Gesundheit darf kein Zufall sein!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit darf kein Zufall sein!"

Transkript

1 Gesundheit darf kein Zufall sein! Verein zur Förderung der Ärztlichen Fortbildung in der Ärzteschaft Stuttgart e.v. Fortbildungsveranstaltungen I. Halbjahr 2016

2 Vorwort Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben den Fortbildungskalender für das 1. Halbjahr 2016 für Sie wieder zusammengestellt, damit Sie wie bisher übersichtlich und bequem - und online immer aktualisiert - aus einer Vielzahl hervorragender Fortbildungsthemen Ihre Themen auswählen können. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir auch diesmal wieder teilweise 2 Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam für ein Thema gewinnen können, um dadurch unterschiedliche Sichtweisen und Ansätze im kollegialen Austausch zu ermöglichen. Im Namen des Vorstandes der Ärzteschaft Stuttgart wünschen wir Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr Es würde uns sehr freuen, Sie auch weiterhin so zahlreich und engagiert bei unseren Fortbildungsveranstaltungen innerhalb der Stuttgarter Ärzteschaft begrüßen zu können. Ganz herzlich Ihr Dr. Markus Klett Vorsitzender Prof. Dr. Hartmut Hanke Fortbildungsbeauftragter 1

3 Fortbildungsveranstaltungen der Ärzteschaft Stuttgart Montag, 15. Februar 2016, Uhr FP: 4 Thema: Therapie der Varikosis von der klassischen Op. bis zu den modernsten Verfahren Referent: Dr. J. Tesmann, PD Dr. J. Keller, Stuttgart Moderation: Dr. M. Klett, Stuttgart Montag, 21. März 2016, Uhr FP: 4 Thema: Laborinterpretation aus hämatologischer Sicht Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Referent: Prof. Dr. J. Greiner, Stuttgart Moderation: Dr. M. Klett, Stuttgart Montag, 18. April 2016, Uhr FP: 4 Thema: Gynäkologische Sonographie - Was ist relevant? Referent: Prof. Dr. G. Sauer, Stuttgart Moderation: Dr. M. Klett, Stuttgart Montag, 20. Juni 2016, Uhr FP: 4 Thema: Der künstliche Knie- und Hüftgelenksersatz - Spezielles und Allgemeines Von der Diagnostik über die Therapie bis zum Wechsel. Referent: Dr. P. van Bergen, Stuttgart Moderation: Dr. M. Klett, Stuttgart Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, Stuttgart Ärzteschaft Stuttgart, Jahnstraße 5, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax 0711/ , hoefner@baek-nw.de 2

4 Auflistung der Fortbildungen nach Fachgebieten und Themen Fachübergreifend Was ist dran an der nicht medikamentösen Behandlung des Hypertonus? Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Grundkurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien MDS: welche Diagnostik, welche Risikoklassifikation, welche Therapie? Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Cannstatter Adipositas-Meeting Kursweiterbildung Palliativmedizin (Basiskurs) für Ärzte Therapie der Varikosis von der klassischen Op. bis zu den modernsten Verfahren Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinome Aufbaukurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien Kurs Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Ärzte Austausch unter Substitutionspraxen Kurs Teleradiologie - Teil Multiple Sklerose-Symposium Kurs Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Kurs Teleradiologie - Teil Aktive Imagination - Einführung und Selbsterfahrung Altersdemenz am Beispiel des Normaldruckhydrocephalus Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Cannstatter Ärzteabend Laborinterpretation aus hämatologischer Sicht Frontotemporale Demenz Interdisziplinäre Therapie des lokalisierten Mammakarzinoms Kurs Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung kardialer Tumoren MRT-Kurs I: Obere Extremität Jahrestagung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Khs. Bad Cannstatt Gynäkologische Sonographie - Was ist relevant Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Grundkurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien Immuntherapie beim Lungenkarzinom Cannstatter Ärzteabend Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Kurs Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Ärzte Kurs Teleradiologie - Teil MRT-Kurs II: Wirbelsäule Kurs Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Kurs Teleradiologie - Teil Interdisziplinäre Therapie der Peritonealkarzinose Suchtkrankheit und Migration Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse in der Teleradiologie Neue Therapiemöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom Interdisziplinäre Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

5 Der künstliche Knie- und Hüftgelenksersatz - Spezielles und Allgemeines Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Allgemeinmedizin MDS: welche Diagnostik, welche Risikoklassifikation, welche Therapie? Viszeralmedizinische Herausforderungen im Alter - wo sind die Grenzen? Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Einführung in das Konzept der "unbewussten" Phantasie Cannstatter Adipositas-Meeting Therapie der Varikosis von der klassischen Op. bis zu den modernsten Verfahren Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinome CED-Chirurgie am RKB - Neue endoskopische Techniken interdisziplinär Multiple Sklerose-Symposium Mit Herz und Verstand - Kardiologie für die Praxis Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Gastroenterologische Fallvorstellungen Laborinterpretation aus hämatologischer Sicht Frontotemporale Demenz Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung kardialer Tumoren Jahresfortbildung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Gynäkologische Sonographie - Was ist relevant Neues zur Myasthenie Aspekte von Suizidalität im klinischen Alltag Gastroenterologische Rätselfälle Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Immuntherapie beim Lungenkarzinom Interdisziplinäre Therapie der Peritonealkarzinose Neue Therapiemöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom Interdisziplinäre Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Bullmische Essstörungen Der künstliche Knie- und Hüftgelenksersatz - Spezielles und Allgemeines Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Anästhesiologie Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Adjunktive Therapie beim ARDS Leitlinien und Therapie peripartaler Blutungen Mentale Stärke für die Medizin - Freiheit, in jeder Situation gelassen zu reagieren Anästhesie in der Thoraxchirurgie Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Der erste Analgesie-Monitor für OP und Intensiv - kann das funktionieren? Herz-Kreislauf-Monitoring: weniger Invasivität, weniger Genauigkeit?

6 Arbeitsmedizin Arbeitsmedizinisches Kolloquium: Neue Berufskrankheiten Arbeitsmedizinisches Kolloquium: Muskuloskelettale Erkrankungen Aspekte von Suizidalität im klinischen Alltag Arbeitsmedizinisches Kolloquium: Das neue Präventionsgesetz, neue AME, BGM Chirurgie / Orthopädie HuBertDa - Aktuelle Delirbehandlung Viszeralmedizinische Herausforderungen im Alter Cannstatter Adipositas-Meeting Osteodensometrie Therapie der Varikosis von der klassischen Op. bis zu den modernsten Verfahren Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinome CED-Chirurgie am RKB - Neue endoskopische Techniken interdisziplinär Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Gastroenterologische Fallvorstellungen Das Patellofemoral-Gelenk V - Teil Das Patellofemoral-Gelenk V - Teil Frakturen im Kindesalter Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung kardialer Tumoren MRT-Kurs I: Obere Extremität Jahrestagung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Khs. Bad Cannstatt Gastroenterologische Rätselfälle Immuntherapie beim Lungenkarzinom Plastische Chirurgie bei der Behandlung von Hauttumoren im Gesicht MRT-Kurs II: Wirbelsäule Neue Therapiemöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom Der künstliche Knie- und Hüftgelenksersatz - Spezielles und Allgemeines Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Sonographie - Was ist relevant Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Plastische Chirurgie bei der Behandlung von Hauttumoren im Gesicht Haut- und Geschlechtskrankheiten Plastische Chirurgie bei der Behandlung von Hauttumoren im Gesicht Hygiene- und Umweltmedizin Umwelt-Kolloquium: Housing and Health

7 Innere Medizin CEUS-Modul MDS: welche Diagnostik, welche Risikoklassifikation, welche Therapie? Neue orale Antikoagulantien versus alte orale Antikoagulantien Viszeralmedizinische Herausforderungen im Alter Erkrankungen des hepato-pankreatiko--biliären Systems Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Cannstatter Adipositas-Meeting Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinome Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie hämatologischer Neoplasien CED-Chirurgie am RKB - Neue endoskopische Techniken interdisziplinär Multiple Sklerose-Symposium Supportive Therapie in der Onkologie Koagulopathien in der Schwangerschaft und im Wochenbett Mit Herz und Verstand - Kardiologie für die Praxis Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Gastroenterologische Fallvorstellungen Frontotemporale Demenz Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung kardialer Tumoren Diagnostische und therapeutische Herausforderungen in der Hämato-Onkologie Jahrestagung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Khs. Bad Cannstatt Neues zur Myasthenie Gastroenterologische Rätselfälle Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren Von Willebrand Syndrom Neues aus der Kardiologie Immuntherapie beim Lungenkarzinom Ösophaguskarzinom Interdisziplinäre Therapie der Peritonealkarzinose Neue Therapiemöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom Interdisziplinäre Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Kinder- und Jugendmedizin Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeden Freitag)

8 Wechselnde pädiatrische Fortbildungsthemen (jeder 1. Dienstag im Monat) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Aktive Imagination - Einführung und Selbsterfahrung Sandspieltag - Wirkkräfte im therapeutischen Sandspiel In Sand gestalten - therapeutisches Sandspiel Laboratoriumsmedizin Neues aus der Labormedizin im Klinikum Stuttgart Laborinterpretation aus hämatologischer Sicht Neurochirurgie Altersdemenz am Beispiel des Normaldruckhydrocephalus Neues zur Myasthenie Neurologie Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Multiple Sklerose-Symposium Frontotemporale Demenz Neues zur Myasthenie Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Nuklearmedizin Mit Herz und Verstand - Kardiologie für die Praxis Öffentliches Gesundheitswesen Umwelt-Kolloquium: Housing and Health Psychiatrie und Psychotherapie Analytische Psychologie und Kunsttherapie - Modul II Einführung in das Konzept der "unbewussten" Phantasie Multiple Sklerose-Symposium Aktive Imagination - Einführung und Selbsterfahrung Frontotemporale Demenz Therapeutische Beziehung in der Psychiatrie Neues zur Myasthenie Aspekte von Suizidalität im klinischen Alltag Sandspieltag - Wirkkräfte im therapeutischen Sandspiel Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext In Sand gestalten - therapeutisches Sandspiel Orientierungsfunktionen nach C.G. Jung Bullmische Essstörungen Diagnostik und Behandlung des Delirs im Alter

9 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Analytische Psychologie und Kunsttherapie - Modul II Einführung in das Konzept der "unbewussten" Phantasie Cannstatter Adipositas-Meeting Aktive Imagination - Einführung und Selbsterfahrung Therapeutische Beziehung in der Psychiatrie Aspekte von Suizidalität im klinischen Alltag Sandspieltag - Wirkkräfte im therapeutischen Sandspiel In Sand gestalten - therapeutisches Sandspiel Orientierungsfunktionen nach C.G. Jung Bullmische Essstörungen Radiologie Erkrankungen des hepato-pankreatiko--biliären Systems Multiple Sklerose-Symposium Update nichtinvasive Bildgebung in der Kardiologie Frontotemporale Demenz Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren Strahlenmedizin Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Interdisziplinäre Therapie des lokalisierten Mammakarzinoms Diagnostische und therapeutische Herausforderungen in der Hämato-Onkologie Neues zur Myasthenie Immuntherapie beim Lungenkarzinom

10 Januar Dienstag, 5. Januar 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Freitag, 8. Januar 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Montag, 11. Januar 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Was ist dran an der nicht medikamentösen Behandlung des Hypertonus? Referent: Prof. Dr. T. Hupp, Prof. Dr. V. Schwenger, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de Dienstag, 12. Januar 2016, Uhr FP: 1 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hautklinik, Konferenzraum, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: HuBertDa - Aktuelle Delirbehandlung Referent: PD Dr. Ch. Thomas, Stuttgart Dr. P. Reize, Stuttgart Dr. Vollmer, c.vollmer@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 13. Januar 2016, Uhr FP: 3 Karl-Olga-Krankenhaus, Ebene 6, K2, Hackstraße 61, Stuttgart Veranstaltung des regionalen Schmerzzentrums Stuttgart Thema: Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Th. Manz, Dr. U. Köster, Stuttgart Karl-Olga-Hospital, Frau Oehme, Tel. 0711/ , erika.oehme@sana.de 9

11 Freitag, 15. Januar 2016, Uhr, Samstag, 16. Januar 2016, Uhr C.G. Jung Institut Stuttgart, Tübinger Straße 21, Stuttgart Thema: Analytische Psychologie und Kunsttherapie - Modul II Referent: G. Mendetzki-Mack, Aichtal, Prof. K. Schattmayer-Bolle, Nürtingen R. Möller, Stuttgart C.G. Jung-Institut/Gesellschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ weitere Termine unter Freitag, 15. Januar Sonntag, 17. Januar 2016, ganztags FP: 30 Karl-Olga-Krankenhaus, Hackstraße 61, Stuttgart Thema: Grundkurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien PD Dr. E. Fröhlich, Dr. W. Bohle, Dr. W. Heinz, Stuttgart, Dr. K. Dirks, Winnenden Verein für Medizinische Weiterbildung, Frau Thieme, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , post@stuttgarter-sonokurse.de - Anmeldung erforderlich Freitag, 15. Januar 2016, Uhr FP: 4 Karl-Olga-Krankenhaus, Hackstraße 61, Stuttgart Thema: CEUS-Modul Dr. W. Heinz, PD Dr. E. Fröhlich, Stuttgart, Dr. K. Dirks, Winnenden Verein für Medizinische Weiterbildung, Frau Thieme, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , post@stuttgarter-sonokurse.de - Anmeldung erforderlich Dienstag, 19. Januar 2016, Uhr FP: 3 Robert-Bosch-Krankenhaus, Hörsaal, Auerbachstraße 110, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: MDS: welche Diagnostik, welche Risikoklassifikation, welche Therapie? Referent: Prof. Dr. W. Aulitzky, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/

12 Mittwoch, 20. Januar 2016, Uhr FP: 3 Hotel Holiday Inn Stuttgart, Mittlerer Pfad 24-27, Stuttgart Thema: Neue orale Antikoagulantien versus alte orale Antikoagulantien Pro und Contra Dr. Dr. M. Arlt, Stuttgart Auskunft/Anmeldung: Praxis Dr. Dr. M. Arlt, Stuttgarter Straße 33-35, Stuttgart, info@praxisarlt.de, Fax 0711/ Donnerstag, 21. Januar 2016, Uhr FP: 2 Bethesda-Krankenhaus, Krankenhauskapelle, Hohenheimer Straße 21, Stuttgart Veranstaltung des Stuttgarter Arbeitskreis für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE) Thema: Viszeralmedizinische Herausforderungen im Alter - wo sind die Grenzen? Referent: Interessante Kasuistiken aus dem Alltag. Dr. M. Raggi, Dr. A. Nussbaum, Dr. C. Wurst, Dr. D. Flaadt, Dr. E. Tanay, Stuttgart Leitung/Organisation: Dr. W. Heinz, Stuttgart Sekretariat Dr. Heinz, Tel.: 0711/ , Fax: Freitag, 22. Januar 2016, Uhr FP: 4 Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, Stuttgart Thema: Arbeitsmedizinisches Kolloquium: Neue Berufskrankheiten Dr. R. Müller-Barthelmeh, Stuttgart Landesgesundheitsamt, Frau Heder, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , christine.heder@rps.bwl.de Dienstag, 26. Januar 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Konferenzraum Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0, Böheimstraße 37, Stuttgart Thema: Erkrankungen des hepato-pankreatiko--biliären Systems - Sonografische, endosonografische und radiologische Bildgebung Referent: Dr. A. Heinzmann, Reutlingen, Dr. T. Wingert, Stuttgart Dr. T. Wanner, Stuttgart Frau Beatrix Betz, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , beatrix.betz@vinzenz.de Sponsor: Fa. Bracco Imaging Deutschland, Fa. Philips Medizin Systeme Dienstag, 26. Januar 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Adjunktive Therapie beim ARDS Referent: Prof. Dr. H. Wrigge, Leipzig Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de 11

13 Dienstag, 26. Januar 2016, Uhr FP: 2 Diakonie-Klinikum, Hörsaal, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Therapie der neurotoxischen Schmerzen nach Chemotherapie Referent: Dr. G.P. Huss, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Donnerstag, 28. Januar 2016, Uhr FP: 2 Robert-Bosch-Krankenhaus, Geb. Atrium, Auerbachstraße 110, Stuttgart Thema: Einführung in das Konzept der "unbewussten" Phantasie Prof. Dr. H. Weiß, Stuttgart Sekretariat Frau Sabine Müller, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , psychosomatik@rbk.de Samstag, 30. Januar 2016, 9.00 Uhr FP: 5 Kleiner Kursaal Bad Cannstatt Thema: 3. Cannstatter Adipositas-Meeting Prof. Dr. J. Köninger, Dr. T. Meile, Stuttgart Frau Gisela Kurz, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , g.kurz@klinikum-stuttgart.de Sponsor: Ethicon u.w. 12

14 Februar Montag, 1. Februar Freitag, 5. Februar 2016, ganztags Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern, Hackstraße 60, Stuttgart Thema: Kursweiterbildung Palliativmedizin (Basiskurs) für Ärzte Dr. D. Beck, Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum, Tel. 0711/ , berndt@ebz-pflege.de Sponsor: Mundipharma, Prostrakahn, Grünenthal, TEVA Dienstag, 2. Februar 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Freitag, 5. Februar 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Dienstag, 9. Februar 2016, Uhr FP: 1 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hautklinik, Konferenzraum, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: Osteodensometrie Referent: Dr. S. Reuter, Stuttgart Dr. P. Reize, Stuttgart Dr. Vollmer, c.vollmer@klinikum-stuttgart.de Montag, 15. Februar 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Neues aus der Labormedizin im Klinikum Stuttgart Referent: Prof. Dr. E. Wieland, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de 13

15 Montag, 15. Februar 2016, Uhr FP: 4 Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, Stuttgart Thema: Therapie der Varikosis - von der klassischen Op. bis zu den modernsten Verfahren Referent: Dr. J. Tesmann, PD Dr. J. Keller, Stuttgart Dr. M. Klett, Stuttgart Ärzteschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , hoefner@baek-nw.de Dienstag, 16. Februar 2016, Uhr FP: 3 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hörsaal Med., Prießnitzweg 24, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Internistische Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Referent: Prof. Dr. T. Andus, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Mittwoch, 17. Februar 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula der Krankenpflegeschule, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie hämatologischer Neoplasien Referent: Prof. Dr. C. Denzlinger gemeinsam mit Ärzten des Marienhospitals Stuttgart Prof. Dr. C. Denzlinger Sekretariat Prof. Denzlinger, Frau Matussek, Tel. 0711/ Freitag, 19. Februar Sonntag, 21. Februar 2016, ganztags FP: 30 Karl-Olga-Krankenhaus, Katharinenhospital, Stuttgart, Kreiskrankenhaus Leonberg Thema: Aufbaukurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien PD Dr. E. Fröhlich, Dr. W. Heinz, Stuttgart Verein für Medizinische Weiterbildung, Frau Thieme, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , post@stuttgarter-sonokurse.de - Anmeldung erforderlich Dienstag, 23. Februar 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Leitlinien und Therapie peripartaler Blutungen Referent: Dr. H. Lier, Köln Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 24. Februar 2016, Uhr FP: 8 Evangelische Diakonissenanstalt, Rosenbergstraße 40, Stuttgart Thema: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Ärzte Dr. P. Anger, Althütte 14

16 Donnerstag, 25. Februar 2016, Uhr FP: 2 Robert-Bosch-Krankenhaus, Auerbachstraße 110, Stuttgart Veranstaltung des Stuttgarter Arbeitskreis für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE) Thema: CED-Chirurgie am RBK - Analyse von 370 Patienten. Neue endoskopische Techniken interdisziplinär Leitung/Organisation: Dr. W. Heinz, Stuttgart Sekretariat Dr. Heinz, Tel.: 0711/ , Fax: Donnerstag, 25. Februar 2016, Uhr FP: 4 Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45, Stuttgart Thema: Austausch unter Substitutionspraxen - How is the real reality? - und Poster-Vorstellung von Dr. Ulmer Moderation: Frau Verena Wollmann-Wohlleben, Stuttgart Verena Wollmann-Wohlleben, Tel. 0711/ , wowo@schwabstrasse59.de Freitag, 26. Februar 2016, Uhr FP: 4 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Teleradiologie: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie - Teil 1 Dr. P. Anger, Althütte Samstag, 27. Februar 2016, Uhr FP: 8 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Dr. P. Anger, Althütte Samstag, 27. Februar 2016, Uhr FP: 4 Marienhospital, Aula des Bildungszentrums Vinzenz von Paul, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: 4. Multiple Sklerose-Symposium Referent: Prof. Dr. M. Mäurer, Bad Mergentheim, Dr. R. van Schayck, Gerlingen, Prof. Dr. H. Tumani, Ulm, Prof. Dr. T. Ziemssen, Dresden Prof. Dr. A. Lindner, Stuttgart Sekretariat der Klinik für Neurologie, Marienhospital, Tel. 0711/ , Sponsor: Bayer Health Care, Biogen Idec, DIAMED, Genzyme, Grifols, Novartis, TEVA Montag, 29. Februar 2016, Uhr FP: 4 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Teleradiologie: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie - Teil 2 Dr. P. Anger, Althütte 15

17 März Dienstag, 1. März 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 2. März 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula der Krankenpflegeschule, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Supportive Therapie in der Onkologie Referent: Prof. Dr. C. Denzlinger gemeinsam mit Ärzten des Marienhospitals Stuttgart Prof. Dr. C. Denzlinger Sekretariat Prof. Denzlinger, Frau Matussek, Tel. 0711/ Mittwoch, 2. März 2016, Uhr FP: 3 Kongresshotel Europe, Siemensstraße 26, Stuttgart Thema: Koagulopathien in der Schwangerschaft und im Wochenbett Dr. Dr. M. Arlt, Stuttgart Auskunft/Anmeldung: Praxis Dr. Dr. M. Arlt, Stuttgarter Straße 33-35, Stuttgart, info@praxisarlt.de, Fax 0711/ Freitag, 4. März 2016, Uhr, Samstag, 5. März 2016, 9.30 Uhr Uhr C.G. Jung Institut Stuttgart, Tübinger Straße 21, Stuttgart Thema: Aktive Imagination - Einführung und Selbsterfahrung Referent: M. Liebig, Ammerbuch R. Möller, Stuttgart C.G. Jung-Institut/Gesellschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Freitag, 4. März 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de 16

18 Montag, 7. März 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Diagnose und Behandlung der Altersdemenz am Beispiel des Normaldruckhydrocephalus Referent: Prof. Dr. O. Ganslandt, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 9. März 2016, Uhr FP: 3 Karl-Olga-Krankenhaus, Ebene 6, K2, Hackstraße 61, Stuttgart Veranstaltung des regionalen Schmerzzentrums Stuttgart Thema: Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Th. Manz, Dr. U. Köster, Stuttgart Karl-Olga-Hospital, Frau Oehme, Tel. 0711/ , erika.oehme@sana.de Mittwoch, 9. März 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Konferenzraum 128, Hauptgebäude St. Maria, Ebene M0, Böheimstraße 37, Stuttgart Thema: Mit Herz und Verstand - Kardiologie für die Praxis: Update nichtinvasive Bildgebung in der Kardiologie; vom EKG ins Herzkatheterlabor: typische Befunde, Gendermedizin: wie Frauen sich kardial unterscheiden Referent: Prof. Dr. M. Zähringer, Dr. H. Tröster, Stuttgart, Prof. Dr. V. Regitz-Zagrosek, Berlin Dr. M. Theisen, Stuttgart Marienhospital, Sekretariat Kardiologie, Tel. 0711/ , kardiologie@vinzenz.de Sponsor: Daiichi Sankyo, Terumo Freitag, 11. März 2016, Uhr FP: 4 Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, Stuttgart Thema: Arbeitsmedizinisches Kolloquium: Muskuloskelettale Erkrankungen - Neue Ansätze Dr. R. Müller-Barthelmeh, Stuttgart Landesgesundheitsamt, Frau Heder, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , christine.heder@rps.bwl.de Dienstag, 15. März 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Mentale Stärke für die Medizin - gewinnen Sie die Freiheit zurück, in jeder Situation gelassen zu reagieren Referent: Dr. M. Schlott, Bad Tölz Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de 17

19 Dienstag, 15. März 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Konferenzraum M0, Böheimstraße 37, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? Referent: Prof. Dr. M. Schäffer, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Mittwoch, 16. März 2016, Uhr FP: 3 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hörsaal der Med. Klinik, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: 3. Cannstatter Ärzteabend 2016 PD Dr. R. Hennig, Prof. Dr. J. Köninger, Stuttgart Frau Gisela Kurz, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , g.kurz@klinikum-stuttgart.de Donnerstag, 17. März 2016, Uhr FP: 3 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Veranstaltung des Stuttgarter Arbeitskreis für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE) Thema: Gastroenterologische Fallvorstellungen Referent: Dr. B. Kraft, Dr. H. Klingel, Stuttgart Leitung/Organisation: Dr. W. Heinz, Stuttgart Sekretariat Dr. Heinz, Tel.: 0711/ , Fax: Montag, 21. März 2016, Uhr FP: 4 Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, Stuttgart Thema: Laborinterpretation aus hämatologischer Sicht Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Referent: Prof. Dr. J. Greiner, Stuttgart Dr. M. Klett, Stuttgart Ärzteschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , hoefner@baek-nw.de Mittwoch, 23. März 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula des Bildungszentrums Vinzenz von Paul, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Frontotemporale Demenz Referent: Dr. A. Rosenbohm, Ulm Prof. Dr. A. Lindner, Stuttgart Sekretariat der Klinik für Neurologie, Marienhospital, Tel. 0711/

20 April Freitag, 1. April 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Freitag, 1. April 2016, 8.30 Uhr FP: 8 SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart Thema: Das Patellofemoral-Gelenk V - Teil 1 Referent: Dr. D. Wagner, Stuttgart, PD Dr. Ch. Becher, Hannover, PD Dr. P. Balcarek, Pforzheim, Prof. Dr. M. Nelitz, Oberstdorf, PD Dr. G. Pagenstert, Basel, Dr. G. Seitlinger, Salzburg, PD Dr. P. Brucker, München, Dr. H. Bereiter, Chur Dr. D. Wagner, Stuttgart Frau Andrea Schultheiss, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , andrea.schultheiss@sportklinik-stuttgart.de Sponsor: verschiedene Sponsoren Samstag, 2. April 2016, 8.30 Uhr FP: 7 SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart Thema: Das Patellofemoral-Gelenk V - Teil 2 Referent: Herr J. Mayer, München, Prof. Dr. P. Niemeyer, Freiburg, Dr. R. Attal, Innsbruck, PD Dr. P. Schöttle, München, Dr. R. Best, Stuttgart, Dr. D. Wagner, Stuttgart, PD Dr. P. Bruck, München, Herr F. Pfalzer, Herr S. Otten, Stuttgart Dr. D. Wagner, Stuttgart Frau Andrea Schultheiss, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , andrea.schultheiss@sportklinik-stuttgart.de Sponsor: verschiedene Sponsoren Montag, 4. April 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Interdisziplinäre Therapie des lokalisierten Mammakarzinoms Referent: Prof. Dr. M. Münter, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de Dienstag, 5. April 2016, Uhr FP: 1 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hautklinik, Konferenzraum, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: Frakturen im Kindesalter Referent: Dr. Ch. Vollmer, Stuttgart Dr. P. Reize, Stuttgart Dr. Vollmer, c.vollmer@klinikum-stuttgart.de 19

21 Dienstag, 5. April 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 6. April 2016, Uhr FP: 8 Evangelische Diakonissenanstalt, Rosenbergstraße 40, Stuttgart Thema: Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Dr. P. Anger, Althütte Dienstag, 12. April 2016, Uhr FP: 3 Katharinenhospital, Killesberg-Kriegsbergsraum, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung kardialer Tumoren Referent: Prof. Dr. N. Doll, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Mittwoch, 13. April 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula der Krankenpflegeschule, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Diagnostische und therapeutische Herausforderungen in der Hämato-Onkologie Referent: Prof. Dr. C. Denzlinger, Dr. M. Haug, Dr. H. P. Schimers, Stuttgart Prof. Dr. C. Denzlinger Sekretariat Prof. Denzlinger, Frau Matussek, Tel. 0711/ Freitag, 15. April 2016, Uhr, Samstag, 16. April 2016, Uhr FP: 16 SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart Thema: MRT-Kurs I: Obere Extremität Dr. F. Mauch, Stuttgart Frau Schneider, schneider.bettina@sportklinik-stuttgart.de Sponsor: Fa. ESAOTE, Fa. Gehrung Freitag, 15. April 2016, Uhr FP: 8 Furtbachkrankenhaus, Furtbachstraße 6, Stuttgart Thema: Tagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Furtbachkrankenhauses: Therapeutische Beziehung in der Psychiatrie Referent: Prof. Dr. D. von Haebler, Berlin, PD Dr. R. Lindner, Hamburg, Dr. G. Schell, Prof. Dr. E. Etzersdorfer, Stuttgart u.a. Prof. Dr. E. Etzersdorfer, Stuttgart Frau Jacobi, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , jacobi@fbkh.org 20

22 Samstag, 16. April 2016, 9.00 Uhr FP: 5 Schwabenlandhalle Fellbach, Tainer Straße 7, Fellbach Thema: 40. Jahrestagung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Klinik für Gastroenterologie, Krankenhaus Bad Cannstatt Referent: u.a. Prof. Dr. J. Köninger, Prof. Dr. T. Andus, PD Dr. R. Hennig, Stuttgart Prof. Dr. J. Köninger, PD Dr. R. Hennig, Prof. Dr. T. Andus, Stuttgart Frau Gisela Kurz, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , g.kurz@klinikum-stuttgart.de Sponsor: Falk Foundation Montag, 18. April 2016, Uhr FP: 4 Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, Stuttgart Thema: Gynäkologische Sonographie - Was ist relevant? Referent: Prof. Dr. G. Sauer, Stuttgart Dr. M. Klett, Stuttgart Ärzteschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , hoefner@baek-nw.de Dienstag, 19. April 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Anästhesie in der Thoraxchirurgie Referent: PD Dr. W. Schmidt, Heidelberg Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 20. April 2016, Uhr FP: 4 Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, Stuttgart Thema: Umwelt-Kolloquium: Housing and Health Dr. S. Jovanovic, Stuttgart Landesgesundheitsamt, Frau Heder, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , christine.heder@rps.bwl.de Mittwoch, 20. April 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula des Bildungszentrums Vinzenz von Paul, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Neues zur Myasthenie Referent: Prof. Dr. B. Schalke, Regensburg Prof. Dr. A. Lindner, Stuttgart Sekretariat der Klinik für Neurologie, Marienhospital, Tel. 0711/ Donnerstag, 21. April 2016, Uhr FP: 2 Robert-Bosch-Krankenhaus, Geb. Atrium, Auerbachstraße 110, Stuttgart Thema: Aspekte von Suizidalität im klinischen Alltag Referent: Dr. T. Rose, Stuttgart Prof. Dr. H. Weiß, Stuttgart Sekretariat Frau Sabine Müller, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , psychosomatik@rbk.de 21

23 Donnerstag, 21. April 2016, Uhr FP: 3 Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Veranstaltung des Stuttgarter Arbeitskreis für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE) Thema: Gastroenterologische Rätselfälle Referent: Prof. Dr. G.-H. Leser et al, Böblingen Leitung/Organisation: Dr. W. Heinz, Stuttgart Sekretariat Dr. Heinz, Tel.: 0711/ , Fax: Sonntag, 24. April 2016, Uhr C.G. Jung Institut Stuttgart, Tübinger Straße 21, Stuttgart Thema: Sandspieltag - Wirkkräfte im therapeutischen Sandspiel R. Möller, Stuttgart C.G. Jung-Institut/Gesellschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Dienstag, 26. April 2016, Uhr FP: 2 Diakonie-Klinikum, Hörsaal, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Prävention und Therapie des Delirs im onkologisch-palliativen Kontext Referent: PD Dr. Ch. Thomas, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Mittwoch, 27. April 2016, Uhr FP: 3 Marienhospital, Aula der Krankenpflegeschule, Eierstraße 55, Stuttgart Thema: Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren Referent: Prof. Dr. C. Denzlinger, Dr. M. Haug, Dr. H. P. Schimers, Stuttgart Prof. Dr. C. Denzlinger Sekretariat Prof. Denzlinger, Frau Matussek, Tel. 0711/ Donnerstag, 28. April Sonntag, 1. Mai 2016, ganztags FP: 30 Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg Thema: Grundkurs "Abdominelle Sonographie" nach DEGUM-Richtlinien PD Dr. E. Fröhlich, Stuttgart Verein für Medizinische Weiterbildung, Frau Thieme, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , post@stuttgarter-sonokurse.de - Anmeldung erforderlich 22

24 Mai Montag, 2. Mai 2016, Uhr FP: 3 Mercure Hotel Stuttgart City Center, Heilbronner Straße 88, Stuttgart Thema: von Willebrand-Syndrom PD Dr. Ch. Sucker, Berlin Auskunft/Anmeldung: Praxis Dr. Dr. M. Arlt, Stuttgarter Straße 33-35, Stuttgart, info@praxisarlt.de, Fax 0711/ Dienstag, 3. Mai 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Freitag, 6. Mai 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Samstag, 7. Mai 2016, Uhr, Sonntag, 8. Mai 2016, Uhr C.G. Jung Institut Stuttgart, Tübinger Straße 21, Stuttgart Thema: In Sand gestalten - therapeutisches Sandspiel Referent: G. Mendetzki-Mack, Aichtal R. Möller, Stuttgart C.G. Jung-Institut/Gesellschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Montag, 9. Mai 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Neues aus der Kardiologie Referent: Prof. Dr. T. Nordt, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de 23

25 Dienstag, 10. Mai 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Der erste Analgesie-Monitor für OP und Intensiv - kann das funktionieren? Referent: Dr. J. Baars, Berlin Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de Dienstag, 10. Mai 2016, Uhr FP: 3 Diakonie-Klinikum, Hörsaal, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Immuntherapie beim Lungenkarzinom Referent: Prof. Dr. M. Kohlhäufl, Gerlingen Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr FP: 3 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hörsaal der Med. Klinik, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: 5. Cannstatter Ärzteabend 2016 PD Dr. R. Hennig, Prof. Dr. J. Köninger, Stuttgart Frau Gisela Kurz, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , g.kurz@klinikum-stuttgart.de Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr FP: 3 Karl-Olga-Krankenhaus, Ebene 6, K2, Hackstraße 61, Stuttgart Veranstaltung des regionalen Schmerzzentrums Stuttgart Thema: Weiterbildung Schmerztherapie - Patientenvorstellung Th. Manz, Dr. U. Köster, Stuttgart Karl-Olga-Hospital, Frau Oehme, Tel. 0711/ , erika.oehme@sana.de 24

26 Juni Mittwoch, 1. Juni 2016, Uhr FP: 8 Evangelische Diakonissenanstalt, Rosenbergstraße 40, Stuttgart Thema: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Ärzte Dr. P. Anger, Althütte Mittwoch, 1. Juni 2016, Uhr FP: 2 Marienhospital, Böheimstraße 37, Stuttgart Thema: Die Bedeutung und Möglichkeiten der plastischen Chirurgie bei der Behandlung von Hauttumoren im Gesicht Referent: Dr. S. Haack, Prof. Dr. W. Gubisch, Dr. H. Fischer, Stuttgart Dr: S. Haack, Dr. Ch. Kreutzer, Dr. Ch. Bratschke, Stuttgart, Frau Kurz, Tel. 0711/ , plg@vinzenz.de Freitag, 3. Juni 2016, Uhr, Samstag, 4. Juni 2015, Uhr FP: 16 SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart Thema: MRT-Kurs II: Wirbelsäule Dr. F. Mauch, Stuttgart Frau Schneider, schneider.bettina@sportklinik-stuttgart.de Sponsor: Fa. ESAOTE, Fa. Gehrung Freitag, 3. Juni 2016, Uhr und folgend jeden Freitag FP: 1 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Schulungsraum 1, E1, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Freitag, 3. Juni 2016, Uhr FP: 4 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Teleradiologie: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie - Teil 1 Dr. P. Anger, Althütte Samstag, 4. Juni 2016, Uhr FP: 8 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik Dr. P. Anger, Althütte 25

27 Montag, 6. Juni 2016, Uhr FP: 2 Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart Stuttgarter Ärzteabend Thema: Ösophaguskarzinom Referent: Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Prof. Dr. Dr. W. G. Zoller, Stuttgart Sekretariat Prof. Zoller, Frau Hesse, Tel. 0711/ , cl.hesse@klinikum-stuttgart.de Montag, 6. Juni 2016, Uhr FP: 4 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Teleradiologie: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie - Teil 2 Dr. P. Anger, Althütte Dienstag, 7. Juni 2016, Uhr und folgend jeden 1. Dienstag im Monat FP: 2 Zentrum für Kinder-Jugend- und Frauenmedizin, Olgahospital, Demoraum Röntgen, Kriegsbergstraße 62, Stuttgart Thema: Wechselnde Fortbildungsthemen Prof. Dr. S. Bielack, Stuttgart Sekretariat Prof. Bielack, Frau Assefaw, Tel. 0711/ , f.assefaw@klinikum-stuttgart.de Dienstag, 9. Juni 2015, Uhr FP: 2 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hörsaal Ebene 5, Haus 3A, Prießnitzweg 24, Stuttgart Veranstaltung des Stuttgarter Arbeitskreis für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE) Thema: Interdisziplinäre Therapie der Peritonealkarzinose - von der palliativen Chemotherapie zur kurativen Therapie durch zytoreduktive Chirurgie und HIPEC Prof. Dr. T. Andus, PD Dr. R. Hennig, Stuttgart Frau Francois, Tel. 0711/480626, Frau Schwägler, Tel. 0711/ Donnerstag, 9. Juni 2016, Uhr FP: 4 Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45, Stuttgart Thema: Suchtkrankheit und Migration Referent: Frau Violeta Hristova-Mintcheva, Stuttgart Frau Verena Wollmann-Wohlleben, Stuttgart Verena Wollmann-Wohlleben, Tel. 0711/ , wowo@schwabstrasse59.de Freitag, 10. Juni 2016, Uhr FP: 4 Diakonie-Klinikum, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Thema: Teleradiologie: Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie Dr. P. Anger, Althütte 26

