HANDWERK IN ZAHLEN 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDWERK IN ZAHLEN 2012"

Transkript

1 HANDWERK IN ZAHLEN Strukturelle Rahmenbedingungen 1 2. Grunddaten der Handwerkswirtschaft 3 3. Handwerkskonjunktur 5 4. Betriebsstatistiken des Handwerks 6 5. Eintragungen und Löschungen Altersstruktur von Personen in leitender Funktion Lehrlinge und Umschüler Gesellenprüfungen Meisterprüfungen 20

2 Kreisfreie Städte und Landkreise in Sachsen-Anhalt Kammerbezirk Halle

3 Die folgende Darstellung möchte alle, die an Zahlen und Fakten über die Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk Halle und seines Umfeldes interessiert sind, detaillierter informieren. Weitergehende Nachfragen sowie Hinweise für zukünftige Veröffentlichungen richten Sie bitte an den Fachbereich Wirtschaftspolitik. 1. Strukturelle Rahmenbedingungen In Sachsen-Anhalt sind zwei der insgesamt 53 deutschen Handwerkskammern angesiedelt: Die Handwerkskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Halle (Saale). Zwei Kreisgebietsreformen im Bundesland bewirkten 1996 erhebliche und 2007 weniger starke regionale Veränderungen für beide Kammern. Der Bezirk der Handwerkskammer Halle liegt im Süden des Landes. Er nimmt km² ein, knapp 42 % der Landesfläche. Auf diesem Gebiet wohnten Ende ,2 Millionen Menschen in 56 Städten und 48 Gemeinden. Das waren 53 % der Einwohner des Bundeslandes. Größte Städte sind Halle (Saale) und Dessau-Roßlau. Historisch gewachsene Ballungsgebiete befinden sich im Raum um Merseburg, Weißenfels und Bitterfeld- Wolfen, ein altindustrielles Gebiet mit entsprechenden Strukturproblemen und hoher Arbeitslosigkeit im Kreis Mansfeld-Südharz. Die Landwirtschaft hat auf guten Böden, insbesondere im Saalekreis und im Salzlandkreis, gute Standortvoraussetzungen. Landschaftliche Reize bieten vor allem der Burgenlandkreis, der Unterharz und die Dübener Heide. Die Bevölkerungszahl Sachsen-Anhalts sank seit 1990 um über 20 Prozent und beträgt bei weiter sinkender Tendenz knapp 2,3 Millionen Einwohner auf km² (ca. 112 Einwohner/km²). Im Kammerbezirk Halle beträgt die Bevölkerungsdichte 143 Einwohner/km². In den letzten n ist sowohl eine kontinuierliche natürliche Bevölkerungsabnahme als auch ein negativer Wanderungssaldo zu beobachten. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung insgesamt und der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter erhöhte sich stetig. Ein Viertel aller Sachsen-Anhalter ist älter als 65. Infolge des starken Geburtenrückgangs nach 1990 hat die Zahl der Schulabgänger dramatisch abgenommen. Dies hat bereits zu erheblichen Auswirkungen auf dem Ausbildungsmarkt geführt, wo es für die Betriebe inzwischen vielfach schwierig ist, neue Lehrlinge zu finden Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Sachsen-Anhalt BIP in Mrd. EUR 47,4 49,7 50,3 48,1 50,7 51,5 52,8 BIP je Erwerbstätigen in EUR Angaben in jeweiligen Preisen; Berechnungsstandes Juli 2012; 2012: Schätzung aufgrund der veröffentlichten relativen Steigerungen 1.2. Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in Sachsen-Anhalt 103,2 105,6 105,5 103,9 103,7 104,2 97,9 97,3 99,2 98,7 96,3 97,0 99,9 100,0 98,4 100,0 102,3 103,5 102,6 99,8 97,6 101,3 101,3 102,7 91,4 92,7 BIP BIP je Erwerbstätigen Index (2005=100) preisbereinigt, verkettet; Berechnungsstand März 2013; Quelle STALA 1

4 1.3. Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt (jetziges Gebiet) Entwicklungszahlen jeweils im Vergleich zum Vorjahr * Stand Bevölkerungsentwicklung im Kammerbezirk Halle (jetziges Gebiet*) Kreis Bevölkerung Entwicklung in % Dessau-Roßlau ,0 85,0 74,5 Halle ,4 94,7 75,6 Anhalt-Bitterfeld ,8 83,0 75,2 Burgenlandkreis ,0 85,3 77,6 Mansfeld-Südharz ,8 83,0 74,0 Saalekreis ,3 89,1 92,9 Salzlandkreis** ,3 85,2 76,4 Wittenberg ,0 84,6 77,7 Kammerbezirk Halle * ,3 86,8 78,2 * Gebietsstand ** nur zum Kammerbezirk der HWK Halle gehörender Teil Jahr 1.5. Arbeitsmarktentwicklung in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen und des 2. Arbeitsmarktes (sdurchschnittswerte) Jahr Bevölkerung davon Natürliche Bevölkerungsentwicklung Wanderungssaldo (sende) Deutsche Ausländer (des Landes) * Arbeitslose Kurzarbeiter beschäftigte geförderte Arbeitnehmer in ABM und SAM (einschl. 249h AFG) Teilnehmer an BA geförderter beruflicher Weiterbildung 2012/ 2011 Summe** 2012/ / 1990 Erwerbstätige am Wohnort * * * vorläufige Zahlen ** Summe der Werte der vier vorhergehenden Spalten 2

5 2. Grunddaten der Handwerkswirtschaft 2.1. Umsatz und Beschäftigte im Handwerk des Kammerbezirkes seit 2008* Jahr Umsatz (in Mrd. Euro)** Beschäftigte *** , , , , , * einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe und des handwerksähnlichen Gewerbes ** nominaler Umsatz zu jeweils aktuellen Preisen, Werte geschätzt auf Basis der Handwerkszählung ab 2008 *** sende, geschätzte Werte (ohne Inhaber und Lehrlinge) 2.2. Entwicklung der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten Betriebe Beschäftigte Angaben für den Kammerbezirk Halle, linke Achse Zahl der Mitgliedsbetriebe, rechte Achse Zahl der Beschäftigten Kreis 2.3. Bevölkerung und Handwerksdichte nach Kreisen Bevölkerung ( ) Handwerksbetriebe ( ) Betriebe auf Bewohner 2007 Bevölkerung ( ) Handwerksbetriebe ( ) Betriebe auf Bewohner 2012 Dessau-Roßlau Halle Anhalt-Bitterfeld Burgenlandkreis Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis* Wittenberg Kammerbezirk * nur zum Kammerbezirk der HWK Halle gehörender Teil 3

6 2.4. Entwicklungskennzahlen für das Handwerk im Kammerbezirk Halle Jahr Bevölkerung Betriebe Beschäftigte * Umsatz * neue Lehrverträge ** ,9% 0,7% -4% -6% 0,7% ,4% -2,0% -12% -8% -8,3% ,1% 0,9% -6% -8% -8,4% ,1% 6,1% -7% 0% 6,6% ,2% 3,1% 0% 0% -10,1% ,3% 1,9% 2% 4% -3,6% ,7% 0,0% 1% 2% 4,1% ,3% -0,1% -1% 7% -17,6% ,2% 0,4% 1% -5% -20,1% ,8% 0,8% 0% 2% -3,0% ,0% 0,0% 1% 7% -2,1% ,7%* -0,8% -1% -6% -10,4% Entwicklungszahlen jeweils im Vergleich zum Vorjahr * geschätzte Werte; ** nur 1. Lehrjahr 2.5. Die zehn am häufigsten registrierten Gewerbe Einbau von genormten Baufertigteilen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Bodenleger Holz- und Bautenschutzgewerbe Raumausstatter Elektrotechniker Kraftfahrzeugtechniker Installateur und Heizungsbauer Maurer und Betonbauer Friseure Stand jeweils am sende; Anzahl der im Gewerbe insgesamt registrierten Betriebe; Mehrfachzählung von Betrieben, die mit mehr als einem Gewerbe eingetragen sind 4

7 3. Handwerkskonjunktur 3.1 Geschäftsklima der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk I/02 III I/03 III I/04 III I/05 III I/06 III I/07 III I/08 III I/09 III I/10 III I/11 III I/12 III Index, errechnet aus der Einschätzung der gegenwärtigen Lage und den Erwartungen für die Zukunft 3.2. Entwicklungshemmnisse für Handwerksbetriebe Hindernis Hohe Sozialabgaben 81,1 61,9 65,4 61,3 62,4 51,6 56,3 Hohe Steuern 71,0 59,8 60,7 55,7 54,3 46,1 55,1 Gewerbeunfreundliche Kommunalpolitik 36,2 24,8 22,9 22,9 26,6 20,5 28,6 Schwarzarbeit 38,7 34,7 35,1 29,7 32,4 27,1 25,5 Eigenkapitalschwäche 38,6 32,1 28,7 27,1 26,1 19,5 23,2 Fehlende Nachfrage 41,2 32,7 34,0 25,3 21,1 15,4 21,3 Fehlendes Fachpersonal 9,7 16,4 12,5 11,5 21,7 26,1 18,7 Starke Konkurrenz 29,2 24,5 21,7 24,0 18,5 20,6 18,1 Schlechte Zahlungsmoral 34,3 18,5 14,9 14,9 14,3 9,7 16,6 Kreditvergabepraxis 28,7 16,5 17,1 19,2 16,1 13,1 15,4 Ungünstiger Standort 13,1 11,4 10,6 5,6 7,0 7,9 7,9 Verkehrsprobleme 13,7 7,6 6,1 7,6 13,2 10,0 7,5 jeweils Prozentzahl der Unternehmen, die von dem jeweiligen Hemmnis sehr stark oder stark in ihrer Entwicklung behindert wurden; ohne Berücksichtigung der Betriebe, die keine Angaben machten; Angaben in Prozent 3.3. Entwicklungshemmnisse für Handwerksbetriebe nach Wirtschaftsgruppen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% Gewerbeunfreundliche Kommunalpolitik Schwarzarbeit Eigenkapitalschwäche Fehlende Nachfrage Fehlendes Fachpersonal Bauhaupt HW f. d. gewerbl. Bedarf personenbez. Dienstleistungen Ausbau KFZ Anteil der Betriebe insgesamt, die das entsprechende Hemmnis "sehr stark" bzw. "stark" empfanden 5

8 4. Betriebsstatistiken des Handwerks 4.1. Betriebe nach Wirtschaftsgruppen, Stand Wirtschaftsgruppe* Betriebe davon insgesamt zulassungspflichtiges Handwerk zulassungsfreies Handwerk handwerksähnliches Gewerbe Bauhauptgewerbe Ausbaugewerbe Handwerke für den gewerblichen Bedarf Kraftfahrzeuggewerbe Lebensmittelgewerbe Gesundheitsgewerbe personenbezogenes Dienstleistungsgewerbe Gesamt * Diese Gruppierung ist nach den wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt, die der Konjunkturberichterstattung zugrunde liegen Entwicklung der Betriebe nach Gewerbegruppen Gewerbegruppe* Betriebe *** Zugänge Abgänge Änderungen Betriebe Entwicklung in % 2012 zu ** Bau/Ausbau ,6 96,8 108,5 Metall/Elektro ,6 93,2 89,0 Holz ,1 91,1 87,7 Bekleidung/Leder/Textil ,0 100,0 100,0 Nahrung ,7 85,2 71,7 Gesundheit/Reinigung ,7 104,8 120,2 Glas/Papier ,6 83,3 69,9 zulassungspflichtige Handwerke gesamt ,6 95,2 96,3 Bau/Ausbau ,2 122,7 734,6 Metall/Elektro ,2 124,0 189,8 Holz ,2 138,6 382,3 Bekleidung/Leder/Textil ,7 126,2 220,7 Nahrung ,0 82,4 60,9 Gesundheit/Reinigung ,9 118,0 204,1 Glas/Papier ,7 134,9 168,0 zulassungsfreie Handwerke gesamt ,0 124,8 311,2 Bau/Ausbau ,1 90,8 79,0 Metall/Elektro ,5 102,1 115,6 Holz ,5 85,0 68,1 Bekleidung/Leder/Textil ,2 87,9 92,5 Nahrung ,7 84,3 77,6 Gesundheit/Reinigung ,6 101,4 134,8 Glas/Papier ,1 110,6 126,8 handwerksähnliche Gewerbe gesamt ,7 93,5 91,5 Betriebe insgesamt ,2 100,2 112,7 * bis 2003 gültige Gruppenstruktur; Entwicklung nur bedingt vergleichbar, da ca. ein Drittel der Betriebe gewerbeübergreifend tätig ist ** absolute Veränderungen in der Zuordnung zum Gewerbe in bereits vor dem existierenden Betrieben *** strukturbereinigt nach jetziger Zuordnung zur Anlage A bzw. B der HWO 6

9 4.3. Entwicklung der Betriebe nach Kreisen Kreis* Betriebe (jeweils am sende) Entwicklung in % 2012 zu 2002* Dessau-Roßlau ,1. Halle (Saale) ,5 115,2 Anhalt-Bitterfeld ,3. Burgenlandkreis ,0 119,1 Mansfeld-Südharz ,1 114,5 Saalekreis ,8 115,6 Salzlandkreis** ,3 104,5 Wittenberg ,5. Kammerbezirk*** ,2 112,7 * soweit möglich vor 2007 bereinigt nach Kreisgebietsstand ** nur zum Kammerbezirk der HWK Halle gehörender Teil *** 2002 einschl. einiger damals kammerzugehöriger Gemeinden des jetzigen Kreises Jerichower Land 4.4. Entwicklung der Betriebszahlen seit Gebietsreform Novelle HWO zulassungspflichtiges Handwerk (Anlage A) zulassungsfreies Handwerk (Anlage B1) handwerksähnl. Gewerbe (Anlage B2) 4.5. Entwicklung der Betriebe nach Rechtsformen Rechtsform Betriebe Anteil in Prozent Entwicklung 2012 in % zu Einzelunternehmen ,3 77,4 77,2 98,9 125,6 davon: Inhaber männlich ,6 60,2 59,9 98,7 121,5 davon: Inhaber weiblich ,7 17,2 17,3 99,4 142,2 GdbR, OHG, KG ,2 4,3 4,2 97,5 76,4 GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG ,6 1,3 1,4 100,1 93,6 GmbH, AG, Ltd., UG ,5 16,8 17,0 100,8 85,5 Sonstige ,4 0,3 0,3 95,1 65, Betriebe nach Rechtsformen GmbH, AG, Ltd. 22,5% Sonstige 0,4% 2002 GmbH, AG, Ltd. 17,0% Sonstige 0,3% 2012 GmbH & Co. KG 1,4% GmbH & Co. KG 1,6% GdbR,OHG,KG 6,2% Einzelunternehmen (w) 13,7% Einzelunternehmen (m) 55,6% GdbR,OHG,KG 4,2% Einzelunternehmen (w) 17,3% Einzelunternehmen (m) 59,9% 7

10 4.7. Entwicklung im jeweiligen Gewerbe insgesamt seit 2002 im Gewerbe insgesamt registrierte Betriebe Entwicklung in % (Mehrfachzählung) * 2012 zu Gewerbe ** zulassungspflichtige Handwerke: Maurer und Betonbauer ,4 90,9 93,5 Ofen- und Luftheizungsbauer ,5 143,8 116,9 Zimmerer ,3 92,7 99,6 Dachdecker ,9 94,6 110,4 Straßenbauer ,7 94,1 105,5 Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ,1 94,2 98,0 Brunnenbauer ,0 96,4 108,0 Steinmetze und Steinbildhauer ,0 103,0 107,4 Stuckateure ,0 104,9 130,6 Maler und Lackierer ,9 97,0 103,3 Gerüstbauer ,0 91,4 69,8 Schornsteinfeger ,2 101,6 90,9 Metallbauer ,4 86,4 78,5 Chirurgiemechaniker ,0 100,0 50,0 Karosserie- und Fahrzeugbauer ,1 87,7 77,1 Feinwerkmechaniker ,3 88,3 88,7 Zweiradmechaniker ,9 97,9 90,3 Kälteanlagenbauer ,6 105,6 139,0 Informationstechniker ,0 82,5 79,5 Kraftfahrzeugtechniker ,7 101,7 102,7 Landmaschinenmechaniker ,7 97,5 94,5 Büchsenmacher ,0 100,0 80,0 Klempner ,1 95,1 112,0 Installateur und Heizungsbauer ,1 92,5 101,9 Elektrotechniker ,5 91,6 87,8 Elektromaschinenbauer ,2 84,2 80,0 Tischler ,2 90,4 88,9 Boots- und Schiffbauer ,7 300,0 200,0 Seiler ,0 100,0 100,0 Bäcker ,3 87,4 74,0 Konditoren ,3 94,4 92,3 Fleischer ,4 81,3 69,2 Augenoptiker ,7 103,6 111,8 Hörgeräteakustiker ,9 138,7 143,3 Orthopädietechniker ,0 100,0 113,0 Orthopädieschuhmacher ,5 110,0 119,6 Zahntechniker ,1 94,7 91,5 Friseure ,7 105,2 127,6 Glaser ,8 88,2 82,2 Glasbläser und Glasapparatebauer ,0 75,0 75,0 Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik ,1 88,9 91,4 * Ca. ein Drittel der Betriebe ist mit mehr als einem Gewerbe registriert. In dieser Tabelle sind alle in dem jeweiligen Gewerbe eingetragenen Betriebe aufgeführt (Mehrfachzählung). In der Betriebsstatistik dagegen wird das Unternehmen nur einem Gewerbe zugeordnet. ** Zum wurde das Verzeichnis der Handwerksberufe (Anlage A und B1 der Handwerksordnung) geändert. In dieser Tabelle sind die Gewerbe entsprechend der aktuellen Struktur dargestellt. 8

11 noch 4.7. Entwicklung im jeweiligen Gewerbe insgesamt seit 2002 im Gewerbe insgesamt registrierte Betriebe Entwicklung in % (Mehrfachzählung) * 2012 zu Gewerbe ** zulassungsfreie Handwerke: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ,1 121,4 597,0 Betonstein- und Terrazzohersteller ,0 130,9 439,3 Estrichleger ,1 130,6 2594,7 Behälter- und Apparatebauer ,0 158,0 4140,0 Uhrmacher ,2 87,3 74,3 Graveure ,0 162,5 200,0 Metallbildner ,8 95,0 475,0 Galvaniseure ,1 200,0 250,0 Metall- und Glockengießer ,7 150,0 200,0 Schneidwerkzeugmechaniker ,1 132,0 253,8 Gold- und Silberschmiede ,7 112,0 124,4 Parkettleger ,5 141,8 1644,4 Rollladen- und Sonnenschutztechniker ,9 151,7 754,3 Modellbauer ,0 117,1 400,0 Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher ,3 132,3 630,8 Holzbildhauer ,0 128,6 675,0 Böttcher ,0 166,7 500,0 Korb- und Flechtwerkgestalter ,0 20,0 25,0 Maßschneider ,8 133,3 254,5 Modisten ,0. 300,0 Segelmacher ,0 150,0 300,0 Kürschner ,0 150,0 112,5 Schuhmacher ,0 88,0 77,2 Sattler und Feintäschner ,9 110,0 137,5 Raumausstatter ,8 152,3 957,1 Textilgestalter*** ,8 111,8 190,0 Müller ,0 90,9 58,8 Brauer und Mälzer ,3 100,0 80,0 Weinküfer ,3 133,3 400,0 Textilreiniger ,3 91,2 120,9 Wachszieher ,0 33,3. Gebäudereiniger ,6 137,8 636,6 Glasveredler ,6 135,7 950,0 Feinoptiker Glas- und Porzellanmaler ,0 200,0 300,0 Edelsteinschleifer und -graveure ,0 300,0. Fotografen ,6 177,7 321,0 Buchbinder ,3 87,5 116,7 Drucker ,5 79,3 67,6 Siebdrucker ,0 88,2 150,0 Flexografen ,0 100,0 200,0 Keramiker ,4 127,0 174,1 Orgel- und Harmoniumbauer ,0 100,0 300,0 Klavier- und Cembalobauer ,0 100,0 87,5 Handzuginstrumentenmacher ,0.. Geigenbauer ,0 87,5 116,7 Bogenmacher ,0.. Metallblasinstrumentenmacher ,0 100,0 80,0 Holzblasinstrumentenmacher ,0 0,0 Zupfinstrumentenmacher ,0 75,0 300,0 Vergolder ,7 133,3. Schilder- und Lichtreklamehersteller ,0 119,4 205,1 * Ca. ein Drittel der Betriebe ist mit mehr als einem Gewerbe registriert. In dieser Tabelle sind alle in dem jeweiligen Gewerbe eingetragenen Betriebe aufgeführt (Mehrfachzählung). In der Betriebsstatistik dagegen wird das Unternehmen nur einem Gewerbe zugeordnet. ** Zum wurde das Verzeichnis der Handwerksberufe (Anlage A und B1 der Handwerksordnung) geändert. In dieser Tabelle sind die Gewerbe entsprechend der aktuellen Struktur dargestellt. *** 2011 wurden die Gewerbe Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer und Stricker zum Gewerbe Textilgestalter zusammengelegt. In dieser Tabelle sind die Gewerbe entsprechend der aktuellen Struktur dargestellt. 9

12 noch 4.7. Entwicklung im jeweiligen Gewerbe insgesamt seit 2002 im Gewerbe insgesamt registrierte Betriebe Entwicklung in % (Mehrfachzählung) * 2012 zu Gewerbe ** handwerksähnliche Gewerbe: Eisenflechter ,6 144,0 456,3 Bautentrocknungsgewerbe ,5 110,5 216,4 Bodenleger ,7 114,4 225,4 Asphaltierer (o. Straßenbau) ,4 127,1 258,6 Fuger (im Hochbau) ,4 106,6 179,0 Holz- und Bautenschutzgewerbe ,3 111,9 183,4 Rammgewerbe (Einrammen v. Pfählen im Wasserbau) ,5 130,8 242,9 Betonbohrer und -schneider ,6 115,8 246,9 Theater- und Ausstattungsmaler ,3 77,8 93,3 Herstellung von Drahtgestellen für Dekorationszwecke in ,8 95,8 176,9 Sonderanfertigung Metallschleifer und Metallpolierer ,7 115,8 200,0 Metallsägen-Schärfer ,1 97,2 166,7 Tankschutzbetriebe ,1 115,4 187,5 Fahrzeugverwerter ,6 97,4 122,6 Rohr- und Kanalreiniger ,6 120,9 269,9 Kabelverleger im Hochbau (ohne Abschlussarbeiten) ,4 130,6 306,6 Holzschuhmacher ,0.. Holzblockmacher ,0 180,0 225,0 Daubenhauer Holz-Leitermacher ,0 142,9 200,0 (Sonderanfertigung) Muldenhauer ,0 100,0. Holzreifenmacher ,0 300,0 300,0 Holzschindelmacher ,0 80,0 133,3 Einbau von genormten Baufertigteilen ,6 109,5 187,5 Bürsten- und Pinselmacher ,0 100,0 100,0 Bügelanstalten für Herren- Oberbekleidung ,1 120,0 109,1 Dekorationsnäher (ohne ,0 106,7 114,3 Schaufensterdekoration) Fleckteppichhersteller Theaterkostümnäher ,1 333,3 500,0 Plisseebrenner Stoffmaler ,0 66,7 100,0 Textil-Handdrucker ,1 92,3 400,0 Kunststopfer ,0 25,0 100,0 Änderungsschneider ,2 96,6 140,7 Handschuhmacher ,0.. Ausführung einfacher ,0 35,7 35,7 Schuhreparaturen Gerber Innerei-Fleischer (Kuttler) ,0 75,0 75,0 Speiseeishersteller ,9 82,9 96,9 Fleischzerleger, Ausbeiner ,7 127,3 116,7 Appreteure, Dekateure Schnellreiniger ,4 76,0 84,4 Teppichreiniger ,0 111,5 148,2 Getränkeleitungsreiniger ,6 112,0 140,0 Kosmetiker ,5 105,0 151,3 Maskenbildner ,0. Bestattungsgewerbe ,7 108,4 127,5 Lampenschirmhersteller ,0 75,0 100,0 Klavierstimmer ,0 112,5 112,5 Theaterplastiker ,0 150,0 300,0 Requisiteure ,7 175,0 700,0 Schirmmacher ,0 150,0 150,0 Steindrucker ,3 400,0. Schlagzeugmacher ,0 100,0. * Ca. ein Drittel der Betriebe ist mit mehr als einem Gewerbe registriert. In dieser Tabelle sind alle in dem jeweiligen Gewerbe eingetragenen Betriebe aufgeführt (Mehrfachzählung). In der Betriebsstatistik dagegen wird das Unternehmen nur einem Gewerbe zugeordnet. ** 2011 wurden die Gewerbe Posamentierer und Stricker dem zulassungsfreien Handwerk (Textilgestalter) zugeordnet. 10

13 Jahr 5. Eintragungen und Löschungen 5.1. Entwicklung der Eintragungen und Löschungen von Betrieben im Kammerbezirk Neueintragungen absolut Neueintragungen in % des Bestandes vom sende Löschungen absolut Löschungen in % des Bestandes vom sanfang ,5% ,9% ,9% ,3% ,0% ,8% ,0% ,0% ,9% ,0% ,5% ,2% ,2% ,4% ,5% ,5% ,6% ,4% * aufgrund eines anderen (größeren) Gebietsumfanges sind die absoluten Zahlen von 1992 nicht mit den folgenden n vergleichbar 5.2. Eintragungen und Löschungen von Betrieben nach Rechtsform Rechtsform Einzelunternehmen GbR, OHG, KG GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG GmbH, AG, Ltd., UG sonstige Gesamt Eintragungen und Löschungen von Betrieben nach jetziger Zuordnung zur Anlage der Handwerksordnung* zulassungspflichtige Handwerke (jetzt) zulassungsfreie Handwerke handwerksähnliche Gewerbe * Bis 2003 waren alle Handwerke zulassungspflichtig; die Daten für 2002 werden entsprechend der ab gültigen Zuordnung der Gewerbe zur Anlage A und B der Handwerksordnung strukturbereinigt dargestellt 11

14 6. Altersstrukturen in Mitgliedsbetrieben 6.1. Altersstruktur der Personen in leitender Funktion nach Gewerbegruppen 2012 Gewerbegruppe Die betriebsleitende Person* ist... bis und älter Bau/Ausbau 1,2 14,4 36,8 32,4 13,2 2,0 Metall/Elektro 1,3 10,0 30,3 34,9 19,9 3,6 Holz 1,2 10,4 44,3 26,1 14,1 3,9 Bekleidung/Leder/Textil Nahrung 1,8 9,4 35,7 27,5 20,6 5,0 Gesundheit/Reinigung 3,9 19,6 32,2 24,7 15,6 3,9 Glas/Papier 0,0 4,0 30,7 30,7 29,3 5,3 zulassungspflichtige Handwerke gesamt 1,6 12,5 33,3 32,0 17,2 3,3 Bau/Ausbau 5,2 32,5 42,1 17,2 3,0 0,0 Metall/Elektro 6,2 15,7 35,4 25,6 13,4 3,6 Holz 3,5 30,6 40,0 16,9 7,1 2,0 Bekleidung/Leder/Textil 7,0 22,5 35,2 20,8 10,3 4,1 Nahrung Gesundheit/Reinigung 5,2 14,8 33,6 31,1 14,1 1,2 Glas/Papier 11,7 26,5 32,1 18,2 9,2 2,2 zulassungsfreie Handwerke gesamt 6,1 26,5 38,1 20,3 7,3 1,6 Bau/Ausbau 4,5 24,7 44,0 20,7 5,7 0,4 Metall/Elektro 2,6 28,1 37,2 22,4 7,1 2,6 Holz 7,0 24,1 43,4 20,7 4,4 0,5 Bekleidung/Leder/Textil 0,0 5,6 43,7 30,2 15,1 5,6 Nahrung 3,1 14,1 39,1 26,6 15,6 1,6 Gesundheit/Reinigung 13,4 21,5 30,3 27,1 7,6 0,1 Glas/Papier 2,4 14,3 30,2 31,7 14,3 7,1 handwerksähnliche Gewerbe gesamt 7,2 22,2 38,4 23,9 7,2 1,1 Gesamt 3,5 17,0 35,1 28,2 13,5 2,6 Eingruppierung nach Gewerbe des Betriebes, Stand , Angaben in Prozent * Personen in leitender Funktion: Inhaber, Geschäftsführer bei juristischen Personen und Gesellschafter bei Personengesellschaften Jahr (Stand jeweils am ) 6.2. Altersstruktur der Personen in leitender Funktion nach n bis 30 Die betriebsleitende Person* ist und älter ,4 22,4 33,8 26,7 10,2 1, ,9 21,5 34,2 27,0 10,7 1, ,6 20,7 34,6 27,2 11,0 1, ,3 19,8 34,7 27,2 11,9 2, ,0 18,1 35,3 27,5 12,7 2, ,5 17,0 35,1 28,2 13,5 2, Altersstruktur der Personen in leitender Funktion 2002 und 2012 über 60 J. 9,2% bis 30 J. 6,1% 2002 über 60 J. 16,1% bis 30 J. 3,5% J. 17,0% J. 25,2% J. 28,0% J. 28,2% J. 31,5% J. 35,1% 12

15 6.4. Altersstruktur der fachlichen Betriebsleiter Jahr Der fachliche Betriebsleiter* ist... (Stand jeweils am ) bis und älter ,5 17,0 33,4 31,9 13,5 1, ,1 16,6 33,2 32,2 13,9 1, ,0 15,4 33,6 32,2 14,8 2, ,0 14,6 33,2 31,9 15,9 2, ,0 12,9 33,4 32,0 16,8 2, ,8 11,9 32,8 32,4 18,0 3,0 * Fachliche Betriebsleiter: Personen, die aufgrund ihrer Qualifikation (z.b. Meisterbrief) zur fachlichen Leitung eines Betriebes im zulassungspflichtigen Handwerk berechtigt sind; Angaben in Prozent 6.5. Altersstruktur der fachlichen Betriebsleiter nach Gewerbegruppen Gewerbegruppe Der fachliche Betriebsleiter* ist... bis und älter Bau 1,0 13,3 35,9 33,7 14,2 1,9 Metall/Elektro 1,5 8,9 30,1 35,4 20,9 3,3 Holz 0,4 9,9 45,6 25,7 13,1 5,3 Bekleidung/Leder/Textil Nahrung 1,6 10,5 33,9 28,3 21,2 4,7 Gesundheit/Reinigung 5,2 21,3 33,0 23,4 14,8 2,4 Glas/Papier 0,0 3,1 31,3 30,2 27,1 8,3 zulassungspflichtige Handwerke ges. 1,8 11,9 32,8 32,4 18,0 3,0 Eingruppierung nach Beruf der Person, Stand ; Angaben in Prozent 6.6. Fachliche Betriebsleiter nach Alter und Eintragungsvoraussetzung über 60 J J J J. bis 30 J. Handwerksmeister gleichwertige Prüfung Ausnahmebewilligung Ausübungsberechtigung Übergangsregelung dt. Einheit 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Stand ; Angaben in Prozent 13

16 7. Lehrlinge und Umschüler 7.1. Bis zum insgesamt eingetragene Ausbildungsverträge (ohne Umschüler) nach Gewerbegruppen, Geschlecht und Ausbildungsjahr Gewerbegruppe / Beruf gesamt davon Anteil davon im Ausbildungsjahr männlich weiblich weiblich in Prozent Bau/Ausbau , darunter: Maler und Lackierer , Bauten- und Objektbeschichter , Metall/Elektro darunter: 0,8 Metallbauer , Kraftfahrzeugmechatroniker , Kraftfahrzeugservicemechaniker , Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik , Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik , Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik , Holz darunter: Tischler , Bekleidung/Leder/Textil , Nahrung , darunter: Bäcker , Fleischer , Gesundheit , darunter: Zahntechniker , Friseur , Gebäudereiniger , Glas/Papier/Keramik , sonstige Ausbildungsberufe , Gewerblich-technische Berufe , Kaufmännische Berufe , darunter: Fachverkäufer Bäckerei , Fachverkäufer Fleischerei , Bürokaufmann , Behinderten Ausbildungsberufe , insgesamt , Gesamtzahl der Lehrlinge und Ausbildungsquote Gewerbegruppe Lehrlinge Ausbildungsquote*** Bau/Ausbau * ,5 4,9 5,2 Metall/Elektro * ,4 10,3 8,8 Holz * ,7 6,7 9,2 Bekleidung/Textil * ,8 2,7 5,5 Nahrung * ,8 18,0 13,6 Gesundheit * ,1 8,2 7,7 Glas/Papier/Keramik * ,2 8,0 7,1 insgesamt** ,4 8,8 8,2 * einschl. sonstiger, kaufmännischer und Behinderten-Berufe mit Bezug zur Gewerbegruppe ** Differenz: sonstige, kaufmännische und Behinderten-Berufe ohne Bezug zur Gewerbegruppe *** Lehrlinge je 100 Beschäftigte (unter Zugrundelegung der aktualisierten Schätzung der Beschäftigtenzahl) 14

17 7.3. Neu eingetragene Lehrverträge nach Ausbildungsberufen - ausgewählte (1. Ausbildungsjahr jeweils Stand sende) Beruf Veränderung 2012 zu 2011 Lehrverträge insgesamt darunter: Kraftfahrzeugmechatroniker/-in * (381) Friseur/-in Metallbauer/-in Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik * (156) Gebäudereiniger/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik * (130) Maler/-in und Lackierer/-in* Tischler/-in Bürokaufmann/-frau Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik * (38) Zahntechniker/-in Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in * Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk SP Bäckerei * (85) Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk SP Fleischerei * (96) Augenoptiker/-in Bäcker/-in Dachdecker/-in Fleischer/-in Fahrzeuglackierer/-in * Automobilkaufmann/-frau Maurer/-in Fachpraktiker/in für Metallbau Hochbaufacharbeiter/-in Bauten- und Objektbeschichter/-in (2-jährig) * Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung Bauten- und Objektbeschichter/in (3-jährig) Gerüstbauer/-in Teilezurichter/-in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in * (23) Konditor/-in Baufacharbeiter/in Mechatroniker/-in für Kältetechnik * (10) Hörgeräteakustiker/-in Fachkraft für Lebensmitteltechnik Ausbaufacharbeiter/-in Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik * Bodenleger/-in Fachkraft für Lagerlogistik (6) Fotograf/-in Zimmerer/ Zimmerin Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik * (8) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Tiefbaufacharbeiter/-in Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik * Raumausstatter/-in Mechatroniker/-in Orthopädiemechaniker/-in und Bandagist Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik * (5) Straßenbauer/-in Industrieelektroniker/in Bäckerfachwerker/in Orthopädieschuhmacher/-in Mediengestalter/-in Digital- und Print Medientechnologe/in Druck Gebäudereinigerwerker/in Textilreiniger/-in Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in Isolierfacharbeiter/in * Veränderungen in der Ausbildungsordnung bzw. neue Ausbildungsordnung; Berufsbezeichnungen und/oder Ausbildungsinhalte weichen von vorangehenden Berichtszeiträumen ab. Werte vergleichbarer Berufe wurden in Klammern gesetzt. 15

18 7.4. Die zehn am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe 2012 Beruf Jungen Beruf Mädchen Kraftfahrzeugmechatroniker 199 Friseurin 124 Metallbauer 79 Bürokaufmannfrau 41 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik 61 Zahntechnikerin 31 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk 55 und Klimatechnik SP Bäckerei 29 Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik 45 Augenoptikerin 26 Tischler 44 Gebäudereinigerin 25 Maler und Lackierer 42 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk SP Fleischerei 24 Kraftfahrzeugservicemechaniker 39 Konditorin 13 Gebäudereiniger 31 Malerin und Lackiererin 9 Dachdecker 24 Bäckerin Fachkraft für Lebensmitteltechnik Automobilkaufmannfrau Tischlerin je Die zehn am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe 2002 Beruf Jungen Beruf Mädchen Kraftfahrzeugmechaniker * 344 Friseurin 281 Maler und Lackierer * 316 Bürokauffrau 113 Tischler 170 Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk SP Fleischerei 96 Metallbauer 161 Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk SP Bäckerei 81 Elektroinstallateur * 142 Zahntechnikerin 33 Bäcker 96 Bäckerin Bürokraft je 24 Gebäudereiniger 83 Fleischer 76 Maler/-in und Lackiererin * Automobilkauffrau je 23 Gas- und Wasserinstallateur * 70 Bau- und Metallmaler 65 Augenoptikerin Gebäudereinigerin je 20 * Daten nicht vergleichbar aufgrund von Veränderungen in der jeweiligen Ausbildungsordnung 7.6. Schulbildung der neu eingetragenen Lehrlinge nach Gewerbegruppen 2012 davon Gewerbegruppe insgesamt ohne Hochschulreife Hauptschule Realschule Hauptschule Sonstige Bau/Ausbau Metall und Elektro Holz Bekleidung/ Leder/ Textil Nahrung Gesundheit Glas/ Papier/ Keramik Sonstige Ausbildungsberufe Gewerblich-techn. Berufe Kaufmännische Berufe Behinderten-Ausbildung Insgesamt in Prozent 100 6,6 36,9 49,4 7,1 0,1 16

19 7.7. Entwicklung des Anteils der Gewerbegruppen an den neu eingetragenen Lehrverträgen (in Prozent) Jahr Bau Metall/ Elektro Holz Textil Nahrung Gesundheit Glas/ Papier kaufmänn. Berufe weitere Berufe ,0 32,1 5,9 0,7 6,6 12,3 0,9 10,0 5, ,8 31,2 5,9 0,6 7,0 17,0 0,9 12,2 9, ,2 34,7 4,4 0,3 7,0 15,5 0,8 10,6 12, ,8 32,1 4,9 0,2 6,5 18,7 1,0 10,0 10, ,5 31,1 5,5 0,1 7,0 16,5 1,2 12,7 10, ,4 37,3 4,8 0,3 6,1 15,6 1,1 10,5 9, ,9 35,7 4,9 0,2 5,2 16,1 1,1 12,6 10, ,8 36,6 3,5 0,4 6,0 18,6 1,4 10,3 11, ,3 34,2 3,6 0,3 6,3 17,8 1,6 11,5 11, ,4 34,6 3,6 0,5 5,1 16,7 1,3 11,9 11, ,0 37,9 3,3 0,4 5,5 16,7 1,5 9,3 12, ,4 36,1 3,6 0,4 4,2 19,5 1,5 9,3 12, Neu eingetragene Lehrverträge nach Gewerbegruppen 2002 und 2012 kaufmänn. Berufe 364 Behinderten- Berufe 203 Bau Berufe Bau kaufmänn. Berufe 137 Behinderten sonstige Berufe 77 sonstige Berufe 101 Glas / Papier 28 Glas / Papier 22 Gesundheit 506 Metall/ Elektro 929 Gesundheit 287 Metall/ Elektro 532 Nahrung 210 Leder / Textil 17 Holz 176 Nahrung 62 Leder / Textil 6 Holz 53 Jahr 7.9. Anteil der Lehrlinge bei Bildungsträgern nach n Zahl der neuen Lehrlinge bei Bildungsträgern Zahl der insgesamt neu eingetragenen Lehrlinge Prozentualer Anteil , , , , , , , , , , ,1 17

20 7.10. Überbetriebliche Lehrgänge nach n Jahr Kurse Teilnehmer Grundstufe Fachstufe gesamt Grundstufe Fachstufe gesamt Teilnehmer an überbetrieblichen Lehrgängen Fachstufe Grundstufe Umschulungsverträge im svergleich Jahr neu davon insgesamt eingetragen Einzelumschulungen Gruppenumschulungen eingetragen

21 8. Gesellenprüfungen 8.1. Teilnehmer an Gesellen- und Abschlussprüfungen 2012 gesamt männl. Teilnehmer weibl. mit bestandener Prüfung gesamt (in %) männl. (in %) weibl. (in %) darunter: Prüfungswiederholer Bau/Ausbau , , ,4 Metall/Elektro , , ,0 Holz , ,4 4 80,0 Textil , , ,0 Nahrung , , ,7 Gesundheit , , ,8 Glas/Papier , ,7 6 54,5 zusammen , , ,5 kaufmännische Ausbildungsberufe , , ,8 sonstige Ausbildungsberufe , , ,0 Behinderten- Ausbildungsberufe , , ,0 insgesamt , , , Prüfungsteilnehmer und Prüfungsergebnisse Jahr Teilnehmer mit bestandener Prüfung gesamt männl. weibl. darunter: Prüfungswiederholer gesamt (in %) männl. (in %) weibl. (in %) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Leistungswettbewerb der Handwerksjugend - Beteiligung und Ergebnisse 2002 bis 2012 Jahr Beteiligte Gewerbe Landessieger aus dem Kammerbezirk Bundessieger (1. Platz) aus dem Kammerbezirk

22 9. Meisterprüfungen 9.1. Meistervorbereitungskurse 2002 bis 2012 nach Berufen Gewerbe Maurer und Betonbauer Maler und Lackierer Zimmerer Dachdecker Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Metallbauer und Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugtechniker Installateure und Heizungsbauer Klempner Elektrotechniker Informationstechniker Tischler Parkettleger Raumausstatter Bäcker Fleischer Zahntechniker Friseure Gebäudereiniger Teile III + IV Insgesamt im jeweiligen Jahr begonnene Kurse 9.2. Abgenommene und bestandene Meisterprüfungsteile 2002 bis 2012 Jahr Prüfungsteil: Teil I (Fachpraxis) Teil II (Fachtheorie) Teil III (Betriebswirtschaft) Teil IV (Arbeitspädagogik) 2002 abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 83,5 73,3 90,5 90, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 83,6 85,2 85,5 81, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 80,9 90,3 86,8 82, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 79,0 90,6 85,3 86, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 90,1 77,2 67,3 86, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 83,4 91,9 63,8 88, abgenommene Prüfungen bestandene Prüfungen bestanden (in %) 82,6 86,9 73,1 85,5 20

23 9.3. Anteil von Frauen an Meisterabschlüssen 2012 Gewerbe Meisterabschlüsse Anteil an den jeweiligen Meisterabschlüssen (in %) Parkettleger 1 9,1 Holz 1 5,9 Hörgeräteakustiker 31 48,3 Zahntechniker 12 32,4 Friseur 23 95,8 Gesundheit 66 52,8 insgesamt 67 26, Meisterabschlüsse nach Berufen Handwerk Maurer und Betonbauer* Maurer Ofen- und Luftheizungsbauer* Kachelofen-/Luftheizungsbauer Zimmerer Dachdecker Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger** Steinmetze und Steinbildhauer Stuckateur Maler und Lackierer Bau/Ausbau Metallbauer Feinwerkmechaniker* Maschinenbaumechaniker Informationstechniker* Radio- und Fernsehtechniker Kraftfahrzeugtechniker* Kraftfahrzeugmechaniker Kraftfahrzeugelektriker Landmaschinenmechaniker Klempner Installateur und Heizungsbauer* Gas- und Wasserinstallateur Zentralheizungs- u. Lüftungsbauer Elektrotechniker* Elektroinstallateur Elektromechaniker Uhrmacher Metall/Elektro Tischler Parkettleger** Holz Damen- und Herrenschneider Herrenschneider Raumausstatter** Textil/Leder/Bekleidung Bäcker Fleischer Nahrung Hörgeräteakustiker Zahntechniker Friseur Gebäudereiniger** Gesundheit Glas/Papier/Keramik insgesamt * Vergabe neuer Berufsbezeichnungen durch Änderung der Handwerksordnung ab ; die jeweils darunter stehenden kursiv gedruckten alten Bezeichnungen sind Teil des neuen Berufsbildes. ** ab 2004 zulassungsfreie Handwerke (keine Meisterpflicht mehr) 21

24 Redaktion Herausgeber: Handwerkskammer Halle (Saale) Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, interne Statistiken der HWK Halle (Saale) Redaktion: Fachbereich Handwerkspolitik Grafiken: Fachbereich Handwerkspolitik Satz und Druck: Druckerei Mahnert GmbH Aschersleben

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung,

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können ( 1 Abs. 2). 1. Maurer- und Betonbauer

Mehr

Statistische Daten Mai 2018

Statistische Daten Mai 2018 Statistische Daten Mai 2018 Handwerkskammer Potsdam Charlottenstraße 34-36 14467 Potsdam Stand 31. Mai 2018 1. Betriebsbestand 17.349 davon: zulassungspflichtige Handwerke 9.400 zulassungsfreie Handwerke

Mehr

Handwerksrechtliche Voraussetzungen. zur Gründung von. Handwerksunternehmen. Diplomvolkswirt Josef Roider

Handwerksrechtliche Voraussetzungen. zur Gründung von. Handwerksunternehmen. Diplomvolkswirt Josef Roider Handwerksrechtliche Voraussetzungen zur Gründung von Handwerksunternehmen Diplomvolkswirt Josef Roider Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 1 Handwerk Zulassungspflichtige Handwerke

Mehr

Landkreisstatistik - Betriebe

Landkreisstatistik - Betriebe Landkreisstatistik - Betriebe Stand: 30.09.2014 Zusammenfassung 12 25 26 27 28 Anlage Dresden Bautzen Görlitz Meißen SSOE A Zulassungspflichtiges Handwerk 3.120 3.376 2.724 2.569 2.844 14.633 AeT Einfache

Mehr

Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A)

Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A) Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A) Der selbstständige Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks als stehendes Gewerbe ist nur den in der Handwerksrolle eingetragenen

Mehr

1. Neue Anlage A der HwO

1. Neue Anlage A der HwO 1. Neue Anlage A der HwO In der neuen Anlage A der HwO entfällt die Einteilung in 7 Gewerbegruppen. Nachstehend die aktuelle Auflistung derjenigen Handwerke, für die nach wie vor der Meisterbrief erforderlich

Mehr

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Handwerkskammer München Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Gruppe I: Bau- und Ausbauhandwerke Vom Landesamt auszufüllen Satzart Berichtsjahr Ausbildungs- Land Kammerbezirk bereich 0 6 2

Mehr

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. das Verzeichnis der Inhaber zulassungsfreier Handwerksbetriebe Anlage A Zulassungspflichtige

Mehr

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2013 TGZ Bautzen. Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2013 TGZ Bautzen. Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Gründertag 2013 TGZ Bautzen Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Art. 12 Abs. 1 GG, 1 Abs. 1 Gewo Gewerbefreiheit - Das Recht, ein Gewerbe frei

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 Abteilung Recht Berlin, im August 2013

Mehr

Handwerk in Zahlen 2017

Handwerk in Zahlen 2017 Handwerk in Zahlen 2017 1. Grunddaten der Handwerkswirtschaft 2 2. Handwerkskonjunktur 3 3. Betriebsstatistiken des Handwerks 4 4. Eintragungen und Löschungen von Betrieben 9 5. Altersstruktur von Personen

Mehr

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. das Verzeichnis der Inhaber zulassungsfreier Handwerksbetriebe Anlage A Zulassungspflichtige

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013

> Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013 > Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 23 Wichtige Handwerksdaten im Überblick insgesamt darunter Handwerk (Anlage A) Kammerbezirk Hannover (3.2.22) zum Vorjahr 8.77.92,6 % -,6 % Niedersachsen

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Gründertag 2010 06.11.2010 TGZ Bautzen Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden 1 2 Art. 12 Abs. 1 GG, 1 Abs. 1 Gewo Gewerbefreiheit - Das Recht, ein

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Vor dem Start 3 Chancen und Möglichkeiten im Handwerk Existenzgründung im zulassungsfreien oder handwerksähnlichen

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch:

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch: überreicht durch: Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Redaktion: Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de Herstellung/Vertrieb: Marketing Handwerk GmbH Berlin/Aachen

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2014 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick GEWERBERECHT G39 Stand: September 2011 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick Nicht nur Existenzgründer,

Mehr

Gründertag 2008. Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. 08.11.2008 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

Gründertag 2008. Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. 08.11.2008 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden Gründertag 2008 08.11.2008 TGZ Bautzen Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden 1 Drittes Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung vom 24.12.2003 Kleinunternehmergesetz

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Chancen und Möglichkeiten im Handwerk 41 Handwerke mit Qualifikationsnachweis 41 Handwerke sind in der Anlage A zur

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Chancen und Möglichkeiten im Handwerk 41 Handwerke mit Qualifikationsnachweis 41 Handwerke sind in der Anlage A zur

Mehr

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Meisterpflicht und (im) Handwerk Meisterpflicht und (im) Handwerk Existenzgründung im Handwerk 10 Jahre TOPstart - Jubiläumsveranstaltung Gründerwoche Deutschland 2013 Nordhorn, Freitag 22. November 2013 (Grafschafter Technologiezentrum,

Mehr

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. Recht

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. Recht Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich. Insgesamt 147 Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe sind in den Anlagen

Mehr

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Redaktion: Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de Herstellung/Vertrieb: Marketing Handwerk GmbH Berlin/Aachen Oktober 2018 Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Jahrespressekonferenz 2018

Jahrespressekonferenz 2018 Jahrespressekonferenz 2018 Technologieregion Karlsruhe und Region Nordschwarzwald ) 4 15. Februar 2018 Jahrespressekonferenz 2018 Konjunktur 2017 Strukturzahlen 2017 Ausbildungszahlen 2017 2 Konjunktur

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2016 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) DEUTSCH 03 HANDWERK Das Handwerk ist Kern und

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HAND- WERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 Abteilung Recht Berlin, im August

Mehr

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Bezirksregierung Detmold Detmold, den 03.02.2009 - Verkehrsdezernat - Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Seit Mai 2004 gibt es in Ostwestfalen-Lippe einen regionalen Handwerkerparkausweis. Dieser

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 03 ISSN 69-409 E V HWZ - j / 0 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 4-6 895 Bremen Handwerkszählung 00 Handwerkszählung 00

Mehr

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April 2004-6 B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen.

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April 2004-6 B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen. Urteil: Handwerksrecht AZ: OVG Münster 4 A 576/04 Simone Baiker Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht Marcus Richter, LL.M.* Rechtsanwalt * Wirtschafts-/Steuerrecht Die Anforderungen an 8 HwO

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 20.04.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon Ausbildungsvergütungen Stand: 12.03.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 24.01.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 22.08.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005 Abteilung Recht Berlin, im Juni 2005 2

Mehr

Handwerk in Zahlen 2013

Handwerk in Zahlen 2013 Handwerk in Zahlen Strukturelle Rahmenbedingungen Grunddaten der Handwerkswirtschaft Handwerkskonjunktur Betriebsstatistiken des Handwerks Eintragungen und Löschungen von Betrieben Altersstruktur von Personen

Mehr

Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland

Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland Seite 1 von 11 Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland Stand Februar 2017 Können Arbeitnehmer aus den EU-Mitgliedsstaaten in deutschen Unternehmen beschäftigt

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2017 Handwerk insgesamt Betriebsbestand mit 132.721 Betrieben im Jahresvergleich konstant Verschiebung hin zu zulassungsfreien Betrieben geht jedoch weiter Am Stichtag 31. Dezember

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2017 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E V 1 - vj 1/12 Juni 2012 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen 16. Dezember 2009 Alfred Bouß Kommunikation und Grundsatzfragen Zwei Umfragen im Jahr 2009 jeweils rund 12.900 Anschreiben März/April 2009 Rücklauf:

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 Handwerkszählung 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Positionspapier zum Südniedersachsenplan

Positionspapier zum Südniedersachsenplan Positionspapier zum Südniedersachsenplan Hildesheim / Alfeld Holzminden Northeim Einbeck Osterode Südniedersachsen Positionspapier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen zum Südniedersachsenplan

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 Handwerkszählung 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 Handwerkszählung 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde Abfallbeseitigung Deponie bzw. Abfallbeseitigungsanlage: Planfeststellungsbeschluss 31 Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 15/2246 15. Wahlperiode 16.12.03 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher

Mehr

Handwerkszählung 2015

Handwerkszählung 2015 Gerd Nußpickel Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nusspickel@statistik.thueringen.de Handwerkszählung 2015 Im Jahre

Mehr

Handwerk in Zahlen 2015

Handwerk in Zahlen 2015 Handwerk in Zahlen Strukturelle Rahmenbedingungen Grunddaten der Handwerkswirtschaft Handwerkskonjunktur Betriebsstatistiken des Handwerks Eintragungen und Löschungen von Betrieben Altersstruktur von Personen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E V 1 - vj 1/10 Das Handwerk in Hessen im 1. Vierteljahr Zulassungspflichtiges Handwerk (Vorläufige Ergebnisse) Juni Hessisches Statistisches

Mehr

Abgeordneter Ludwig Stiegler Staatsminister Erwin Huber

Abgeordneter Ludwig Stiegler Staatsminister Erwin Huber Deutscher Bundestag Drucksache 15/2246 15. Wahlperiode 16. 12. 2003 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher

Mehr

Projektbericht. Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Endbericht Anlagen

Projektbericht. Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Endbericht Anlagen Projektbericht Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk 2008 Endbericht Anlagen Studie im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Aktualisierte Ausgabe Februar 2008 Informationen zur Existenzgründung und -sicherung Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Nr. 48 Thema: Existenzgründung im Handwerk Selbständig machen

Mehr

Auf einen Blick. Postfach Arnsberg. Telefon 02931/ Telefax 02931/

Auf einen Blick. Postfach Arnsberg. Telefon 02931/ Telefax 02931/ Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick 3 Organisationsplan 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Handwerkskonjunktur: 7 Tabellen (derzeitige Lage) 7 Tabellen (erwartete Lage) 9

Mehr

Kurz und bündig Das Handwerk der Region in Zahlen

Kurz und bündig Das Handwerk der Region in Zahlen Kurz und bündig 2018 Das Handwerk der Region in Zahlen 2 Regionales Handwerk Regionales Handwerk 3 Grunddaten im Vergleich Region Stuttgart * Baden-Württemberg Einwohner in Millionen 2,8 11,0 Gemeinden

Mehr

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg Ersatzbedarfe im Überblick Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2018 Handwerk insgesamt Zum ersten Mal mehr als 133.000 Betriebe eingetragen Rückgang der Meisterbetriebe, starkes Wachstum weniger meisterfreier Berufe Am 31. Dezember 2018

Mehr

Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk

Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk A. Vorbemerkung Das vorliegende Merkblatt soll das schwierige Thema der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistungen zum Handwerk klären helfen. Hierzu wird

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2015 Handwerk insgesamt Betriebsbestand nimmt um 0,2 Prozent auf 132.841 Betriebe zu Wachstum nur beim zulassungsfreien Handwerk, zulassungspflichtige und handwerksähnliche

Mehr

Handwerk oder nicht?

Handwerk oder nicht? Handwerk oder nicht? A. Vorbemerkung Der vorliegende Leitfaden soll das schwierige Thema der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistungen zum Handwerk klären helfen. Hierzu wird die Meinung der

Mehr

Selbstständig im Handwerk

Selbstständig im Handwerk Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Ratgeber Handwerk / Recht Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich. Insgesamt 147 Handwerke und handwerksähnliche

Mehr

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen Existenzgründer stehen häufig vor der Frage, ob die von ihnen angestrebte gewerbliche Tätigkeit dem Handwerksrecht unterliegt und gegebenenfalls eine spezielle

Mehr

Berufsperspektiven im Handwerk

Berufsperspektiven im Handwerk Elternabend der Ludwig-Windthorst-Schule Berufsperspektiven im Handwerk Claudia Klemm Handwerksammer Hannover 12.03.2012 Daten der Handwerkskammer Hannover Kammerbezirk: Stadt und Region Hannover, Landkreise

Mehr

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Vorbemerkungen Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Deutschlandweit wurden insgesamt 10.500 Betriebe der

Mehr

Berufsnummern-Schlüsselverzeichnis für ÜLU-Lehrgänge (Stand )

Berufsnummern-Schlüsselverzeichnis für ÜLU-Lehrgänge (Stand ) Berufsnummern-verzeichnis für -Lehrgänge (Stand 29.09.2014) Anlage A 1101 Maurer und Betonbauer 1101 1101 1 00 Maurer ja 1101 1 00 1101 2 00 Beton- u. Stahlbetonbauer ja 1101 2 00 1101 3 00 Feuerungs-

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 szählung 2011 Von Rainer Klein und Simone Emmerichs Im Jahr 2011 waren in Rheinland-Pfalz rund 30 300 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien tätig. Sie erwirtschafteten insgesamt einen

Mehr

Jahresbericht 2012 FACT

Jahresbericht 2012 FACT Jahresbericht 2012 FACT Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick: Basisdaten 3 Organisationsplan der Handwerkskmer Südwestfalen 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Handwerkskonjunktur: Tabellen 5

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E V 1 - vj 2/16 Das Handwerk in Hessen im 2. Vierteljahr 2016 September 2016 Zulassungspflichtiges Handwerk (Vorläufige Ergebnisse)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E V 2 - j 2012, en und Umsatz im Handwerk 2012 Handwerkszählung 2012 100 90 80 nach ngrößenklassen und Umsatz 2012 in Prozent 134 440 842 16 158 1 632 70 1 548 60 12 758 1 333 50

Mehr

Handwerkszählung 2010

Handwerkszählung 2010 Handwerkszählung 2010 Von Rainer Klein und Simone Emmerichs Im Jahr 2010 waren in Rheinland-Pfalz gut 30 400 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Diese erwirtschafteten

Mehr

Betriebsstatistik 2016 nach Kreisen

Betriebsstatistik 2016 nach Kreisen Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick 3 Organisationsplan 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Vergleich der Kreise 7 Handwerkskonjunktur: 9 Tabellen (derzeitige Lage) 9 Tabellen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte, en und Umsatz im Handwerk 2014 Handwerkszählung 2014 100 90 80 70 nach ngrößenklassen und Umsatz 2014 in Prozent 150 477 993 1 820 18 953 1 761 60 50 13 681 1 536 40 12 692 30 20

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte, en und Umsatz im Handwerk 2015 Handwerkszählung 2015 100 90 80 70 nach ngrößenklassen und Umsatz 2015 in Prozent 154 475 975 1 839 18 971 1 871 60 50 13 603 1 515 40 12 519 30 20

Mehr

Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018

Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018 > Handwerk Bildung Beratung Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018 Zur wirtschaftlichen Situation des Berliner Handwerks Konjunkturumfrage März 2018 I. Zur wirtschaftlichen Situation des Berliner Handwerks

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2015

Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 3 Das Handwerk in Zahlen Bild: www.amh-online.de Handwerksunternehmen Beschäftigte Umsatz in Euro Bundesrepublik 1.007.016 5.379.000 ca. 533 Mrd. Baden-Württemberg

Mehr

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Dr. Klaus Müller ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen Berlin, 19. April 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2010

Zahlen Daten Fakten 2010 Zahlen Daten Fakten 2010 1 2 3 Das Handwerk in Zahlen Handwerksunternehmen Beschäftigte Umsatz in Euro Bundesrepublik 975.316 ca. 4.749.000 ca. 487,9 Mrd. Baden-Württemberg 130.086 ca. 734.000 ca. 63,7

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E V 2 - j 2008, en und Umsatz im Handwerk 2008 Handwerkszählung 2008 nach ngrößenklassen und Umsatz 2008 100% 90% 80% 164 441 843 26 540 2 322 70% 60% 1 542 Prozent 50% 12 929 1 441

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E V 2 - j 2009, en und Umsatz im Handwerk 2009 Handwerkszählung 2009 nach ngrößenklassen und Umsatz 2009 100% 141 445 90% 80% 830 24 750 1 925 70% 1 536 60% Prozent 50% 40% 12 985

Mehr

2. welche Ziele mit der damaligen Novellierung verfolgt wurden und ob diese von der Landesregierung als erreicht angesehen werden;

2. welche Ziele mit der damaligen Novellierung verfolgt wurden und ob diese von der Landesregierung als erreicht angesehen werden; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5540 18. 01. 2019 Antrag der Abg. Dr. Erik Schweickert u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018 Betriebsstatistik 30. Juni 2018 Handwerk insgesamt: Erstmals mehr als 133.000 Betriebe im Land Zuwachs nur bei einigen zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerken. Zulassungspflichtiges Handwerk weiter

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten

Zahlen, Daten und Fakten Zahlen, Daten und Fakten 2017 Handwerksbetriebe in Unterfranken Rhön-Grabfeld 1.184 Betriebe Unterfranken gesamt 18.582 davon Bad Kissingen 1.527 Anlage A zulassungspflichtige Betriebe: 11.095 Anlage B1

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2006/2007

Zahlen Daten Fakten 2006/2007 Handwerk Bildung Beratung Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2014

Zahlen Daten Fakten 2014 Zahlen Daten Fakten 2014 1 2 Bildquelle ehrenberg-bilder - Fotolia.com Die Handwerksbetriebe Das Handwerk in der Region Rhein-Neckar Odenwald ist das Rückgrat des Mittelstandes im nördlichen Baden- Württemberg

Mehr