Mär. März. Der Gasteig im März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mär. März. Der Gasteig im März"

Transkript

1 Mär März 2007 Der Gasteig im März

2 Ausstellungen Layers oder die zweite Ebene. Aktuelle Positionen der Medienkunst Die Studienwerkstatt für neue Medien der Akademie der Bildenden Künste München versteht sich als Experimentallabor für multimediale Arbeiten. Die technische Entwicklung hat für die zeitgenössische Kunstpraxis neue Möglichkeiten eröffnet, die von den Studierenden aus unterschiedlichen Bereichen wie Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Grafik eingesetzt werden. Die Ausstellung zeigt vielschichtige künstlerische Ansätze und setzt diese kontrastierend zueinander in Beziehung. (MVHS/Aspekte Galerie) Vergessene Krisen im Focus Der»Luis Valtuena International Humanitarian Photo Award«wurde von Ärzte der Welt / Spanien im Jahr 1998 zum Andenken an Mitarbeiter/innen gestiftet, die bei ihrer Arbeit ums Leben kamen. Diese»Hommage«schließt alle Menschen ein, die ihr Leben anderen widmen und erinnert an ihre Hilfe für diejenigen, die leiden. Aus 972 eingesendeten Fotografien wählte eine hochkarätige Jury 27 Bilder aus. Diese Ausstellung zeigt die prämierten und ausgewählten Fotos. Die Jury vergibt keine Preise für»schöne«fotografien, sondern für die Werte, die die Bildern vermitteln und für ihre Fähigkeit, Solidarität und Schmerz auszudrücken und gleichzeitig optimistisch zu bleiben. (Ärzte der Welt e. V., München) Die andere Seite Psychiatrieerfahrene zeigen ihre Welten Kunstwerkstatt Sozialpsychiatrie im Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost (Angela Sandl), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München Nußbaumstr. 7 (Dr. Axel-Uwe Walther), Kunsttherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Rechts der Ulrich Peter: Isar der TU München (Ulrike Knebel, Christine Sattler,»Es geht mir Susanne Pirklbauer, Dr. Josef Bäuml), Ariadne e. V. Verein gut«zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke, TheaterAtelier München (Rotraut Fischer, Hans Blersch), atelier hcpa (Klaus Mecherlein, M. A.) Vernissage mit Theater und Musik, Begrüßung: Dr. Peter Vaitl, Prof. Gerd Dengler (Akademie der Bildenden Künste) (Dr. Peter Vaitl, Haar) bis 1.4. Aspekte Galerie, OG Glashalle, 1. OG Vernissage: Mi, 28.2., Foyer Kl. Konzertsaal Foyer Carl-Orff-Saal Vernissage: Do, 22.3., 1 Donnerstag Violoncelloklasse Horatiu Cenariu Video-Nachmittag Umberto Giordano: Andrea Chénier Eine Aufnahme aus der Wiener Staatsoper mit Plácido Domingo, Gabriela Benackova, Piero Cappuccilli u. a. Leitung: Nello Santi (Dauer: 139 Min.) (Bibl) Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek finden Sie im Internet unter PC- Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung möglich (Bibl) Peru Stammland der Inkas Diavortrag von Anton Jakob (MVHS) EG 4464 E Uhr Uhr Bibliothek / AV-Studio Uhr Bibl / Multimedia-Studio

3 EG, Raum 0131 $ 10. e bis e (auch am ) Jazz-Trompetenklasse Claus Reichstaller Montagsforum Spezial:»Der gewöhnliche Faschismus«Der Dokumentarfilm gilt als Meilenstein der Filmpublizistik: Regisseur Michail Romm versucht anhand von historischem Bildmaterial aus der NS-Zeit sichtbar zu machen,»warum der einfache Deutsche Hitler gefolgt ist«. (MVHS) BG 201 Der Weg des Zen Was ist Zen, was ist der Weg? Eine Einführung in die wesentlichen Grundlagen der Lehre. Referent: Zenmeister Dorin Genpo Osho (Hakuin-Zen-Gemeinschaft-Deutschland e. V., München) Theater in rumänischer Sprache Variatiuni Enigmatice Teatrul Nottara, Bukarest. Mit Mircea Diaconu und Alexandru Repan (Alexandru Ioan Cuza Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst e. V., Heidelberg) 6. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker Richard Wagner: Ausgewählte Gesangsszenen und Orchesterwerke. René Pape, Bass. Leitung: Christian Thielemann (MPhil) Luis Buñuels Filme sind geprägt von surrealistischen Traumsequenzen, sexuellen Obsessionen, lächerlichen Großbürgern und gewalttätigen Bettlern. Sein Werk wird in Lateinamerika bis heute von vielen Filmemachern geschätzt und produktiv genutzt. Buñuels Erbe im lateinamerikanischen Kino der jüngeren Zeit nachzuspüren, hat sich diese Reihe zum Ziel gesetzt. (Eröffnung mit»los Olvidados«am 1. März im Filmmuseum) Las Hurdes Land ohne Brot (E , 30 Min., span. OF) Regie: Luis Buñuel. Die einsame Berggegend»Las Hurdes«in Spanien ist bitterarm. Wer arbeiten kann, verlässt die Gegend. Der Dokumentarfilm zeigt das Elend der zurückbleibenden Kranken, Kinder, Behinderten und Alten. Tire dié (ARG 1960, 25 Min., OmdtU) Regie: Fernando Birri. Ein Klassiker des sozial engagierten Films in Argentinien und Lateinamerika (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Kants»Land der Wahrheit«in der»kritik der reinen Vernunft«Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4001 Radeln auf den Kykladen Náxos, Páros, Santorini Diavortrag von Erik Doffek (MVHS) EG 4322 E Uhr e 7. ; erm. e 18. bis e 30. e 2.50; erm. e 1.50 Italienische Oper Solisten von Rang singen berühmte Arien und Duette aus»turandot«,»tosca«,»il Trovatore«,»Rigoletto«,»La Traviata«u. a. Leo Garda, Tenor; Ikumu Mizushima, Sopran; Aya Ishihara, Klavier (Jan Maslankiewicz-Pogany, München) Leo Garda Studiokonzert Gitarrenklasse Susanne Schoeppe und Akkordeonklasse Bernd Maltry Hildegard von Bingen eine Prophetin des Abendlandes 1. Abend:»Denn ich bin krank vor Liebe«Stationen des Lebens der H. v. Bingen. Vortrag von Christine Gielow (MVHS) DG 5077 E Wanderungen in der Cinque Terre Diavortrag von Dieter Scheibe (MVHS) EG 4510 E Klavierklasse Benedikt Koehlen Hasta los huesos (MEX 2001, 11 Min., ohne Dialoge) Regie: René Castillo. Aus dem Reich der Toten Madagascar (CUB 1994, 50 Min., OmdtU) Regie: Fernando Pérez. Mit Zaida Castellanos, Laura de la Uz. Havanna hat bessere Tage gesehen und dennoch haben die Menschen ihre Hoffnungen nicht aufgegeben. Der Film beschreibt ein Land zwischen realsozialistischer Tristesse und Wirklichkeitsflucht. Anschließend Gespräch mit dem kubanischen Regisseur Fernando Pérez (Filmstadt München, Insituto Cervantes, Bibl) Kein Ende des Moralisierens? Über die Funktion der Moral Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG Uhr e 7. ; erm Uhr Uhr e 2. ; erm. e 1.50 VVK seit Freitag Hornklasse Eric Terwilliger Kinderkino: Krimis Emil und die Detektive (D 2000, 90 Min., R: Franziska Buch) Emil soll seiner Großmutter Geld bringen. Doch als er im Zug einschläft, wird es ihm gestohlen. Mit Hilfe seiner Freunde verfolgt er die Spur des Diebes. Nach dem Roman von Erich Kästner, FSK: ab 6 Jahren (Bibl) 6. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann (Näheres siehe 1.3.) (MPhil) Japanischer Kabuki-Tanz Die Geschichten zweier Vögel,»Sagimusume«(Reiher- Mädchen) und»die Nachtigall und die Rose«(nach dem Märchen von Oscar Wilde), verkörpern das Mysterium der Leidenschaft der Liebe. Mit Eiko Hayashi und Sayuri Tronsberg (Eiko Hayashi, München)

4 e 7. ; erm Uhr e 7. ; erm. Liederabend Lehrerkonzert Lehrkräfte der Städtischen Sing- und Musikschule veranstalten einen Liederabend mit Werken von Mozart, Strauss, Schumann und Schubert. Christine Hedwig Schaefer, Sopran; Elisabeth Friesenhan, Klavier (SMS) Die Wirklichkeit ist vernünftig! Bemerkungen zu Hegels klugen Sprüchen. Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4003 Kunstlandschaft Italien Architektur, Skulptur und Malerei in Umbrien. 1. Abend: Perugia. Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 5140 E El espinazo del diablo The Devil s backbone (E/MEX 2001, 106 Min., OmenglU) Regie: Guillermo del Toro. Mit Eduardo Noriega, Federico Luppi, Iñigo Garcés, Marisa Paredes. Der Film erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Carlos, der am Ende des spanischen Bürgerkriegs als Waisenknabe in einem alten Gemäuer landet, in dem elternlose Kinder ihr Dasein fristen. (Filmstadt München, Insituto Cervantes, Bibl) Uhr e 7. ; erm. e 8.50; erm. e 4. e 7. ; erm. (auch am 9.3.) 3 Samstag El juego de la silla Reise nach Jerusalem (ARG 2002, 93 Min., OmenglU) Regie: Ana Katz. Mit Raquel Bank, Diego De Paula, Ana Katz, Luciana Lifschitz. Víctor Lujine, der seit Jahren in Kanada lebt, besucht nach langer Zeit seine Familie in Buenos Aires. Familienrituale wie Spiele, Lieder und Speisen sollen ihm den kurzen Aufenthalt schmackhaft machen. Doch der zwanghafte Versuch, die alten Beziehungen intakt zu halten, endet unerwartet. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) 3. Abonnementkonzert H5 der Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann (Näheres siehe 1.3.) (MPhil) Schülerkonzert Klavierwerke aus verschiedenen Epochen. Leitung: Matthias Funkhauser (Matthias Funkhauser, München) El evangelio de las maravillas (MEX/E 1998, 112 Min., OmenglU) Regie: Arturo Ripstein. Mit Francisco Rabal, Katy Jurado, Bruno Bichir, Patricia Reyes Spindola. In einem kleinen mexikanischen Dorf erwartet eine religiöse Sekte das zweite Erscheinen Jesu Christi. Mamá Dorita ist das Oberhaupt, während ihr Ehemann Papá Basilio, ein spanischer Priester im Exil, dem Wein frönt und für Filme schwärmt. Anschließend Gespräch mit Javier Espada (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl)

5 21.30 Uhr e 7. ; erm. (auch am 8.3.) No te mueras sin decirme a dónde vas Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst (ARG 1995, 130 Min., OmdtU) Regie: Eliseo Subiela. Mit Mariana Arias, Dario Grandinetti, Oscar Martinez, Mónica Galán u. a. Eine nachtwandlerische Gratwanderung zwischen Diesseits und Jenseits. Eliseo Subiela gelang mit diesem Filmgedicht eine der schönsten und bewegendsten Reflexionen über die Macht der Imagination. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Lista de espera Kubanisch reisen (CUB/E/F/MEX/D 2000, 106 Min., OmdtU) Regie: Juan Carlos Tabió. Mit Vladimir Cruz, Thaimí Alvarino, Jorge Perugorría u. a. Wenn einer eine Reise tut... muss er vor allem auf Kuba früh aufstehen, denn die staatlichen Busbetriebe sind hoffnungslos überlastet. In der Not versucht eine bunte Gruppe Reisender einen alten Überlandbus flott zu machen, um nach Havanna zu gelangen. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Uhr e 7. ; erm. (auch am 8.3.) 4 Sonntag 5 Montag Uhr Uhr e 7. ; erm. (auch am 7.3.) e 11. bis e 17. Lanzarote und La Gomera Diavortrag von Evy Schäfer-Löbl (MVHS) EG 4274 E Ángel del fuego Engel aus Feuer (MEX 1991, 95 Min., OmenglU) Regie: Dana Rotberg. Mit Evangelina Sosa, Roberto Sosa, Lilia Aragón, Marta Aura. Die dreizehnjährige Trapezkünstlerin Alma erwartet ein Kind von ihrem Vater. Sie verlässt den Zirkus und schließt sich einer Gruppe Predigern an, die mit biblischen Puppenspielen in armen Gegenden auftreten. (Fimstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Tanzvisionen Musik für Sinfonisches Blasorchester Rolf Wilhelm: Tubakonzert; Paul Kühmstedt: Tanzvisionen; Amilcare Ponchielli: Tanz der Stunden; Martin Ellerby: Evocations; Philip Sparke: Dance Movements. Akademisches Blasorchester München. Leitung: Michael Kummer (Freundeskreis des Akademischen Blasorchesters, München) Gasteig-Wettbewerb 1. Runde Studierende aller Instrumental- und Gesangsklassen des Richard-Strauss- Konservatoriums konkurrieren um den Förderpreis des Kulturkreis Gasteig und der Kreissparkasse München-Starnberg. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. Krimifestival (1): Mitmachabenteuer mit Ulf Blanck Was als Lesung beginnt, entwickelt sich zu einem echten Fall, der von den Kindern selbst gelöst werden muss! Für 3. und 4. Schulklassen, Anmeldung unter (Bibl) Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienangebote der Zentralbibliothek: Mediensuche, Servicespektrum und Sammlungsschwerpunkte (Bibl) Jesus das moralische Ideal für aufgeklärte Christen? Kants These von der Religion als Vorstufe der Ethik. Vortrag von Renate Klar (MVHS) DG 4291 E 9.30 (auch am ) Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Uhr Bibl / Ebene 1.1. e 7. ; erm. e 24. bis e 49. Terra em transe (BRA 1967, 109 Min., OmdtU) Regie: Glauber Rocha. Mit Jardel Filho, Paulo Autran, José Lewgoy, Glauce Rocha. Aus der Perspektive des sterbenden Dichters Paulo, der zwischen den politischen Extremen hin- und herschwankt, wird ein rechter Staatsstreich erzählt. Regisseur Glauber Rocha entwirft ein komplexes Bild der Machtverhältnisse und zeichnet den Zustand Brasiliens polemisch überspitzt als Trance. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) ABBA Fever die Erfolgsshow aus London In den Herzen von Millionen Fans lebt ABBA weiter.»abba Fever«, die gefeierte Show aus London, lässt die spannende Lebens- und Erfolgsgeschichte der schwedischen Jahrhundert-Band noch einmal Revue passieren. Die Welt sagt:»thank you for the Music«und für einen unvergesslichen Abend mit ABBA! (MünchenMusik) Bedeckt mich mit Blumen Die Münchner Sopranistinnen Beate v. Hahn und Monika Lichtenegger singen berühmte Werke von Schumann, Brahms, Mozart, Puccini u. a. Stellario Fagone, Kavier (Beate v. Hahn, München) New York Diavortrag von Reinhard Strüber (MVHS) EG 4226 E La ciénaga Der Morast (E/ARG/F 2001, 100 Min., OmdtU) Regie: Lucrecia Martel. Mit Graciela Borges, Martin Adjemián, Diego Baenes, Leonora Balcarce. Einst waren sie eine wohlhabende Familie mit hochfliegenden Plänen. Doch so wie es mit ihrem Heimatland Argentinien bergab ging, so sind auch ihre Illusionen zerplatzt. Der Film reflektiert das Leben in einer erstarrten und desillusionierten Gesellschaft. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Theaterforum Münchner Stadtbibliothek 2006/07: Die Dirigentin Simone Young im Gespräch mit Fridemann Leipold (BR) Längst hat die australische Dirigentin Simone Young, die 2006 zur»dirigentin des Jahres«gewählt wurde, die Pulte der traditionsreichen New Yorker, Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker erobert. Sie gilt als die weltweit führende Dirigentin. Nach Lehrjahren an der Australian Opera in Sydney und Melbourne trat sie mit der Spielzeit 2005/2006 als Generalmusikdirektorin und Intendantin an der Hamburgischen Staatsoper an. (Bibl, BR) e 7. ; erm. ; erm. e 4. VVK ab (siehe auch 19.3.)

6 Die Haut Spiegel von Körper und Seele Vortrag von Sabine Neumayr mit anschließender Diskussion (MVHS) FG 184 E Platon Staatsverfassung ohne Kunst Vortrag von Matthias Gaertner (MVHS) DG 4331 E Therese Giehse-H. german actress Ein Stück von und mit Renate Schmidt Renate Schmidt, die das Stück geschrieben hat und Therese Giehse spielt, ist auch ihre Nachlassverwalterin. In ihrem Besitz befinden sich 43 Tagebücher, der englische Pass, Briefe, Kritiken sowie weitere Originalgegenstände. (Renate Schmidt, München) 3. OG, Raum 3142 Kulturschätze im Friaul Diavortrag von Reinhard Strüber (MVHS) EG 4305 E Sexualität, Eros und Liebe Vortrag von Joachim Vieregge mit anschließender Diskussion (MVHS) DG 6708 E Uhr e 7. ; erm Amores Perros (MEX 2000, 154 Min., OmdtU) Regie: Alejandro González Iñárritu. Mit Emilio Echevarria, Gael García Bernal, Goya Toledo u. a. Drei Geschichten aus dem Moloch Mexiko-City: Ein Jugendlicher träumt von Reichtum durch illegale Hundekämpfe, ein Model wird durch einen Autounfall zum Krüppel, ein Stadtstreicher nimmt sich eines verletzten Kampfhundes an. Die aggressive Bildsprache unterstreicht die Darstellung einer entmenschlichten Welt voll unüberwindlicher Kontraste. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) 6 Dienstag Gasteig-Wettbewerb 1. Runde (Näheres siehe 5.3.) Sein und Schein der Wahrnehmung Vortrag von Ruth Hundt (MVHS) DG 1221 E Budapest Präsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 4208 E Coronación (CHI 1999, 135 Min., OmeU) Regie: Silvio Caiozzi. Mit Julio Jung, Maria Canepa, Adela Secall, Gabriela Medina, Jaime Vadell. Seine unerfüllte Liebe zu einem siebzehnjährigen Indio-Mädchen lässt nach und nach die mühsam gepflegte aristokratische Haltung von Don Andrés schwinden. Verfilmung des chilenischen Erfolgsromans von José Donoso, der den moralischen Untergang der Oberschicht beschreibt. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Uhr e 7. ; erm Uhr Bibl / Multimedia-Studio e 10. aperitif das Infoprogramm der MVHS und der Stadtbibliothek Problemlos ins Internet: was brauche ich dazu wirklich? (MVHS, Bibl) JG Mittwoch Wasser ein ungewöhnlicher Stoff Vortrag von Dr. Marc Denis Weitze (MVHS) DG 2821 E Gesangsklasse Nikolaus Hillebrand Uhr e 7. ; erm. EG, Raum 0131 Piemont und Ligurien Präsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 4306 E La muerte de un burócrata Der Tod eines Bürokraten (CUB 1966, 80 Min., OmdtU) Regie: Tomás Gutiérrez Alea. Mit Salvador Wood, Silvia Planas, Manuel Estanillo u. a. Der strebsame Paco, getötet bei einem Arbeitsunfall, wird mit allen Ehren eines revolutionären Helden begraben. Für ihre Rente benötigt seine Witwe nun den Arbeitsausweis ihres Mannes, doch dieser wurde Paco mit ins Grab gegeben. Offen attackiert die Satire den Popanz der kubanischen Bürokratie. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Steuerliche Tipps Versicherungen Ein Vortrag von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg (Verein Humane Trennung und Scheidung e. V., München) Video-Nachmittag Giuseppe Verdi: Luisa Miller Eine Aufnahme aus der Metropolitan Opera New York mit Renata Scotto, Plácido Domingo, Sherrill Milnes u. a. Leitung: James Levine (Dauer: 148 Min.) (Bibl) Reiseversicherungen Vortrag von Mario Hecktor EG 4612 E Oman Weihrauch und Erdöl Diavortrag von Dr. Klaus Dürrich (MVHS) EG 4364 E Griechische Plastik 1. Abend: Archaik (7./6. Jh. v. Chr.). Präsentation von Dr. Christine Breuer (MVHS) EG 5102 E Zitherklasse Georg Glasl, Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg Uhr Bibliothek / AV-Studio (auch am 8., ) EG, Raum

7 18.30 Uhr EG, Raum e 2.50; erm. e OG, Raum Uhr e 7. ; erm. Die Rechte der Frau im Erbfall Testamentarische Vorsorge treffen, Streit unter Miterben vermeiden, Erbschaftsteuer sparen. Vortrag von Bernhard F. Klinger, Fachanwalt für Erbrecht. Anmeldung unter (Bernhard F. Klinger, München) Ángel del fuego Engel aus Feuer (Näheres siehe 4.3.) (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Studiokonzert Klavierklasse Bianca Bodalia Grundlagen moderner Kunst die Väter der Moderne 1. Abend: Entstehung des modernen Paris (Haussmann, Manet, Monet). Diavortrag von Mechtild König-Kugler (MVHS) EG 5007 E Woran erkenne ich einen guten Roman? Vortrag von Antje Kirchhof (MVHS) EG 100 E Extraño Das fremde Leben (ARG 2003, 87 Min., OmdtU) Regie: Santiago Loza. Mit Julio Chávez, Valeria Bertuccelli, Raquel Albéniz, Jorge Prado. Axel hat sein früheres Leben aufgegeben und steckt in einer Krise. Eines Tages begegnet er einer jungen Schwangeren, die er mit zu sich nimmt. Ein impressionistischer, meditativer Film voll reizvoller Bildmetaphern, der sich langsam vom Porträt eines gesellschaftlichen Aussteigers in eine zarte Liebesgeschichte wandelt. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Uhr Uhr Bibliothek / AV-Studio Uhr EG, Raum Donnerstag Klavierklasse Bianca Bodalia Video-Nachmittag Giuseppe Verdi: Luisa Miller (Näheres siehe 7.3.) (Bibl) Die Vogelwelt im Englischen Garten und im Nymphenburger Park Vortrag von Dietrich Michael (MVHS) DG 2001 E Klavierklasse Thomas Böckheler Trennung und Scheidung Vortrag von Rechtsanwältin Dr. Beate Wernitznig. Es werden die rechtlichen Folgen von Trennung und Scheidung sowie häufige Fragen und Fehler erläutert. Anmeldung unter (Dr. Beate Wernitznig, München) 12

8 Lista de espera Kubanisch reisen (Näheres siehe 4.3.) (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Giovanni Bellini ( ) Maler und Genie Diavortrag von Dr. Hans Schlagintweit (MVHS) EG 5118 E e 15. bis e 51. (auch am 9.3.) Uhr, Philharmonie e 2.50; erm. e OG, Raum Uhr 5. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-moll. Leitung: Mariss Jansons (BR) Einführungsveranstaltung mit gültiger Konzertkarte (BR) Studiokonzert Violinklasse Jacob Gilman Hildegard von Bingen eine Prophetin des Abendlandes 2. Abend:»Der Mensch ist nicht des Teufels«H. v. Bingen und die Religion im 12. Jh. Vortrag von Christine Gielow (MVHS) DG 5077 E Das Moor ein altes Naturheilmittel Vortrag von Peter Elster mit anschließender Diskussion (MVHS) FG 548 E Portugals verborgene Schätze Diavortrag von Dr. Frank S. Becker (MVHS) EG 4272 E Rauchfrei durch Hypnose und Akupunktur Vortrag von Dr. med. Adrian Schmidt mit anschließender Diskussion (MVHS) FG 104 E No te mueras sin decirme a dónde vas Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst (Näheres siehe 3.3.) (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Klavierklasse Roxana Steubing Club Français Treffpunkt für alle Liebhaber/innen der französischen Sprache mit Lucienne Romani und Martine Röttinger (MVHS) KG 3400 E Showcase 2007 Diese Hip-Hop-Tanzshow hat mittlerweile Kult-Charakter: zweihundert Schüler/innen der Tanzschule»Tanzmobil Anita«zwischen vier und vierzig Jahren zeigen ihr Können. Die Mischung aus Großen und Kleinen, Profis und Freizeittänzern verleiht dem Abend seinen ganz besonderen Reiz! (Anita Rauch, München) Kulturveranstaltung Den danske kulturkanon Mit Elisabeth Stritzek-Rauner (MVHS) KG 9750 E 5. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons (Näheres siehe 8.3.) (BR) Einführungsveranstaltung mit gültiger Konzertkarte (BR) Leipziger Hornquartett Das Leipziger Hornquartett zählt weltweit zu den ältesten Blechbläser-Ensembles. Zahlreiche Gastspiele führten die Spitzenmusiker nach Frankreich, Japan, Österreich, in die Schweiz, Kuba und in viele Städte Deutschlands. (Johannes Winkler, Leipzig) Uhr EG, Raum 0131 e 16. bis e 26. (auch am 10.3.) 3. OG, Raum Uhr, Philharmonie Uhr 9 Freitag Gesangsklasse Bernhard Adler Studiokonzert Jazzklavierklasse Leonid Chizhik Neuartige Therapiemöglichkeiten bei rheumatoider Arthritis mehr Lebensqualität für Betroffene Vortrag von Dr. Michael Mongk mit anschließender Diskussion (MVHS) FG 320 E e 2.50; erm. e Uhr e 2. ; erm. e 1.50 VVK seit Kinderkino: Krimis Die drei Posträuber (A 1998, 93 Min., R: Andreas Prochaska) Ivonka wird von den drei Posträubern entführt, die einen großen Raub in Wien planen. Doch nicht mit Ivonkas Freunden. Diese setzen alles daran, sie wieder zu befreien! Nach Christine Nöstlinger, FSK: ab 6 Jahren (Bibl) El evangelio de las maravillas (Näheres siehe 3.3.) Anschließend Gespräch mit Klaus Eder (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) Die Bedeutung von Wahrheit und Lüge in der politischen Philosophie Platons Vortrag von Dr. Peter Steiner (MVHS) DG 4181 E Kunstlandschaft Italien Architektur, Skulptur und Malerei in Umbrien. 2. Abend: Todi Orvieto. Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 5140 E Max Webers Leben zwischen Universität und Politik als Beruf Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 4791 E 14 15

9 21.00 Uhr e 7. ; erm. Batalla en el cielo Battle in heaven (MEX/BEL/F/D 2005, 98 Min., OmdtU) Regie: Carlos Reygadas. Mit Marcos Hernández, Anapola Mushkadiz, Bertha Ruiz u. a. Um schneller an Geld zu kommen hat Marcos, der Fahrer eines mexikanischen Generals, ein Baby entführt, das kurz darauf stirbt. In seiner Not offenbart er sich der Tochter seines Chefs, die aus Langeweile in einem Edelbordell arbeitet. Doch weder körperliche Nähe zu ihr, noch religiöse Rituale vermögen die Schuld von ihm zu nehmen. (Filmstadt München, Instituto Cervantes, Bibl) e 24. bis e Samstag Was ist Kunst? Begegnung mit Beuys»Zeige deine Wunde«und Michelangelos»Pieta«. Diavortrag von Sabine Kretzschmar (MVHS) EG 5131 E Puccini e Pasta musikalisch-kulinarische Köstlichkeiten Große Oper, kombiniert mit Spezialitäten der italienischen Küche: die Philharmonie und ihre Foyers laden zu einer italienischen Nacht der besonderen Art ein. Begleitet von den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Heiko Mathias Förster singt der maltesische Star-Tenor Joseph Calleja Arien von Verdi und Puccini. (MünchenMusik) Showcase 2007 (Näheres siehe 9.3.) (Anita Rauch, München) Winners & Masters Giuseppe Andaloro, Klavier Werke von Bach, Skrjabin, Sollima, Messiaen und Kapustin. 1. Preise u. a. International Piano Competition London, Sendai International Piano Competition, Concours International de Musique de Maroc (Kulturkreis Gasteig e. V., Istituto Italiano di Cultura, München) Uhr Uhr Uhr e 26. bis e Sonntag Klaviermatinée mit Lukas Klotz Der vierzehnfache Preisträger bei internationalen Wettbewerben und Träger des Kulturförderpreises 2005 der Stadt Regensburg spielt Werke von Bach, Beethoven, Chopin, Debussy und Liszt. (ApolloConcerts, München) Griechenland: Kreta und Athos Tonbildschau von Dr. Detlef Haberland (MVHS) EG 4324 E Richard Strauss: Eine Alpensinfonie In Bildern von Tobias Melle. Inspiriert von dem beeindruckenden Panorama der bayerischen Berge schuf Richard Strauss ein mächtiges Tongemälde, das direkt der Natur entsprungen zu sein scheint. Drei Jahre lang durchwanderte Tobias Melle die Alpen, um Strauss musikalischer Bergwanderung nachzuspüren. Stuttgarter Philharmoniker. Leitung: Gabriel Feltz (MünchenMusik) 16

10 20.30 Uhr Mit dem Fahrrad durch Südostasien Diavortrag von Harald Krenkel (MVHS) EG 4415 E rückblicke 2006/2007»opus 34«Weber: Klarinettenquintett op. 34; Brahms: Klavierquintett op. 34; Prokofjew: Ouvertüre op. 34. Diogenes Quartett. Clemens Trautmann, Klarinette; Andreas Kirpal, Klavier (rückblicke e. V., München) Klaus Lage & Co.»Zug um Zug«Tour 2006/2007 Klaus Lage hat mit Songs, die zu Klassikern geworden sind, deutsche Rockgeschichte geschrieben. Auf seiner aktuellen Tour besinnt er sich auf seine musikalischen Wurzeln als Sänger und Songwriter. (KulturGipfel GmbH, Garmisch-Partenkirchen) Best of Swing Legenden»Let s play it again«die Swing Legenden sind zurück! Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser wissen, was ihr Publikum hören will: die größten Swing-Orchester mit ihren unvergessenen Klassikern. Ob Glenn Miller, Louis Armstrong oder Duke Ellington die Swing Legenden ziehen alle Register! (PGM Promoters Group, München) Johannes Heesters (PGM Promoters Group, München) Das Konservatorium wird 80! Wir spielen unsere Geburtstagsständchen selber feiern Sie mit: Highlights an den Tasten Die unterschiedlichsten Tasteninstrumente kommen zu Wort nicht nur die Pianisten werden Virtuoses zeigen, auch die Cembali bieten rauschende Tastenzaubereien. Und selbst die viel größeren Tasten der Marimba lassen sich mit den unterschiedlichsten Schlägeln aufwirbeln. Reservierungen bitte unter Die Bedeutung von Kontroversen in den Naturwissenschaften Vortrag von Wolfgang Goede, Dr. Hermann Schlüter und Dr. Marc Denis Weitze (MVHS) DG 1021 E Hegel: Ende der Kunst? Nietzsche: Kunst statt Wahrheit. Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4332 E 13 Dienstag Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek 12 Montag Krimifestival (2): Wie arbeitet die Kriminalpolizei? Dr. Rainer Köthe, der den»was-ist-was«-band»kriminalistik«verfasst hat, berichtet von den Tricks der Kriminalpolizei, zeigt Videos und macht ein Ratespiel. Für 3. und 4. Schulklassen, Anmeldung unter (Bibl) Büchertreff mit Jessica Schmitz Jugendliche ab zwölf diskutieren über Bücher. Lesen macht besonders Spaß, wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann! (Bibl) Ludwig Feuerbach und David Strauss Die Entlarvung Jesu als mythologische Gestalt. Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 4292 E Einführung in die Kunstgeschichte: Kunst und Kultur um Abend: Antikenbegeisterung und Bildungsreisen des Adels nach Italien. Diavortrag von Dr. Gerard Janssen (MVHS) EG 5001 E»Flucht vor Hitler«Zur Emigration aus München»Flucht vor Hitler«, so betitelte der Sozialdemokrat und ehemalige bayerische Ministerpräsident Wilhelm Hoegner seine Erinnerungen. Dr. Hiltrud Häntzschel zeigt, in welchem Ausmaß München seine jüdischen und politisch missliebigen Bürger vertrieben hat, welche Schicksale sie in ihren Aufnahmeländern erfuhren und wie es den Heimkehrwilligen nach 1945 erging. (MVHS) BG 205 Krimifestival (3):»Abgezockt!«Lesung mit Andreas Schlüter»Abgezockt!«erzählt von Bertram, der nur eines will: den brutalen Fahrradräuber hinter Gittern bringen. Ein gefährliches Katz- und Mausspiel hält Opfer und Täter in Atem. Für 6. und 7. Schulklassen, Anmeldung unter (Bibl) Gasteig-Wettbewerb Finale (Näheres siehe 5.3.) aperitif das Infoprogramm der Münchner Volkshochschule und der Münchner Stadtbibliothek Einstieg in die Internetwelt (MVHS, Bibl) JG 2008 Künstler im Film Rebecca Horn Nach einer Einführung in das Werk Rebecca Horns durch die Kunsthistorikerin Dr. Dorothée Siegelin wird der Spielfilm»Buster s Bedroom«(1990, 104 Min.) gezeigt. (MVHS/Offene Akademie) AG 140 E Die Zukunft des Wassers Vortrag von Norbert Steigenberger (MVHS) DG 2822 E Villen des Veneto Diavortrag von Christa Koch (MVHS) EG 4508 E Rastersysteme Das Gestalten mit Rastersystemen: Woher kommt der Raster? Und wie entgeht man der Gefahr der Einengung durch die selbstauferlegte Beschränkung? (Typographische Gesellschaft, München, KR) Stefan Vladar W. A. Mozart: Ouvertüre zu»die Zauberflöte«, Klavierkonzert d-moll, KV 466; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70. Stefan Vladar, Klavier. Brünner Philharmoniker. Leitung: Leoš Svárovský (Tonicale, München) Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Uhr Bibl / Multimedia-Studio e 10. e 8. ; erm. e 3. e 24. bis e

11 Symphonie und große Sonate zwischen Beethoven und Mahler Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser (INK Podium, München) Kreativität als Statussymbol: Wie Künstler vermitteln, dass sie schöpferisch sind Vortrag von Dr. Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler. Begleitveranstaltung zur Ausstellung»Layers oder die zweite Ebene«(MVHS/Offene Akademie) AG 110 E Persönlichkeit entdecken eine Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Vortrag von Dr. Isa Mücke mit anschließender Diskussion (MVHS) DG 6122 E Das Konservatorium wird 80! Wir spielen unsere Geburtstagsständchen selber feiern Sie mit: Orchesterkonzert W. A. Mozarts»Don Giovanni«-Ouvertüre und die 2. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, dazwischen ein Klassiker des 20. Jahrhunderts:»lonisation«von Edgar Varèse eine Komposition ausschließlich für Schlagwerk. Leitung: Michael Luig. Reservierungen bitte unter Im Prestissimo durch die Jahrhunderte Die Klavieretüde von Czerny bis Ligeti. Susanne Anatchkova, Klavier. Moderation: Siegfried Mauser (MVHS/Offene Akademie) AG 145 E Grundlagen moderner Kunst die Väter der Moderne 2. Abend: Rodin und Toulouse-Lautrec. Diavortrag von Mechtild König-Kugler (MVHS) EG 5007 E e 13. Das Verhalten des Hundes kennen und verstehen Vortrag von Dr. Gabriele Zeitelhack (MVHS) DG 1990 E Piazza Palazzo Castello Duomo Die italienische Stadt als Kunstwerk und Lebensraum. Präsentation von Peter Hering (MVHS) EG 5142 E 15 Donnerstag Video-Nachmittag Giacomo Puccini: Tosca (Näheres siehe 14.3.) (Bibl) Uhr Bibliothek / AV-Studio 3. OG, Raum 3140 e 3. Ist der nukleare Terrorismus nur noch eine Frage der Zeit? Vortrag von Ali Fahimy (MVHS) BG 173 E Unsere Vögel auf Feldern, Wiesen und im Murnauer Moos Vortrag von Dietrich Michael (MVHS) DG 2002 E Uhr Bibliothek / AV-Studio (auch am 15., ) 3. OG, Raum 3142 e bis e (auch am 15., ), Raum 1108 e Mittwoch Video-Nachmittag Giacomo Puccini: Tosca Eine Aufnahme aus der Metropolitan Opera New York mit Hildegard Behrens, Plácido Domingo, Cornell MacNeil u. a. Leitung: Giuseppe Sinopoli (Dauer: 123 Min.) (Bibl) Florenz Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz (MVHS) EG 4212 E Griechische Plastik 2. Abend: Klassik (5./4. Jh. v. Chr.). Präsentation von Dr. Christine Breuer (MVHS) EG 5102 E Europäische Literatur im Kalten Krieg Abend: Die Überwindung des Stalinkultes (Silone, Sperber, Koestler). Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 20 E 5. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker György Ligeti: San Francisco Polyphony; Brett Dean: Konzert für Violine und Orchester (Münchner EA); Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps. Frank Peter Zimmermann, Violine. Leitung: Jonathan Nott (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Veneto Landschaft, Kunst, Kultur 1. Abend: Aquilea, Cividale, Palmanova, Udine, Vittorio Veneto und Treviso. Diavortrag von Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 4308 E Mit Ärzten im Gespräch ein Gesundheitsforum der MVHS: Wenn die Gelenke (vorzeitig) altern Auf dem Podium: Dr. med. Christian Fulghum, Oberarzt der endogap-klinik für Gelenkersatz und Dr. med. Johannes Heilmann, niedergelassener Arzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin. Moderation: Dr. med. Bernd Rebell (MVHS) FG 4 E Das neue Unterhaltsrecht Vortrag von Rechtsanwalt Hans-Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht. Eine Veranstaltung des Verbandes ISUV (Rosemarie E. Rittinger und Hans- Peter Peine, München) 4. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker Leitung: Jonathan Nott (Näheres siehe 14.3.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Das Konservatorium wird 80! Wir spielen unsere Geburtstagsständchen selber feiern Sie mit: Jazznight Studierende und Dozenten des Fachbereichs Jazz musizieren gemeinsam in den unterschiedlichsten Formationen und Stilrichtungen. Moderation: Tizian Jost. Leitung: Kurt Maas. Reservierungen bitte unter EG, Raum 0131, Raum 1108 e 3. Festival Bokutani afrikanische Folklore Das Festival Bokutani stellt afrikanische Künstler/innen vor: Don Tana, Paulba und Jule Milambu sowie die Folkloregruppe Bomoi. (Kongolesische Vereinigung für gegenseitige soziale und kulturelle Hilfe Bokutani e. V., München, KR) 20 21

12 3. OG, Raum Uhr Uhr e 2. ; erm. e 1.50 VVK seit Uhr EG, Raum 0131 e 15. ; erm. e 10., Raum 1108 e 3. Hildegard von Bingen eine Prophetin des Abendlandes 3. Abend:»Ein Loblied auf die Freude«Hildegards Philosophie und Theosophie. Vortrag von Christine Gielow (MVHS) DG 5077 E Auch im Alter rundum vital zubeißen können Vortrag von Dr. Alexandra Ruoff mit anschließender Diskussion (MVHS) FG 174 E Impressionen aus Litauen, Lettland und Estland 1. Abend: Estland, Lettland. Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 4258 E Jack the Ripper Vortrag von Frank Zumbach (MVHS) EG 113 E 16 Freitag Flötenklasse Philippe Boucly Kinderkino: Krimis: SOS Petter ohne Netz (N 2005, 90 Min., R: Arne Lindtner Naes) Der zwölfjährige Petter zieht mit seiner Familie aus der Großstadt auf einen abgelegenen Bauernhof. Petter ist von dem Umzug wenig begeistert. Doch bald ist das Landleben spannend wie ein Krimi! FSK: ab 6 Jahren (Bibl) Macht und Herrschaft bei Max Weber Vortrag von Dr. Florian Roth (MVHS) DG 4792 E Umbrien das»grüne Herz Italiens«Diavortrag von Dieter Scheibe (MVHS) EG 4312 E Klavierklasse Thomas Hitzlsberger Club Español Cristóbal Colón Descubridor criticado y olvidado. Mit Virginia Díaz de Mera (MVHS) KG 8720 E Thomas Mann und die Musik T. Mann/Adorno:»Briefwechsel zu Doktor Faustus, Beethoven und Schönberg«; Schönberg: Klavierstücke op. 33a, op. 33b; T. Mann:»Die Entstehung des Dr. Faustus«;»Dr. Faustus«aus dem Kapitel VIII; Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-moll op Julija Botchkovskaja, Klavier. Rezitation: Christian Nickel (Kulturkreis Gasteig e. V., München) 5. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker Leitung: Jonathan Nott (Näheres siehe 14.3.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Black Box Carl-Orff-Saal Kleiner Konzertsaal Philharmonie Richard-Strauss-Konservatorium Volkshochschule Foyer Programmüberblick März 22

13 März Do 02 Fr 03 Sa 04 So 05 Mo 06 Di 07 Mi 08 Do 09 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Philharmonie Abokonzert B der MPhil Thielemann Abokonzert C der MPhil Thielemann Abokonzert H5 der MPhil Thielemann ABBA Fever Einführungsveranstaltung Abokonzert A des BRSO Jansons Einführungsveranstaltung Abokonzert A des BRSO Jansons Puccini e Pasta Richard Strauss: Eine Alpensinfonie Best of Swing Legenden Johannes Heesters Stefan Vladar Abokonzert A der MPhil Nott Abokonzert E der MPhil Nott Abokonzert F der MPhil Nott Abokonzert D der MPhil Nott Carmina Burana Dance Fever Hélène Grimaud Gulbenkian Orchester Arcadi Volodos, Klavier Öffentliche Generalprobe der MPhil Abokonzert B der MPhil Tilson-Thomas Abokonzert K5 der MPhil Tilson-Thomas Hans Liberg Die Neunte Abokonzert B der MPhil Tilson-Thomas Loreena McKennit Russisches Nationalorchester Night of the Dance Abokonzert F der MPhil Thielemann Italienische Oper Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek Musik für Sinfonisches Blasorchester Showcase Showcase Klaus Lage & Co Das Konservatorium wird 80! Highlights an den Tasten Symphonie und große Sonate zwischen Beethoven und Mahler Das Konservatorium wird 80! Orchesterkonzert Das Konservatorium wird 80! Jazznight KlassiX Die Holzbläser-Familie Tief in Afrika musica viva Die kleine Hexe Bläsergala Hannes Wader Ein Winter auf Mallorca In the Ghetto South African Musical Group Symphonie und große Sonate zwischen Beethoven und Mahler In the Ghetto South African Musical Group Die kleine Hexe Flamenco Compañía Ángeles Gabaldón Jedermann ein bairisches Musiktheater Theater in rumänischer Sprache Variatiuni Enigmatice Japanischer Kabuki-Tanz Theaterforum: Simone Young Therese Giehse-H. german actress Leipziger Hornquartett Rastersysteme Festival Bokutani Thomas Mann und die Musik Geschlossene Veranstaltung Zwei Einakter von Eugène Ionesco Theaterforum: Elina Garanča Klangspuren plus Klosterleben Europa im Umbruch Die Befreiung der Information Konzert Saxophon & Klavier Natalie Schorr rezitiert Rilke Studiokonzert Liederabend Schülerkonzert Bedeckt mich mit Blumen Gasteig-Wettbewerb 1. Runde Gasteig-Wettbewerb 1. Runde Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Winners & Masters Giuseppe Andaloro Klaviermatinée Lukas Klotz rückblicke 2006/2007»opus 34« Gasteig-Wettbewerb Finale Im Prestissimo durch die Jahrhunderte Studiokonzert Violoncello-Abend Amateur Excellence Musik und Canapés Konzertreihe»Schubert und « Studiokonzert Gedenkkonzert für Jürgen von Oppen Studiokonzert Klavierabend Charlotte Krämer Trio Grenzenlos Studiokonzert I Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Studiokonzert Der gewöhnliche Faschismus Kinderkino Emil und die Detektive 17.00, Lateinamerikanische Filmtage 17.00, Lateinamerikanische Filmtage 17.00, Lateinamerikanische Filmtage Lateinamerikanische Filmtage Lateinamerikanische Filmtage Lateinamerikanische Filmtage Lateinamerikanische Filmtage Kinderkino Die drei Posträuber Lateinamerikanische Filmtage 19.00»Flucht vor Hitler«18.00 Künstler im Film Rebecca Horn Kreativität als Statussymbol Mit Ärzten im Gespräch Kinderkino: SOS Petter ohne Netz Vilém Flusser»Flussers Fluß«19.00 Wiedervereinigung und Krise des deutschen Sozialstaats Rechts, wo die Mitte ist Kinderkino Der Fakir Dorothee Logen Mode und Kunst Tracht zwischen Tradition und Innovation Kinderkino Goldregen Der XIV. Dalai Lama 25

14 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume 01 Do 02 Fr Peru Hildegard von Bingen Wanderungen in der Cinque Terre Kants»Land der Wahrheit«18.00 Radeln auf den Kykladen Über die Funktion der Moral Die Wirklichkeit ist vernünftig! Kunstlandschaft Italien 1 Ausstellungen: bis Vergessene Krisen bis 1.4 Layers Video-Nachmittag Andrea Chénier Suche im OPAC Der Weg des Zen 03 Sa 04 So 05 Mo 06 Di 07 Mi 08 Do 09 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Lanzerote und La Gomera Jesus das moralische Ideal? New York Die Haut Spiegel von Körper und Seele Kulturschätze im Friaul Platon Wasser ein ungewöhnlicher Stoff Piemont und Ligurien Sexualität, Eros und Liebe Sein und Schein der Wahrnehmung Budapest Reiseversicherung Oman Griechische Plastik Grundlagen moderner Kunst Woran erkenne ich einen guten Roman? Die Vogelwelt im Englischen Garten und im Nymphenburger Park Hildegard von Bingen Das Moor Portugals verborgene Schätze Rauchfrei Max Webers Leben Giovanni Bellini Club Français Den danske kulturkanon Rheumatoide Arthritis Wahrheit und Lüge Kunstlandschaft Italien Was ist Kunst? Kreta und Athos Mit dem Fahrrad durch Südostasien Ludwig Feuerbach und David Strauss Einführung in die Kunstgeschichte Kontroversen in den Naturwissenschaften Hegel: Ende der Kunst? Die Zukunft des Wassers Villen des Veneto Persönlichkeitspsychologie Das Verhalten des Hundes Piazza Palazzo Castello Duomo Der nukleare Terrorismus Florenz Griechische Plastik Europäische Literatur im Kalten Krieg Grundlagen moderner Kunst Unsere Vögel auf Feldern, Wiesen und im Murnauer Moos Veneto Hildegard von Bingen Auch im Alter rundum vital zubeißen können Litauen, Litauen, Lettland und Estland Jack the Ripper Macht und Herrschaft bei Max Weber Umbrien Club Español Ironie als Ausweg aus der Dialektik von Wahrheit und Lüge Kunstlandschaft Italien Frischer Wind auf Malta Ecuador Die Rechtfertigung Jesu aus dem Geist der Mystik Einführung in die Kunstgeschichte Hirnforschung und Willensfreiheit Heidegger Albert Mangelsdorff Vom tätigen Leben Wasser in der bildenden Kunst Zwischen Prärien und Rocky Mountains Flow Aufgehen im Tun Die Entwicklung des heliozentrischen Weltbildes Kultur und Natur im Süden der Toscana Welten von morgen Höhepunkte einer Reise durch China Griechische Plastik Europäische Literatur im Kalten Krieg Grundlagen moderner Kunst Unsere Vögel in Haus, Hof und Garten Veneto Hildegard von Bingen Elefant, Nashorn, Tapir und Co Litauen, Lettland und Estland Max Weber: Die protestantische Ethik Grimms Märchen für Erwachsene Im Schatten des Shoguns List und Lüge Kunstlandschaft Italien Wer war Raffael? Die kanadischen Rocky Mountains Keine Erde ohne einen Geist Nietzsches Bild von Jesus Einführung in die Kunstgeschichte Einstein statt Goethe Künstler und Kunstdenker Auf dem Weg zum deutschen Islam Wasser in der Literatur Patagonien und Feuerland Wissen ist Macht Die Stringtheorie Fotografinnen und Fotografen sprechen über ihre Arbeit Cyber-Politik und Online-Demokratie Gentechnik Die Villen im Veneto Europäische Literatur im Kalten Krieg Grundlagen moderner Kunst Unsere Vögel in Wald, Park und Gebirge Prag Der Mythos des Dionysos Hildegard von Bingen Reise zum Mittelpunkt der Erde Barcelona Abenteuer Bildung Max Weber und der Werturteilsstreit Apulien Nietzsches Diagnose vom Ende der Wahrheit Kunstlandschaft Italien Krimifestival (1) Führung durch die Bibl aperitif Steuerliche Tipps Versicherungen Video-Nachmittag Luisa Miller Die Rechte der Frau im Erbfall Video-Nachmittag Luisa Miller Trennung und Scheidung Krimifestival (2) Büchertreff mit Jessica Schmitz Krimifestival (3) aperitif Video-Nachmittag Tosca Auftakt Video-Nachmittag Tosca Auftakt Das neue Unterhaltsrecht Auftakt Auftakt Führung durch die Bibl Selbstsicherheit und Energiegewinn Video-Nachmittag Luisa Miller Fit fürs Internet Testamentsgestaltung und Vorsorge Video-Nachmittag Luisa Miller Auftakt Ausstellung: bis 31.3 Die andere Seite Auftakt Büchertreff mit Jessica Schmitz II Trennung Scheidung Video-Nachmittag Tosca Video-Nachmittag Tosca Besuchen Sie uns auch im Internet! Mit Veranstaltungskalender, Online-Kartenbestellung und allen Informationen rund um den Gasteig.

15 e 2.50; erm. e 1.50 Studiokonzert Gesangsklasse Bernhard Adler Frischer Wind auf Malta Diavortrag von Harald Mielke (MVHS) EG 4320 E Uhr e bis e 20., Raum 3140 e 3. e 20. ; erm. e 12. Vilém Flusser»Flussers Fluß«Der Film von Michael Bielicky ist ein außergewöhnliches Dokument, das Vilém Flusser als Menschen und brillanten Erzähler zeigt. Begleitveranstaltung zur Ausstellung»Layers oder die zweite Ebene«(MVHS/Offene Akademie, Flusser-Zentrum Deutschland e. V.) AG 120 E Ironie als Ausweg aus der Dialektik von Wahrheit und Lüge Vortrag von Dr. Marco Burgert (MVHS) DG 4182 E Kunstlandschaft Italien Architektur, Skulptur und Malerei in Umbrien. 3. Abend: Gubbio Spello Spoleto. Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 5140 E 17 Samstag KlassiX aus Oper und Konzert für Kinder Von der Piccoloflöte zum Kontrafagott: Die Holzbläser-Familie Unglaublich, dass die vier Mitglieder der Familie der Holzbläser (Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott) zwölf Tanten, Onkel und Geschwister haben! Christian Kabitz stellt die Instrumentengruppen des Orchesters kindgerecht vor. (Tonicale, München, in Kooperation mit GMG) 5. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Leitung: Jonathan Nott (Näheres siehe 14.3.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Violoncello-Abend Beethoven: Zwölf Variationen über ein Thema aus»judas Maccabäus«; Mendelssohn-Bartholdy: Sonate op. 58 Nr. 2, Lieder ohne Worte; Falla: Suite Populaire Espagnole. Jan M.Pogany, Violoncello; Yuki Hiura, Klavier (Jan Maslakiewicz-Pogany, München) Jan M. Pogany Thomas Ruf Tief in Afrika Tansania, Uganda, Südsudan, Kenia Mit brillianter Rhetorik und einfühlsamen Bildern erzählt Hartmut Fiebig von einer epische Reise durch das Herz des schwarzen Kontinents: voll Härten und Humor, kleiner Wunder und beeindruckender menschlicher Begegnungen. (voices & views Katja Knörle GbR, Wörth) Zwei Einakter von Eugène Ionesco In französischer Sprache.»Le roi se meurt«erzählt von einem Märchenkönig und seinem endgültigen Verschwinden. In»La leçon«verliert der verrückte Professor nach und nach restlos die Fassung... (Anne-Cécile Godrie, Companie des Camaieux, Hohenbrunn) Musik und Canapés Benefizkonzert für die Cooperative Beschützende Arbeitsstätten (cba) Musikliebhaber spielen Werke von Bach bis Aratjunjan zugunsten der cba. Im Anschluss gibt es Kostproben von und Informationen über die cba in der Cafeteria Conviva in der Glashalle. (Dr. Elisabeth Mayer-Ohly, München) Carmina Burana Tschechische Symphoniker, Coro di Praga Mönchsgedichte und Lyrik fahrender Sänger, eingebettet in mittelalterliche Musik und kraftvollen, modernen Orchesterklang. Die»Carmina Burana«von Carl Orff: ein Hochgenuss für die Ohren! (MTC Konzerte, Gmund) Ecuador von Quito nach Cuenca Präsentation von Anka Krämer de Huerta (MVHS) EG 4462 E Konzertreihe»Schubert und...«thomas Ruf Der Bariton Thomas Ruf singt Wasserlieder von Franz Schubert und Hesse-Vertonungen von Othmar Schoeck, begleitet von Stefan Laux am Klavier. (Süddeutsche Schubertgesellschaft e. V., München) e 14. ; erm. e Uhr e e 20. ; erm. e 12. VVK: Uhr geschlossene Veranstaltung 18 Sonntag Auftaktveranstaltung der Gasteig Kulturstiftung Amateur Excellence Henri-Robert Delbeau Mit Werken von Schubert, Liszt und Grieg konnte sich Henri- Robert Delbeau unter den sechzig Teilnehmern des Internationalen Klavierwettbewerbs für Amateure IPAC im Herbst 2006 in Berlin als Sieger behaupten und erhielt den SIBETH Music Award der Gasteig Kulturstiftung. Das Musizieren begann er bereits mit sieben Jahren hauptberuflich ist der Vierundvierzigjährige aus Long Island (USA) Arzt. Er gewann die Wettbewerbe in Boston und Washington und war Finalist beim Van Cliburn Amateur-Wettbewerb in Fort Worth, Texas. Dieser Wettbewerb steht auch Pate für die»gasteig masterclasses for outstanding amateurs«, die vom 26. bis 29. Mai 2007 zum zweiten Mal im Gasteig statt finden werden. (Gasteig Kulturstiftung) 19 Montag Klavierklasse Thomas Böckheler Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienangebote der Zentralbibliothek: Mediensuche, Servicespektrum und Sammlungsschwerpunkte (Bibl) Die Rechtfertigung Jesu aus dem Geist der Mystik bei Wladimir Solowjew und Fedor Dostojewskij Vortrag von Alexander Förster (MVHS) DG 4293 E Uhr Uhr Bibl / Ebene

16 Einführung in die Kunstgeschichte: Kunst und Kultur um Abend: Jacques Louis David, Klassizist und Propagandist Napoleons. Diavortrag von Dr. Gerard Janssen (MVHS) EG 5001 E Wasser in der bildenden Kunst Element des Lebens, der Liebe und des Todes Vortrag von Dr. Gertrud Rank (MVHS) DG 2823 E Gesangsklasse Marilyn Schmiege, Examenskonzert Josefine Weber Zwischen Prärien und Rocky Mountains Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha (MVHS) EG 4452 E ; erm. e 4. VVK ab 5.3. (siehe auch 5.3.) Theaterforum Münchner Stadtbibliothek 2006/07: Die Sängerin Elina Garanča im Gespräch mit Fridemann Leipold (BR) Als»schönste Stimme Lettlands«wurde die Mezzosopranistin Elina Garanča schon bezeichnet. Die dreissigjährige Senkrechtstarterin bezaubert mit außergewöhnlichem Timbre und charismatischer Bühnenpräsenz. Nach Stationen in Meiningen und Frankfurt ist Elina Garanča seit 2003 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Sie arbeitet mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt oder Mariss Jansons. Bei Aufnahmen ist sie Partnerin von Anna Netrebko und Edita Gruberova. (Bibl, BR) Dance Fever Let s have»the Time of our Life«! Dieses Tanz-Musical steht für Rebellion und die Entdeckung einer neuen Welt aus Musik, Liebe und Herzblut. Kein geringerer als Lacy Darryl Phillips, Amerikas Star-Choreograf, hat die Liebesgeschichte völlig neu choreografiert ein Muss für alle»dirty Dancing«-Fans! (Stimmen der Welt, München) Klarinettenklassen Bettina Faiss und Hubert Hilser Gerhard A. Ritter die Wiedervereinigung und die Krise des deutschen Sozialstaats Der Vortrag basiert auf dem Buch»Der Preis der deutschen Einheit«. (MVHS/Offene Akademie, Evangelische Stadtakademie München) AG 150 E Selbstsicherheit und Energiegewinn Vortrag mit Frau Dr. Elfrida Müller-Kainz (Institut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, Starnberg) Hélène Grimaud L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur; Robert Schumann: Klavierkonzert a-moll. Hélène Grimaud, Klavier. Philharmonisches Kammerorchester München (MünchenMusik) EG, Raum 0131 e 9.50; erm. e 7. e 29. bis e 62. e 2.50; erm. e OG, Raum OG, Raum Uhr Studiokonzert Zitherklasse Georg Glasl Hirnforschung und Willensfreiheit Vortrag von Dr. Marc Denis Weitze (MVHS) DG 1022 E Heidegger: Kunst ist Ins-Werk-Setzen der Wahrheit Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4333 E Albert Mangelsdorff Vortrag von Ubbo Groeneveld (MVHS) EG 1818 E Vom tätigen Leben (Arbeits-)Perspektiven nach dem Berufsleben. Vortrag von Florian Sattler (MVHS) BG Dienstag Jazzklasse Kurt Maas 6. musica viva Veranstaltung Mathias Spahlinger:»farben der frühe«in sechs Sätzen für sieben Klaviere. Ensemble SurPlus: Axel Gremmelspacher, Peter Hofmann, Sven Thomas Kiebler, Eun Ju Kim, Hansjörg Koch, Irmela Roelcke, Elmar Schrammel. Leitung: James Avery (BR) Gedenkkonzert für Jürgen von Oppen Mozart: Fantasie c-moll KV 475; Beethoven: Sonate E-Dur op.109; Schubert: Sonate B-Dur D 960. Angela-Charlott Bieber, Klavier Flow Aufgehen im Tun Vortrag von Gesine Mahnke mit anschließender Diskussion (MVHS) DG 6134 E Die Entwicklung des heliozentrischen Weltbildes Vortrag von Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 3011 E Die Maremma Kultur und Natur im Süden der Toskana Diavortrag von Dr. Ursula Pause (MVHS) EG 4310 E Welten von morgen ein Abend über aktuelle demographische und soziale Trends Vortrag von Dr. Simone Scharbert-Hemberger (MVHS) BG OG, Raum

17 13.15 Uhr Uhr Bibliothek / AV-Studio Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek 3. OG, Raum Uhr EG, Raum e 10. ; erm. 21 Mittwoch Violoncelloklasse Sebastian Hess Video-Nachmittag Giuseppe Verdi: Luisa Miller (Näheres siehe 7.3.) (Bibl) Fit fürs Internet Einführungskurs für Anfänger/innen Kinder und Jugendliche von acht bis zwölf Jahren erfahren während der einstündigen Einführung, wie sie sich ganz einfach im Internet zurechtfinden. Maximal zehn Teilnehmer/innen (Bibl) Höhepunkte einer Reise durch China auf anderen Wegen durch das Reich der Mitte Diavortrag von Eva Redenbacher (MVHS) EG 4404 E Griechische Plastik 3. Abend: Hellenismus (3. 1. Jh. v. Chr.). Präsentation von Dr. Christine Breuer (MVHS) EG 5102 E Europäische Literatur im Kalten Krieg Abend: Utopiekritik, Sorge vor totalitären Tendenzen (Orwell). Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 20 E Klavierklasse Roxana Steubing Testamentsgestaltung und Vorsorge so vermeiden Sie Fehler bei Ihrer individuellen Nachlassplanung Vortrag von Rechtsanwalt Stephan Wobst. Anmeldung unter (Stephan Wobst, München) Gulbenkian Orchester Arcadi Volodos, Klavier Antonín Dvořák: Drei Slawische Tänze; Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-moll; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38»Frühlingssinfonie«. Arcadi Volodos, Klavier. Gulbenkian Orchester Lissabon. Leitung: Lawrence Foster (Winderstein, München) Klangspuren plus Gesprächskonzert Michael Reudenbach, Komponist. Werke von Schumann, Spahlinger, Janáček, Reudenbach (UA). Moderation: Siegfried Mauser (Münchener Biennale, KR) Grundlagen moderner Kunst die Väter der Moderne 3. Abend: Gauguin, van Gogh und Cézanne. Diavortrag von Mechtild König-Kugler (MVHS) EG 5007 E Uhr e Donnerstag Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker Karten sind ab 9.00 Uhr an der Tageskasse der Philharmonie erhältlich. Pro Person werden maximal zwei Karten abgegeben. (MPhil) 32

18 13.15 Uhr Uhr Bibliothek / AV-Studio Klavierklasse Robert Regös Video-Nachmittag Giuseppe Verdi: Luisa Miller (Näheres siehe 7.3.) (Bibl) Kinderkino: Krimis Der Fakir (D/DK 2004, 88 Min., R: Peter Flinth) Die kleine Emma und ihr Zwillingsbruder Tom beziehen mit ihrer Mutter eine baufällige Villa. Dort entdecken sie einen Geist, der die letzten fünfzig Jahre in einem Kugelschreiber eingesperrt war. Kaum ist er befreit, muss er den Kindern auch schon helfen... FSK: ab 6 Jahren (Bibl) Uhr e 2. ; erm. e 1.50 VVK seit Uhr (auch am 29.3.) e bis e (auch am ), Raum 1108 e 3. Die kleine Hexe nach Otfried Preußler Die kleine Hexe hat es satt, dass die großen Hexen sie nicht für voll nehmen. Wenn sie beweisen kann, dass sie eine gute Hexe ist, darf sie am Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen! Theaterstück für Kinder ab 4 (Theater in medias res OHG, Hainburg) Unsere Vögel in Haus, Hof und Garten Vortrag von Dietrich Michael (MVHS) DG 2003 E Veneto Landschaft, Kunst, Kultur 2. Abend: Soave, Vicenza, Monti Berici, Bassano Grappa u. a. Diavortrag von Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 4308 E Violaklasse Tibor Jonas Heike Kleffner: Rechts, wo die Mitte ist Die Journalistin und Projektleiterin der Mobilen Opferberatung analysiert Strategien des Rechtsextremismus und stellt konkrete Gegenmaßnahmen vor. (MVHS/Offene Akademie) AG 160 E 7. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker György Ligeti: Lontano; Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88. Jean-Yves Thibaudet, Klavier. Leitung: Michael Tilson-Thomas (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Vortrag von Julia Inthorn (MVHS) DG 4793 E Grimms Märchen für Erwachsene Vortrag von Hanskarl Kölsch (MVHS) EG 60 E Im Schatten des Shoguns Philipp Franz von Siebolds Japanreise. Diavortrag von Dr. Choung-Hi Lee-Kuhn (MVHS) EG 4524 E Jazzpianoklasse Leonid Chizhik Bläsergala In einem Gemeinschaftskonzert präsentiert das Sinfonische Blasorchester der Städtischen Sing- und Musikschule zusammen mit dem Bundespolizei- Orchester München Highlights aus der Filmmusik. (SMS) 3. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker Leitung: Michael Tilson-Thomas (Näheres siehe 22.3.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) List und Lüge Strategien des philosophischen Denkens in China Vortrag von Dr. Irmgard Enzinger (MVHS) DG 4183 E 3. OG, Raum OG, Raum 3142 e 7. ; erm., Raum 1108 e 3. e 2.50; erm. e 1.50 Studiokonzert Blockflötenklasse Doris Döbereiner Kunstlandschaft Italien Architektur, Skulptur und Malerei in Umbrien. 4. Abend: Tempio del Clitunno Assisi (1). Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 5140 E Hildegard von Bingen eine Prophetin des Abendlandes 4. Abend:»So heilt Gott«Visionen und Medizin der Hildegard von Bingen. Vortrag von Christine Gielow (MVHS) DG 5077 E Elefant, Nashorn, Tapir und Co. die Welt der Dickhäuter Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 1995 E Impressionen aus Litauen, Lettland und Estland 2. Abend: Litauen. Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 4258 E 24 Samstag Klosterleben zwischen Weltflucht und Dienst an der Welt Podiumsgespräch mit Prof. Dr. James Lester Hogg, Koordinator der internationalen Kartäuserforschung, Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Mediävist an der Universität Innsbruck, Altabt Dr. Odilo Lechner OSB und Äbtissin M. Assumpta Schenkl OCist (angefragt). Moderation: Dr. Willibald Karl (MVHS/Offene Akademie) AG 180 E e 13. ; erm. e Freitag Wer war Raffael? Eine Begegnung mit dem Maler der berühmten Sixtinischen Kapelle Diavortrag von Sabine Kretzschmar (MVHS) EG 5120 E Uhr Flötenklasse Elisabeth Weinzierl-Wächter 34 35

19 26 Montag e 26. bis e 46. Hans Liberg Die Neunte Die neunte Show? Die Neunte von Beethoven? Womit wird der erfolgreiche Kabarettist diesmal überraschen? Eins ist sicher: Hans Liberg bürgt für einen Abend mit höchstem Lachgehalt und voll Top- Entertainment, Energie und Musikalität. (MünchenMusik) Hannes Wader Seit über 35 Jahren ist Hannes Wader mit seinen Liedern unterwegs und schon ebenso viele Jahre einer der populärsten und bedeutendsten deutschen Liedersänger. Seine Lieder sind mal melancholisch-einfühlsam, mal kritisch-provokant, und immer von zeitloser Gültigkeit. (KulturGipfel GmbH, Germisch-Partenkirchen) Klavierklasse Michael Leslie Büchertreff mit Jessica Schmitz Jugendliche ab zwölf diskutieren über Bücher. Lesen macht besonders Spaß, wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann! (Bibl) Nietzsches Bild von Jesus: ein nicht ernst zu nehmender moralischer Schwärmer? Vortrag von Dr. Marco Burgert (MVHS) DG 4294 E Einführung in die Kunstgeschichte: Kunst und Kultur um Abend: Im Dienste der Macht. Die Bildhauer Canova und Thorvaldsen. Diavortrag von Dr. Gerard Janssen (MVHS) EG 5001 E Uhr Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Klavierabend Charlotte Krämer Schubert: Impromptu c-moll op. 90/1, aus den»drei Klavierstücken«D 946 Nr. 1 es-moll, Sonate a-moll op. posth. 143 D 784; Schumann: Variationen über den Namen»ABEGG«op. 1, Kinderszenen op. 15, Symphonische Etüden op. 13 (Charlotte Krämer, München) 25 Sonntag Violinklasse Dorothea Ebert Loreena McKennit»Märchenfee mit Harfe«scheinbar mühelos vereint Loreena McKennit spielerische wie gesangliche Perfektion zu einem Klangkostüm, das den Hörer verzaubert. Sie interpretiert ihre Gedichte und Kurzgeschichten mit einer glasklaren Sopranstimme, während sie als Instrumentalistin an Harfe, Klavier und Bandonion glänzt. (PGM Promoters Group, München) Uhr Uhr e 18. ; erm. e Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker Leitung: Michael Tilson-Thomas (Näheres siehe 22.3.) (MPhil) Die kanadischen Rocky Mountains Diavortrag von Evy Schäfer-Löbl (MVHS) EG 4512 E Trio Grenzenlos Der Meister des Hackbretts und Akkordeons spielt mit extravaganter Klassik- und Jazzgeigerin und feinfühligem Kontrabassisten: ein Konzert der außergewöhnlichen Art! Rudi Zapf, Akkordeon und Hackbrett; Martina Eisenreich, Harfe und Geige; Harry Scharf, Kontrabass (Zapf-Musik Konzertbüro, München) Keine Erde ohne einen Geist Streifzüge durch Tuwa (Südsibirien) Diavortrag von Wolfgang Blümel (MVHS) EG 4402 E Ein Winter auf Mallorca Das Konzert knüpft an das bekannte Buch der Schriftstellerin George Sand über ihre Mallorca-Reise mit Frédéric Chopin im Winter 1838/39 an: ein»audiovisuelles Kunstwerk«(Die Welt) mit herrlicher Klaviermusik, biographisch einfühlsamen Texten und farbenreichen Bildern. Ludolf Lessmann, Klavier (Lessmann Concerts, Gütersloh) Ludolf Lessmann In the Ghetto South African Musical Group Rhythmus und Lebensfreude, verpackt in eine fetzige Musicalshow, die ein farbiges Bild des südafrikanischen Alltags bietet. Traditionelle Musik und Stammestänze in prächtigen Kostümen wechseln mit Hip-Hop, Breakdance und Jazz ab. (MTC Konzerte, Gmund) Studiokonzert Klavierklasse Vadim Suchanow Dorothee Logen Mode und Kunst Die Absolventin der Studienrichtungen Modedesign und Medienkunst war an künstlerischen Projekten maßgeblich beteiligt, darunter am Performance-Projekt der sog. Kunstkleider»Eine Frage (nach) der Geste«im Dezember 2006 an der Oper in Leipzig. (MVHS/Offene Akademie) AG 200 E Einstein statt Goethe sollten Geisteswissenschaften an den Universitäten abgeschafft werden? Vortrag von Wolfgang Goede (MVHS) DG 1023 E Künstler: Klee, Malewitsch, Albers, Beuys und Kunstdenker: Fiedler, Baumeister, Kandinsky Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4334 E Auf dem Weg zum deutschen Islam Vortrag von Dr. Aydin Findikci (MVHS) BG 73 (auch am ) e 2.50; erm. e OG, Raum

20 13.15 Uhr 1. OG, Raum Uhr EG, Raum 0131 e 10. e 2.50; erm. e Dienstag Gitarrenklasse Martin Krüger Leben an Meeren und Flüssen zwischen Fluten, Dürre und Durst das Wasser in der Literatur Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 2824 E Patagonien und Feuerland der Süden Südamerikas Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha (MVHS) EG 4470 E I Jazz-E-Bassklasse Patrick Scales II»Sing mal wieder!«bairische Volkslieder zum Mitsingen mit dem Volksmusikseminar des RSK Trennung Scheidung Ein Vortrag für Betroffene, Angehörige, Freunde und Verliebte von Josef A. Mohr, Fachanwalt für Familienrecht: Unterhalt, Vermögen, Zugewinn, Renten, Sorge- und Umgangsrecht, Scheidung, Ehevertrag etc. (Josef A. Mohr, München) Werner Weidenfeld Europa im Umbruch Eine Veranstaltung der Reihe»Vision und Wirklichkeit: Die Zukunft Europas«(MVHS/Offene Akademie, Centrum für angewandte Politikforschung an der LMU, Vertretung der Europäischen Kommission in München) AG 220 E Russisches Nationalorchester Franz Liszt: Symphonische Dichtung Nr. 3»Les Préludes«, Symphonische Dichtung Nr. 5»Prometheus«, Symphonische Dichtung Nr. 7»Festklänge«, Symphonische Dichtung Nr. 4»Orpheus«, Symphonische Dichtung Nr. 8»Heroide funèbre«, Symphonische Dichtung Nr. 6»Mazeppa«. Leitung: Mikhail Pletnev (Hörtnagel, München) Symphonie und große Sonate zwischen Beethoven und Mahler Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser (INK Podium, München) Studiokonzert Flötenklasse Philippe Boucly Wissen ist Macht ein Wegweiser zum persönlichen Wissensmanagement Vortrag von Dr. Christiane Drühe-Wienholt mit anschließender Diskussion (MVHS) DG 6340 E Die Stringtheorie der heilige Gral der modernen Physik? Vortrag von Alexander Lucas (MVHS) DG 3450 E Wer Menschen begeistern will, muss selbst begeistert sein. wollen Sie mehr sehen? 38 Ainmillerstraße 7, München, Tel +49 (0) 89 /

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen! Hablas español? Wieso Spanisch? weil wir oft nach Spanien in den Urlaub fahren. Da möchte ich einfach verstehen können, was die Leute sagen und auch antworten können. Außerdem kann ich dann auf Spanisch

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Leichte Lektüren für Deutsch als Fremdsprache Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest

Leichte Lektüren für Deutsch als Fremdsprache Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest Leichte Lektüren für Deutsch als Fremdsprache Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest Das Wunschhaus und andere Geschichten / Leonhard Thoma.- Ismaning: Hueber, cop. 2006. 56 S. In den drei

Mehr

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Kulturamt Knittelfeld informiert: im Februar 2016 Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Mo, Di, Do: 7.00-12.00 + 13.30-16.00 Uhr Mi. & Fr: 7.00 12.00 Uhr Tel.: 03512/86621- Fax: 03512/86621-66 e-mail: kulturamt@knittelfeld.at

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Die Prinzen Millionär

Die Prinzen Millionär dieprinzen.de Die Prinzen Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.dieprinzen.de Die Prinzen Ich wär so gerne

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Die Prinzen. Kopiervorlagen. Millionär. www.dieprinzen.de. 2006 Goethe-Institut San Francisco

Die Prinzen. Kopiervorlagen. Millionär. www.dieprinzen.de. 2006 Goethe-Institut San Francisco Step into German Musik im Unterricht www.dieprinzen.de Kopiervorlagen Der Liedtext Geld. Geld. Geld... Ich hab kein Geld, hab keine Ahnung doch ich hab n großes Maul! Bin weder Doktor noch Professor, aber

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

ESG Management School

ESG Management School ESG Management School ETABLISSEMENT D ENSEIGNEMENT SUPERIEUR TECHNIQUE PRIVE RECONNU PAR L ETAT DIPLÔME VISÉ PAR LE MINISTERE DE L ENSEIGNEMENT SUPERIEUR ET DE LA RECHERCHE/ GRADE MASTER MEMBRE DE LA CONFERENCE

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Bau des 81 m tiefen Ziehbrunnens OMIBOM

Bau des 81 m tiefen Ziehbrunnens OMIBOM NO PROBLEM The No Problem Sculpture Das Werk besteht aus zwei inhaltlich und philosophisch miteinander verbundenen Interventionen: der The No Problem Sculpture in Zürich und dem Ziehbrunnen OMIBOM in Niger

Mehr

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles drauf hast. Deine Sprüche zwischendurch waren noch geiler

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Eine Ausstellung errichten bedeutet: die Menschen an die Decke führen, die Fenster ins Innere des Raumes verlegen, die Oberfläche der

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Liebeslieder Schon seit vielen Jahrhunderten singen Männer Liebeslieder für Frauen. Im Mittelalter, ab dem 12. Jahrhundert, wurde in Deutschland an den Höfen der Könige und

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr