Technischer Bericht 16-08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technischer Bericht 16-08"

Transkript

1 Technischer Bericht Generische Beschreibung von Schachtkopfanlagen (Nebenzugangsanlagen) geologischer Tiefenlager Oktober 2016 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Hardstrasse 73 CH-5430 Wettingen Telefon

2

3 Technischer Bericht Generische Beschreibung von Schachtkopfanlagen (Nebenzugangsanlagen) geologischer Tiefenlager Oktober 2016 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Hardstrasse 73 CH-5430 Wettingen Telefon

4 ISSN "Copyright 2016 by Nagra, Wettingen (Schweiz) / Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Nagra unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen und Programmen, für Mikroverfilmungen, Vervielfältigungen usw."

5 I NAGRA NTB Zusammenfassung Bei einem geologischen Tiefenlager stellen die Zugangsbauwerke die Verbindungen zwischen der Erdoberfläche und den Anlagen und Bauwerken auf Lagerebene dar. Bis zum Verschluss des geologischen Tiefenlagers sind in den vorgesehenen Realisierungsszenarien jeweils mindestens zwei Zugangsbauwerke in Betrieb. Über den Hauptzugang werden während des Einlagerungsbetriebs die radioaktiven Abfälle von der Oberflächenanlage nach Untertag transportiert. Für Bau und Betrieb eines geologischen Tiefenlagers werden weitere Zugangsbauwerke benötigt. Diese Nebenzugänge und die zugehörigen Oberflächeninfrastrukturen (z.b. Schachtkopfanlagen) sind Thema dieses Berichts. Im Sinne einer möglichst breitgefächerten und abdeckenden Darstellung werden sieben Typen solcher Nebenzugangsanlagen definiert, die gemäss dem derzeitigen Planungsstand beispielhaft charakterisiert und deren Funktionen und Auswirkungen beschrieben werden. Beim Bau, Betrieb und Rückbau von Nebenzugangsanlagen sind (unter anderem) die üblichen Sicherheitsvorkehrungen konventioneller Art zu beachten (wie z.b. Grundwasserschutz, Brandschutz, Anlagensicherung, Störfallvorsorge). Hinsichtlich der Störfallverordnung sind bei den Nebenzugangsanlagen keine gefährlichen Stoffe in grösseren Mengen, d.h. oberhalb der entsprechenden Mengenschwellen, zu erwarten. In allen Phasen wird es bei ordnungsgemässer Handhabung und Einhaltung der Vorschriften zu keiner Gefährdung für Mensch und Umwelt kommen. Da bei Nebenzugangsanlagen keine Handhabung radioaktiver Materialien vorgesehen ist, und weil Abluft und allfälliges Abwasser aus den kontrollierten Zonen eines geologischen Tiefenlagers grundsätzlich über den Hauptzugang und nicht über die Nebenzugänge abgeleitet werden, können für die Nebenzugangsanlagen sowohl im Normalbetrieb wie auch im Fall eines Störfalls eine sicherheitsrelevante Emission von radioaktiven Stoffen und der Transport von kontaminiertem Material ausgeschlossen werden. Auf Basis der in diesem Bericht gemachten Ausführungen geht die Nagra davon aus, dass Nebenzugangsanlagen eines geologischen Tiefenlagers gesetzes- und normenkonform realisiert und sicher betrieben werden können. Für die in einer späteren Projektphase zu konkretisierende mögliche Platzierung solcher Anlagen können die Anliegen der betroffenen Region innerhalb gewisser Randbedingungen berücksichtigt werden.

6 NAGRA NTB II Summary In a deep geological repository, the access structures function as the link between the surface and the installations and structures at the disposal level. In the planned implementation scenarios, at least two access structures will be in operation up to the time of closure of the repository. The radioactive waste will be transported via the main access from the surface to the disposal level during emplacement operations. For the construction and operation of a deep geological repository, additional access structures are required. These auxiliary accesses and the associated surface infrastructure (e.g. shaft head installations) form the subject of this report. To provide as broad and comprehensive a description as possible, seven types of auxiliary access facilities are defined; these are characterised in line with the current status of planning and their functions and impacts are described. During construction, operation and dismantling of auxiliary access facilities, the usual conventional safety measures (inter alia) have to be observed (e.g. groundwater protection, fire prevention, facility security, accident prevention). Regarding the "Ordinance on Protection against Major Accidents" no large quantities of hazardous materials, i.e. above the corresponding threshold quantities, are to be expected in the auxiliary access facilities. Proper handling and compliance with applicable regulations in all phases will ensure no hazard to humans and the environment. As no handling of radioactive materials is foreseen in the auxiliary access facilities, and because exhaust air and waste water from the controlled zones of a repository will, in principle, be removed via the main access and not the auxiliary accesses, a safety-relevant emission of radioactive substances and transport of contaminated material can be ruled out for the auxiliary access facilities during both normal operation and also in the case of an accident. Based on the information presented in this report, Nagra assumes that the auxiliary access facilities of a deep geological repository can be realised in compliance with prescribed norms and standards and operated safely. The actual locations of these facilities will be concretised in a later project phase, with the concerns and wishes of the affected region being taken into consideration within certain boundary conditions.

7 III NAGRA NTB Résumé Dans un dépôt en couches géologiques profondes, les ouvrages d'accès constituent la liaison entre la surface du sol et les installations et ouvrages souterrains situés au niveau du dépôt. Jusqu'à la fermeture du dépôt géologique, les scénarios d'exploitation prévus impliquent l'utilisation d'au moins deux voies d'accès. Pendant la phase d'exploitation, le transfert des déchets radioactifs entre les installations de surface et le dépôt souterrain s'effectuera via l'accès principal. Pour la construction et l'exploitation d'un dépôt en couches géologiques profondes, d'autres voies d'accès seront nécessaires. Ces voies d'accès secondaires constituent, avec les infrastructures de surface correspondantes (installations de tête de puits, par exemple), le sujet du présent rapport. Afin de dresser un inventaire des possibilités aussi large et complet que possible, on a défini sept types d'ouvrages d'accès secondaires, dont on a présenté les caractéristiques et décrit les fonctions et implications, en se basant sur l état actuel d avancement du projet. Lors de la construction, l'exploitation et la déconstruction des ouvrages d'accès secondaires, toutes les mesures de sécurité conventionnelles (protection de l'eau, protection incendie, sécurisation des installations, prévention d'incidents, entre autres) doivent notamment être respectées. En matière de prévention d'incidents, les ouvrages d'accès secondaires ne sont pas considérés comme susceptibles de contenir des produits dangereux en grandes quantités, c'est-à-dire en quantités supérieures aux seuils autorisés. Si la manipulation est réalisée en conformité avec la règlementation et le respect des dispositions légales applicables, aucune des phases ne présente de danger pour les personnes et l environnement. Du fait qu il n est pas prévu de faire transiter des matières radioactives par les ouvrages d'accès secondaires et que l évacuation d'air et, le cas échéant, d'eau usée provenant des zones contrôlées d'un dépôt géologique se fera via l'accès principal et non via les accès secondaires, on peut exclure, en fonctionnement normal comme en cas d'incident, la présence d émissions dangereuses ou la migration de substances contaminées dans les ouvrages d accès secondaires. Sur la base des informations présentées dans ce rapport, la Nagra part du principe que les ouvrages d'accès secondaires d'un dépôt géologique peuvent être construits en conformité avec les normes et dispositions légales applicables, puis exploités en toute sécurité. Pour sélectionner l emplacement exact de ce type d'installation au cours de la suite du projet, les préoccupations et exigences de la région concernée pourront, sous réserve du respect de certaines conditions, être prises en compte.

8

9 V NAGRA NTB Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Summary Résumé... II... III Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... IX Figurenverzeichnis... X Beilagenverzeichnis... XI 1 Einleitung und Ausgangslage Auftrag und Zweck des Berichts zu Schachtkopfanlagen Begriffserläuterungen Aufbau des Berichts Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) und weitere Bewilligungsverfahren Planungsstudien für Standortareale der Oberflächenanlagen ("OFA- Planungsstudien") und Zugangskonfigurationen Überblick über ein geologisches Tiefenlager Anlagen und Prozesse eines geologischen Tiefenlagers Prozesse in der Oberflächenanlage Prozesse in den Untertageanlagen Prozesse in den Nebenzugangsanlagen Zugangsbauwerkstypen (z.b. Schacht, Tunnel) Langgestreckte Tunnels Wendelförmige Tunnels Tagesschächte (Vertikalschächte) Blindschächte Weitere Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers Erschliessungsbauwerke (Bau)Installationsplätze Depots (z.b. für Ausbruchmaterial) Deponien Kombinationsmöglichkeiten von Oberflächenanlage, Nebenzugangsanlagen und weiteren Oberflächeninfrastrukturen Funktionale Beschreibung möglicher Nebenzugangsanlagen (funktionale Anforderungen) Allgemeines Übersicht über die Funktionen von Zugangsbauwerken Hauptfunktionen von Nebenzugangsanlagen Lüftung (einziehende Frischluft und ausziehende Abluft)... 26

10 NAGRA NTB VI Personenzugang nach Untertag (Betriebspersonal, Baupersonal, Besucherinnen und Besucher, Flucht und Intervention) Baulogistikversorgung (Ausbruchmaterial, Baumaterial, Geräte) Abwasserentsorgung (inkl. Bergwasserentsorgung) Energieversorgung (Stromversorgung) Wasserversorgung Weitere funktionale Anforderungen Sicherung Kommunikationsversorgung Temporäre Anlagen bei Nebenzugangsanlagen Nebenzugangsanlage bei einem Lüftungsschacht Kurzbeschreibung Visualisierung (Lüftungsschacht) Nebenzugangsanlage bei einem Betriebszugangstunnel Kurzbeschreibung Visualisierung (HAA-Betriebszugangstunnel) Visualisierung (SMA-Betriebszugangstunnel) Nebenzugangsanlage bei einem Betriebsschacht Kurzbeschreibung Visualisierung (HAA-Betriebsschacht) Visualisierung (SMA-Betriebsschacht) Nebenzugangsanlage bei einem Betriebs- und Lüftungsschacht Kurzbeschreibung Visualisierung (HAA-Doppelschachtkopfanlage) Visualisierung (SMA-Doppelschachtkopfanlage) Weitere denkbare Nebenzugangsanlagen-Konfigurationen Aktivitäten und Platzbedarf bei Nebenzugängen in verschiedenen Projektphasen Allgemeines / Vorbemerkungen Projektphasen eines geologischen Tiefenlagers Realisierungsszenarien Bautechnik und Platzbedarf für Nebenzugangsanlagen Beispielhafte Beschreibung für Phase 1 (Vorbereitung und Beginn der erdwissenschaftlichen Untersuchungen Untertag) Beispielhafte Beschreibung für Phase 2 (Weiterführung der erdwissenschaftlichen Untersuchungen Untertag) Beispielhafte Beschreibung für Phase 3 (Bau Lager) Beispielhafte Beschreibung für Phase 4 (Einlagerungsbetrieb) Beispielhafte Beschreibung für Phase 5 (Beobachtung) Beispielhafte Beschreibung für Phase 6 (Verschluss Gesamtlager) Zusammenfassung... 67

11 VII NAGRA NTB Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (nicht radiologisch) Allgemeines / Vorbemerkungen Standortwahl und Eingliederung von Nebenzugangsanlagen in die Landschaft Allgemeines und rechtliche Grundlagen Sichtwirkung Standortwahl in Bezug auf heutige Nutzungen Platzbedarf Transporte und Verkehr bei Nebenzugangsanlagen Allgemeines Transporte und Verkehr in den einzelnen Phasen Grundwasser Allgemeines Standortwahl in Bezug auf die lokale Grundwassersituation Auswirkungen während der verschiedenen Phasen Nichtnukleare Sicherheits- und Störfallbetrachtungen Allgemeines / Vorbemerkungen Sicherheitsbetrachtungen für eine Nebenzugangsanlage bei einem Lüftungsschacht Sicherheitsbetrachtungen für eine Nebenzugangsanlage bei einem Betriebszugangstunnel Sicherheitsbetrachtungen für eine Nebenzugangsanlage bei einem Betriebsschacht Sicherheitsbetrachtungen für eine Doppelschachtkopfanlage Zusammenfassung Nukleare Sicherheitsbetrachtungen für die Betriebsphase Gesetzliche und behördliche Vorgaben zur nuklearen Betriebssicherheit und zum Strahlenschutz Kurzbeschrieb des Einlagerungsprozesses radioaktiver Abfälle Nukleare Betriebssicherheit und Strahlenschutz Zielsetzung Nukleare Sicherheitsbetrachtungen für die Nebenzugangsanlagen Auswirkungen des Normalbetriebs Auswirkungen bei einem Störfall Zusammenfassung Schlussfolgerungen Begriffe, Glossar, Abkürzungen Begriffe und Definitionen Systemskizzen

12 NAGRA NTB VIII 10 Anhänge Funktionenübersichten für verschiedene Phasen Funktionenübersicht für "Phase 1" (Vorbereitung und Beginn erdwissenschaftliche Untersuchungen Untertag) Funktionenübersicht für "Phase 2" (Weiterführung erdwissenschaftliche Untersuchungen Untertag) Funktionenübersicht für "Phase 3" (Bau Lager) Funktionenübersicht für "Phase 4" (Einlagerungsbetrieb) Funktionenübersicht für "Phase 5a" (Beobachtung Hauptlager) Funktionenübersicht für "Phase 5b" (Verschluss Hauptlager) Funktionenübersicht für "Phase 5c" (Beobachtung Gesamtlager) Funktionenübersicht für "Phase 6" (Verschluss Gesamtlager) Betriebsmittelübersichtstabellen Langfristterminplanung (Realisierungspläne) Realisierungsplan HAA-Lager Realisierungsplan SMA-Lager Literaturverzeichnis

13 IX NAGRA NTB Tabellenverzeichnis Tab : Haupttransportwege für Materialien (generisch, Phase Einlagerungsbetrieb, beispielhaft für ein HAA-Lager) Tab : Haupttransportwege für Personen sowie für Ver- und Entsorgungsaufgaben (generisch, Phase Einlagerungsbetrieb, beispielhaft für ein HAA-Lager) Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-L (Phase Einlagerungsbetrieb) Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-B-T (Phase Einlagerungsbetrieb) Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-B-S (Phase Einlagerungsbetrieb) Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-BL (Phase Einlagerungsbetrieb) Tab : Hauptaufgaben eines Lüftungsschachts resp. zugehörige Hauptaktivitäten (bei einem ausgewählten Realisierungsszenario) Tab : Hauptaufgaben eines Betriebszugangstunnels resp. zugehörige Hauptaktivitäten (bei einem ausgewählten Realisierungsszenario) Tab : Hauptaufgaben eines Betriebsschachts resp. zugehörige Hauptaktivitäten (bei einem ausgewählten Realisierungsszenario) Tab : Hauptaufgaben einer Doppelschachtkopfanlage resp. zugehörige Hauptaktivitäten (bei einem ausgewählten Realisierungsszenario) Tab : Ungefährer Platzbedarf für mögliche Nebenzugangsanlagen eines HAA- Lagers sowie Installationsflächen für Bauarbeiten in den einzelnen Phasen Tab : Voraussichtliche Materialtransporte mit Lastwagen (LKW) und Bahn (BT) pro Jahr (Ausbruch- / Baumaterial) Tab : Erwartete Betriebsmittel bei einem Lüftungsschacht (NZA-L eines HAA- oder SMA-Lagers in der Phase des Einlagerungsbetriebs) und Mengenschwellen gemäss Störfallverordnung (StFV) sowie deren Beurteilung als wassergefährdende Flüssigkeiten Tab : Erwartete Betriebsmittel bei einem Betriebszugang (NZA-B oder NZA-BL) in der Phase des Einlagerungsbetriebs und Mengenschwellen gemäss Störfallverordnung (StFV) sowie deren Beurteilung als wassergefährdende Flüssigkeiten

14 NAGRA NTB X Figurenverzeichnis Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnel und Doppelschacht Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit drei Schächten Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnels und Lüftungsschacht Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnels und Doppelschacht Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnel und Blindschächten Fig : Fig : Beispielhafte Systemskizze für ein Kombilager mit doppelröhrigem Tunnel (zweite Tunnelröhre optional) und Doppelschacht Schematische Skizzen langgestreckter Zugangstunnels (einröhrige und doppelröhrige Tunnels) Fig : Schematische Skizze eines wendelförmigen Tunnels Fig : Schematische Skizze von Tagesschächten Fig : Schematische Skizze von Blindschächten Fig : Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers (Schematische Übersicht, Platzierungsbeispiel) Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit einer NZA-BL (schematische Skizze) Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit einer NZA-L (schematische Skizze) Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit separaten NZA-B und NZA-L (schematische Skizze) Fig : Systemskizzen "Hauptströme" (Einlagerungsbetrieb) Fig : Systemskizzen "Strahlenschutzzonen" (Einlagerungsbetrieb) Fig : Systemskizzen "Lüftung" (Einlagerungsbetrieb) Fig : Systemskizzen "Abwasserentsorgung" (Einlagerungsbetrieb) Fig : Systemskizzen "Energieversorgung" (Einlagerungsbetrieb) Fig : Systemskizzen "Wasserversorgung" (Einlagerungsbetrieb) Fig : NZA-L (Lüftungsschacht): Modellhafte Darstellung Fig : NZA-L (Lüftungsschacht): Beispielhafte Visualisierung Fig : Fig : Fig : Fig : NZA-B-T (HAA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Modellhafte Darstellung NZA-B-T (HAA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Beispielhafte Visualisierung NZA-B-T (SMA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Modellhafte Darstellung NZA-B-T (SMA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Beispielhafte Visualisierung Fig : NZA-B-S (HAA-Betriebsschacht): Modellhafte Darstellung Fig : NZA-B-S (HAA-Betriebsschacht): Beispielhafte Visualisierung

15 XI NAGRA NTB Fig : NZA-B-S (SMA-Betriebsschacht): Modellhafte Darstellung Fig : NZA-B-S (SMA-Betriebsschacht): Beispielhafte Visualisierung Fig : NZA-BL (HAA-Doppelschachtkopfanlage): Modellhafte Darstellung Fig : NZA-BL (HAA-Doppelschachtkopfanlage): Beispielhafte Visualisierung Fig : NZA-BL (SMA-Doppelschachtkopfanlage): Modellhafte Darstellung Fig : NZA-BL (SMA-Doppelschachtkopfanlage): Beispielhafte Visualisierung Fig. 9.1: Beispielhafte Systemskizze mit Darstellung der Zugangsbauwerke und des Haupterschliessungsbereichs (HEB) Fig. 9.2: Beispielhafte Systemskizze eines HAA-Lagers Fig. 9.3: Beispielhafte Systemskizze eines SMA-Lagers Fig. 9.4: Beispielhafte Systemskizze eines Kombilagers Fig : Realisierungsplan HAA-Lager Fig : Realisierungsplan SMA-Lager Beilagenverzeichnis Beilage 1 Beilage 2 Beilage 3 Beilage 4 Beilage 5 Beilage 6 Systemskizze "Hauptströme" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb) Systemskizze "kontrollierte Zonen" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb) Systemskizze "Lüftung" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb) Systemskizze "Abwasserentsorgung" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb) Systemskizze "Energieversorgung" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb) Systemskizze "Wasserversorgung" (HAA-, SMA-Lager, Einlagerungsbetrieb)

16

17 1 NAGRA NTB Einleitung und Ausgangslage 1.1 Auftrag und Zweck des Berichts zu Schachtkopfanlagen Ein geologisches Tiefenlager umfasst nebst den untertägigen Anlagen auch verschiedene Bauten und Infrastrukturanlagen an der Erdoberfläche. Wichtigster und grösster Teil ist die sogenannte Oberflächenanlage (OFA), wo die radioaktiven Abfälle angeliefert, zur Einlagerung bereitgestellt und von dort über den Hauptzugang (Schacht oder Tunnel 1 ) in die Tiefe transportiert werden. Die OFA und die Platzierung des entsprechenden Standortareals waren Gegenstand der Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT) 2. Neben dem Hauptzugang für den Transport der radioaktiven Abfälle von der Erdoberfläche in die untertägigen Lagerkammern werden für den Betrieb eines geologischen Tiefenlagers weitere Zugänge benötigt. Diese Nebenzugänge und ihre Anlagen an der Oberfläche (z.b. Schachtkopfanlagen, falls das Zugangsbauwerk ein Schacht ist) dienen unter anderem der Lüftung sowie dem Personen- und Materialtransport und sollen in diesem Bericht beschrieben werden. Dabei kann auf Erfahrungen aus dem Tunnel- und Bergbau zurückgegriffen werden, wo ähnliche Einrichtungen seit vielen Jahren in Betrieb sind und weiterhin neu erstellt werden. Ziel dieses Berichts ist es auch, Grundlagen für die Diskussion mit den Standortregionen und -kantonen für die Anordnung dieser Anlagen zu schaffen und zu dokumentieren. Mitte 2015 hat das Bundesamt für Energie (BFE) der Nagra die Erwartungen an einen zu erstellenden Bericht zu Schachtkopfanlagen mitgeteilt. Dementsprechend sollen diese Anlagen nicht isoliert behandelt werden, sondern es soll der Zusammenhang zum gesamten Tiefenlagersystem aufgezeigt werden, und zwar unabhängig von der Art der Zugangsbauwerke (Schächte, Tunnels). Der vorliegende Bericht beschreibt demnach Nebenzugangsanlagen in einer realistischen standortunabhängigen Bandbreite und in ihrem Gesamtkontext. Um den Bericht nicht übermässig umfangreich werden zu lassen, orientieren sich die dargestellten Zugangskonfigurationen an den in SGT Etappe 2 erarbeiteten Anlagenkonzepten. Die Beschreibungen und Darstellungen stellen den derzeitigen Stand der Planung dar und haben informativen Charakter, es handelt sich nicht um Festlegungen, die dem weiteren Sachplanresp. Bewilligungsverfahren vorgreifen würden. 1.2 Begriffserläuterungen Sobald unterirdische Anlagen in Betrieb sind 3, stehen in der Regel mindestens zwei Zugangsbauwerke zur Verfügung. Der grundsätzliche Unterschied zwischen Haupt- und Nebenzugang eines geologischen Tiefenlagers besteht wie in Kap. 1.1 erwähnt und im Glossar (Kap. 9.1) erläutert im Transport der radioaktiven Abfälle, der während des Einlagerungsbetriebs ausschliesslich im Hauptzugang stattfindet. Die Oberflächeninfrastruktur eines Nebenzugangs liegt in den meisten Fällen am oberen Ende eines Schachts und ist somit meistens eine Schachtkopfanlage (SKA). Sie kann allerdings auch am oberen Ende eines Tunnels beim entsprechenden Tunnelportal liegen und stellt dann keine "Schachtkopfanlage" dar, wie man sie vom klassischen Bergbau her kennt. Weil solche Tunnel Oft wird für solche geneigte (nicht vertikale) Zugangsbauwerke der Begriff "Rampe" gebraucht, im vorliegenden Bericht wird im Sinne einer einheitlichen Benennung "Tunnel" verwendet, siehe auch Glossar in Kap Eine Übersicht zum Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) befindet sich in Kap Realisierungsszenarien und Aktivitäten in verschiedenen Phasen werden in Kap. 4 beschrieben.

18 NAGRA NTB portal-anlagen im Folgenden aber auch beschrieben werden, wird in diesem Bericht "Nebenzugangsanlage (NZA)" als allgemeiner und umfassender Begriff für Einrichtungen am oberen Ende eines Nebenzugangs verwendet. Nebenzugangsanlagen können auf Grund ihrer wesentlichsten Funktion (siehe auch Funktionsbeschreibungen in Kap. 3) charakterisiert werden: pro Tiefenlager gibt es einen Nebenzugang für die Frischluftzufuhr und die entsprechende NZA wird deshalb als Lüftungs-NZA (NZA-L) bezeichnet. Der zweite Nebenzugang dient primär den Bedürfnissen verschiedener betrieblicher Zugangsfunktionen und wird deshalb Betriebs-NZA (NZA-B) genannt. In gewissen Konfigurationen liegen Betriebs- und Lüftungszugang auf einem gemeinsamen Areal und bilden eine kombinierte NZA-BL. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Doppelschachtkopfanlage am oberen Ende zweier Schächte. 1.3 Aufbau des Berichts Nach den einleitenden Kapiteln und der Beschreibung der Einbettung dieses Berichts in den Gesamtprozess zur Festlegung geologischer Tiefenlager (Sachplan- und weitere Bewilligungsverfahren) folgt in Kap. 2 im Sinne des Gesamtkontextes eine Übersicht über die Bauten und Prozesse eines geologischen Tiefenlagers. Die spezifischen Aufgaben von Nebenzugangsanlagen werden anschliessend in Kap. 3 beschrieben, und es werden verschiedene NZA-Typen definiert, welche die mögliche Bandbreite solcher Anlagen abdecken. Erläutert werden auch die Haupttransportwege von Materialien und Personen in den Zugangsbauwerken (Tab. 3.1 und 3.2, sowie Kapitel 10.1). Die Beschreibung von Aktivitäten und Platzbedarf von Nebenzugangsanlagen in verschiedenen Projektphasen erfolgt in Kap. 4. Hier werden auch beispielhafte Lebenszyklen typischer Nebenzugangsanlagen geschildert. In Kap. 5 wird auf die (nichtnuklearen) Auswirkungen für Umwelt und Bevölkerung im Umfeld von Nebenzugangsanlagen eingegangen, in Kap. 6 folgen die nichtnuklearen Sicherheits- und Störfallbetrachtungen für Bau und Betrieb dieser Anlagen, und in Kap. 7 werden nukleare Sicherheits- und Störfallbetrachtungen für die Betriebsphase gemacht.

19 3 NAGRA NTB Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) und weitere Bewilligungsverfahren In der Schweiz fallen radioaktive Abfälle beim Betrieb und der späteren Stilllegung der Kernkraftwerke sowie bei der Anwendung radioaktiver Stoffe in Medizin, Industrie und Forschung an. Das Kernenergiegesetz (KEG 2003) und die zugehörige Verordnung (KEV 2004) schreiben vor, dass diese Abfälle grundsätzlich im Inland und in einem geologischen Tiefenlager zu entsorgen sind. Die Lagerung der radioaktiven Abfälle ist in der Schweiz in zwei geologischen Tiefenlagern 4 geplant: in einem HAA-Lager für abgebrannte Brennelemente (BE), hochaktive Abfälle (HAA) sowie für langlebig mittelaktive Abfälle (LMA) 5 in einem SMA-Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) Allenfalls besteht auch die Möglichkeit, das HAA-Lager und das SMA-Lager vom gleichen Standort aus zu erschliessen und damit ein sogenanntes Kombilager zu erstellen. Die Standortsuche für geologische Tiefenlager ist mit dem "Sachplan geologische Tiefenlager" (SGT) geregelt, steht unter der Leitung des Bundesamts für Energie (BFE) und läuft seit dem Jahr 2008 in drei Etappen (BFE 2008): Auswahl möglicher Standortgebiete (SGT Etappe 1) Sicherheitstechnischer Vergleich, Festlegung möglicher Standortareale für Oberflächenanlagen und Einengung von Standortgebieten (SGT Etappe 2) Vertiefte Untersuchungen, Standortwahl, Konkretisierung der Lagerprojekte und Rahmenbewilligungsgesuche (SGT Etappe 3) Das Sachplanverfahren beinhaltet demnach ein schrittweises Vorgehen. In Etappe 1 wurden geologische Standortgebiete identifiziert und nach umfassender Prüfung vom Bundesrat in den Sachplan aufgenommen. In Etappe 2 wurden weitere erdwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Der darauf basierende sicherheitstechnische Vergleich und die Vorschläge der Nagra, welche Standortgebiete in Etappe 3 weiter untersucht werden sollen, wurden Ende 2014 eingereicht. Diese Unterlagen werden zurzeit von den Behörden überprüft. Ebenfalls wurden in Etappe 2, gestützt auf die Zusammenarbeit mit den betroffenen Regionen und Kantonen, Standortareale für die Oberflächenanlagen von der Nagra bezeichnet und in Planungsstudien dokumentiert (siehe auch nachfolgendes Kap. 1.5 resp. Nagra 2013/14). Bis ein geologisches Tiefenlager gebaut und die radioaktiven Abfälle eingelagert werden können, ist ein weiteres, stufenweises Bewilligungsverfahren zu durchlaufen (siehe auch Realisierungspläne in Kap. 10.3). SGT Etappe 3 beinhaltet u.a. weitere erdwissenschaftliche Untersuchungen, einen sicherheitstechnischen Vergleich, eine Konkretisierung der Lagerprojekte und die Einreichung der Rahmenbewilligungsgesuche für ein HAA- und SMA- oder für ein Kombilager. Zur weiteren Charakterisierung des jeweiligen Standorts sind anschliessend erdwissen- 4 5 Für die vorgesehenen Lagertypen ist das Kategorisierungssystem der Abfälle relevant, das sich aus KEV (2004) ableitet. Im modellhaften Inventar radioaktiver Abfälle (Nagra 2014f) sind für das Basisszenarium die Abfallmengen und Abfallsorten definiert. Gemäss Nagra (2008a), Nagra (2008b) und Nagra (2014f) ist die Einlagerung von LMA im HAA-Lager vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, die LMA im SMA-Lager einzulagern. Da gemäss Nagra (2014g) für das HAA- wie auch für das SMA-Lager Standortgebiete vorgeschlagen wurden, welche u.a. die erforderliche Langzeitstabilität sicherstellen und deshalb für alle Abfallkategorien (HAA, LMA, SMA) geeignet sind, stellt die Einlagerung von LMA in das SMA-Lager eine mögliche Variante dar.

20 NAGRA NTB schaftliche Untersuchungen Untertag 6 (EUU) vorgesehen, was auch die Erstellung von Zugängen nach Untertag erfordert (Sondierschächte und/oder Sondiertunnel). Basierend auf den Resultaten dieser Untersuchungen kann bei Standorteignung eine Baubewilligung für das geologische Tiefenlager beantragt werden. Mit dem Baubewilligungsgesuch ist vorgesehen, die Umnutzung der für die erdwissenschaftlichen Untersuchungen Untertag erstellten Bauten zu beantragen, sodass sie in der Betriebsphase einen integralen Bestandteil des geologischen Tiefenlagers als kerntechnische Anlage darstellen 7. Später folgt ein Gesuch um Betriebsbewilligung. Die Festlegung möglicher Standorte für Nebenzugangsanlagen ist ein Teilziel der Arbeiten im Rahmen von SGT Etappe 3, das in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Regionen erarbeitet werden soll. Nach der provisorischen Festlegung des untertägigen Lagerbereichs, die sich nach geologischen und sicherheitstechnischen Aspekten richtet, besteht für die Platzierung der Nebenzugangsanlagen ein gewisser Spielraum, der im Sinne der Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anliegen genutzt werden kann. Dieser soll z.b. für eine gute Eingliederung in die Landschaft sowie die Berücksichtigung von Kriterien der Raum- und Umweltplanung sorgen (siehe hierzu auch Kap. 5). 1.5 Planungsstudien für Standortareale der Oberflächenanlagen ("OFA- Planungsstudien") und Zugangskonfigurationen Wie einleitend in Kap. 1.1 erwähnt, orientieren sich die in diesem Bericht dargestellten Zugangskonfigurationen an den Ergebnissen von SGT Etappe 2 und den Vorschlägen der Nagra für SGT Etappe 3, was im Folgenden kurz rekapituliert wird. Im Zeitraum von September 2013 bis Mai 2014 wurden für die sechs in SGT Etappe 1 in Betracht gezogenen Standortgebiete Planungsstudien für Oberflächenanlagen publiziert (Nagra 2013/14). Darin sind unabhängig vom jeweiligen Lagertyp 8 die nachfolgend dargestellten Konfigurationen von Zugangsbauwerken 9 explizit beschrieben Erdwissenschaftliche Untersuchungen Untertag (EUU) wurden bisher als "Bau und Betrieb Felslabor" bezeichnet, z.b. in den OFA-Planungsstudien, Nagra (2013/14). Diese Vorgehensweise entspricht einer sicherheitsgerichteten Auslegung: i) das Platzangebot im Lagerbereich des Wirtgesteins wird möglichst gut genutzt, ii) die Schädigung des Wirtgesteins wird beschränkt, iii) die untertägigen Hohlräume werden in ihrer Ausdehnung und Anzahl begrenzt. Die genannten Konfigurationen kommen jeweils für alle Lagertypen in Frage (SMA-, HAA- oder Kombilager). Die verschiedenen Typen von Zugangsbauwerken werden genauer in Kapitel 2.2 beschrieben.

21 5 NAGRA NTB ein wendelförmiger Tunnel als Hauptzugang und zwei Schächte als Nebenzugänge, d.h. eine OFA mit einem Portal für den Zugangstunnel sowie eine Schachtkopfanlage vom Typ 10 NZA-BL (Betriebs- und Lüftungszugang) auf einem separaten Areal mit einer eigenen Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht HAA-Hauptlager Zugangstunnel LMA-Lagerkavernen Pilotlager Betriebsschacht Testbereich Zentraler Bereich Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Zugangstunnel Betriebsschacht Lüftungsschacht Pilotlager SMA-Hauptlager Testbereich Zentraler Bereich Fig : Beispielhafte Systemskizzen 11 mit Zugangstunnel und Doppelschacht. In den dargestellten Beispielen für ein HAA- und für ein SMA-Lager bildet ein wendelförmiger Tunnel den Hauptzugang ("Zugangstunnel"), während zwei Tagesschächte die Nebenzugänge darstellen ("Lüftungsschacht" und "Betriebsschacht"). 10 Die Beschreibung von typischen Nebenzugangsanlagen (NZA) folgt in Kap. 3, z.b. für NZA-BL in Kap In den hier und nachfolgend enthaltenen Systemskizzen ist die Lagerung der LMA im HAA-Lager dargestellt. Falls die LMA im SMA-Lager entsorgt werden, verlängern sich die Lagerkavernen geringfügig, während im HAA-Lager die LMA-Lagerkavernen entfallen.

22 NAGRA NTB ein Schacht als Hauptzugang und zwei Schächte als Nebenzugänge, d.h. eine OFA mit Schacht sowie eine Schachtkopfanlage vom Typ NZA-BL auf einem separaten Areal mit einer eigenen Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) HAA-Hauptlager Zugangsschacht LMA-Lagerkavernen Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Zugangsschacht Lüftungsschacht Betriebsschacht Betriebsschacht Lüftungsschacht Pilotlager SMA-Hauptlager Testbereich Zentraler Bereich Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit drei Schächten. In den dargestellten Beispielen für ein HAA- und für ein SMA-Lager bildet ein Tagesschacht den Hauptzugang ("Zugangsschacht"), während zwei weitere Tagesschächte die Nebenzugänge darstellen ("Lüftungsschacht" und "Betriebsschacht").

23 7 NAGRA NTB ein langgestreckter Tunnel als Hauptzugang zusammen mit einem parallelen Tunnel als Nebenzugang und einem Schacht als weiteres Nebenzugangsbauwerk, d.h. ein Portal für den Zugangstunnel auf dem OFA-Areal, ein weiteres Portal für den Paralleltunnel in einer NZA-B (z.b. in der Nähe der OFA), sowie eine Schachtkopfanlage vom Typ NZA-L (Lüftungszugang) auf einem separaten Areal mit einer eigenen Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Betrieb Zugangstunnel Betriebszugangstunnel Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht LMA-Lagerkavernen HAA-Hauptlager Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Betrieb Zugangstunnel Betriebszugangstunnel Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Pilotlager SMA-Hauptlager Testbereich Zentraler Bereich Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnels und Lüftungsschacht. In den dargestellten Beispielen für ein HAA- und für ein SMA-Lager bilden je ein langgestreckter Tunnel den Hauptzugang ("Zugangstunnel") und einen Nebenzugang ("Betriebszugangstunnel"), ein Tagesschacht dient als weiterer Nebenzugang ("Lüftungsschacht").

24 NAGRA NTB ein langgestreckter Tunnel als Hauptzugang zusammen mit einem parallelen Tunnel als Nebenzugang und zwei Schächten als weitere Nebenzugangsbauwerke, d.h. ein Portal für den Zugangstunnel auf dem OFA-Areal, ein weiteres Portal für den Paralleltunnel in einer NZA-B (z.b. in der Nähe der OFA), sowie eine Schachtkopfanlage vom Typ NZA-BL auf einem separaten Areal mit einer eigenen Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Betrieb Zugangstunnel Betriebszugangstunnel Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht LMA-Lagerkavernen HAA-Hauptlager Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Betrieb Zugangstunnel Betriebszugangstunnel Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Betriebsschacht Lüftungsschacht Pilotlager SMA-Hauptlager Testbereich Zentraler Bereich Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnels und Doppelschacht. In den dargestellten Beispielen für ein HAA- und für ein SMA-Lager bilden je ein langgestreckter Tunnel den Hauptzugang ("Zugangstunnel") und einen Nebenzugang ("Betriebszugangstunnel"), während zwei Tagesschächte die weiteren Nebenzugänge ("Lüftungsschacht" und "Betriebsschacht") sicherstellen.

25 9 NAGRA NTB ein wendelförmiger Tunnel als Hauptzugang und zwei Blindschächte 12 als Nebenzugangsbauwerke, d.h. eine OFA mit einem Portal für den Zugangstunnel sowie zwei Schachtkopfanlagen ähnlich dem Typ NZA-B-T (Betriebszugang bei einem Tunnelportal), die allenfalls auf einem gemeinsamen Areal liegen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Erschliessung Nebenzugang Blindschacht- Portale Lüftungsschacht HAA-Hauptlager Zugangstunnel LMA-Lagerkavernen Pilotlager Betriebsschacht Testbereich Zentraler Bereich Erschliessung Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Nebenzugang Blindschacht- Portale Zugangstunnel Betriebsschacht Lüftungsschacht Pilotlager SMA-Hauptlager Testbereich Zentraler Bereich Fig : Beispielhafte Systemskizzen mit Zugangstunnel und Blindschächten. In den dargestellten Beispielen für ein HAA- und für ein SMA-Lager bildet ein wendelförmiger Tunnel den Hauptzugang ("Zugangstunnel"), während zwei Blindschächte die weiteren Nebenzugänge bilden ("Lüftungsschacht" und "Betriebsschacht"). 12 Die Beschreibung von Zugangsbauwerkstypen folgt in Kap. 2.2, z.b. Blindschächte in Kap

26 NAGRA NTB Die gleichen Konfigurationen sind jeweils auch für ein Kombilager denkbar. Beispielhaft dargestellt ist nachfolgend eine Konfiguration mit einem langgestreckten Tunnel als Hauptzugang zusammen mit einem optionalen parallelen Tunnel als Nebenzugang und zwei Schächten als weitere Nebenzugangsbauwerke. Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Betriebszugangstunnel Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht SMA- Hauptlager HAA-Hauptlager Pilotlager LMA / SMA Pilotlager HAA Zentraler Bereich Testbereich Fig : Beispielhafte Systemskizze für ein Kombilager mit doppelröhrigem Tunnel (zweite Tunnelröhre optional) und Doppelschacht. Im dargestellten Beispiel bildet ein langgestreckter Tunnel den Hauptzugang ("Zugangstunnel"), ein zweiter langgestreckter Tunnel einen allfälligen Nebenzugang ("Betriebszugangstunnel") und zwei Tagesschächte die weiteren Nebenzugänge ("Lüftungsschacht" und "Betriebsschacht"). Die Nebenzugangsanlagen unterscheiden sich bei den einzelnen Lagertypen nicht grundsätzlich, ihre Anzahl, Art und Ausgestaltung sind primär abhängig von der Zugangskonfiguration und den Standorteigenschaften, d.h. sie ergeben sich hauptsächlich aus den örtlichen Gegebenheiten und nicht aus dem Lagertyp (HAA-, SMA- oder Kombilager). Ein Unterschied besteht allerdings beim Betriebszugang während des Einlagerungsbetriebs, wo im Falle eines HAA- oder Kombilagers 13 Baulogistik-Einrichtungen für die fortlaufende Erstellung neuer Lagerstollen vorhanden sind. Detailliertere Informationen hierzu folgen in Kap. 3 (funktionale Beschreibungen) und Kap. 4 (Aktivitäten und Platzbedarf). 13 Zahlreiche Aspekte eines HAA-Lagers gelten sinngemäss auch für ein Kombilager. In den nachfolgenden Beschreibungen dieses Berichts wird im Sinne einer besseren Lesbarkeit nicht an jeder Stelle explizit darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Aussagen auch für ein Kombilager gelten.

27 11 NAGRA NTB Überblick über ein geologisches Tiefenlager 2.1 Anlagen und Prozesse eines geologischen Tiefenlagers Ein geologisches Tiefenlager (gtl) besteht gemäss KEV und KEG aus dem Hauptlager zur Aufnahme der radioaktiven Abfälle, einem Pilotlager und aus Testbereichen, und es soll verschlossen werden können, damit der dauernde Schutz von Mensch und Umwelt durch passive Barrieren sichergestellt wird 14. Die für den untertägigen Zugang notwendigen Einrichtungen (z.b. Zugangstunnel, Lüftungsschacht, Oberflächenanlage, Schachtkopfanlage) gehören ebenfalls zu einem geologischen Tiefenlager. Zu den Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers zählen die Oberflächenanlage (OFA), die Nebenzugangsanlagen (NZA) sowie die entsprechenden Erschliessungen 15. Bei den Bauwerken und Anlagen auf Lagerebene sowie bei den Zugangsbauwerken spricht man auch von Untertageanlagen (UTA, siehe auch Glossar, Kap. 9.1). Die in Kap. 1.5 und in den Beilagen dargestellten beispielhaften Systemskizzen zeigen diese Hauptstrukturen eines geologischen Tiefenlagers in einer vereinfachten, übersichtlichen Art. Die Oberflächenanlagen sind bereits in verschiedenen Berichten ausführlich beschrieben worden (z.b. Nagra 2013a und Nagra 2013/14). Die Nebenzugangsanlagen sind Hauptthema des hier vorliegenden Berichts. Im Sinne eines Überblicks wird in Kap. 2.2 bis 2.4 auf verschiedene weitere Bauten eines geologischen Tiefenlagers kurz eingegangen (Zugangsbauwerke und weitere Oberflächeninfrastrukturen). Zuerst werden nachfolgend aber die wesentlichen Materialund Personenströme eines geologischen Tiefenlagers und die damit verbundenen Prozesse in der Phase des Einlagerungsbetriebs 16 aufgelistet. Es ist beabsichtigt, die nuklearen Prozesse von den nichtnuklearen möglichst konsequent zu trennen (siehe hierzu auch Fig und Kap. 7), um zeitaufwändige Zonenübergänge zu vermeiden, sowie das ALARA-Prinzip 17 und das grundsätzliche Sicherheitskonzept optimal zu berücksichtigen Prozesse in der Oberflächenanlage In der OFA finden während des Einlagerungsbetriebs u.a. folgende Prozesse 18 statt: Annahme, Vorbereitung und Bereitstellung radioaktiver Abfälle für die Einlagerung in die Lagerkammern (inkl. Verpackung in Endlagerbehälter, sofern die Abfälle noch nicht endlagerfertig verpackt angeliefert werden) Annahme, Vorbereitung und Bereitstellung von Hilfsmaterialien für die Verpackung und Einlagerung radioaktiver Abfälle (z.b. Endlagerbehälter, Verfüll- und Versiegelungsmaterialien (Bentonit, Sand, Mörtel usw.)) Ver- und Entsorgung der für den Betrieb erforderlichen Verbrauchs- und Betriebsmittel (z.b. Stromversorgung, Lüftung, Wasserversorgung (z.b. Trinkwasser, Brauchwasser, Löschwasser), Abwasserentsorgung (Brauchwasser, Bergwasser usw.), Kommunikationsversorgung, Abfallentsorgung (konventionelle Betriebsabfälle usw.)) 14 gemäss KEV (2004), Art. 64 und KEG (2003), Art. 3 Bst. c 15 gemäss KEG (2003), Art. 49 Ziff Während anderer Phasen können gewisse Elemente eines geologischen Tiefenlagers unterschiedliche Funktionen haben, siehe hierzu insbesondere Kap. 4 dieses Berichts. 17 siehe hierzu auch Kap und Fussnote 87, resp. Glossar in Kap Detaillierter sind diese OFA-Prozesse in Nagra (2013a) beschrieben.

28 NAGRA NTB Bereitstellung von Materialien für den Versand (z.b. Rückschub von leeren Transportbehältern, Austausch von Betriebsgeräten und Einrichtungen) Unterhalt, Reparatur, Ersatz von Anlagenteilen und Geräten der OFA und allenfalls der UTA (wenn diese über den Hauptzugang gewartet werden) Sicherung des OFA-Areals (z.b. Zutrittskontrollen, Arealüberwachung) und somit auch Sicherung des UTA-Hauptzugangs Administration für das gesamte geologische Tiefenlager Information von Besucherinnen und Besuchern (z.b. in einem Besucherzentrum) Prozesse in den Untertageanlagen In den UTA finden während des Einlagerungsbetriebs u.a. folgende Prozesse statt, die in der Regel mit Aktivitäten an der Erdoberfläche (OFA resp. NZA) und in den Zugangsbauwerken verbunden sind: Transport und Einlagerung radioaktiver Abfälle in ihren Endlagerbehältern von der Erdoberfläche (ab der OFA über den Hauptzugang) in die unterirdischen Lagerkammern Transport von Verfüll- und Versiegelungsmaterialien von der Erdoberfläche (ab der OFA über den Hauptzugang) in die unterirdischen Lagerkammern und Lagerkammerzugänge Verfüllung und Versiegelung der Lagerkammern auf Lagerebene Ver- und Entsorgung verschiedener Verbrauchs- und Betriebsmittel (z.b. Stromversorgung, Lüftung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kommunikationsversorgung) über die Zugangsbauwerke Bereitstellung von Materialien aus den Bauwerken und Anlagen auf Lagerebene und Transport zur Erdoberfläche (z.b. Rückschub interner Transportbehälter, Ausbruchmaterial vom Bau neuer Lagerstollen) Personentransport (z.b. Betriebspersonal, Baupersonal, Besucherinnen und Besucher) von der Erdoberfläche in die Bauwerke und Anlagen auf Lagerebene und zurück Unterhalt, Reparatur, Ersatz von Anlagenteilen und Geräten der UTA Bau neuer Lagerstollen (in einem HAA-Lager) Prozesse in den Nebenzugangsanlagen In den NZA werden während des Einlagerungsbetriebs verschiedene Aufgaben erfüllt, die in Kap. 3 ausführlich beschrieben werden und nachfolgend im Sinne einer ersten Übersicht aufgelistet werden: Ver- und Entsorgung verschiedener Verbrauchs- und Betriebsmittel (z.b. Stromversorgung, Lüftung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kommunikationsversorgung) für die Nebenzugangsanlagen sowie für Teile der Untertageanlagen Bereitstellung von Materialien für den Transport von der Erdoberfläche in die Bauwerke und Anlagen auf Lagerebene (z.b. Baumaterial bei einem HAA-Lager) Zwischenzeitliche Lagerung, Bereitstellung und Versand von Materialien aus den Untertageanlagen (z.b. Ausbruchmaterial bei einem HAA-Lager)

29 13 NAGRA NTB Unterhalt, Reparatur, Ersatz von Anlagenteilen der Nebenzugangsanlage und allenfalls der Untertageanlagen (z.b. Baugeräte für den Ausbruch und Bau neuer Lagerstollen in einem HAA-Lager) Sicherung des NZA-Areals (z.b. Zutrittskontrollen, Arealüberwachung) und somit auch des zugehörigen Nebenzugangs zu den Bauwerken und Anlagen auf Lagerebene 2.2 Zugangsbauwerkstypen (z.b. Schacht, Tunnel) Als Zugangsbauwerke kommen Tunnels und/oder Schächte in Frage, auch Kombinationen von Tunneln und Schächten sind möglich (z.b. ein Zugang über einen Blindschacht via Stichtunnel). Im Folgenden werden die typischen Zugangsbauwerke kurz charakterisiert, die in den vorgeschlagenen weiter zu untersuchenden Standortgebieten als Haupt- oder als Nebenzugang denkbar sind: langgestreckter Tunnel wendelförmiger Tunnel Vertikalschacht (Tagesschacht) Blindschacht (mit Stichtunnel) Langgestreckte Tunnels Ein langgestreckter Tunnel verbindet die Oberflächeninfrastruktur (z.b. die OFA) mit den Bauwerken und Anlagen auf Lagerebene über eine längere, mehr oder weniger gerade Linienführung mit mehr oder weniger konstanter Neigung (Fig ). Um eine Befahrung mit gängigen Pneufahrzeugen 19 zu ermöglichen, beträgt diese Neigung maximal ca. 12 %. Es sind Konfigurationen mit einem einzelnen langgestreckten Zugangstunnel (ein- oder zweispurig) oder mit zwei parallelen Tunnels mit regelmässigen Verbindungen (doppelröhriger Tunnel mit Querschlägen) denkbar. Langgestreckte Tunnels eignen sich, um einen von der OFA weit entfernten Lagerbereich zu erschliessen. Fig : Schematische Skizzen langgestreckter Zugangstunnels (einröhrige und doppelröhrige Tunnels). Skizzen gemäss Fig. 4-3 in Nagra (2014a). 19 Auch für ein gleisgebundenes Transportsystem (z.b. Zahnradbahn) bietet ein nicht zu steiler Zugangstunnel Vorteile, der Zugangstunnel soll in diesem Fall zusätzlich mit Pneufahrzeugen befahren werden können.

30 NAGRA NTB Wendelförmige Tunnels Als wendelförmiger Tunnel wird ein in der Regel kurvenreicher Zugangstunnel bezeichnet, der auf einer relativ kleinen Fläche in die Tiefe führt und ein- oder mehrmals an einen Vertikalschacht angeschlossen werden kann. Auch wendelförmige Tunnels weisen eine maximale Neigung von ca. 12 % auf, sie sind in der Regel Einzeltunnel und sie sind insbesondere geeignet, um einen in der Nähe der OFA liegenden Lagerbereich zu erschliessen. Fig : Schematische Skizze eines wendelförmigen Tunnels. Skizze gemäss Fig. 4-3 in Nagra (2014a) Tagesschächte (Vertikalschächte) Tagesschächte sind als Vertikalschächte die direkteste Verbindung von der Erdoberfläche in die Tiefe. Sie können einzeln oder mehrfach nebeneinander erstellt werden. Die Betriebs- und Lüftungsschächte in den von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebieten sind als Tagesschächte geplant. Ausserdem kann ein Tagesschacht als Zugangsschacht anstelle eines Zugangstunnels für die Einlagerung radioaktiver Abfälle und somit als "Hauptzugang" in Betracht gezogen werden, wenn der Lagerbereich in der Nähe der OFA liegt. Fig : Schematische Skizze von Tagesschächten. Die Skizze gemäss Fig. 4-3 in Nagra (2014a) zeigt auch den Hauptzugang für den Transport der radioaktiven Abfälle nach Untertag als Tagesschacht.

31 15 NAGRA NTB Blindschächte Ein Spezialfall eines Vertikalschachts ist ein Blindschacht, dessen Schachtkopf nicht an der Erdoberfläche liegt, sondern mit einem horizontalen oder leicht geneigten Stichtunnel zugänglich gemacht werden muss. Die Schachtfördereinrichtungen befinden sich hier in einer untertägigen Kaverne. Auf Blindschächte wird in den folgenden Funktionsbeschreibungen (Kap. 3) nicht detailliert eingetreten, da sie Spezialvarianten von Tagesschächten darstellen und hinsichtlich der Aufgaben nur wenige Unterschiede zu diesen aufweisen. Sie benötigen allerdings eine längere Bauzeit (auf Grund der dafür erforderlichen grösseren Erd- und Ausbrucharbeiten). Fig : Schematische Skizze von Blindschächten. Die Skizze gemäss Fig. 4-3 in Nagra (2014a) zeigt auch einen Blindschacht als Hauptzugangsbauwerk für den Transport der radioaktiven Abfälle nach Untertag. 2.3 Weitere Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers Nebst der OFA und den NZA gibt es wie bereits erwähnt weitere Oberflächeninfrastrukturen, die temporär oder auch permanent für den Bau, den Betrieb oder den Verschluss eines geologischen Tiefenlagers notwendig sind. Ob und welche neu erstellt werden müssen, oder ob bestehende Infrastrukturen benutzt oder angepasst werden können, ist stark von den jeweiligen lokalen Verhältnissen abhängig und wird im Rahmen dieses generischen Berichts nicht vertieft untersucht. Diese grundsätzlich erforderlichen Oberflächeninfrastrukturen werden jedoch im Folgenden kurz beschrieben Erschliessungsbauwerke Zu den Erschliessungen gehören die oberflächennahen Verbindungen des geologischen Tiefenlagers mit bestehenden Infrastrukturen, wie z.b. Zufahrtsstrassen, Bahntrassee, Ver- und Entsorgungsleitungen (z.b. Stromleitungen, Wasserleitungen, Kommunikationsleitungen, Abwasseranschlüsse). Auch eine allfällige Umladestation Strasse/Bahn, die insbesondere notwendig ist, wenn das OFA-Areal nicht mit einem Bahnanschluss erschlossen werden kann, gehört zu den Erschliessungsbauwerken. Die Anforderungen hinsichtlich Erschliessungen bei den einzelnen Nebenzugangsanlagen sind aufgabenabhängig und deshalb bei deren Funktionsbeschreibungen (Kap. 3) zu finden.

32 NAGRA NTB (Bau)Installationsplätze Der erforderliche Flächenbedarf für Bauinstallationen ist phasenabhängig und ergibt sich aus den jeweiligen Baumassnahmen und -methoden. Auf Bauinstallationsplätzen werden u.a. Lagerflächen für Maschinen und Baustoffe, Flächen für die Ver- und Entsorgung, für die Materialbewirtschaftung, für allgemeine Installationen und Bauzufahrten sowie für Büros und Aufenthaltsräume von Baupersonal eingerichtet. Generell kann davon ausgegangen werden, dass während Bautätigkeiten bei einer Oberflächeninfrastruktur solche Flächen in unmittelbarer Nähe notwendig sind. In der Regel haben sowohl OFA wie auch NZA in gewissen Phasen eigene Bauinstallationsplätze. Diese können gemeinsam eingerichtet werden, wenn sie nahe beieinander liegen. Bauinstallationsplätze können zum Teil und je nach Phase auch auf dem jeweiligen Bauareal liegen, z.b. also auf dem OFA- oder NZA-Areal. Grundsätzlich wird beabsichtigt, den Flächenbedarf für (temporäre) Bauinstallationen so gering wie möglich zu halten, ohne die Bauabläufe und die Bausicherheit unzulässig einzuschränken resp. zu gefährden. Die voraussichtlichen Bauinstallationen bei den einzelnen NZA-Typen und der dafür notwendige approximative Flächenbedarf werden insbesondere in Kap. 4 beschrieben Depots (z.b. für Ausbruchmaterial) Beim Bau geologischer Tiefenlager fallen erhebliche Mengen an Aushub- und Ausbruchmaterial an, deren spätere Wiederverwendung im geologischen Tiefenlager in Betracht gezogen wird (z.b. für die Verfüllung unterirdischer Bauwerke in der Verschlussphase). Es kann deshalb sinnvoll sein, das anfallende Material (resp. einen Teil davon) nicht einer anderweitigen Verwendung zuzuführen oder auf Deponien endgültig abzulagern, sondern auf geeigneten Flächen zwischenzulagern (z.b. Ausbruchmaterial-Depots). Eine Anordnung solcher Depotflächen in der Nähe der Zugangsbauwerke ist im Sinne der Transportwegminimierung optimal, aber nicht zwingend. Es besteht diesbezüglich also ein relativ grosser Spielraum, wobei z.b. die lokalen Gegebenheiten und eine gute landschaftliche Eingliederung berücksichtigt werden können. Richtwerte für die zu erwartenden Aushub- und Ausbruchmaterialmengen sind in den jeweiligen OFA-Planungsstudien (Nagra 2013/14) für die einzelnen Standortareale genannt Deponien Deponien 20 werden hier nur erwähnt, weil sie als externe bestehende Infrastruktur gewisse Aufgaben im Zusammenhang mit dem Bau geologischer Tiefenlager übernehmen können, insbesondere für die Ablagerung von nicht mehr benötigtem oder nicht mehr weiter verwendbarem Aushub- und Ausbruchmaterial. 20 Zur Begriffsabgrenzung zwischen "Depot" und "Deponie" siehe auch Glossar (Kap. 9.1)

33 17 NAGRA NTB Kombinationsmöglichkeiten von Oberflächenanlage, Nebenzugangsanlagen und weiteren Oberflächeninfrastrukturen Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Oberflächeninfrastrukturen auf viele Arten miteinander kombinieren und anordnen. Als sinnvolle Kombinationen erweisen sich aber ein paar wenige. Eine schematische Übersicht über die derzeit vorgesehenen bzw. erforderlichen Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers ist in Fig wiedergegeben. Tiefenlager (Lagerfeld) D G C E Schema der Anlagenelemente A Oberflächenanlage (OFA) B Umladestation Schiene / Strasse (optional) C Schachtkopf Betriebsschacht (NZA-B) D E F G Schachtkopf Lüftungsschacht (NZA-L) Installationsplatz mit Bauzufahrt (INST) Depot Ausbruchmaterial (D) Portal und oberflächennaher Zugangstunnel Zugangstunnel A B F bestehende Strasse Strasse Erschliessung bestehende Bahnlinie Bahnlinie Erschliessung Siedlungsgebiet Landwirtschaft Wald Fig : Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers (Schematische Übersicht, Platzierungsbeispiel). Installationsplätze und Depots können, wie auch NZA-B und NZA-L, je nach örtlichen Gegebenheiten zusammengefasst oder einzeln angeordnet werden (Skizze gemäss Fig in Nagra 2011). Im Folgenden werden einige beispielhafte Kombinationen und Anordnungsmöglichkeiten von Oberflächeninfrastrukturen eines geologischen Tiefenlagers erläutert. Die optimalen Anordnungen ergeben sich standortspezifisch und werden erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Dabei müssen u.a. die örtlichen Bedingungen bezüglich Erschliessung betrachtet werden, und es können regionale Bedürfnisse und Anliegen innerhalb eines gewissen Spielraums berücksichtigt werden.

34 NAGRA NTB Beispiele für Anordnungen von Oberflächeninfrastrukturen: 1) OFA mit zugehörigem Bauinstallationsplatz (INST); NZA-BL (Betriebs- und Lüftungszugang) auf gemeinsamem Areal mit zugehörigem Bauinstallationsplatz (INST); Depot (D) separat und unabhängig von OFA und NZA. OFA NZA-B NZA-L INST INST D Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit einer NZA-BL (schematische Skizze). OFA und NZA-BL verwenden in diesem Beispiel ein gemeinsames Depot. 2) OFA und NZA-B (Betriebszugang) in unmittelbarer Nähe oder auf dem gleichen Areal, mit gemeinsamem Bauinstallationsplatz (INST) und Depot (D); NZA-L (Lüftungszugang) separat, mit zugehörigem Bauinstallationsplatz (INST). NZA-B OFA NZA-L INST INST D Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit einer NZA-L (schematische Skizze). OFA und NZA-B verwenden in diesem Beispiel ein gemeinsames Depot, während für NZA-L kein separates Depot vorgesehen ist.

35 19 NAGRA NTB ) OFA mit zugehörigem Bauinstallationsplatz (INST) und Depot (D); NZA-B (Betriebszugang) separat mit zugehörigem Bauinstallationsplatz (INST); NZA-L (Lüftungszugang) separat mit zugehörigen Bauinstallationsplatz (INST); Depot (D) gemeinsam für NZA-B und NZA-L. NZA-B INST OFA D INST D NZA-L INST Fig : gtl-oberflächeninfrastrukturen mit separaten NZA-B und NZA-L (schematische Skizze). NZA-B und NZA-L verwenden in diesem Beipiel ein gemeinsames Depot, während die OFA ein eigenes Depot hat.

36

37 21 NAGRA NTB Funktionale Beschreibung möglicher Nebenzugangsanlagen (funktionale Anforderungen) In diesem Kapitel werden die Aufgaben beschrieben, die in Nebenzugangsanlagen wahrgenommen werden. Hauptfokus liegt dabei auf dem Einlagerungsbetrieb. Die Beschreibung von Aktivitäten und Platzbedarf in den verschiedenen Projektphasen folgt in Kap. 4 dieses Berichts. In einem ersten Teil (Kap. 3.1) finden sich die allgemeinen Funktionsbeschreibungen mit zugehörigen Systemskizzen. Anschliessend werden sieben denkbare Beispiele von Nebenzugangsanlagen beschrieben, mit denen die Bandbreite möglicher Nebenzugangsanlagen abgedeckt wird. Standortspezifische Optimierungen können in späteren Projektphasen berücksichtigt werden, sie werden durch die hier vorliegenden Beschreibungen nicht ausgeschlossen. 3.1 Allgemeines Übersicht über die Funktionen von Zugangsbauwerken Die hauptsächlichen Aufgaben, die während des Einlagerungsbetriebs über Zugangsbauwerke durchgeführt werden, sind in den nachfolgenden Tabellen aufgelistet (Tab für Materialientransporte, Tab für Personentransporte sowie für Ver- und Entsorgungsaufgaben). Dargestellt sind jeweils die Haupttransportwege, für verschiedene Transporte stehen auch gleichwertige Alternativwege zur Verfügung, die bei Bedarf genutzt werden können. Ähnliche Tabellen für die verschiedenen Projektphasen und mit einer umfassenderen Darstellung der Alternativwege finden sich im Anhang (Kap. 10.1). Tab : Haupttransportwege für Materialien (generisch, Phase Einlagerungsbetrieb, beispielhaft für ein HAA-Lager 21 ) Oberflächeninfrastruktur: OFA NZA-B NZA-L Zugangsbauwerk: ZT 22 BS 23 LS 24 Endlagerbehälter (in itb) mit radioaktiven Abfällen (leere) interne Transportbehälter (itb) Verfüll-/Versiegelungsmaterial Ausbruchmaterial (Bau von Lagerstollen) Baumaterial, Baubetriebsstoffe, Bauabfälle (Bau von Lagerstollen) Betriebliches Verbrauchsmaterial, konventionelle Abfälle Pfeillegende: = Aufwärtstransporte (von der Lagerebene an die Erdoberfläche) = Abwärtstransporte (von der Erdoberfläche in die Lagerebene 21 Für ein SMA-Lager gelten grundsätzlich die gleichen Haupttransportwege mit Ausnahme der Transporte für den Bau neuer Lagerstollen, die in einem SMA-Lager im Einlagerungsbetrieb nicht notwendig sind. 22 ZT = Zugangstunnel (beispielhaft für ein Hauptzugangsbauwerk) 23 BS = Betriebsschacht (beispielhaft für den Betriebszugang) 24 LS = Lüftungsschacht

38 NAGRA NTB Tab : Haupttransportwege 25 für Personen sowie für Ver- und Entsorgungsaufgaben (generisch, Phase Einlagerungsbetrieb, beispielhaft für ein HAA-Lager 26 ) Oberflächeninfrastruktur: OFA NZA-B NZA-L Zugangsbauwerk: ZT 27 BS 28 LS 29 Personentransporte Betriebspersonal Baupersonal (für Bauarbeiten neuer Lagerstollen) Besucherinnen / Besucher / Infopersonal Personentransporte im Ereignis- oder Störfall 30 Interventionspersonal Fluchtweg ( ) Ver- und Entsorgung Lüftung, Klimatisierung (z.b. Kühlung) Energieversorgung (div. Spannungsebenen) Abwasserentsorgung und Wasserhaltung (Bergwasser) Wasserversorgung (Trinkwasser, Brauchwasser) Druckluftversorgung Kommunikationsverbindungen (inkl. Messung, Steuerung, Regelung) Kühlwasserver- und entsorgung (für Bauarbeiten neuer Lagerstollen) Pfeillegende: = Aufwärtstransporte (von der Lagerebene an die Erdoberfläche) = Abwärtstransporte (von der Erdoberfläche in die Lagerebene Aus all diesen Funktionen lassen sich die erforderlichen Installationen und Auslegungen der Nebenzugangsanlagen ableiten. 25 Für verschiedene Transporte stehen z.t. gleichwertige, in dieser Tabelle nicht dargestellte Alternativwege zur Verfügung, die je nach Bedarf und Verfügbarkeit genutzt werden können. Dies gilt insbesondere für die Ver- und Entsorgungsleitungen, wo es wegen des Realisierungsablaufs z.t. mehrfach redundante Transportwege gibt. 26 Für ein SMA-Lager gelten grundsätzlich die gleichen Haupttransportwege mit Ausnahme der Transporte für den Bau neuer Lagerstollen, die in einem SMA-Lager im Einlagerungsbetrieb nicht notwendig sind. 27 ZT = Zugangstunnel (beispielhaft für ein Hauptzugangsbauwerk) 28 BS = Betriebsschacht (beispielhaft für den Betriebszugang) 29 LS = Lüftungsschacht 30 Je nach Ereignis und Verfügbarkeit der Zugänge nimmt das Interventionspersonal entsprechende Transportwege, im Normalfall wird hierfür der Lüftungsschacht mit der Frischluftzufuhr bevorzugt.

39 23 NAGRA NTB Hauptfunktionen von Nebenzugangsanlagen Die wesentlichen Transportaufgaben in Haupt- und Nebenzugängen während des Einlagerungsbetriebs sind in den Systemskizzen 31 "Hauptströme" dargestellt (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 1). Legende Endlagerbehälter mit radioaktiven Abfällen, Verfüll- und Versiegelungsmaterial Baumaterial, Baupersonal, Ausbruchmaterial Betriebspersonal optional Betriebspersonal Besucher optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen Top EG öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Legende Endlagerbehälter mit radioaktiven Abfällen, Verfüll- und Versiegelungsmaterial Betriebspersonal Betriebspersonal (optional) Besucher optional Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Betriebsschacht Lüftungsschacht SMA-Lagerkavernen Hauptlager Zentraler Bereich Testbereich Fig : Systemskizzen "Hauptströme" (Einlagerungsbetrieb). Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Beispielhaft für ein HAA- resp. SMA-Lager (Skizzen gemäss Fig /2 in Nagra 2014b). 31 Bei den Systemskizzen handelt es sich um generische, prinzipielle und somit stark vereinfachte Darstellungen geologischer Tiefenlager für eine beispielhafte Konfiguration. In den in diesem Bericht verwendeten Systemskizzen ist die Lagerung der LMA im HAA-Lager dargestellt. Falls die LMA im SMA-Lager entsorgt werden, verlängern sich die Lagerkavernen geringfügig, während im HAA-Lager die LMA-Lagerkavernen entfallen.

40 NAGRA NTB Aus diesen Systemskizzen ist ersichtlich, dass über den Hauptzugang (bei der OFA) die radioaktiven Abfälle in ihren Endlagerbehältern, das Verfüll- und Versiegelungsmaterial sowie das Betriebspersonal in die untertägigen Anlagen gelangen, während über den Lüftungsschacht keine Transporte vorgesehen sind. Über den zweiten Nebenzugang (in Fig der Betriebsschacht) erfolgt der Transport folgender Materialien und Personen: Baulogistik (im HAA-Lager), d.h. Baumaterial, Baupersonal, Ausbruchmaterial Betriebspersonal (optional) Besucherinnen und Besucher Daraus ergibt sich für den Betriebszugang und dessen Nebenzugangsanlage die Anforderung, Personen und Materialien genügend schnell und sicher transportieren zu können. Im Falle eines HAA-Lagers sind hier auch Logistikeinrichtungen für Ausbruchmaterial und allenfalls Depotflächen einzurichten. Wie erwähnt werden die radioaktiven Abfälle nicht über die Nebenzugangsanlagen geführt, und dementsprechend werden diese Transporte in diesem Kapitel nicht weiter ausgeführt. Die Handhabung dieser Materialen ist z.b. in Nagra (2013a) beschrieben. Ebenfalls nicht über die Nebenzugangsanlagen vorgesehen ist eine allfällige Rückholung 32 radioaktiver Abfälle. Die Trennung zwischen Anlagen mit und ohne Handhabung von radioaktiven Stoffen kommt auch in den Systemskizzen zum Ausdruck, welche die vorgesehenen Strahlenschutz-Zonen 33 wiedergeben (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 2). In den nachfolgenden Abschnitten werden die Hauptfunktionen der Zugangsbauwerke und die dadurch insbesondere bei den Nebenzugängen erforderlichen Oberflächeninfrastrukturen erläutert. 32 Zum heutigen Zeitpunkt ist das Rückholungskonzept noch nicht festgelegt, ein solches ist erst in einer späteren Projektphase gefordert. Im Rahmenbewilligungsgesuch werden die Konzepte dargestellt, die auch Varianten umfassen können, detaillierter erfolgt die Festlegung mit dem nuklearen Baubewilligungsgesuch. Die heutige Planung sieht vor, dass eine allfällige Rückholung über den Hauptzugang erfolgt, d.h. über den gleichen Weg wie bei der Einlagerung. 33 Das Strahlenschutzkonzept und die Einrichtung kontrollierter Zonen werden in Kap. 7 detaillierter thematisiert.

41 25 NAGRA NTB Legende Kontrollierte Zone Verfüllte Lagerkammer optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Erschliessung öffentliches Verkehrsnetz Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Legende Kontrollierte Zone Verfüllte Lagerkammer optional Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpenstation Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen Betriebsschacht Lüftungsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel SMA-Lagerkavernen Hauptlager Zentraler Bereich Testbereich Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Fig : Systemskizzen "Strahlenschutzzonen" (Einlagerungsbetrieb). Beispielhaft für ein HAA- resp. SMA-Lager (Skizzen gem. Fig /10 in Nagra 2014b).

42 NAGRA NTB Lüftung (einziehende Frischluft und ausziehende Abluft) Wie später in diesem Abschnitt erläutert wird, ist auch lüftungstechnisch eine konsequente Trennung zwischen nuklearen und nicht-nuklearen Bereichen vorgesehen, sodass in Nebenzugangsanlagen nicht mit Abluft aus kontrollierten Zonen zu rechnen ist. In den Systemskizzen "Lüftung" (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 3) sind die wesentlichen Be- und Entlüftungswege eines geologischen Tiefenlagers im Einlagerungsbetrieb dargestellt. Legende Lüftungsanlage (Unterdruck) Abluft aus kontrollierter Zone Frischluft Abluft aus konventionellen Bereichen Sonderlüftung in kontrollierter Zone Sonderlüftung in konventionellen Bereichen optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen Top EG öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Legende Lüftungsanlage (Unterdruck) Abluft aus kontrollierter Zone Frischluft Abluft aus konventionellen Bereichen Sonderlüftung in kontrollierter Zone Sonderlüftung in konventionellen Bereichen optional Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen Nebenzugang Schachtkopfanlage Betriebsschacht Lüftungsschacht SMA-Lagerkavernen Hauptlager Zentraler Bereich Testbereich Fig : Systemskizzen "Lüftung" (Einlagerungsbetrieb). Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Beispielhafte Lüftungskonzepte für ein HAA- und für ein SMA-Lager während des Einlagerungsbetriebs (Skizzen gemäss Fig /6 in Nagra 2014b).

43 27 NAGRA NTB Gemäss derzeitigem Lüftungskonzept 34 ist jeweils ein Zugangsbauwerk einziehend (Frischluftzufuhr) und die anderen ausziehend (Abluftabfuhr). Die Frischluft gelangt dabei über einen Nebenzugang und die entsprechende NZA-L 35 in die Bauwerke und Anlagen auf Lagerebene. Die Abluft wird einerseits über den Hauptzugang und die OFA geführt (z.b. aus kontrollierten Zonen der UTA) 36, andererseits über den zweiten Nebenzugang und die entsprechende NZA-B. Mit einem solchen Lüftungskonzept können die Untertageanlagen mit Frischluft versorgt und geeignete klimatische Bedingungen eingehalten werden (z.b. Sauerstoffgehalt, Staubkonzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sowie Vermeidung unerwünschter Gaskonzentrationen). Zudem erlaubt das Lüftungssystem ein Eingreifen bei Abweichungen und allfälligen Störfällen (z.b. Isolation von Bränden durch Brandabschnitte, kontrollierte Entrauchung, Unterdruckstaffelung 37 für definierte Zonen), sodass die Flucht- und Interventionswege möglichst immer rauchfrei sind und mit Frischluft versorgt werden können. Gemäss gängiger Tunnelbaupraxis werden Lüftungsströme in einem Ereignisfall nicht umgedreht. Stufengerechte Störfallanalysen für die Untertageanlagen und das Lüftungssystem sind zu einem späteren Zeitpunkt für die Rahmenbewilligungsgesuche und die weiteren Bewilligungsschritte gemäss Kernenergiegesetzgebung vorgesehen. Um die gewünschte Unterdruckstaffelung zu gewährleisten, erfolgt die Lüftung gemäss derzeitigem Planungsstand im Einlagerungsbetrieb saugend 38, d.h. es befinden sich Lüftungsventilatoren am oberen Ende der Abluft-Zugangsbauwerke. Diese Lüftungsventilatoren erzeugen einen kontrollierten Unterdruck im Tiefenlagersystem und saugen damit Frischluft durch den Lüftungsschacht an. Das Lüftungssystem ist ausserdem so aufgebaut, geregelt und überwacht, dass in allen zugänglichen Bereichen ein kontinuierlicher Luftwechsel gewährleistet ist. Frischluftzufuhr in die Untertageanlagen Bei der einziehenden Frischluft muss sichergestellt werden, dass jederzeit genügend viel Frischluft ins Tiefenlagersystem eingesaugt werden kann. Als Zugangsbauwerk handelt es sich bei der Frischluftversorgung in aller Regel um einen Schacht, den sogenannten Lüftungsschacht. Damit erreicht die Frischluft die Bauwerke und Anlagen auf Lagerebene auf dem kürzesten Weg und bleibt möglichst kühl 39. Ein Tunnel als Frischluftversorgung ist zwar theoretisch möglich, in den derzeitigen Konzepten aber nicht vorgesehen. Die Frischluftansaugung kann in einem einzelnen Gebäude angeordnet werden, mehr Flexibilität und Sicherheit bietet allerdings eine Aufteilung auf zwei Frischluftbauwerke. Wie erwähnt erfolgt die UTA-Frischluftversorgung im Normalbetrieb saugend, d.h. ohne aktive (blasende) Ventilatoren bei der NZA-L. Zur Unterstützung in Ausnahmesituationen, z.b. um in einem Brandfall einen Überdruck im Lüftungsschacht garantieren zu können, enthält die entsprechende Schachtkopfanlage gemäss heutigem Planungsstand ober- oder unterirdische Ventilatoren, die bei Bedarf zugeschaltet werden können. 34 Andere Lüftungskonzepte sind ebenfalls denkbar und werden in den nachfolgenden Abschnitten erwähnt. 35 NZA-L und NZA-B wurden als Begriffe in Kap. 1.2 eingeführt. 36 In der OFA wird die Abluft aus den kontrollierten Zonen der Untertageanlagen bei Bedarf über Filteranlagen geführt, siehe auch Erläuterungen später in diesem Kapitel und im Kapitel Mit einer kontrollierten Unterdruckstaffelung werden für verschiedene Bereiche eines geologischen Tiefenlagers die vorherrschenden Druckverhältnisse und somit eine gerichtete Luftführung festgelegt. Damit kann eine unkontrollierte Ausbreitung (z.b. von Schadstoffen) vermieden werden. 38 In anderen Phasen ist auch eine blasende Belüftung denkbar, siehe hierzu auch Kap Durch die natürliche Wärme in untertägigen Anlagen erwärmt sich die einziehende Frischluft auf ihrem Weg durch das Zugangsbauwerk zunehmend.

44 NAGRA NTB Für die Sicherstellung einer störungslosen Frischluftversorgung sind ferner Überwachungs- und Sicherungssysteme vorgesehen (z.b. Luftqualitätsmessung, Einzäunung, Zutrittsüberwachung). Abluftabsaugung aus den Untertageanlagen Für die Abluftabsaugung sind im Einlagerungsbetrieb sowohl das Hauptzugangsbauwerk mit der OFA für die nuklearen Untertage-Bereiche, wie auch ein Nebenzugangsbauwerk mit entsprechender NZA für die nichtnuklearen Untertage-Bereiche vorgesehen, wobei sowohl Schächte als auch Tunnels in Frage kommen. Im Folgenden werden die Einrichtungen für die Abluftabfuhr bei einem Betriebsschacht beschrieben. Ein Abluftbauwerk mit gesicherten Abluftöffnungen, die sich etwas abgesetzt vom Betriebsschacht ca. 4 bis 5 m über Terrain auf dem Areal der Schachtkopfanlage befinden, gewährleistet ein kontrolliertes und überwachtes Abströmen der Anlagenabluft aus den nichtnuklearen Untertage-Bereichen. In einem ober- oder unterirdischen Raum sind die Ventilatoren untergebracht, welche die Abluft absaugen. Durch das Abluftbauwerk können diese Lüftungsanlagen gut gegen äussere Einwirkungen geschützt werden. Obwohl die Lüftung auch im Falle eines Stromausfalls auf Grund ihrer Trägheit eine gewisse Zeit gewährleistet ist, werden die Ventilatoren aus Sicherheitsüberlegungen an eine Ersatzstromversorgung 40 angeschlossen, sodass eine Mindestluftumwälzung jederzeit sichergestellt ist. Um den Aufbau eines Unterdrucks im Tiefenlager zu gewährleisten und einen lüftungstechnischen Kurzschluss beim Nebenzugang zu vermeiden, ist in der Schachtkopfanlage des Betriebsschachts eine Schachtschleuse erforderlich 41. Unter Tage werden die kontrollierten Zonen 42 gemäss derzeitigem Planungsstand separat entlüftet 43, was über das Hauptzugangsbauwerk und die OFA geschieht, wo nebst Ventilatoren auch Filteranlagen vorgesehen sind. Im Betriebsschacht und in den Abluftsystemen der Schachtkopfanlage ist somit nur mit "konventioneller Abluft" zu rechnen 44. Bei einem HAA-Lager erfolgt die Entstaubung der Abluft aus den untertägigen Baustellen zur fortlaufenden Erstellung neuer Lagerkammern vor Ort, sodass in der Nebenzugangsanlage auf Filteranlagen verzichtet werden kann. 40 Die Ersatzstromversorgung einer Nebenzugangsanlage umfasst nicht unbedingt eine eigene Ersatzstromerzeugung (z.b. durch einen Dieselgenerator), sondern sie kann durch einen entsprechenden Anschluss an eine externe Ersatzstromversorgung sichergestellt werden (z.b. Ersatzstromnetz der OFA). Siehe hierzu auch Kap Bei einem Betriebszugang mit einem Tunnel sind entsprechende Schleusentore vorzusehen. 42 Das Strahlenschutzkonzept und die Einrichtung kontrollierter Zonen werden in Kap. 7 detaillierter thematisiert. Gemäss StSV (1994/2014), Art. 58 müssen zur Begrenzung und Kontrolle der Strahlenexposition kontrollierte Zonen eingerichtet werden. 43 Wenn in einem HAA-Lager auf Lagerebene auf einen separaten Lüftungstunnel verzichtet wird, kann je nach Lüftungskonzept Luft aus dem Einlagerungsbereich in den Baubereich geführt werden. Damit werden in gewissen Konzepten die kontrollierten und nichtkontrollierten Zonen nicht konsequent separat entlüftet und Abluft aus kontrollierten Zonen kann über NZA abgeleitet werden. Dabei bleiben die NZA kontaminationsfrei und eine Freisetzung von Radionukliden kann ausgeschlossen werden, da die BE/HAA-Endlagerbehälter im Normalbetrieb wie auch in Störfällen dicht verschlossen sind (siehe auch Fussnote 89 in Kap. 7.3 und Kurzbeschreibungen der BE/HAA-Endlagerbehälter in Kap und 7.3.4). 44 Weitere Ausführungen hierzu finden sich in Kap. 7.

45 29 NAGRA NTB Zusammenfassung (bez. untertägiger Lüftung in Nebenzugangsanlagen) Die oberflächennahen Belüftungseinrichtungen bei einem Lüftungsschacht 45 bestehen im Einlagerungsbetrieb aus: Frischluft-Ansaugöffnung(en) und Frischluftbauwerk(en) zuschaltbaren Unterstützungs-Ventilatoren in einem (vorzugsweise unterirdischen) Ventilatorenraum Frischluftkanal bzw. Verbindung zwischen Frischluftansaugung(en), Ventilatorenraum und Lüftungssschacht Überwachungs- und Sicherungssystemen Die oberflächennahen Entlüftungseinrichtungen bei einem Betriebsschacht 46 umfassen: Lüftungsraum mit Abluftventilatoren (redundant, mit Ersatzstromanschluss) Abluftbauwerk und Abluftaustrittsöffnungen inkl. Abluftüberwachung (Messstation) Abluftkanal bzw. Verbindung zwischen Betriebsschacht, Ventilatorenraum und Abluftbauwerk Schachtschleuse Überwachungs- und Sicherungssysteme Personenzugang nach Untertag (Betriebspersonal, Baupersonal, Besucherinnen und Besucher, Flucht und Intervention) Die über die Nebenzugangsanlagen in der Einlagerungsbetriebsphase vorgesehenen Personenströme in die untertägigen Bauwerke und Anlagen sind in Fig schematisch dargestellt, dabei handelt es sich um: Baupersonal (bei einem HAA-Lager, für den Bau neuer Lagerstollen) Betriebspersonal (optional) Besucherinnen und Besucher 47 Für das Betriebspersonal steht grundsätzlich auch der Hauptzugang zur Verfügung, allenfalls ist aber der Nebenzugang mit seiner Schachtförderanlage der zweckmässigere Weg und ermöglicht den Zutritt zu den nichtnuklearen untertägigen Anlagen ohne Zonenübergang (vgl. Fig ). Die Sicherung und Überwachung von Nebenzugangsanlagen muss generell und insbesondere in der Einlagerungsbetriebsphase gewährleistet sein (siehe auch Kap ). Für den Personenund Fahrzeugzutritt auf das NZA-Areal ist eine Zutrittsanlage mit einem gesicherten Zutrittstor vorgesehen, allenfalls separat für die verschiedenen oben aufgelisteten Personengruppen. Besucherinnen und Besucher werden grundsätzlich im Besucherzentrum empfangen und dort für den Untertagebesuch instruiert und ausgerüstet, sodass bei den Nebenzugangsanlagen hierfür keine speziellen Räume und Einrichtungen geplant sind. In einem HAA- oder Kombilager sind für das Baupersonal jedoch Sozial- und Sanitärräume vorzusehen. 45 Für den Lüftungsschacht ist gemäss derzeitiger Planung ein Durchmesser von ca. 6 m vorgesehen. 46 Für den Betriebsschacht ist gemäss derzeitiger Planung ein Durchmesser von ca. 9 m vorgesehen. 47 Der Zugang von Besucherinnen und Besuchern unter Tage ist im Sinne einer transparenten Information der Öffentlichkeit vorgesehen, wie dies auch in anderen grossen Bauvorhaben und Untertageprojekten üblich ist.

46 NAGRA NTB Für den Personenzugang nach Untertage sind sowohl ein Schacht wie auch ein Tunnel geeignet. Auf Grund der unterschiedlichen Transportsysteme 48 unterscheiden sich die entsprechenden Nebenzugangsanlagen in ihrem Erscheinungsbild aber erheblich und werden in Kap. 3.3 und 3.4 separat dargestellt. Als redundante Flucht- und Interventionswege stellen die Nebenzugänge eine weitere wichtige Funktion sicher. Die entsprechende Zugänglichkeit auch für schweres Rettungsgerät muss deshalb bei allen Nebenzugangsanlagen sichergestellt sein, vorteilhaft ist auch ein Helikopterlandeplatz zumindest in der Nähe des NZA-Areals, um bei Bedarf Personen und/oder Material rasch transportieren zu können. Im Folgenden wird der UTA-Personenzugang am Beispiel eines Betriebsschachtes mit zugehöriger Schachtkopfanlage beschrieben 49. Die Schachtförderanlage selbst muss für Personentransporte ausgerüstet sein und soll in einem eigenen Gebäude untergebracht sein (Schachthalle). Nebst der Schachtschleuse (siehe auch Kap ) müssen ein Förderturm und eine Fördermaschine vorhanden sein. Da diese Schachtförderanlage auch für Materialtransporte vorgesehen ist (z.b. Baulogistik), wird der Förderturm mit ca. 30 m Höhe ein in der Regel gut sichtbares Gebäude sein. Zusammenfassend bestehen die Personenzugangseinrichtungen bei einer Schachtkopfanlage eines Betriebsschachts während des Einlagerungsbetriebs aus: Schachtförderanlage (inkl. Seilfahrteinrichtungen) mit Förderturm und Schachthalle Personalgebäude mit sanitären Einrichtungen; optional mit weiteren Räumen wie z.b. Instruktionsraum, Sozialräume, Umkleideräume, Duschen, insbesondere bei einem HAA- Lager für das Baupersonal Zutrittsanlage (z.b. gesichertes Zutrittstor, evtl. separat für Baupersonal, Betriebspersonal sowie Besucherinnen und Besucher) mit Zutrittsüberwachung (Pforte) Parkplatz für Betriebsfahrzeuge; bei einem HAA-Lager auch Parkplätze für das Baupersonal Baulogistikversorgung (Ausbruchmaterial, Baumaterial, Geräte) Bei einem HAA- resp. Kombilager werden parallel zum Einlagerungsbetrieb (während ca. 15 Jahren) weitere Lagerstollen ausgebrochen (fortlaufend für die nächste Einlagerungsetappe). Die dafür notwendige Baulogistik 50 wird über eine Nebenzugangsanlage gewährleistet, z.b. über einen Betriebsschacht: Transport von Baumaterial (in der Regel von der Erdoberfläche hinunter in die Bauwerke und Anlagen auf Lagerebene) und Ausbruchmaterial (von den Untertageanlagen zur Erdoberfläche und weiter zu Depots, Deponien oder Verwertung) Transport von Geräten (in der Regel in beide Richtungen) 48 Die unterschiedlichen Transportsysteme sind spezifischen Berichten beschrieben (z.b. Nagra 2014c/d). 49 Im Falle eines Betriebszugangs mit einem Tunnel ist keine fest installierte Förderanlage vorgesehen, die Transporte erfolgen mit Motorfahrzeugen, für die eine Garage mit Wartungseinrichtungen auf dem NZA-Areal zur Verfügung steht. 50 Nebst dem Materialumschlag für die Baulogistik des fortschreitenden Lagerstollenbaus sind hier weitere Materialtransporte von untergeordneter Bedeutung und werden in diesem Bericht nicht speziell thematisiert (z.b. Materialbewegungen für Unterhalts- und Revisionsarbeiten).

47 31 NAGRA NTB Bei einem HAA-Lager muss demnach der Betriebszugang einen genügend leistungsfähigen Materialtransport ermöglichen und entsprechende Platzverhältnisse bieten. Dafür kommen sowohl ein Schacht wie auch ein Tunnel in Frage, die jeweiligen Nebenzugangsanlagen unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Transportmittel in ihrem Erscheinungsbild (siehe auch Kap ). Bezüglich der eigentlichen Baulogistikeinrichtungen auf dem NZA-Areal ergibt sich hingegen kein grosser Unterschied. Sämtliches Baumaterial und das anfallende Ausbruchmaterial müssen an- resp. abtransportiert und umgeschlagen werden. Wegen der relativ kleinen Materialmengen (jährlich anfallende Ausbruchkubaturen von ca. 15'000 m 3 ) sind dafür in der Regel LKW-Transporte vorgesehen. Bei Bedarf kann auf dem NZA-Areal eine Baulogistik-Infrastrukturhalle in Betracht gezogen werden (z.b. für den Umschlag von Baumaterial, Baugeräten, Ausbruchmaterial, sowie für Werkstätten). Zusammenfassend umfassen die Baulogistikeinrichtungen während des Einlagerungsbetriebs beim Betriebszugang eines HAA- oder Kombilagers (z.b. bei einem Betriebsschacht): Schachtförderanlage mit Förderturm und Schachthalle Werkstattgebäude für Reparaturen und Revisionen von Baugeräten Lager/Bereitstellungsräume für Baugeräte und Baumaterial (inkl. z.b. Komponentensilos für Betonzuschlagstoffe und Zement) Zwischendepot und Verladeeinrichtungen für Ausbruchmaterial (optional) Baulogistik-Infrastrukturhalle (optional) Ausbruchmaterialtransporteinrichtungen (z.b. Förderbänder) Abwasserentsorgung (inkl. Bergwasserentsorgung) Grundsätzlich kann bezüglich Abwasser unterschieden werden zwischen: konventionellem Abwasser (z.b. benutztes Brauch- oder Trinkwasser) Baustellenabwasser (z.b. Abwasser aus untertägigen Baustellen eines HAA-Lagers) Bergwasser (z.b. gesammeltes Bergwasser aus den Zugangsbauwerken) Oberflächenabwasser (z.b. Regenwasser von versiegelten Flächen, Hangsickerwasser) Interventionsabwasser (z.b. gesammeltes Löschwasser) In der Regel erfolgt die Abwasserableitung dieser verschiedenen Abwassersorten separat 51, weil deren Menge und Qualität sowie die allfällige Behandlung sehr unterschiedlich sind. In den Systemskizzen "Abwasserentsorgung" (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 4) sind die wesentlichen untertägigen Abwasserentsorgungswege (inkl. Bergwasserhaltung) eines geologischen Tiefenlagers im Einlagerungsbetrieb dargestellt. 51 Ob eine gemeinsame oder eine getrennte Abführung von Abwasser und Bergwasser sinnvoll ist, hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, wie z.b. Bergwassermengen und Behandlungsnotwendigkeiten.

48 NAGRA NTB Legende Vorfluter Bergwasserbehandlung Pumpstation Bergwassersammelleitung Bergwasserpumpleitung Pumpensumpf (Retention) Abwasserpumpleitung Entwässerungsleitung optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen Top EG öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage Lüftungsschacht Betriebsschacht Pilotlager Testbereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Zentraler Bereich Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Legende Vorfluter Bergwasserbehandlung Pumpstation Bergwasserpumpleitung Bergwassersammelleitung Pumpensumpf (Retention) Abwasserpumpleitung Entwässerungsleitung optional SMA-Lagerkavernen Zugangstunnel Hauptlager Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen Nebenzugang Schachtkopfanlage Betriebsschacht Lüftungsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel Zentraler Bereich Testbereich Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Fig : Systemskizzen "Abwasserentsorgung" (Einlagerungsbetrieb). Beispielhafte untertägige Abwasserentsorgungskonzepte für ein HAA- resp. SMA-Lager (Skizzen gemäss Fig /8 in Nagra 2014b). Die Bergwasserbehandlung an der Erdoberfläche soll, sofern sie notwendig ist, nur an einem Ort realisiert werden, d.h. entweder bei der OFA oder bei einer NZA. Das übrige untertägige Abwasser wird im dargestellten Beispiel auf Höhe der Multifunktionsstelle gesammelt und dann über den Zugangstunnel an die Erdoberfläche transportiert (z.b. mit Zisternenwagen oder Tanklastwagen).

49 33 NAGRA NTB Gemäss derzeitigem Konzept sind aus den Untertageanlagen zwei Entsorgungswege über separate Zugangsbauwerke vorgesehen. Primär erfolgt die UTA-Abwasserableitung über den Hauptzugang und die OFA, während die Nebenzugänge als Alternative zur Verfügung stehen. Je nach Realisierungskonzept, d.h. Reihenfolge beim Bau der Zugangsbauwerke, oder je nach zur Verfügung stehenden Vorflutern können diese Funktionen aber auch getauscht sein. Für die UTA-Abwasserentsorgung über den Nebenzugang sind sowohl ein Schacht wie auch ein Tunnel grundsätzlich geeignet. Der Entsorgungsweg ist bei einem Schacht allerdings kürzer. Auf Lagerebene wird mit wenig bis gar keinem Abwasser gerechnet, da grundsätzlich im Wirtgestein trockene Verhältnisse vorherrschen und beibehalten werden. Allfällige Abwässer werden in Pumpensümpfen gesammelt und mit Sumpfpumpen in die Abwassersysteme auf Niveau Multifunktionsstelle gefördert oder mit mobilen Einrichtungen (z.b. Tank- oder Saugwagen) entsorgt. Dies gilt auch für allfälliges Interventionsabwasser oder für das untertägige Baustellenabwasser. Für das in den Zugangsbauwerken anfallende Abwasser (z.b. Bergwasser) ist das Sammeln in Vorlagebehältern (z.b. auf Niveau Multifunktionsstelle) und ein anschliessendes Pumpen mit fest installierten Pumpanlagen bis an die Oberfläche vorgesehen. Bei geringem Abwasseranfall kommt anstelle von Pumpanlagen der Transport des Abwassers in Sammelbehältern oder Zisternenwagen in Frage, was sowohl in einem Schacht wie auch in einem Tunnel möglich ist. Abwasserbehandlung in Nebenzugangsanlagen In der Regel werden die verschiedenen Abwässer separat gesammelt, überwacht, bei Bedarf gereinigt, und schliesslich einer Kanalisation oder einem Vorfluter übergeben. Für gewisse Abwässer kommt allenfalls auch eine Versickerung in Frage. Gemäss heutiger Planung ist bei einer NZA-L nicht mit einer industriellen Abwasserbehandlungsanlage zu rechnen, während bei einer NZA-B oder -BL eine solche vorgesehen ist. Insbesondere bei einem HAA-Lager müssen die (ober- und unterirdischen) Baustellenabwässer dort über ein Absetzbecken und eine Neutralisationsanlage geleitet werden. Bei relevantem Anfall von Bergwasser werden die entsprechenden UTA-Pumpleitungen in der Nebenzugangsanlage an eine Ableitung angeschlossen, die z.b. zu einer ARA oder zur Bergwasserbehandlung in der OFA führt. Die Bergwasserbehandlung an der Erdoberfläche soll, sofern sie notwendig ist, nur an einem Ort realisiert werden, d.h. entweder bei der OFA oder bei einer NZA. Auf einer Nebenzugangsanlage muss also nur in gewissen Fällen mit einer separaten Bergwasserbehandlungsanlage gerechnet werden. Für allfällig anfallendes Löschwasser wird auch bei den Nebenzugangsanlagen Rückhaltevolumen vorgesehen. Dies kann mit unterirdischen Tanks oder mit oberirdischen Becken realisiert werden.

50 NAGRA NTB Zusammenfassung zu Abwasserentsorgung in Nebenzugangsanlagen Die Abwasserentsorgungseinrichtungen in der Einlagerungsbetriebsphase bei einer Nebenzugangsanlage (z.b. bei einem Betriebsschacht) bestehen also aus: Abwassersammelanlagen (in der Regel separat für die verschiedenen Abwässer) Absetzbecken / Neutralisationsanlage (insbesondere bei einem HAA-Lager für das Abwasser aus der Baulogistik (Lagerstollenbau), offen oder in einem Gebäude (optional) Abwasserbehandlungsanlagen (in der Regel separat für die verschiedenen Abwässer), vorzugsweise in einem Gebäude ober- oder unterirdischen Rückhalte- resp. Stapelvolumen (z.b. für das Auffangen von Löschwasser vor dessen kontrollierter Abgabe) Überwachungs- und Sicherheitssystemen (z.b. bei der Einleitung in die Kanalisation oder in einen Vorfluter) Abwasserableitung (evtl. inkl. Pumpenstation) Energieversorgung (Stromversorgung) In den Systemskizzen "Energieversorgung" (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 5) sind die wesentlichen untertägigen Stromversorgungswege eines geologischen Tiefenlagers während des Einlagerungsbetriebs dargestellt. Gemäss derzeitigem Konzept ist eine redundante Versorgung über separate Zugangsbauwerke vorgesehen. Die Hauptversorgung für den Betrieb auf Lagerebene erfolgt dabei über die OFA (resp. über das Hauptzugangsbauwerk), während die Nebenzugangsversorgung als Reserve zur Verfügung steht. Notfall- und Ersatzgeräte sind deshalb primär bei der OFA und nicht bei den Nebenzugangsanlagen vorgesehen. Je nach Realisierungskonzept, d.h. Reihenfolge beim Bau der Zugangsbauwerke, können diese Funktionen aber auch getauscht sein. Eine redundante Versorgung ist primär für Systeme erforderlich, bei welchen der Ausfall der Stromversorgung sicherheitstechnisch relevant ist. Ein solches System ist allenfalls die Bergwasserhaltung, deren Pumpen zuverlässig und ohne grössere Unterbrechung mit Energie versorgt werden müssen (siehe auch Kap ). Die eigentlichen Einlagerungsprozesse im Tiefenlager werden so ausgelegt, dass sie auch bei Stromausfall in einen sicheren Zustand gebracht werden.

51 35 NAGRA NTB Haupteinspeisung ab Unterwerk 1 Legende Energiehauptversorgung (elektrisch) Elektrostation/Trafo mobile Elektrostation/Trafo Elektrogebäude optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen Top EG öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage Lüftungsschacht Betriebsschacht Pilotlager Nebeneinspeisung ab Unterwerk 2 Testbereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Zentraler Bereich Legende Energiehauptversorgung (elektrisch) Elektrostation/Trafo Elektrogebäude optional Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Haupteinspeisung ab Unterwerk 1 Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebeneinspeisung ab Unterwerk 2 Nebenzugang Schachtkopfanlage Betriebsschacht Lüftungsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel SMA-Lagerkavernen Hauptlager Zentraler Bereich Testbereich Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Fig : Systemskizzen "Energieversorgung" (Einlagerungsbetrieb). Beispielhafte Energieversorgungskonzepte für ein HAA- resp. SMA-Lager (Skizzen gemäss Fig /4 in Nagra 2014b).

52 NAGRA NTB Für die Energieversorgung sind sowohl ein Schacht wie auch ein Tunnel geeignet. Die Unterschiede sind hierbei marginal. Die Energieversorgungseinrichtungen bei Nebenzugangsanlagen sind in einem oder mehreren Elektrogebäuden vorgesehen, womit auch die Stromversorgung für den NZA-Eigenbedarf selbst sichergestellt wird. Eine eigene Notstromversorgung (z.b. Diesel- Generator) ist bei den Nebenzugangsanlagen nicht zwingend notwendig, vorgesehen ist jedoch ein externe Noteinspeisung (z.b. Anschluss an das Ersatzstromnetz der OFA, oder Einspeisemöglichkeit für mobile Ersatzstromaggregate). Der Raumbedarf für ein Elektrogebäude bei einer NZA-L ist relativ gering, bei einer NZA-B und bei einer NZA-BL wird auf Grund der grösseren Anzahl abzudeckender Funktionen mehr Platz beansprucht. Zusammenfassend bestehen die Energieversorgungseinrichtungen bei einem Betriebszugang, der die redundante UTA-Stromversorgung und die NZA-Eigenversorgung sicherstellt, aus: Elektrogebäude mit Transformatoren und Stromverteilanlagen inkl. Überwachungs-, Steuerungs- und Sicherheitssystemen sowie Ersatzstromanschluss (z.b. für Einspeisung ab OFA) Einspeisung aus der lokalen örtlichen Energieversorgung (unabhängig von der Einspeisung des Hauptzugangs) (optional) Ersatzstromanlage mit Dieselgenerator

53 37 NAGRA NTB Wasserversorgung In den Systemskizzen "Wasserversorgung" (Fig , sowie grösserformatig in Beilage 6) sind die wesentlichen untertägigen Wasserversorgungswege eines geologischen Tiefenlagers im Einlagerungsbetrieb dargestellt. Gemäss derzeitigem Konzept ist eine zweisträngige Versorgung über separate Zugangsbauwerke vorgesehen. Die Hauptversorgung erfolgt dabei über die OFA, während die Nebenzugangsversorgung als Alternative zur Verfügung steht. Beim HAA-Lager ist für Kühlungsaufgaben beim Baustellenbetrieb zur Erstellung neuer Lagerstollen ein separater Kühlwasserkreislauf über den Nebenzugang (z.b. über den Betriebsschacht) vorgesehen. Legende Wasser (Brauchwasser, Trinkwasser, evtl. Löschwasser) Kühlwasser optional Hauptlager BE / HAA-Lagerstollen Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage LMA-Lagerkaverne Kontrollstollen Top EG öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Lüftungsschacht Betriebsschacht Verbindungstunnel Verbindungstunnel Pilotlager Testbereich Zentraler Bereich Betriebstunnel Umladebereich Lüftungstunnel Bautunnel Legende Wasser (Brauchwasser, Trinkwasser, evtl. Löschwasser) optional Hauptzugang Oberflächenanlage ( OFA) Zugangstunnel Multifunktionsstelle ( MFS) - Pumpanlage Top EG Umladebereich Pilotlager Kontrollstollen öffentliches Verkehrsnetz Erschliessung Nebenzugang Schachtkopfanlage (SKA) Betriebsschacht Lüftungsschacht SMA-Lagerkavernen Hauptlager Zentraler Bereich Testbereich Betriebstunnel Abzweigertunnel Umladebereich Lüftungstunnel Fig : Systemskizzen "Wasserversorgung" (Einlagerungsbetrieb). Beispielhafte Wasserversorgungskonzepte für ein HAA- resp. SMA-Lager (Skizzen gemäss Fig /8 in Nagra 2014b).

54 NAGRA NTB Je nach Realisierungskonzept, d.h. Reihenfolge beim Bau der Zugangsbauwerke, sind auch andere Wasserversorgungswege denkbar, wie z.b. die gesamte Wasserversorgung über die beiden Nebenzugänge. Einen Spezialfall stellt die Löschwasserversorgung dar, über die im Bedarfsfall Wasser zur Brandbekämpfung bezogen werden kann. Die Löschwasserversorgung kann entweder über das Brauchwassernetz sichergestellt werden, oder es können dafür spezifische Leitungen 52 verlegt werden. Für die Funktion der Wasserversorgung sind sowohl ein Schacht wie auch ein Tunnel geeignet, wobei es keine grundsätzlichen Unterschiede bei den Einrichtungen gibt. Vorzugsweise werden die dafür nötigen Installationen an der Erdoberfläche in einem separaten Raum untergebracht, der sich in einem beliebigen NZA-Gebäude befinden kann. Die Wasserbezugsmengen sind bei einer Nebenzugangsanlage eines SMA-Lagers im Einlagerungsbetrieb gering, bei einem HAA-Lager durch den Baustellenbetrieb etwas grösser. Ob die benötigten Wassermengen Auswirkungen auf die lokalen Wasserversorgungseinrichtungen haben 53, d.h. ob allenfalls zusätzliche Wasserreservoirs bereitgehalten werden müssen, ist standortabhängig und wird im Rahmen dieses generischen Berichts nicht detaillierter diskutiert. Zusammenfassend bestehen die Wasserversorgungseinrichtungen bei einer Nebenzugangsanlage (z.b. bei einem Betriebsschacht) aus: Einspeisung aus der lokalen Wasserversorgung Wasserverteileinrichtungen (evtl. separat für Brauch-, Kühl- und Löschwasser) Wasserbevorratung/Löschwasserreservoir (optional, je nach örtlicher Wasserversorgung) Weitere funktionale Anforderungen Sicherung Wie in Kap erwähnt muss jede Nebenzugangsanlage eines geologischen Tiefenlagers insbesondere in der Einlagerungsbetriebsphase mit Sicherungsanlagen (z.b. Einzäunung) ausgerüstet sein. Bei einer NZA-L ist eine Fernüberwachung vorgesehen und dementsprechend kein separates Gebäude für Sicherungspersonal. Bei einer NZA-B oder bei einer NZA-BL ist hingegen ein Kommando- und Aufenthaltsraum in einem separaten Gebäude vorgesehen, das gleichzeitig auch als Eingangspforte bei der NZA-Zufahrt dient und den kontrollierten Zutritt von Personen und Materialien ermöglicht Kommunikationsversorgung Die Kommunikationsversorgung umfasst Telefonie-, Daten- und Signalübertragungsleitungen und stellt damit auch Messung, Steuerung und Regelung (MSR) von Anlagen sicher. Gemäss derzeitigem Konzept ist eine redundante Untertage-Kommunikationsversorgung über separate Zugangsbauwerke mit der Hauptverbindung über den Hauptzugang und die OFA vorgesehen, 52 Solche Löschwasserleitungen können auch als Trockenleitungen realisiert werden, die nur im Bedarfsfall mit Wasser beaufschlagt werden. Dies ist gemäss derzeitiger Planung aber nicht vorgesehen. 53 Gleiches gilt auch für die übrigen kommunalen Infrastrukturen, wie z.b. Energieversorgung, Feuerwehrausrüstungen, Abwasserentsorgung: Die Bedürfnisse einer Nebenzugangsanlage sind diesbezüglich ähnlich wie bei einer entsprechend grossen andersartigen Industrieanlage. Standortspezifisch müssen die Anschlussmöglichkeiten und -bedingungen mit den örtlichen Versorgungsunternehmungen zu gegebener Zeit geklärt werden.

55 39 NAGRA NTB während über die Nebenzugangsanlage die Redundanz sichergestellt wird. Wenn z.b. ein Sondierschacht in einer späteren Phase als Zugangsbauwerk des geologischen Tiefenlagers genutzt wird, stehen die darin installierten Kommunikationsverbindungen während des Einlagerungsbetriebs als Redundanz zur Verfügung. Für die Kommunikationsversorgung ist es irrelevant, ob es sich beim Zugangsbauwerk um einen Schacht oder einen Tunnel handelt, die Unterschiede sind marginal. Nebst den Kabelverbindungen im Zugangsbauwerk ist an der Oberfläche für diese Kommunikationsaufgaben ein "Multifunktionsraum" mit entsprechenden Einrichtungen und Anschlüssen an externe Netze vorgesehen. Ein solcher Raum kann gut in einem beliebigen Gebäude der Nebenzugangsanlage untergebracht werden und braucht kein eigenständiges Gebäude. Die Leitungstrassen zu externen Netzen sind Bestandteil der Erschliessungsanlagen und führen in die jeweiligen Betriebsgebäude. Zwischen OFA und NZA können je nach Wichtigkeit und örtlichen Gegebenheiten Direktverbindungen eingerichtet werden Temporäre Anlagen bei Nebenzugangsanlagen Insbesondere für den Bau der Anlagen werden je nach Art des Nebenzugangs (Schacht oder Tunnel) und je nach Vortriebstechnik (z.b. Sprengvortrieb oder mechanisierter Vortrieb) unterschiedliche temporäre Flächen und Anlagen benötigt, die innerhalb oder auch ausserhalb eines NZA-Areals liegen können. Während des Einlagerungsbetriebs spielen diese temporären Anlagen eine untergeordnete Rolle, sie werden hier im Sinne der Vollständigkeit erwähnt. Zu den temporären Anlagen bei NZA gehören die Bauinstallationen (siehe hierzu auch Kap und 2.4) und allenfalls Depotplätze (siehe hierzu auch Kap und 2.4). Gemäss derzeitiger Planung wird angenommen, dass das Aushub- und Ausbruchmaterial von den Nebenzugangsanlagen komplett abgeführt wird. Bei grossem Materialanfall (z.b. Ausbruchmaterial von zwei parallel mit Tunnelbohrmaschinen (TBM) erstellten Tunneln) und insbesondere wenn dieses Material nicht in der Nähe gelagert werden kann, muss ein effizienter Materialabtransport sichergestellt werden (z.b. durch Förderbänder oder durch einen Bahnanschluss). 3.2 Nebenzugangsanlage bei einem Lüftungsschacht Kurzbeschreibung Eine Nebenzugangsanlage vom Typ NZA-L stellt die kleinste vorgesehene Nebenzugangsanlage eines geologischen Tiefenlagers dar und ist somit geeignet, die minimalen Auswirkungen einer NZA aufzuzeigen. Während des Einlagerungsbetriebs werden damit typischerweise 54 die folgenden Aufgaben erfüllt: (Passive) Frischluftansaugung mit einem Flächenbedarf von ca. 30 m 2 Redundanzen für untertägige Ver- und Entsorgungen (z.b. für Stromversorgung, Kommunikation, Bergwasserentsorgung), z.b. in einem Elektrogebäude von ca. 50 m 2 Redundanz für UTA-Personenzugang (z.b. als Flucht- und Interventionsweg) 54 Bei einem anderen Funktionenumfang können sich Erscheinungsbild und Kennzahlen der NZA-L ändern. Die hier gewählten Funktionen sind jedoch typisch für eine NZA-L und im generischen Sinn gültig.

56 NAGRA NTB Auf eine Wiederholung der Funktionsbeschreibungen wird an dieser Stelle verzichtet, diese finden sich in Kap Die Auswirkungen typischer Nebenzugangsanlagen in verschiedenen Phasen werden ferner in Kap. 5 diskutiert. Bei einer typischen NZA-L handelt es sich um eine Schachtkopfanlage, deren Erscheinungsbild unabhängig vom Lagertyp ist, d.h. es spielt keine Rolle, ob der Lüftungszugang einem HAA-, SMA- oder Kombilager dient. Eine NZA-L ist z.b. in der Konfigurations-Systemskizze mit einem langgestreckten Tunnel als Hauptzugang (Fig ) enthalten. Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-L (Phase Einlagerungsbetrieb) Lagertyp HAA-Lager SMA-Lager Flächenbedarf ca. 0.2 ha ca. 0.2 ha höchstes Gebäude Schachtkopfhalle: ca. 10 m Schachtkopfhalle: ca. 10 m Visualisierung (Lüftungsschacht) Bei der hier beschriebenen NZA-L ist im Einlagerungsbetrieb keine fest installierte Förderanlage vorgesehen und somit kein Förderturm sichtbar. Bei Bedarf muss jedoch eine mobile Rettungswinde herangefahren und eingesetzt werden können 55. Zu diesem Zweck ist der Schachtkopf mit einer einfachen, ca. 10 m hohen, befahrbaren Schachtkopfhalle von ca. 300 m 2 abgeschlossen. Nebst dieser Schachtkopfhalle als grösstes Gebäude sind ein kleineres Elektrogebäude, wo diverse Ver- und Entsorgungseinrichtungen untergebracht sind, sowie zwei Frischluftbauwerke mit Ansaugöffnungen vorgesehen. Die Gebäude der NZA-L können je nach Topographie gut in die Landschaft eingegliedert werden, sodass eine solche Anlage im Einlagerungsbetrieb den kleinsten Eingriff in die Landschaft darstellt. Als Arealgrösse wird eine Fläche von ca. 0.2 ha benötigt, in gewissen Phasen wird weiterer Platz z.b. für Bauinstallationen in der Nähe einer solchen NZA-L beansprucht (siehe hierzu auch Kap. 2.4 und Kap. 4). 55 Beim Fuss des Lüftungsschachts kann z.b. ein Rettungsraum vorgesehen werden, wo sich Personen bis zur allfälligen Evakuierung in sicherer Umgebung aufhalten können.

57 41 NAGRA NTB Fig : NZA-L (Lüftungsschacht): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Schachtkopfhalle; 4) Elektrogebäude; 5) Frischluftbauwerk mit Ansaugöffnungen (das zweite Frischluftbauwerk ist in dieser Darstellung nicht sichtbar, es liegt auf der linken Seite der Schachtkopfhalle). Fig : NZA-L (Lüftungsschacht): Beispielhafte Visualisierung. NZA-L in einer Waldlichtung.

58 NAGRA NTB Nebenzugangsanlage bei einem Betriebszugangstunnel Kurzbeschreibung Eine Nebenzugangsanlage vom Typ NZA-B stellt den Betriebszugang sicher, dabei kann es sich um eine Anlage bei einem Tunnelportal oder auch um eine Schachtkopfanlage handeln. In diesem Kapitel folgen die Beschreibungen für Betriebszugänge bei einem Tunnel (NZA-B-T), resp. bei Blindschächten, wo die NZA ein sehr ähnliches Erscheinungsbild haben. Die Beschreibungen für Betriebszugänge bei Tagesschächten (NZA-B-S) folgen im nächsten Abschnitt (Kap. 3.4). Während des Einlagerungsbetriebs werden mit einer NZA-B typischerweise 56 die folgenden Aufgaben erfüllt: UTA-Materialzugang (z.b. für Betriebs- und Unterhaltsmaterial, in einem HAA-Lager auch für Bau- und Ausbruchmaterial) (Aktive) Abluft-Abführung (aus den nichtkontrollierten Zonen der Untertageanlagen) mit einem Flächenbedarf für das Abluftbauwerk von ca. 50 m 2 UTA-Personenzugang (z.b. für Besucherinnen und Besucher, bei einem HAA-Lager auch für das Baupersonal, Redundanz als Flucht- und Interventionsweg) Redundanzen für untertägige Versorgungen (z.b. Stromversorgung, Kommunikation, Bergwasserentsorgung), z.b. in einem Elektrogebäude von ca. 100 m 2 Eine NZA-B bei einem Tunnelportal ist z.b. in der Konfigurations-Systemskizze mit einem langgestreckten Tunnel als Hauptzugang (Fig oder Fig ) enthalten. Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-B-T (Phase Einlagerungsbetrieb) Lagertyp HAA-Lager SMA-Lager Flächenbedarf ca. 1 ha ca. 0.5 ha höchste Gebäude Baulogistikhalle (optional): ca. 10 m Abluftbauwerk: ca. 8 m Personalgebäude: ca. 8 m Abluftbauwerk: ca. 8 m Für eine NZA-B bei einem Tunnelportal wird die Platzierung an einem Hangfuss bevorzugt, damit der Betriebszugang direkt an das Gelände angeschlossen werden kann. 56 Bei einem anderen Funktionenumfang der NZA-B können sich Erscheinungsbild und Kennzahlen ändern. Die hier gewählten Funktionen sind jedoch typisch für eine NZA-B.

59 43 NAGRA NTB Visualisierung (HAA-Betriebszugangstunnel) Bei der hier beschriebenen und dargestellten Nebenzugangsanlage bei einem Betriebszugangstunnel eines HAA-Lagers sind im Einlagerungsbetrieb einzelne eher kleine Gebäude vorgesehen, die das Erscheinungsbild prägen und zumindest teilweise zusammengefasst werden können: das Tunnelportal, das Abluftbauwerk, ein Elektrogebäude, ein Garagengebäude für die betrieblichen Fahrzeuge, ein Personalgebäude mit sanitären Einrichtungen und Administrationstrakt, ein Abwassergebäude, ein Werkstattgebäude, sowie eine Pforte für die Zutrittsüberwachung. Als höchste Gebäude treten dabei das Abluftbauwerk und das Personalgebäude mit je ca. 8 m Höhe in Erscheinung, für die Baulogistik (siehe auch Kap ) ist in diesem Beispiel keine entsprechende Infrastrukturhalle vorgesehen. Die meisten Gebäude dieser Nebenzugangsanlage können je nach Topographie gut in die Landschaft eingegliedert und allenfalls auch im Hangfuss eingeschüttet werden. Eine an den Hangfuss angelehnte Aufstellung wie in Fig und Fig dargestellt ist jedoch ebenso möglich. Fig : NZA-B-T (HAA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Personalgebäude/Administration; 5) Werkstatt; 6) Garagengebäude; 7) Tunnelportal (Betriebszugang); 8) Abluftbauwerk; 9) Elektrogebäude; 10) Abwassergebäude; 11) Baulogistik-Einrichtungen; 12) Baupersonalgebäude.

60 NAGRA NTB Fig : NZA-B-T (HAA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Beispielhafte Visualisierung. NZA-B-T an einen Hangfuss angelehnt. Ein Betriebszugang bei einem Blindschacht tritt bezüglich der an der Erdoberfläche sichtbaren Nebenzugangsanlage sehr ähnlich in Erscheinung. Das Portal führt in diesem Fall allerdings nicht direkt in einen Betriebszugangstunnel, sondern in den Stichtunnel, der die Verbindung zum unterirdischen Schachtkopf sicherstellt, wo die entsprechenden Schachtfördereinrichtungen installiert sind.

61 45 NAGRA NTB Visualisierung (SMA-Betriebszugangstunnel) Bei einer typischen Nebenzugangsanlage eines SMA-Lagers mit einem Betriebszugangstunnel sind im Einlagerungsbetrieb grundsätzlich die gleichen Gebäude vorgesehen, wie sie bereits in Kap beschrieben worden sind. Baulogistik-Einrichtungen sind in dieser Phase jedoch nicht erforderlich. Fig : NZA-B-T (SMA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Personalgebäude/Administration; 5) Werkstatt; 6) Garagengebäude; 7) Tunnelportal (Betriebszugang); 8) Abluftbauwerk; 9) Elektrogebäude; 10) Abwassergebäude. Fig : NZA-B-T (SMA-Betriebszugang bei einem Tunnel): Beispielhafte Visualisierung. NZA-B-T an einem Hangfuss, aufgereiht und eingeschüttet.

62 NAGRA NTB Nebenzugangsanlage bei einem Betriebsschacht Kurzbeschreibung Wie in Kap erwähnt kann der Betriebszugang auch über einen Schacht sichergestellt werden. In diesem Abschnitt werden demnach mögliche Betriebszugänge bei Tagesschächten (NZA-B-S) beschrieben. Die Aufgaben solcher NZA sind grundsätzlich die gleichen wie bereits in Kap aufgelistet: UTA-Materialzugang Abluft-Abführung UTA-Personenzugang Redundanzen für untertägige Versorgungen Eine Nebenzugangsanlage bei einem alleinstehenden Betriebsschacht ist in keiner Konfigurations-Systemskizze des Kap. 1.5 und somit in keiner OFA-Planungsstudie (Nagra 2013/14) dargestellt. Wenn der Betriebszugang über einen Schacht vorgesehen ist, handelt es sich in der Regel um eine Doppelschachtkopfanlage (NZA-BL, siehe Kap. 3.5). Bei der hier beschriebenen Nebenzugangsanlage handelt es sich aber um eine denkbare NZA, die der Vollständigkeit wegen in diesem Bericht enthalten ist. Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-B-S (Phase Einlagerungsbetrieb) Lagertyp HAA-Lager SMA-Lager Flächenbedarf ca. 1 ha ca. 0.5 ha höchstes Gebäude Förderturm: ca. 30 m Förderturm: ca. 30 m Visualisierung (HAA-Betriebsschacht) Bei der hier beschriebenen Nebenzugangsanlage eines HAA-Lagers mit einem alleinstehenden Betriebsschacht sind im Einlagerungsbetrieb mehrere z.t. grössere Gebäude vorgesehen, die das Erscheinungsbild prägen: die Schachtkopfhalle mit der Fördermaschine und angrenzendem Förderturm, das Abluftbauwerk, ein Elektrogebäude, ein Werkstattgebäude, ein Personalgebäude mit sanitären Einrichtungen sowie Administrationstrakt, ein Abwassergebäude sowie eine Pforte für die Zutrittsüberwachung. Als optionales weiteres Gebäude ist eine Baulogistikhalle zu nennen. Für eine solche Nebenzugangsanlage wird die Platzierung in einem flachen Gebiet bevorzugt, dies ist jedoch keine zwingende Anforderung. Der Förderturm als höchstes Gebäude ist in einem solchen Fall gut sichtbar. Durch eine geeignete Standortwahl und Ausnutzung der Topografie können der Eingriff in die Landschaft und das Erscheinungsbild der Nebenzugangsanlage optimiert werden.

63 47 NAGRA NTB Fig : NZA-B-S (HAA-Betriebsschacht): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Personalgebäude/Administration; 5) Abwassergebäude; 6) Elektrogebäude; 7) Werkstatt; 8) Schachthalle beim Betriebsschacht; 9) Förderturm über Betriebsschacht; 10) Abluftbauwerk (in dieser Darstellung nicht sichtbar, hinter der Schachthalle); 11) Baulogistik- Einrichtungen; 12) Baupersonalgebäude. Fig : NZA-B-S (HAA-Betriebsschacht): Beispielhafte Visualisierung. NZA-B-S mit zusammenfassenden Gebäudehüllen in einem Industrieareal.

64 NAGRA NTB Visualisierung (SMA-Betriebsschacht) Im Vergleich zu der in Kap beschriebenen Anlage eines HAA-Lagers entfallen bei einem SMA-Lager im Einlagerungsbetrieb die Baulogistik-Einrichtungen. Fig : NZA-B-S (SMA-Betriebsschacht): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Personalgebäude/Administration; 5) Abwassergebäude; 6) Elektrogebäude; 7) Werkstatt; 8) Förderturm über Betriebsschacht; 9) Schachthalle beim Betriebsschacht; 10) Abluftbauwerk (in dieser Darstellung nicht sichtbar, hinter der Schachthalle). Fig : NZA-B-S (SMA-Betriebsschacht): Beispielhafte Visualisierung. NZA-B-S in einer Ebene vor einem Wald.

65 49 NAGRA NTB Nebenzugangsanlage bei einem Betriebs- und Lüftungsschacht Kurzbeschreibung Eine Nebenzugangsanlage vom Typ NZA-BL stellt die grösste vorgesehene Nebenzugangsanlage dar und umfasst den Betriebs- und den Lüftungszugang. Sie ist insbesondere im Falle eines HAA-Lagers mit den zu berücksichtigenden Aufgaben für die Baulogistik geeignet, die maximalen Dimensionen und Auswirkungen einer Nebenzugangsanlage aufzuzeigen. Bei einer NZA-BL handelt es sich normalerweise um eine Doppelschachtkopfanlage, die am oberen Ende zweier Schächte (Betriebsschacht und Lüftungsschacht) liegt. In der Einlagerungsbetriebsphase werden damit typischerweise folgende Funktionen sichergestellt: (Passive) Frischluftansaugung mit einem Flächenbedarf von ca. 30 m 2 (Aktive) Abluft-Abführung (aus den nichtkontrollierten Zonen der Untertageanlagen) mit einem Flächenbedarf für das Abluftbauwerk von ca. 50 m 2 UTA-Personenzugang (z.b. für Besucherinnen und Besucher, bei einem HAA-Lager auch für das Baupersonal, Redundanz als Flucht- und Interventionsweg) UTA-Materialzugang (z.b. für Betriebs- und Unterhaltsmaterial, in einem HAA-Lager auch für Bau- und Ausbruchmaterial) Redundanzen für untertägige Versorgungen (z.b. Stromversorgung, Kommunikation, Bergwasserentsorgung), z.b. in einem Elektrogebäude von ca. 150 m 2 Da sich bei einer NZA-BL nebst dem Frischluftbauwerk auch ein Abluftbauwerk auf dem gleichen Areal befindet, und weil das erneute Einsaugen von Abluft in den Frischluftschacht vermieden werden soll, liegen diese beiden Bauwerke ausreichend weit voneinander entfernt und sind luftströmungsmässig optimiert angeordnet. Eine Doppelschachtkopfanlage mit dem Lüftungs- und Betriebszugang ist in mehreren Konfigurations-Systemskizzen des Kap. 1.5 enthalten (z.b. Fig oder Fig ). Tab : Typische Kennzahlen einer NZA-BL (Phase Einlagerungsbetrieb) Lagertyp HAA-Lager SMA-Lager Flächenbedarf ca. 2 ha ca. 1 ha höchstes Gebäude Förderturm: ca. 30 m Förderturm: ca. 30 m

66 NAGRA NTB Visualisierung (HAA-Doppelschachtkopfanlage) Bei der hier beschriebenen Doppelschachtkopfanlage eines HAA-Lagers sind im Einlagerungsbetrieb mehrere z.t. grössere Gebäude vorgesehen, die das Erscheinungsbild prägen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Summe der Gebäude, die im Kap (NZA-B-S) und im Kap (NZA-L) aufgelistet worden sind. Einzelne Gebäude und Funktionen können hierbei kombiniert werden, allerdings nicht beliebig. Wie vorher in Kap erwähnt müssen z.b. Frischluftansaugung und Abluftabführung getrennt bleiben. Eine NZA-BL kann grundsätzlich überall stehen, auf ebenem Feld wird sie den Charakter eines mittelgrossen Industriebetriebes mit mehreren markanten Gebäuden haben. Der Förderturm beim Betriebsschacht stellt auch hier wie bei den in Kap. 3.4 beschriebenen Anlagen das höchste Gebäude dar. Durch eine geeignete Standortwahl und Ausnutzung der Topografie, sowie allenfalls durch eine Teileinschüttung von Gebäudeteilen (z.b. höhere Gebäude wie Schachthallen und Förderturm) können der Eingriff in die Landschaft und das Erscheinungsbild der NZA-BL optimiert werden. Fig : NZA-BL (HAA-Doppelschachtkopfanlage): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Schachthalle über Lüftungsschacht; 5) Frischluftbauwerk(e); 6) Personalgebäude mit Administrationstrakt; 7) Abwassergebäude; 8) Elektrogebäude; 9) Werkstatt; 10) Schachthalle beim Betriebsschacht; 11) Förderturm über Betriebsschacht; 12) Baulogistikfläche; 13) Baupersonalgebäude; 14) Abluftbauwerk (in dieser Darstellung nicht sichtbar, hinter Förderturm/Schachthalle).

67 51 NAGRA NTB Fig : NZA-BL (HAA-Doppelschachtkopfanlage): Beispielhafte Visualisierung. NZA-BL in einer Landschaftsebene.

68 NAGRA NTB Visualisierung (SMA-Doppelschachtkopfanlage) Im Vergleich zu der in Kap beschriebenen Nebenzugangsanlage eines HAA-Lagers entfallen bei einem SMA-Lager im Einlagerungsbetrieb die Baulogistik-Einrichtungen. Fig : NZA-BL (SMA-Doppelschachtkopfanlage): Modellhafte Darstellung. Legende: 1) Zufahrtsstrasse; 2) Umzäunung mit Zugangstor; 3) Pforte/Zutrittskontrolle; 4) Förderturm über Betriebsschacht; 5) Schachthalle beim Betriebsschacht; 6) Werkstatt; 7) Elektrogebäude; 8) Abwassergebäude; 9) Personalgebäude mit Administrationstrakt; 10) Schachthalle über Lüftungsschacht; 11) Frischluftbauwerk(e); 12) Abluftbauwerk (in dieser Darstellung nicht sichtbar, hinter der Schachthalle Betriebsschacht) Fig : NZA-BL (SMA-Doppelschachtkopfanlage): Beispielhafte Visualisierung. NZA-BL aufgereiht vor einem Wald.

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen Dauerhaft sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz Lagerkonzept und Oberflächenanlagen Gründungsversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost 10. September 2011 Piet Zuidema, Mitglied

Mehr

Thema Rückholung Schweizer Konzepte. Technisches Forum Sicherheit, 7. März 2013 Thomas Fries, Ressortleiter Ingenieurwesen

Thema Rückholung Schweizer Konzepte. Technisches Forum Sicherheit, 7. März 2013 Thomas Fries, Ressortleiter Ingenieurwesen Thema Rückholung Schweizer e Technisches Forum Sicherheit, 7. März 2013 Thomas Fries, Ressortleiter Ingenieurwesen Gliederung Vorgaben Grundlagen Nagra Rückholbarkeitsskala Schrittweise Realisierung Abfallgebinde,

Mehr

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz 16. Sitzung der Kommission am 2. Oktober 2015 Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle

Mehr

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle:

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Aus den Augen, aus dem Sinn? 13. Generalversammlung des CHGEOL, 18. März 2011, Aarau Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Passive Sicherheit und Rückholbarkeit Piet Zuidema Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Hans Wanner

Mehr

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014 BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Verfahren Geologische Tiefenlager (Stand) und Stilllegung Kernkraftwerke Baden, 29. August 2014 Das

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes

Mehr

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), Schweiz Endlagersymposium

Mehr

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen Kernenergiegesetzgebung als Grundlage Kernenergiegesetz (KEG, SR 732.1) Regelt die friedliche Nutzung der Kernenergie Bezweckt insbesondere den Schutz

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Präsentation des Anhanges I des Sachplanes Erik Frank

Mehr

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN 1 RADIOAKTIVE ABFÄLLE SICHER ENTSORGEN 2 3 WOHIN MIT DEN RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN Seit über 40 Jahren nutzt die Schweiz Kernenergie zur Stromproduktion. Doch bisher gibt es keine langfristig sichere Lösung

Mehr

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG JURA OST 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aktueller Stand Sachplanverfahren BFE 2. Vorschlag der Nagra Etappe 2 3. ENSI-Gutachten

Mehr

Technischer Bericht 13-01

Technischer Bericht 13-01 Technischer Bericht 13-01 Standortunabhängige Betrachtungen zur Sicherheit und zum Schutz des Grundwassers Grundlagen zur Beurteilung der grundsätzlichen Bewilligungsfähigkeit einer Oberflächenanlage für

Mehr

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz Vom Wie zum Wo Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz Informationsreise St. Ursanne, 31. Oktober 2014 Markus Fritschi, Mitglied Geschäftsleitung

Mehr

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation Thomas Ernst, Vorsitzender der GL Nagra Resultat sicherheitstechnischer Vergleich Alle in Etappe 1 vorgeschlagenen Standortgebiete sind sicherheitstechnisch

Mehr

Entsorgung & Sicherheit

Entsorgung & Sicherheit ETH Alumni Math Phys Lecture 2012: Atomenergie & Sicherheit - Vom Kraftwerk zur Entsorgung, 13. November 2012, Semperaula, ETH Zürich Entsorgung & Sicherheit Dr. Jürg Schneider Ressortleiter Sicherheitsanalysen

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi ZH1767P 05.12.2014 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle - Nagra UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi Seite 2 / 135 Inhalt 1. Einleitung... 6 2. Verfahren...

Mehr

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich Veranstaltung KLAR! Züri Unterland 16. Mai 2013, Glattfelden Dr. Thomas Flüeler, Amt für Abfall, Wasser, Energie

Mehr

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG ZÜRICH NORDOST 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aktueller Stand Sachplanverfahren BFE 2. Vorschlag der Nagra Etappe 2

Mehr

Technischer Bericht 11-01

Technischer Bericht 11-01 Technischer Bericht 11-01 Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2 Vorschläge zur Platzierung der Standortareale für die Oberflächenanlage der geologischen Tiefenlager sowie zu deren Erschliessung Genereller

Mehr

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi 05.12.2014 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle - Nagra UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager Kombi Seite 2 / 121 Inhalt 1. Einleitung... 6 2. Verfahren... 7

Mehr

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA ZH1767O 05.12.2014 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle - Nagra UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA Seite 2 / 134 Inhalt 1. Einleitung... 6 2. Verfahren...

Mehr

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Inhalt Ziel Werkstattunterricht: Studieren der Informationen an den fünf Posten Notizen zu den wichtigsten Erkenntnissen machen Meinungsbildung für anschliessende Diskussion in der

Mehr

Grundsätze und Auswahlverfahren: Auf dem Weg vom Wie zum Wo

Grundsätze und Auswahlverfahren: Auf dem Weg vom Wie zum Wo Stand der nuklearen Entsorgung in der Schweiz Grundsätze und Auswahlverfahren: Auf dem Weg vom Wie zum Wo Lenzburg, 8. März 2018 Dr. Markus Fritschi, Mitglied Geschäftsleitung Ausgangslage: Schutz unseres

Mehr

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AGENDA 1. Übersicht energiepolitischer Geschäfte 2. Stand des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager

Mehr

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Schweiz Vierte Niedersächsische Energietage

Mehr

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE

8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE 8.2 Dem BFE bereits unterbreitete Fragen Antworten der NAGRA und des BFE 8.2.1 Erwartungen der NAGRA an die Regionalkonferenzen im Zusammenhang mit der Prüfung des 2x2 Vorschlags Die Regionalkonferenzen

Mehr

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN

INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN INFOVERANSTALTUNG ZUR VERNEHMLASSUNG ETAPPE 2 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUR VERNEHMLASSUNG NÖRDLICH LÄGERN 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aktueller Stand Sachplanverfahren BFE 2. Vorschlag der Nagra Etappe

Mehr

Arbeitsbericht NAB 14-29

Arbeitsbericht NAB 14-29 Arbeitsbericht NAB 14-29 Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 2 Standortareal ZNO-6b-Kombi im Planungsperimeter Zürich Nordost für die Oberflächenanlage eines geologischen Tiefenlagers Kombi Planungsstudie

Mehr

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3

standortgebiete geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3 standortgebiete für geologische tiefenlager vorschläge der nagra für etappe 3 Standortsuche für geologische Tiefenlager entscheidende Jahre stehen bevor Wie geht es weiter? Das BFE hat die Berichte der

Mehr

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager SMA

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager SMA ZH1767D 05.12.2014 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle - Nagra UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager SMA Seite 2 / 119 Inhalt 1. Einleitung... 6 2. Verfahren...

Mehr

Arbeitsbericht NAB 14-51

Arbeitsbericht NAB 14-51 Arbeitsbericht NAB 14-51 Ergänzende Sicherheitsbetrachtungen für die Untertageanlagen der geologischen Tiefenlager in der Betriebsphase: Vorgaben, Vorgehen und Dokumentation der Ergebnisse Dezember 2014

Mehr

gas bildung, abbau und transport in geologischen tiefenlagern

gas bildung, abbau und transport in geologischen tiefenlagern gas bildung, abbau und transport in geologischen tiefenlagern 2 Gas im Sicherheitsnachweis berücksichtigt Die Nagra muss gemäss ENSI den Nachweis für die Langzeitsicherheit des Tiefenlagers erbringen und

Mehr

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer 15. September 2006 Armin Murer Vorstandsmitglied Forum VERA Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeiten,

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu

Mehr

1 225 cm IP X4 SLI/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 60 cm 0

1 225 cm IP X4 SLI/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 60 cm 0 Sensor-Schalter aussen unten links und rechts SLI/FL IP Interrupteurs sensitifs en bas à l'extérieur à gauche et à droite Sensor switches outside left and right below Arbeiten an den elektrischen Anlagen

Mehr

AP Aufputz-Montage Montage en applique Surface mounting

AP Aufputz-Montage Montage en applique Surface mounting PAL/LED IP44, CH IP4 AP Aufputz-Montage Montage en applique Surface mounting Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden.

Mehr

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT

Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT Das Schweizer Auswahlverfahren aus Sicht der ESchT Jörg Mönig Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh, Theodor-Heuss-Str. 4, D-38122 Braunschweig Kommission Lagerung hoch radioaktiver

Mehr

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit Piet Zuidema Mitglied der Geschäftsleitung Vorgaben Sachplan: 13 Kriterien in 4

Mehr

Newsletter Tiefenlager

Newsletter Tiefenlager Newsletter Tiefenlager Das Bundesamt für Energie informiert über das Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager www.radioaktiveabfaelle.ch Mai 2012 / N 3 Liebe Leserinnen und Leser Sind die Vorschläge

Mehr

UP Unterputz-Montage Montage en encastré Recessed mounting

UP Unterputz-Montage Montage en encastré Recessed mounting Wandeinbau UP Unterputz-Montage Montage en encastré Recessed mounting PAL/LED IP4 Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung 2. September 2013 Auftrag, Ziel und Stellenwert von

Mehr

Vergleich der Kosten der geologischen Tiefenlager und des zugehörigen Bundesanteils an diesen Kosten gemäss KS11 und KS16

Vergleich der Kosten der geologischen Tiefenlager und des zugehörigen Bundesanteils an diesen Kosten gemäss KS11 und KS16 Vergleich der Kosten der geologischen Tiefenlager und des zugehörigen Bundesanteils an diesen Kosten gemäss KS11 und KS16 Eine zusammenfassende Darstellung der Nagra im Auftrag des Bundes Juni 2018 I

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen 18. November 2008 Südranden (Neuhausen, SH) 20. November 2008 Nördlich Lägeren (Glattfelden, ZH) 24. November 2008 Zürcher Weinland (Marthalen, ZH) 25. November 2008 Wellenberg

Mehr

11 kw** E82MV222_4B kw**

11 kw** E82MV222_4B kw** EDK82ZWKN4 00459189 10/02 Netzschleifklemme Typ E82ZWKN4 Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Einsatz der Netzschleifklemme E82ZWKN4 und beschreibt deren Montage. ist nur gültig - für Netzschleifklemmen

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Demokratiekonferenz 2015 vom 11. bis 12. Juni 2015 in Stuttgart Bundesamt für Energie BFE Dr. Michael Aebersold Wir brauchen Standorte für

Mehr

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Endlagersuche in der Schweiz Gorleben, 09. Oktober 2011 Präsentation Marcos Buser, Geologe, Zürich 1. Von Wörtern und Sprache 2. Ein

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager. Standortauswahl und -prüfung in Etappe 2: Häufige Fragen und Antworten

Sachplan geologische Tiefenlager. Standortauswahl und -prüfung in Etappe 2: Häufige Fragen und Antworten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung September 2013 Sachplan geologische Tiefenlager Standortauswahl

Mehr

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Bundesamt für Umwelt BAFU Faktenblatt 23. Oktober 2013 Vereinbarkeit

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Ces éléments de réglage en hauteur avec sécurité contre le dévissage se caractérisent par :

Ces éléments de réglage en hauteur avec sécurité contre le dévissage se caractérisent par : ELEMENT DE REGLAGE EN HAUTEUR WSW 1 MATIERE : acier 42 Cr Mo 4-1.7225 zingué et bicromaté bleu. Sur demande : 1.4305 (AISI.303) ou 1.4401 (AISI.316), avec une force totale : ± 30 à 40 % plus faible que

Mehr

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und lösen anschliessend das Kreuzworträtsel. Ziel Material Die SuS erfahren, was radioaktive Abfälle sind und wie sie entsorgt werden. Sie

Mehr

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation www.jura-suedfuss.ch Ettenburgstrasse 15 5014 Gretzenbach Telefon 062 511 10 49 geschaeftsstelle@jura-suedfuss.ch Gretzenbach, Anfang April 2011 Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale

Mehr

Bericht über das Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen

Bericht über das Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen Bericht über das Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen vom 21. November 2018 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrte Frau Ständeratspräsidentin Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Zertifizierung von Entwässerungssystemen

Zertifizierung von Entwässerungssystemen Zertifizierung von Entwässerungssystemen Nummer: 11010 Laufzeit: 2015-2019 Inhaber: Wavin Italia S.p.a., I-45030 Santa Maria Maddalena, Italien Produkt: Abwasser-Rohrsystem Anwendung: UD = im Grund und

Mehr

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 Eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit Commission fédérale de sécurité nucléaire Commissione federale per la sicurezza nucleare Swiss Federal Nuclear Safety Commission Dezember 2011 Stellungnahme

Mehr

Zertifizierung von Entwässerungssystemen

Zertifizierung von Entwässerungssystemen Zertifizierung von Entwässerungssystemen Nummer: 21008 Laufzeit: 2015-2019 Inhaber: Wavin Italia S.p.a., I-45030 Santa Maria Maddalena, Italien Produkt: Abwasser-Rohrsystem Anwendung: B / D = Gebäudeentwässerung

Mehr

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Flexible Leuchte. Lumière flexible Johto Flexible Leuchte Johto ist ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für technisch anspruchsvolle Innenund Außenbeleuchtung. Es bietet ein homogenes und punktfreies Licht in sehr geringen tiefen. Johto

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen Geologische Tiefenlager Radioaktive Abfälle sicher entsorgen Inhalt Vorwort 3 Langer Weg bis zum Tiefenlager 4 Woher radioaktive Abfälle stammen 6 Wie lange eine Million Jahre dauert 8 Zwei Lager für die

Mehr

Sachplan nukleare Entsorgung. Zur Notwendigkeit einer Korrektur

Sachplan nukleare Entsorgung. Zur Notwendigkeit einer Korrektur Regionalkonferenz Zürich NO, 16. Juni 2012 Sachplan nukleare Entsorgung Zur Notwendigkeit einer Korrektur Walter Wildi FACULTE DES SCIENCES, UNVERSITE DE GENEVE Section des sciences de la Terre et de l

Mehr

entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager zusammenfassung

entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager zusammenfassung entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager zusammenfassung entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager 2 Impressum Zu dieser Broschüre Diese Broschüre

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager

Sachplan geologische Tiefenlager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Entwurf vom 22. November 2017 Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2: Festlegungen

Mehr

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat)

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat) (French content below) Nach Gesprächen mit der REGA sowie verschiedenen Polizeikommandos publiziert der SVZD dieses Merkblatt «Best Practice: Verhalten bei Flügen in der Nähe» Gesetzliche Grundlage: -

Mehr

zum Entsorgungsprogramm der Entsorgungspflichtigen vom Dezember 2016

zum Entsorgungsprogramm der Entsorgungspflichtigen vom Dezember 2016 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Der Bundesrat Der Schweizerische Bundesrat hat zum Entsorgungsprogramm der Entsorgungspflichtigen vom

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT Transport, Oberflächenanlage und Verpackung Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT Vom Zwilag ins geologische Tiefenlager Dampfkessel-Transport 1905 2 15.11.2011 Transport- und Lagerbehälter HAA-Abfälle

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0 WLS/FL IP Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für nicht fachgerechte Installation wird jegliche Haftung abgelehnt.

Mehr

IP X4 MOA/SL/FL IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

IP X4 MOA/SL/FL IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0 MOA/SL/FL IP44, CH IP4 Arbeiten an den elektrischen Anlagen dürfen nur von autorisierten Fachleuten nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für nicht fachgerechte Installation wird jegliche

Mehr

60 min WEBER INDUSTRIES. FAB /xx xxxxsxx MERTWILLER MOD.: LOT.:

60 min WEBER INDUSTRIES. FAB /xx xxxxsxx MERTWILLER MOD.: LOT.: IMPORTANT - Notice à lire attentivement et à conserver pour consultation ultérieure. IMPORTANT - Read carefully Instructions and keep for future reference. WIHTIG - Anweisungen sorgfältig lesen und für

Mehr

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634 EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Déclaration UE de conformité 61 62 63 65 66 67 68 4... 20 ma/hart-two-wire 4... 20 ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE

Mehr

79761 Waldhut Tiengen 4. März 2018 Deutschland

79761 Waldhut Tiengen 4. März 2018 Deutschland Betreff: WG: Vernehmlassung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zu Etappe 2 des Sachplans Geologische Tiefenlager Bernd Friebe Suzanne Remington 79761

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele 1 Ausgangslage Im Leistungsauftrag legt der ENSI-Rat für jeweils eine Legislaturperiode die strategischen Ziele, die Wirkungs- und Leistungsziele, die Produkte und den zugehörigen finanziellen Rahmen fest.

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten Erdwissenschaftliche Untersuchungen Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten 17. Vollversammlung RK Zürich Nordost 28. Mai 2016 Philip Birkhäuser, Tobias Vogt Gewässerschutzkarte

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick ZPW Zürcher Planungsgruppe Weinland 18. Mai 2016 1 Agenda - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick - AG Raumplanung - Raumplanung im Gesamtbericht zu Etappe 2 -

Mehr

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23. FACHHOCHSCHULE WÜRZBURG-SCHWEINFURT FACHBEREICH INFORMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK DIPLOMARBEIT Vorgelegt an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU

Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU We hereby declare that the following products and their associated spare parts and accessories

Mehr

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter? Dauerhaft sichere Nukleare Entsorgung der Schweiz Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter? Armin Murer Leiter Öffentlichkeitsarbeiten, Nagra 24. September 2005 Gesetzliche Grundlagen (gemäss Kernenergiegesetz)

Mehr

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Umsetzungsprogramm 2015-2018 für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Mehr

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes;

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes; Regierungsrat Sitzung vom: 28. Februar 2012 Beschluss Nr.: 377 Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes; Beantwortung. Der Regierungsrat beantwortet die Motion

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Ausgabe August 2009 Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d Inhalt Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d 1 Einleitung 1

Mehr