Elektrotechnik & Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik & Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)"

Transkript

1 Informationen durch Zeit und Raum transportieren Ob E-Mobilität, vollautomatisierte Werkshallen oder Smart Home Technologien - sensible Informationen schnell und zuverlässig zu transportieren, ist eine bedeutende Aufgabe, vor der die Gesellschaft der Zukunft steht. Die Digitalisierung der Welt bietet daher vielfältige berufliche Chancen für Spezialisten im Ingenieurwesen. Der Ingenieur-Studiengang Bachelor qualifiziert Sie für Aufgaben in Unternehmen der Informations- und Automatisierungstechnik, im Automotive-Bereich oder bei der Elektrokonstruktion im Anlagenbau. Neben Grundlagen der Elektrotechnik und der Physik vermittelt Ihnen der Studiengang zusätzlich Fachwissen in der Informatik, der Industriellen Informationstechnik, sowie in der Digital- und Mikroprozessortechnik. So können sich Ingenieure der Elektrotechnik & Informationstechnik zum Beispiel mit der Verbesserung von Akkulaufzeiten im Bereich der E-Mobilität beschäftigen. Fachlich ergänzt wird Ihr Profil durch Wissen aus den Bereichen Service Engineering, Energietechnik und der Betriebswirtschaftslehre. Unsere Studienberatung steht Ihnen für persönliche Fragen gerne zur Verfügung: fon (gebührenfrei) studienberatung@fom.de Besuchen Sie auch unsere Info- Veranstaltungen. Die aktuellen Termine erfahren Sie im Internet oder bei unserer Studienberatung. Praktische Übungseinheiten und Studienprojekte fördern während des gesamten Studiums die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten sowie kreative, wissenschaftsbasierte Lösungen zu entwickeln, und erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Nach Abschluss des Studiums können Sie als Ingenieur Ihr Wissen bei der Planung und Steuerung von Automatisierungssystemen einbringen, oder entsprechende Steuerungsprogramme für elektrische Anlagen entwickeln. Düsseldorf Mannheim München Abend- und Samstags-Studium Wintersemester 2 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00-21:15 Uhr und samstags 08:30-15:45 Uhr Voraussetzungen Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit, z.b. als Facharbeiter/ -in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/ -in, Handwerksmeister/ -in oder Industriemeister/ -in) oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung. Seite 1 von 5

2 Beginn und Dauer Studienbeginn: September Dauer: 8 Semester Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar Kosten und Förderung Studiengebühren Studiengebühr: Euro zahlbar in 48 Monatsraten à 350 Euro Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)* Gesamtkosten: Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr Hinweis: *Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr. Förderung: Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, sind nach aktueller Gesetzeslage als Sonderausgaben bis zu einem Betrag von Euro abzugsfähig. Ist einer Berufsausbildung oder einem Studium eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen, liegen dagegen unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor, wenn die Aufwendungen (Studiengebühren, Fahrtkosten, usw.) im Zusammenhang mit späteren Einnahmen stehen. Des Weiteren liegen Werbungskosten vor, wenn die Berufsausbildung oder das Erststudium im Rahmen eines Dienstverhältnisses (Ausbildungsdienstverhältnis) stattfindet. Weitere Informationen kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. Akkreditierung Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion. Auszug aus den Vorlesungen (Änderungen vorbehalten) Studieninhalte können je nach Studienbeginn variieren. Aufgrund der Studienfachpräferenzen der Studierenden haben die einzelnen Hochschulzentren regionale Profile von regelmäßig durchgeführten Vertiefungsrichtungen und Wahlmodulen entwickelt. Sollten sich die Präferenzen der Studierenden ändern, werden die Studienprogramme entsprechend angepasst. 1. Semester Ingenieurmathematik I Grundlagen Algebra Differential- und Integralrechnung Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen Elektrotechnik¹ Elektrostatisches Feld Gleich- und Wechselstromkreise Drehstromtechnik Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken Betriebsorganisation & Logistik Unternehmen im Markt: Beziehungen zu Kunden, Beziehungen zu Lieferanten Wertschöpfungsprozess Produktionslogistik Grundlagen Supply Chain Management Grundzüge und Auswirkungen der Industrie 4.0 und der Digitalisierung Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management Softwareanwendungen (Literaturverwaltungssoftware, MS-Office) Seite 2 von 5

3 2. Semester Ingenieurmathematik II Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen Lineare Algebra II Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme Digitaltechnik¹ Zahlensysteme und ihre Darstellung Kodierung Schaltungsanalyse Arbeiten mit Simulationsprogrammen Physik¹ Physikalische Grundlagen Mechanik Schwingungen Wellen/Wellenoptik Elementare Quantenphysik Grundlagen der Atomphysik Technisches Projektmanagement Grundlagen des Projektmanagements Projektcontrolling Risikomanagement Agiles Projektmanagement Orientierungs-Studienprojekt Einführung in numerische Simulation Programmierung numerischer Simulationen Projektplanung, -steuerung und Dokumentation 3. Semester Informatik Datenstrukturen Algorithmen Programmiersprachen Softwareentwicklung Analytische Grundlagen technischer Spezialgebiete Laplace-Transformation Taylor- und Fourier-Reihen Berechnungen mit Hilfe von Formelsammlungen und Softwaresystemen Qualitätsmanagement Grundlagen, Ziele und Wesen eines moderne Qualitätsmanagements Normen, Regelwerke und Dokumentation QM in der Produktion Total Quality Management (TQM) Zertifizierung und Auditierung im QM-Kontext Mikroprozessortechnik Mikrocomputer und Mikroprozessoren Prozessor-Architektur Mikrocontroller Anwendungsspezifisch, integrierte Schaltungen (ASIC) 4. Semester Industrielle Informationstechnik1 Rechnerarchitektur Industrielle Computersysteme OSI-Schichtenmodelle Industriell genutzte Protokolle Programmierung Digitale Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik¹ Messgeräte und -verfahren Automatisierte Messsysteme Steuerungsarten Speicherprogrammierbare Steuerungen Regelkreise Sensorik & Aktorik¹ Sensortechnisch-physikalische Grundlagen Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen Mikrosensorik Aktoren Werkstoffe der Elektrotechnik Mechanisches Verhalten von Werkstoffen Elektrochemisches Verhalten metallischer Werkstoffe Leitungsmechanismus Magnetwerkstoffe Lichtwellenleiter Basis-Studienprojekt Inhalte der Module des Studiums 5. Semester Leistungselektronik¹ Leistungshalbleiter Stromrichterschaltungen Gleichstromsteller Elektronik¹ Verstärkerprinzip Transistoren Integrator und Differentiator Spannungsreglerschaltungen Schaltbilder und Leiterplatten Elektrische Maschinen Analyse von Stell- und Bewegungsvorgänge Bestimmung der erforderlichen Motorleistung Betriebsarten nach VDE Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen, geregelte elektrische Antriebe Elektrische und mechanische Ausführung Seite 3 von 5

4 Instandhaltungsmanagement Methoden der Instandhaltung Planung und Steuerung der Instandhaltung Instandhaltungskosten Instandhaltung durch Kennzahlen 1) Modul enthält Laborversuche [INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter Semester Mechatronik Modellbildung mechatronischer Systeme Sensorik und Aktorik in der Mechatronik Anwendungsbeispiele der Mechatronik Regenerative Energien Energie und Klimaschutz Solarthermie, Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie Biomasse, Brennstoffzelle Digitale Kommunikationstechnik¹ Grundlagen der Nachrichtentechnik Signale und Systeme Digitale Übertragung Telekommunikationsnetze Mobilkommunikation Service Engineering Service/Dienstleistungen in Geschäftsmodellen produzierender Unternehmen Einfluss von Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data After Sales Service Servicequalität und Übergang zum Service Management Fach-Studienprojekt Inhalte der Module des Studiums 7. Semester Maschinelle Anlagen Statik Elastostatik Kinetik und Kinematik Energietechnik Kraftwerkstechnik Energieverteilung Energiespeicherung Überblick Smart Grid und smart Home Betriebswirtschaftslehre [INT] Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufbau und Zielsetzung des Jahresabschlusses Unternehmerisches Planspiel [INT] Einführung in das strategische Management Unternehmenszyklus Seite 4 von 5

5 Die FOM Hochschule Die auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft gegründete, staatlich anerkannte FOM Hochschule ist mit über Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Berufstätigen die Möglichkeit, sich parallel zum Job akademisch zu qualifizieren und staatlich wie international anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse zu erlangen. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende an Hochschulzentren in 29 Städten Deutschlands und in Wien statt von Wirtschaftsverbänden gegründet steht die Hochschule in engem Kontakt zu über 800 Kooperationsunternehmen. Darunter sowohl Konzerne wie IBM, Peek & Cloppenburg, Siemens und die Telekom als auch Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Entwicklung neuer Studiengänge. Seite 5 von 5

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) www.fom.de Maschinenbau Maschinenbau-Ingenieure sind die Treiber des Fortschritts. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen, die unser Leben im beruflichen und privaten Umfeld erleichtern.

Mehr

IT Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

IT Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de IT-Diplomat mit BWL-Know-how Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Prozessoptimierung in allen Branchen und Unternehmensbereichen steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter

Mehr

Gesundheits- und Sozialmanagement Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Gesundheits- und Sozialmanagement Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Das Gesundheits- und gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen

Mehr

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Erst die richtige Marketingstrategie macht ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich! Denn besonders in Zeiten mit einem stark ansteigenden Wettbewerbsdruck sind kreative Vermarktungskampagnen

Mehr

Human Resource Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Human Resource Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Schlüsselposition für Visionäre Die demographische Entwicklung, die zunehmende Komplexität der unterschiedlichen Aufgabenbereiche in Unternehmen sowie die Digitalisierung werden für das Personalmanagement

Mehr

Informatik Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Informatik Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Informatik Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, künstliche Intelligenz oder das Internet of Things : Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel. Immer

Mehr

Marketing & Digitale Medien Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Marketing & Digitale Medien Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Kein Unternehmen, keine Marke kommt heute noch ohne Vermarktungsstrategie aus. Marketing und Vertrieb sind dabei über verschiedenste Mittel, Maßnahmen und Medien optimal zu orchestrieren. Wer

Mehr

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Psychologie als Wirtschaftsfaktor Produkte konsumentenorientiert entwickeln, Personalmanagement im demografischen Wandel realisieren, Organisationskonzepte entwerfen, Käuferverhalten analysieren

Mehr

Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsinformatik mit internationalem Kontext Kaum eine andere Sparte unterliegt einer vergleichbaren Dynamik wie die IT-Branche, und mit immer neuen technischen Entwicklungen und digitalen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsingenieurwesen Unternehmen betrachten Wirtschaftsingenieure als Alleskönner - oder schöner gesagt, als Spezialisten in zwei Welten. Wirtschaftsingenieure begleiten zum Beispiel die

Mehr

Steuerrecht Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)

Steuerrecht Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) www.fom.de Steuerrecht Die Steuergesetzgebung mit den zugehörigen Verordnungen, Richtlinien und Ausnahmen füllt ganze Regalwände. Hier die richtige Problemlösung zu finden, ist eine Anforderung, der sich

Mehr

Logistik & Supply Chain Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Logistik & Supply Chain Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Logistik ganzheitlich verstehen Das Internet der Dinge hat längst Einzug in die Logistik gehalten und traditionelle Prozesse in der Produktions-, Beschaffungs- und Distributionslogistik in den

Mehr

Finance & Accounting Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Finance & Accounting Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Die zunehmende Regulierung und Komplexität der Finanzmärkte und die steigenden Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung wirken sich auf das wirtschaftliche Umfeld aus. Der Master-Studiengang

Mehr

Marketing & Digitale Medien Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Marketing & Digitale Medien Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Mit der zunehmenden Digitalisierung verdichten sich auch die Anforderungen an die Online-Vermarktung von Unternehmen. Nicht nur für den Mittelstand und große Konzerne bietet der digitale Trend

Mehr

Management & Digitalisierung Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Management & Digitalisierung Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Mit IT-Kompetenz digitale Veränderungsprozesse begleiten Die digitale Transformation ist in Unternehmen das Thema schlechthin, ob bei Mittelständlern oder Großkonzernen, national oder international.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsingenieurwesen Das Beste aus zwei Berufswelten! Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt sowohl technische, als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und qualifiziert

Mehr

Business Consulting & Digital Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Business Consulting & Digital Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Generalist zwischen Management und Digitalisierungsprozessen Ob beim Shopping oder in der medizinischen Versorgung, bei der Buchung einer Unterkunft oder in Fragen der Kommunikation: Die digitale

Mehr

Business Administration Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Business Administration Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Gefragter Allrounder Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern - kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs verfügen Sie

Mehr

Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions Abschluss: Master of Laws (LL.M.)

Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions Abschluss: Master of Laws (LL.M.) www.fom.de Unternehmenskäufe und -fusionen zu initiieren und zu begleiten, gehört zu den Königsdisziplinen der Beratung. Das M&A-Volumen nimmt ebenso wie die Anzahl der Deals weiter zu. Der Master-Studiengang

Mehr

Soziale Arbeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Soziale Arbeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de In Kooperation mit: Landeshauptstadt München Migration und Interkulturalität, Armut und Wohnungslosigkeit, Inklusion und Teilhabe, Digitalisierung - die Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Technologie- und Innovationsmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Innovation und Transformation Ideengeber gesucht! Fach- und Führungskräfte, die bereit sind etablierte Arbeitsabläufe oder eingeführte Technologien auch einmal in Frage zu stellen, um über neue

Mehr

Pflegemanagement Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Pflegemanagement Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Pflegemanagement Führende bzw. leitende Positionen in der Pflege gehen mit besonderen Anforderungen einher. Sie verlangen wirtschaftliches Denken genauso wie die Kenntnis geltender Rechtsvorschriften,

Mehr

Public Health Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Public Health Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Die Gesundheit der Gesellschaft im Blick Vor welchen gesundheitlichen Herausforderungen steht unsere Gesellschaft heute? Welche Präventionskonzepte können entwickelt werden um die Verbreitung

Mehr

Elektrotechnik & Informationstechnik

Elektrotechnik & Informationstechnik Hochschulbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studium Bachelor of Engineering (B. Eng.) Elektrotechnik & Informationstechnik Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige in den Bereichen: f felektroinstallation

Mehr

Wirtschaftspsychologie & Beratung Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Wirtschaftspsychologie & Beratung Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Mediator und Berater Wirtschaftspsychologen betreuen - als festangestellte oder externe Berater in Unternehmen - ganz unterschiedliche Aspekte des Geschäftslebens. Sie unterstützen Firmen bei

Mehr

Wirtschaftsinformatik Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) www.fom.de Wirtschaftsinformatik IT-Lösungen für Praxis-Fragen Sie sind ausschlaggebend für den Erfolg: die Schnittstellenpositionen zwischen der IT und den betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen eines

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) www.fom.de Maschinenbau In Kooperation mit: Hochschule Bochum - University of Applied Sciences Der deutsche Maschinenbau genießt einen ausgezeichneten Ruf. Jede fünfte weltweit verkaufte Maschine ist Made

Mehr

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Marketing & Communication Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Erst die richtige Marketingstrategie macht ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich! Denn besonders in Zeiten mit einem stark ansteigenden Wettbewerbsdruck sind kreative Vermarktungskampagnen

Mehr

Management & Digitalisierung Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Management & Digitalisierung Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Die Digitale Transformation ist in Unternehmen das Thema schlechthin, ob bei Mittelständlern oder Großkonzernen, national oder international. Überall bedarf es engagierter und kenntnisreicher

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Wirtschaftsrecht Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)

Wirtschaftsrecht Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) www.fom.de Wirtschaftsrecht Juristische Logik und wirtschaftliche Denke Verhandlungen führen, Konflikte schlichten und komplexe Sachverhalte auf die entscheidenden Punkte reduzieren: Wirtschaftsjuristen

Mehr

Finance & Banking Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Finance & Banking Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Finanzexperten mit Digitalkompetenz Ob bei Finanzdienstleistern, Versicherungen oder bei Industrie-Unternehmen, ob bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in der im Umbruch befindlichen Bankenbranche:

Mehr

Big Data & Business Analytics Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Big Data & Business Analytics Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Was ist der geeignete Zeitpunkt für eine Produkteinführung? Welche Zielgruppen sollen erreicht werden? Sollte in neue Fertigungsanlagen investiert werden? Big Data gewinnt in der unternehmerischen

Mehr

Sales Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Sales Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Die Absatzaktivitäten unterschiedlicher Produktlinien im Rahmen von unternehmerischen Zielvorgaben zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist stets eine Herausforderung für den Vertrieb

Mehr

Logistik & Supply Chain Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Logistik & Supply Chain Management Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Das Internet der Dinge hat längst Einzug in die Logistik gehalten und traditionelle Prozesse in der Produktions-, Beschaffungs- und Distributionslogistik in den letzten Jahren revolutioniert.

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Informatik. Bachelor of Science (B. Sc.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich IT Management

Informatik. Bachelor of Science (B. Sc.) Die Hochschule. Für Berufstätige. Hochschulbereich IT Management Hochschulbereich IT Management Die Hochschule. Für Berufstätige. Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a. aus den Bereichen: IT-Architektur Cloud Computing

Mehr

Soziale Arbeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Soziale Arbeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Rehabilitation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm.

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Finance & Accounting Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Finance & Accounting Abschluss: Master of Science (M.Sc.) www.fom.de Die zunehmende Regulierung und Komplexität der Finanzmärkte und die steigenden Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung wirken sich auf das wirtschaftliche Umfeld aus. Der Master-Studiengang

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Business Administration Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Business Administration Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) www.fom.de Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs verfügen Sie über ein breites wirtschaftswissenschaftliches

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Informatik. Bachelor of Science (B. Sc.) NEU ab Wintersemester Hochschulbereich Duales Studium

Informatik. Bachelor of Science (B. Sc.) NEU ab Wintersemester Hochschulbereich Duales Studium Hochschulbereich Duales Studium Bachelor of Science (B. Sc.) Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung verbinden möchten und eine Tätigkeit u. a. in den folgenden

Mehr

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Elektro- und. Informationstechnik

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Elektro- und. Informationstechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Elektro- und Informationstechnik Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik Kurz porträt Studienabschluss Bachelor of Engineering

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions Merenberg Agenda kurze Vorstellung focus Industrieautomation GmbH Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Duales Studium THM Mittelhessen

Mehr

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik 1 Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Nicht nur die klassische Elektrotechnik, sondern auch Elektronik, Informatik und Computertechnik,

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Taxation Abschluss: Master of Laws (LL.M.)

Taxation Abschluss: Master of Laws (LL.M.) www.fom.de Taxation In Kooperation mit: Steuerrechts-Institut Knoll und Akademie Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbands Köln Mit dem Master-Studiengang Taxation verbinden Sie Ihr Studium

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Business Administration Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Business Administration Abschluss: Master of Business Administration (MBA) www.fom.de Internationale Führungskräfte gesucht Das generalistische Management-Studium für die Top-Führungspersönlichkeiten von morgen: Im MBA-Studiengang der FOM Hochschule erwerben Sie Allround-Kompetenzen

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik Neue DPO 00 Stand.6.0 Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die neue Studienstruktur. Den Unterschied zu den bisherigen Lehrveranstaltungen ersehen Sie aus den aktuellen Formblättern Wechsel in

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang SWB, SPO-Version, Seite von 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2018 (Prüfungszeitraum vom 23.07 21.09.2018) Stand: 13.07.2018 WICHTIG! WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen & psychologie Pflege. Gesundheits- Bachelor-Studium. Bachelor of Arts Science (B.A.) Hochschulbereich Ingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen & psychologie Pflege. Gesundheits- Bachelor-Studium. Bachelor of Arts Science (B.A.) Hochschulbereich Ingenieurwesen Hochschulbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studium Bachelor of Arts Science (B.A.) Sc.) fvertiefung f Produktion & Fertigung: Entwicklung eines nachhaltigen Instandhaltungsmanagements Gesundheits- & psychologie

Mehr