FORSCHUNGSVORHABEN ZUR ABSCHÄTZUNG DER SANIERUNGSDAUER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORSCHUNGSVORHABEN ZUR ABSCHÄTZUNG DER SANIERUNGSDAUER"

Transkript

1 FORSCHUNGSVORHABEN ZUR ABSCHÄTZUNG DER SANIERUNGSDAUER Dr. T. Held, Dr. E. Goldbach (Arcadis Germany GmbH) P. Kahl, A. Sohr (LfULG) XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium, 07./ Ballsaal Lindengarten, Quality Hotel Plaza Dresden

2 Altlastenbearbeitung Detailuntersuchung Sanierungsuntersuchung Sanierungsplan Ausschreibung / Durchführung Nachüberwachung Abschätzung der Sanierungsdauer auf der Stufe der Sanierungsuntersuchung erforderlich Limitierte Daten verfügbar Vereinfachtes Abschätzungsmodell erforderlich Verwendung von Voreinstellungen erforderlich

3 Kosten Kosten = Investitionskosten + Jährliche Betriebskosten * Zeit Sanierungsdauer = Schadstoffinventar* Entfernung- / Abbaurate Ungenaue Schätzung der Sanierungszeit Kostensicherheit gering Reputation des Verfahrens (funktioniert nicht) Eventuell Auswahl suboptimaler Technologie * Abzüglich akzeptierter residualer Belastung am Sanierungsende

4 Kosten bis zum Erreichen des Sanierungsziels [ ] Kostenstruktur Projektierte Zeit und Kosten Projektlimits Unsicherheitsbereich Thermisch ISCO Optimierung Biologischer Abbau Zeit bis zum Erreichen des Sanierungsziels [a]

5 EXCEL-basierte Tools Abschätzung der Sanierungsdauer Tools für Elektronenakzeptor-Injektion (Nitrat, Sulfat) Airsparging Anaerober LCKW-Abbau Enhanced Reductive Dechlorination (ERD) ISCO (Permanganat, Persulfat) Thermische Desorption (ECH) Pump & Treat Bodenluftabsaugung

6 SCHADSTOFFINVENTAR

7 Schadstoff-Konzentration Die Modelle rechnen mit einer einzigen Konzentration, wahlweise Mittel wert Flächengewichteter Mittelwert

8 Schadstoffe [mg/kg] Schadstoff-Verteilung Mittel wert (MW) Konvention: Verwendung von MW + 2s s = Standardabweichung Probe (sortiert nach Größe)

9 Flächengewichteter Mittelwert m B Flächeninventar einer Bohrung [mg/m²] n Anzahl der beprobten Horizonte einer Bohrung [-] c i Schadstoffgehalte im Boden des Horizonts i [mg/kg] ρb Schüttdichte des Bodens [kg/m³] (1.800 kg/m³) M i Mächtigkeit des Horizonts i [m] m B = n i=1 c i ρ B M i M I Schadstoffmasse im gesamten kontaminierten Bodenkörper (Inventar) [mg/m²] FR i Flächenrepräsentanz für die Fläche i [m²] m B,i Gewichtete Schadstoffkonzentration der Fläche i [mg/m²] n Anzahl der Flächen (Bohrung) [-] M I = n i=1 m B,i FR i Mittlere Konzentration: M I /Volumen kontaminierter Boden

10 Flächenrepräsentanz: Thiessen-Polygone Kann manuell berechnet werden (Halblänge zu benachbarten Punkten) Kann über GIS berechnet werden Maximale Entfernungen anwenden (wo keine Nachbarn existieren)( ) FR i

11 HETEROGENITÄT

12 Heterogenität (Lorenz-Kurve, Gini-Koeffizient) Kumulierte Dk f Index Inkremente Heterogenität = Verteilung der hydraulischen Permeabilität (Speicherung vs. Mobilität) (skalenabhängig) Definition des Modellraumes Beeinflusst die Sanierungszeit Relation? Modellierung (virtueller Grundwasserleiter) "Korrekturfaktor" ( 1) Alle kinetischen Parameter werden mit dem Korrekturfaktor multipliziert Dominierend: Mächtigkeit der interkalierenden geringpermeablen Schicht

13 Tiefe (m) Kumulierte Rf Berechnungen Import Data Generate Raw Data Calculate Gini Coefficient Probing Mean Value Standard Gini Area Deviation Coefficient DP-12 2,434 2,261 0,879 0,759 DP-13 3,174 2,360 0,865 0,731 DP-14 3,045 2,282 0,867 0,734 DP-15 3,984 12,323 0,916 0, Rf (%) ,8 4 0,6 6 0, , ,2 0,4 0,6 0,8 1 Kumulierte Increment Tiefe

14 TOOLS

15 Startseite Berechnung der Sanierungsdauer Mikrobiologische Sanierung durch Injektion von Elektronenakzeptoren Version 1.0 Schadstoffbelastung Heterogenität Boden- Charakterisierung Sanierungsdesign Grundwasser- Charakterisierung Schadstoff- Datenbank Berechnung Sanierungsdauer

16 Schadstoffbelastung MB + 2 s Inventar Schadstoff Geometrie des Schadensherdes Einheit Wert Schadstoffstatistik Einheit AKW Oxigenate n-alkane [mg/m² OS] [kg] Benzol B 6 0 Mittlere Länge (Schadensherd) m 20 Minimum mg/kg OS Toluol T 6 0 Mittlere Breite (Schadensherd) m 10 Maximum mg/kg OS Ethylbenzol ETBE 6 0 Fläche der Belastung m² 200 Median mg/kg OS o-xylol ox 6 0 Oberkante der Belastung m u. GOK 5 Mittlere Konzentration (arithm.) mg/kg OS m-xylol mx 38 0 Unterkante der Belastung m u. GOK 10 Standardabweichung mg/kg OS p-xylol px 6 0 Mittlere Mächtigkeit (Schadensherd) m 5 MW + 2 s mg/kg OS n-propylbenzol npb 6 0 Bodenlagerungsdichte kg/l 1,5 Schadstoffinventar (mittelwertbezogen) kg Isopropylbenzol ipb 6 0 m³ Schadstoffinventar (flächengewichtet) kg Volumen kontaminierter Boden o-ethyltoluol oet 6 0 t m-ethyltoluol oet 6 0 Grundwasserflurabstand m u. GOK 5 p-ethyltoluol pet 6 0 1,2-Diethylbenzol 12DEB 6 0 1,3-Diethylbenzol 13DEB 6 0 1,4-Diethylbenzol 14DEB ,2,3-Trimethylbenzol 123TMB 6 0 1,2,4-Trimethylbenzol 124TMB 6 0 1,3,5-Trimethylbenzol 135TMB 6 0 AKW n-pentan nc n-hexan nc n-heptan nc n-octan nc n-nonan nc n-decan nc n-alkane MTBE (Methyl-tert-butylether) Schadstoffkonzentrationen im gesättigten Boden (sedimentbezogene Werte) Schadstoffkonzentrationen im gesättigten Boden (nur Konzentrationen im Grundwasser) Startseite Tabelle löschen

17 Bodencharakterisierung Parameter Einheit Hauptbodenart Nebenbodenart Sondierung Gini-Koeffizient Grobsand Feinsand Startseite Relativer Anteil (geschätzt) % Wassersättigung (ungesättigter Boden) S W - 0,26 0,26 Durchlässigkeitsbeiwert (k f ) k f m/s 2,00E-04 1,00E-05 5,0E-02 Nutzbare Porosität (n eff ) n eff - 0,20 0,10 Gesamtporosität (Hohlraumvolumen) n - 0,33 0,33 Organischer Kohlenstoffgehalt f OC - 0,01 0,01 Korndichte ρ s kg/m³ Lagerungsdichte d kg/l 1,52 1,52 Anteil (Bodenkorn) n M kg/m³ 1015, ,05 Mittlerer Kornradius (d 50 ) d 50 m 1,32E-03 1,32E-04 Tortouistät in der Wasserphase (t w ) t w - 5,0 10,0 Wärmeleitfähigkeit (l) l W/(m K) 3,72 2,75 Temperaturleitfähigkeit (a) Gering 0,1 1,49E-03 1,10E-03 Untergrundtemperatur (T 0 ) T 0 K 283,15 283,15 Spezifische Wärmekapazität (Bodenkorn) c M kj/(kg K)

18 Konzentration sorbierte Phase [mg/kg] Konzentration Residualphase [mg/kg] Berechnung Anzahl der Injektionen Konzentration im Grundwasser [µg/l] Parameter Einheit Wert Ergebnisparameter Einheit Wert Schadstoffbelastung Sanierungserfolg Relevante Konzentration Grundwasser C w µg/l Gesamtdauer der Sanierung Tage 2088 Mittlere Konzentration Boden C ges mg/kg 0,00E+00 Schadstoffendkonzentration µg/l 99 Grenzkonzentration Boden C grenz mg/kg 1707 Dimensionierung Injektionen Konzentration Residualphase C res mg/kg 0 Infiltriertes Volumen pro Pegel m Konzentration Sorbierte Phase C s mg/kg 0 Injektionsradius (ROI) m 8,0 Sanierungszielwert - µg/l 100 Dauer eines Injektionszyklus h 25,8 Stoffparameter Durchflussrate pro Pegel L/s 2,1 Verteilungskoeffizient Boden-Wasser K D L/kg 6,5 Injektionen unproduktiver EA-Verbrauch Anzahl 38 Abbaurate l d -1 0,068 Injektionen Schadstoffaustrag für betrachteten Stoff Anzahl 29 Modifizierte Reynoldszahl Re' - 1,0E-03 Gesamtinjektionen für betrachteten Stoff Anzahl 67 Dichte des Schadstoffes ρ O kg/l 0,87 Diffusionskoeffizient (in Wasser) D w m²/s 6,37E-10 Betrachteter Schadstoff Summe AKW Stöchiometrischer Abbau-Faktor - g/g 4,94 Startseite Kumulierte Anzahl der Injektionen Konzentration in der wässrigen Phase Zeit [d] Zeit [d] Abbau der sorbierten Phase Abbau der Residualphase 3 1 2,5 0,9 0,8 2 1,5 1 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 Kein Abbau von Residualphase berücksichtigt! 0,5 0, Zeit [d] 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Zeit [d]

19 VALIDIERUNG

20 Validierungsergebnisse Abgeschlossene Sanierungsprojekte Fall Reale Sanierungsdauer [a] Berechnete Sanierungsdauer [a] Bodenluftabsaugung 0,9 0,97 Airsparging (Grid!) 7,4 4,1 ISCO (2 Injektionen) 0,4 > 10 P&T 9,0 12,3 Thermal (ECH) (Pilotversuch) 0,75 0,22

21 Validierung Herausforderung, unregelmäßiges Pegelnetz in ein reguläres umzuwandeln Im Rückblick kann ein unzureichendes Sanierungsdesign nicht mit dem Tool modelliert werden Ältere Projekte sind in der Regel nicht ausreichend erkundet

22 Sanierungsdauer: Einflussfaktoren Die Festlegung des Sanierungsziels hat entscheidende Auswirkung auf die Sanierungsdauer Literaturrecherche: es gibt nahezu keine Literatur zu diesem Thema

23 Sanierungsdauer: Einflussfaktoren Kontamination Schadstoffphasen (gelöst, sorbiert, Produktphase: mobil od. residual) Heterogenität Aquiferpermeabilität, Schadstoffverteilung Stofftransferprozesse Advektion Desorption, Diffusion, Solubilisierung Kinetik der Reagenzien Dominanz des hydraulischen Austrags gegenüber der Reaktion Nebenreaktionen (nicht produktiver Verbrauch) Sanierungsdesign Injektion/Lieferung (Temperatur, Sauerstofflieferung via Airsparging) ROI (vollräumlich vs. Barriere) Sanierungszielwerte

24 FAZIT

25 Fazit Viele Sanierungsuntersuchungen basieren auf der Analyse von Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser, so dass keine Inventarberechnung möglich ist (K OC -Konzept wegen residualer Produktphase nicht gültig) Ohne Inventare kann die Sanierungsdauer nicht berechnet werden (Bedarf an Elektronenakzeptoren, Oxidantien, Pumpvolumina etc.) Tools helfen bei der Erstellung einer angepassten Sanierungsauslegung (Design) Werte für einige Grundeinstellungen fehlen (z. B. unproduktiver Verbrauch von Elektronenakzeptoren; nichts aus der Literatur verfügbar) Geringfügig erhöhte Anforderungen an die Untersuchung während der Sanierungsbegutachtung Nichtbeachtung einiger Operating Windows" bei der Sanierungsuntersuchung ausgeschlossen (z. B. 3 g/kg Aromaten erfordern > 100 E A -Injektionen) Tools erlauben größere Kostensicherheit Tools erlauben die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens

26 Arcadis. Improving quality of life.

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN ANHANG A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN M Al (τ) =27.073 0.10469τ +0.000810729τ 2 M Ar (τ) =33.8098 0.202791τ +0.000927588τ 2 Tab. A.1: Anpassung der Molmasse

Mehr

Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen

Handlungsempfehlung Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen LUBW Projekt Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen im Rahmen des EU-Life + Projektes MAGPlan Folie 1 Einführung in die Thematik Beispielfall einer

Mehr

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Autoren: M.Sc. Florian Kurzius Dipl.-Hydrol. Philipp Dost Dipl.-Chem.

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung H. Leiteritz, H. D. Stupp (DSC) S. Schroers, M. Odensaß (LANUV) LABO-Aktivitäten Bestandsaufnahme

Mehr

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines 1 von 11 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus über die Feststellung von Altlasten, die Risikoabschätzung und Zielwerte für Altlastenmaßnahmen (Altlastenbeurteilungsverordnung

Mehr

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. Neues Verfahren für die Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung im Labormaßstab - Voraussetzung für die belastbare Planung von in situ Sanierungsverfahren C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke

Mehr

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump and Treat (1) Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump & Treat (Ex-situ-Technologie) - kontaminiertes Grundwasser wird durch Pumpen gehoben und ex situ behandelt - große Flexibilität hinsichtlich

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Altlastensymposium 2016 & 24. Sächsisches Altlastenkolloquium 10./11. März 2016 Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

Charakterisierung des Herdes einer organischen Belastung mithilfe der Software OREOS Einsatz im schweizerischen Kontext

Charakterisierung des Herdes einer organischen Belastung mithilfe der Software OREOS Einsatz im schweizerischen Kontext Charakterisierung des Herdes einer organischen Belastung mithilfe der Software OREOS Einsatz im schweizerischen Kontext ChloroForum 19. März 2014 Bern helenedemougeotrenard@eode.ch www.eode.ch +41 (0)79

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc Das Programm I/E-Calc unterstützt den Nutzer bei der Durchführung einer Immissions- und Emissionsbetrachtung. Die Anwendung des Programms I/E-Calc eignet

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München Planung, Projektsteuerung und Dokumentation: IBUSpanier GmbH, Donauwörth Joachim Spanier Ausführung sämtlicher Maßnahmen:

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung CKWSanierung im geklüfteten Festgestein: Thermische InsituSanierung mit DampfLuftInjektion Ergebnisse einer Pilotanwendung Oliver Trötschler 1, HansPeter Koschitzky 1 Bernd Lidola, Michaela Epp, Stefan

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Gliederung Aufgabengebiet/Zuständigkeit Grundlagen Beispiele Prüfkriterien / notwendige Parameter Hinweise 2 Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya Einsatz des Großlochbohrverfahrens am Beispiel einer Sanierung in Hoya Paul Jelen M&P Ingenieurgesellschaft mbh UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Erfahrungsaustausch zur Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit 8. ChloroNet-Fachtagung 26.11.2015 Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit Dipl.-Ing. Christian Poggendorf Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbh 1 Sport/ Freizeit

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO in Stuttgart

VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO in Stuttgart VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO 07.10.2010 in Stuttgart Bedeutung/Anforderungen der In-situ-Verfahren aus Sicht der Altlastenbesitzer Birgit Schmitt-Biegel HIM

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien

AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien ÖVA-Technologie-Workshop: AIR SPARGING Wien, 16.06.2010 AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien (Alfred FRITSCH, INTERGEO

Mehr

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus INHALT: Best Practice: FHS W26/LISA Best Practice: FHS Heizöl Leicht 12m3 2016 abgetrennte Befülleitung 8m3 rückgepumpt Erkundung Sofortsicherung Best Practice:

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel Feld 3 Deponie am Bruchhübel Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad Dürkheim 19. März 2015 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Georg Stiebeling Agenda (1) Einleitung (2) Handlungskonzept (3) Rahmenzeitplan

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen

Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen Einführung Datenlage, Modell, Hydraulik Stoffparameter Ergebnisse Fazit Dr. Oliver Stoschek, Anika Scholl DHI-WASY

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Sanierungskonzept MAGPlan Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz 21.02.2014 Der Weg zum Grundwasser-Managementplan Untersuchungen

Mehr

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dipl.-Geologe Arnold Pettera 20.04.2009 20092004 CDM Consult GmbH bei HLUG - Folie 2 Gliederung

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch

Mehr

ISCO In-situ chemische Oxidation

ISCO In-situ chemische Oxidation ISCO In-situ chemische Oxidation Einsatzmöglichkeiten und Grenzen VEGAS Kolloquium 2010 Patrick Jacobs 1 Dokumentierte in-situ Verfahren Alkohol-Spülung 8% Tensid-Spülung 7% Mikrobiologische Verfahren

Mehr

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky & Dipl.-Ing.(FH) Oliver Trötschler Versuchseinrichtung zur

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Dieter Bohlen HIM GmbH Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Gliederung Einleitung Entwicklung der Sanierungsziele Entwicklung der Sanierungstechniken

Mehr

Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen

Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik - Beurteilung Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen September 2012 Inhalt 1. Anwendungsbereich Kohlenwasserstoffgemische 2. Grenzwerte und Verfügbarkeit

Mehr

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration Scheytt, T., Müller, B., Zippel, M., Hannappel, S. PD Dr. Traugott Scheytt Technische Universität Berlin Institut für Angewandte Geowissenschaften traugott.scheytt@tu-berlin.de

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Biologische Sanierung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) Grundlagen und Methoden. Thomas G. Reichenauer

Biologische Sanierung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) Grundlagen und Methoden. Thomas G. Reichenauer Biologische Sanierung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) Grundlagen und Methoden Thomas G. Reichenauer Das Projekt BIOSAN Titel: Biostimulation und bepflanzte Bodenfilter zum Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen

Mehr

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr. Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik Gliederung: 1. Einleitung 2. Schadensfälle MKW 3. Schadensfälle Leichtflüchter Überwachungsprogramme für Umweltmedien:

Mehr

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Universität Bern - Institut für Geologie Fachstelle Sekundärrohstoffe Université de Neuchâtel Weiterbildungskurs Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Bern 15./16. Juni

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Charakterisierung Anthropogener Emissionen durch Immissions- und Emissionsuntersuchungen

Charakterisierung Anthropogener Emissionen durch Immissions- und Emissionsuntersuchungen Charakterisierung Anthropogener Emissionen durch Immissions- und Emissionsuntersuchungen 29.5.22 Bedeutung von Emissions- und Immissionsmessungen Emissionsdaten stellen Hauptunsicherheit in luftchemischen

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Referenten: DI (FH) Christoph

Mehr

Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung

Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung Kontakt: office@terra.cc 24/7 Ölalarm: 059800 7777 Inhalt Planung = Vermeidung von vorhersehbaren Fehlern 1.Erkundung mit 3D Untergrundaufbau und

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.07.2017 30.09.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Dr. Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung In-situ chemische Oxidation Planung Genehmigung Umsetzung Vorbetrachtung ISCO ist in der Sanierungspraxis international etabliert und erprobt. Die Praxis zeigt aber auch ein Spannungsfeld je nach Perspektive

Mehr

Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C

Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C Betrachtete Substanzen Metyl-tertiär-Butylether (MTBE) Toluen Dichte (20 C) 0,74 g/cm³ Schmelzpunkt -109 C Siedepunkt

Mehr

PFT am Flughafen Düsseldorf

PFT am Flughafen Düsseldorf PFT am Flughafen Düsseldorf Vorstellung des Sanierungskonzeptes Bürgerinformationsveranstaltung, 09. Dezember 2013 PFT-Vorkommen am Flughafen Düsseldorf, Sanierungskonzept PFT Düsseldorf, 09. Dezember

Mehr

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen Regierungspräsidium Darmstadt Berthold Meise Obmann der Arbeitsgruppe Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage Fachgespräch 24.09.2018 Rauischholzhausen 1 1.

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg Natural Attenuation Rahmenbedingungen zur Umsetzung Erfahrungen in Baden-Württemberg Dr.- Ing. Wolfgang Kohler Referat 22 Boden, Altlasten, Natural Attenuation - Erfahrungen 1995-1997 Erste Diskussionen

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Bisherige Erfahrungen aus dem 6monatigem Pilotversuch und der 15monatigen Sanierungshauptphase Dr. Michael Kerth Dr. Marcel Brokbartold

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Stoffdaten für Luft Excel Makros Hilfe Version 1.7-01/2007 Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Zentrale: A-6700 Bludenz, Herrengasse 23 Tel.:

Mehr

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen D. Poetke 1, J. Großmann 1, N. Hüsers und C. Nitsche 2 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH www.gicon.de

Mehr

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n). SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Oberkonnersreutherstr. 3 D-95448 Bayreuth Strobel Quarzsand GmbH Freihungsand 92271 Freihung Prüfbericht 2641205 Auftrags Nr. 3461805 Kunden Nr. 10021835 Frau Waltraud Verhoeven

Mehr

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Sanierungsplan gem. 13 BBodSchG

Sanierungsplan gem. 13 BBodSchG Wirtschaftswege am Kehlstein teerhaltige Asphaltbelege Auftraggeber: BAYERISCHE STAATSFORSTEN Forstbetrieb Berchtesgaden Am Brandholz 2 1/2 83471 Berchtesgaden Sanierungsplan gem. 13 BBodSchG Dr. Jörg

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung In-situ chemische Oxidation ISCO Praxisbeispiele Daniel Ruech, M.Sc. Gordon Bures, M. Eng. In Situ Chemische Oxidation (ISCO) Entscheidene

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Boden gut gemacht - Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

Boden gut gemacht - Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß Boden gut gemacht - Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß Bodensanierung Grundwassersanierung - Sanierungsziele erreicht? Dipl.Geol. Ulrich Urban, HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung Referentin

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Landesumweltamt Brandenburg Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Informationsveranstaltung Regionaler Workshop zum BMBF- Förderschwerpunkt

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored

Mehr

Form 0 att ea79657.xls; 1/67

Form 0 att ea79657.xls; 1/67 Form 0 att04062410534118439ea79657.xls; 1/67 Fragebogen zur Richtlinie 96/62/EG des Rates über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität sowie der Richtlinie 1999/30/EG des Rates über Grenzwerte

Mehr

Workshop Chemische Reinigungen, 2008

Workshop Chemische Reinigungen, 2008 Workshop Chemische Reinigungen, 2008 Bewertung von Grundwasserschäden Helmut Grebe, BSU-U220 Referat Altlasten und Schadensfälle Abwehr von Gefahren, die von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten

Mehr