Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation)"

Transkript

1 In Lektion 14 erfahren Sie wie man unter Zuhilfenahme des Web Dynpro Context Daten zwischen Ebenen eines Views oder auch zwischen verschiedenen Views transferieren kann. Der Context ist hier ein Web Dynpro spezifischer strukturierter Datenspeicher, der als Medium für den Datenfluss (sowohl vertikal als auch horizontal) innerhalb einer Anwendung dient. Durch geschickte Drag & Drop Aktionen können Sie ohne jegliche manuelle Programmierung dafür sorgen, dass die Daten zwischen den verschiedenen Controller Typen und Views wunschgemäß ausgetauscht werden. Als Beispiel schauen wir uns hier den Datenfluss innerhalb eines Views zwischen den Ebenen 1 und 2, d.h. zwischen Layout (UI Elemente) und Controller (hier: der Context) an. Hinweis: zugehörige weitere Quellen sind Screencast Dateien (Videos), die inhaltlich relevant sind. Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation) Die Lektion L14 ist wie folgt gegliedert: 1. Web Dynpro Context 2. 1 View /2 Ebenen Applikation 3. Vertikaler und horizontaler Datenfluss 4. Binding + Mapping Übersicht über die Screencasts der Lektion L14 Die folgenden Screencasts ergänzen die in diesem Handout ausformulierten Texte. Screencast Inhalt L14 1 Binding beim vertikalen Datenfluss über Context (ca. 18 Min.) L14 2 Mapping beim horizontalen Datenfluss zwischen View Contexten (ca. 15 Min.) L14.1: Web Dynpro Context Das Konstrukt Web Dynpro Context dient der Datenhaltung und dem Datenfluss innerhalb einer Web Dynpro Component und dort zwischen verschiedenen Ebenen innerhalb eines Views (vertikaler Datenfluss) sowie zwischen verschiedenen Views (horizontaler Datenfluss). Der Context ist damit nicht nur transienter Datenspeicher sondern dient als Zusammenstellung von Schnittstellen Parametern bei der Sicht auf eine WDA Component unter dem Aspekt des Datenaustauschs zwischen verschiedenen Bestandteilen. Sie können anhand des Komponenten Diagramms erkennen, dass der Context quasi überall auftaucht und damit wirklich die Möglichkeit bietet, Daten zwischen allen Teilen einer WDA Component auszutauschen. Namensgleichheit ist dabei von Vorteil aber nicht zwingend notwendig: wichtiger ist die Definition einer Binding bzw. Mapping Beziehung, was wir im Abschnitt L14.4 erläutern. Dabei ist als wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden Datentransport eine Typgleichheit aus Datensicht festzuhalten. Damit das Context Prinzip einfach und effektiv genutzt werden kann, bietet das WDA Framework einige Features, die sowohl den Komfort bei der Realisierung des Datentransports als auch bei der Erzeugung der Contexte selbst betreffen. L14.2: 1/2 View /2 Ebenen Applikation Nachdem wir in Lektion L13 die Realisierung einer 2 View/2 Ebenen Applikation kennengelernt haben, bei der ohne Anwendungslogik nur die Steuerungslogik ( Gehe von View1 zu View2, wenn der Button gedrückt wird ) benutzt wurde, möchten wir jetzt auf die Situation bei einem View eingehen, auf dem wir bleiben wollen, d.h. nur einen Roundtrip auslösen. Beim Roundtrip soll jetzt auf demselben View der Eingabewert Lektion 14: Seite 1 von 14

2 eines InputField UI Elements in ein TextView UI Element übertragen werden ohne Programmierung, nur unter Nutzung eines Context. Später zeigen wir dann die Kombination von vertikalem mit horizontalem Datenfluss. L14.3: Vertikaler und horizontaler Datenfluss ( Screencast L14 1) Abb. L14 01 zeigt sowohl die Funktionsweise des vertikalen als auch des horizontalen Datenflusses für alle WD Ausprägungen. Für WDA ist dabei das Model Binding in dieser Form nicht relevant, sondern in einer anderen Art (siehe später). Wir schauen uns nur die senkrechten Linien im linken View an zwischen Layout und View Context (Data Binding) sowie zwischen View und Component Controller (Context Mapping). Datenfluss WD View[i] {stateful} Layout[i]: UI-Element D.-Binding View-Context[i]: Contextelement View[j] {stateful} Layout[j]: UI-Element D.-Binding View-Context[j]: Contextelement C.-Mapping Component-Context: Contextelement Component/Custom-Controller {stateful} onactionx [Namensgleichheit] / fireplug to j C.-Mapping Component-Context: Contextelement M.-Binding M.-Binding Model-Proxy-Klasse: Modelobjekt Abb. L14 01: Datenfluss bei WDA: horizontal und vertikal (Abb. 3 26) Für unser ganz einfaches Beispiel könnte man sogar auf das Context Mapping zum globalen Controller verzichten: Allein das Data Binding zwischen einem UI Element und dem Context Element im View Context (= strukturierte Variable zur Datenspeicherung) reicht aus, um die oben erwähnte Grundanforderung abbilden zu können. Dazu fügt man 2 UI Elemente im Layout ein und verbindet beide mit demselben View Context Element: wenn das erste UI Element ein Eingabefeld ist und das zweite ein Anzeige UI Element, dann wird nach dem Auslösen eines Roundtrips über den View Context der eingegebene Wert im Ausgabefeld angezeigt. Dazu ist keine Zeile Code notwendig! Wie löst man einen Roundtrip aus? Wie in Lektion 13 bereits beschrieben durch das Anlegen einer Action (z.b. gekoppelt an einen Button), wobei die dabei automatisch generierte onaction Methode keine Zeile Code enthält. Lektion 14: Seite 2 von 14

3 Was ist im View Context zu tun? Sie müssen einen Context Knoten anlegen und dort über das Kontext Menü (beachten Sie die Schreibweise: hier ist rechte Maustaste gemeint!) dazu ein Context Element einfügen, Typ string. Das war es noch nicht ganz: Sie müssen jetzt noch die beiden UI Elemente an dieses Context Element binden. Das geht im Layout Editor: diese Vorgehensweise nennen wir Top Down. Auf Bottom Up gehen wir später ein. Der in Abb. L14 02 abgebildete Screenshot ist beispielhaft zu verstehen. Abb. L14 02: Data Binding im Layout Editor: Top Down (Abb. xx x) Context Strukturen anlegen Um jetzt die für den Datenfluss benötigten Context Strukturen anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen jetzt die Variante, bei der wir zuerst ein UI Element im Layout Editor anlegen, dann im Context Editor die benötigte Datenstruktur erzeugen und im dritten Schritt über den Binding Button (siehe Abb. L14 02 bei Eigenschaften: die Spalte ganz rechts) das Binding zwischen UI Element und Context Element herstellen. Schritt 1: UI Element einfügen Legen Sie über das Kontext Menü (aufpassen: Kontext ist nicht gleich Context!) ein UI Element vom Typ InputField an. Geben Sie dafür im Popup, das dem Bild in Abb. L14 03 folgt, einen Namen (z.b. INP1) an und wählen bei Typ InputField aus. Abb. L14 03: UI Element einfügen (Abb. L14 cas1_p1) Lektion 14: Seite 3 von 14

4 Bei den Eigenschaften dieses UI Elements können Sie in der Binding Spalte sehen, dass noch kein grüner Haken angebracht ist, d.h. das Binding, das für ein InputField Pflicht ist, fehlt noch. Schritt 2: Context Struktur anlegen Wir wechseln in den Context Editor und gehen dort auf dem Root Knoten CONTEXT über das Kontext Menü Anlegen Knoten (siehe Abb. L14 04). Jetzt erscheint ein Popup Knoten anlegen (siehe Abb. L14 05), in dem Sie einen Knotennamen angeben und in unserem Fall keine weiteren Eintragungen machen. Hinweis: Später können Sie die Kardinalität ändern (für z.b. Tabellen) oder gleich eine Dictionary Struktur eintragen, um dann über den Button Attribute aus Struktur hinzufügen den Vorteil des Dictionary voll nutzen zu können. Abb. L14 04: Context Struktur anlegen Knoten (Abb. L14 cas1_p4) Abb. L14 05: Knoten anlegen (Abb. L14 cas1_p5) Lektion 14: Seite 4 von 14

5 Das Ergebnis dieser Aktion sehen Sie in Abb. L Abb. L14 06: Anzeige des angelegten Knotens (Abb. L14 cas1_p6) Als nächstes fügen Sie diesem Context Knoten ein Context Element hinzu. Sie führen das wieder über das Kontext Menü aus und wählen als Datentyp STRING (siehe Abb. L14 07 und L14 08) Abb. L14 07: Context Struktur anlegen Attribut (Abb. L14 cas2_p3) Zu Demozwecken legen wir in zweites Context Element Schuhgröße an. Man kann dann später diese Datenstruktur auf einen Rutsch mit Binding bzw. Mapping versehen. Lektion 14: Seite 5 von 14

6 Abb. L14 08: Attribut anlegen (Abb. L14 cas2_p4) Das Ergebnis ist in Abb. L14 09 zu sehen. Abb. L14 09: Anzeige des angelegten Knotens (Abb. L14 cas2_p5) Schritt 3: Binding herstellen Um das UI Binding durchzuführen, gehen Sie in den Layout Editor und drücken im Eigenschaften Bereich des InputField Elements bei der Property value auf den Button in der Binding Spalte. Dieser Button hat jetzt noch ein gelbes Icon mit dem Tooltip Binding fehlt. Es öffnet sich beim Drücken das in Abb. L14 07 links sichtbare Popup, in dem Sie jetzt NAME auswählen. Danach ändert sich das Icon in der Binding Spalte auf grün (siehe rechter Screenshot in Abb. L14 10). Um den vertikalen Datentransport beim Roundtrip zu testen, realisieren wir das folgende Szenario: Sie geben in einem Eingabefeld einen Wert ein, der nach Auslösen des Roundtrips durch Drücken eines Buttons, dem eine Dummy Action hinterlegt ist (d.h. die macht nichts außer einen Roundtrip) in einem TextView Feld angezeigt werden soll. Dazu legen wir noch ein TextView UI Element an und binden jetzt dieses UI Element ebenfalls an dasselbe Context Element NAME. Diese Aktion ist in Abb. L14 11 zu sehen. Nach dem Anlegen des TextView Elements ist die Property text rot markiert, da diese entweder direkt gefüllt werden muss, oder über das Binding einen Wert aus dem Context zugewiesen bekommt. Wir entscheiden uns für letzteres und führen die gleiche Aktion wie beim InputField Element durch. Lektion 14: Seite 6 von 14

7 Abb. L14 10: Context Binding definieren (Abb. L14 cas1_p7) Abb. L14 11: fehlendes obligatorisches Binding (Abb. L14 cas1_p8) Um den Button mit der Dummy Action anzulegen, gehen Sie so vor wie Sie es im Prinzip schon von Ihrer Navigationsübung aus einer vorigen Lektion kennen. In Abb. L14 12 und Abb. L14 13 zeigen wir kurz die Teilschritte im System. Abb. L14 12: UI Element anlegen (Typ: Button) (Abb. L14 cas1_p9 / 10) Lektion 14: Seite 7 von 14

8 Bei der Abfrage, ob Sie ein OutboundPlug eingeben wollen, wählen Sie keines aus und legen jetzt auch keines an, da wir ja vorerst nur einen Roundtrip auslösen wollen. Der dadurch generierte Actionhandler enthält keinen Methodenaufruf, ist daher wie gewünscht dummy und erfüllt genau unseren Zweck. Abb. L14 13: Binding eines Ereignisses (Abb. L14 cas1_p11) Nachdem Sie jetzt alles aktiviert haben, können Sie testen: es erscheint das in Abb. L14 14 links zu sehende Eingabebild. Wenn Sie jetzt dort einen Wert eingeben und den Button drücken, erscheint der eingegebene Wert im TextView Element, das wir im Layout Editor zwischen Eingabefeld und Button platziert hatten (siehe rechter Screenshot). Abb. L14 14: Testlauf (Abb. L14 cas1_p13 / 14) Lektion 14: Seite 8 von 14

9 L14.4: Binding + Mapping ( Screencast L14 2) Das im letzten Abschnitt beschriebene Data Binding kann jetzt noch durch ein Context Mapping erweitert werden, wenn Sie eine Anwendungsfunktionalität im globalen Controller nutzen wollen oder wenn Sie über den horizontalen Datentransport zu einem anderen View navigieren und dabei Berechnungen oder Datenrecherchen durchführen wollen. Wir kombinieren dies gleich mit einem zweiten View, sodass Sie die Notwendigkeit sehen, wenn Daten von einem View zum anderen übertragen werden sollen, dass dies über den globalen Controller passieren muss. Das kann ohne Anwendungslogik Code geschehen, d.h. hier muss nichts programmiert werden. Es muss nur die fire Plug Methode für die Navigation aufgerufen werden. Jetzt muss aber nicht nur im zweiten View der identische Context Knoten angelegt werden, sondern auch im globalen Component Controller. Weiterhin muss ein Mapping Pfad zwischen Component und beiden View Controllern hergestellt werden. Da wir vorher noch gar keinen Component Context benötigt hatten, führen wir dies jetzt durch und kommen zum in Abb. L14 15 zu sehenden Ergebnis, das natürlich nicht von dem Context Knoten der Views abweichen darf. Abb. L14 15: zu mappender Context Knoten (Abb. L14 cas2_p6) Im Start View sieht der Context Editor jetzt so aus wie in Abb. L14 16 zu sehen: beide Contexte sind identisch, aber das Mapping fehlt noch. Abb. L14 16: Mapping von Context Knoten (Abb. L14 cas2_p7) Lektion 14: Seite 9 von 14

10 Nachdem wir das Mapping (rechte Maustaste Funktion!) ausgeführt haben, sehen wir als Bestätigung im unteren Bereich des Context Editors (Abb. L16 17) den eingefügten Mapping Pfad. Abb. L14 17: Mapping Pfad nach durchgeführtem Mapping (Abb. L14 cas2_p8) Jetzt können wir im neuen View das Anlegen der UI Elemente sowie das Binding anstatt wie bisher manuell über zuerst UI Element, dann Binding durchführen, jetzt über die Rechte Maus Funktion Container Formular erzeugen (siehe Abb. L14 18) durchführen und sparen uns viel Zeit (je mehr Komponenten eine Struktur hat, desto mehr Ersparnis, vor allem, wenn man mit Dictionary Strukturen arbeitet siehe Lektion 15!). Abb. L14 18: Container Formular erzeugen: Nutzung des Context Mappings beim Context Binding (Abb. L14 cas2_p9) Im sich dann öffnenden Fenster (Abb. L14 19) drücken Sie den Context Button im oberen Bereich. Abb. L14 19: Auswahl des Context Bindings bei Container Formular (Abb. L14 cas2_p10) Lektion 14: Seite 10 von 14

11 Es erscheint ein Popup mit der aktuellen Context Struktur (Abb. L14 20, rechter Screenshot), in der Sie jetzt nicht wie vorher ein Element, sondern jetzt eine Struktur wählen (deshalb sind die Elemente ausgegraut, der Knoten Name aber aktiv auswählbar). Sie wählen also DEMO und erhalten das im rechten Screenshot zu sehende Ergebnis. Abb. L14 20: Auswahl des Context Bindings bei Container Formular, Forts. (Abb. L14 cas2_p11) Wenn Sie jetzt wollen, dass NAME ein TextEdit Feld und SCHUHGROESSE ein InputField wird, wählen Sie die in Abb. L14 20 angezeigten Werte in der Spalte Cell Editor. Wenn Sie für einen der Attribute kein Binding durchführen wollen (d.h. das Element nicht anzeigen lassen wollen), entfernen Sie einfach das Häkchen in der Spalte Binding. Abb. L14 21 zeigt in der Drowdownbox, welche Cell Editoren generell verfügbar sind. Abb. L14 21: Auswahl des Cell Editors bei Tabellendarstellung (Abb. L14 cas2_p12) Da wir die Schuhgröße noch nicht im ersten View nachträglich eingebaut haben (siehe Abb. L14 22), müssen wir dies noch tun, wenn wir in beiden Views dieselbe Situation haben wollen. Dazu gehen wir jetzt aber NICHT manuell vor, sondern aktualisieren den bereits gleichlautenden Context Knoten wie folgt: Sie gehen über Rechte Maus Menü im View Context Knoten (siehe Abb. L14 23) auf den Eintrag Aktualisieren Mapping. Die folgende Abfrage (Abb. L14 24) beantworten Sie mit Ja. Lektion 14: Seite 11 von 14

12 Abb. L14 22: Contexte vor Aktualisierung (Abb. L14 cas2_p14) Abb. L14 23: Mapping aktualisieren (Abb. L14 cas2_p15) Abb. L14 24: Mapping aktualisieren, Forts. (Abb. L14 cas2_p16) Lektion 14: Seite 12 von 14

13 Auch die Abfrage in Abb. L14 25 können Sie mit Ja beantworten, da wir ja genau alle Komponenten des Context Knotens mitnehmen wollen. Abb. L14 25: Mapping aktualisieren, Forts. (Abb. L14 cas2_p17) Jetzt haben wir in beiden View und im Component Controller eine identische Situation im Context, wovon Sie sich in Abb. L14 26 überzeugen können. Abb. L14 26: Ergebnis der Mapping Aktualisierung (Abb. L14 cas2_p18) Lektion 14: Seite 13 von 14

14 Der Test dieser Anwendung für den kombinierten vertikalen und horizontalen Datentransport ergibt folgendes Ergebnis (Abb. L14 27): Sie geben den Namen (kelch) und die Schuhgröße (100) wie im linken Screenshot zu sehen ein. Nach Drücken des Buttons goto Ziel landen Sie auf dem Ziel View (rechter Screenshot) mit der Anzeige beider Eingabewerte des Start Views. Bem.: Die Schuhgröße ist NICHT realistisch; ) Und die Formatierung könnte auch schöner sein Das lernen Sie in einer späteren Lektion! Abb. L14 27: Testlauf (Abb. L14 cas2_p20 / 21) Lektion 14: Seite 14 von 14

BANKETTprofi Web-Client

BANKETTprofi Web-Client BANKETTprofi Web-Client Konfiguration und Bedienung Handout für die Einrichtung und Bedienung des BANKETTprofi Web-Clients im Intranet / Extranet Der BANKETTprofi Web-Client Mit dem BANKETTprofi Web-Client

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Praktikum Software Engineering

Praktikum Software Engineering Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Kurze Einführung in die Newsletter-Komponente Acajoom

Kurze Einführung in die Newsletter-Komponente Acajoom Kurze Einführung in die Newsletter-Komponente Acajoom...mit ein paar Tips, wie man sie effektiv nutzt... Anton Kejr, system worx PartG 25.01.09 Einführung: Acajoom ist eine Newsletter-Komponente für Joomla

Mehr

Mastertabelle. Feldliste

Mastertabelle. Feldliste Auswahlabfrage 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Abfragen können Sie Datensätze bearbeiten, Berechnungen durchführen und dabei Funktionen oder Aggregatfunktionen in Formeln einbinden, Datengruppen erstellen

Mehr

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Innovator for Model Sketching herunterladen... 3 Innovator for Model Sketching einrichten...

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Mit Google Chrome nach MIT App Inventor suchen. In den Suchergebnissen (siehe unten) auf

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Beiträge verwalten 2 1.1 Kategorie erstellen.............................. 2 1.2 Beitrag erstellen................................ 3 1.3 Beitragsberechtigungen verwalten......................

Mehr

3 Grundlagen. 3.1 Die erste App

3 Grundlagen. 3.1 Die erste App 19 3.1 Die erste App In diesem Abschnitt werden Sie Ihre ersten Schritte in der Windows- Phone-7-Entwicklung machen. Dabei werden Sie eine modifizierte»hallo Welt«-Anwendung schreiben. Daneben lernen Sie

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2 UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der

Mehr

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen! Willkommen easescreen steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia-Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte und mit Hilfe eines einzigen zentralen Tools,

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN

HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN Erste Schritte - Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort ein. Bestätigen mit Enter-Taste oder auf den grünen Button klicken. hier bestätigen - Wählen Sie den

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen.

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen. Ereignismanager Ereignismanager Ereignismanager - Grundsätzliches Allgemeines Mit Hilfe des Ereignismanagers können Sie Feldeingaben (bei Neueingaben oder Änderungen) überprüfen lassen. Sie können für

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata 1 Inhaltsverzeichnis 1. Login und Logout... 3 2. Kalender/Buchungen auswählen... 5 3. Betreuer... 7 3.1 Buchung anlegen... 7 3.2 Betreuer zuordnen... 8 3.3 Notiz

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

mehr funktionen, mehr e-commerce:

mehr funktionen, mehr e-commerce: mehr funktionen, mehr e-commerce: xt:commerce plugin Search Tag Cloud xt:commerce Plugin search tag cloud Wonach suchen Ihre Kunden? Nicht nur für andere Nutzer ist es interessant, welche Artikel Ihre

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

LERNMATERIALIEN VERWALTEN. von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015

LERNMATERIALIEN VERWALTEN. von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015 LERNMATERIALIEN VERWALTEN von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: September 2015 Inhalt 1. Lernmaterialien verwalten... 2 1.1. LERNMATERIALEN HINZUFÜGEN... 2 1.2. LERNMATERIALIEN HINZUFÜGEN PER DRAG

Mehr

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Inhalt 1. Aktivieren Sie in ADULO GS die neue Oberfläche... 1 2. Belegkreis Rechnungen öffnen... 2 3. Nicht benötigte Spalten ausblenden...

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Extranet - Geschützter Bereich

Anleitung OpenCms 8 Extranet - Geschützter Bereich Anleitung OpenCms 8 Extranet - Geschützter Bereich 1 Erzbistum Köln Extranet August 2014 Inhalt... 3 1. Extranet interner Bereich geschützter Bereich... 3 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Webuser Extranet

Mehr

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Etikettendruck Casablanca Hotelsoftware Etikettendruck (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gäste für Etiketten selektieren... 3 2.1 Selektion in Casablanca... 3 2.2

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Responsive Webdesign mit dem Intel XDK

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Responsive Webdesign mit dem Intel XDK Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Responsive Webdesign mit dem Intel XDK Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel XDK und dem Responsive Webdesign vertraut. Es wird

Mehr

Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen

Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen Problem: In relationalen Datenbanken verteilen sich die Informationen i.d.r. auf mehrere Tabellen. Die Eingabe neuer Daten und die

Mehr

Inhalte strukturieren

Inhalte strukturieren Inhalte strukturieren 1 Strukturierungshilfen Um in CommSy-Räumen Einträge leichter wiederzufinden, lohnt es sich die Einträge zu strukturieren. CommSy verfügt über folgende Strukturierungshilfen: Schlagwörter,

Mehr

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Praxisbutler Anpassung der Vorlagen 1 PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Die Vorlagen werden hauptsächlich in den Bereichen Klienten und Fakturierung benutzt. Die Anpassung dieser Vorlagen ist wichtig,

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 12 1. Layout...

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Werkzeug «Formulare» in educanet²

Werkzeug «Formulare» in educanet² Werkzeug «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion «Formulare»

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Vorgehensweise 1) Datenaufbereitung in Microsoft Excel 2) Tableau - Datenimport 3) Erstellung verschiedener Tableau-Arbeitsblätter

Mehr

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage.

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Anmeldung... 3 Beitrag erstellen... 4 Titel eingeben... 4 Alias... 4 Text eingeben... 4 Text aus anderer Anwendung kopieren...

Mehr

Praktikum Spring MVC. 1.2. Spring integrieren In der pom.xml Einträge für Spring hinzufügen.

Praktikum Spring MVC. 1.2. Spring integrieren In der pom.xml Einträge für Spring hinzufügen. Praktikum Spring MVC Aufgabe 1 Im ersten Teil des Praktikums wird eine Test Webapplikation entwickelt, anhand derer einige Konzepte von Spring nachvollzogen werden können. Dabei handelt es sich um Spring

Mehr

Export der [EBW-Kennziffer: ###]

Export der [EBW-Kennziffer: ###] Kiribati und Evangelische Termine Export der [EBW-Kennziffer: ###] Die [EBW-Kennziffer: ###] wird für den Import der Veranstaltungsdaten aus den Evangelischen Terminen in Kiribati benötigt. Die einzelnen

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Hier erhalten Sie eine kurze Anleitung / Beschreibung zu allen Menüpunkten im InfoCenter.

Hier erhalten Sie eine kurze Anleitung / Beschreibung zu allen Menüpunkten im InfoCenter. HILFE Hier erhalten Sie eine kurze Anleitung / Beschreibung zu allen Menüpunkten im InfoCenter. ANMELDUNG Nach Aufruf der Internetadresse www.ba-infocenter.de in Ihrem Browser gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung Stand 01.01.2016 (jahrgangsweise Erfassung) Die folgenden Seiten sind Screenshots aus einem Testsystem. Der Weg zur Statistikseite ist gleich geblieben: Entweder über das Menü Mitgliederverwaltung

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Der Sitemap-Editor

Erzbistum Köln OpenCms. Anleitung OpenCms Der Sitemap-Editor Anleitung OpenCms Der Sitemap-Editor 1 Erzbistum Köln Kategorien 9. Juli 2015 Inhalt Ansicht, Funktionen, Menüs... 3 Die Werkzeugleiste des Sitemap-Editors:... 5 Das Kontextmenü der einzelnen Seiten und

Mehr

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2. Veranschaulichung des EVA-Prinzips

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2. Veranschaulichung des EVA-Prinzips 12.1.2017 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2 Veranschaulichung des EVA-Prinzips Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Erklärung zum EVA-Prinzip... 3 2.1 Benötigte

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Anleitung zu Projekte

Anleitung zu Projekte Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Projekte Projekte im WPS Version 4.3 Seite 1 Projekte verwalten...1 2 Projekt hinzufügen...4 3 Projekt löschen...9 4 Projekt ändern...9 5 Projektdaten drucken und

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 Diese Übung behandelt das Thema: Eigene Objekte (2) Eigene Objekte eine ideale Ergänzung (Teil 2) Im ersten Teil der Übung hatten wir als Beispiel für eigene Objekte

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles

Mehr

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen In naher Zukunft sind Überweisungen und Lastschriften in Deutschland nach dem europaweit einheitlichen Verfahren SEPA (Single Euro Payments Area) vorzunehmen.

Mehr

Inhalt. 2 RÖK Typo3 Dokumentation

Inhalt. 2 RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Hauptadmin RÖK Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) Seite 1 von 6 Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung) In dieser Musterlösung wird lediglich die Entstehung der Tabelle 6 (Kreuzworträtsel) gezeigt. Inhaltsverzeichnis Schritt

Mehr

Bedienungsanleitung MDE

Bedienungsanleitung MDE Bedienungsanleitung MDE - das MDE darf nur verwendet werden, wenn es absolut keine Bewegung in der Warenwirtschaft gibt, d.h. kein Packvorgang oder Bestellung bzw. erst wenn der Vortag schon verbucht wurde

Mehr

Verwendung der Report-Funktion in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Verwendung der Report-Funktion in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Verwendung der (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert wurde. Die vorliegende beschreibt den

Mehr

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-WW2013-G_TMP 2 2 Text bearbeiten und formatieren Voraussetzungen Text eingeben und einfache Korrekturen

Mehr

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Graphische Oberfläche für Uhrenanzeige mit NetBeans Für die Einführung in die Verwendung von NetBeans erstellen wir die graphische Oberfläche für die Uhr nun mit NetBeans.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION Sie installieren Idep von Ihrer CD ROM Intrastat aus. Wenn Sie sie zum ersten Mal auf Ihrem PC verwenden, ist eine kurze Installation notwendig, und

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen.

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen. 1 Passwort ändern Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen Abb 1-1 Erstmaliger Anmeldung Danach erscheint ein PopUp indem Sie Ihr Passwort

Mehr

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Anleitung zur Internetseitenerstellung mit Microsoft Expression Web4 1/6 Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Die Erstellung erläutere ich mit dem Programm Microsoft Expression Web. Zu beziehen

Mehr

Tipps & Tricks im CRM

Tipps & Tricks im CRM Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination

Mehr

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung Perinorm Online wurde im Dezember 2013 auf eine wöchentliche Aktualisierung umgestellt. Ab April 2014 können auch

Mehr

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK Link zum System: https://ssl-account.com/base.mubsolutions.com/index.php 1) Login 2) Übersicht 3) Ärzte 4) Aktivitäten 5) Besuchsfrequenz 6) Praxisbeispiel

Mehr

TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN

TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN Wie starte ich? Um eine TurningPoint-Präsentation zu erstellen müssen Sie die TurningPoint mittels des Symbols auf Ihrem Desktop oder über das Startmenü starten. Dadurch

Mehr

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten

Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten Einen Intranet Artikel erstellen/bearbeiten Wie melde ich mich bei Siteswift an? Wo und wie lege ich einen Artikel an? Wie bearbeite ich Artikel oder füge einen Download hinzu? Im System anmelden Wo finde

Mehr

Firefox: Die Lesezeichen im Griff

Firefox: Die Lesezeichen im Griff Firefox: Die Lesezeichen im Griff Die Favoriten im Internet Explorer sind eine Lachnummer gegen die Lesezeichen im Firefox. Eingetippte Schlagworte reichen, um sie aufzurufen. Außerdem können ganze Befehlsfolgen

Mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Lektion erstellen. Lernplattform Lernplattform Lektion erstellen Die Einstellungen für die Lektion haben Sie bereits vorgenommen. Erstellen Sie nun die Inhalte. Diese bestehen aus einzelnen Seiten, die miteinander verknüpft werden können.

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Die folgende Anleitung soll Sie in der Nutzung Ihres Pressefaches unterstützen. Sie enthält Informationen zu folgenden Punkten.

Die folgende Anleitung soll Sie in der Nutzung Ihres Pressefaches unterstützen. Sie enthält Informationen zu folgenden Punkten. Die folgende Anleitung soll Sie in der Nutzung Ihres Pressefaches unterstützen. Sie enthält Informationen zu folgenden Punkten. 1. Eine neue Pressemeldung einstellen 2. Eine vorhandene Pressemeldung ändern

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Layouts in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Layout auswählen... 2 Arbeiten mit

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr