten Sie als Fachperson der Physiotherapie

Mehr

MAS Spezialisierte Pflege

MAS Spezialisierte Pflege MAS Spezialisierte Pflege Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Der MAS Studiengang «Spezialisierte Pflege» ermöglicht Fachpersonen aus den verschiedenen Praxisfeldern der Gesundheits-

Mehr

MAS Mental Health Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

MAS Mental Health Weiterbildung gesundheit.bfh.ch MAS Mental Health Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik Hochschule für Gesundheit Freiburg Verein Ambulante Psychiatrische

Mehr

CAS «Ethische Unterstützung und spirituelle Begleitung»

CAS «Ethische Unterstützung und spirituelle Begleitung» CAS «Ethische Unterstützung und spirituelle Begleitung» Durchführung 2019/2020 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Gesundheitsfachpersonen und Menschen die in Beziehung zu anderen

Mehr

Fachkurs Adherencetherapie. Begleiten auf dem Weg der Entscheidungsfindung

Fachkurs Adherencetherapie. Begleiten auf dem Weg der Entscheidungsfindung Fachkurs Adherencetherapie Begleiten auf dem Weg der Entscheidungsfindung Februar bis April 2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Dachverband Adherence e. V. Michael Schulz, Franz-Hegemann-Strasse

Mehr

CAS Medizincontrolling

CAS Medizincontrolling CAS Medizincontrolling Durchführung 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit der Einführung der behandlungsbezogenen Fallpauschalen (Swiss-DRG) in allen Schweizer Spitälern

Mehr

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation MAS Physiotherapeutische Rehabilitation Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit dem MAS-Studiengang «Physiotherapeutische Rehabilitation» erhalten Sie als Fachperson der Physiotherapie

Mehr

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs Mangelernährung Fachkurs Mangelernährung Oktober 2015 bis Januar 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mangelernährung ist ein bekanntes, jedoch häufig noch unterschätztes Problem, das in allen

Mehr

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf Durchführung 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit diesem Fachkurs fördern wir neben der fachlichen

Mehr

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner swisstransplant Beschreibung und Konzeption Als Fachperson, die im Organspendeprozess involviert ist, bietet Ihnen dieser CAS-Studiengang

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Auf der Intensivstation werden Patientinnen und Patienten mit einem akut lebensbedrohlichen

Mehr

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Physisches Gesundheitstraining, das präventive, therapeutische und rehabilitative Aspekte berücksichtigt, steht

Mehr

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen MAS Integratives Management Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Organisationen im Sozial-,

Mehr

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic Februar bis Mai 2015 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Respiratorische Physiotherapie Basic», welcher auf dem Bachelorstudium

Mehr

CAS Akutmedizin/Akutpflege

CAS Akutmedizin/Akutpflege CAS Akutmedizin/Akutpflege Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption In diesen CAS-Studiengang erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen und frischen Ihr Wissen im Bereich

Mehr

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Klinische Bilder wie Kopf- und Gesichtsschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden, Bewegungseinschränkungen,

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

Passerelle zum Diploma of Advanced Studies «Spezialisierte Pflege»

Passerelle zum Diploma of Advanced Studies «Spezialisierte Pflege» Passerelle zum Diploma of Advanced Studies «Spezialisierte Pflege» Gesundheit bfh.ch/gesundheit Beschreibung und Konzeption Dieses Brückenangebot der Berner Fachhochschule (BFH) ermöglicht Pflegefachpersonen

Mehr

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Wenn Sie Ihre therapeutische Rolle professioneller wahrnehmen

Mehr

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen Durchführung Oktober 2016 bis November 2016 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Entstehen in einer sozialen

Mehr

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Durchführungen 2015/2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Praktische Tätigkeit im Berufsfeld und wissenschaftliche Methodik

Mehr

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin Durchführung 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Um eine reibungslose Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten zu sichern, ist

Mehr

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz 0 CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz Januar bis November 2016 2 Beschreibung und Konzeption Professionelle Handlungskompetenz von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern ergibt sich aus einer

Mehr

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz Januar bis Dezember 2018 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Professionelle Handlungskompetenz von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern

Mehr

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference Durchführung Dezember 2014 September 2015 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Partner Institut Alter der Berner Fachhochschule

Mehr

Fachkurs Clinical Assessment

Fachkurs Clinical Assessment Fachkurs Clinical Assessment August bis Dezember 2019 Gesundheit bfh.ch/gesundheit Beschreibung und Konzeption Das Clinical Assessment (CA) beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche

Mehr

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Durchführungen 2018/2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Sie haben sich entschieden, in Ihre Berufspraxis mehr wissenschaftsbasierte

Mehr

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen»

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen» Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen» Frühjahr 2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Ernährungs-Diagnostik und Ernährungs-Therapie erfordern vertiefte Kenntnisse zu

Mehr

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit Berner Fachhochschule Gesundheit Soziale Arbeit Certificate of Advanced Studies (CAS) Psychiatrische Pflege Kurzinformation Zielgruppe Zielsetzung Studieninhalte

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs. Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs. Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen Kooperationspartner Die Studiengänge im Bereich Psychische

Mehr

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett Fachkurs Maternité Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und

Mehr

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet 8 Kurstage: Oktober 2018 bis Januar 2019 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Das Angebot der Onlineberatung hat in

Mehr

CAS Klärungshilfe in Konflikten

CAS Klärungshilfe in Konflikten CAS Klärungshilfe in Konflikten Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Schwierige Gefühle wie Wut, Ärger, Enttäuschung und Kränkung können Mediations- und Beratungsprozesse blockieren

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020 Fachkurs Echo der Kunsttherapie November 2019 bis Mai 2020 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Was passiert, wenn sich Kunst, Wissenschaft und praktisches Handeln treffen und

Mehr

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Professionelle Handlungskompetenz von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern ergibt sich

Mehr

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby November 2015 bis Juni 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner European Bobath Tutors Association EBTA Beschreibung und Konzeption Die Behandlung

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage Fachkurs Trauma und Beratung 8 Kurstage Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption In der Beratung begegnen uns immer wieder Menschen, die psychische Traumata erlebt haben. Das ist

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

CAS Akut- und Notfallsituationen

CAS Akut- und Notfallsituationen CAS Akut- und Notfallsituationen Durchführung 2019 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Spital.

Mehr

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium Berner Fachhochschule Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium Überblick Weiterbildungen an Fachhochschulen (CAS-/DAS-/MAS-Studiengänge) zeichnen sich durch die Vermittlung praxisrelevanter

Mehr

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage Fachkurs Trauma und Beratung 8 Kurstage Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption In der Beratung begegnen uns immer wieder Menschen, die psychische Traumata erlebt haben. Das ist

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

CAS Klärungshilfe in Konflikten

CAS Klärungshilfe in Konflikten CAS Klärungshilfe in Konflikten Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Schwierige Gefühle wie Wut, Ärger, Enttäuschung und Kränkung können Mediations- und Beratungsprozesse blockieren

Mehr

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni CAS Klärungshilfe in Konflikten 19 Studientage, September bis Juni Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Schwierige Gefühle wie Wut, Ärger, Enttäuschung und Kränkung können Mediations-

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Gesundheitsförderung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Gesundheitsförderung Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum Fachkurs Gesundheitsförderung Durchführung 2014 Kooperationspartner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik

Mehr

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit Berner Fachhochschule Gesundheit Soziale Arbeit Certificate of Advanced Studies (CAS) Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen Kurzinformation

Mehr

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere Master of Science in Ernährung und Diätetik Für Pionierinnen und Pioniere Neu ab September 2019 an der BFH Gesundheit Master-Studiengang Ernährung und Diätetik Möchten Sie neue Rollen übernehmen? Selber

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

EMBA in Public Management. Infobroschüre

EMBA in Public Management. Infobroschüre EMBA in Public Management Infobroschüre Weiterbildung wirtschaft.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Führungskräfte im öffentlichen Sektor stehen vor besonderen Herausforderungen. Der Effizienzdruck nimmt

Mehr

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen Studienjahr 2018/2019 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner www.aha.ch Beschreibung und Konzeption Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Kurs. Englische Artikel lesen (E-Learning)

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Kurs. Englische Artikel lesen (E-Learning) Gesundheit Detailinformation zum Kurs Englische Artikel lesen (E-Learning) Auf einen Blick: Englische Artikel Lesen (E-Learning) Zielgruppe - Pflegefachpersonen - Hebammen - Ernährungsberaterinnen - Sozialarbeiter/

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 GEGENSTAND 2 2 ZIEL 2 3 ANFORDERUNGEN 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

DAS Spezialisierte Pflege

DAS Spezialisierte Pflege DAS Spezialisierte Pflege Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Der DAS-Studiengang «Spezialisierte Pflege» ermöglicht Fachpersonen aus den verschiedenen Praxisfeldern im Bereich

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt»

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt» Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt» (Datum Fakultäts-/Institutsbeschluss) Die Fakultät für Psychologie der Universität Basel

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Masterstudiengang in Physiotherapie ZHAW.5.5 Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 5. März 00) Die Hochschulleitung, gestützt

Mehr

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Version 1.0 (2016) Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kursbeschreibungen

Mehr

Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate of Advanced Studies) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate of Advanced Studies) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Anhang zur Rahmenordnung des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung für die Prüfung in weiterbildenden Zertifikatsstudien (Certificate of Advanced Studies) Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Lösungsorientierte Gesprächsführung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Lösungsorientierte Gesprächsführung Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum Fachkurs Lösungsorientierte Gesprächsführung Kooperationspartner Die Studiengänge im Bereich Psychische Gesundheit und Krankheit sind Kooperationsangebote

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie Berner Fachhochschule Gesundheit Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie Kooperationspartner Die Studiengänge im Bereich Psychische Gesundheit und Krankheit sind Kooperationsangebote mit: Universitäre

Mehr

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul Berner Fachhochschule Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul Kooperationspartner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik Hochschule für Gesundheit Freiburg

Mehr

Fachkurs Kindesrecht. Berner Fachhochschule Soziale Arbeit

Fachkurs Kindesrecht. Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Fachkurs Kindesrecht Berner Fachhochschule Soziale Arbeit 2 Kurzinformation Zielgruppe Der Fachkurs richtet sich an Sozialarbeitende, Vormundschaftssekretärinnen und -sekretäre, sowie weitere Fachpersonen

Mehr

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät vom 7. Dezember 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt

Mehr

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing Infobroschüre Weiterbildung wirtschaft.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Im Zeitalter von Megatrends wie Individualisierung und Digitalisierung ist es eine

Mehr

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre Berner Fachhochschule Wirtschaft Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre Ausgangslage Von der kritischen Öffentlichkeit wird erwartet, dass Führungspersonen moralische Grundwerte respektieren.

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in tiergestützter Therapie» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in tiergestützter Therapie» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in tiergestützter Therapie» der Universität Basel Vom 06. Februar 08 Die Psychologische Fakultät der Universität Basel erlässt unter Vorbehalt

Mehr

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Durchführungen 2016/2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Praktische Tätigkeit im Berufsfeld und wissenschaftliche Methodik

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) Personal Health Coach» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) Personal Health Coach» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) Personal Health Coach» der Universität Basel Vom 5. März 09 Die Medizinische Fakultät der Universität Basel erlässt unter Vorbehalt der Genehmigung

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr