ZENOS Forum Agenda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZENOS Forum Agenda"

Transkript

1 10:00 10:30 10:30 11:15 ZENOS Forum Agenda Begrüßung und Ausblick auf die Veranstaltung Kenote: Herausforderungen der Digitalen Transformation Volker Brandenburg & Thomas Steinke Geschäftsführer, actum consulting products GmbH Darknet Monitoring mit OWL CYBERSECURITY Hassan Marzouk Senior Partner, OWL Cbersecurit 11:15 11:30 Kleine Erfrischungspause 11:30 12:15 Identit and Access Management - Die Eingangstür in sichere digitale Geschäftsprozesse Frank Schlottke Geschäftsführer, Applied Securit GmbH 12:15 13:45 Mittag & Networking 13:45 14:15 14:15 15:00 Mehrwert ZENOS Datenmigration, Massendatenverarbeitung und Services Volker Brandenburg & Thomas Steinke Geschäftsführer, actum consulting products GmbH ZENOS als Migrationsplattform - Einsatz im Rahmen Datenmigration zur FinanzInformatik Björn Fock Teamleiter und Teil-Projektleiter, Hamburger Sparkasse 15:00 15:30 Kaffee & Networking 15:30 16:00 16:00 17:00 ZENOS Monitoring App / ZENOS OWL Service / RegMon / dnamisch generierte App-Inhalte Volker Brandenburg & Thomas Steinke Geschäftsführer, actum consulting products GmbH ZENOS News Volker Brandenburg Geschäftsführer, actum consulting products GmbH 17:00 open end Come together - Networking und kleine Leckereien 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2 Seite 16

3 Anwendungsbeispiele aus dem actum Portfolio Webanwendung App Maschine Identit and Access Management (IAM) / Verschlüsselung / Securit ZENOS SAP Rule-Engine Java-Applikation SAP 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

4 App-Entwicklung mit dnamisch generierten App-Inhalte App IOS u. Android IAM Formular- Editor u. - Generator ZENOS SAP Beispiel: Einbindung Fragebögen in App z.b. Familien- oder Unfallfragebogen bei Krankenkassen Flexible Einbindung von Fragebögen in App über Formular-Editor und Generator App interpretiert Metadaten, die über Formular-Editor im Backend erstellt werden Neue Fragebögen ohne Anpassung der App dnamisch einbindbar Kommunikation ZENOS <-> Formular Verarbeitung von Fragebogen-Inhalten im SAP Backend über ZENOS Bereitstellung Daten aus SAP Backend ( Vorausgefüllte Formulare ) Verarbeitung der ergänzten Formulare über ZENOS im Backend Rule-Engine für automatische bzw. manuelle Verarbeitung über ZENOS darstellbar Bereitstellung komplexer Backend-Services über ZENOS durch Orchestrierung von bestehenden Einzelfunktionen möglich 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

5 Smart-Metering / Predictive Maintenance / Automatische Nachschub Equipments senden Verbrauchsdaten IAM Java Rule- Engine SAP Beispiel: Analse von Maschinendaten (z.b. Drucker) Implementierung für drei zentrale vollautomatisierte Prozesse: Service Verbrauchsmaterialien Smart-Metering Aktuell hohe sechsstellige Zahl Equipments / Ca. 1 Mio. Transaktionen/Tag Seit Inbetriebnahme (völlig neues Geschäftsfeld): Faktor 1000 Wachstum (Datenvolumen mehr) Message-Oriented Middleware inkl. Pufferspeicher Java-basierte Middleware, nicht auf klassischer JEE-Plattform Datenhaltung im kundeneigenen DB-Cluster Rule-Engine für Service- und Verbrauchsmeldungen mit aktuell mehr als 500K Regeln Regeln werden durch Ke-User selber auf der Oberfläche gepflegt und überwacht Umfangreiche Statistik- und Monitoring-Funktionen für das nachgelagerte Backend Vollautomatische Versorgung der Kunden mit Verbrauchsmaterial aus SAP 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

6 ZENOS OWL Service SAP ZENOS A P I Beispiel: Vollautomatisierte Darknet-Suche weltweit größte verfügbare kommerzielle Darknet Datenbank Sensible Daten im SAP (z.b. Kreditkarten) Globale Regel im ZENOS Suchdaten-Bestand (z.b. Kreditkartennummern) wird durch ZENOS automatisch aktualisiert Suchzklus (täglich, stündlich,...) über Customizing einstellbar Aufruf OWL-Datenbank über API durch ZENOS Service Aktive Benachrichtigung bei Treffer Gezieltes Nachlesen auf OWL-Datenbank (manuell / maschinell) Suchkriterien durch Kunden pflegbar Kein direktes Suchen im Darknet (Anonmität gesichert) Permanente Fortschreibung der OWL-Datenbank 400 Millionen Dokumente, Millionen Dokumente werden täglich hinzugefügt 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

7 RegMon Automatisiertes Registermonitoring Beispiel: Vollautomatisiertes Registermonitoring Nutzung der gesicherten Datenbasis des Bundesanzeiger Verlag Datenservice GmbH Tägliche Bereitstellung aktueller Register-Veränderungen bzw. Informationen Vermeidung von Vermögensschäden durch zu späte Kontosperre bei Insolvenzen oder verpasste Verteilungstermine Monitoring der Beteiligungsverhältnisse von Personengesellschaften als Grundlage für die Überwachung der KNE nach 19 Abs. 2 KWG sowie die Meldungen nach 13 ff. KWG Datenschutz/Compliance: Kundenliste muss nicht nach draußen gegeben werden kein manueller Pflegeaufwand der Liste der zu überwachenden Kunden initiale Befüllung des Kundenbestandes mit Informationen seit 2006 möglich (Historienvervollständigung) erhebliche Kosteneinsparung (keine manuellen Prozesse mehr diesbezüglich, keine Abrufgebühren mehr, Opportunitätskosten fallen weg) bei entsprechendem Preismodell des Finanzdienstleisters erschließt sich hier eine zusätzliche Ertragsquelle (Kunde zahlt z. B. 10,00 p.a. für diesen Service und wird von seiner Vorlagepflicht bei Änderungen befreit) Nutzung der Veränderungsdaten zur Hebung möglicher Vertriebspotentiale 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

8 ZENOS News actum consulting products GmbH Volker Brandenburg, Thomas Steinke Hamburg, actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

9 Gatewa Architecture Central Hub Deploment Central Hub Deploment Deploment on the Hub Embedded Deploment HCI Odata Provisioning Gatewa as a Service Service SAP HANA Cloud Platform Service Service Service Implementierung MPC&DPC HANA Cloud Connector Gatewa Hub Framework Gatewa Server Gatewa Hub&Backend Framework Gatewa Server RFC Service Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Hub&Backend Framework Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

10 Hub Architecture 1 Pro s: Multi Routings möglich Single point of access Hub Sstem kann auf Rel. 7.40/7.50 aufgesetzt werden Dadurch erweitere Authentication Options Entwicklung von SAPUI5 Apps Kann als SAP Fiori Front-End Server genutzt werden Kein direkter Zugriff von Außen auf das Backend notwendig Veröffentlichung der Services im Hub Service Gatewa Hub Framework Gatewa Server Service-Entwicklung auf dem Backend Business Daten und Ddic stehen zur Verfügung (Installation von IW_BEP oder SAP_GWFND im Backend) Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

11 Hub Architecture 2 Pro s: Gatewa AddON s nicht im Backend installiert AddOn IW_BEP im Gatewa installiert Con s : losgelöste Patches, Upgrates und Release Strategie Partner Entwicklungen müssen nicht im Backend vor genommen bzw. installiert werden Zugriff auf das Backend ist limitiert durch Remote erreichbare Interfaces (RFC function modules, BAPI s, BW Eas Queries, SPI Objects) reduzierte Backend Daten im Zugriff Interfaces entsprechen nicht den Anforderungen aus der Service-Entwicklung Z.B. keine Filterfunktionen weitere Hardware für das Gatewa ist erforderlich Service Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Hub & Backend Framework Gatewa Server RFC Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

12 Embedded Architecture In diesem Fall findet die Entwicklung und die Registrierung/ Veröffentlichung der Services im Backend (SAP Business Suite) statt. Pro s: weniger runtime overhead im Vergleich zu RFC s Zugriff auf Business Daten und das Ddic Con s: Je SAP Business Suite Sstem muss das Gatewa installiert / konfiguriert werden mehrfach Installation des SAP Fiori Launchpads Das Backend kann in dieser Architektur nicht als Gatewa-Router genutzt werden Upgrade der AddOn s sind in Abhängigkeit mit dem Backend-Releases Service Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Hub & Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

13 HCP OData provisioning Gatewa as a Service Momentan nur als Teil der SAP Cloud Edition verfügbar s.auch Blog über: New version of HCI OData Provisioning service available on SAP HANA Cloud Platform trial landscape Diese Lösung ist ähnlich wie die der Hub architecture 1 SAP stellt aktuelle Releases in der Cloud zur Verfügung Die Gatewa Hub Componens sind in der Cloud Service SAP HANA Cloud Platform Die Service Entwicklung findet im Backend statt mit Zugriff auf Business Daten und Ddic Die Service Veröffentlichung findet auf der SAP HANA Cloud Platform statt kein eigener SAP Gatewa Hub / SAP Fiori Frontend Server Verbunden über HC-Connector mit dem Backend HANA Cloud Connector Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

14 UI5 Komponenten für App-Entwicklung notwendig Central Hub Deploment Central Hub Deploment Deploment on the Hub Embedded Deploment HCI Odata Provisioning Gatewa as a Service Service UI5 SAP HANA Cloud Platform UI5 Service Service Service Implementierung MPC&DPC UI5 HANA Cloud Connector Gatewa Hub Framework Gatewa Server Gatewa Hub&Backend Framework Gatewa Server RFC Service UI5 Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Hub&Backend Framework Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

15 ZENOS-App Transportauftrag für ABAP Komponenten Central Hub Deploment Central Hub Deploment Deploment on the Hub Embedded Deploment HCI Odata Provisioning Gatewa as a Service Service SAP HANA Cloud Platform Service Service Service Implementierung MPC&DPC HANA Cloud Connector Gatewa Hub Framework Gatewa Server Gatewa Hub&Backend Framework Gatewa Server RFC Service Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Hub&Backend Framework Business Suite Backend Service Implementierung MPC&DPC Gatewa Backend Framework Business Suite Backend 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

16 Architecture Notwenige Basis Komponenten GW_GORE (Gatewa Core-Components) IW_FND (Veröffentlichung der Services) IW_BEP (Service-Entwicklung) Ab NetWeaver 7.40 sind diese Komponenten zusammen in der Komponente SAP_GWFND SAP NetWeaver Basis Release SAP Gatewa Hub Framework SAP Gatewa Backend Framework 7.31 und früher GW_CORE IW_FND IW_BEP ab 7.40 SAP_GWFND SAP_GWFND 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

17 ZENOS-App Monitor Prozess-Ke Anzeige Freitext Suche in der angezeigten Seite Freitext Suche in Nachrichten um auf das Objekt und deren Prozess-Id s zu gelangen, die diesen Text beinhalten Verbesserte Selektion Verbesserte Navigation 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

18 ZENOS News Zentrale User-Exits 18

19 User-Exit zentrale User-Exits - Allgemein Sprung in die Objektverwaltung in den ausgewählten Reiter Ordnersmbol zeigt an ob Userexits vorhanden sind bzw. erstellt werden können Sprung in die Input-Output / Return Strukturverwaltung Sprung Feldzuordnung Input / Return 19

20 User-Exit zentrale User-Exits - Allgemein Includes im Rahmenprogramm Includes im Frameprogramm Mit jeweiligem Context-Menü Rechte Maustaste auf erstes Icon 20

21 User-Exit zentrale User-Exits - Allgemein Ordnersmbol zeigt an ob Userexits vorhanden sind bzw. erstellt werden können Ampel zeigt den sntaktischen Zustand an Grün = Ok Rot = fehlerhaft Grau = kein Coding vorhanden Je nach Strukturzuordnung sind die Input-/Output Strukturen den entsprechende User-Exits zugeordnet Positionierung von Bausteinen bzw. Methoden sind Methoden in der Objektverwaltung zugeordnet, werden diese angezeigt und stehen wie Bausteine zur Verfügung 21

22 User-Exit zentrale User-Exits - Sonstige User-Exits Es wird eine Form angelegt mit generiertem Namen Im Tree wird der Name eingetragen Das Icon zeigt an, dass die Form geändert bzw. angelegt wurde 22

23 User-Exit zentrale User-Exits Sonstige User-Exits Nachdem der Name geändert wurde, wird dieser zwischengespeichert wenn in eine andere Form navigiert wird Z.B. durch Click auf Bleistift Icon Im Tree wird der Name eingetragen Das Icon zeigt an, dass die Form geändert bzw. angelegt wurde 23

24 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Daten Sichern, Icon nur verwendbar, wenn Coding aufgerufen wurde Abfrage mit Sntax-Check 24

25 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Löschen einer Form Cursorpositionierung im Tree bestimmt die zu löschende Form Bestätigungs-Popup Form wird zum Löschen vorgemerkt Erst nach Sichern wird endgültig gelöscht 25

26 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Einfügen ZENOS-Muster Das Muster wird an der Cursorstelle im Coding positioniert 26

27 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Einfügen SAP-Muster Das Muster wird an der Cursorstelle im Coding positioniert 27

28 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Sntax-Check Des geänderten Codings Bei Fehler wird auf den Fehler positioniert Icons im Tree werden auf Rot gesetzt Extra Meldungs-Bereich mit Fehlertext analog zu SE80 Gleiche Funktion wie bei Sichern mit Sntax-Check 28

29 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Verwendungsnachweis für Form Variablen Globalen Vorschriften Der Cursor bestimmt für was der Verwendungsnachweis durchgeführt wird Context-Menü durch rechte Maustaste auf das erste Icon im Tree 29

30 User-Exit zentrale User-Exits - Funktionstasten Wird im Tree auf das erste Icon der Cursor positioniert und die rechte Maustaste betätigt, dann erscheint ein Context- Menü mit der Funktion Verwendungsnachweis Separates Fenster zeigt die Verwendung von gewählter globalen Vorschrift im Coding Doppelklick auf Verwendungsanzeige navigiert zum Coding 30

31 User-Exit zentrale User-Exits Navigation Durch Click auf Icons im Tree Sprung in die jeweilige Form Doppelklick auf den Namen einer Perform - Anweisung im Coding Sprung in Form Doppelklick auf interne Variable / interne Deklaration im Coding Sprung zur Data-Deklaration Form Sonstige Deklarationen Daten Lokale Deklaration Doppelklick auf Globale Vorschrift im Coding Sprung in die globalen Vorschriften Neuanlage durch Doppelklick Wenn Form oder Daten-Deklaration nicht vorhanden Entscheidung ob angelegt werden soll Bei Daten-Deklaration ob lokal oder zentral in Sonstige Deklaration Daten 31

32 ZENOS News Wizard zum Verschalen von Funktionsbausteinen 32

33 Funktionsbausteine verschalen Durch die Verschalung werden bestehende original Bausteine (BAPIs etc.) mit dem gesamten ZENOS Komfort versehen Nicht remotefähige Bausteine werden remotefähig als Webservice generierbar Der Aufrufer (Consumer) muss nur den NAMEN des Bausteines ändern Parameter bleiben gleich Im Mapping kann auf die Daten, die in den Baustein bzw. aus dem Baustein kommen, reagiert werden Kontrolle von Prozess-Daten Z.B. Aufbau eines Prozess-Ke s Der Wizard prüft und legt an: Objekt-Einstellungen Satzarten Zuordnung der Strukturen Parameter Legt ggf. die Strukturen im Ddic für die Verarbeitung im ZENOS an (ab Version Juni 2017) Überprüfung von Feldzuordnung 33

34 ZENOS News Verarbeitung von tiefen (komplexen) Strukturen 34

35 Verarbeitung von tiefen (komplexen) Strukturen Komplexe Strukturen werden häufig bei Prox s verwendet Einige BAPI s besitzen komplexe Strukturen Die Verarbeitung ist aufwendig und Fehler anfällig ZENOS löst die komplexen Strukturen in einzelne Strukturen auf Erleichtert die Arbeit Verbesserte Wartung Bessere Transparenz der Verarbeitung 35

36 Verarbeitung von tiefen (komplexen) Strukturen Customizing eines Prox s Klasse und Methode bekannt geben Baustein wird generiert, der die komplexe Struktur in Empfang nimmt und auf Einzel- Strukturen verteilt bei Export-Prox s, werden die Einzel- Strukturen in die komplexe Struktur überführt Satzarten werden automatisch dem Verarbeitungs-Objekt zugeordnet 36

37 Verarbeitung von tiefen (komplexen) Strukturen Das Prox wird einer Verarbeitungsgruppe zugeordnet Im Hintergrund wird anhand des Erkennungsmerkmal das auszuführende Objekt gefunden Aufrufart und Weitergabe an das Objekt variabel direkt über Lastverteilung 37

38 Verarbeitung von tiefen (komplexen) Strukturen Differenzierte Suche des Erkennungsmerkmals Über mehrere Felder Mit Regular Expression Suchreihenfolge mit unterschiedlichen Algorithmen 38

39 ZENOS News Weitere Verbesserungen in der Navigation Weitere Funktionen in den Monitoren Verbesserungen einigen Dnpro s Alles weitere direkt im persönlichen Gespräch 39

40 Quelle Abkürzungen HCP = HANA Cloud Platform HCI = HANA Cloud Integration MPC = Model Provider Class DPC = Data Provider Class SPI = Service Provider Infrastructure 2017 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

41 Back up Do NOT use a SAP Business Suite Sstem with embedded deploment as a hub sstem for additional backend sstems You should not use a SAP Business Suite Sstem with embedded deploment as a hub sstem for additional backend sstem. The reason is that this might lead to a situation where the SAP NetWeaver Gatewa release of the hub sstem is lower than the version of the SAP NetWeaver Gatewa backend components of the remote backend sstem. Such a situation can occur because it might not be possible to upgrade the hub sstem at the same time as the backend sstem. Internal policies might dictate that a SAP Business Suite sstem that is used as a hub must not be upgraded. To avoid such a situation the recommended approach is to choose one of the following options: Use embedded deploment option for our SAP Business Suite sstems If ou go for a hub based architecture ou should use a dedicated SAP NetWeaver Gatewa Hub sstem that should run on the latest release of SAP NetWeaver Gatewa actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel Anforderungen an das Application-Design (im ERP-Umfeld) Erfüllung der Enterprise-Application-Strategie (technischer Fit) Wartbarkeit, Zukunftssicherheit

Mehr

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert.

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert. Release News Mapping Muster Zeitmessung für eigene Verarbeitungsblöcke individuelle Zeitmessungsblöcke mit Anzahl Aufrufe und Durchschnittswert der Aufruf von Funktionsbausteinen und Methoden

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Analysis Add-On Data Lineage

Analysis Add-On Data Lineage 1 Analysis Add-On Data Lineage Docu Performer Analysis Add-On Data Lineage 2 Introduction... 3 Starting the Function... 4 Display of the Mapping in Excel... 5 BW InfoProvider... 6 HANA Objects... 7 ABAP

Mehr

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 1 Fiori Ein Erfolgsgeschichte mit Hürden_ Markteinführung im 2013 25 einfache, transaktional orientierte Fiori Apps Sehr bescheidenes

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

The next generation User Interface.

The next generation User Interface. The next generation User Interface. Neptune UX Platform 4.0 Vorstellung Patrick Peper Senior Account Executive Neptune Software Germany Christoph Garms Solution Engineer Neptune Software Germany The next

Mehr

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten. News Schwerpunkte - Produkte mit ZENOS und um ZENOS herum 1. RegMon mit VETERATOR - Automa5sierte Handelsregister- und Insolvenzüberwachung (fast) in Echtzeit Schnelle Installa,on Anpassbar Schneller ROI

Mehr

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns... Auf einen Blick 1 Konzepte von SAP S/4HANA... 25 2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA... 55 3 Prinzipien des Redesigns... 115 4 SAP S/4HANA Finance... 141 5 SAP S/4HANA in der Logistik... 191 6 Technische

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

UI Technologien für SAP-Anwendungen

UI Technologien für SAP-Anwendungen UI Technologien für SAP-Anwendungen Julian Popp, Christian Fink 24.09.2016 Übersicht 1. SAP UI Key Technologien und Tools 2. FINK IT-Solutions UI Portfolio - Browser 3. FINK IT-Solutions UI Portfolio -

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

SaaS Von der Revolution zur Option

SaaS Von der Revolution zur Option SaaS Von der Revolution zur Option Praxisbeispiel: Erstellen einer SaaS Anwendung auf der force.com Plattform Matthew Friend, Technical Sales Engineer salesforce.com Agenda Einführung in Force.com Demo

Mehr

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET Öffentlicher Sektor BERATUNGSFELD BUSINESS IT MANAGEMENT Ein großer

Mehr

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise Auf einen Blick TEIL I SAP S/4HANA die Grundlagen 1 SAP S/4HANA Anforderungen und Leistungen... 27 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?... 77 3 Cloud, On-Premise und

Mehr

ecatt Hamburg

ecatt Hamburg ecatt Hamburg 05.06.10 Warum und wann testen? Eigenentwicklung Customizing Patches Upgrade Transporte SAP Walldorf Kunde DEV Kunde QTST Customizing-Einstellungen und Entwicklungsobjekte eines SAP-Systems

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One

Mehr

Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub

Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub Frank Türling Geschäftsführer Cloud-Ecosystem e.v. Robin Brinkmann Head of Partner Management Cloud Ecosystem e.v. 2018 Cloud Ecosystem

Mehr

Informationen zur Oracle DB SE2

Informationen zur Oracle DB SE2 Informationen zur Oracle DB SE2 Dipl.-Inf. Karin Patenge Leitende Systemberaterin Stand der Bearbeitung: 23. September 2015 Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor

Mehr

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17 Einleitung... 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1 Was ist SAP Fiori?... 25 1.1 SAP Fiori das Konzept... 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit... 27 1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze...

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

NEUERUNGEN IN VERSION 15.2

NEUERUNGEN IN VERSION 15.2 NEUERUNGEN IN VERSION 5. Docu Performer NEUERUNGEN IN VERSION 5. Einleitung... BW/4HANA... 4 Lumira.x... 5 BW-Dokumentation... 6 BW-Analyse... 9 Prüfung auf Namenskonventionen für BO und HANA... HANA-

Mehr

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration 1 Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration Thomas Fleischmann Senior Sales Engineer, Central Europe Thomas.Fleischmann@watchguard.com 2 Agenda Kurz Was ist WatchGuard

Mehr

Funktion "Benutzerprofile" auf "Keine Sicherheit" setzen

Funktion Benutzerprofile auf Keine Sicherheit setzen Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät? (Lexmark-Edition) Knowledge base article #5418 Voraussetzung Um Drivve Image manuell auf einem Lexmark-Gerät zu registrieren, müssen folgende

Mehr

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation SAP BASIS UND IT-BERATUNG S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation Installation & Migration AGENDA Überführungsoptionen Neues Hauptbuch Technische Abbildung Simplification Lists Unterstützte Start-Releases

Mehr

FOLIO EINFÜHRUNG. Richard Redweik Universitätsbibliothek Leipzig

FOLIO EINFÜHRUNG. Richard Redweik Universitätsbibliothek Leipzig FOLIO EINFÜHRUNG Richard Redweik redweik@ub.uni-leipzig.de Universitätsbibliothek Leipzig 28.09.2017 AGENDA 1. Motivation 2. FOLIO a. Übersicht b. Okapi c. Stripes 3. Zusammenfassung MOTIVATION Warum FOLIO?

Mehr

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Product Info Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Version 2 verbindet SAP über die ArchiveLink Schnittstelle mit DocuWare. Es werden dabei eingehende und

Mehr

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal Inhalt / Content Vorraussetzungen für Java Web Start /... 3 Prerequisited for Java-WebStart... 3 Datenempfang /... 3

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

actum: SAP Software Solution Partner ZENOS: SAP Certified Powered by SAP NetWeaver Thomas Steinke, actum consulting products GmbH Hamburg,

actum: SAP Software Solution Partner ZENOS: SAP Certified Powered by SAP NetWeaver Thomas Steinke, actum consulting products GmbH Hamburg, actum: SAP Software Solution Partner ZENOS: SAP Certified Powered by SAP NetWeaver Thomas Steinke, actum consulting products GmbH Hamburg, 07.05.2009 6. ZENOS FORUM actum: SAP Software Solution Partner

Mehr

Michael Englbrecht, Michael Wegelin. SAP FiorP. Implementierung und Entwicklung. Rheinwerk

Michael Englbrecht, Michael Wegelin. SAP FiorP. Implementierung und Entwicklung. Rheinwerk Michael Englbrecht, Michael Wegelin SAP FiorP Implementierung und Entwicklung Rheinwerk das das die Inhalt Einleitung 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1.1 SAP Fiori - Konzept 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung

Mehr

Das VANTAiO Baukasten-Prinzip

Das VANTAiO Baukasten-Prinzip CHECK-IN TO A NEW PORTAL DIMENSION Das VANTAiO Baukasten-Prinzip Stefan Bohlmann, CEO Januar 2018 1 Hallo, ich bin ein Modul. Es gibt ganz viele von uns. 4 Mich gibt es in zwei Ansichten. User Experience

Mehr

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016 Business Breakfast im Café Landtmann 22. November 2016 9:00 Uhr: EINLASS 9:30 Uhr: BEGRÜßUNG Wolfgang Kern / Qlik Elfriede Harrer / Harrer & Partner 10:00 Uhr QLIK SENSE // NEUE FEATURES UND MEHR Christof

Mehr

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel:

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel: bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, 69190 Walldorf education@bsc-solutions.com Tel: +49 6227 384 85-100 www.bsc-solutions.com SCHULUNGSÜBERSICHT: SAPUI5 / SAP Fiori BSC-UI-300

Mehr

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e)

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAPTEC SAP NetWeaver Application Server Grundlagen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne

SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne SAP Fiori Experience LEAN IT - TY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne Experience Hands-On Session 1. Online Demo 2. Setup of the

Mehr

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM LÖSUNG AUF BASIS VON SAP HYBRIS CLOUD FOR CUSTOMER IT: Lösungsanbieter für Verhandlungsmanagement BERATUNGSFELD CUSTOMER ENGAGEMENT SOLUTIONS Ein führender

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt

Mehr

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 19 Dauer der Schulung:

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 19 Dauer der Schulung: SAPTEC Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 19 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management. Ergänzungslösungen für die Datenarchivierung und Nearline-Storage in SAP-Systemen Dr. Klaus Zimmer, 2016 Seite 1 Gegründet im Sommer 1991 Weltweit mehr als 1500 Kunden Über 4600 installierte PBS-Lösungen

Mehr

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server Agenda Erläuterung der verwendeten Technologien Resümee Installation und Einarbeitung in SAP Web Application Server 6.40 SAP NetWeaver

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Einstieg 1 Einführung in SAP Gateway Einführung in OData Architektur und Integration...

Auf einen Blick. TEIL I Einstieg 1 Einführung in SAP Gateway Einführung in OData Architektur und Integration... Auf einen Blick TEIL I Einstieg 1 Einführung in SAP Gateway... 29 2 Einführung in OData... 65 3 Architektur und Integration... 121 4 Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration... 141 TEIL II Serviceerstellung

Mehr

Produktinformation _185PNdeen

Produktinformation _185PNdeen Produktinformation 201407_185PNdeen Solldaten-UPGRADE Juli 2014 WA 900 / 920 / 020 / 950 / 970 CURA S 800 / 860 / 060 / 900 / 960 WAB01 / WAB 02 CCT CURA R1200 / CURA R2000/ API R2000 BOSCH FWA 51x Auf

Mehr

Archivierung, Management und Analyse von SAP- & externen Daten. Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH

Archivierung, Management und Analyse von SAP- & externen Daten. Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH Archivierung, Management und Analyse von SAP- & externen Daten Prof. Dr. Detlev Steinbinder, PBS Software GmbH 1 Agenda Einflussfaktoren im Softwaremarkt Snapshots SAPPHIRE NOW 2018 PBS-Lösungen Rollen

Mehr

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server Gerald Kreuwel 15.07.2016 11. Mobiles GIS-Forum 2016 AED-SICAD 1 Eine Produktfamilie rund um den UT Server UT Editor und UT Asset Manager als Desktop Clients

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Bessere UI dank APEX am Beispiel von Oracle EBS und OBIEE

Bessere UI dank APEX am Beispiel von Oracle EBS und OBIEE Bessere UI dank APEX am Beispiel von Oracle EBS und OBIEE Kai Glittenberg Senior DBA Consultant Treffen Sie uns später am Stand Scope Alliance im 1. OG Sven Böttcher Senior Consultant 16. November 2016

Mehr

SAP Innovation Skills Forum Innovative technologische Aspekte und Lösungen im SAP-Umfeld kennenlernen November 2018 in Walldorf

SAP Innovation Skills Forum Innovative technologische Aspekte und Lösungen im SAP-Umfeld kennenlernen November 2018 in Walldorf Innovative technologische Aspekte und Lösungen im SAP-Umfeld kennenlernen 26. 27. November 2018 in Walldorf Agenda Montag, 26. November 2018 Vormittag Gebäude WDF05: Internationales Schulungszentrum Walldorf,

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 1 2 3 Rückblick 4 Strategie Digital Core Zentrales ERP OnPremise oder Cloud Plattform für alle Anwendungen und Prozesse

Mehr

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte Auf einen Blick 1 Die Welt von SAP... 19 2 Der Einstieg ins System... 35 3 Mandanten... 67 4 SAP-Berechtigungen... 79 5 ABAP-Dictionary-Objekte... 89 6 SAP-Entwicklungsobjekte... 153 7 Transporte zwischen

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SAP mit Microsoft SharePoint / Office SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung:

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung: SAPTEC Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein

GIS GRAVITY UND ROADMAP. Tony Wehrstein GIS GRAVITY UND ROADMAP Tony Wehrstein GIS MODEL DES DIGITAL WORKPLACES Tony Wehrstein Intranet Informationsflut Das Collaboration Lab Social Software immer & überall GIS MODELL DES DIGITALEN ARBEITSPLATZES

Mehr

SAP UCC Produktübersicht

SAP UCC Produktübersicht SAP UCC Produktübersicht Stand 30.01.2019 Adressen und Ansprechpartner Web SAP University Alliances SAP UCC Magdeburg SAP UCC München www.sap-ucc.com Ann Rosenberg uasupport@sap.com Akademische Leitung:

Mehr

Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors Schlüsselworte Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Oracle Identity Governance, Oracle Fusion Middleware, Identity Connector Framework

Mehr

Indirekte Nutzung aus der SAP-Architektursicht

Indirekte Nutzung aus der SAP-Architektursicht AGENDA 1. AUSGANGSLAGE 2. SAP HANA 3. INDIREKTE NUTZUNG 2 AUSGANGSLAGE Ausgangslage Sicht auf die IT-Architektur bei Kunden (WinchesterHouse) Quelle: winchestermysteryhouse.com Implika?onen SAP-Lizenzmodell

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

The next generation User Interface.

The next generation User Interface. The next generation User Interface. Neptune UX Platform 4.0 Vorstellung Patrick Peper Territory Manager DACH Neptune Software Germany Christoph Garms Solution Engineer Neptune Software Germany The next

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration SAP BASIS UND IT-BERATUNG SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration Migration einer klassischen Datenbank auf SAP HANA AGENDA Ausgangssituation Möglichkeiten des Umstiegs Prüfen der Voraussetzungen

Mehr

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch 1. Produkt Eigenschaften 1 2. System Vorraussetzungen 1 3. Treiber Installation (Alle Windows Systeme) 1 4. Den COM Port ändern 2 5. Einstellen eines RS232

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Advanced Banking Platform

Advanced Banking Platform Advanced Banking Platform Von der Evaluation zum Cloud Computing Ralph Heck Zenos Forum, 22.09.2011 Hamburg Der Anfang der ABP Ablösung host-basierter Kernbanksysteme als Anforderung" Einbindung SAP Banking

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte BPE-/BRE-Integration in agree Systemarchitektur, Technologien, Konzepte Ziel dieses Vortrags Sie wissen, welche Systeme an der Integration einer Business Process (BPE) und Business Rules Engine (BRE) in

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Upgrade SAP NetWeaver

Upgrade SAP NetWeaver DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS Upgrade SAP NetWeaver Process Integration Releasewechsel von SAP PI 7.1 auf 7.4 AUTOMOBILBRANCHE Beratungsfeld Integration Services Unser Kunde, ein Premiumhersteller für Automobile,

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. PDF Printserver Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung

Mehr

Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014. Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014

Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014. Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014 Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz 2014 1 Niels de Bruijn Nürnberg, 19.11.2014 FACTS & FIGURES GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE BETEILIGUNGEN

Mehr