28 Samstag, 11. Juni 2016, Uhr, Sonntag, 3. Juli 2016, Uhr C.G. Jung Institut Stuttgart, Tübinger Straße 21, Stuttgart Thema: Orientierungsfunktionen nach C.G. Jung Referent: M. Rafalski, Rosengarten R. Möller, Stuttgart C.G. Jung-Institut/Gesellschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr FP: 3 Diakonie-Klinikum, Hörsaal, Rosenbergstraße 38, Stuttgart Veranstaltung des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart Thema: Neue Therapiemöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom Referent: Prof. Dr. A. Zielke, Stuttgart Prof. Dr. E. Heidemann, OSP Stuttgart e.v. Prof. Dr. E. Heidemann, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ Montag, 15. Juni 2015, Uhr FP: 3 Krankenhaus Bad Cannstatt, Hörsaal Ebene 5, Haus 3A, Prießnitzweg 24, Stuttgart Thema: Interdisziplinäre Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Der schwierige Patient. Prof. Dr. T. Andus, PD Dr. R. Hennig, Stuttgart Frau Schwägler, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , s.schwaegler@klinikum-stuttgart.de Donnerstag, 16. Juni 2016, Uhr FP: 2 Robert-Bosch-Krankenhaus, Geb. Atrium, Auerbachstraße 110, Stuttgart Thema: Bullmische Essstörungen Referent: Dr. A. Kidess, Stuttgart Prof. Dr. H. Weiß, Stuttgart Sekretariat Frau Sabine Müller, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , psychosomatik@rbk.de Montag, 20. Juni 2016, Uhr FP: 4 Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, Stuttgart Thema: Der künstliche Knie- und Hüftgelenksersatz - Spezielles und Allgemeines von der Diagnostik über die Therapie bis zum Wechsel. Dr. M. Klett, Stuttgart Ärzteschaft Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , hoefner@baek-nw.de Dienstag, 21. Juni 2016, Uhr FP: 2 Klinikum Stuttgart, Dienstleistungszentrum, großer Raum, Sattlerstraße 25, Stuttgart Thema: Herz-Kreislauf-Monitoring: weniger Invasivität, weniger Genauigkeit? Referent: Prof. Dr. B. Bein, Hamburg Organisation/ Prof. Dr. A. Walther, Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. R. Meierhenrich, Prof. Dr. R. Schmidt, Stuttgart Sekretariat Prof. Walther, Frau Layer, Tel. 0711/ , s.layer@klinikum-stuttgart.de 27

01./02. April 2016 04. Juni 2016

01./02. April 2016 04. Juni 2016 01./02. April 2016 04. Juni 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach sehr positiven Rückmeldungen auf unsere letzte Veranstaltung freuen wir uns auch 2016 Wissenswertes über das Patellofemoralgelenk weiterzugeben.

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 3. Leipziger Symposium für Pränatalmedizin Freitag, 23. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem 3. Leipziger Symposium

Mehr

Gesundheit darf kein Zufall sein!

Gesundheit darf kein Zufall sein! Gesundheit darf kein Zufall sein! Verein zur Förderung der Ärztlichen Fortbildung in der Ärzteschaft Stuttgart e.v. Fortbildungsveranstaltungen I. Halbjahr 2017 Vorwort Sehr geehrte, liebe Kolleginnen

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften An die für die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen nach Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen ermächtigten

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

Fort- und Weiterbildungskalender 2015

Fort- und Weiterbildungskalender 2015 spitäler schaffhausen Fort- und Weiterbildungskalender 2015 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Vorliegender Fortbildungskalender gibt einen Überblick über die im Jahr

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) vom 19. - 22.

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Triggerpunkte erkennen und behandeln - exakte Diagnosetechnik ermöglicht rationale Therapieansätze 17. - 19. April 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an! DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung & PROGRAMM SSCLP SYMPOSIUM BASEL ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Das Patellofemoral Gelenk IV

Das Patellofemoral Gelenk IV u l i e t b A Sp o r t o r n th g op ä und P T o l i M U k l in i k n e h c n ü Das Patellofemoral Gelenk IV TEIL I Vorträge Workshops Live OPs TEIL II diecadaver Lab 29./30. Mai 2015 04. Juli 2015 Liebe

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 90 Jahre Frauenklinik Osnabrück 5 Jahre Gynäkologisches Krebszentrum 30. September 2015 16.30 20.00 Uhr Großer Seminarraum, Ebene 0 Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1 3 49076

Mehr

Einladung / Invitation

Einladung / Invitation 21. Januar 2015 / 21 janvier 2015 Bison Schweiz AG, Seminarraum Piazza Grande, Allee 1A, CH-6210 Sursee Einladung / Invitation 2. Bewehrungsstahltag: Veränderung der allgemeinen und institutionellen Rahmenbedingungen

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

UNSERE REFERENTEN ABBOTT FORUM 2015 ANREISE. Einladung: Donnerstag 21. Mai 2015 10:00 bis 16:00 Uhr

UNSERE REFERENTEN ABBOTT FORUM 2015 ANREISE. Einladung: Donnerstag 21. Mai 2015 10:00 bis 16:00 Uhr ABBOTT AG - DIAGNOSTICS DIVISION UNSERE REFERENTEN Dipl. Psych. Manuela Brinkmann Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein assess + perform ag Senior Consultant Zürich Customer Service Director, D Wiesbaden

Mehr

Gesundheit darf kein Zufall sein!

Gesundheit darf kein Zufall sein! Gesundheit darf kein Zufall sein! Verein zur Förderung der Ärztlichen Fortbildung in der Ärzteschaft Stuttgart e.v. Fortbildungsveranstaltungen I. Halbjahr 2018 Vorwort Sehr geehrte, liebe Kolleginnen

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Mutige Männer Vorsorge rettet Leben Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, gesunde Menschen zu einer Untersuchung zu bewegen, ist generell nicht ganz einfach. In Deutschland

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:

Mehr

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern 15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir stehen mit unserem psychiatrisch-psychotherapeutischen Handeln aufgrund

Mehr

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M. Ärzteausbildung Neu Mag. Michaela Röhle PLL.M. 09.12.2014 www.aekwien.at 1 Zeit AM Internist. Fächer Chirurgische Fächer Andere Fächer 72 48 42 36 6 Mo LP 27 Mo Spitalsturnus 36 Mo Schwerp unkt: Kardio,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Medizinische REHABILITATION Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Wir sind ganz nah bei Ihnen, denn zur Rehabilitation gehören sehr private Momente

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016 Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2012 Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen 19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen Thorax II: Die Lunge und ihre Erkrankungen Samstag, 9. November 2013 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Katharinenhospital

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 147 Unterstützungsangebote Die folgenden Unterstützungsangebote können für die weitere Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit im Leistungssport

Mehr

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mini-Symposium: Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mittwoch, 1. Oktober 2014, 16.00 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr