LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL"

Transkript

1 LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 5. Sitzung Arbeitsgruppe , 17:30-20:30 Uhr Raum B-220, Bergische VHS, Auer Schulstraße 20, Wuppertal

2 Begrüßung Panagiotis Paschalis Dezernent für Bürgerbeteiligung

3 Begrüßung und Einführung Ludwig Weitz, ViS!ON Bonn Moderation

4 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

5 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

6 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

7 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

8 Modelle für verbriefte Anregungsmöglichkeiten - Verfahren der Anregung: formlos, über Gemeinderatsmitglied, Stabsstellen / Geschäftsstellen BB, an Verwaltungsmitarbeiter, durch Unterschriftensammlung -Verfahren nach Anregung: Stabsstelle bringt Anregung in Verwaltung und Gemeinderat ein bzw. das Gemeinderatsmitglied -Anregungsberechtigt: Einwohnerinnen und Einwohner ab 14/16 Jahren, ortsansässige juristische Personen (z. B. Vereine, Firmen) - Zuständigkeit für Anregung: Steuerungsgruppe, Verwaltung oder Gemeinderat - Quorum: keines (Einzelpersonen), Quorum von 1 % der Gesamtstadt bzw. 1 % des Stadtbezirks, Quorum def. Anzahl von z.b Unterschriften -Verfahren bei Ablehnung der Bürgerbeteiligung: keine Regelung oder Einberufung eines runden Tischs (trialogisch besetzt) - Vorhabenliste vs. keine Vorhabenliste und: Falls die Lösung nicht praktikabel ist, wird sie überarbeitet.

9 Praxisbeispiele Wolfsburg ( Einwohner/innen, Leitlinien seit 2014): Vorhabenliste formlose Anregung zu Vorhaben der Vorhabenliste Kein Quorum: Jedes Anliegen hat gleiches Gewicht Möglichkeit der Einberufung eines runden Tisches bei Ablehnung des Antrages (3 Bürger, 2 Politiker, 2 Verwaltungsmitarbeiter) Konstanz ( Einwohner/innen, Leitlinien seit 11/2016): Anregung von Bürgerbeteiligung durch direkten Kontakt zu einem Gemeinderatsmitglied Anregung durch Unterschriftensammlung (Anmeldung innerhalb von drei Wochen nach dem Ratsbeschluss zum Vorhaben, Quorum 1 %, mind. 800 Einwohner mit Erstwohnsitz in Konstanz über 16 Jahre alt)

10 Praxiserfahrungen Wolfsburg: Es ist bisher kein Antrag aus der Bürgerschaft eingegangen. Remseck: Keine Praxis, da noch nicht verabschiedet. Viernheim: Bislang gab es noch keine relevante Anregung für BB über diesen Weg. Detmold: Keine Praxis, da noch nicht verabschiedet. Konstanz: Keine Praxis, da gerade erst verabschiedet. Heidelberg: Eine Unterschriftensammlung, auf anderen Wegen kommen auch keine nennenswerten Eingaben. Oberhausen: Keine Praxis, da noch nicht verabschiedet. Darmstadt: Ein Antrag (per Unterschriftenliste)

11 Ausgestaltung der Vorhabenliste Art der Vorhaben: gesetzliche Verfahren der Beteiligung (z.b. gemäß BauGB), gesamtstädtische Vorhaben, Betroffenheit vieler bzw. im Interesse vieler Personen, Vorhaben mit Gestaltungsspielraum, Projektvolumen in, betr.: öffentliche Einrichtungen Entstehung der Liste: Vorgaben des HHP, Ratsaufträge, verwaltungsseitige Vorhaben, qua Gesetz Initiatoren: Rat, Gremien, OB, Verwaltung (Koordinierungs- bzw. Stabsstelle, Fachverwaltung), Bürger/innen über 24 GONRW Zuständig für (Letzt-)Entscheidung: Rat, Bürgerbeteiligungsausschuss, Bezirksvertretungen oder Fachausschuss

12 Fazit / Erfahrungswerte geringe Nutzung der Anregungsmöglichkeiten auch bei bereits länger bestehenden Leitlinien (z. B. HD) Recherche umfasst v. a. mittelgroße Kommunen verfügen; je größere die Kommune desto formalisierter die Reglungen flexible, offene Regelungen können der Kommune ermöglichen, Erfahrungswerte zu sammeln und nach Bedarf nachzusteuern

13 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) 23 Unterrichtung der Einwohner 24 Anregungen und Beschwerden 25 Einwohnerantrag 26 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

14 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) 23 Unterrichtung der Einwohner (1) Der Rat unterrichtet die Einwohner über die allgemein bedeutsamen Angelegenheiten der Gemeinde. Bei wichtigen Planungen und Vorhaben der Gemeinde, die unmittelbar raum- oder entwicklungsbedeutsam sind oder das wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Wohl ihrer Einwohner nachhaltig berühren, sollen die Einwohner möglichst frühzeitig über die Grundlagen sowie Ziele, Zwecke und Auswirkungen unterrichtet werden. (2) Die Unterrichtung ist in der Regel so vorzunehmen, daß Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung besteht. Zu diesem Zweck kann der Rat Versammlungen der Einwohner anberaumen, die auf Gemeindebezirke (Ortschaften) beschränkt werden können. Die näheren Einzelheiten, insbesondere die Beteiligung der Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten, sind in der Hauptsatzung zu regeln. Vorschriften über eine förmliche Beteiligung oder Anhörung bleiben unberührt. (3) Ein Verstoß gegen die Absätze 1 und 2 berührt die Rechtmäßigkeit der Entscheidung nicht.

15 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) 24 Anregungen und Beschwerden (1) Jeder hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Anregungen oder Beschwerden in Angelegenheiten der Gemeinde an den Rat oder die Bezirksvertretung zu wenden. Die Zuständigkeiten der Ausschüsse, der Bezirksvertretungen und des Bürgermeisters werden hierdurch nicht berührt. Die Erledigung von Anregungen und Beschwerden kann der Rat einem Ausschuß übertragen. Der Antragsteller ist über die Stellungnahme zu den Anregungen und Beschwerden zu unterrichten. (2) Die näheren Einzelheiten regelt die Hauptsatzung.

16 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) 25 (Fn 3) Einwohnerantrag (1) Einwohner, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnen und das 14. Lebensjahr vollendet haben, können beantragen, daß der Rat über eine bestimmte Angelegenheit, für die er gesetzlich zuständig ist, berät und entscheidet. (2) Der Antrag muß schriftlich eingereicht werden. Er muß ein bestimmtes Begehren und eine Begründung enthalten. Er muß bis zu drei Personen benennen, die berechtigt sind, die Unterzeichnendenzu vertreten. Die Verwaltung ist in den Grenzen ihrer Verwaltungskraft ihren Einwohnern bei der Einleitung eines Einwohnerantrages behilflich. (3) Der Einwohnerantrag muß unterzeichnet sein, 1. ( ) 2. in kreisfreien Städten von mindestens 4 vom Hundert der Einwohner, höchstens jedoch Einwohnern. (4) (7) ( ) (8) In kreisfreien Städten kann ein Einwohnerantrag an eine Bezirksvertretung gerichtet werden, wenn es sich um eine Angelegenheit handelt, für welche die Bezirksvertretung zuständig ist. Die Absätze 1 bis 7 gelten entsprechend mit der Maßgabe, daß 1. antrags- und unterzeichnungsberechtigt ist, wer im Stadtbezirk wohnt und 2. die Berechnung der erforderlichen Unterzeichnungen sich nach der Zahl der im Stadtbezirk wohnenden Einwohner richtet. (9) (..)

17 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) 26 (Fn 23) (Fn 43) Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (1) Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), daß sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit der Gemeinde selbst entscheiden (Bürgerentscheid). Der Rat kann mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder beschließen, dass über eine Angelegenheit der Gemeinde ein Bürgerentscheid stattfindet (Ratsbürgerentscheid). ( ) (2) Das Bürgerbegehren muss schriftlich eingereicht werden und die zur Entscheidung zu bringende Frage sowie eine Begründung enthalten. Es muss bis zu drei Bürger benennen, die berechtigt sind, die Unterzeichnenden zu vertreten (Vertretungsberechtigte). Bürger, die beabsichtigen, ein Bürgerbegehren durchzuführen, teilen dies der Verwaltung schriftlich mit. Die Verwaltung ist in den Grenzen ihrer Verwaltungskraft ihren Bürgern bei der Einleitung eines Bürgerbegehrens behilflich. Sie teilt den Vertretungsberechtigten schriftlich eine Einschätzung der mit der Durchführung der verlangten Maßnahme verbundenen Kosten (Kostenschätzung) mit. Die Kostenschätzung der Verwaltung ist bei der Sammlung der Unterschriften nach Absatz 4 anzugeben. (3) Richtet sich ein Bürgerbegehren gegen einen Beschluß des Rates, muß es innerhalb von sechs Wochen nach der Bekanntmachung des Beschlusses eingereicht sein. ( ) (4) Ein Bürgerbegehren muss in Gemeinden - ( ) - bis Einwohner von 4 % (Wuppertal: EW = Unterschriften) der Bürger unterzeichnet sein. ( )

18 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

19 Themen und Anlässe //Leitlinie 5 Ein Bürgerbeteiligungsverfahren kann durch die Verwaltung, die Ratsgremien der Stadt Wuppertal sowie aus der Einwohnerschaft heraus angeregt werden. Über die Durchführung eines angeregten Bürgerbeteiligungsverfahrens entscheidet der Rat der Stadt Wuppertal.

20 Dazu gehört: //Leitlinie 5 Einwohner der Stadt Wuppertal können auf unterschiedlichen Wegen ein Bürgerbeteiligungsverfahren anregen: Sie können sowohl formlos auf die Mitarbeiter der Verwaltung (oder: festen Ansprechpartner) oder die Repräsentanten in den Ratsgremien zugehen und ein Verfahren anregen. Oder: Sie können durch die Sammlung von Unterschriften in Höhe von 1% (oder: 1.000) der Einwohnerschaft eine Bürgerbeteiligung an städtischen Vorhaben und Projekten anregen. Bei Projekten und Vorhaben, die sich auf einzelne Stadtbezirke beziehen, bezieht sich das Quorum auf die Einwohnerschaft des jeweiligen Stadtbezirks (oder entsprechend niedrigere fixe Zahl). Oder: Jeder Einwohner und jede Einwohnerin Wuppertals ab 14 Jahren und alle von Vorhaben und Projekten der Stadt Wuppertal betroffenen Menschen ab 14 Jahren haben deshalb das Recht, Anregungen in Bezug auf die Vorhabenliste zu geben bzw. Anträge zur Vorhabenliste einzureichen. Dieses Recht gilt auch für Vereine, Institutionen oder Firmen, die in Wuppertal ansässig oder vertreten sind. Falls die Lösung nicht praktikabel ist, wird sie überarbeitet.

21 Dazu gehört (2) //Leitlinie 5 Mitglieder des Rates können als einzelne Mitglieder oder über eine Fraktion einen Vorschlag für ein Bürgerbeteiligungsverfahren einbringen. Der Rat und die Ratsgremien (z. B. Bezirksvertretungen, Beiräte etc.) können ein Bürgerbeteiligungsverfahren anregen. Dieses Recht gilt auch für Vereine, Institutionen oder Firmen, die in Wuppertal ansässig oder vertreten sind. In allen Fällen entscheidet der Rat der Stadt Wuppertal über die Durchführung des angeregten Verfahrens. Die Verwaltung kann bei Vorhaben und Projekten in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich ein Bürgerbeteiligungsverfahren vorsehen. Projekte und Vorhaben der Stadt Wuppertal zu denen ein Bürgerbeteiligungsverfahren angeregt werden kann, werden regelmäßig über eine Vorhabenliste durch die Verwaltung bekanntgemacht.

22 Dazu gehört (3): Noch nicht beraten! //Leitlinie 5 Ein Beirat / Ausschuss mit EinwohnerInnen, Politik und Verwaltung soll für die ordnungsgemäße Implementierung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung Sorge tragen und den Bürgern als Ansprechpartner dienen. Beispiele aus den aktuellen Beispielen der Stadt Wuppertal. Ausgeschlossen sind Themen, die dem Grundgesetz wiedersprechen und Anliegen, die außerhalb des Gestaltungsraums der Stadt Wuppertal liegen (an andere Stelle in den Leitlinien verschieben) Die Regelungen dieser Leitlinien beziehen sich auf freiwillig durchgeführte Bürgerbeteiligungsverfahren bei städtischen Vorhaben und Projekten in Wuppertal. Bestehende, gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsmöglichkeiten, bleiben davon unangetastet..

23 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

24 Werte //Leitlinie 6 Diese Werte sollen die Beteiligungskultur in Wuppertal prägen. Zusammenarbeit Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist ein konstruktives Miteinander, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Respekt, Verständnis, Selbstwirksamkeit, Offenheit und Fairness. Kommunikation Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist Dialog aller auf Augenhöhe. Verbindlichkeit Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist verbindlich und verlässlich im Anliegen, im Verlauf und in den Ergebnissen.

25 Werte //Leitlinie 6 Transparenz Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist transparent in den Vorhaben, den Verfahren und im Umgang mit den Ergebnissen! Frühzeitigkeit Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal beginnt frühzeitig und wird gemeinsam mit den zu Beteiligenden organisiert. Inklusion Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal ist für alle zugänglich: die Informationen, die Verfahren, die Orte!

26 Werte //Leitlinie 6 Regeln, Vorgegebenes Gute Bürgerbeteiligung in Wuppertal hat Regeln und Vorgegebenheiten, da die Gestaltungsspielräume für die Mitwirkung klar benannt sind!

27 Dazu gehört: //Leitlinie 6 Wir brauchen eine Lenkungsgruppe, die auch aus Bürgern besteht und aufpasst, dass die Leitlinien eingehalten werden. Ein Beirat für Bürgerbeteiligung soll für die ordnungsgemäße Implementierung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung Sorge tragen, den Bürgern als Ansprechpartner dienen. Bürgerbeteiligung sollte generell gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern organisiert werden. Um die Ernsthaftigkeit von Bürgerbeteiligungsverfahren sicherzustellen, sollte der Rat verpflichtet sein, eine (schriftliche) Stellungnahme zu den Erkenntnissen von Bürgerbeteiligung zu leisten. OFFENE DATEN - aus Beteiligungsverfahren sowie weitere Daten der städtischen Hand stehen (soweit keine datenschutzrechtlichen Bestimmungen entgegenstehen) Interessierten über ein Open-Data- Portal zur Verfügung..

28 Dazu gehört.. (2) //Leitlinie 6 Umfassende gut aufbereitete Informationen zu wichtigen Themen der Stadt werden mit den Bürgern diskutiert. Ein transparentes Verfahren, das für alle leicht zugänglich ist und eine niedrige Einstiegsschwelle hat. Ziele, Pläne, Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen müssen am Anfang deutlich kommuniziert werden damit später nicht zu hohe Erwartungen an den Prozess gestellt werden. Wichtig ist die Öffentlichkeitsarbeit. Diverse Medien und Methoden zur Beteiligung zum Ansprechen verschiedener Zielgruppen! Den BürgerInnen sollte von Beginn an genau mitgeteilt werden, was sie mit ihrer Bürgerbeteiligung erreichen können. Darüber hinaus müssen Informationen zu Vorhaben umfassend und frühzeitig zur Verfügung gestellt werden.

29 Dazu gehört (3) //Leitlinie 6 Eine Vorhabenliste macht Entscheidungen über Bürgerbeteiligung transparent. Beteiligungsprozesse sollten generell ein Co-Evaluationsverfahren beinhalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligung ist die beste Werbung für weitere Beteiligungsprojekte

30 TOP 5 Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in Wuppertal: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale Mit dem Blick auf den Vorschlag: Was schlagen Sie vor? Zustimmung Änderungen Ergänzungen

31 Arbeitsgruppe Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal Ernte! Ein kurzes Feedback aus der Gruppen: Ihr Vorschlag!

32 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

33 Der Ablauf heute! 1. Begrüßung 17:30 Uhr 2. Protokoll der letzten Sitzung 3. Berichte aus den laufenden Beteiligungsprojekten 4. Ergebnisse Recherche zu Quoren und Vorhabenlisten 5. Beratung Vorlage 5: Anlässe und Gelegenheiten zur Beteiligung 6. Beratung Vorlage 6: Grundsätzliches, Werte, Qualitätsmerkmale 7. Vorschläge für die verbleibenden Themen: a. Prozesse, formelle, informelle Beteiligung, b. Ressourcen, Finanzierung, c. Evaluation 8. Ausblick und Auswertung 20:30 Uhr

34 Der nächste Termin: 22. Februar 2017, 17:30 20:30Uhr Ort: Verdi Bezirk Wuppertal, Hoeftstraße 4, Wuppertal, Saal 1 und 2

35 Unsere Themen Die Reste! Das Ganze!

36 Ihre Rückmeldung für heute Ein Satz, persönlich, und wer nichts sagen will, sagt nichts!

37 Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken!

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

9 Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gibt es?

9 Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gibt es? 9 Welche gibt es? Die sind vielfältig. Solange es beim Entscheidungsrecht des Rates bleibt, sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Es gibt förmliche Verfahren nach der Gemeindeordnung und bestimmten

Mehr

Beschwerdeausschuss, Wie geht s. Ein Vortrag von Gunda Wienke, Radkomm, Köln

Beschwerdeausschuss, Wie geht s. Ein Vortrag von Gunda Wienke, Radkomm, Köln Beschwerdeausschuss, Wie geht s Ein Vortrag von Gunda Wienke, Radkomm, Köln 18.06.2016 Quelle: Stadt Köln 24 GO NRW Anregungen und Beschwerden (1) Jeder hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 3. Sitzung Arbeitsgruppe, 17:30-20:30 Uhr Utopiastadt, Wuppertal Begrüßung Panagiotis Paschalis Dezernent für Bürgerbeteiligung Begrüßung und Einführung Ludwig

Mehr

4. Sitzung der Arbeitsgruppe Leitlinien am 24. November 2016, Gymnasium Bayreuther Straße, 17:30 Uhr 20:30 Uhr

4. Sitzung der Arbeitsgruppe Leitlinien am 24. November 2016, Gymnasium Bayreuther Straße, 17:30 Uhr 20:30 Uhr 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Leitlinien am 24. November 2016, Gymnasium Bayreuther Straße, 17:30 Uhr 20:30 Uhr Teilnehmende: Frau Apostolo Agnantiti (Integrationsrat), Herr Detlef Appenzeller (Schulen),

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 2. Sitzung Arbeitsgruppe 25.08.2016, 17:30-20:30 Uhr Färberei, Saal 25.08.2016 Begrüßung Panagiotis Paschalis Dezernent für Bürgerbeteiligung Begrüßung und

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Joachim Hahn Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadt Heidelberg Beteiligung vor Ort Kommune gemeinsam gestalten. Gute Beispiele

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 26 Gemeindeordnung (GO) NRW Die Bürger können beantragen Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit der Gemeinde

Mehr

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN! SO!LINGEN SO! SIND WIR MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN! LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN SOLINGEN Herausgegeben von: Klingenstadt Solingen Der Oberbürgermeister Stabsstelle Bürgerbeteiligung

Mehr

Informelle Bürgerbeteiligung

Informelle Bürgerbeteiligung Informelle Bürgerbeteiligung Information zur Leitlinie der Landeshauptstadt Stuttgart Die Leitlinie Mit der Leitlinie regelt die Landeshauptstadt Stuttgart die Informelle, also eine gesetzlich nicht vorgeschriebene

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche Bürgerbeteiligung => Direkte Demokratie: Bürger treffen die Entscheidung an Stelle des Gemeinderates

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Stadtvertretung nicht einverstanden

Mehr

Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick

Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick Einwohner/in ist, wer in einer Gemeinde wohnt, d. h. den ständigen Wohnsitz in der Gemeinde hat, ohne Altersbeschränkungen oder bestimmte Nationalität.

Mehr

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus 1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt 24. Februar 2010 Stadtweinhaus Agenda 1. Organisatorisches 2. Aktuelle und zukünftig denkbare Formen der Bürgerbeteiligung am Haushalt

Mehr

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Bürgerbeteiligung für Heilbronn Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Liebe Heilbronnerinnen, liebe Heilbronner, die Beteiligung der Öffentlichkeit bei städtischen

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Gemeindevertretung nicht

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/501 18. Wahlperiode 13-02-14 Bericht und Beschlussempfehlung des Innen- und Rechtsausschusses Entwurf eines Gesetzes für Bürgerbeteiligung und vereinfachte

Mehr

S a t z u n g über Verfahrensregeln für Bürgerbeteiligung bei Vorhaben im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats Bürgerbeteiligungssatzung - BübeS

S a t z u n g über Verfahrensregeln für Bürgerbeteiligung bei Vorhaben im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats Bürgerbeteiligungssatzung - BübeS 1.20 S a t z u n g über Verfahrensregeln für Bürgerbeteiligung bei Vorhaben im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderats Bürgerbeteiligungssatzung - BübeS vom 25. Juli 2012 (Heidelberger Stadtblatt vom 12.

Mehr

M 3.06 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Auszug)

M 3.06 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Auszug) M 3.06 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Auszug) 3. Teil Einwohner und Bürger 21 Einwohner und Bürger (1) Einwohner ist, wer in der Gemeinde wohnt. (2) Bürger ist, wer zu den Gemeindewahlen

Mehr

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Herzlich Willkommen zum 1. Workshop Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Wiesbaden, 28. Februar 2015 Leitlinien zur Bürgerbeteiligung: Grundlagen und Struktur Begriff Bürgerbeteiligung

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1 Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte Sozialraumorientierte Planungskoordination 1 Ausgangslage BA-Beschluss Bericht Entwicklung Bürgerbeteiligungskultur (11/2015) BA-Beschluss Entwicklung Leitlinien

Mehr

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Land Gemeindeordnung Landkreisordnung Verfassung bzw. Landesgesetz Ba-Wü* Artikel 35a (1) Der Landtag bestellt einen Petitionsausschuss, dem die Behandlung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom 13.03.2006 Aufgrund der 7, 41 (1) 2 lit. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in

Mehr

6. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung

6. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung 6. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung Dienstag, 30.05.2017, 16:30-19:30 Uhr, Historisches Rathaus, Konrad-Adenauer-Saal Folie 1 Reflexion: Interviews und Gruppendiskussionen Mitglieder SVK-Konferenz,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Frank Zimmermann Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Stadt Foto: Philipp Heidelberg Rothe Stuttgart 13. November 2013 Kurzüberblick

Mehr

Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg

Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg Vom Masterplan zum Leitfaden Bürgerbeteiligung: Der Pforzheimer Weg Melanie Gegenheimer Die Stadt Pforzheim hat sich in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihren Bürger/innen, dem Gemeinderat und der

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN KOMMUNEN

BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN KOMMUNEN CDU-Gemeinderatsfraktion Ulm Montag, 14. Januar 2013 Fraktionssitzung INHALT 1. Definition Bürgerbeteiligung 2. Bürgerbeteiligung in der Gemeindeordnung 3. Bürgerbeteiligung am Beispiel Heidelberg 4. Bürgerbeteiligung

Mehr

Bürgerbeteiligung. Brühl. Leitlinien. Gemeinsam Zukunft gestalten.

Bürgerbeteiligung. Brühl. Leitlinien. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bürgerbeteiligung Brühl Leitlinien Gemeinsam Zukunft gestalten www.bruehl.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Einführung 6 II.Verbindliche Qualitätskriterien a. Einbindung aller Brühler Einwohnerinnen

Mehr

Geschäftsordnung für das Bürgerforum

Geschäftsordnung für das Bürgerforum Geschäftsordnung für das Bürgerforum Aufgrund der 7, 24 Abs. 2 GO NRW der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW 1994, S. 666/SGV

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

5. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung. Folie 1

5. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung. Folie 1 5. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung Folie 1 Vorhabenliste und Initiativrechte im Blick Folie 2 Vorhabenliste Folie 3 Vorhabenliste Die Bereitstellung von Informationen über städtische Projekte

Mehr

Konzept für die Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Der Konzeption Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen wird zugestimmt.

Konzept für die Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Der Konzeption Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen wird zugestimmt. Beratungsunterlage VA 2014/59 mit 1 Anl. Kreissozialamt Verwaltungsausschuss 10.10.2014 Öffentlich TO Nr. 4 Kreistag 17.10.2014 Öffentlich TO Nr. Konzept für die Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen

Mehr

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen: Piratenfraktion Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags Patrick Breyer MdL Mitglied der Piratenfraktion Fax: 04 31-530 04 1638

Mehr

1. Teil Grundlagen der Gemeindeverfassung

1. Teil Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 3 GO A 1. Teil Grundlagen der Gemeindeverfassung 1 Wesen der Gemeinden (1) Die Gemeinden sind die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaues. Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltung

Mehr

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer Der Bürgermeister Beschlussvorlage öffentlich Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer Zentrale Aufgaben - 12.11.2014 Fb 1/314/2014 Beratungsfolge voraussichtlicher Sitzungstermin

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg der Entwicklungsprozess

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg der Entwicklungsprozess Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg der Entwicklungsprozess Frank Zimmermann, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Mainz, 26. Oktober 2016 www.heidelberg.de Agenda

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Stadt Treuenbrietzen

Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Prinzipien für Bürgerinformation und -beteiligung in Treuenbrietzen (Stand 09.10.2018) Zum Vorgehen: 1 Dieses Prinzipienpapier

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

der Stadt Meppen Stand:

der Stadt Meppen Stand: 1 der Stadt Meppen Stand: 01.01.2002 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name der Stadt 2 2 Hoheitszeichen, Dienstsiegel 2 3 Zuständigkeit des Rates 2 4 Ortschaften 2 5 Ortsvorsteher 3 6 Verwaltungsausschuss 3

Mehr

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz"

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz" Thomas Drage Universität Graz Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie, 09. 11. September 2016 Universität Graz / RCE Graz-

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/310 18. Wahlperiode 2012-11-01 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes für Bürgerbeteiligung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Stadt mit der Bürgerschaft gestalten Praxisbericht zur Entwicklung und Umsetzung der Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung

Stadt mit der Bürgerschaft gestalten Praxisbericht zur Entwicklung und Umsetzung der Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung Stadt mit der Bürgerschaft gestalten Praxisbericht zur Entwicklung und Umsetzung der Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung Frank Zimmermann, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung

Mehr

Ratsfraktion Detmold Lange Str Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/

Ratsfraktion Detmold Lange Str Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/ Ratsfraktion Detmold Lange Str. 71 32756 Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/37783 E-Mail: fraktion@cdu-detmold.de CDU-Ratsfraktion, Lange Str. 71, 32756 Detmold Detmold, den 20.03.2017 An den Rat

Mehr

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer -

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer - Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer - Übersicht auf kommunaler Ebene Einwohner/-innenfragestunde, 48 GO ivm 11 GeschO Rat Einwohner/-innenanregung bzw. -beschwerde,

Mehr

Vertrauen durch Bürgerbeteiligung

Vertrauen durch Bürgerbeteiligung Vertrauen durch Bürgerbeteiligung DR. ANDREAS PAUST 1 Dr. Andreas Paust http://andreas-paust.de 2 3 Bürgerbeteiligung Partizipation Öffentlichkeitsbeteiligung Menschen einzeln In Gruppen Verfahren formelle

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16. Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, 16. März 2017 Gliederung 1. Einführung: Bürgerbeteiligung in Deutschland

Mehr

Neufassung der Gemeindeordnung Baden Württemberg; wesentliche Änderungen

Neufassung der Gemeindeordnung Baden Württemberg; wesentliche Änderungen Neufassung der Gemeindeordnung Baden Württemberg; wesentliche Änderungen Anlage 3 19 Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten: Kostenersatz für Kinderbetreuung und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger.

Mehr

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space 6. Zukunftsworkshop des Jungen Forum der DVWG, Wuppertal 1 Übersicht Entwicklungsstufen der Beteiligungsverfahren Das 9-Zellenmodell

Mehr

Willkommen zur Verwaltungswerkstatt. 31. Mai 2017, FORUM Volkshochschule

Willkommen zur Verwaltungswerkstatt. 31. Mai 2017, FORUM Volkshochschule Willkommen zur Verwaltungswerkstatt 31. Mai 2017, FORUM Volkshochschule Willkommen zur Verwaltungswerkstatt 1. Begrüßung und Einführung Dr. Rainer Heinz und Daniela Hoffmann Büro der Oberbürgermeisterin

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt 14.10.2016 17:30 bis 20:00 Uhr Begrüßung Julia Fielitz & Jan Korte (Moderation) Agentur Zebralog Titel der Präsentation Autor Datum 2 Begrüßung Dr. Ulf

Mehr

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013 Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013 Vorbemerkung Nachdem am 08. Mai 2013 im Stadtrat ein einstimmiger Beschluss gefasst wurde, ein Bürgerbeteiligungsverfahren

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung Entwurf Grundsätze Stand: 26.09.2018 Einordnung: Derzeit werden in einem partizipativen

Mehr

Gesetzentwurf zur Ermöglichung von Einwohneranträgen

Gesetzentwurf zur Ermöglichung von Einwohneranträgen 12. Mai 2012 Mehr Demokratie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle: Rotebühlstr. 86/1, 70178 Stuttgart info@mitentscheiden.de Gesetzentwurf zur Ermöglichung von Einwohneranträgen GemO

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat

Mehr

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik was ist das eigentlich? Bund, Land, Kommune der Staatsaufbau Kommunale Aufgaben Das kommunale Who

Mehr

Mehr Demokratie- Muster-Satzung für Einwohnerbefragungen

Mehr Demokratie- Muster-Satzung für Einwohnerbefragungen Landesverband Thüringen Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Fon 0361.555 03 45, Fax 555 03 19 thueringen@mehr-demokratie.de www.thueringen.mehr-demokratie.de Okt. 2012, überarbeitet März 2014 Mehr Demokratie-

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Vorwort. Ephraim Gothe. Stephan von Dassel

Vorwort. Ephraim Gothe. Stephan von Dassel Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bewohnerinnen und Bewohner unseres Bezirks, wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über die gemeinsam entwickelten Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Achim

Hauptsatzung. der. Stadt Achim Hauptsatzung der Stadt Achim Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung, Name, Rechtstellung 2 Sitzungen des Verwaltungsausschusses 3 Wappen, Flagge und Dienstsiegel 4 Zuständigkeiten des Rates 5 Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher

Mehr

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung Frank Zimmermann, Stefan Zöllner Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Bürgerbeteiligung

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015 Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015 Darmstadt auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur Dezernat I Bürgerbeauftragte Tagesordnung TOP 1: Begrüßung

Mehr

Leitlinien zur informellen Einwohnerbeteiligung in Falkensee

Leitlinien zur informellen Einwohnerbeteiligung in Falkensee Leitlinien zur informellen Einwohnerbeteiligung in Falkensee Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 27. Juni 2018 Präambel Einwohnerinnen und Einwohner, Stadtverwaltung und Politik teilen in

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Präambel Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen des geltenden Rechts als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden.

Mehr

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung Impuls auf der Expertenwerkstatt Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g für die Gemeinde Westoverledingen vom 08.12.2011 (Neufassung) geändert am 12.12.2018 Hauptsatzung für die Gemeinde Westoverledingen Aufgrund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld vom 14.02.2014 Aufgrund der 7, 41 Absatz 1 Buchstabe f und 27 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen Modelle und Ansätze der Institutionalisierung von Beteiligung auf kommunaler Ebene Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen Moritz Brunn Leipzig, 29.10.2015 moritzjohannesbrunn@web.de

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Stadt Heidelberg Frank Zimmermann, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Lörrach, 21. September 2016 www.heidelberg.de Agenda 1. Gute Gründe für

Mehr