2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion"

Transkript

1 1. Einleitung * 2. Problematik 2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion 3. Vorstellung von einigen Hilfsmitteln (Software) 3.1 SemNet 3.2 HierNet 3.3 SeeNet 4. Zusammenfassung * Rot markierte Text = Geschrieben von Petridis Dimitrios Grün markierte Text = Geschrieben von Cristian Wasileiades

2 1.0) Einleitung Zunächst stellt sich für uns die Frage,was man unter Netzwerkvisualisierung versteht, wo sie zu gebrauchen ist,und welche Ziele sie hat.allgemein gesagt hat Netzwerkvisualisierung die Aufgabe Visuelle Repräsentationen von Daten zu erzeugen.dadurch wird das Verständnis von Modellen bzw. Daten erleichtert. Ziel der Netzwerkvisualisierung ist das Beschreiben von Kommunikationsnetzwerken,wie zum Beispiel das Internet,Telekommunikationsnetzwerk,und im Bereich Software Engineering.Das heißt es werden Elemente,die sonst nicht direkt erkennbar sind visuell repräsentiert. Hier muß man noch hinzufügen, daß bei großen Netzwerken, die Menge der Knoten nicht sehr interessant ist, sondern die Menge der Daten, und das ist ein Grund warum wir die Visualisierung brauchen. Für das leichtere Verstehen werde ich das kurz,anhand zwei Bildern, erklären. Ohne Bilder ist die Visualisierung nutzlos. In der nächsten Abbildung kann man ein Netzwerk erkennen, das aus Knoten besteht. Diese sind Städte auf einer Landkarte. Weiterhin sind die Knoten mit Link verbunden. Die Farben, die die Belastung des Netzwerks ausdrücken, werden anhand der Skala analysiert.

3 Abb. 1 Quelle ( Das zweite Bild sieht dem ersten ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Knoten nicht mehr die Städte, sondern die Ländern darstellen. Jetzt kann man einfacher die Belastung auf den Knoten erkennen als vorher. Abb. 2 Quelle ( )

4 3.2) HierNet Nun werde ich zunächst ein Werkzeug, daß zum Untersuchen von großen Netzwerken dient vorstellen. Diese Netzwerke assoziieren mit der Stärke und dem Gewicht der Links, und dafür ist eine hierarchische Präsentation der Knoten notwendig ) Positionieren von Knoten Anstatt, einen vorbestimmten (z.b., geographischen) Standort zu verwenden, oder ein Layout zu benutzen, das lediglich gebildet wird, um Unordnung zu vermeiden, verwenden wir Algorithmen, die die Knoten positionieren, indem sie die belasteten Links zwischen den Knoten deutlich machen. Diese Methoden plazieren die stärkeren Knoten nahe zusammen und geben Bedeutung zu den relativen Standorten. Als angenehme Nebenwirkung wird Unordnung verringert oder sogar vermeidet. Beim Positionieren von Knoten erkennt man sofort den großen Unterschied zwischen HierNet und SemNet. HierNet benutzt Algorithmen und keine vordefinierten Knoten wie es im SemNet Werkzeug der Fall ist. Der erste vorzustellende Algorithmus heißt MDS oder multidimensionale Skalierung. Nach diesem Algorithmus ist die Distanz zwischen zwei Knoten, die positioniert werden sollen, umgekehrt Proportional mit der Stärke von der Link. Kurz gesagt je größer die Distanz zwischen zwei Knoten desto schwächer die Stärke der Links. Nach diesem Prinzip arbeitet der MDS Algorithmus. Trotzdem wird der MDS Algorithmus nicht benutzt, weil er nicht effizient ist, um das zu zeigen, werde ich die folgende Gleichung brauchen. Mit dem ersetzen von δij durch 1/wij erhalten wir nicht die Minimierung der vorherige Propotionalität. Das bedeutet das schwächere Links eine größere Bedeutung in Relation zu größeren Links haben dij=distanz zwischen Knoten wij=stärke Links Deswegen können wir nicht diesen Algorithmus als Knoten plazierenden Algorithmus verwenden. Der nächste vorzustellende Algorithmus heißt Force-based-Algorithmus. Der ist dem MDS Algorithmus ähnlich, weil er teilweise das gleiche Prinzip wie MDS benutzt. Der Force-based-Algorithmus ist besser als MDS aber immer noch ineffizient. Besser, weil die erste Knoten zufällig positioniert werden und weiter wird der MDS benutzt, aber er bleibt immer noch ineffizient, weil der MDS weiter benutzt wird. Der folgende Algorithmus heißt Spring Algorithmus. Der wird weit und breit benutzt. Er läßt möglichst keine Lücken frei zwischen den Knoten, daraus folgt daß die Gruppen der jeweiligen Knoten nicht mehr zu erkennen sind. Also hat die Visualisierung ihr Ziel verfehlt, eine klare Abbildung von dem Netzwerk zu schaffen, so daß man das Netzwerk leichter erforscht.

5 Zum Schluß kommt der Layout Algorithmus, der auch der effizientere und beste Algorithmus ist. Nach der Minimierung der nebenstehenden Funktion, bekommen wir die Relation, die wir zwischen Knoten und Link brauchen. Wichtig ist, daß die stärksten Knoten näher aneinander stehen. dij=distanz zwischen Knoten wij=stärke von Links Außerdem hat die Hierarchie Vorteile vom Layout Algorithmus, und das zeigt eine mögliche Positionierung der Knoten in den folgenden Bildern. Abb.3 Der Anfangsknoten befindet sich im Zentrum des Graphen

6 Abb.4 Der Rootknote des unteren Baums wird ins Zentrum gesetzt Abb.5 Die Hierarchie wird weiter nach unten verfolgt, und kommt nicht durcheinander

7 3.2.2) Interaktion Nun sollen wir auch die Interaktion in HierNet nicht vergessen. Dazu ist nicht viel zu sagen. Wir verwenden Interaktion, und erlauben somit den Benutzer, mit einer guten grundlegenden Methode, Parameter zu justieren, sie sichtbar zu machen, Abfragen zu versteckter Information zu bearbeiten und die Bildschirmanzeige direkt zu manipulieren. Die Interaktion wird benutzt um die Visualisierung zu editieren oder zu ändern. Das kann zum Beispiel die Knotengröße oder Linienbreite sein, aber auch das direkte Manipulieren der gesamten Abbildung. Die Interaktion ist eine große Hilfe für die Navigation im gesamten Hierarchischen Netzwerk ) Linking Beim Linking kann der Benutzer sich auf spezifische Merkmale von Daten konzentrieren. Weil wir mit einem Überfluß von Informationen bedroht werden, verwenden wir Linking. Wir erlauben uns auf spezifische Eigenschaften der Daten beim Beibehalten eines gesamten Kontextes zu konzentrieren, und stellen untergeordneten Informationen zur Verfügung. Man kann hier sagen, daß Linking und Interaktion zu einer besseren Navigation im großen hierarchischen Netzwerk dienen. Kurz gesagt, der Benutzer kann bestimmte Daten fokusieren, die wichtig sind, und trennt die nebensächlichen Informationen. Wenn der Benutzer an einem Display arbeitet werden die anderen automatisch aktualisiert. Linking kombiniert das ganze so, daß die Navigation einfacher für den Benutzer ist. 3.3) SeeNet SeeNet ist ein weiteres Werkzeug, das für die Abbildung von Netzwerkdaten entwickelt wurde. In diesem Punkt müssen wir erwähnen, daß die Netzwerkdaten und nicht das gesamte Netzwerk Ziel unsere Analyse ist. Daten, die von den Knoten und Links abhängig sind, werden deutlich gemacht. Man kann das SeeNet abstrakt als 3 graphische Werkzeuge in einem beschreiben, ansonsten sprechen wir von Visualisierungstechniken, die ich weiterhin erläutere. Diese sind Statische Abbildungen, interaktives Kontrollieren, und direkte Manipulation (Animation)

8 3.3.1) Statische Abbildungen Von den drei Visualisierungstechniken, werden wir versuchen als erstes die Statische Abbildungen zu erläutern. Statische Abbildungen sind verschiedene Techniken für die Abbildung von Daten eines Netzwerkes Das Verknüpfen von Daten auf einer Abbildung ist eine Statische Abbildung. Hier versucht man mit Linien die Knoten zu verbinden. Die Linien(Links) sind farblich markiert, weil Farbe die Belastung an diesen Knoten zeigt. Die Richtung der Daten ist durch kleine Pfeile auf den Links erkennbar. Eine andere Methode ist die Abbildung von Knoten als farbige geometrische Symbole. Verschiedene Symbole, wie Kreise oder Quadrate, zusammen mit anderen Charakteristika, wie Größe, Farbe oder Form, zeigen verschiedene Werte in der gesamten Statistik. Wenn man andere komplexe Symbole benutzt, kann man gleichzeitig mehrere Statistiken bewerten. Als letztes kommt die Darstellung von Knoten und Links als Matrix. Die Darstellung eines Netzwerks als Matrix konzentriert sich mehr auf die Links. Durch diese Darstellung versucht man zwei typische Probleme der Visualisierung, zu lösen. Diese sind ganz lange Linien und das Durcheinander bei vielen langen Linien. Die Probleme der Darstellung sind dadurch gelöst aber das gesamte Netzwerk verliert die geographische Einrichtung die es eventuell vorher hatte ) Interaktives Kontrollieren Nun kommen wir zum interaktiven Kontrollieren(Parameter focusing).es ist sehr wichtig, um ein Abbildungsdurcheinander zu vermeiden. Der Benutzer oder Analytiker ändert die Parameter auch während der Aktualisierung und versucht nur die wichtigen und brauchbaren Informationen zu erforschen. Also beim guten Parameter focusing bekommt man Informationen über das Netzwerk, die man braucht. Das erreicht man tatsächlich, wenn die angezeigte Statistik datenabhängig ist. Statistik ist eine der wichtigen Parameter. Mann kann sehr einfach zu falschen Schlußfolgerungen über das Netzwerk kommen, wenn man nicht die abhängigen Daten benutzt. Außerdem sollen die angezeigten Daten ausgewählt werden (Levels).Der Benutzer entscheidet, was angezeigt werden soll und was nicht. Die Topologie/Geographie der Knoten ist auch ein wichtiger Parameter. Der Benutzer kann Knoten und Links, die geographisch auf eine Landkarte dargestellt sind, aktivieren und deaktivieren. Er kann auf dieser Landkarte alle Regionen deaktivieren, und verschiedene Regionen, die für ihn interessant sind aktivieren.

9 Man soll auch das richtige Zeitintervall für zeitbasierende Daten auswählen. Der Benutzer kann Zeitintervalle aussuchen die für ihn interessant und wichtig sind. Sehr oft wird die Hilfe eines Displays gebraucht,um interessante Perioden auszusuchen, und eines weiteren Displays, um diese detailliert zu untersuchen. Hier muß man hinzufügen, daß wir im SeeNet ständig Daten über verschiedene Perioden bekommen, dies ist eine Art von Updates. Ein weitere wichtiger Parameter ist die gesamte Statistik. Der Benutzer braucht Werkzeuge für die Vereinigung der verschiedenen Statistiken. Eine gesamte Statistik ist immer gefragt. Zum Schluß des Abschnitts interaktives Kontrollieren sind die Anzahl an Symbolen und Farben und die Große von Symbolen. Diese bieten eine visuelle Hilfe für den Benutzer. Zum Beispiel zeigt ein großer roter Kreis höhere Belastung als ein kleines blaues Parallelogramm. All diese Symbole sind brauchbar wenn man versucht ein Netzwerk mit vielen wichtigen Informationen darzustellen ) Direkte Manipulation Als dritte und letzte kommt die direkte Manipulation oder anderes ausgedrückt Animation. Das interaktive Kontrollieren allein hilft nicht viel weiter ohne die direkte Manipulation. Das ist leicht zu erklären. Der Benutzer bekommt immer neue Informationen und Daten über den Parametern. Die Parameter müssen verändert beziehungsweise manipuliert werden, so daß der Benutzer weiterhin Zugang zu einen informativen Display hat. Solch eine Manipulation wäre zum Beispiel die Identifizierung von Knoten und Links. Der Benutzer im SeeNet identifiziert einen Knoten oder Link, wenn er mit dem Cursor an den Knoten geht. Er braucht gar nichts weiter zu tun. Es kann der Name der Stadt angezeigt werden, wenn dieser Knoten eine Stadt ist, oder die Menge der Daten, die über diesen Knoten durchflossen sind. Weiterhin gibt es Werkzeuge, die zur Modifizierung der Linksparameter, Knotenparameter, und Matrizenparameter dienen. Bei der Manipulation der Links gibt es drei Sachen, die der Benutzer manipulieren kann. Diese sind die Länge der Links zwischen zwei Knoten, die Animationsgeschwindigkeit, und wie dick der Link insgesamt sein soll. Der Benutzer hat natürlich für jede einzelne Manipulation eine Werkzeug zur Verfügung. Beim Knotenparameter kann der Benutzer nun die Größe des Symbols, die Sensibilität der Farbe, und die Animationsgeschwindigkeit manipulieren Als Symbole werden Kreise, Rechtecke, Parallelogramme und andere Symbole benutzt. Unter Sensibilität der Farbe versteht man, daß jede Farbe etwas anderes symbolisiert. Hier besteht der Unterschied in der Farbe, das Symbol bleibt das selbe. Wenn der Benutzer die Abbildung als Matrix haben will, will er auch die Möglichkeit haben etwas zu verändern. Dies ist selbstverständlich möglich. Das Vertauschen von Reihen und Spalten beweist uns, daß auch hier manipuliert wird.

10 Zooming ist auch eine Art von Manipulation. Der Benutzer kann eine Region zum Beispiel hochziehen weil er die Daten nur von dieser Region benötigt. Obwohl diese Funktion im SeeNet nicht so einfach funktioniert, ist sie trotzdem sehr brauchbar. Die Ausfilterung von unwichtigen Links ist brauchbar für die Statistik. Der Benutzer benötigt eine Statistik, die zu den wichtigen Daten relevant ist. Wenn er die Möglichkeit hat unwichtige Links auszufiltern, wird seine Arbeit leichter und effizienter sein. Töne werden im SeeNet auch benutzt. Man hört Töne bei drei verschiedenen Änderungen. Wenn ein Knoten aktiviert oder deaktiviert wird, wenn ein Links oder Knotenparameter manipuliert wird, und wenn die Animation ändert. Abb.6 Quelle ( Abbildung 6 zeigt uns wie das Display in SeeNet aussieht. Erkennbar sind rechts und unten die Manipulationswerkzeuge.

11 Abb. 7 Quelle ( Abbildung 7 zeigt uns ein vom Benutzer manipulierte Display von SeeNet. Hier auch ist klar zu erkennen, daß unten rechts das Zeitintervall angezeigt wird, und das die Knoten mit farbige rechteckige Symbole abgebildet werden.

12 4.0) Zusammenfassung Schließlich ein paar Folgerungen zu diesem Thema. Heutzutage werden Netzwerke immer komplexer und komplizierter, aus diesem Grund ist eine Visualisierung notwendig, so daß wir Netzwerkstrukturen besser kontrollieren und verstehen können. Viele Netzwerkvisualisierungsmethoden werden für das Verwalten von Netzwerk, Telekommunikation Netzwerk, und im Bereich Software Engineering eingesetzt. Man kann auch sagen, daß die Netzwerke so komplexer und kompliziert geworden sind, weil die Visualisierung von Netzwerken und deren Forschung geholfen hat. Somit wird die Visualisierung immer mehr in unserer geometrisch wachsenden Digitalwelt gebraucht.

13 Kommentiertes Literaturverzeichnis Ausgangsliteratur [1] Heidrun Schumann, Wolfgang Müller Visualisierung Grundlagen und allgemeine Methoden Rostock Darmstadt,2000 Die zwei Autoren dieses Buches geben einen Überblick zum Thema Visualisierung und zeigen dessen Verwendungszweck und Einsatzgebiet auf. [2] Thomas Stothotte Computational Visualization Graphics, Abstraction and Interactivity Magdeburg,1998 Abstraktion und Wechselwirkung (Abstraction and Interactivity) von Graphen und der Zusammenhang mit der Visualisierung, ist der Schwerpunkt dieser Quelle. Welche Darstellmöglichkeiten eines Graphen gibt es? Wie werden sie realisiert? Welche sind effizient? Das sind die zentrale Fragen, auf die eine Antwort gesucht wird. [3] Peter Gloor Elements of Hypermedia Design Techniques for Navigation & Visualization in Cyberspace. Dieses Buch basiert auf Techniken zur Organisation und Strukturierung von Daten in einem großen Informationssystem. Weiterhin, werden Algorithmen vorgestellt die das Auffinden, Reorganisieren und Verknüpfen von Daten ermöglichen. [4] Chaomei Chen Information Visualisation and Virtual Environments Uxbridge 1999 Das nächste Buch beschäftigt mit großen Informationsstrukturen.Aber das Besondere in dem Buch ist die Presentation von weiteren Applikationen für die Visualisierung von Netzwerken.

14 [5] Stehphen G. Eick Network Visualization Images Wunderbare Bilder für die bessere Verständnis der Netzwerkvisualisierung Habe ich welche gebraucht.leider ist das Link down momentan.

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Institut für Programmierung Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 20.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt dahinter? Darstellung von Graphen

Mehr

GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu

GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu GRAPHGESTÜTZTE VISUALISIERUNGSTECHNIKEN IN DIGITAL HUMANITIES Yaning Wu 31.05.2016 GELIEDERUNG Einleitung Begriffe und Ziele der Visualisierung Visualisierung ist wissenschaftlich. Ist Visualisierung künstlerisch?

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 23/24 6.9. - 27.9.23 Dr. Werner Struckmann / Hendrik Freytag. April 2 Referent Kurztitel

Mehr

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern Wie du mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen behalten kannst Warum Navigation sinnvoll und notwendig

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdarstellungen Maike Buchin 0.6.017 Graphen Motivation: Graphen treten häufig als Abstraktion von Objekten (Knoten) und ihren Beziehungen (Kanten) auf. Beispiele: soziale

Mehr

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching Schubert Foo, Douglas Hendry: Evaluation of Visual Aid Suite for Desktop Searching Sergey Tarassenko Einführung Weltweite Verbreitung von Elektronischen Information Schnelle Entwicklung von Suchmaschinen.

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann Graph Visualisierung und Navigation PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann Übersicht 1. Anwendungsgebiete 2. Layouttechniken 3. Klassische Werkzeuge der Navigation Zoom & Pan Joint pan-zoom

Mehr

Semantik-Visualisierung

Semantik-Visualisierung Semantik-Visualisierung 2. Potsdamer I-Science Tag Dirk Burkhardt Fraunhofer IGD Abteilung Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Germany Tel. +49 (0)6151

Mehr

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten Institut für Informatik Rostock 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Begriffsbildung 2. Bestehende geeignete

Mehr

CODE-KOMPATIBILITÄT WAS IST NEU? Neue Features Allgemein. Live Preview. Multi-Level-Undo Optimierte Performance

CODE-KOMPATIBILITÄT WAS IST NEU? Neue Features Allgemein. Live Preview. Multi-Level-Undo Optimierte Performance CODE-KOMPATIBILITÄT Die Gantt-Komponente 3.0 wurde von Grund auf neu entwickelt und neu entworfen. Bisheriger Quellcode ist nicht kompatibel zur Version 3.0. GANTT CONTROL 3.0 VCL ist zu folgenden Entwicklungsplattformen

Mehr

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Seminar: Informationsfluss Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen Vortrag von Sebastian Jaschke 10. Dezember 2008 Inhalt

Mehr

software visualization NICK MÜLLER, a

software visualization NICK MÜLLER, a software visualization NICK MÜLLER, a1001030 Papers Visualizing Compiled Executables for Malware Analysis. Daniel A. Quist and Lorie M. Liebrock, VizSec 2009. Visualizing Application Behavior on Superscalar

Mehr

Slide 1. Visualisierung evolutionärer Zusammenhänge

Slide 1. Visualisierung evolutionärer Zusammenhänge Slide 1 Visualisierung evolutionärer Zusammenhänge Slide 2 Evolution Enstehung neuerarten: Vererbung Mutation Selektion Horizontaler Gentransfer, Endosymbiose, Hybridisierung Slide 3 2 Beispiele: Slide

Mehr

Inhaltsadaption von Bilder

Inhaltsadaption von Bilder Inhaltsadaption von Bilder Anwendungsgebiete und Verfahren für mobile Endgeräte mit kleinen Displays Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Wintersemester 05/06 vschan@rumms.uni-mannheim.de

Mehr

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN IGD_Folienvorlage_v2010.10.ppt Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis obias Ludes 0.0.0. Einführung Um den maximalen Flusswert zwischen allen Knoten eines ungerichteten Graphen zu berechnen sind nach Gomory und Hu nur

Mehr

HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION

HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION HIERARCHISCHES SCHALTPLAN-DESIGN MIT ALTIUM DESIGNER Neue Anwender von Altium Designer können eventuell noch nicht voll und

Mehr

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Kennen Sie das auch: Bei der Bearbeitung eines Bildes möchten Sie nur den Himmel verändern, oder einen bestimmten Teil in Schwarz-Weiß umwandeln? Sie denken, das können nur

Mehr

Eine Wunderwaffe für das Zeichnen und Positionieren von Linien und Objekten

Eine Wunderwaffe für das Zeichnen und Positionieren von Linien und Objekten Dynamische Hilfslinien weisen einen neuen Weg Von Steve Bain Ein innovatives Zeichenhilfsmittel kann Ihnen beim Zeichnen wirklich neue Wege weisen. So zum Beispiel die neuen dynamischen Hilfslinien in

Mehr

Inhalt. " DiaGen Historie und Beschreibung. " Architektur eines DiaGen-Editors. " Hypergraphen. " DiaGen-Editoren Komponenten

Inhalt.  DiaGen Historie und Beschreibung.  Architektur eines DiaGen-Editors.  Hypergraphen.  DiaGen-Editoren Komponenten DIAGEN Sven Goeckels Seminar : Visuelle Sprachen Universität Bremen FB Informatik WS 2001/2002 Inhalt " DiaGen Historie und Beschreibung " " Hypergraphen " DiaGen-Editoren Komponenten? Modeler? Reducer?

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Visualisierung zeitlicher Verläufe auf geografischen Karten

Visualisierung zeitlicher Verläufe auf geografischen Karten geografischen Karten Tominski, Schulze-Wollgast, Schumann Institut für Computergraphik Universität Rostock GeoVis 2003 Hannover, den 27.02.2003 Gliederung Einführung Konzepte zur Zeitdarstellung auf Karten

Mehr

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt cci Wissensportal kompakt erklärt Herzlich willkommen in cci Wissensportal. Die folgenden Abschnitte sollen helfen, Benutzern die Funktionalität der Plattform näher zu bringen und ein Verständnis für das

Mehr

Chaos-based Image Encryption

Chaos-based Image Encryption 1 / 25 PS Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit Chaos-based Image Encryption D. Schwarz, S. Ebner SS 2017 2 / 25 Übersicht 1 Einleitung & Motivation 2 Erstellung einer Chaos basierten Verschlüsselung

Mehr

Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke

Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke Autolog-Installer-Verfahren / Installationsanleitung / Stand: 24.09.2008 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz

Mehr

Automatisches Layout von Graphen

Automatisches Layout von Graphen Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Professur für Technische Informationssysteme Automatisches Layout von Graphen Mabel Joselin Brun Chaperon Dresden, 10.06.2011 Inhalt Vortragsübersicht:

Mehr

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken Denka Stancheva Abschlussvortrag Projektarbeit Betreuer: Dipl. Medieninf. Michael Sedlmair Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.

Mehr

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7.  Mathias Lux Caliph & Emir Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7 Mathias Lux mlux@know-center.at - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Overview Einleitung Geschichtliches Annotation mit

Mehr

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur 1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Inhaltsverzeichnis 2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur... 1 2.1 Eine Excel-Tabelle erstellen... 1 2.2 Filterpfeile entfernen... 2 2.3 Format beibehalten,

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke Graphen Graphentheorie Graphentheorie Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke 2 Was ist ein Graph? Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur,

Mehr

Spotlight Session: Visual Tools

Spotlight Session: Visual Tools Spotlight Session: Visual Tools Andre Morgenstern-Einenkel (www.methoden-coaching.de) Funktionen von Visual Tools Jedes Visual Tool kann Sie auf vielfältige Weise unterstützen: Sie erhalten einen schnellen

Mehr

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds:

Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p. Mehr Informationen über mds: Erläuterungen zum Online-Zähltool b4p Mehr Informationen über mds: www.mds-mediaplanung.de Zielgruppendefinition Mit dem Modul Zielgruppen-Definition wird eine Personengruppe festgelegt, auf die sich alle

Mehr

Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten

Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten Jens Krinke FernUniversität in Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fach Softwaretechnik 6. Workshop Software-Reengineering, Bad Honnef,

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume http://www.uni-magdeburg.de/harbich/ Minimal spannende Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität 2 Inhalt Definition Wege Untergraphen Kantengewichtete Graphen Minimal spannende Algorithmen

Mehr

Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten

Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten Gliederung Darstellungen im Mathematikunterricht mathematische Begriffsentwicklung Vorstellung einer Lernumgebung Einführung des Funktionsbegriffs

Mehr

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit Seitenränder einstellen Zuerst werden in einem neuen Word Dokument die Seitenränder definiert. Die Seitenränder können schnell über einen Doppelklick in den

Mehr

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument Folie 1 WAS IST CONCEPT MAPPING? Concept Mapping stellt Wissensstrukturen mithilfe eines graphischen Netzwerkes aus Begriffen und Relationen

Mehr

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen

41.2 LUA Grundlagen - Funktionen 41.2 LUA Grundlagen - Funktionen Autor: Goetz Quelle: Mein EEP-Forum Im Grunde genommen sind Funktionen - Programmierer schauen jetzt bitte mal weg! - auch Variablen. Jedenfalls gibt es da einige Gemeinsamkeiten.

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit Kantengraphen und Planare Graphen Seminararbeit in Mathematisches Seminar für LAK 621.378 SS 2018 vorgelegt von Anna Maria Gärtner bei: Baur, Karin, Univ.-Prof. Dr.phil. Graz, 2018 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Visualisierung von Algorithmen

Visualisierung von Algorithmen Visualisierung von Algorithmen Petra Hahnfeld Seminar Softwarevisualisierung Betreuer: Dr. Andreas Kerren Proseminar KI, WS 2004/2005 S. 1 SS 2006 TU Kaiserslautern Gliederung 1. Einleitung 2. Concept

Mehr

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Entwickelt durch JOIN(+) GmbH Sommerhalde 12 78351 Bodman-Ludwigshafen Germany CONTENT 1 Hierarchie Komponente Beschreibung... 3 2 Features... 4 2.1 Kennzahlenauswahl...

Mehr

Anhang 01. Anhang 02. Anhang 03

Anhang 01. Anhang 02. Anhang 03 Anhang 01 Anhang 02 Anhang 03 Überlagerung von Landkarten (in der geographischen Welt) sind nicht die Aufgaben der WiLa. Aber auch in der WiLa können Rasterkarten hinterlegt und mit Netzwerken überlagert

Mehr

1 Aufgaben verwalten und delegieren

1 Aufgaben verwalten und delegieren 1 Aufgaben verwalten und delegieren Unter Aufgaben versteht man in Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die Möglichkeit,

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

EUSurvey 1.4 Editor-Leitfaden

EUSurvey 1.4 Editor-Leitfaden EUSurvey 1.4 Editor-Leitfaden Was ist der Editor? Der Editor dient dem Erstellen von Fragebogen. Mit ihm können Sie Fragen und weitere in Ihre Umfrage aufnehmen. Überblick Der Editor umfasst fünf Hauptbereiche:

Mehr

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden!

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden! Egal, ob ein (gemaltes) Objekt, ein Text, oder ein Foto von der Digicam:

Mehr

Isomorphie von Bäumen

Isomorphie von Bäumen Isomorphie von Bäumen Alexandra Weinberger 23. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einige Grundlagen und Definitionen 2 1.1 Bäume................................. 3 1.2 Isomorphie..............................

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Algorithmen in der Sekundarstufe I

Algorithmen in der Sekundarstufe I Algorithmen in der Sekundarstufe I Am Ende der Primarstufe sollte Schüler/innen diese Grundkonzepte kennen und anwenden können: Abläufe planen und ausführen wenn Wand berührt, dann Spiel verloren Vom Problem

Mehr

Unterrichtseinheit 21

Unterrichtseinheit 21 Unterrichtseinheit 21!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.14 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 6 - Verständigung S. 3 5.15 Theoretische Grundlagen: Kommunikation, Regeln und S. 4 "Verkehrsschilder" 5.16 Theoretische

Mehr

Konfigurieren der Prüfung von Tone of Voice

Konfigurieren der Prüfung von Tone of Voice Konfigurieren der Prüfung von Tone of Voice support.acrolinx.com/hc/de/articles/204501501-konfigurieren-der-pr%c3%bcfung-von-tone-of-voice Acrolinx Customer Care Betrifft Software Version Acrolinx Server

Mehr

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1

Bedienungsanleitung ROADplus. SOFTplus Entwicklungen GmbH. SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Bedienungsanleitung ROADplus SOFTplus Entwicklungen GmbH SOFTplus Entwicklungen GmbH, alle Rechte vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 3 BEHANDLUNGSDOKUMENTATION 3 DAS ERSTELLEN VON VORLAGEN 3 DAS

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Adrian Wierzbowski 2008-05-29 1 Lernkanäle Ein Lernkanal ist sowas wie ein Durchgang ins Gedächtnis. Dabei bedient man die Sinne des menschlichen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 9. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 9. Inhalt 3 sverzeichnis 1 Einleitung 9 1.1 Einführung...9 1.1.1 Definition...9 1.1.2 Historie von Java...10 1.1.3 Das Java Development Kit...12 1.1.4 Charakteristika von Java...12 1.1.5 Einsatzgebiete...13 1.1.6

Mehr

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash 8 Einführung Animationsarten Die Oberfläche von Flash Flash 8 Einführung Animationsarten Beim Start von Flash 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Flash. Begrüßungsbildschirm

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Gemeinsamkeiten herausarbeiten durch Varation des Unwesentlichen: Welches physikalische oder chemische Prinzip liegt hier zugrunde? Welches

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Mind Mapping Grundlagen

Mind Mapping Grundlagen Mind Mapping Grundlagen Entwickelt wurde diese auf Gehirnforschung und Lernpsychologie basierende Methode zu Beginn der Siebzigerjahre von dem britischen Wissenschaftler Tony Buzan. Wesentlich für die

Mehr

1Datei öffnen ß Lassen wir uns einmal überraschen, was mit einem Liniengitter und einer

1Datei öffnen ß Lassen wir uns einmal überraschen, was mit einem Liniengitter und einer Vielleicht haben Sie ja schon das ein oder andere Mal die Funktion Hülle angewendet. Waren Sie mit dem Ergebnis zufrieden? An Hand eines etwas außergewöhnlichen und einem normalen Beispiel, machen Sie

Mehr

DesignCAD 24.0 Release Notes

DesignCAD 24.0 Release Notes DesignCAD 24.0 Release Notes September 2014 DesignCAD 24.0 beinhaltet die folgenden Verbesserungen: Neue Features: Die Füllmuster für Doppellinien werden übernommen - Wenn Sie die Füllmuster von Doppellinien

Mehr

Kennen Sie Microsoft s NEWT?

Kennen Sie Microsoft s NEWT? NetWorker - Tests Tip 9, Seite 1/11 Kennen Sie Microsoft s NEWT? 1. Allgemeines Wie können Sie den Durchsatz auf einer Netzwerk-Verbindung beschränken? - Warum sollten Sie das überhaupt tun wollen? - Sollte

Mehr

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager QUICK-START GUIDE Screen-Manager L L Ausprobieren und Spaß haben! steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia- Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Repetitive Strukturen

Repetitive Strukturen Repetitive Strukturen Andreas Liebig Philipp Muigg ökhan Ibis Repetitive Strukturen, (z.b. sich wiederholende Strings), haben eine große Bedeutung in verschiedenen Anwendungen, wie z.b. Molekularbiologie,

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Bildteile aus Bildern in ein anderes Bild kopieren (mit Bildebenen arbeiten):

Bildteile aus Bildern in ein anderes Bild kopieren (mit Bildebenen arbeiten): Bildteile aus Bildern in ein anderes Bild kopieren (mit Bildebenen arbeiten): Es kann vorkommen, dass man z.b. Personen aus einem Bild in den Vordergrund eines anderen Bildes kopieren möchte oder das auf

Mehr

Mind Mup.

Mind Mup. Mind Mup http://it.wikipedia.org/wiki/file:esempio_di_mappa_mentale.jpg Inhaltsverzeichnis Altersgruppe S. 3 Schwierigkeitsgrad der Software S. 4 Was ist Mind Mup? S. 5 Wo finde ich Mind Mup? S. 6 Warum

Mehr

Relationen und Graphentheorie

Relationen und Graphentheorie Seite Graphentheorie- Relationen und Graphentheorie Grundbegriffe. Relationen- und Graphentheorie gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln der Informatik, die aus der diskretenmathematik stammen. Ein Graph

Mehr

Etiketten. Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes

Etiketten. Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes Etiketten Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes Grundlagen: Etiketten werden nicht länderspezifisch, sondern sprachspezifisch erstellt. Die Formate und Vorlagen für Etiketten finden

Mehr

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Text erfassen Starte PowerPoint und erstelle eine leere Präsentation Du erhältst verschiedene vorbereitete Layouts für Folien zur Auswahl. Klicke die gewünschte

Mehr

LanguageTool, eine Stil- und Grammatikprüfung

LanguageTool, eine Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool, eine Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool, was ist das? LanguageTool, kurz LT, ist eine OpenSource-Erweiterung für LibreOffice, mit der Grammatik und Stil eines Dokumentes überprüft werden.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

1. Einführung des. Allgemeines

1. Einführung des. Allgemeines Allgemeines In diesem Rechner ist ein komplettes Set mathematischer Werkzeuge für Algebra, dynamische Geometrie, Statistik, Tabellenkalkulation und Messdatenerfassung in Echtzeit. Formeln, Tabellen und

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2012 Impressum Titel: - Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 19. Dezember 2012 Stand Version 1.0, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Abstände gleichmäßig verteilen (Zeichentools: Ausrichten und verteilen)... 3 In

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel (info@methoden-coaching.de) Funktionen von Visual Tools Jedes Visual Tool kann Sie auf vielfältige Weise unterstützen: Sie erhalten einen

Mehr