Betriebsanleitung Abgas-/ Zuluftsystem (AZ/AW-System) Für Innen- und Außenverlegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung Abgas-/ Zuluftsystem (AZ/AW-System) Für Innen- und Außenverlegung"

Transkript

1 Betriebsanleitung Abgas-/ Zuluftsystem (AZ/AW-System) Für Innen- und Außenverlegung 03/2006 Art.Nr

2 Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Inhalt Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung am Schacht mit starrer Abgasleitung... 3 am Schacht mit einer flexiblen Abgasleitung im Schacht... 3 und senkrechten Abgasleitung an der Gebäudeaußenfassade... 3 Abgasleitung mit einer senkrechten Dachdurchführung... 4 Allgemeine Hinweise AZ-Verbindungsleitung bis zum Schacht... 5 AZ-Verbindungsleitung mit Dachdurchführung... 5 AZ-Verbindungsleitung bis zur senkrechten Leitung an der Fassade... 6 AW-Außenwandleitung Durchdringung eines Dachüberstandes mit dem AW-System... 6 Versprung/Etage in einer AZ-/ AW Abgasleitung... 7 einer AZ-Überdachverlängerung... 7 AW-Außenwandschelle Einstellbereiche für verstellbare Wandschelle... 8 Bemerkung Sicherheitshinweise Produktbeschreibung Eine konzentrische Abgasleitung stellt eine doppelwandige Abgasleitung dar; der Außenmantel ist ein pulverbeschichtetes Metallrohr mit angeformtem Muffenende, das Innenrohr ein Kunststoffrohr aus schwerentflammbarem Polypropylen mit Muffe und integrierter Dichtung. Das Innenrohr wird durch Abstandsfedern exakt auf eine stabile Mittellage gehaltert; durch den entstehenden Ringspalt wird die Verbrennungsluft vom Kesselbrenner angesaugt. Auch bei Rohrbögen, Revisionsrohren und anderen Systembauteilen ist das Innenteil zu dem Außenmantel fixiert. Dies gewährleistet eine hohe sicherheit und geschwindigkeit. Die vorgegebene Einstecktiefe im Muffenbereich sichert die notwendige Längendehnung des Innenrohres. Grundsätzlich wird bei dem AZ-System zwischen den Bauteilen für den Innen- (AZ) und Außenbereich (AW) unterschieden. Dies liegt in der Anordnung der Muffe des Außenmantels begründet. Bei der Installation der Rohre an der Außenfassade muß die Muffe des Außenrohres nach unten zeigen, damit kein Regenwasser oder Schmutz von außen in den Verbrennungsluftspalt eindringen kann. Mit dem konzentrischen AZ-System können Öl- und Gasbrennwertkessel im Heizraum zum Schacht oder zu einer Außenwandverlegung oder im Dachgeschoß direkt über Dach raumluftunabhängig angeschlossen Diese anleitung beinhaltet nur die Installationsbeschreibung der doppelwandigen Abgasleitungen. Für einwandige Abgasleitungen und flexible Abgasleitungen in Schächten/Kaminen sind die gesonderten Beschreibungen zu beachten. Natürlich können konzentrische Systeme mit einwandigen Systemen kombiniert Das AZ-System gibt es in den drei Dimensionen 60/100, 80/125 und 110/150. 2

3 Übersicht am Schacht mit starrer Abgasleitung Hier wird ein raumluftunabhängigbetriebener Heizkessel an einen Schacht angeschlossen. Die Verbrennungsluft zieht der Brennerlüfter über den Ringspalt. Gemäß unserer Zulassung kann der Ringspalt bei dieser Betriebsweise kleiner als 3 cm bei rundem Schacht oder kleiner als 2 cm bei eckigem Schacht sein, gegebenenfalls ist die Funktionssicherheit durch die Berechnung nach DIN 4705 nachzuweisen. Die im Bild erkennbare Revisionsöffnung im oberen Teil der Schachtleitung ist nicht zwingend vorgeschrieben, man beachte die örtlichen Vorschriften. am Schacht mit einer flexiblen Abgasleitung im Schacht Gegenüber der Variante I. im vorigen Bild kommt hier wegen der Etage im oberen Stockwerk eine flexible Abgasleitung im Schacht zum Einsatz. Die technischen Bedingungen sind gleichlautend; es ist aufgrund der größeren inneren und äußeren Rauhigkeit der flexiblen Schachtleitung mit höheren Widerständen zu rechnen; die Funktionssicherheit kann auch hier mit einer Schornsteindimensionierung geprüft Oberhalb der Verschleifung ist eine Revisionsöffnung in der Regel notwendig und die örtichen Vorschriften lt. Landesrecht dementsprechend zu beachten. und senkrechten Abgasleitung an der Gebäudeaußenfassade Speziell für die Leitungsführung an der Außenfassade wurde das AW- System entwickelt. Bei diesem System zeigen die Muffen des Außenrohres nach unten, um Wasser und Schmutz 100%-ig abweisen zu können. Durch das weiße Außenrohr wird die innere Kunststoffleitung gegen UV-Strahlung und andere schädigende Einflüsse geschützt. Die Verbrennungsluft saugt der Heizkessel bei diesem System direkt über dem Außenwandbogen am Luftansaugstück. Die Luftsäule über dem Luftansaugstück bis zur Abgasmündung ist eine stehende Luftschicht, die die innere Abgasleitung gegen Einfrieren schützt. 3

4 Übersicht Abgasleitung mit einer senkrechten Dachdurchführung Allgemeine Hinweise Abgasleitung mit einer senkrechten Dachdurchführung Für Heizungsanlagen im Dachgeschoß kann der Brennwertkessel mit einer Dachdurchführung raumluftunabhängig angeschossen Erforderlich ist lediglich ein Revisionsrohr, ein Trennstück, um die Abgasleitung zu Wartungszwecken problemlos zu demontieren und die Dachdurchführung in roter oder schwarzer Lackierung je nach der Farbe der Dacheindeckung. Das Grundmaterial ist ein Metallrohr mit farblicher Pulverbeschichtung in den Farben rot (RAL 8023) oder schwarz (RAL 9005). Verschiedene Rohrlängen dienen der Höhenanpassung bei längeren Strecken bis zur Dachfläche. In Sonderfällen kann statt der Schrägdachdurchführung bei Flachdächern auch ein Flachdachkragen mit der gleichen Dachdurchführung kombiniert Allgemeine Hinweise Fragen zur örtlichen Ausführung der Abgasführung sollten grundsätzlich vor beginn mit dem zuständigen Bezirks-Schornsteinfeger abgeklärt Vor der muß der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister prüfen, ob der vorgesehene Schacht, an den die AZ-Abgasleitung angeschlossen werden soll, geeignet und zulässig ist, um über diesen die Verbrennungsluft anzusaugen und das Abgasrohr nach oben hindurchzuführen. Gegebenenfalls muß der Schacht gereinigt Die Abgaswege sollen aus Gründen des Strömungswiderstandes abgasund zuluftseitig so kurz wie möglich gehalten Im Aufstellraum ist mindestens eine Prüf- bzw- Reinigungsöffnung anzuordnen. Auch ist eine Prüföffnung nach jeder Umlenkung der Abgasleitung notwendig. Ist die Abgasleitung nicht vom Dach aus zugänglich, dann muß eine weitere Revisionsöffnung im Dachgeschoß vorgesehen Wir verweisen an dieser Stelle allerdings ausdrücklich auf die jeweils geltenden Landesbauordnungen und aktuellen Vorschriften, insbesondere die Musterfeuerungsverordnung, DIN Abschnitt ab Die Rohre können gekürzt werden, dazu mit einer Handsäge rechtwinklig ablängen, Schnittkanten entgraten, anfasen und reinigen. Die Abgasleitungen müssen grundsätzlich in Abgasrichtung steigend verlegt Steigung mindestens 3 oder 5 cm pro Meter. Die Befestigungsschellen und Wandschellen müssen immer im Muffenbereich der Rohre angeordnet Nur so kann die Stabilität der Konstruktion, auch gegen Windlasten der Außenwandverlegung, sichergestellt Im übrigen ist der Innendurchmesser der Schelle darauf abgestimmt. Die Abgasleitung ist mit dem mitgelieferten Zulassungsschild vor Ort an einer gut sichtbaren Stelle zu kennzeichnen. Vor dem Ineinanderstecken den Sitz der Dichtungen in allen Muffen kontrollieren. Alle Rohrenden vor der mit dem Gleitmittel einstreichen.. Rohre unter leichtem Drehen bis zum Anschlag in die Muffe ineinanderschieben. Die Steckmuffen der Abgasleitung müssen in Strömungsrichtung zeigen. Vor Inbetriebnahme ist die Abgasleitung durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger auf Dichtheit zu prüfen. Die Installation einer Außenwandanlage verlangt im unteren, zugänglichen Bereich über Gelände eine Revisionsöffnung. Hinsichtlich der Mindestabstände zu Fenstern und brennbaren Bauteilen sowie der Überragung von Dachflächen sind die landesrechtlichen Vorschriften und Normungen für Abgasleitungen zu beachten. AZ-/AW-Abgasleitungen erfüllen nicht die Anforderungen von Brandschutzklassen wie F 30 (30 min) oder F 90 (90 min). Abgasleitungen müssen grundsätzlich über Dach geführt Die definitive Überragung der Dachfläche ist von der Betriebsart raumluftabhängig oder unabhängig, dem Brennstoff, den baulichen Gegebenheiten, etc abhängig. Deshalb verweisen wir auf die gültigen Anforder-ungen der DIN sowie die landesrechtlichen Vorschriften. Der zuständige Bezirkschornsteinfeger-meister kann hierüber Auskunft geben und ist vor Installation zu informieren. Die Überdachverlängerungen sind in der Projektierung der Abgasleitung nach DIN 4705 zu berücksichtigen, damit der Vereisungspunkt rechtzeitig erkannt wird. 4

5 AZ-Verbindungsleitung bis zum Schacht AZ-Verbindungsleitung mit Dachdurchführung einer AZ-Verbindungsleitung bis zum Schacht Im Aufstellraum muß die Abgas-/ Zuluftleitung als dichte Verbindung zwischen Heizkessel und Schacht verlegt Es können 45 - und 87 - Bögen, Revisionsstücke, Revisions-T- Stücke und Rohrlängen in 500 bis 1000 mm kombiniert Die Leitungen vom Kessel zum Schacht müssen steigend verlegt werden und der Außenmantel des AZ-Rohres muß in die Schachtwange hineinragen, aber mit der Innenkante des Schachtes abschließen; nicht weiter hinein, weil sonst der Verbrennungsluftspalt beeinträchtigt wird. Bei einer Überlänge können die Rohrlängen gekürzt Dazu muß gegebenenfalls das Innenrohr durch Herausdrücken demontiert Leichter ist die Verwendung eines Trennstückes (Schiebemuffe), mit der ein Längenausgleich von bis zu 120 mm erreicht werden kann. Der Außenmantel ist durch zwei Spannhebel aufklappbar und schnell demontierbar. Damit die innere Schiebemuffe des Trennstückes auf das nächste Rohr aufgeschoben werden kann, muß die Abstandsfeder des nachfolgenden AZ- Rohres entfernt Der Ausbruch im Kamin wird gegen das AZ-Mantelrohr mit vorschriftmäßigem Füllstoff (beachte F30 oder F90) zugeputzt (Mantelrohr mit Filzband umwickeln). Eine weiße Mauerblende bildet den optischen Abschluß an der Schachtwange. Bei längeren Verbindungsleitungen (Strecke zwischen Kesselstutzen und Schachteintritt) als 2 Meter oder bei mehr als einem Bogen muß die Leitung mit Wand- oder Deckenschellen abgefangen Die Schellen müssen im Muffenbereich angeschraubt werden, da sonst ein Abknicken der Leitung im Muffenbereich nicht verhindert werden kann. einer AZ-Verbindungsleitung mit Dachdurchführung Bei der AZ-Dachdurchführung unterscheiden wir die Konstruktion bei einem Schrägdach und einem Flachdach. Im Aufstellraum muß die Abgas- Zuluftleitung als dichte Verbindung zwischen Heizkessel und Dachdurchführung montieren Sie besteht aus den Bauteilen wie im Kapitel AZ- Verbindungsleitung beschrieben. Diese Verbindungsleitung endet direkt unter der Dachdurchführung. Die Schrägdachkonstruktion ist für eine Dachneigung zwischen geeignet. Geringere und größere Neigungen müssen bauseits angepaßt Die Schrägdachpfanne ist ein Regenkragen, der auf eine Bleifläche aufgeschweißt ist. Die Kantenlänge der Bleiplatte mißt 500 x 500 mm und sie kann problemlos an jede Art von Dacheindeckung angeformt Diese Universalpfanne muß so in die Dacheindeckung integriert werden, daß sich der Mittelpunkt genau lotrecht über der von unten kommenden Abgasleitung befindet. Die Dachdurchführung, bestehend aus einem oberen, dachüberragenden Endstück in schwarz oder rot lackiertem Metall von ca. 700 mm und einer aufgesetzten Wetterhaube, wird von oben durch die Schrägdachpfanne gesteckt und mit der Befestigungsschelle an einem Dachbalken befestigt. Diese Fixierung ist erforderlich, da sonst bei Schneelast die Konstruktion abknicken kann. Das untere Ende der konzentrischen Dachdurchführung muß mit dem Abgasrohr im Innenraum verbunden Diese Verbindung geschieht mit dem AZ-Trennstück.Das AZ-Trennstück wird an den Spannklammern aufgeklappt, der weiße Metallnippel herausgenommen und in die AZ-Muffe des vom Kessel kommenden Abgasrohres gesteckt. Als nächstes schiebt man mit etwas Gleitmittel die innenliegende Schiebemuffe des Trennstücks von unten bis zum Anschlag auf die Dachdurchführung (ACHTUNG: vorher die Abstandsfeder am unteren Ende der Dachdurchführung herausnehmen). Nun wird die Verbindungsleitung vom Kessel kommend unter der Dachdurchführung ausgerichtet und mit Schellen befestigt. Die Abgasschiebemuffe kann von oben in die Muffe der Verbindungsleitung eingeschoben Zum Schluß wird der aufgeklappte Außenmantel des Trennstücks um das obere und untere Außenrohr gelegt und festgespannt. Mit dem AZ-Trennstück kann maximal eine Leitungsdifferenz von 120 mm ausgeglichen werden, da sonst eine Undichtigkeit entstehen kann. Bei größeren Differenzen muß ein AZ-Rohrstück angepaßt Oberhalb vom Trennstück oder an der letzten Muffe unter der Dachkonstruktion muß eine zweite Befestigungsschelle installiert sein, damit die Dachdurchführung bei Schneelast nicht ausgehebelt werden kann. Die Flachdachkonstruktion stellt einen aus Aluminium tiefgezogenen Blechkragen dar, der bauseits in die Dachfläche eingedichtet werden muß. Durch diesen Flachdachkragen wird von oben wiederum die im vorigen Absatz beschriebene Dachdurchführung (rot oder schwarz) gesteckt und in gleicher Weise mit der Abgasleitung im Innenraum verbunden und fachgerecht befestigt. 5

6 AZ-Verbindungsleitung zur senkrechten Leitung an der Fassade AW-Außenwandleitung Durchdringung eines Dachüberstandes mit dem AW-System einer AZ-Verbindungsleitung bis zur senkrechten Leitung an der Fassade Ebenso wie im vorigen Absatz muß die Abgas-/ Zuluftleitung als dichte Verbindung zwischen Heizkessel und Außenwand installiert Es finden die gleichen Bauteile Verwendung wie zuvor beschrieben. Der Übergang an das Fassadensystem (genannt AW- System) geschieht im Außenwanddurchbruch. Ein sogenannter AZ- Adapter wird waagerecht auf den unteren AW-Außenwandbogen der Fassadenleitung gesteckt und damit in der Horizontalen die Steckrichtung der Außenmuffe umgekehrt. Vom Gebäudeinneren wird das AZ-Rohr mit seiner Muffe auf den Adapter geschoben. Wie weit die zusammengesteckte Einheit bestehend aus dem AW-Außenwandbogen, AZ-Adapter und dem innenseitigen AZ-Rohr nach draußen geschoben werden muß, ist vom Abstand der Abgasleitung an der Fassade abhängig. Es sind die Aufbaumaße der Außenwandschelle zu beachten (siehe nachfolgendes Kapitel Außenwandschelle ). Nach dem Ausrichten des AW-Außenwandbogens kann dann der Wanddurchbruch gegen das weiße Metallrohr fachgerecht verschlossen werden (Mantelrohr mit Filzband umwickeln). Bei Installationen unter Geländeebene sind gegebenenfalls bauseits ordnungsgemäße Abdichtungen gegen eindringendes Wasser zu beachten. Bei Bedenken sollte die Abgasleitung an einer anderen Stelle verlegt Die anleitung der Außenwandleitung folgt im nächsten Kapitel. der AW-Außenwandleitung Alle Bauteile der Außenwandinstallation sind mit dem Kürzel AW gekennzeichnet. Diese Materialien sind daran zu erkennen, daß die Muffe des Mantelbauteiles auf der Gegenseite des inneren Abgasrohres liegt. Die beginnt auf dem AW- Außenwandbogen, der bereits in Abhängigkeit vom gewünschten Abstand der senkrechten Leitung von der Gebäudefassade ausgerichtet ist. Darauf folgt das AW-Revisionsrohr. Sofern sich der AW-Bogen unterhalb der Erdgleiche befindet, muß zwischen der Revisionsöffnung und dem Bogen noch eine passende Rohrlänge installiert werden, damit die Revisionsöffnung gut zugänglich über Erdgleiche liegt. Fachlich notwendige Abdichtungen gegen Erdfeuchtigkeiten oder eindringendes Wasser müssen bauseits berücksichtigt Bei Bedenken sollte die Abgasleitung an einer anderen Stelle verlegt Als nächstes wird auf dem Revisionsrohr die Verbrennungsluftansaugung montiert. Dies ist das AW-Luftansaugstück. Eine höhere Positionierung dieses Bauteiles in der Senkrechten kann erforderlich sein, wenn die Gefahr der Ansaugung von verunreinigter Verbrennungsluft oder durch Beschädigungen besteht (Staub, Abgase, bei Zugänglichkeit durch Unbefugte). Grundsätzlich muß die Strecke zwischen Wandaustritt der Abgasleitung und Luftansaugstück so gering wie möglich sein. Nach dem Luftansaugstück folgen die Rohrlängen, je nach Wunsch 500, 1000 oder 1950 mm bis zur gewünschten Höhe des Abgasaustritts. Die Befestigung sämtlicher Bauteile geschieht mit Außenwandschellen. Es ist aus technischen Gründen wichtig, daß die Schellen an der Muffe der Elemente mit einem Abstand von maximal 2 Meter befestigt Als oberer Abschluß dient ein Abschlußstück, genannt AW-Abschluß oben, sofern nicht ein Dachüberstand durchdrungen werden muß. Das Ausblaßende darf nicht in der Nähe von Fenstern liegen und muß grundsätzlich über Dach geführt sein. Es sind die vorgeschriebenen Abstände und Überragungen zu berücksichtigen. Durchdringung eines Dachüberstandes mit dem AW-System Bei großen Dachüberständen ist eine Umgehung mittels einer Etage aus optischen und konstruktiven Gründen nicht empfehlenswert. Stattdessen bieten wir die AZ-Dachdurchführung an. Die Schrägdachkonstruktion, siehe auch Kapitel einer AZ- Verbindungsleitung mit Dachdurchführung, Absatz Schrägdachkonstruktion, jedoch ist folgende Abweichung der zu berücksichtigen. Das untere Ende der konzentrischen Dachdurchführung hat keine Muffe und daß von unten kommende Außenwandrohr hat ebenfalls ein muffenloses Außenrohr. Deshalb wird die AW-Außenwandmuffe als Kupplung benötigt. Bei einem Abstand der Stumpfenden des unteren Außenwandrohres und der Dachdurchführung von bis zu 120 mm kann auch hier oberhalb der AW- Außenwandmuffe das AZ-Trennstück genutzt Sie wird an den Spannklammern aufgeklappt, der weiße Metallnippel herausgenommen und in die AW-Außenwandmuffe gesteckt. Als nächstes schiebt man mit etwas Gleitmittel die innenliegende Schiebemuffe des Trennstücks von unten bis zum Anschlag auf die Dachdurchführung (ACHTUNG: vorher die Abstandsfeder am unteren Ende der Dachdurchführung herausnehmen) und zieht sie dann soweit nach unten zurück, bis sie in der Muffe der Außenwandleitung steckt. Zum Schluß wird der aufgeklappte Außenmantel des Trennstücks um das obere und untere Außenrohr gelegt und festgespannt. Bei größerer Längendifferenz muß ein normales Außenwandrohr unterhalb der AW-Außenwandmuffe angepaßt Oberhalb oder an der AW-Außenwandmuffe muß eine zweite Befestigungsschelle installiert sein, damit die Dachdurchführung bei Schneelast nicht ausgehebelt werden kann. Die Flachdachkonstruktion, siehe Kapitel einer AZ-Verbindungsleitung mit Dachdurchführung, Absatz Flachdachkonstruktion sowie die zusätzlichen Informationen im vorigen Absatz. 6

7 Versprung/Etage in einer AZ-/ AW Abgasleitung AZ-Überdachverlängerung C Versprung/Etage in einer AZ-/ AW Abgasleitung Bei Umlenkungen, z.b. an Fassadenvorsprüngen oder Dachüberständen, stehen 45 -Bögen zur Verfügung. Um das Maß der Rohrlänge zwischen zwei 45 -Bögen und die Bauhöhe des Versatzes zu ermitteln, dient anhaltsweise die nachfolgende Tabelle. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 einer AZ-Überdachverlängerung Bild 1: Die Überdachverlängerung stellt eine konzentrische Abgasleitung dar, die auf die Dachdurchführung aufgesteckt werden kann. Es gibt dieses Bauteil in der Standardlänge 500 mm; auf Anfrage auch in 1000 mm. Von der Standard-Dachdurchführung wird die Wetterhaube nach oben drehend heruntergezogen. Nach dem Herausziehen wird die Dichtung in der Muffe des Abgasrohres auf korrekten Sitz kontrolliert. Bild 2: Die Spannschelle an der Verlängerung wird gelöst. Je nach Erfordernis für eine schwankungsfreie Konstruktion (mindestens ab 1 m Höhe) wird ein Teil der Spann- und Befestigungsösen am unteren Ende der Verlängerung nach außen gebogen, um daran eine bauseitige Seilverspannung zur Dachfläche zu befestigen. Die restlichen Laschen der Verlängerungsrohre können zusätzlich für eine Fixierung mit bauseitigen Blechtreibschrauben am unteren Außenrohr genutzt Das Abgasrohr der Überdachverlängerung wird mit Gleitmittel eingefettet und drehend auf die im Dach steckende Dachdurchführung, bzw. die untere Verlängerung aufgeschoben. Die Spannschelle des Außenrohres wird an die Verbindungsstelle positioniert und festgezogen. Die nicht benötigten freien Ösen werden mit Blechtreibschrauben gegen das untere Außenrohr verschraubt. Bild 3: Auf die obere Verlängerung wird die Wetterhaube, ebenfalls mit Gleitmittel, aufgesteckt und das Sicherheitsseil in das Loch am unteren Außenrohr eingesteckt. Bild 4: Abschließend wird die Konstruktion bauseits mit passenden Seilen und Dachankern ausreichend verspannt. Diese Überdachverlängerungen passen bei den Dachdurchführungen der AZ- Systeme und AW-Systeme. 7

8 AW-Außenwandschelle Einstellbereiche für verstellbare Wandschelle Bemerkung, Sicherheitshinweise Die AW-Außenwandschelle Die Außenwandschelle ist aus pulverbeschichtetem, rostfreiem Stahl hergestellt. Die Farbe ist weiß, RAL Sie besteht aus einem Sockelprofil, daß mit zwei Schrauben auf der Außenwand stabil befestigt werden muß. Es werden standardmäßig Holzsechskantschrauben M 5 x 50 mitgeliefert. Je nach Erfordernissen sind gegebenenfalls bauseits längere Schrauben zu verwenden. Daran können die Einstellschienen seitlich und verstellbar angeschraubt und mit der querliegenden Rohrschelle verbunden Die Rohrschelle umgreift das Außenwandrohr der Abgasleitung immer im Muffenbereich. Bei der Notwendigkeit von größeren Wandabständen liefern wir separate Verlängerungen, die zwischen Sockelprofil und Schellenteil montiert werden (siehe Bild B, C und D Blattrückseite) Die Baumaße der einfachen Wandschelle und mit Verlängerung können in der untenstehenden Tabelle abgelesen Es werden folgende Artikeltypen unterschieden: Wandschelle für AW-System 80/125 D 125 Wandschelle für AW-System 100/150 D 150 Wandschelle für LAS-System DN 70/125 D 125 (auslaufend) Wandschelle für LAS-System DN 100/160 D 160 (auslaufend) Verlängerung für Wandschelle Einstellbereiche für verstellbare Wandschelle mit Verlängerungsset Bemerkung Es ist zu berücksichtigen, daß unsere Bezeichnungen wie z.b. AZ (innenliegendes Abgas-/Zuluft-System) und AW (Außenwand-System) nicht gleichlautend von unseren Kunden verwendet Häufig ist noch die ältere Bezeichnung LAS (Luft-Abgas-System) zu finden. Sicherheitshinweise Weiterhin sind die jeweiligen, ortsbezogenen, behördlichen Vorschriften und Landesbauordnungen zu beachten. Außerdem gelten die Richtlinien der jeweils gültigen Zulassungsbescheide, DIN Teil 1und 5, Musterfeuerungsverordnung und TRGI. 8

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150 Montageanleitung Luft-/Abgassystem DN 0/2 DN 00/0 Vertrieb in Österreich durch: Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str., 0 Linz Tel. + 7 200 Wolf GmbH Postfach 0 0 Mainburg Tel. 07/7-0 Fax 07/700

Mehr

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100 Montageanleitung PP Abgassystem DN 80 DN 00 Vertrieb in Österreich durch: Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44, 404 Linz Tel. +4 7 85040 Wolf GmbH Postfach 80 84048 Mainburg Tel. 0875/74-0

Mehr

Montageanleitung Abgasleitung aus PP

Montageanleitung Abgasleitung aus PP Montageanleitung Abgasleitung aus PP bis 120 C 0036 CPD 9130 Stand: Januar 2007 Te c h n i s c h e Ä n d e r u n ge n v o r b e h a l t e n : PP PP- LAS PP- LAS AWE Hahn Schornsteintechnik GmbH Berduxstraße

Mehr

Montageanleitung Polytube und Polytube Air. bis 120 C 0036 CPD

Montageanleitung Polytube und Polytube Air. bis 120 C 0036 CPD V O R S P R U N G D U R C H K O M P E T E N Z Montageanleitung Polytube und Polytube Air bis 120 C 0036 CPD 913 0 Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 90:2000 Vorbereitung - 2 - DIN V 160-1 beachten,

Mehr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen AZB 617 Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten 6 720 604 512 (99.04) Fu Best.-Nr. 7 719 001 532 Bild 1 B21.1: B21.2: B21.3: B21.4: B21.5: B21.6: B21.7: B21.8: B21.9: B21.10:

Mehr

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100 Technik, die dem Menschen dient. Montageanleitung Luft-/Abgassystem DN 60/100 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik

Mehr

Wand-Gas-Brennwertkessel

Wand-Gas-Brennwertkessel Luft/Abgas-Anschlüsse GMR 000 Condens Optimat 3000 - GMR 4000 Condens GSR/GVR 40 Condens C 33x 2 C 3x C 33x 2 5 C 53 B 23P 6 C 33x 3 C 33x C63x C 33x 2 Wand- 30 TABELLE DER JE NACH KESSELTYP MAXIMAL ZULÄSSIGEN

Mehr

AZB 632. Waagerechte Verbrennungsluft-/Abgasführung Ø 100/150 mm für Brennwertgeräte. Best.-Nr Bild 1

AZB 632. Waagerechte Verbrennungsluft-/Abgasführung Ø 100/150 mm für Brennwertgeräte. Best.-Nr Bild 1 AZB 632 Waagerechte Verbrennungsluft-/Abgasführung Ø 100/150 mm für Brennwertgeräte 6 720 604 656 (99.05) Fu Best.-Nr. 7 719 001 606 Bild 1 B1.1: Wanddurchführung B1.2: Abdeckplatte B1.3: Revisions-T-Stück

Mehr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr AZB 722 Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten 6 720 610 018 (99.10) OSW Best.-Nr. 7 719 001 775 6 720 610 018-00.2/O Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

Planungshinweise. Luft-/Abgasführung IIII. C13x. C33x B23 B33. C53x. C53 C93x C43x C83x. C83x C93x C33x B _

Planungshinweise. Luft-/Abgasführung IIII. C13x. C33x B23 B33. C53x. C53 C93x C43x C83x. C83x C93x C33x B _ Luft-/Abgasführung C13x C33x C3x C33x B23 B33 C53x C53 C93x C3x C83x C83x C93x C33x B33 0 3061228_20102 Luft-/Abgasführung Ausführungsvarianten Brennwerttherme B23 B33 B33 C13x C33x C3x C53 C53x C63x C83x

Mehr

Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung -

Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung - Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung - Direktlink zum vollständigen Dokument: www.skoberne.eu 54 5 Einwandige Bauteile Rohr mit Muffe NW Art.Nr. (mm) (mm) s (mm)

Mehr

Luft/Abgas-Anschlüsse GMR 1000 Condens / GVX 124 SUN Condens / Optimat 3000 Condens / OECODENS / GMR 3000 Condens GMR 4000 Condens GSR/GVR 140 Condens

Luft/Abgas-Anschlüsse GMR 1000 Condens / GVX 124 SUN Condens / Optimat 3000 Condens / OECODENS / GMR 3000 Condens GMR 4000 Condens GSR/GVR 140 Condens 1 Luft/Abgas-Anschlüsse GMR 1000 Condens / GVX 124 SUN Condens / Optimat 3000 Condens / OECODENS / GMR 3000 Condens GMR 4000 Condens GSR/GVR 140 Condens = L1+L2 L1 C 43x C 33x L2 12 2 C 13x L2 C 33x C

Mehr

AZB 614. Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten. Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33. Bild 1

AZB 614. Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten. Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33. Bild 1 Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten 6 720 604 509 (99.09) Fu Best.-Nr. 7 719 001 529 50 82 Typenschild!!! hier abtrennen 80 82 205 entsprechend Zulassung Z-7.2.1359 und

Mehr

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich 4 Abgassysteme Abgas-Bausatz DN80 starr im Schacht (für alle HANSA Brennwertgeräte außer HANSA Condens) 1001976 Abgas-Bausatz besteht aus: Mündungs-Set Kunststoff 1 x Set 1001976 56,50 (Mengen im Bild

Mehr

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich Abgassysteme Abgas- DN80 starr im Schacht (für alle HANSA Brennwertgeräte ausser HANSA Condens) 1001976 Abgas- besteht aus: im Mündungs-Set Kunststoff 1 x Set 1001976 56,50 (Mengen im Bild abweichend vom

Mehr

MONTAGEANLEITUNG ABGASLEITUNGSSYSTEM KAS 110 SAS 110

MONTAGEANLEITUNG ABGASLEITUNGSSYSTEM KAS 110 SAS 110 MONTAGEANLEITUNG ABGASLEITUNGSSYSTEM KAS 110 SAS 110 Inhalt 1. Installation des Abgasleitungssystems 3 1.1 Anwendungsbereich- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122.

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122. 700 7800 06/99 Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz GAF-K aus Aluminium Logamax plus GB - Logamax U Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Vorschriften, Richtlinien...........................................................

Mehr

Geräte-Börse. Luft-Abgas-System (LAS)

Geräte-Börse. Luft-Abgas-System (LAS) Luft-Abgas-System (LAS) WICHTIG! DRU raumluftunabhängige Gas-Kamineinsätze müssen (dürfen nur) mit dem DRU Luft -Abgassystem (LAS) installiert werden. Wird ein anderes Abgassystem (Abgasleitung) installiert,

Mehr

Abgasleitung aus PP. Montageanleitung. Konformitätserklärung

Abgasleitung aus PP. Montageanleitung. Konformitätserklärung Abgasleitung aus PP bis 120 C Schornsteintechnik Neumarkt CE 0036 - CPD - 91267 0 einwandig konzentrisch flexibel Montageanleitung Schornsteintechnik Neumarkt GmbH Konformitätserklärung Schornsteintechnik

Mehr

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW Beiheft zur Abgasführung 6 720 610 665-00.1O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärungen 2 1 Verwendung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Gas-Brennwert-Wärmezentralen

Mehr

Abgasführung (03.09) OSW O

Abgasführung (03.09) OSW O Abgasführung 6 720 610 335-00.1O ZWB 7/11-26 A ZSBR 3/5-16 A ZWBR 3/5-16 A ZSBR 7/11-28 A ZWBR 7/11-28 A ZBR 7/11-28 A ZBR 11/14-42 A OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärungen

Mehr

SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG STARR 102 SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG FLEXIBEL 106 KASKADEN-ABGASANLAGEN 108

SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG STARR 102 SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG FLEXIBEL 106 KASKADEN-ABGASANLAGEN 108 ABGASTECHNIK 07 SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG STARR 102 SYSTEMABGASLEITUNG EINWANDIG FLEXIBEL 106 KASKADEN-ABGASANLAGEN 108 SYSTEMABGASLEITUNG KONZENTRISCH - INNENRAUM 109 SYSTEMABGASLEITUNG KONZENTRISCH

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Brennwertkessel

VIESMANN. Montageanleitung. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Brennwertkessel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Abgassystem für Brennwertkessel Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Mehr

Herzlich Willkommen. Zur Präsentation von Kunststoff-Abgasleitungen zu Brennwertgeräten

Herzlich Willkommen. Zur Präsentation von Kunststoff-Abgasleitungen zu Brennwertgeräten Herzlich Willkommen Zur Präsentation von Kunststoff-Abgasleitungen zu Brennwertgeräten PolyLine Kunststoff-Kamine PolyLine PP Preisgünstige Abgasleitung aus PolyPropylen PP Geeignet für Öl und Gas im Unter-

Mehr

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR Erweiterung des Verwendungsbereichs der Abgaszubehöre Fu Pf 6 720 610 098-00.1J Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese Installationsanleitung

Mehr

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, 150 zu Hoval UltraOil (50-80)

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, 150 zu Hoval UltraOil (50-80) Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 30, 0 zu Hoval UltraOil (0-80) Produktbeschreibung Abgas-Leitungssystem Typ E30 und E0 PP Zuluft- und Abgas-Leitungssystem in Elementbauweise zur Schnellmontage. Speziell

Mehr

Montageanleitung für starre Abgasleitung aus PP bis 120 C

Montageanleitung für starre Abgasleitung aus PP bis 120 C Montageanleitung für starre Abgasleitung aus PP bis 120 C 0036 CPD 912670 Stand: Januar 23 Technische Änderungen vorbehalten: AROSTA-Abgassystee GbH Anderter Straße 73 D-30629 Hannover OT Misburg Telefon:

Mehr

Abgassysteme aus Kunststoff

Abgassysteme aus Kunststoff Ausgabe April 22 Bertrams Abgassysteme Abgassysteme aus Kunststoff 0432-CPD-22 6385 Polyline EW und Polyline LAS Polypropylen und PP/Stahl weiß beschichtet - PP/Edelstahl Polyline EW 2 - Vorbereitung Zu

Mehr

Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung -

Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung - Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung - Direktlink zum vollständigen Dokument: www.skoberne.eu 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 1.1 Grundlagen zur Konzeption

Mehr

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT Das neue Kesselpodest aus Edelstahl ist prädestiniert für den Außenbereich. SUR Kunststoff KaminSysteme Das Podest ist erhältlich in drei verschiedenen Oberflächenausführungen, Edelstahl matt, Edelstahl

Mehr

System I MD Schornsteinsysteme aus Edelstahl

System I MD Schornsteinsysteme aus Edelstahl System II MD Schornsteinsysteme aus Edelstahl PLANUNGSHINWEISE 2 Einwandiges Schornsteinsystem in druckdichter Ausführung 1) Hinweise zur Planung Folgende Punkte sollen Sie bei der Schornsteinsanierung

Mehr

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 100 zu Hoval UltraOil (35,50)

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 100 zu Hoval UltraOil (35,50) Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 100 zu Hoval (35,50) Produktbeschreibung Abgas-Leitungssystem Typ E100 PP Zuluft- und Abgas-Leitungssystem in Elementbauweise zur Schnellmontage. Speziell geeignet für Öl-

Mehr

Montageanleitung. SECO-Plus

Montageanleitung. SECO-Plus Montageanleitung SECO-Plus heatingthrough innovation. 1 SECO-Plus Montageanleitung Allgemeines Erforderliche Bauteile: Für die Montage sollten Sie folgende Bauteile vorliegen haben: Vielen Dank, dass Sie

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX Beiheft zur Abgasführung für Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX 6 720 611 409-00.1O ZBR 90-1 A OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärungen 2 1 Verwendung

Mehr

Montageanleitung ISOMIT LE (Stand 9/2005)

Montageanleitung ISOMIT LE (Stand 9/2005) Montageanleitung ISOMIT LE (Stand 9/2005) -2- Allgemeine Hinweise Baumaßnahmen am Schornstein, ob Neuerrichtung oder Sanierung, sind genehmigungs- bzw. anzeigepflichtig! Die Abnahme bzw. die Genehmigung

Mehr

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr AZB 615 Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr. 7 719 001 530 82 120 55 120 80,5 10 500 60 82 80 140 3x 125 70 40 55 130 80 80 250 82 80 50 82 6 720 610 491-00.1O für Gas-Brennwert-Kesselthermen:

Mehr

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99 6780 0356 02/99 Buderus HEIZTECHNIK Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus 1. '"...,: "....'.'.... :.;':'.~~ ~.'.:.. "~""" : :,' "."....' Bitte aufbewahren .. 1. Vorschriften,

Mehr

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme Die KB-DW Systeme sind je nach Bauart und Ausführung für alle Regelfeuerstätten geeignet. Die doppelwandigen KB Schornstein- / Abgassysteme bestehen aus einem 0,6mm

Mehr

36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft- / Abgasführung Belüftung bei B23, B33, C53 vorsehen C33x C43x C33x C13x B23 B33 C53x

36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft- / Abgasführung Belüftung bei B23, B33, C53 vorsehen C33x C43x C33x C13x B23 B33 C53x Luft- / Abgasführung C1x C1x B B Cx IIIIIIIIIIIIII III IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Cx Cx Cx I III IIII I IIIIIIII I IIIIIIIIIIII

Mehr

Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co.KG, Leipzig, Tel.: Fax:

Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co.KG, Leipzig, Tel.: Fax: MONTAGEANLEITUNG Leichtbau Montageabgasanlage (Schachtsystem) SBS-LS50 Bauaufsichtliche Zulassungen laut Lieferdokumenten Seite 1 von 13 Ausgabe 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. Systemübersicht... Seite 3 2.

Mehr

AUßENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

AUßENWAND ATEC I ABGASSYSTEME PP/Edelstahl weiß AUßENWAND ATEC I ABGASSYSTEME DN 60/100 DN 80/125 Dachhochführung ziegelrot, 650 mm 710757 711757 187 198 schwarz, 650 mm 710758 711758 187 198 Schrägdachpfanne und Flachdachkragen siehe

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, DN 150, DN 200 zu Hoval UltraGas ( )

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, DN 150, DN 200 zu Hoval UltraGas ( ) Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, DN 150, DN 200 zu Hoval (125-300) Produktbeschreibung Abgas-Leitungssystem Typ E130, E150 und E200 PP Abgas-Leitungssystem in Elementbauweise zur Schnellmontage. Speziell

Mehr

MONTAGEANLEITUNG NiroLine DW Design DOPPELWANDIGES ISOLIERTES KAMINSYSTEM

MONTAGEANLEITUNG NiroLine DW Design DOPPELWANDIGES ISOLIERTES KAMINSYSTEM MONTAGEANLEITUNG DOPPELWANDIGES ISOLIERTES KAMINSYSTEM. SYSTEMÜBERSICHT Modell : Abgasleitungssystem für alle Regelfeuerstätten im Unterdruck für trockene Betriebsweise. Mögliche Anwendungszwecke: Öl-

Mehr

Abgaszubehöre für CELSIUSPLUS

Abgaszubehöre für CELSIUSPLUS Installationsanleitung für den Fachmann Abgaszubehöre für CELSIUSPLUS Für Gas-Warmwasserthermen: WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärung

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens, Vitolaplus und Vitoplus

Montageanleitung für die Fachkraft. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens, Vitolaplus und Vitoplus Montageanleitung für die Fachkraft Abgassystem für Vitocrossal (Typ CU), Vitodens, Vitolaplus und Vitoplus Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme,

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP) ISTUNGSRKLÄRUNG No. 9154 00 DOP 018-01-6 Declaration of Performance (DOP) 1. indeutiger Kenncode des Produkttyps: Systemabgasanlagen mit einer Innenschale, aus starren oder flexiblen Rohren und Formstücken

Mehr

Systeminformation Doppelwandige Rauchrohre, System Primus

Systeminformation Doppelwandige Rauchrohre, System Primus Systeminformation Doppelwandige Rauchrohre, System Primus Einsatzbereich Die doppelwandigen wärmegedämmten Rauchrohre System Primus können eingesetzt werden, wenn beim Einsatz einwandiger Rauchrohre der

Mehr

Style Comfort. Offene und raumluftunabhängige Verbrennung

Style Comfort. Offene und raumluftunabhängige Verbrennung 2 Offene und raumluftunabhängige Verbrennung Offene Verbrennung Ein konventioneller Kamin oder Gasofen arbeitet nach dem System der offenen Verbrennung (Zeichnung 1). Das heißt, daß der für den Verbrennungsprozeß

Mehr

bestehend aus Technaflon Flexrohr, Kamineinführung (kompl. mit Flexrohr-Muffe, Eintauchstück, Befestigungsset), Mündungspaket, Abstandhalter

bestehend aus Technaflon Flexrohr, Kamineinführung (kompl. mit Flexrohr-Muffe, Eintauchstück, Befestigungsset), Mündungspaket, Abstandhalter PolyLine PVDF Technaflon Kaminpaket, flexibel, mit 87 Bogen DN 80 + DN 100 bestehend aus Technaflon Flexrohr, Kamineinführung (kompl. mit Flexrohr-Muffe, Eintauchstück, Befestigungsset), Mündungspaket,

Mehr

OPTIMA Kunststoff-Abgassysteme

OPTIMA Kunststoff-Abgassysteme Heizung OPTIMA Kunststoff-Abgassysteme Innovative Systemtechnik OPTIMA Flexibel, praktisch, kostengünstig die innovativen Abgassysteme von OPTIMA Sie möchten Ihren Kunden eine kostengünstige Möglichkeit

Mehr

für Gas-Brennwert-Kesselthermen: ZB 3/5-16 A ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZB 16-1 A ZB 22-1 A ZWB 26-1 A

für Gas-Brennwert-Kesselthermen: ZB 3/5-16 A ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZB 16-1 A ZB 22-1 A ZWB 26-1 A Installationsanleitung AZB 859 Grundzubehör für Getrenntrohranschluss Best.-Nr. 7 719 002 254 Ø125 50 40 Ø82 10 180 85 Ø85 Ø127 Ø128 6 720 611 255-00.1O für Gas-Brennwert-Kesselthermen: ZB 3/5-16 A ZB

Mehr

AUSSENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

AUSSENWAND ATEC I ABGASSYSTEME PP/Edelstahl weiß AUSSENWAND ATEC I ABGASSYSTEME Dachhochführung DN 60/100 DN 80/125 650 mm 710757 711757 180 191 650 mm ziegelrot schwarz 710758 711758 180 191 Schrägdachpfanne und Flachdachkragen siehe

Mehr

1) Systemaufbauvariante

1) Systemaufbauvariante 1) Systemaufbauvariante Montageanleitung TECNOVIS - TEC-LS-F Seite 1 von 10 2) Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen Bei Einbau außerhalb Deutschland (gemäß CE-Zertifikat 0036 CPR 91323 032): 0.1 Nutzung

Mehr

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Luft-/Abgasführung für ecovit exclusiv. konzentrisch Ø 80/125, Kunststoff DE; AT

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Luft-/Abgasführung für ecovit exclusiv. konzentrisch Ø 80/125, Kunststoff DE; AT Für den Fachhandwerker Montageanleitung Luft-/Abgasführung für ecovit exclusiv konzentrisch Ø 80/5, Kunststoff DE; AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation... 3 Sicherheitshinweise

Mehr

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE + + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES + + + Christian Zebisch DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE PERTE FÜR ABGASA N- LAGEN Die hier aufgeführten Stichpunkte sind mit den Erläuterungen verlinkt. Inhalt:

Mehr

PORIFIX. Technische Informationen und Montageanleitung. als»brennwert-schornstein«(komplettsystem)

PORIFIX. Technische Informationen und Montageanleitung. als»brennwert-schornstein«(komplettsystem) Technische Informationen und Montageanleitung PORIFIX als»brennwert-schornstein«(komplettsystem) Stand: Februar 2011 Geprüft vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) 2 PORIFIX Schachtsystem:

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP) STUNGSRKLÄRUNG No. 9174 043 DOP 017-0-0 Declaration of Performance (DOP) 1. indeutiger Kenncode des Produkttyps: Systemabgasanlagen mit einer Innenschale, aus starren oder flexiblen Rohren und Formstücken

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 6 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskade-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

turbotec exclusiv / turbotec plus

turbotec exclusiv / turbotec plus Für den Fachhandwerker Montageanleitung turbotec exclusiv / turbotec plus Luft-/Abgasführung System konzentrisch Ø 60/00 System konzentrisch Ø 80/5 AT Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Mehr

Air-Stream D-2019 Luft-Abgas-System aus Edelstahl C 56. Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Air-Stream D-2019 Luft-Abgas-System aus Edelstahl C 56. Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Air-Stream D-2019 Luft-Abgas-System aus Edelstahl 56 Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Air-Stream Produktinformation D-2019 Produktbeschreibung Das konzentrische Abgassystem Air-Stream aus Edelstahl

Mehr

AZB 639. ø102 ø152. ø100 ø Doppelrohrkrümmer Ø 100/150 mm. Best.-Nr S. Bild 1

AZB 639. ø102 ø152. ø100 ø Doppelrohrkrümmer Ø 100/150 mm. Best.-Nr S. Bild 1 AZB 639 90 Doppelrohrkrümmer Ø 100/150 mm 6 720 604 749 (99.03) Se Best.-Nr. 7 719 001 613 125 55 125 40 ø100 ø150 4749-1.1S ø102 ø152 Bild 1 Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

Ersatzteilliste. Luft-/Abgasführung Gasheizwertthermen

Ersatzteilliste. Luft-/Abgasführung Gasheizwertthermen Ersatzteilliste Luft-/Abgasführung Gasheizwertthermen Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 62 406 Änderungen vorbehalten

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 7 77 00 80 08/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskaden-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Air-Stream D-2017 Luft-Abgas-System aus Edelstahl

Air-Stream D-2017 Luft-Abgas-System aus Edelstahl Air-Stream D-2017 Luft-Abgas-System aus Edelstahl 56 Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Air-Stream Produktinformation D-2017 Produktbeschreibung Das konzentrische Abgassystem Air-Stream aus Edelstahl

Mehr

UNIFIX 165/210. Technische Informationen und Montageanleitung. als»brennwert-schornstein«(komplettsystem)

UNIFIX 165/210. Technische Informationen und Montageanleitung. als»brennwert-schornstein«(komplettsystem) Technische Informationen und Montageanleitung UNIFIX 165/210 als»brennwert-schornstein«(komplettsystem) Stand: Januar 2013 Geprüft vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) 2 UNIFIX Schachtsystem:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION Abgasleitungs-Systeme KAS 80, KAS 110 SAS 110/160/200 DAS 70 TECHNISCHE INFORMATION Technische Daten Planungshinweise Anwendungsbeispiele Register 4 Version 01.07...besser mit Brötje INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Buderus j. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus. Bltte aufbewahren HEIZTECHNIK I!

Buderus j. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus. Bltte aufbewahren HEIZTECHNIK I! 6780 0358-02/99 ' Buderus j HEZTECHNK!!i: i Montageanweisung Abgassystem Grundbausatz DO Kunststoff Logamax plus!d Bltte aufbewahren 1. 2. 3. 4. 4.1 4.2 Vorschriften, Richtlinien 2 Übersicht 3 Lieferumfang..........................

Mehr

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff V O R S P R U N G D U R C H K O M P E T E N Z Abgasleitung aus PP für Öl und Gas Preisliste Kunststoff Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Stand: Januar 2016 Inhalt: PP starres Stecksystem S. 3

Mehr

3.1.3 Nach der Montage: Abgasanlagenplakette sollte im Bereich der Abgaseinführung gut sichtbar, fest und dauerhaft angebracht werden.

3.1.3 Nach der Montage: Abgasanlagenplakette sollte im Bereich der Abgaseinführung gut sichtbar, fest und dauerhaft angebracht werden. .) DW - eco / fu / al / kl / vision Planungsanleitung.0 MONTAGEANLEITUNG. Allgemeines.. Vor der Montage: nigt ist. o Geeigneter Lagerplatz auf der Baustelle. o Bauteile liegend lagern bzw. vor dem Umfallen

Mehr

Skoberne Systemabgasleitungen. Produktkatalog 2017

Skoberne Systemabgasleitungen. Produktkatalog 2017 Skoberne Systemabgasleitungen Produktkatalog 2017 2 Skoberne Systemabgasleitungen Skoberne Systemabgasleitungen werden aus qualitativ hochwertigem, schwerentflammbarem Polypropylen hergestellt. Sie zeichnen

Mehr

SKOBIFIX WDVS nano 30»Brennwert-Schornstein«für Wärmedämmverbundsystem 130 x 160 mm

SKOBIFIX WDVS nano 30»Brennwert-Schornstein«für Wärmedämmverbundsystem 130 x 160 mm SKOBIFIX WDVS nano 30»Brennwert-Schornstein«für Wärmedämmverbundsystem 130 x 160 mm Zur Erläuterung Die nebenstehende Übersichtszeichnung zeigt den Aufbau des SKOBIFIX WDVS nano 30 Leichtbauschachts. Das

Mehr

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH Seite 1 von 8 Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Dachrinnen aus Kunststoff Ablaufstutzen aus Kunststoff Endstücke aus Kunststoff Fallrohr aus Kunststoff

Mehr

Konformitätserklärung und Produkteinformation

Konformitätserklärung und Produkteinformation Konformitätserklärung und Produkteinformation Systemabgasanlagen mit Kunststoffinnenrohren Anforderungen und Prüfungen Herstelleridentifikation: Linke GmbH Gewerbegebiet 7 09306 Königshain- Wiederau verkauf@linkegmbh.net

Mehr

Montageanleitung Elemente

Montageanleitung Elemente Montageanleitung Elemente Freistehendes Element Vorwand-Element Vorfa 20 Element GKP-Beplankung Ausflockung Montage-Tipps Riedgrabenstrasse 12, 8153 Rümlang Telefon 043/211 20 20 E-Mail info@vorfa-plast.ch

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens und Vitoladens

VIESMANN. Montageanleitung. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens und Vitoladens Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Abgassystem für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens und Vitoladens Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Kunststoff-Abgassysteme

Kunststoff-Abgassysteme 0036 CPD 9165 001 Kunststoff-Abgassysteme CE-Zertifizierung Abgassysteme für eine saubere Umwelt Konformitätserklärung und Produkteinformation Systemabgasanlagen mit Kunststoffinnenrohren Anforderungen

Mehr

DRU LAS DRU LAS ES-E 200/150/100. Isoliertes konzentrisches Abgassystem Ø150/100 für DRU RLU Gaskamine. Nachtrag April 2017

DRU LAS DRU LAS ES-E 200/150/100. Isoliertes konzentrisches Abgassystem Ø150/100 für DRU RLU Gaskamine. Nachtrag April 2017 DRU LAS DRU LAS ESE 200/150/100 Isoliertes konzentrisches Abgassystem Ø150/100 für DRU RLU Gaskamine Nachtrag April 2017 DRU GASKAMINE DRU Verwarming B.V., Mitglied der Spartherm Gruppe, ist der größte

Mehr

Hinweise zur Abgasführung Ø110/160 Logamax plus

Hinweise zur Abgasführung Ø110/160 Logamax plus Gas-Brennwertgeräte 6720806799 (2018/04) DE/AT/LU Hinweise zur Abgasführung Ø110/160 Logama plus GB162-/70/85/100 V2 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

CERTIFICATION HELP DESK

CERTIFICATION HELP DESK CERTIFICATION HELP DESK Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN 1856-1:2003 CE Kennzeichnung Doppelwandiger Schornstein System Astec DW Stand: August 2007 Konformitätserklärung und Produktinformation Anforderungen

Mehr

Schornsteinsysteme aus Edelstahl

Schornsteinsysteme aus Edelstahl CUPlus THERM Stand 11/2016 Schornsteinsysteme aus Edelstahl 1 Doppelwandiges Schornsteinsystem für Regelfeuerstätten im Unterdruckbereich mit konischer Steckverbindung Mit der TRIAL Line - Steckverbindung

Mehr

Hinweise zur Abgasführung Ø110/160

Hinweise zur Abgasführung Ø110/160 Hinweise zur Abgasführung Ø110/160 Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB162/65/80/100 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 619 052 (04/2011) DE/AT/CH/LU Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325 Betriebs- und Installationsanleitung Erdeinbaufilter Trident 325 GEP Rainwater Kolk 52 NL-4241 TJ Arkel Tel.: +31(0)183 610520 Fax: +31(0)183 610530 www.regenwater.com info@regenwater.com Regenwasserfilter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster Rollo für Fenster Serie RF4 offener Rahmen, Kastengröße 49 mm RF4/2 für Holzfenster oder Aluminium- und Kunststofffenster mit Rollladen Seite 4 RF4/9 für Aluminium-

Mehr

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL Hinweise zur Abgasführung für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL 6 720 610 665-00.1O ZBS 16/83 S-1 MA/MRA... ZBS 16/150 S-1 MA/MRA... ZBS 22/83 S-1 MA/MRA... ZBS 22/150 S-1 MA/MRA... ZBS 30/150

Mehr

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: / G S Treppen GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D - 15299 Müllrose - Dubrow Tel.: 033606 / 787791 Fax: 033606 / 787792 info@gstreppen.de http://www.treppenportal-deutschland.de Sollten Sie Fragen

Mehr

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen.

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen. Schiedel HP 5000 Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen www.schiedel.at www.schiedel.de Part of the BRAAS MONIER BUILDING GROUP 1 Schiedel HP 5000 Die hochdruckdichte Abgasleitung

Mehr

Planungs- und Montagehinweise

Planungs- und Montagehinweise ATEC das Abgassystem für alle Gas- oder Öl-Brennwertkessel ATEC-Abgassysteme sind TÜVgeprüft und CE-zertifiziert 0036 CPD 9265-00, somit einsetzbar für alle Kesselfabrikate. Planungs- und Montagehinweise

Mehr

Luft-/ Abgas-Rohrführung

Luft-/ Abgas-Rohrführung NODSUN NODGAS Luft-/ Abgas-ohrführung 42 Jahre Know How 1970-2012 9 8 7 8 Anschlussgarnituren Gaszählerschränke 1 10 11 9 2 3 ohr im ohr senkrecht: Zuluft & Abgase durch das Dach 12 Zuluft & Abgase über

Mehr

Konformitätserklärung und Produkteinformation V2/13

Konformitätserklärung und Produkteinformation V2/13 Konformitätserklärung und Produkteinformation V2/13 Systemabgasanlagen mit Kunststoffinnenrohren Anforderungen und Prüfungen Herstelleridentifikation: Produktbezeichnung: Name, Funktion des Verantwortlichen:

Mehr

AZB 614/1. Basispaket für Abgasleitung im Schacht Ø80 mm bei Brennwertgeräten Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33

AZB 614/1. Basispaket für Abgasleitung im Schacht Ø80 mm bei Brennwertgeräten Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33 Basispaket für Abgasleitung im Schacht Ø80 mm bei Brennwertgeräten Best.-Nr. 7 719 001 947 50 Typenschild!!! hier abtrennen 80 82 entsprechend Zulassung Z-7.2.1359 und Z-7.2.1366 vom 1.August 1997 für

Mehr

Zertifizierung 0036 CPD nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU)

Zertifizierung 0036 CPD nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU) MONTAGEANLEITUNG System DW-FU Zertifizierung 0036 CPD 974 00 nach DIN 856- (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU) Seite von 2 Version 2/ Jan. 204 SYSTEMÜBERSICHT Modell

Mehr

Hinweise zur Abgasführung Logamax plus GB T50. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgerät (2013/01) DE

Hinweise zur Abgasführung Logamax plus GB T50. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgerät (2013/01) DE Gas-Brennwertgerät 6 720 644 020-00.1O Hinweise zur Abgasführung Logamax plus GB172-24 T50 6 720 644 020 (2013/01) DE Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung

Mehr