Erhaltungszustand (Gesamtwert)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhaltungszustand (Gesamtwert)"

Transkript

1 ABC-Bewertung NRW - Bartmeise Panurus biamicus, Brutvorkommen (RL R) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Feuchtgebiete mit flächig ausgebildeten Schilfröhrichten, vorzugsweise dichten, hohen Altschilfröhrichten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 5 BP 2-5 BP 1 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben :

2 ABC-Bewertung NRW - Baumfalke Falco subbuteo, Brutvorkommen (RL 3) 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Nistmöglichkeiten (hohe Bäume mit z.b. Rabenvogelnestern) in Gehölzbeständen, v. a. Kiefernaltholz; gegliederte Kulturlandschaften, gerne z.b. Verlandungszonen von Gewässern, Feuchtwiesen, Moore, Heiden, Saumbiotope mit Vorkommen von Vögeln und Insekten bzw. hoher ausreichend bzw. mittlerer ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz):

3 ABC-Bewertung NRW - Baumpieper Anthus trivialis, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Habitatqualität Lichte Wälder, Waldrandbereiche oder offene bis halboffene extensive Flächen mit locker stehenden Gehölzen (Singwarten), lückige Bodenvegetation bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) :

4 ABC-Bewertung NRW - Bekassine Gallinago gallinago, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet Habitatqualität Feuchtgrünland mit hohem Grundwasserstand und Blänken, versumpfte Flächen, Hoch- und Niedermoore, offene Stellen mit Schlammboden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bei Bruten in Kulturhabitaten: Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen (z.b. Stromleitungen, WKA) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben :

5 ABC-Bewertung NRW - Beutelmeise Remiz pendulinus, Brutvorkommen (RL R) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Lichte Baumbestände (v.a. Weichhölzer) in Flussauen, Fischteichen, Rieselfeldern sowie Röhrichtbeständen mit Verlandungszonen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 5 BP 2-5 BP 1 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Störungen am Brutplatz):

6 ABC-Bewertung NRW - Bienenfresser Merops apiaster, Brutvorkommen (RL R) 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Wärmegetönte, offene und reich strukturierte Landschaften mit ausreichendem Nahrungsangebot an Fluginsekten; Bruthöhlen in Steilwänden und Bodenabbruchkanten (Abgrabungen) mit Jagd- und Ruhewarten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Freizeitnutzungen im Bereich der Brutkolonien (z.b. Abbautätigkeit während der Brutzeit in Brutwandnähe, Verfüllung):...

7 ABC-Bewertung NRW - Blaukehlchen Luscinia svecica, Brutvorkommen (RL 2) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Röhrichtbestände (v.a. Altschilf) mit Verlandungszonen und offenen, vegetationsfreien Stellen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben Sukzession Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten, keine offenen Stellen vorhanden (z.b. Störungen am Brutplatz):

8 ABC-Bewertung NRW - Braunkehlchen Saxicola rubetra, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Nass- und Feuchtgrünländer, Feuchtbrachen, feuchte Hochstaudenfluren, Moorrandbereiche, extensive Nutzung bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen (z.b. Ausbau von Wegen) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) :

9 ABC-Bewertung NRW - Eisvogel Alcedo atthis, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Fließgewässer mit Prallhängen, Abbruchkanten und Steilufern oder auch stehende Gewässer; Uferstrukturen mit Sitzwarten, kleinfischreiche Gewässer bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Uferbefestigung) Gewässerbelastung (z.b. Verschlammung, Wehre, Stoffeinträge) Freizeitnutzungen im Brutgebiet (z.b. Angeln, Boot- und Kanusport, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Uferunterhaltung am Brutplatz):

10

11 ABC-Bewertung NRW - Feldlerche Alauda arvensis, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Habitatqualität Extensives Grünland mit Nasswiesen bzw. Äcker mit (Sommer-)Getreide und ggf. Sonderkulturen, Brachen, unbefestigte Wege, Säume und offene Bodenstellen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):

12 ABC-Bewertung NRW - Feldschwirl Locustella naevia, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Grasreiche, oft feuchte Strukturen, dichte, nicht zu hohe Vegetation, verbuschte Bereiche, Kahlschläge, Hochstaudenfluren, Brachen, Heiden, Grabenränder reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Gewässerunterhaltung): Keine Beeintr Geringe Beeintr. Starke Beeintr... Bemerkung:

13 ABC-Bewertung NRW - Feldsperling Passer montanus, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Gemeindegebiet Mosaikartige, reich strukturierte Agrarflächen und Ortsrandbereiche, Gehöfte, Obstwiesen; geeignete Brutplätze (z.b. Baumhöhlen, Gebäudenischen) hervorragend ausgeprägt bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen) (intensive landwirtschaftliche Nutzung):

14 ABC-Bewertung NRW - Flussregenpfeifer Charadrius dubius, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Habitatqualität Fließgewässer mit offenen sandig-kiesigen Ufern oder Inseln; Sekundärhabitate mit Flachwasserzonen und sandig-kiesige Bereiche; Flächen mit schütterer Vegetation bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. dichtes Wegenetz) Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Motocross, Angeln, Zelten, freilaufende Hunde) (z.b. Sukzession, Aufforstung, Verfüllung):..

15 ABC-Bewertung NRW - Flussseeschwalbe Sterna hirundo, Brutvorkommen (RL 3) 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Großflächige Auenlandschaft sowie Abgrabungsgewässer mit Inseln; fischreiche Fließgewässer mit sandigkiesigen Ufern reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße: > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Sukzession am Brutplatz (z.b. Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Badebetrieb, Angeln, Zelten, Spaziergänger mit frei laufenden Hunden) (z.b. Abbaubetrieb am Brutplatz): Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten

16 ABC-Bewertung NRW - Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus, Brutvorkommen (RL 2) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Heidegebiete, Grünland mit Kopfbäumen, halboffene Baumbestände in Parks, Gärten oder Kiefernwälder, zusammenbrechende Altwaldbestände; Höhlenreichtum; lückige Bodenbedeckung zur Nahrungssuche reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt Habitatelement bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Aufforstung, Sukzession):.

17 ABC-Bewertung NRW - Grauammer Emberiza calandra, Brutvorkommen (RL 1) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Offene Agrarlandschaft; Acker- und extensives Grünland, Brachen, unbefestigte Wege, Säume, Singwarten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, versiegelte Feldwege, WKA) Freizeitnutzung (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):....

18 ABC-Bewertung NRW - Graureiher Ardea cinerea, Brutvorkommen 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Nistplätze in Gehölzen (Altbäume, Stangenholz, Gebüsche); v.a. in Flussauen; Stillgewässer mit Flachwasserzonen, Kleingewässer, (Feucht-) Grünland mit geringer Vegetationshöhe, Brachen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) (z. B. Störungen am Brutplatz durch Freizeit oder Forstwirtschaft):

19 ABC-Bewertung in NRW - Grauspecht Picus canus, Brutvorkommen (RL 2) 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Über 120jährige Altholzbestände, Angebot an vorhandenen und potenziellen Höhlenbäumen; Magere ameisenreiche Grünland- und Saumbiotope, Waldränder, Lichtungen, lichte Laubwälder mit Totholz bzw. hoher ausreichend vorhanden ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. dichtes Wegenetz) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

20 ABC-Bewertung NRW - Großer Brachvogel Numenius arquata, Brutvorkommen (RL 2) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Extensives Grünland mit niedriger Vegetation, Feuchtgrünland mit Nasswiesen, Blänken, die bis Juni Wasser halten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden, Modellflugsport) :...

21 ABC-Bewertung NRW - Habicht Accipiter gentilis, Brutvorkommen 2c: Vorkommen im Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Altholzbestände (auch Fichten) mit geeigneten Horstbäumen und ausreichendem Angebot an Beutetieren reichlich vorhanden bzw. hoher bzw mittlerer ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße < 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. dichtes Wegenetz) (z.b. Störungen am Brutplatz, Jagd):...

22 ABC-Bewertung NRW- Haselhuhn Bonasa bonasia, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Strukturreiche, deckungsreiche Laubwälder und Pioniergehölze mit reichhaltigem Nahrungsangebot an Beeren, Knospen und Kätzchen hervorragend ausgeprägt reichlich vorhanden bzw. hoher gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. dichtes Wegenetz) :

23 ABC-Bewertung NRW - Heidelerche Lullula arborea, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Sonnenexponierte, trockensandige, vegetationsarme Flächen mit Singwarten, z.b. Heiden, Trockenrasen sowie lockere Kiefernund Eichen- Birkenwälder oder trockene, offene Waldränder bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. dichtes Wegenetz) Sukzession, Aufforstung Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden, Motocross) : Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten...

24 ABC-Bewertung NRW - Heringsmöwe Larus fuscus, Brutvorkommen (RL R) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet (Kolonie) 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Koloniestandorte auf Inseln in Abgrabungsgewässern, Flachdächern in Gewerbegebieten und Hafenanlagen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport) :...

25 ABC-Bewertung NRW - Kiebitz Vanellus vanellus, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Habitatqualität Großflächige, offene Agrarlandschaft; extensives Grünland mit Nasswiesen und Blänken bzw. Äcker mit Sommergetreide, Mais und ggf. Sonderkulturen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 200 BP BP < 20 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, dichtes Wegenetz, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden, Modellflugsport) :...

26 ABC-Bewertung NRW - Kleinspecht Dryobates minor, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Parklandschaften, Feldgehölze, Komplexe von Obstwiesen, alte Laub- /Mischwäldern mit stehendem Totholz, Feuchtwälder, absterbende Pappelbestände; hoher Anteil an Weichholzbaumarten bzw. hoher gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) :...

27 ABC-Bewertung NRW - Knäkente Anas querquedula, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Hoch- und Niedermoorkolke, Torfstiche, Heideweiher,krautreiche Gewässer, auch kleinere, in Feuchtgebieten und Feuchtwiesen mit Flachwasser- und Schlammzonen sowie dichter U- fervegetation bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig, stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Jagd):...

28 ABC-Bewertung NRW - Kormoran Phalacrocorax carbo, Brutvorkommen 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Großflächige Auenlandschaften mit Abgrabungsgewässern und Inseln, Talsperren; Fischreiche Fließgewässer, Seen, Abgrabungsgewässer und Talsperren reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße: > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport) (z.b. Vergrämung, Abschuss) :

29 ABC-Bewertung NRW - Krickente Anas crecca, Brutvorkommen (RL 3) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Hoch- und Niedermoore, Heidekolke, Feuchtwiesen und Feuchtgebiete mit Flachwasser- und Schlammzonen sowie dichter Ufervegetation reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig, stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Jagd): Keine Beeintr Geringe Beeintr. Starke Beeintr....

30 ABC-Bewertung NRW - Kuckuck Cuculus canorus, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Reich strukturierte Kulturlandschaft, insbesondere Laubwälder, Auen, Feuchtgebiete mit Röhrichten oder Heiden mit gutem Angebot an Wirtsvögeln (z.b. Rohrsänger, Stelzen, Pieper, Grasmücken, Rotkehlchen) und Insekten (v.a. Schmetterlingsraupen) reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt Habitatelement bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen:...

31 ABC-Bewertung NRW - Lachmöwe Larus ridibundus, Brutvorkommen 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet (Kolonie) 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Koloniestandorte in Röhrichtgesellschaften, auf Inseln in Abgrabungsgewässern und Mooren mit angrenzendem Grünund Ackerland bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen :...

32 ABC-Bewertung NRW - Löffelente Anas clypeata, Brutvorkommen (RL 2) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Großflächige Feuchtgebiete, Feuchtwiesen, Nieder- und Hochmoore sowie Sümpfe mit Wasserflächen und ausgeprägten, deckungsreichen Verlandungszonen reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme um 1 BP führt zur Vererung des es Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig, stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Jagd):...

33 ABC-Bewertung NRW - Mäusebussard Buteo buteo, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Brutplätze in Wäldern, Waldrandbereichen und Gehölzen; Nahrungsflächen wie Feldfluren, Grünland, Brachen, lichte Wälder und Kahlflächen mit Vorkommen von Kleinsäugern bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinien, Stromleitungen, WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

34 ABC-Bewertung NRW - Mehlschwalbe Delichon urbicum, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Gemeindegebiet Siedlungsbereiche, oft in Gewässernähe; Brutmöglichkeiten an der Außenseite von Gebäuden, Altnester vorhanden, offene Bodenstellen mit Lehmpfützen, reiche Insektenvorkommen hervorragend ausgeprägt bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Modernisierung der Außenfassade; mutwillige Zerstörung der Nester, Versiegelung offener Böden):

35 ABC-Bewertung NRW - : Mittelspecht Dendrocopos medius, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Wald- oder Parklandschaften mit Altholzbeständen mit stehendem Totholz, Dominanz grobborkiger Baumarten, v.a. Eichen-Altwälder bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Störungen am Brutplatz):... Bemerkung:

36 ABC-Bewertung NRW - Nachtigall Luscinia megarhynchos, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Flussauenlandschaft mit Weich- oder Hartholzauenwald; dichte Gehölzstrukturen in der Nähe von Gewässern und Feuchtgebieten oder solche mit hoher Bodenfeuchte reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen:...

37 ABC-Bewertung NRW - : Neuntöter Lanius collurio, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Habitatqualität Halboffene Kulturlandschaft mit Wiesen, Weiden und Magerrasen; kurzrasige von Gebüschen und Hecken durchsetzte Kraut- und Grasfluren, überwiegend extensive Nutzung, v.a. Beweidung, Insektenreichtum bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, dichtes Wegenetz) Aufforstung, Sukzession Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten Freizeitnutzung (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

38 ABC-Bewertung NRW - Pirol Oriolus oriolus, Brutvorkommen (RL 1) : 1a: Einzelvorkommen Lichte, feuchte Wälder, Feldgehölze, Parks mit hohen Laubbäumen, Reichtum an Insektenraupen reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population A Hervorragend B Gut C Mittel Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben :...

39 ABC-Bewertung NRW - Raubwürger Lanius excubitor, Brutvorkommen (RL 1) : 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Offene bis halboffene, reich strukturierte Landschaft; größere, von Gebüschen oder Einzelbäumen durchsetzte magere Krautund Grasfluren, die als Nahrungsgebiete geeignet sind bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 5 BP 2-5 BP 1 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen) Aufforstung, Sukzession Keine Erkennbar Weit fortgeschritten Freizeitnutzungen (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

40

41 ABC-Bewertung NRW - Rauchschwalbe Hirundo rustica, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Agrarlandschaft (gerne auch mit Gewässern), Höfe mit Viehhaltung und Grünland mit hohem Insektenvorkommen; offener Einflug in Ställe, Scheunen und Gebäude, Altnester vorhanden; offene Bodenstellen mit Lehmpfützen, reiche Insektenvorkommen hervorragend ausgeprägt bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 500 BP BP < 50 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Aufgabe der Viehhaltung, Verlust von Grünland, Modernisierung der Viehställe, Versiegelung offener Böden):

42 ABC-Bewertung NRW- Raufußkauz Aegolius funereus, Brutvorkommen (RL R) 2a: Vorkommen topografisch oder naturräumlich abgrenzbar 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Zusammenhängende Laub- und Nadelwälder; höhlenreiche Altholzbestände (Schwarzspechthöhlen) mit benachbarten deckungsreichen Tageseinständen (Nadelholz) und benachbarten nahrungsreichen Jagdgebieten (lichte Waldbestände, Baumlücken, innere Waldränder) hervorragend ausgeprägt reichlich vorhanden bzw. hoher gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. dichtes Wegenetz) (z.b. Störungen am Brutplatz):

43

44 ABC-Bewertung NRW - Rebhuhn Perdix perdix, Brutvorkommen (RL 2) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Offene, kleinflächig gegliederte Agrarlandschaft; niedrig bis halbhoch bewachsene Flächen mit wechselnd strukturierter Vegetation sowie Raine, Brachen und Hecken, offene Bodenstellen, Randlinien-Reichtum reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 200 BP BP < 20 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

45 ABC-Bewertung NRW - Rohrweihe Circus aeruginosus, Brutvorkommen (RL 3) : 1a: Einzelvorkommen 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Röhricht- und Hochstaudenbereiche mit angrenzenden Ackerflächen, Brachen, Säumen, Feuchtwiesen und weiterem Grünland Bei Bruten in Kulturhabitaten: Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet bzw. hoher umfassend teilweise nein ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, dichtes Wegenetz, Stromleitungen, WKA) Gefährdung des Brutplatzes auf Agrarflächen durch landwirtschaftliche Nutzung Freizeitnutzungen im Horstumfeld (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung): Nestschutzprogramm etabliert Landwirte für Nestschutz sensibilisiert Kein Nesterschutz...

46

47 ABC-Bewertung NRW Rotmilan Milvus milvus, Brutvorkommen (RL 3) : 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Horststandorte in Laubwald- Altholzbeständen (großkronige Bäume); Vielfältig genutzte Ackerlandschaften mit Randstrukturen, Brachen und Grünlandbereichen; Vorkommen von Kleinsäugern und Vögeln, auch Aas in den Nahrungsgebieten bzw. hoher ausgeprägt kaum vorhanden bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

48 ABC-Bewertung NRW - Rotschenkel Tringa totanus, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Extensives Grünland mit schwach wüchsiger, lückiger Vegetation, Feuchtgrünland mit Nasswiesen, Blänken, die bis Juni Wasser halten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet Umfassend Teilweise Nein Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Wasserhaushalt Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) : Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben...

49 ABC-Bewertung NRW - Saatkrähe Corvus frugilegus, Brutvorkommen 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Nistplätze auf Bäumen oder Baumgruppen innerhalb und außerhalb des Siedlungsbereiches; Nahrungsflächen mit niedriger Vegetation, z.b. Äcker, Grünland, Brachen; hohes Angebot an Boden bewohnenden Wirbellosen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen (z.b. Vergrämung am Brutplatz):...

50 ABC-Bewertung NRW - : Schleiereule Tyto alba, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Brutmöglichkeiten in Kirchen und an Gebäuden bzw. Scheunen; Flächen mit niedriger Vegetationshöhe, Brachen, Grünland, Säume, Ruderal- und Grünflächen; Kleinsäugervorkommen reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinien, Stromtrassen, WKA) (Störungen am Brutplatz):...

51 ABC-Bewertung NRW - Schnatterente Anas strepera, Brutvorkommen 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Flache Seen, Altarme und langsam fließende Gewässer mit ausgeprägter dichter Ufervegetation und Flachwasserzonen, auch Gräben im Grünland bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig, stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Jagd):...

52 ABC-Bewertung NRW - Schwarzkehlchen Saxicola rubicola, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Halboffene, sommertrockene und magere Lebensräume; Moore, Heiden, extensives Grünland, Säume, Kahlschläge; überwiegend extensive, vielfältige Nutzung, u.a. Beweidung Habitatselemente bzw. hoher ausgeprägt kaum ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Sukzession, Aufforstung Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

53 ABC-Bewertung NRW - Schwarzmilan Milvus migrans, Brutvorkommen (RL R) : 1a: Einzelvorkommen Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Horststandorte, v.a. in Altholzbeständen (großkronige Bäumen); Fischreiche Fließ- und Stillgewässer, reich strukturierte Agrarflächen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > BP 1 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport) (z.b. Störungen am Brutplatz):

54 ABC-Bewertung NRW - : Schwarzspecht Dryocopus martius, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Über 120jährige Altholzbestände, Angebot an vorhandenen und potenziellen Höhlenbäumen; alte Laubbaumbestände mit Holzinsekten, Nadelholzbestände mit Holz- Ameisenvorkommen, Waldränder und Lichtungen mit Ameisenvorkommen, Totholzvorkommen bzw. hoher ausreichend gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

55 ABC-Bewertung NRW - Schwarzstorch Ciconia nigra, Brutvorkommen (RL 3) : 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Geeignete Horststandorte in Laubwald- Altholzbeständen; Laub- und Mischwaldkomplexe mit fischreichen Fließ- und Stillgewässern, Waldwiesen, Sümpfen, im Umfeld der Brutplätze von etwa 5 km bzw. hoher Flächanteil ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz, Veränderungen im Horstumfeld u.a. durch Forstwirtschaft):...

56 ABC-Bewertung NRW - Sperber Accipiter nisus, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Wald oder Wald- Offenland-Landschaft, auch mit Siedlungen; dichte Baumbestände in strukturreichen, von Schneisen und Lichtungen durchsetzten Wäldern sowie Gehölze im Siedlungsbereich; Jagdbereiche mit hohem Vogelaufkommen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Population Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Stromleitungen) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

57 ABC-Bewertung NRW- Sperlingskauz Glaucidium passerinum, Brutvorkommen (RL R) 2a: Vorkommen topografisch oder naturräumlich abgrenzbar 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Großflächige, reich strukturierte Nadelwälder mit Spechthöhlen und Freiflächen (Schneisen, Lichtungen, Baumlücken, innere Waldränder); Ausreichendes Angebot an Kleinvögeln und Kleinsäugern hervorragend ausgeprägt reichlich vorhanden bzw. hoher gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zu Vererung des es (z.b. dichtes Wegenetz) (z.b. Störungen am Brutplatz):

58 ABC-Bewertung NRW- Steinkauz Athene noctua, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Halboffene grünlandreiche Kulturlandschaft; Brutplätze in höhlenreichen Obstund Kopfbäumen; Nahrungsflächen mit niedriger Vegetationshöhe in Obstwiesen und Grünland; Beweidung u.a. mit Rindern und Pferden reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinien) :...

59 ABC-Bewertung NRW - Sturmmöwe Larus canus, Brutvorkommen 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet (Kolonie) 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Koloniestandorte auf Inseln mit geringer Vegetationshöhe in Abgrabungsund Bergsenkungsgewässern, Klärteichen sowie Mooren mit angrenzenden Grünland und Äckern bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport) :...

60 ABC-Bewertung NRW - Tafelente Aythya ferina, Brutvorkommen (RL 3) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Meso- bis eutrophe tiefgründige Stillgewässer mit Muschelvorkommen und dichter Ufervegetation bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln, Verlassen ufernaher Wege) (z.b. Jagd):...

61 ABC-Bewertung NRW - : Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet Feuchtgebiete mit flächig ausgebildeten Röhrichtbeständen, v.a. Altschilfbestände an Seen, Kleingewässern und Gräben bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Wasserhaushalt Unbeeinflusst Gering beeinflusst Stark beeinflusst Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln) :...

62 ABC-Bewertung NRW - Trauerseeschwalbe Chlidonias niger, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Stillgewässer mit Flachwasserzonen oder Altarme insbesondere mit Schwimmblattvegetation, insbesondere Krebsschere (als Nestanlage, alternativ Brutflöße); Ausreichendes Angebot an kleinen Fische, Insekten und deren Larven bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen Freizeitnutzungen (z.b. Angeln, Verlassen ufernaher Wege) :...

63 ABC-Bewertung NRW - Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Gewässer mit Verlandungszonen, Seggenrieder, Nasswiesen mit kleinen Schlickflächen ohne erhebliche Wasserstandsschwankungen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben :

64 ABC-Bewertung NRW - Turmfalke Falco tinnunculus, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Brutplätze an Felsen, in Krähennestern und an Gebäuden; Äcker mit kurzer Vegetation, Grünland, Brachen, Säume; Kleinsäugervorkommen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz)...

65 ABC-Bewertung NRW - Turteltaube Streptopelia turtur, Brutvorkommen (RL 2) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Halboffene Kulturlandschaft, eingestreute Hecken und Feldgehölze sowie Waldränder, Lichtungen in Wäldern; oft in der Nähe von Gewässern (Auwälder, Ufergehölze), Säume, unbefestigte Wege, Brachen bzw. hoher ausgeprägt Habitatelement bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. intensive Landwirtschaft):

66 ABC-Bewertung NRW - Uferschnepfe Limosa limosa, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Weiträumiges extensives Feuchtgrünland mit hohem Grundwasserstand und Blänken, die bis Juni Wasser halten bzw. hoher ausreichen vorhanden ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) :..

67

68 ABC-Bewertung NRW - Uferschwalbe Riparia riparia, Brutvorkommen 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Fließgewässer mit Prallund Steilufern, Uferabbrüche; Steilwände in Sandabgrabungen mit Flachwasserzonen und Röhrichten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen) Freizeitnutzungen im Bereich der Brutkolonien (z.b. Kanu fahren, Motocross, Angeln, Zelten, Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. Abbautätigkeit während der Brutzeit in Brutwandnähe, Verfüllung):...

69 ABC-Bewertung NRW - Uhu Bubo bubo, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Brutplätze an Felsen, in Steinbrüchen und auf Greifvogelhorsten; Offene bis halboffene Agrarlandschaft mit Gewässern und einem hohem Angebot an Nagetieren und Vögeln bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP > 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinien, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen am Brutplatz (z.b. Klettersport) (z.b. Abbautätigkeit zur Brutzeit):...

70 ABC-Bewertung NRW - Wachtel Coturnix coturnix, Brutvorkommen (RL 2) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Feld- und Wiesenflächen mit hoher, Deckung gebender Krautschicht; auch offene Bereiche, Graswege, Säume und Brachen bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, WKA) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

71 ABC-Bewertung NRW - Wachtelkönig Crex crex, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Offene bis halboffene Talauen, Niedermoore oder Ackerlandschaft; Flächen mit hoher und dichter, krautiger Vegetation in feuchten bis staunassen Bereichen oder auch Getreideäcker bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet umfassend teilweise nein Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, WKA, Stromleitungen) Wasserhaushalt (bei Feuchthabitaten) Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben :...

72 ABC-Bewertung NRW - : Waldkauz Strix aluco, Brutvorkommen 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Altholzbestände in Laub- und Mischwäldern, Parkanlagen und Friedhöfe mit einem ausreichenden Höhlenangebot, alte Gebäude mit Grünflächen reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinien, Stromleitungen) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

73 ABC-Bewertung NRW - Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Lichte Wälder mit geringer Krautvegetation; geschlossenes Kronendach und tief sitzende Zweige oder Äste als Singwarten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 50 BP BP < 10 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) :

74 ABC-Bewertung NRW - Waldohreule Asio otus, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Wälder mit größeren Lichtungen (gerne Nadelgehölze), Waldrandlagen, Feldgehölze, Baumhecken mit Brutmöglichkeiten (Nester von Rabenvögeln); offene Flächen mit Wühlmausvorkommen als Nahrungshabitate bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. Straßen, Bahnlinie, Stromleitungen) :...

75 ABC-Bewertung NRW- Waldschnepfe Scolopax rusticola, Brutvorkommen (RL 3) 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Laub- und Laubmischwälder mit weicher, stocherfähiger Humusschicht sowie mit Lichtungen, Schneisen und Waldinnenrändern hervorragend ausgeprägt reichlich vorhanden bzw. hoher gut ausgeprägt ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) (z.b. dichtes Wegenetz) :

76 ABC-Bewertung NRW - Wanderfalke Falco peregrinus, Brutvorkommen 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Brutplätze an Felsen, Steinbrüchen, Kirchen, Kraftwerken und Brücken; Halboffene Kulturlandschaft (auch Ballungsraum) mit einem hohem Angebot an Vögeln bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP > 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) An naturnahen Brutplätzen führt die Abnahme von 1 BP zur Vererung des es (z.b. Straßen, Bahnlinien, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen am Brutplatz (z.b. Klettersport) :...

77 ABC-Bewertung NRW - Wasserralle Rallus aquaticus, Brutvorkommen (RL 3) : 2b: Vorkommen in Gemeindegebiet 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet Feuchtgebiete mit flächig ausgebildeten Röhrichtbeständen, v.a. Altschilfbeständen an Seen, Kleingewässern und Feuchtwiesengebiete mit verschilften Gräben bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Wasserhaushalt Unbeeinflusst Gering beeinflusst Stark beeinflusst Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Angeln) :...

78 ABC-Bewertung NRW - Weißstorch Ciconia ciconia, Brutvorkommen (RL 3) 2c: Vorkommen in Kreisgebiet Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Niststandorte innerhalb und außerhalb des Siedlungsbereiches ( Vorhandensein von Nistplattformen); Flusssauen, Feuchtwiesen mit Wasserflächen, Niedermoore sowie Sümpfe, Ackerflächen mit geringer Vegetationshöhe bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) Wasserhaushalt Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig, stark entwässert, tiefe Gräben :...

79 ABC-Bewertung NRW - Weißwangengans Branta leucopsis, Brutvorkommen (RL R) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen (Kolonie) Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Großflächige, grünlandreiche Auen- /Feuchtwiesengebiete mit Abgrabungsgewässern und Inseln mit geringer Vegetationshöhe reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße: > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Sukzession am Brutplatz (z.b. Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen (z.b. Wassersport, Badebetrieb, Angeln, Zelten, Spaziergänger mit frei laufenden Hunden) (z.b. Abbaubetrieb am Brutplatz): Keine Deutlich erkennbar Weit fortgeschritten

80 ABC-Bewertung NRW - Wendehals Jynx torquilla, Brutvorkommen (RL 1) 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Habitatqualität Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Sonnenexponierte, trocken-sandige, vegetationsarme Flächen, z.b. Heiden und Trockenrasen mit ausreichendem Angebot an Ameisen; Brutplatz: locker stehende Gehölze mit Spechthöhlen bzw. hoher ausreichend bzw. mittlerer ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es Beeinträchtigungen (z.b. Truppenübungsplatz) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit frei laufenden Hunden) :

81 ABC-Bewertung NRW - Wespenbussard Pernis apivorus, Brutvorkommen (RL 2) 2c: Vorkommen im Kreisgebiet Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Brutplätze insbesondere in Laubwald- Altholzbeständen; Grünlandflächen, Waldrandbereiche, Waldlichtungen und Kahlschläge mit Hautflüglervorkommen reichlich vorhanden bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, Stromleitungen, WKA) (z.b. Störungen am Brutplatz):...

82 ABC-Bewertung NRW - Wiesenpieper Anthus pratensis, Brutvorkommen (RL 2) : 2b: Gemeindegebiet Nahezu baum- und strauchfreie Flächen, Moore, Heidegebiete, Grünlandbereiche; feuchte oder auch trockene Bereiche mit schütterer, jedoch stark strukturierter, deckungsreicher Gras- und Krautvegetation und Ansitzwarten bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Zustand der Population Populationsgröße > 30 BP 5-30 BP < 5 BP Trend / Prognose Abnahme führt je nach Ausmaß auch innerhalb der Kategorien auch in C zur Vererung der Bewertung (Begründung notwendig) Beeinträchtigungen A Hervorragend B Gut C Mittel (z.b. Straßen, Stromleitungen) Wasserhaushalt (bei Mooren und Grünland) Freizeitnutzungen (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) : Keine Entwässerungsgräben vorhanden Zum Teil durch Gräben entwässert Flächig stark entwässert, tiefe Gräben...

83 ABC-Bewertung NRW - Wiesenweihe Circus pygargus, Brutvorkommen (RL 1) : 1c: Vorkommen in einem Schutzgebiet 1a: Einzelvorkommen Qualität Brut- und Nahrungshabitate: Sehr großflächige, offene Agrarlandschaften (Getreideanbau) mit Brachen, Säumen, unbefestigten Feldwegen und hohem Nahrungsangebot an Kleinsäugern und Vögeln bzw. hoher ausgeprägt bzw. geringer Bei Bruten in Kulturhabitaten: Bewirtschaftungsrhythmus an Brutgeschäft angepasst bzw. Nestschutz gewährleistet Umfassend Teilweise Nein Zustand der Population Populationsgröße > 10 BP 3-10 BP < 3 BP Trend / Prognose Abnahme von 1 BP führt zur Vererung des es (z.b. Straßen, dichtes Wegenetz, Stromleitungen, WKA) Freizeitnutzungen im Horstumfeld (z.b. Spaziergänger mit freilaufenden Hunden) (z.b. intensive landwirtschaftliche Nutzung):...

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung Artenschutzprüfung Stufe I Auftraggeber: Gemeinde Hünxe Postfach 1163 46563 Hünxe Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft Stadt und Umwelt Heistermannstr. 1-46539

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern (AT 2229002) zum

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 Hauptstraße-Bahnhofstraße

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-3911-401 VSG Rieselfelder Münster _ Erhaltungsziele und maßnahmen A149 Alpenstrandläufer (Calidris alpina) Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflächen (v.a. Flachwasserzonen, Schlammufer,

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Mehr

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Kaiser VNP i* VEREIN ^ejtrw NATURSCHUTZPARK tuneburcer HEIDE ISSN 18671179 Stefan Wormanns unter Mitarbeit der Mitglieder der Naturkundlichen Arbeitsgruppe Vogelkundlicher

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan 44 A Käfernberg Käfernberg 7.. Änderung, Schloss-Stadt Hückeswagen Auftraggeber: Bearbeitung: Erika Heuse Danziger Straße 22 51688 Wipperfürth Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Anlage 5 zur DS Nr. 378/1 PLANUNGSAMT Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Inhalt Seite 1 Anlass 1 2 Erfordernis

Mehr

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt Auftraggeber: Bearbeitung: Segler-Vereinigung Wuppertal e.v. Käfernberg 12 42499 Hückeswagen Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Mehr

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen Anhang 2 Zuordnung von Arten zu en Artspezifische Bewertung der Erhaltungsmöglichkeit durch CEF-Maßnahmen (siehe Handbuch für Besonderen Artenschutz, BayStMELF 2012) Einstufung Beschreibung Beispiele gut

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs Patric Lorgé, 5 route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Mikis Bastian Katharina Klein Zusammenfassung: Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs wird alle fünf Jahre

Mehr

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet: ENTWURF Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom... über die Erklärung des Gebietes Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach (AT 2213000) zum Europaschutzgebiet. Nr. 15: Auf Grund des

Mehr

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Abt. 2: Naturschutz: nachhaltige

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4108-401 VSG Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge _ Erhaltungsziele und maßnahmen A099 Baumfalke (Falco subbuteo) Erhaltung und Entwicklung von strukturreichen Kulturlandschaften mit

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de Bebauungsplan Nr. 295 ehemalige Tennisplätze Jahnstraße (Stadt

Mehr

Artenschutzrechtliche Vorprüfung. zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf

Artenschutzrechtliche Vorprüfung. zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Naturschutz,

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zum Bebauungsplan Nr. 126 Wohnen an der Kiebitzweide. Stadt Coesfeld

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zum Bebauungsplan Nr. 126 Wohnen an der Kiebitzweide. Stadt Coesfeld Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 126 Wohnen an der Kiebitzweide Stadt Coesfeld 1 Auftraggeber: Stadt Coesfeld Fachbereich 60 Planung, Bauordnung, Verkehr Markt 8 48653 Coesfeld

Mehr

VSG Relevanzabschätzung

VSG Relevanzabschätzung VSG Relevanzabschätzung Vorhabenträger: DB Netz AG Regionalbereich Mitte Anlagenplanung Regionalnetze I.NVR-MI-A Im Galluspark 21 60326 Frankfurt am Main Vertreter des Vorhabenträgers: Verfasser: Fritz-Henkel-Str.

