Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung"

Transkript

1 Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: FH Südwestfalen

2 Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen von Windgeschwindigkeiten an 3 Standorten (eine auswählen, Quelle: DWD). Diese sind in Excel-Dateien gespeichert. Häufig wird für Windgeschwindigkeiten eine Weibull-Verteilung angenommen. Dies ist zu testen! Auswertung a) Lesen Sie die Excel-Datei ein und erstellen Sie ein Histogramm. Benötigter Matlab Code: Abbildung 1: Histogramm der Windgeschwindigkeiten am Kahlen Asten Seite 2 von 8

3 b) Berechnen Sie Mittelwert, Median, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Benötigter Matlab Code: Typ Matlab-Wert Mittelwert m/s Median m/s Standardabweichung m/s Variationskoeffizient m/s Tabelle 1: Ermittelte Werte durch Matlab Berechnung c) Schätzen Sie daraus die Parameter der zugehörigen Weibull-Verteilung (Folie 28)! C = 0,3424 k = 3,33 Abbildung 2: Kurve zur Ermittlung von und k Es wird der Variationskoeffizient C aus vorheriger Berechnung bzw. Tabelle benutzt, um den Formparameter k zu ermitteln. Dazu wird zunächst die blaue Kurve benötigt. Der Variationskoeffizient beträgt 0,3424. Wie im Diagramm eingezeichnet, sucht man mit dieser Y-Koordinate den Schnittpunkt mit der blauen Kurve. Die zugehörige X-Koordinate ergibt entsprechend den Formparameter k. Der resultierende Formparameter k beträgt in diesem Fall ca. 3,33. Seite 3 von 8

4 Der Y-Schnittpunkt der roten Kurve beträgt bei der X-Koordikate k = 3,33 etwa 0,9. Dieser Wert wird für die Berechnung verwendet: Grundformel: umgestellt nach : d) Fertigen Sie einen Plot mit der theoretischen und gemessenen Wahrscheinlichkeitsverteilung an! Passen Sie gut zusammen? Benötigter Matlab Code: Die theoretische Wahrscheinlichkeitsverteilung wird über die Formel auf Folie 28 erzeugt. Dabei entspricht x den aufsteigend sortierten Werten der Messungen, wie auch im Matlab-Code ersichtlich. Der ermittelten Werte für den Formparameter k und den Wert werden in folgende Formel aus eingesetzt: Dieser Schritt ist notwendig, da Matlab keine Kurven ohne Datensätze anzeigen kann. Seite 4 von 8

5 Abbildung 3: CDF der gemessenen und theoretischen Windgeschwindigkeiten Wie in dieser Abbildung ersichtlich ist, passen die Kurven der theoretischen und gemessenen Windgeschwindigkeit gut zueinander, was die These einer Weibull-Verteilung bei Windgeschwindigkeitsmessungen stützt. Seite 5 von 8

6 e) Analysieren Sie die Messdaten mit dem Matlab DistributionFitter-Tool! f) Welche Parameter erhalten Sie jetzt für die Hypothese Weilbull-Verteilung? Der DistributionFitter lässt sich über den Befehl: distributionfitter in Matlab aufrufen. Alternativ lässt er sich unter dem Menüpunkt APPS auch per Klick aufrufen. Zunächst wird ein neues Data Set angelegt. Dazu werden die Messwerte ausgewählt, welche in meinem Fall in der Variable Geschwi gespeichert sind. Anschließend kann im DistributionFitter ein neuer Fit erzeugt werden. Dazu klickt man auf New Fit... Abbildung 4: PDF - Weibull-Verteilung, DistributionFitter Da als Verteilung Weibull als These aufgestellt wurde, habe ich diese Verteilung als erstes ausprobiert. In der PDF sieht man, dass der Verlauf nicht so gut zu den Messwerten passt. Als nächstes eine Gegenüberstellung der von Matlab berechneten und der vom DistributionFitter ermittelten Parameter: Typ errechneter Wert Distribution Fitter Abweichung Mittelwert 13, ,7863-0,0094 Varianz 22, , , , , ,0968 Standardabweichung 4,7230 3, ,66704 Seite 6 von 8

7 Die Abweichung der Parameter vom berechneten Matlab und DistributionFitter liegen dicht beieinander. Schaltet man den Display-Typ auf die kumulierte Ansicht (CDF) um, sieht die Verteilung Weibull passender aus: Abbildung 5: CDF - Weibull-Verteilung, DistributionFitter g) Versuchen Sie es mit einer alternativen Hypothese (andere Verteilung)! Als zweite Verteilung habe ich die Normalverteilung ausgewählt: Abbildung 6: PDF Normalverteilung, DistributionFitter Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion vom DistributionFitter für eine Normalverteilung ähnelt optisch der von der Weibullverteilung. Einige ermittelte Parameter lassen sich trotz der anderen Verteilungsart vergleichen: Seite 7 von 8

8 Typ errechneter Wert Distribution Fitter Abweichung Mittelwert/ Mean 13, ,7957 Varianz 22, , , Standardabweichung 4,7230 4,72305 Wie zu sehen ist, haben die ermittelten Werte vom DistributionFitter Tool weniger bis keine Abweichungen zu den errechneten Werten. Abbildung 7: Gegenüberstellung CDF- Weibull- und Normalverteilung, DistributionFitter In der CDF sieht man kaum einen Unterschied zwischen den beiden Verteilungen. Schaut man genau hin, sieht man, dass die Weibullverteilung etwas besser passt als die Normalverteilung, gerade im oberen Kurvenbereich. Fazit Von den beiden getesteten Verteilungen passt aus meiner Sicht keine richtig gut über die Verteilungen der Windgeschwindigkeit. Die These der Weibullverteilung sollte genauer mit mehreren anderen Messreihen überprüft werden, um mehr Sicherheit zu erlangen. Für eine gute und schnelle Näherung kann man sehr gut auf den DistributionFitter zurückgreifen. Seite 8 von 8

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal

Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal Übungsaufgabe 3 Walter Tiessen(10039111) Studiengang: Master-Elektrotechnik Modul: Modellierung und Simulation1 Eingereicht bei: Prof. Dr. rer. nat. Henrik Schulze Datum:

Mehr

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik 5 EXKURS: DESKRIPTIVE STATISTIK 6 5 Ekurs: Deskriptive Statistik Wir wollen zuletzt noch kurz auf die deskriptive Statistik eingehen. In der Statistik betrachtet man für eine natürliche Zahl n N eine Stichprobe

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

ReduSoft Ltd.   Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind. Urnenmodell Das Modul Urnenmodell ermöglicht die

Mehr

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte Hochschule RheinMain WS 2018/19 Prof. Dr. D. Lehmann Probe-Klausur zur Vorlesung Ökonometrie Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte (die eigentliche Klausur wird

Mehr

1 Univariate Statistiken

1 Univariate Statistiken 1 Univariate Statistiken Im ersten Kapitel berechnen wir zunächst Kenngrößen einer einzelnen Stichprobe bzw. so genannte empirische Kenngrößen, wie beispielsweise den Mittelwert. Diese können, unter gewissen

Mehr

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( ) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 1 Übungsaufgabe: Zufallsgeneratoren und Histogramme... 2 Standard Gleichverteilung... 2 Gaußverteilung... 3 Exponentialverteilung... 4 Übungsaufgabe: Geometrische

Mehr

Statistik mit MAXQDA Stats

Statistik mit MAXQDA Stats Statistik mit MAXQDA Stats MAXQDA Stats ist ein eigenständiges Statistik-Modul, das aus MAXQDA heraus gestartet werden kann und das häufig verwendete Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik offeriert.

Mehr

Biegen von Büroklammern

Biegen von Büroklammern 6.7 Zuverlässigkeitsanalyse mit Minitab und JMP 39 6.7 Zuverlässigkeitsanalyse mit Minitab und JMP In Minitab gelangt man über den Pfad Statistik-Zuverlässigkeit/Lebensdauer zu den entsprechenden Methoden

Mehr

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 % 3. a) Mit Hilfe der Excel-Funktionen Mittelwert(DB), Median(DB), Stabw(DB) sowie Quantil(DB;P) 1 werden aus den gegebenen Leberfettgehaltmessdaten Mittelwert, Median, Standardabweichung (Stabw) sowie das

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 21. Januar 2016 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Punkte: 15, 15, 12, 14, 16, 18 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 15 Punkte Bei

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

6 Eigenständiges Programmieren

6 Eigenständiges Programmieren 6 Eigenständiges Programmieren Allgemeines zu allen Aufgabenblöcken: Lesen Sie den jeweils einleitenden Aufgabentext und die Aufgabenstellung genau Damit Sie erläuternden Text von den Aufgabenstellungen

Mehr

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand

Mehr

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Hausaufgabe Modellierung und Simulation 1

Hausaufgabe Modellierung und Simulation 1 Hausaufgabe Modellierung und Simulation 1 Die Pareto Verteilung Die Pareto-Verteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung in einem rechtsseitig unendlichen Intervall zwischen x min und. Die

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Auswertung. B06: Wasserdampf

Auswertung. B06: Wasserdampf Auswertung zum Versuch B06: Wasserdampf Jule Heier Partner: Alexander FufaeV Gruppe 254 Versuchsteil A: Dampfdruck von Wasser Messung T in C p in mbar 22,2 28 30,5 44 35,9 59 41 77 45,3 98 48,4 113 51,6

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Univariate Kennwerte mit SPSS

Univariate Kennwerte mit SPSS Univariate Kennwerte mit SPSS In diesem Paper wird beschrieben, wie eindimensionale Tabellen und Kennwerte mit SPSS erzeugt werden. Eine Herleitung der Kennwerte und eine inhaltliche Interpretation der

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen. Auswertung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen. Auswertung 1 Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Dispersionsrelationen Wir maßen mit Hilfe des vorgegebenen LabView-Programms sowohl für die einatomige

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Statistische Methoden der Qualitätssicherung Statistische Methoden der Qualitätssicherung Praktische Anwendung mit MINITAB und JMP Bearbeitet von Konrad Wälder, Olga Wälder, Franz J. Brunner. Auflage 203. Buch. X, S. Hardcover ISBN 978 3 446 4327

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Excel-Daten/ CSV-Import

Excel-Daten/ CSV-Import Excel-Daten/ CSV-Import 2016-02-19 Ausgangssituation 1/7 Inhalt Ausgangssituation... 2 CSV-, Textdaten importieren... 5 Version: A 2017 Q-DAS GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim Doku-Nr.: 00001 Excel-Daten /

Mehr

3.3 Absenkungsverlauf

3.3 Absenkungsverlauf 3.3 Absenkungsverlauf 3.3.1 Aufgabe 3.3.1.1 Verzögerungsfunktion Der Absenkungsverlauf des Grundwassers auf Grund einer Entnahme aus einem Brunnen (z.b. durch einen so genannten Pumpversuch) kann in erster

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Sheldon M. Ross Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 3. Auflage Aus dem Amerikanischen übersetzt von Carsten Heinisch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016 Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 1 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Übungsblatt 3 Maschinelles Lernen und Klassifikation Abgabe online

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

Übungsaufgaben. zahlen bis auf das 3. und 7. Element enthält. (e) Erstellen Sie einen Vektor. zahlen3, der ein Klon von

Übungsaufgaben. zahlen bis auf das 3. und 7. Element enthält. (e) Erstellen Sie einen Vektor. zahlen3, der ein Klon von Kurzeinführung in R Prof. Dr. Andreas Behr 1. Erzeugen Sie folgende Vektoren: (a) a : {1, 3, 7} Übungsaufgaben (b) b : { Katja, Christoph, Gerald, Jurij } (c) d : {T RUE, T RUE, F ALSE} 2. Erzeugen Sie

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch oder:» für Dummies«verpflichtet! 21 Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert Normalverteilung Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung, die zahlreiche natur, wirtschafts und sozialwissenschaftliche Merkmalsausprägungen mit guter Näherung abbilden kann und somit von elementarer Bedeutung

Mehr

Seminar am Bildungswerk des VDV

Seminar am Bildungswerk des VDV Seminar am 21.11.2006 Bildungswerk des VDV Referent: Dr. Peter Lemannczick Statistische Grundgrößen EXCEL Funktionen Beispiele auf den Seiten Minimum Min Funktion MAX, MIN etc. Maximum Max Funktion MAX,

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017 Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R Yvonne Lichtblau SS 2017 Presentations Assignment 3 Yvonne Lichtblau: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2017 2 Overview Assignment

Mehr

Epps-Pulley Test. QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Testen und Anwenden. Autor: Dr. Konrad Reuter

Epps-Pulley Test. QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Testen und Anwenden. Autor: Dr. Konrad Reuter QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Epps-Pulley Test Autor: Dr. Konrad Reuter Der Epps-Pulley Test dient zur Testung von Daten aus kleinen Stichprobenumfängen auf

Mehr

Übungen zum MATLAB Kurs Teil

Übungen zum MATLAB Kurs Teil Übungen zum MATLAB Kurs Teil 1 29.09.04 Indizierung Erzeugen Sie eine 5 x 5 Matrix A mit der Funktion rand Überlegen und testen Sie die Ergebnisse der folgende Ausdrücke: A([3 5],:) A(2,:) A([3,5]) A(:)

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 11. Vorlesung Jochen Köhler 10.05.011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung Parameterschätzung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY231) Herbstsemester 2015 Olaf Steinkamp 36-J-22 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft BTU Cottbus Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Übung zur Hochwasserstatistik Datensatz: jährliche Maximalabflüsse der Spree in Cottbus

Mehr

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung 1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung 1.1 Statistische Daten Schon vor der Erhebung von Daten sollten erste statistische Überlegungen mit in das Erhebungsprogramm aufgenommen werden. Primäres Ziel

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14 Einheit 1: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Univ.Prof. Dr. Christian Bucher Literatur C. Bucher: Computational analysis of randomness in structural

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

4. Übungsserie: Stetige Zufallsgrößen 8 < ax 2 =100 0 < x < sonst

4. Übungsserie: Stetige Zufallsgrößen 8 < ax 2 =100 0 < x < sonst Stochastik f ur ET SS Juliane.Schuetze@fh-jena.de 4. Übungsserie: Stetige Zufallsgrößen a =. Es sei f() = a( 3) =4 3 : sonst a) Bestimmen Sie a so, dass f eine Verteilungsdichte ist. b) Bestimmen Sie die

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R Ulf Leser, Yvonne Mayer Introduction to R Ulf Leser: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Einführung in R Voraussetzung: funktionsfähige

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Deskriptive Statistik Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 7. November 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 7. November 2017 1 / 27 Übersicht

Mehr

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert?

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Seminar Biopharmazie Statistik nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Biopharmazie Statistik 1 Allgemeine Symbole Probenstatistik Verteilungs- Funktion Mittelwert bzw. Erwartungswert für n µ

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS :

Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS : Hausarbeit Analyse von Geomaterialien WS 2012-2013: Aufgabenstellung: Berechnung im EXCEL: Mittelwert M und Standardabweichung s für alle Elemente/Oxide für jede der vier Basaltgruppen Berechnung der Dreieckskoordinaten

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Meÿtechnik und Meÿsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Statistik Übungsblatt 5

Statistik Übungsblatt 5 Statistik Übungsblatt 5 1. Gaussverteilung Die Verteilung der Messwerte einer Grösse sei durch eine Gaussverteilung mit Mittelwert µ = 7.2 und σ = 1.2 gegeben. (a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung XI 2..204, 22..204 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 53 Vergleich

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 8.04.009 Inhalt der heutigen Vorlesung Auswahl einer Verteilungsfunktion: Wahrscheinlichkeitspapier pp Schätzung und Modellentwicklung:

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Stochastik. Station 1. Kombinatorik

Stochastik. Station 1. Kombinatorik Der fx-991de im Mathematik- Unterricht Stochastik Station 1 Kombinatorik Die vier Grundformeln zur Kombinatorik sind in der Tabelle zusammengefasst: Mit Zurücklegen Ohne Zurücklegen Reihenfolge egal ncr

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr