Semantik-Visualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantik-Visualisierung"

Transkript

1 Semantik-Visualisierung 2. Potsdamer I-Science Tag Dirk Burkhardt Fraunhofer IGD Abteilung Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics Fraunhoferstraße Darmstadt Germany Tel. +49 (0) Fax +49 (0) dirk.burkhardt@igd.fraunhofer.de

2 SemaVis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation Semantics Visualization Adaptation User Model User Input Analysis Data High Level Events Low Level Events 2 User Interaction

3 SemaVis: Stufen der Ausgabe-Pipeline Semantics Layout Presentation 3 Semantic Structuring Layout Algorithms Visual Attributes

4 SemaVis: Modulkonzept Input / Output: Daten Aktionen Konfiguration: statisch: Semantics Markup Language (SVML) dynamisch: APIs Configuration (SVML) Input Modul Output Interaction 4

5 SemaVis: Überblick über Visualisierungen Ziele: Bereitstellung von SemaVis-konformen Visualisierungsmodulen Entwicklung neuer Methoden zur Darstellung von Semantik Visualisierung zeitabhängiger Semantik-Daten Anforderungen Darstellung von Schema-Ebene (Konzepte und Konzept-Relationen) Darstellung von Instanz-Ebene (Instanzen und Instanz-Relationen) 5

6 SemaGraph Unterscheidung von Schema-Ebene und Instanz-Ebene durch Farbgebung 6

7 SemaSpace Schema-Ebene Konzept-Hierarchie durch ineinander liegende Kreise Konzept-Relationen durch Linien zwischen den Kreisrändern Instanz-Ebene Instanzen als Icons Instanz-Relationen als Verbindungs-Linien zwischen Instanzen Layout Force-driven Size: Anzahl der Instanzen 7

8 SemaSun Schema-Ebene Darstellung der Klassenhierarchie als hierarchisches "Pie-Chart" Instanz-Ebene Darstellung der Instanzen als Sektoren Darstellung der Relationen durch Highlighting der entsprechenden Instanzen Layout Radius: Tiefe der Hierarchie auf Level(i) Sektorgröße: Anzahl der Instanzen von Konzept(i,j) 8

9 SeMap Zielsetzung Layout Benutzer-Adaptive Darstellung der Navigation in der Konzept-Hierarchie Darstellung als Rechteck bestehend aus einer Menge von Blöcken (Kombination von Hierarchy Map und Treeview) Spalten: Levels dargestellt wird die Superkonzept-Hierarchie sowie die Menge der direkten Sub-Konzepte Zeilen: Ausnutzung von Position (z.b Relevanz) Größe (z.b. Anzahl der Instanzen) Farbe (z.b. Recommendation für weitere Navigation) Navigation als Pfad durch die Superkonzepte Ergebnis: leichtes, Benutzer-adaptives Navigieren mit optimaler visueller Unterstützung 9

10 SeMap aktuelles Konzept (im Fokus) Super-Konzept Hierarchie Navigationspfad Sub-Konzepte 10

11 SemaTime Zielsetzung Darstellung von Semantik mit "Zeitbezug" Layout: Metapher x-achse: Zeit y-achse: Konzept-Hierarchie Rechtecke (x, y): Instanzen Schema-Ebene: Konzept-Hierarchie: "Rechtecksleiste" Konzept-Relationen: keine Darstellung Instanz-Ebene Instanzen: Zeitabhängige Instanzen: "Rechtecke" in einem Zeitraster statische Instanz-Relationen: Pfeile zwischen Instanzen-Mitten zeitabhängige Instanz-Relationen: Paar senkrechter Pfeile zwischen Instanzen Definition von "Beginn" und "Ende" der Relation 11

12 SemaTime: Statische Relationen 12

13 Kopplung von Semantik-Visualisierungen gekoppelte Darstellung von 2 (oder mehr) Semantik-Visualisierungen Darstellungsalternativen: Identischer Ausschnitt Teilausschnitt mit gleichem Fokus (semantisches Level of Detail) Vorzüge: Benutzer kann kombinieren: eine "aktive" Visualisierung zur Navigation/Interaktion eine "passive" (nachgeführte) Visualisierung zur Darstellung Benutzer kann situativ zwischen beiden Visualisierungen wechseln 13

14 Knowledge Cockpit 14

15 Erweiterbarkeit durch Module Adaptions-Modul Auf Grundlage der Nutzerinteraktion Anpassung der parametrisierbaren Visualisierungen Anpassung der Größe Anpassung der Farbe Anpassung der Reihenfolge Anzeigen von Aktionsvorhersagen Editierungs-Modul Einfaches Bearbeitungswerkzeug für Domain- Experten Unterstützung durch den Bearbeitungsprozess mit versch. Werkzeugen Annotations-Modul 15 Anreichern von Wissensbasen mit Multimediaobjekten

16 Demo Demonstrator starten 16

17 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 17

Semantik-Visualisierung

Semantik-Visualisierung Semantik-Visualisierung Wibaklidama-Herbstworkshop Kawa Nazemi Fraunhofer IGD 3D-Wissenswelten und Semantik-Visualisierung Semantic Visualization semavis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation

Mehr

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann Graph Visualisierung und Navigation PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann Übersicht 1. Anwendungsgebiete 2. Layouttechniken 3. Klassische Werkzeuge der Navigation Zoom & Pan Joint pan-zoom

Mehr

Digitales Edieren mit TextGrid

Digitales Edieren mit TextGrid Digitales Edieren mit TextGrid Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) pvanscheidt@uni-trier.de Digital Humanities Summit, Berlin 5. März 2015 The times they are a changin

Mehr

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web Prof. Dr. Adrian Paschke und Fraunhofer FOKUS #DKT16, Humboldt Universität Berlin, 11.10.2016 Corporate Semantic Web "Das Corporate Semantic Web fokussiert

Mehr

Semantik Visualisierung

Semantik Visualisierung Semantik Visualisierung Seminar im Wintersemester 2010/2011 GRIS Technische Universität Darmstadt Kawa Nazemi Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt kawa.nazemi@igd.fraunhofer.de kawa.nazemi@gris.informatik@tu-darmstadt.de

Mehr

Datenvisualisierung How to make data look sexy

Datenvisualisierung How to make data look sexy Datenvisualisierung How to make data look sexy Gerriet Hinrichs HAW Hamburg 18. Mai 2017 Übersicht 1. Was ist Datenvisualisierung? 2. Basis: Diagramme 3. Projekt: Domebook 4. Aus der Praxis 5. Ausblick

Mehr

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN IGD_Folienvorlage_v2010.10.ppt Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße

Mehr

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten FOM Hochschulzentrum Dortmund, Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Mehr

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG Andreas Stein Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 416

Mehr

Adaptive Tutorsysteme

Adaptive Tutorsysteme Adaptive Tutorsysteme Definitionen: Adaptierbare Systeme bieten Konfigurationsmöglichkeiten, so dass der Benutzer das System sich an seine Bedürfnisse anpassen kann. Vorteil: Einfach zu implementieren

Mehr

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE Christian Malewski Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 424 Fax 444 christian.malewski@igd.fraunhofer.de

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten Institut für Informatik Rostock 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Begriffsbildung 2. Bestehende geeignete

Mehr

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen Rechnerbetriebsgruppe Technische Universität Darmstadt Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen Dr. Guido Rößling Rechnerbetriebsgruppe, FB Informatik Technische

Mehr

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce Eduard Weigandt unsplash.com 2 Agenda 1. Motivation 2. Zielsetzung 3. Vorgehen 4. Chancen und Risiken otto.de 3 Warum? 1. persönlich: Bedürfnisse besser

Mehr

Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen

Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 12. September 2007 10. Seminar GIS & Internet, UniBW München Überblick Vorstellung

Mehr

Visualisierung zeitlicher Verläufe auf geografischen Karten

Visualisierung zeitlicher Verläufe auf geografischen Karten geografischen Karten Tominski, Schulze-Wollgast, Schumann Institut für Computergraphik Universität Rostock GeoVis 2003 Hannover, den 27.02.2003 Gliederung Einführung Konzepte zur Zeitdarstellung auf Karten

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Dynamische Pivot-Tabellen

Dynamische Pivot-Tabellen Dynamische Pivot-Tabellen Datenvisualisierung mit dynamischen Pivot-Tabellen in der Praxis 11.11.2013 1 Agenda Vorstellung Motivation und Use Case Lösungen Implementierung Dynamische Pivot-Tabelle

Mehr

User-Centered Visual Analytics

User-Centered Visual Analytics User-Centered Visual Analytics Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155-646 Fax: +49 6151 155-139

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Visuelle Analyse großer Datenmengen

Visuelle Analyse großer Datenmengen Visuelle Analyse großer Datenmengen Heidrun Schumann Institut für Informatik, Universität Rostock Visuelle Datenanalyse Warum? Verbesserte Kommunikation von Daten, Modellen und Konzepten Film im SciencExpress

Mehr

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23 Dr. Armin Roth arminroth.de 25.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping 25.04.2013 1 / 23 Agenda 1 Wiederholung: Schema Matching / Integration 2 Schema Mapping Definitionen Beispiel Algorithmus

Mehr

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich KPI as a Service Bedienungsanleitung ag Räffelstrasse 10 8045 Zürich Version 0.2 vom 28.3.2018 +41 44 455 63 63 by, 2017, Slide 1 Benutzung von KPI as a Service (KaaS) Starten von KaaS Geben Sie in Ihrem

Mehr

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks 19. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, 22.05.2014 Thorben Iggena Tel.: +49 541/969-2723 E-Mail: t.iggena@hs-osnabrueck.de

Mehr

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de Effektive Excel Lernstrategie 6 Was den Excel Lernprozess ausbremst 1) Sich nur auf Learning on the Job beschränken 2) Lernen mit Büchern und Artikeln 3) Videos auf Youtube 4) Einzelne Bausteine isoliert

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 5.-7. November 2007 EpiGrid, FernUniversität in Hagen Überblick Visuelle Analyse Aktuelle Ansätze Vorstellung Fraunhofer

Mehr

Visualisierungen von ressourcenverbrauchsrelevanten Daten in industriellen Anlagen

Visualisierungen von ressourcenverbrauchsrelevanten Daten in industriellen Anlagen Visualisierungen von ressourcenverbrauchsrelevanten Daten in industriellen Anlagen Bachelor-/Master-Seminar 2011/2012 Bachelor-Thesis Vortrag Heiko Jenal Lehrstuhl Prof. Wahlster Betreuer: Dr. Michael

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7.  Mathias Lux Caliph & Emir Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7 Mathias Lux mlux@know-center.at - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Overview Einleitung Geschichtliches Annotation mit

Mehr

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center Neue EU Richtlinien Im EU-Amtsblatt sind am 28.03.2014 die Richtlinien 2014/24/EU über die Vergabe öffentlicher Aufträge 2014/25/EU Sektoren-Richtlinie

Mehr

Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive

Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155 646 Fax.: +49

Mehr

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers Davide Groppuso 20.11.2018 DOAG K+A Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information Iryna Gurevych Sprachtechnologie-Feuerwerk: Aktuelle Anwendungsbeispiele und Zukunftsvisionen

Mehr

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012 Einführung in das Graphical Modeling Framework 13. November 2012 100 Überblick Was ist der Unterschied zwischen abstrakter Syntax und konkreter Syntax? Welche Arten von graphischen Editoren gibt es? Freihandeditoren

Mehr

Treemaps. - Visualisierung hierarchischer Strukturen. ditact 2003

Treemaps. - Visualisierung hierarchischer Strukturen. ditact 2003 Treemaps - Visualisierung hierarchischer Strukturen ditact 2003 Seminar Informationsvisualisierung ao.univ.-prof. Dr. Mag. Silvia Miksch Vertr.Ass. DI Monika Lanzenberger Mag. Jeanna Nikolov??@jeanna.at

Mehr

Strukturierte Extraktion von Text aus PDF. Präsentation der Masterarbeit von Fabian Schillinger

Strukturierte Extraktion von Text aus PDF. Präsentation der Masterarbeit von Fabian Schillinger Strukturierte Extraktion von Text aus PDF Präsentation der Masterarbeit von Fabian Schillinger Übersicht Motivation Probleme bei der Textextraktion Ablauf des entwickelten Systems Ergebnisse Präsentation

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

Deep Dive Power Query und M

Deep Dive Power Query und M Track #3: Power & Co. Deep Dive Power Query und M Über die Benutzeroberfläche hinaus Mit freundlicher Unterstützung von: Vorstellen Hans Peter Pfister Jahrgang 1973, 2 Kinder, Schweizer Partner, CFO und

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Ein Rückblick und Ausblick 23. November 2017 Contents 1 Motivation 2 Rückblick Umgebungsmodellierung 3 Adaptivität und Umgebungsmodellierung Zielorientiert 4 Ausblick

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Interoperabilität - Serious Games meets universaal Interoperabilität - Serious Games meets universaal Dr.-Ing. Reiner Wichert Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 574 Fax +49 6151

Mehr

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Innovativ in Design und Bedienung Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/hmi SIMATIC HMI machine based Über Maschinen, Funktionalität und Design Das Auge

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Visualisierung von Graphenalgorithmen

Visualisierung von Graphenalgorithmen Visualisierung von Graphenalgorithmen Philipp Matthias Hahn Technische Universität Darmstadt FB Informatik, FG Systemprogrammierung pmhahn@informatik.tu-darmstadt.de 15. August 2002 Technische Universität

Mehr

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching Schubert Foo, Douglas Hendry: Evaluation of Visual Aid Suite for Desktop Searching Sergey Tarassenko Einführung Weltweite Verbreitung von Elektronischen Information Schnelle Entwicklung von Suchmaschinen.

Mehr

What s New in SAS Visual Analytics 8.2

What s New in SAS Visual Analytics 8.2 Webinar@Lunchtime What s New in SAS Visual Analytics 8.2 Herzlich Willkommen bei Webinar@Lunchtime Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Xing-Profil: http://www.xing.com/profile/annekatrin_bognerhamleh?key=0.0

Mehr

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung INSPIRE in Deutschland Frankfurt, 10. Dezember 2013 Astrid Feichtner Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur

Mehr

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien Markus Nüttgens Universität des Saarlandes Seite 1 Gliederung XML und Referenzmodellierung

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Benutzerzentrierte Informationsvisualisierung und visuelle Analyse

Benutzerzentrierte Informationsvisualisierung und visuelle Analyse Benutzerzentrierte Informationsvisualisierung und visuelle Analyse Regionalgruppe Rhein-Main Gesellschaft für Informatik Prof. Dr.-Ing. Kawa Nazemi Human-Computer Interaction & Visual Analytics Hochschule

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

DATA ANALYTICS & PREDICTIVE MAINTENANCE IM MASCHINEN- UND ANLAGEBAU. PD Dr.-Ing. Marco Huber

DATA ANALYTICS & PREDICTIVE MAINTENANCE IM MASCHINEN- UND ANLAGEBAU. PD Dr.-Ing. Marco Huber DATA ANALYTICS & PREDICTIVE MAINTENANCE IM MASCHINEN- UND ANLAGEBAU PD Dr.-Ing. Marco Huber USU AUF EINEN BLICK > 72 Mio. Euro Umsatz > 30 % Auslandsumsatz 1977 Gründungsjahr > 590 Angestellte 16.03.2018

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

PM-Cockpit Kurzvorstellung

PM-Cockpit Kurzvorstellung PM-Cockpit Kurzvorstellung Eigenschaften im Überblick Teil 1 Strukturierte Darstellung aller PM-Objekte (Technischer Platz, Equipment) und PM-Belege (Wartungsplan, Abruf, Auftrag, Meldung) Individualisierbares

Mehr

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Die Menüleisten sollen fix sein und über den dargestellten Inhalt scrollen.

Die Menüleisten sollen fix sein und über den dargestellten Inhalt scrollen. 1. Allgemein Anforderungen 1.1. Geschäftsobjekte mit Icons Die Geschäftsobjekte sollen in der Darstellung (Navigation, Basket, Suchergebnisse) um Icons erweitert werden um ihren Type (Environment, Test,

Mehr

Service Coding Crash Course

Service Coding Crash Course Service Coding Crash Course Willkommen! noch 2 wilde Tage! Bisher: Aufbau von Models, scaffolding, Formulare Formatierung, Assets einbinden, Layout, Navigation Ziel heute: Mobile Browser, JavaScript APIs

Mehr

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel (info@methoden-coaching.de) Funktionen von Visual Tools Jedes Visual Tool kann Sie auf vielfältige Weise unterstützen: Sie erhalten einen

Mehr

Acrolinx Dashboards. Betrifft. Business Value (Gesamtüberblick) support.acrolinx.com /hc/de/articles/ acrolinx-dashboards

Acrolinx Dashboards. Betrifft. Business Value (Gesamtüberblick) support.acrolinx.com /hc/de/articles/ acrolinx-dashboards Acrolinx Dashboards support.acrolinx.com /hc/de/articles/115002498549-acrolinx-dashboards Betrifft Software Version Acrolinx Server 5.2 Acrolinx Analytics ist eine Suite aus Dashboards, mit denen Sie Ergebnisse

Mehr

AK Medizinische Visualisierung

AK Medizinische Visualisierung AK Medizinische Visualisierung Anlass Gründung des neuen Fachbereiches Graphische Datenverarbeitung in der GI (Beschluss 1/2003, Gründung 4/2003) Suche nach neuen Aktivitäten, Gründung von 4 neuen Arbeitskreisen

Mehr

Die intuitionistische Natur von Statecharts

Die intuitionistische Natur von Statecharts Die intuitionistische Natur von Statecharts Gerald Lüttgen Department of Computer Science The University of Sheffield www.dcs.shef.ac.uk/~luettgen Gemeinsame Arbeit mit Michael Mendler, The University

Mehr

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany.

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany. Andreas von Dömming Überblick INSPIRE Demo mit Hale-Connect Komponenten Downloaddienste Darstellungsdienste Metadaten Publicationsmodi Harvesting Datenanhänge Map Styling Testing Bereitstellung Geodaten

Mehr

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF Eine Veranstaltung der DOAG durchgeführt von und Inhalt 1. HR Schema in der Datenbank frei schalten... 2 2. Zum Einstieg in den JDeveloper... 7 3. Workshop: Mitarbeiter-Applikation erweitern...11 Edit

Mehr

Zeichnen von Graphen

Zeichnen von Graphen von Graphen Fabio Valdés Programmierpraktikum WS 2016/17 Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Programmierpraktikum Zeichnen von Graphen 08.10.2016 1 / 28 Gliederung

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Mit PL/SQL auf s ipad

Mit PL/SQL auf s ipad DOAG 2012 Konferenz 20. November 2012, 15:00 Uhr NCC NürnbergConvention Center Ost Mit PL/SQL auf s ipad Martin Friemel mfriemel@webag.com 1 Mit PL/SQL auf s ipad Wie entwickelt man PL/SQL-Webanwendungen

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation)

Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation) In Lektion 14 erfahren Sie wie man unter Zuhilfenahme des Web Dynpro Context Daten zwischen Ebenen eines Views oder auch zwischen verschiedenen Views transferieren kann. Der Context ist hier ein Web Dynpro

Mehr

Spectacle Ontologien Query II

Spectacle Ontologien Query II Spectacle Ontologien Query II von Tobias von Klipstein (Matrikel-Nr: 5609201) Proseminar: Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web (WS 03/04) Dozent: Cristina Vertan Titel: Spectacle Ontologien-Query

Mehr

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Universität Paderborn 11. Juni 2004 Motivation Warum überhaupt visuell?

Mehr

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse - Sven Schwarz - DFKI GmbH Forschungsgruppe Wissensmanagement 14. März 2001 1 Gliederung des Vortrags Motivation: Wissensintensive

Mehr

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 07 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte : Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende. Dabei geht es darum, die Elemente einer

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Visuelle Programmierung

Visuelle Programmierung Visuelle Programmierung Spezifikation eines Programmes in mehr als einer Dimension Visuelle Syntax mit vorgegebener Semantik Grafische Grundmuster: metrisch: Assoziationen werden durch räumliche Nähe repräsentiert

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de Befehlsschaltfläche, Makro 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Visualisierung von Softwaremetriken

Visualisierung von Softwaremetriken Visualisierung von Softwaremetriken Georgi Georgiev Seminar Softwarevisualisierung TU Kaiserslautern SS 2006 Betreuer: Dr. A. Kerren 21.07.2006 Inhalt 1. Softwaremetriken 2. Vorgehensweise 3. Ikonevisualisierung

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

Was fehlt den semantischen Netzen?

Was fehlt den semantischen Netzen? Semantische Netze Grundidee RDF SPARQL Was fehlt den semantischen Netzen? Beschreibungslogiken Web Ontology Language OWL I. Boersch Jun-13 1 Auch: Topic Maps, Mindmaps Ross Quillian, 1967 Ziel: Sprachverarbeitung

Mehr

2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion

2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion 1. Einleitung * 2. Problematik 2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion 3. Vorstellung von einigen Hilfsmitteln (Software) 3.1 SemNet

Mehr