Mehr

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das? M. roghammer Informationen zum Managementplan für das FFH-ebiet 8025-341»Wurzacher Ried und Rohrsee«und die Vogelschutzgebiete 8025-401»Wurzacher Ried«und 8125-441»Rohrsee«Natura 2000 was ist das? Natura

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Stadt Porta WestfalicaBarkhausen

Stadt Porta WestfalicaBarkhausen Stadt Porta WestfalicaBarkhausen Bebauungsplan Nr. 73 Pfarrstraße Artenschutzprüfung (ASP) nach 44 BNatSch November 2014 Dipl.-Ing. Wolfgang Hanke LandschaftsArchitekt BDLA Opferstraße 9-32423 Minden Tel.:

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg - Ornithologische Halbtagesexkursion - Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim, Donnerstag,

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 01.01.2006-31.12.06 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich m = männliches Exemplar, w =

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS WEA-STANDORT WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG AUFTRAGGEBER: ENBW WINDKRAFTPROJEKTE GMBH BEARBEITET:

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume sziele für das Vogelschutzgebiet DE-2323-401 Unterelbe bis Wedel 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume a) von besonderer Bedeutung: (fett: Arten des Anhangs I

Mehr

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das? P. Arnold Informationen zum Managementplan für das FFH-Gebiet 8221-342»Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee«und das Vogelschutzgebiet 8022-401»Pfrunger und Burgweiler Ried«Natura 2000 was ist das? Natura

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Bodensee Brutvogelatlas 2000 Bodensee Brutvogelatlas bearbeitet von: H.-G. Bauer, G. Heine Stand: Oktober 5 Bodensee - Brutvogelatlas / Die (OAB) hat in den Jahren die dritte Brutvogelkartierung im gesamten Seegebiet auf > km durchgeführt

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 172 Ardey Nord

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 172 Ardey Nord Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 172 Ardey Nord Stand: 18. Mai 2011 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl. Geograph Volker Stelzig Dipl. Landschaftsökologin Johanna

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASP 1) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes 60/29 Am Himmelsberg 6,8, Königswinter

Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASP 1) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes 60/29 Am Himmelsberg 6,8, Königswinter Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASP 1) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes 60/29 Am Himmelsberg 6,8,14 53639 Königswinter 1. Planungsanlass Die Stadt Königswinter plant die Einleitung eines B-Plan Verfahrens

Mehr

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1:

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1: Anlage 4. FFH-Verträglichkeitsstudie Anhang : Standarddatenbogen Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach (DE 593-47) DE59347 Nr. L 07/4 STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 2 24.04.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Spezielle artenschutzrechtliche Vorprüfung Vorentwurf Iph15-0002 Seite 2 von

Mehr

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim

Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim Fachgutachterliche Einschätzung zum erwarteten Artenspektrum der Vogelwelt im Bereich des Teil-Flächennutzungsplans Wind Pforzheim im Auftrag der Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz

KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz KOMITEE GEGEN DEN VOGELMORD e.v. Aktionsgemeinschaft Tier- und Artenschutz Bundesgeschäftsstelle Auf dem Dransdorfer Berg 98 53121 Bonn Tel.: 0228/665521 Fax :0228/665280 e-mail: komitee@komitee.de www.komitee.de

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Brachpieper (Anthus campestris) Der Brachpieper ist ein ungefähr sperlingsgroßer Vogel mit langen, stelzenartigen Beinen und einem sandfarbenen Gefieder. Er bewohnt großflächige

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 2. Graugans

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Naturschutzgebiet Nr Vogelfreistätte Glender Wiesen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 56 - "Vogelfreistätte Glender Wiesen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten zur Schutzwürdigkeit

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Bebauungsplan Nr. 79 Nördlich der Hausberger Schweiz Fachbeitrag Artenschutz Februar 2016 Dipl.-Ing. Wolfgang Hanke LandschaftsArchitekt BDLA Opferstraße 9-32423 Minden Tel.: 0571/97269599

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Patric Lorgé, Gilles Biver, Centrale Ornithologique, col@luxnatur.lu Zusammenfassung: Rote Listen sollen vor allem die Arten hervorheben, deren Bestände gefährdet

Mehr

STADT PORTA WESTFALICA

STADT PORTA WESTFALICA STADT PORTA WESTFALICA Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur 14. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 "Sanierung und Neugestaltung des Ortskerns im Stadtteil Hausberge" Maßnahmenträger: bautec Minden GmbH

Mehr

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen für die Erweiterung der Quarzsandgewinnung "Mischelbach" in der Gemarkung und Gemeinde Röttenbach/Landkreis Roth Welchenholzerstraße 7 91634 Wilburgstetten Tel. 09853

Mehr

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen Wuppertal 1105 Abbildung 12 1116 489 487 490 423 446 Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen 429 415 428 1128 444 427 494 1045 443 448 1187 1040 456 457 1187 1187 405 1163 1162 1164 311 312 404 Legende

Mehr

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietstyp FFH-Gebiet SPA-Gebiet SPA-Gebiet Nummer 6716-341 6616-441 6717-401 Name TK 25 Landkreis Gebietsgröße [ha] Rheinniederung

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte I) Die

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife von G U S T A V K L A M M A Nach einem informatorischen Besuch des Gebietes am 12. April verbrachte ich zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de Anlage 7 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 7/325 Waldstraße (Derichsweiler,

Mehr

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009 REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009 in der Fassung des Satzungsbeschlusses VV 12/2008 der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

/ Internet: / Fax:

/ Internet:  / Fax: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 11.

Mehr

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance? - Palmölplantagen in SE-Asien - Stauseen für Wasserkraftwerke im

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern SCHWÄNE 14 Höckerschwan Cygnus olor GÄNSE 14-22 Graugans Anser anser Brandgans Tadorna tadorna GRÜNDELENTEN 24-28 Stockente Anas platyrhynchos Schnatterente Anas strepera Löffelente Anas clypeata TAUCHENTEN

Mehr

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 5 22.05.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Entwurf Iph16-0002 Seite 2 von 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen, Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid Auftraggeber: Stadtplanung Zimmermann GmbH Linzer Straße 31 50939 Köln Bearbeitung: Günter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied im Bund Deutscher

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Scharrenbroich

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Scharrenbroich Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Scharrenbroich

Mehr

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - emeinde Odenthal Auftraggeber: Sommerkamp Feld mbh Franziskaner Straße 2 47906 Kempen Bearbeitung: ünter Kursawe, Dipl.-Ing. Landespflege Mitglied

Mehr

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017 Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017 Auswertung der ornitho.de Datenbank Im Juni 2017 wurden mehr als 2.000 Datensätze in ornitho.de gemeldet. Das entspricht ungefähr

Mehr

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Herbert Klein Am Hofgarten 12 53809

Mehr

Steinkauz (Athene noctua) Streng geschützt

Steinkauz (Athene noctua) Streng geschützt 155 Vögel Steinkauz (Athene noctua) Streng geschützt Steinkäuze besiedeln offene und grünlandreiche Kulturlandschaften mit einem guten Höhlenangebot. Als Jagdgebiete werden kurzrasige Viehweiden sowie

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur 1. Bebauungsplanänderung des B-Plan B 1 Ortskern Bienen in Rees-Bienen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur 1. Bebauungsplanänderung des B-Plan B 1 Ortskern Bienen in Rees-Bienen Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur 1. Bebauungsplanänderung des B-Plan B 1 Ortskern Bienen in Rees-Bienen INHALTSVERZEICHNIS A. ARTENSCHUTZRECHTLICHE VORPRÜFUNG 1 1 Anlass... 2 2 Rechtliche Grundlagen...

Mehr

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP Liste der nach 10 und streng en Arten im Untersuchungsraum der SUP Säugetiere Brandmaus Apodemus agrarius b - Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus b s Fransenfledermaus Myotis nattereri b s Gelbhalsmaus

Mehr

Artenschutzprüfung (ASP) Bebauungsplan Nr. 114 Drehberg, 2. Änderung Meschede

Artenschutzprüfung (ASP) Bebauungsplan Nr. 114 Drehberg, 2. Änderung Meschede Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 114 Drehberg, 2. Änderung Meschede erstellt im Auftrag von: Oktober 2014 Kuhlmann & Stucht GbR Stalleickenweg 5 44867 Bochum Telefon 02327/22 80-20 Telefax

Mehr

Erhaltungsziele für die in Anlage 2 gelisteten Vogelarten (alphabetisch sortiert)

Erhaltungsziele für die in Anlage 2 gelisteten Vogelarten (alphabetisch sortiert) Anlage 2a (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Erhaltungsziele für die in Anlage 2 gelisteten Vogelarten (alphabetisch sortiert) A267 Alpenbraunelle (Prunella collaris) der alpinen Matten mit ihrem charakteristischen

Mehr

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung Auftraggeber: Thomas Schmidt

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung ......... Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de Bebauungsplan Nr. 137 Meddingheide (Stadt Coesfeld

Mehr

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx 19 02.09.2015, VoS, 90-3300 u:\_oeko_immi\fnp\asp\150805.docx 7, 6, 61 ASVP für potenzielle Bauflächen im Rahmen der Neuaufstellung des FNP Ihre Email vom 03.08.2015 Im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I zum Bebauungsplan Nr. 346 Moerser Benden/ Repelener Straße in Moers. Auftraggeber

Artenschutzprüfung Stufe I zum Bebauungsplan Nr. 346 Moerser Benden/ Repelener Straße in Moers. Auftraggeber Artenschutzprüfung Stufe I zum Bebauungsplan Nr. 346 Moerser Benden/ Repelener Straße in Moers Auftraggeber Stadt Moers Fachbereich Stadtplanung und Grünflächen Fachdienst Grünflächen Rathausplatz 1 47441

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 78 Rettungswache der Stadt Wiehl Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Bebauungsplan Nr. 10 'Am Friedhof' Rheinbach-Oberdrees Gemarkung Oberdrees, Flur 17. Artenschutzprüfung Stufe I (Vorprüfung)

Bebauungsplan Nr. 10 'Am Friedhof' Rheinbach-Oberdrees Gemarkung Oberdrees, Flur 17. Artenschutzprüfung Stufe I (Vorprüfung) Bebauungsplan Nr. 10 'Am Friedhof' Rheinbach-Oberdrees Gemarkung Oberdrees, Flur 17 Artenschutzprüfung Stufe I (Vorprüfung) Auftraggeber: Gutachter: FN Projekt GmbH Jennerstraße 11-13 53332 Bornheim RMP

Mehr

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008) ADEBAR-Erfassung MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet Im nördlichen Teil (MTB 1732, Quadrant I) herrscht großflächige Agrarlandschaft mit wenig Knicks vor. Zwischen

Mehr