Jahresrechnung 2009 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrechnung 2009 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v."

Transkript

1 09 JAHRESBERICHT ANHANG Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. JAHRESRECHNUNG Allgemeines Als Anhang zum Jahresbericht wird der Hauptversammlung der Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. (Max-Planck-Gesellschaft) die geprüfte Jahresrechnung 1 vorbehaltlich der satzungsgemäßen Behandlung durch den Verwaltungsrat in der Sitzung am 16. Juni 2010 und durch den Senat in der Sitzung am 17. Juni 2010 zur Prüfung und Genehmigung in der Sitzung am 17. Juni 2010 vorgelegt. Die Jahresrechnung umfasst die Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie die Vermögensübersicht: des Allgemeinen Haushalts und des MPI für Plasmaphysik (Haushalt B). In der Einnahmen- und Ausgabenrechnung des Allgemeinen Haushalts werden die von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Max-Planck-Institute (MPI), Forschungsstellen und sonstige rechtlich unselbständigen Einrichtungen zusammengefasst, die in der Vermögensübersicht durch geführte oder tätige Einheiten wie Betriebe nach 26 BHO ergänzt werden. Die rechtlich selbständigen Max-Planck-Institute (das Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (rechtsfähige Stiftung)) legen jeweils einen gesonderten Jahresabschluss vor, der nicht in die Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft einbezogen wird. 2 Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung folgt in ihrem Aufbau dem Haushaltsplan der Max-Planck-Gesellschaft. Die Vermögensübersicht wurde in Anlehnung an handelsrechtliche Grundsätze unter Beachtung der für die Gesellschaft geltenden Bewirtschaftungs- und Rechnungslegungsvorschriften aufgestellt. Die Gliederung berücksichtigt die besonderen Erfordernisse des Vereins. 1 Die Abteilung Revision der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft hat die Jahresrechnung entsprechend dem ihr von der Hauptversammlung der Mitglieder in erteilten Prüfungsauftrag geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH, München, hat den Jahresabschluss des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (Haushalt B) und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG, München, hat den Jahresabschluss des Privaten Vermögens der Max- Planck-Gesellschaft - entsprechend den von der Hauptversammlung der Mitglieder erteilten Prüfungsaufträgen geprüft. Beiden Jahresabschlüssen wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. 2 Die Max-Planck-Gesellschaft und die Max-Planck-Institute für Eisenforschung GmbH und für Kohlenforschung (rechtsfähige Stiftung) bilden hinsichtlich der Zuwendung eine Antragsgemeinschaft. Die Zuwendungen werden den in der Antragsgemeinschaft vertretenen Körperschaften gewährt. Hinsichtlich der Abrechnung legen die Gesellschaften eigene Verwendungsnachweise vor, die von der Max-Planck-Gesellschaft in den Gesamtverwendungsnachweis für die Zuwendungsgeber integriert werden (Haushalt A). Sie sind jedoch nicht Bestandteil der Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. 126

2 JAHRESRECHNUNG I. Erläuterungen zur Einnahmen- und Ausgabenrechnung Das Rechnungsjahr schloss für die Max-Planck-Gesellschaft mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 1.693,2 Mio. EUR (2008: 1.773,4 Mio. EUR) und einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 80,2 Mio. EUR (-4,5%) ab. Ausschlaggebend hierfür waren Sonderfaktoren: In 2008 wurde die Einstufung der umsatzsteuerlichen Unternehmereigenschaft geändert und hierdurch der Vorsteuerabzug der Max-Planck-Gesellschaft eingeschränkt. Aus diesem Grunde hat die Max-Planck-Gesellschaft einen einmaligen Zuschuss (rd. 148,1 Mio. EUR) erhalten und davon die Umsatzsteuer-Nachzahlung für die Vorjahre geleistet. In wirkte sich ebenfalls die Umsetzung der Konjunkturprogramme des Bundes und der Länder aus, die zu einer Erhöhung der Einnahmen aus Zuschüssen zur Sonderfinanzierung und der Ausgaben für Baumaßnahmen in Höhe von rd. 14,7 Mio. EUR führten. Die nachfolgende Übersicht stellt die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres im Vergleich zum Vorjahr dar. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist absolut und prozentual für jeden Posten angegeben. Einnahmen (in Mio. Euro) 2008 Veränderung zum Vorjahr Eigene Einnahmen 84,2 (5,0 %) 81,0 (4,6 %) 3,2 (4,0 %) Öffentliche Zuschüsse zur institutionellen Förderung Anteilsfinanzierung 1.303,6 (77,0 %) 1.415,4 (79,8 %) -111,8 (-7,9 %) Sonderfinanzierung 19,0 (1,1 %) 3,1 (0,2 %) 15,9 (512,9 %) Zuschüsse zur Projektförderung 286,4 (16,9 %) 273,9 (15,4 %) 12,5 (4,6 %) Summe Einnahmen 1.693,2 (100,0 %) 1.773,4 (100,0 %) -80,2 (-4,5 %) Ausgaben (in Mio. Euro) Personalausgaben 658,7 (38,8 %) 622,1 (35,1 %) 36,6 (5,9 %) Sächliche Ausgaben 531,2 (31,4 %) 662,0 (37,3 %) -130,8 (-19,8 %) Zuschüsse (ohne Investitionen) 145,5 (8,6 %) 134,6 (7,6 %) 10,9 (8,1 %) Ausgaben für Baumaßnahmen und sonstige Investitionen 307,5 (18,2 %) 277,5 (15,6%) 30,0 (10,8 %) Summe Ausgaben 1.642,9 (97,0 %) 1.696,2 (95,6 %) -53,3 (-3,1 %) Zuführungen an noch abzurechnende Zuschüsse 50,3 (3,0 %) 77,2 (4,4%) -26,9 (-34,8 %) Gesamt 1.693,2 (100 %) 1.773,4 (100,0 %) -80,2 (-4,5 %) 127

3 09 JAHRESBERICHT Einnahmen Die Einnahmen der Max-Planck-Gesellschaft gingen in um 80,2 Mio. EUR (-4,5%) auf 1.693,2 Mio. EUR zurück. Als Einrichtung zur Grundlagenforschung wird die Max-Planck-Gesellschaft durch öffentliche Zuschüsse von Bund und Ländern gefördert. Die Bedeutung der institutionellen Förderung der Gesellschaft gegenüber den übrigen Finanzierungen und Förderungen wird aus dem nachfolgenden Diagramm ersichtlich: AUFGLIEDERUNG DER EINNAHMEN 2008 / (in Mio. Euro) , , ,0 84,2 273,9 286,4 200 Eigene Einnahmen Öffentliche Zuschüsse; Anteilsfinanzierung 3,1 19,0 Öffentliche Zuschüsse; Sonderfinanzierung Zuschüsse zur Projektförderung Die eigenen Einnahmen erhöhten sich um 3,2 Mio. EUR (4,0%) auf 84,2 Mio. EUR. Ausgewiesen werden u. a. die Einnahmen aus Untersuchungen und sonstiger wissenschaftlicher Tätigkeit sowie sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen. Der Zuschuss zur Anteilsfinanzierung verzeichnete insgesamt einen Rückgang um 111,8 Mio. EUR (-7,9%) auf 1.303,6 Mio. EUR. Die Aufteilung des Zuschusses zwischen dem Allgemeinen Haushalt und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ist aus nachfolgender Übersicht ersichtlich: Anteilsfinanzierung (in Mio. Euro) 2008 Veränderung zum Vorjahr Allgemeiner Haushalt laufende Zuschüsse 1.173, ,5 33,8 (3,0 %) Sonderzuschuss Umsatzsteuer 0,0 133,2-133,2 Übertragbare Mittel aus Vorjahren 31,8 28,9 2,9 MPI für Plasmaphysik laufende Zuschüsse 98,3 98,4-0,1 Sonderzuschuss Umsatzsteuer 0,0 14,9-14,9 Übertragbare Mittel aus Vorjahren 0,2 0,5-0,3 gesamt 1.303, ,4-111,8 128

4 JAHRESRECHNUNG Die Zuschüsse verminderten sich aufgrund des vorjährigen einmaligen Zuschusses zum Ausgleich des verminderten Vorsteuerabzugs um insgesamt 148,1 Mio. EUR. Die regulären laufenden Zuschüsse des Allgemeinen Haushalts erhöhten sich entsprechend der jährlichen Bewilligung um 3% gegenüber dem Vorjahr. Die Steigerungsrate entspricht dem im Pakt für Forschung und Innovation I beschlossenen Zuwachs. Der Zuschuss zur Sonderfinanzierung (siehe Tabelle S. 127) betrifft nur den Allgemeinen Haushalt. Neben der Finanzierung von Sondermaßnahmen sind diesjährig die angelaufenen Ausgaben im Rahmen der Konjunkturprogramme I und II in Höhe von 14,7 Mio. EUR enthalten. Hieraus resultiert die erhebliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um 15,9 Mio. EUR (512,9%) auf 19,0 Mio. EUR. Die Zuschüsse zur Projektförderung (siehe Tabelle S. 127) belaufen sich auf 16,9% der Gesamteinnahmen. Mit 286,4 Mio. EUR lagen sie um 12,5 Mio. EUR (4,6%) über dem Vorjahreswert. Die Aufgliederung nach Zuschussgeber ist aus dem folgenden Diagramm in Mio. EUR ersichtlich: Aufgliederung nach zuschussgeber (in Mio. Euro) Sonstige 49,8 20 % Bund / Land 89,9 37 % DFG 45,7 19 % EU 57,6 24 % 129

5 09 JAHRESBERICHT Ausgaben Die Ausgaben verringerten sich in um 53,3 Mio. EUR (-3,1%) auf 1.642,9 Mio. EUR. AUFGLIEDERUNG DER AUSGABEN 2008 / (in Mio. Euro) ,1 658,7 662, , ,5 307, ,6 145,5 0 Personalausgaben Sächliche Ausgaben Zuschüsse (ohne Investitionen) Ausgaben für Baumaßnahmen und sonstige Investitionen 2008 Die einzelnen Posten sowie ihre Veränderung gegenüber dem Vorjahr werden nachfolgend näher erläutert. Die Personalausgaben stiegen erneut um 36,6 Mio. EUR (5,9%) auf 658,7 Mio. EUR. Die Erhöhung ist neben der Tarifänderung des TVöD auf den Personalanstieg zurückzuführen. Detaillierte Angaben finden sich im Jahresbericht (Kapitel Zentrale Angelegenheiten, Personal ). Die sächlichen Ausgaben verringerten sich um 130,8 Mio. EUR (-19,8%) auf 531,2 Mio. EUR. Dieser Rückgang ist auf die geleistete Nachzahlung der Umsatzsteuer für die Jahre 2005 bis 2008 in Höhe von 148,1 Mio. EUR in 2008 zurückzuführen. Die Zuschüsse (ohne Investitionen) erhöhten sich um 10,9 Mio. EUR (8,1%) auf 145,5 Mio. EUR. In dieser Position wird im Wesentlichen die Nachwuchsförderung in Höhe von 113,1 Mio. EUR ausgewiesen. Ausführliche Informationen finden sich im Jahresbericht (Kapitel Nachwuchsförderung ). Die Ausgaben für Baumaßnahmen und sonstige Investitionen stiegen um 30,0 Mio. EUR (10,8%) auf 307,5 Mio. EUR. In dieser Position sind Ausgaben für Baumaßnahmen (117,7 Mio. EUR), für die Erstausstattung von Bauten und Einrichtungen (4,7 Mio. EUR) und für sonstige Investitionen einschließlich Berufungsmittel (185,1 Mio. EUR) enthalten. Aufgrund der Vielzahl der durchgeführten Projekte werden nur einige Investitionen stellvertretend näher beschrieben: Im Jahr konnte das neue Laborgebäude des MPI für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim fertig gestellt werden. Die Baukosten beliefen sich insgesamt auf rd. 30,3 Mio. EUR, wobei auf das Jahr 12,2 Mio. EUR nebst Einrichtungserstausstattung in Höhe von 3,4 Mio. EUR entfielen. Dem Institut steht damit eine Infrastruktur zur Verfügung, die den Anforderungen an modernste kardiovaskuläre Grundlagenforschung in hohem Maße gerecht wird. Für das noch im Aufbau befindliche MPI für Biologie des Alterns wurden umfangreiche Anfangsinvestitionen für die wissenschaftlichen Geräte und Infrastrukturmaßnahmen (rund 5,7 Mio. EUR) getätigt. 130

6 JAHRESRECHNUNG Aufgegliedert nach den Forschungsschwerpunkten, den sogenannten Sektionen der Max-Planck-Gesellschaft, ergibt sich folgendes Bild: Aufteilung der Ausgaben nach Sektionen (in Mio. Euro) IPP 145,4 9 % GSHS 231,4 14 % CPTS 621,1 38 % BMS 645,0 39 % BMS: Biologisch-Medizinische Sektion CPTS: Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion GSHS: Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion IPP: MPI für Plasmaphysik (Haushalt B) 131

7 09 JAHRESBERICHT Zusammengefasst zeigt sich die Entwicklung bezogen auf die zur Verfügung stehenden Mittel auch an der veränderten Ausgabenstruktur und der Zuführung an noch abzurechnende Zuschüsse: mittelverwendung 2007 (in % von den Gesamtausgaben) 45 % 40,6 35,1 38,8 37,3 40 % 35 % 28,5 31,4 30 % 25 % 20 % 18,4 15,6 18,2 15 % 8,2 7,6 8,6 10 % Personalausgaben Sächliche Ausgaben Zuschüsse (ohne Investitionen) Ausgaben für Baumaßnahmen und sonstige Investitionen 4,3 4,4 3,0 Zuführung an noch abzurechnende Zuschüsse 5 % 0 % Der Sondereinfluss der Umsatzsteuer-Nachzahlung führte in 2008 zu einer überproportionalen prozentualen Erhöhung der sächlichen Ausgaben mit einem entsprechenden prozentualen Rückgang der übrigen Posten. Die Ausgabenentwicklung normalisiert sich wieder, so dass der Anteil an Personalausgaben auf 38,8% stieg, jedoch unter dem Niveau von 2007 liegt. Der Anteil der sächlichen Ausgaben reduzierte sich in auf 31,4% ebenso wie die Zuführung an noch abzurechnenden Zuschüssen auf 3,0%. Der Anteil der Zuschüsse (ohne Investitionen) betrug in 8,6% und der Anteil der Investitionen 18,2% an den Gesamtausgaben. 132

8 JAHRESRECHNUNG Einer der Schwerpunkte des Haushaltsvollzugs ist die Fortführung aller initiierten Vorhaben im Rahmen des Strategischen Innovationsfonds, der im Sinne der Empfehlung der internationalen Kommission zur Systemevaluation im Jahr 2002 eingerichtet wurde. Das Ausgabevolumen beläuft sich auf ca. 77,1 Mio. EUR in und 67,6 Mio. EUR im Vorjahr. Die finanziellen Mittel aus dem Strategischen Innovationsfonds werden gezielt dafür eingesetzt, besonders originelle und innovative Vorhaben der Institute zu realisieren sowie grundsätzlich neue Forschungsaktivitäten, unter Einbeziehung wissenschaftspolitischer und forschungsstrategischer Überlegungen, zu initiieren. Ausgaben des Strategischen Innovationsfonds , ,5 19,8 22,2 20, ,4 11,9 10 8,7 5 0 Personalausgaben Sächliche Ausgaben Nachwuchsförderung Sonstige Investitionen 2008 Gefördert werden Projekte und Programme u. a. im Bereich der Frauenförderung das Minerva-Programm oder im Bereich der Nachwuchsförderung die Themenoffenen Max-Planck-Forschungsgruppen. Ausführliche Informationen zu diesen Maßnahmen finden sich im Jahresbericht (Kapitel Nachwuchsförderung und Kooperationsprogramme ). Zuführung an noch abzurechnende Zuschüsse Die Zuführung an noch abzurechnende Zuschüsse verminderte sich um 26,9 Mio. EUR (-34,8%) auf 50,3 Mio. EUR. Die übertragbaren Mittel der Projektförderung mit 43,8 Mio. EUR im allgemeinen Haushalt sind nahezu gleich geblieben. 133

9 09 JAHRESBERICHT II. Erläuterungen zur Vermögensübersicht Die Vermögensübersicht zum 31. Dezember weist eine Bilanzsumme von 2.609,5 Mio. EUR (2008: 2.595,2 Mio. EUR) aus. 3 Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bilanzsumme um 14,3 Mio. EUR (0,6%). Nachfolgende Aufstellung zeigt die Veränderung der einzelnen Bilanzposten der Aktiva zum gegenüber dem Vorjahr. Die Veränderung der Posten ist absolut und prozentual zum Vorjahr angegeben: Aktiva (in Mio. Euro) 2008 Veränderung Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 18,6 (0,7 %) 20,3 (0,8 %) -1,7 (-8,4 %) Sachanlagen 2.280,2 (87,4 %) 2.235,6 (86,1 %) 44,6 (2,0 %) Finanzanlagen 136,3 (5,2 %) 133,3 (5,1 %) 3,0 (2,3 %) Summe Anlagevermögen 2.435,1 (93,3 %) 2.389,2 (92,0 %) 45,9 (1,9 %) Umlaufvermögen Vorräte 8,9 (0,3 %) 8,7 (0,3 %) 0,2 (2,3 %) Forderungen 65,7 (2,6 %) 61,1 (2,4 %) 4,6 (7,5 %) Wertpapiere 1,0 (0,0 %) 1,0 (0,0 %) 0,0 (0,0 %) Kasse, Bank-, Postgiroguthaben 90,6 (3,5 %) 127,8 (5,0 %) -37,2 (-29,1 %) Summe Umlaufvermögen 166,2 (6,4 %) 198,6 (7,7 %) -32,4 (-16,3 %) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 8,2 (0,3 %) 7,4 (0,3 %) 0,8 (10,8 %) gesamt 2.609,5 (100 %) 2.595,2 (100,0 %) 14,3 (0,6 %) Nachfolgende Aufstellung zeigt die Veränderung der einzelnen Bilanzposten der Passiva zum gegenüber dem Vorjahr. Die Veränderung der Posten ist absolut und prozentual zum Vorjahr angegeben: Passiva (in Mio. Euro) 2008 Veränderung Reinvermögen 2.252,5 (86,3 %) 2.221,0 (85,6 %) 31,5 (1,4 %) Rückstellungen 223,1 (8,5 %) 213,0 (8,2 %) 10,1 (4,7 %) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1,4 (0,1 %) 1,4 (0,1 %) 0,0 (0,0 %) aus Lieferungen und Leistungen 35,3 (1,4 %) 40,6 (1,6 %) -5,3 (-13,1 %) gegenüber verbundenen Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,0 (0,0 %) 0,0 (0,0 %) 0,0 (0,0 %) sonstige Verbindlichkeiten 14,4 (0,6 %) 14,7 (0,6 %) -0,3 (-2,0 %) Summe Verbindlichkeiten 51,1 (2,0 %) 56,7 (2,2 %) -5,6 (-9,9 %) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 82,8 (3,2 %) 104,5 (4,0 %) -21,7 (-20,8 %) gesamt 2.609,5 (100 %) 2.595,2 (100,0 %) 14,3 (0,6 %) 3 Die Gliederung der Vermögensübersicht des MPI für Plasmaphysik wurde an die Gliederung des Allgemeinen Haushalts der Max-Planck-Gesellschaft angepasst. 134

10 JAHRESRECHNUNG Aktiva AKTIVA 2008 / (in Mio. Euro) , , ,6 166,2 7,4 8,2 0 Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 2008 Das Anlagevermögen stieg um 45,9 Mio. EUR (1,9%) auf 2.435,2 Mio. EUR. Die Entwicklung des Anlagevermögens korrespondiert im Wesentlichen mit der des Reinvermögens. Der Anlagenspiegel (Seite 140) zeigt die Buchwertentwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände und des Sachanlagevermögens in. Insgesamt wurden Zugänge in Höhe von 384,6 Mio. EUR aktiviert. Durch Abgänge verringerte sich der Bestand um 62,5 Mio. EUR. Die Abschreibungen beliefen sich auf 279,2 Mio. EUR. Die Finanzanlagen erhöhten sich um 3,0 Mio. EUR (2,3%) auf 136,3 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen verringerte sich um 32,4 Mio. EUR (-16,3%) auf 166,2 Mio. EUR. Der Bestand an Vorräten blieb mit 8,9 Mio. EUR nahezu unverändert zum Vorjahr. In der Position sind im Wesentlichen die Materialbestände der Institute ausgewiesen. Die Forderungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Mio. EUR (7,5%) auf 65,7 Mio. EUR. Die Wertpapiere des Umlaufvermögens blieben unverändert und werden mit 1,0 Mio. EUR ausgewiesen. Der Bestand an liquiden Mitteln verringerte sich um 37,2 Mio. EUR (-29,1%) auf 90,6 Mio. EUR. In der Position sind die Kassenbestände, laufenden Bankguthaben und Festgelder ausgewiesen. Die Veränderung des Bankbestandes korreliert mit dem Rückgang des passiven Rechnungsabgrenzungspostens aufgrund des Abbaus an übertragbaren Mitteln. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Mio. EUR (10,8%) auf 8,2 Mio. EUR. Das Treuhandvermögen stieg um 9,8 Mio. EUR auf 24,3 Mio. EUR, welches im Wesentlichen auf den Anstieg der treuhänderischen Verwaltung von EU-Projektmitteln i.h.v. 22,2 Mio. EUR zurückzuführen ist. 135

11 09 JAHRESBERICHT Passiva PAssiva 2008 / (in Mio. Euro) , , ,0 223,1 56,7 51,1 104,5 82,8 0 Reinvermögen 2008 Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Das Reinvermögen der Gesellschaft stieg gegenüber dem Vorjahr um 31,5 Mio. EUR (1,4%) auf 2.252,5 Mio. EUR. Der Zuwachs korrespondiert weitgehend mit der Veränderung des Anlagevermögens. Die Rückstellungen erhöhten sich um 10,1 Mio. EUR (4,7%) auf 223,1 Mio. EUR. Die Rückstellungen für Pensionen belaufen sich dabei auf 214,8 Mio. EUR. Die Verbindlichkeiten verringerten sich gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Mio. EUR (-9,9%) auf 51,1 Mio. EUR. Der passive Rechnungsabgrenzungsposten sank um 21,7 Mio. EUR (-20,8%) auf 82,8 Mio. EUR. Die Verringerung geht mit dem Abbau der übertragbaren Mittel in der Anteilsfinanzierung konform. 136

12 JAHRESRECHNUNG MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V. III. Einnahmen- und Ausgabenrechnung für das Kalenderjahr Ist Ist 2008 Einnahmen (in Euro) Eigene Einnahmen , ,34 Öffentliche Zuschüsse zur institutionellen Förderung: Anteilsfinanzierung , ,45 Sonderfinanzierung , ,61 Zuschüsse zur Projektförderung , ,06 Gesamt , ,46 Ausgaben (in Euro) Personalausgaben , ,08 Sächliche Ausgaben , ,45 Zuschüsse (ohne Investitionen) , ,77 Ausgaben für Baumaßnahmen und sonstige Investitionen , ,89 Gesamt , ,19 Zuführung an noch abzurechnende Zuschüsse , ,27 137

13 09 JAHRESBERICHT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V. IV. Vermögensübersicht zum AKTIVA (in Euro) (in TEuro) A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten , ,8 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken , ,2 2. Technische Anlagen und Maschinen , ,4 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,0 4. Anlagen im Bau , , ,9 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen , ,0 2. Wertpapiere , ,6 3. Sonstige Ausleihungen , , ,9 B. Umlaufvermögen I. Vorräte , ,3 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , ,6 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht ,60 2,4 3. sonstige Vermögensgegenstände , , ,0 III. Wertpapiere , ,9 IV. Kasse, Bankguthaben, Postgiroguthaben , ,5 C. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten , ,1 Gesamt , ,6 Nachrichtlich: Treuhandvermögen , ,8 138

14 JAHRESRECHNUNG PASSIVA (in Euro) (in TEuro) A. Reinvermögen , ,2 B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , ,1 2. Sonstige Rückstellungen , , ,2 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , ,0 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,9 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2.649,26 1,5 4. Sonstige Verbindlichkeiten , , ,1 D. Passive Rechnungsabgrenzungsposten , ,6 Gesamt , ,6 Nachrichtlich: Treuhandverpflichtung , ,8 139

15 09 JAHRESBERICHT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V. Anlagenspiegel zum Buchwert Zugang/ Buchwert in Euro Zuschreibung Abgang Umgliederung Abschreibung I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen; gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten , , , , , ,67 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken , , , , , ,42 2. Technische Anlagen und Maschinen, wissenschaftliches Inventar und Werkstattinventar , , , , , ,39 3. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung , , , , , ,43 4. Anlagen im Bau , , , ,80 0, ,85 Summe Sachanlagen , , , , , ,09 Gesamt , , ,30 0, , ,76 140

Jahresrechnung 2011 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v.

Jahresrechnung 2011 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Jahresrechnung ANHANG Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Allgemeines Als Anhang zum Jahresbericht wird der Hauptversammlung der Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft

Mehr

Jahresrechnung 2012 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v.

Jahresrechnung 2012 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. ANHANG Jahresrechnung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. Allgemeines Als Anhang zum Jahresbericht wird der Hauptversammlung der Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft zur

Mehr

Jahresrechnung 2006 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v.

Jahresrechnung 2006 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. JAHRESRECHNUNG 2006 Jahresrechnung 2006 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 2006 Als Anhang zum Jahresbericht 2006 wird der Hauptversammlung

Mehr

Jahresrechnung 2013 der Max-Planck-gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v.

Jahresrechnung 2013 der Max-Planck-gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. JahreSreChnung anhang Jahresrechnung der Max-Planck-gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. allgemeines Als Anhang zum Jahresbericht wird der Hauptversammlung der Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. VERMÖGENSRECHNUNG zum AKTIVA 31. Dezember 2005 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1.1 Übersicht: Rechnungswesen 3 1.2 Die Finanzbuchhaltung 4 1.3 Informationsadressaten 5 1.4 handelsrechtliche Buchführungspflicht 6 1.5 steuerrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Bonn Bilanz zum 31. Dezember EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Bonn Bilanz zum 31. Dezember EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Bonn Bilanz zum 31. Dezember 2004 AKTIVA PASSIVA 31.12.2004 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2003 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENE MITTEL I. Immaterielle

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2011 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 48 Abschluss Bilanz Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011 Bilanz Aktiva in EUR 31.12.2011 31.12.2010 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum 31.12.2015 des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Bis einschließlich Wirtschaftsjahr 2013 wurde der Dom zu Speyer einschließlich

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH Fehrbellin GT Kuhhorst Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Entgeltlich erworbene

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG swa Netze GmbH Bilanz der swa Netze GmbH zum 31. Dezember 2015 nach Aktivitäten A. Anlagevermögen Elektrizitätsverteilung Gasverteilung

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Seite 1 von 5 KHBV Anlage 1 (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, 1049-1052; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Gliederung der Bilanz *) Aktivseite A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete/festgesetzte

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

Gegenüber vorjahr Gegenüber 5-jährigen mitteln (*) GÄSTE IM WINTERHALBJAHR + 4,0 % + 13,3 % GÄSTE IM SOMMERHALBJAHR + 15,7 % + 31,1 % GESAMTUMSATZ + 11,2 % + 27,2 % UMSATZ BAHNBETRIEBE + 11,2 % + 27,1

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 6 GLIEDERUNG

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Wendelsteinbahn GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Wendelsteinbahn GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Wendelsteinbahn GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Seite 3 Allgemeine Erläuterungen Seite 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33 AKTIVA Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember 2004 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33 PASSIVA Vergleichs- Vergleichszahlen zahlen 01.01.2004 01.01.2004 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2012 BILANZ zum 31. Dezember 2012 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen Sachanlagen Betriebs- und

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro AKTIVA BILANZ Berlin zum 31. Dezember 2015 Seite 1 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro A. Vereinsvermögen I. Gewinnrücklagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87 Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2018 Beschluss des Schulrates vom 29.04.2019 Nr. 1 Genehmigung des Jahresabschlusses Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 20, in geltender Fassung, Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

a) in der Sitzung am 0./ = n./l

a) in der Sitzung am 0./ = n./l Stiftung Ricam Hospiz Stiftung Einnahmen- und Ausqabenabrechnunq für die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Abrechnung werden hiermit versichert. Beschlossen a) in

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG I. Allgemeine Angaben Grundsätze, nach denen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Unternehmensaktivitäten

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr