Umstrukturierung des Vereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umstrukturierung des Vereins"

Transkript

1 60 18 März Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Irchenrieth Umstrukturierung des Vereins Liebe Mitglieder, am haben wir bei unserer Mitgliederversammlung einstimmig einer neuen Strukturierung unseres Vereins zugestimmt. Als unser Verein 1965 von betroffenen Eltern gegründet worden ist, war niemandem klar, wie sich alles einmal entwickeln würde. Heute hat unser HPZ die Größe eines mittelständischen Unternehmens mit Konzernstruktur erreicht. Daher haben Vorstandschaft und Geschäftsführung Überlegungen angestellt, wie unser Verein für die Zukunft gestaltet und gerüstet werden kann. Damit wir all dies stemmen, benötigen wir eine kompetente Führungsebene. Bisher lastete die komplette Haftung, bis hin zu unserem Privatvermögen, bei uns als ehrenamtlichem Vorstand. Bei der Größe des HPZ ist diese Verantwortung nicht mehr zu tragen, deshalb haben wir uns nach langen Überlegungen und fachlicher Beratung dazu entschlossen, unserem Verein eine neue Struktur zu geben. Wir haben uns über verschiedene Strukturen informiert. Entscheidender Aspekt für diese von uns schließlich gewählte Struktur war, dass wir letztendlich die Entscheidungskraft und Kontrolle als Eltern behalten und von der Haftung aber zum größten Teil entbunden sind. Unsere bisherige Vereinsstruktur bestand aus der Mitgliederversammlung als oberster Instanz, aus einem Vorstand und der Geschäftsführung. 1 Bei der neuen Struktur bleibt die Mitgliederversammlung oberste Instanz, der bisherige Vorstand ist jetzt Aufsichtsrat und die Geschäftsführung wurde haupt amtlicher Vorstand. In dem neu gewählten Aufsichtsrat sind Frau Daisy Brenner, Frau Birgit Reil, Herr Johann Bock, Herr Dieter Wettinger und Herr Max Hohlrüther tätig. Aufsichtsratsvorsitzender ist Herr Johann Bock und Stellvertreterin ist Frau Birgit Reil. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Herr Helmut Dörfler und zur Stellvertreterin Frau Brigitte Krause berufen. Johann Bock Aufsichtsratsvorsitzender Birgit Reil stv. Aufsichtsrats vorsitzende INHALT Umstrukturierung des Vereins Tischtennisturnier Engagierte Mitarbeiter werden geehrt Special Olympics Deutschland - Nationale Spiele in Kiel 2018 Neuer Werkstattrat in der Regenbogenwerkstatt Weiden Neuer Werkstattrat in der Werkstatt Irchenrieth gewählt In Memoriam Gisela Birkholz Heimbeiratswahl 2018 Veranstaltungshinweise Liebe Eltern, Freunde und Förderer Werden Sie Mitglied in unserem Verein, wir brauchen Ihre Unterstützung, nur ein starker Verein kann auf Dauer bestehen, und uns allen sollte das Wohl unserer Kinder oder zu Betreuenden wichtig sein! Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen sie die Arbeit eines von betroffenen Eltern geführten Vereins. 30 Euro Jahresbeitrag sollte es Ihnen Wert sein. Info bei Frau Kummer HPZ 09659/91105

2 Tischtennisturnier Impressum Ausgabe Nr. 60/18 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Zur Lebenshilfe Irchenrieth Helmut Dörfler, Vorstandsvorsitzender Redaktion: Brigitte Krause Als die besten Tischtennis- Spielerinnen und -Spieler der Oberpfalz beim Bezirksturnier der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung kristallisierten sich die Aktiven aus dem Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) Irchenrieth heraus, vor allem die Mädchen konnten etliche Siege erringen. Unter der Regie von Markus Schuller beteiligten sich 30 Schülerinnen und Schüler der bei- den Einrichtungen HPZ und Rupert-Egenberger-Schule Amberg. Dabei stellte das HPZ die Hälfte der Teilnehmer. Zahlreiche Trainingseinheiten seit Schulbeginn zeigten bei uns Erfolg, freut sich Markus Schuller vom HPZ. Das Podium erspielten sich bei den Mädchen 3 als Siegerin Melissa Knorr vor den punktgleichen Zweiten Selina Warta und Vanessa Bäumler vom HPZ. Bei den Mädchen 2 siegte Selina Schreyer vom HPZ. Bei den Jungen 2 belegte Jonas Zwick vom HPZ Platz zwei und bei den Jungen 1 holten sich Dominik Steinhardt Platz zwei und Jonas Gierhardt (beide vom HPZ) Platz drei. Die Berufsschulstufe sorgte für die Verpflegung der Teilnehmer. Für die gab es von Rektorin Petra Rothmund Urkunden und Medaillen. Auflage: HPZ-Info wird in einer Auflage von 1400 Stück gedruckt, an alle Vereinsmitglieder, alle betreuten Kinder und Erwachsenen in unserer Einrichtung, sowie deren Angehörige und Freunde sowie Förderer, Spender, Behörden und Politiker kostenlos verteilt. Satz und Druck: Spintler - Medienhaus Weiden Hochstraße Weiden Telefon (09 61) Engagierte Mitarbeiter werden geehrt Am 10. Januar dankte der Vorstandsvorsitzende Herr Helmut Dörfler im Rahmen einer kleinen Feierstunde 38 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für 10 bis 40 Jahre engagierte Arbeit für Menschen mit Behinderung. Einige Jubilare sind das ganze Berufsleben im HPZ. Andere haben sich bewusst dafür entschieden, ihre berufliche Zukunft, hier zu suchen. Ohne engagierte Mitarbeiter funktioniert ein Betrieb nicht und daher sagen wir allen Arbeitsjubilaren ein herzliches Dankeschön für ihren täglichen Einsatz für das HPZ! Für 40 Jahre Arbeit im HPZ Frau Angelika Schobert, Frau Irmgard Kick und Herr Hermann Pressl. 2 Für 30 Jahre Arbeit im HPZ Herr Johann Morawitz, Herr Alexander Musiol und Herr Erwin Buscholl. Für 25 Jahre Arbeit im HPZ Frau Gisela Kaltenecker, Frau Anita Schlagenhaufer, Frau Barbara Pretzl, Herr Heiner Freudenberg, Frau Rita Biegerl, Frau Kathrin Köthen, Frau Manuela Rothballer und Frau Barbara Winkler. Für 10 Jahre Arbeit im HPZ Herr Bernd Dahlke, Frau Rita Dippl, Frau Brigitte Härtel, Herr Werner Günther Härtel, Frau Sabine Hirnet, Frau Marion Kellner, Frau Vera Meckl, Frau Bettina Pecher, Herr Oswald Pecher, Frau Irmgard Rothballer, Frau Erika Schmauß, Frau Regina Seibicke, Frau Marion Sollfrank, Frau Daniela Peetz, Frau Christine Zanner, Frau Martina Snasel, Frau Simone Spiegler, Frau Sabine Schuller, Herr Thorsten Weitzel, Frau Stephanie Stahl, Frau Helga Auer-Lindmeier, Frau Sylvia König und Frau Stephanie Kurz.

3 Special Olympics Deutschland Nationale Spiele in Kiel 2018 Alle zwei Jahre finden in Deutschland die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung statt. Unter dem Namen Special Olympics treten die Athleten in den verschiedensten Sportarten gegeneinander an und versuchen, die möglichst besten Platzierungen zu erreichen. Dieses Jahr finden die Spiele vom 14. Mai bis 18. Mai 2018 in Kiel statt. Dabei messen sich insgesamt Athleten aus allen Bundesländern in den verschiedenen olympischen Disziplinen. Natürlich wird auch dieses Mal wieder der HPZ- RehaSport e.v. Irchenrieth mit von der Partie sein und versuchen, so viele Medaillen wie möglich in die Oberpfalz zu holen. Da es nach Kiel alles andere als ein Katzensprung ist, startet die Anreise bereits am 13. Mai, um pünktlich beim Wettkampf-Start dabei zu sein. Untergebracht werden die 65 Teilnehmer in einer Jugendherberge. Die Delegation aus insgesamt 47 Athleten und 5 Unified-Partnern wird von 10 Trainern und drei freiwilligen Helfern (Volunteers) begleitet. Der HPZ-RehaSport e.v. tritt in den Wettbewerben Fußball Unified, Fußball Traditional, Fußball Damen, Boccia, Schwimmen und Leichtathletik an. Außerdem nehmen vier weitere Sportler beim Wettbewerbsfreien Angebot teil, welche von den drei Volunteers betreut werden. Das Fußball-Unified-Team bestreitet seine Wettkämpfe auf dem Kleinfeld. Dabei spielen in einer Mannschaft sowohl Menschen mit einer geistigen Behinderung als auch Menschen ohne Handicap. Für das Unified- Team sind diese Wettkämpfe immer besonders wichtig. Denn alle vier Jahre finden die Internationalen Spiele statt. Die Fußballer haben heuer also die Möglichkeit, sich mit einer guten Platzierung in Kiel für die Special Olympics in Abu Dhabi 2019 zu qualifizieren. Um dafür die Chancen zu erhöhen, wird jeden Freitag trainiert und sich in anderen Turnieren gemessen. Dabei konnte schon das eine oder andere Edelmetall mit nach Hause 3 genommen werden. Die Chancen stehen also gut! Die Leichtathleten treten mit insgesamt neun Athleten in Sportarten wie Ballweitwurf, Kugelstoßen, 100-Meter-Staffellauf und 50-Meter-Pendellauf, an. Wie bereits bei den vergangen Spielen, in denen die Leichtathleten immer die meisten Medaillen gewannen, erhoffen sie sich auch heuer wieder viele Einzelsiege. Mit etwas weniger Athleten - nämlich vier werden die Schwimmer an den Start gehen. Für die bestmöglichen Platzierungen trainieren sie jeden Dienstag. Die beiden Boccia-Spieler, die an den Spielen teilnehmen werden, versuchen mit möglichst viel Gefühl ihre Spielkugeln so nah wie möglich an die Zielkugel zu werfen. Während der ganzen Woche haben die Athleten die Möglichkeit, sich in dem Programm Healthy Athletes von Ärzten und vielen freiwilligen Helfern durchchecken zu lassen. Die Sportler werden im Rahmen der Programme Fitte Füße, Bewegung mit Spaß, Gesund im Mund, Gesunde Lebensweise, Innere Stärke, Besser Hören und Besser Sehen untersucht und beraten. Am 19. Mai sind die Spiele schon wieder zu Ende und es geht mit den Bussen in Richtung Heimat.

4 Neuer Werkstattrat in der Regenbogenwerkstatt Weiden Am wurden wir von den Werkstattbeschäftigten der HPZ-Regenbogenwerkstatt in Weiden zum neuen Werkstattrat gewählt. Für die nächsten 4 Jahre machen wir uns stark für die Werkstattbeschäftigten und vertreten deren Interessen. Wir bieten regelmäßige Sprechstunden in der Werkstatt an und informieren über unsere Arbeit.Wir haben bei einigen Themen Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht. Dabei denken wir immer an das Wohl aller Werkstattbeschäftigten und setzen uns dafür ein. Der Werkstattrat besteht aus vier Mitgliedern und wird von einer Vertrauensperson unterstützt. 1. Vorsitzende Angelika Voit 2. Vorsitzender Roberto Scudieri Schriftführer Karl-Heinz Grassl Nachrücker Christian Ermer Zum ersten Mal wurde auch eine Frauenbeauftragte gewählt. Frau Regina Melka übernimmt dieses Amt und wird ebenfalls von einer Vertrauensperson unterstützt. Die Werkstatträte bedanken sich herzlich beim Wahlausschuss für die Organisation und Ausrichtung der Wahl. Neuer Werkstattrat in der Werkstatt Irchenrieth gewählt Am 15. November 2017 wurde der neue Werkstattrat in der Werkstatt in Irchenrieth gewählt. Es durften alle Werkstattbeschäftigten wählen, die einen festen Arbeitsvertrag haben. Als 1. Werkstattratsvorsitzender wurde Herr Ingo Kraus wieder gewählt. Sein Stellvertreter ist Peter Weig. Schriftführer sind Stefan Beutl und Simon Lang. Als neuer Werkstattrat wurde Frau Amanda Zumwalt gewählt. Der 1. Nachrücker heißt Peter Wadenpohl. Zum ersten Mal wurde auch eine Frauenbeauftragte für die Werkstatt gewählt. Frau Sandra Böhm übernimmt diese Aufgabe. An dieser Stelle möchten sich die Werkstatträte ganz herzlich beim Wahlausschuss, bestehend aus Josef Kastner, Roland Müller, Cecilia Amschl und Johannes Pausch, für die gute und reibungslose Organisation und Ausrichtung der Wahl bedanken. Am wurden die Werkstatträte, die Frauenbeauftragte, der stellvertretende Werkstattleiter Herr Albang, und die Vertrauensperson von der Geschäftsführung zu einer feierlichen Stunde eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden die alten Werkstatträte verabschiedet und die neu gewählten Werkstatträte und die Frauenbeauftragte vorgestellt. 4 Herr Kraus bedankte sich im Namen aller Werkstatträte bei Herrn Dörfler für die Einladung. Herr Kraus bedankte sich bei den ausscheidenden Werkstatträten für die gute Zusammenarbeit und überreichte gemeinsam mit Herrn Dörfler je eine Urkunde und eine Kerze. Auch dankte er den Vertrauenspersonen des Werkstattrates Frau Neunsinger-Toth und Herrn Janker für deren gute Unterstützung bei der Werkstattratsarbeit. Herr Dörfler bedankte sich bei Stefan Fladerer, Gabi Dobler und Felicia Kohl für ihr Engagement als Werkstattrat und begrüßte die neuen Werkstatträte und die Frauenbeauftragte. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit den Werkstatträten und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese so fortgesetzt werden kann. Im Anschluss versammelten sich alle Beteiligten zu einem Erinnerungsfoto.

5 In Memoriam Gisela Birkholz Klar, energisch, sachlich, kenntnisreich, liebenswürdig, respektvoll so durften wir Frau Gisela Birkholz kennenlernen, so hat sie Dinge hinterfragt und auf den Punkt gebracht. Im HPZ engagierte sie sich ehrenamtlich im Elternbeirat der Schule, im Beirat des Vorstands und als Mitglied des Vorstands, während ihr Sohn Markus ab 1968 Schule und Förderstätte des HPZ besuchte und zuletzt im Pflegeheim bis zu seinem Tod im Dezember 2015 betreut wurde. Frau Heimbeiratswahl 2018 Birkholz besuchte ihn regelmäßig und attestierte dem Pflegepersonal hohe Fachkompetenz und Empathie. Sie, kritischer Geist der sie war, wusste ihren Markus in guten Händen. Etwa zwei Jahr später mussten wir uns auch von Frau Birkholz verabschieden, sie verstarb am 3. Januar 2018 im 84. Lebensjahr. Am 9. Januar wurde sie in Kemnath beerdigt. Bei der Trauerfeier in der Kirche wurde geschmunzelt und gelacht. Der Pfarrer berichtete in seiner Ansprache über ihre ihm erteilten Anweisungen, wie drücken Sie nicht zu sehr auf die Tränendrüse oder nehmen Sie die helle Stola, er erfüllte diese Wünsche gerne. Er schilderte Frau Birkholz genau so, wie auch wir sie kannten, engagiert in der Gemeinde und Kirchengemeinde. Wir sind dankbar, dass wir ein Stück unseres Erdenlebens mit Frau Gisela Birkholz gehen durften und wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Am 08. März 2018 hatten 226 Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, einen neuen Heimbeirat für das HPZ Wohn- und Pflegeheim zu wählen. 19 Kandidaten stellten sich der Wahl. Um Uhr öffnete das Wahllokal und es bildeten sich gleich zu Beginn lange Schlangen vor den Kabinen. Unterstützt von zwei gewählten Vertrauenspersonen konnten die Bewohnerinnen und Bewohner 7 Kandidaten für den Beirat ankreuzen. Ähnlich wie bei den großen Parteien fand gleichzeitig eine Wahlparty mit Speisen und Getränken statt. Die Party organisiert und tatkräftig bei der Wahl unterstützt haben hierbei Gerhard Biegerl, Kerstin Hörl und Silke Dötsch.Am Ende der Auszählung standen dann die Sieger der Wahl fest. Mit 37 Stimmen gewann Katharina Cenci 5 vor Stefan Beutl mit 35 Stimmen. Es folgten danach Georg Weiher (34), Rita Lindner (30), Rita Pruy (29), Manuela Süß (29) und Adolf Mutzbauer mit 28 Stimmen. Als Nachrücker landete Peter Weig auf Platz 8 mit 27 Stimmen. Am 21. März 2018 findet die erste Sitzung des neu gewählten Heimbeirats statt, in der auch der Vorsitz gewählt wird. Danke wollen wir auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Wohngruppen sagen, die die Bewohnerinnen und Bewohner sehr gut auf die Wahl vorbereitet haben.

6 Kurzzeit- und Verhinderungspflege Nachdem wir inzwischen sehr wenige Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätze sowohl im Pflegeheim als auch im Wohnheim haben, können Plätze für 2019 erst ab 02. November 2018 reserviert werden. 8 Veranstaltungshinweise Juz Club in Weiden, Disco für Menschen mit und ohne Behinderung am / / / / jeweils von 15 bis 18 Uhr, bei freiem Eintritt, mit wechselnden Aktionen Ausbildungsmesse in Weiden am Samstag, , von 9 bis 13 Uhr in der Max-Reger-Halle. Der Sonnenzug der Caritas fährt am nach Straubing. 6

Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Irchenrieth

Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Irchenrieth 58 17 Juli Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Irchenrieth Enges Miteinander von Bezirk und HPZ Am Dienstag, den 23. Mai absolvierten der Bezirkstagsvizepräsident Herr Lothar Höher

Mehr

Special Olympics Nationale Sommerspiele

Special Olympics Nationale Sommerspiele 55 16 Juli Heilpädagogisches Zentrum Lebenshilfe für Behinderte e.v. Irchenrieth Special Olympics Nationale Sommerspiele in Hannover HPZ RehaSport e. V. Irchenrieth mit großer Delegation dabei. Vom 06.

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

GEMEINSAM STARK Sport als Motor zur Inklusion

GEMEINSAM STARK Sport als Motor zur Inklusion GEMEINSAM STARK Sport als Motor zur Inklusion SPORT im TREFFPUNKT Der TREFFPUNKT hat ein großes Sportangebot Es gibt Sportkurse Es gibt Wettkämpfe Es gibt Sportfreizeiten Doch ohne Sport- Vereine geht

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Special Olympics Landesspiele Neuss Zeitplan Sport

Special Olympics Landesspiele Neuss Zeitplan Sport Special Olympics Landesspiele Neuss 2017 Zeitplan Sport Montag, 10.07.2017 Uhrzeit Sportart Programmpunkt 11:00 Uhr Reiten Einreiten 11:00 Uhr Voltigieren Klassifizierung (Einzel Level C) 12:00 Uhr Tennis

Mehr

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle In Leichter Sprache Verständlich für Alle Inhalt 1. In der Lebenshilfe gilt 2. Die Lebenshilfe steht für 3. Lebenshilfe ist vor Ort 4. Mitglieder im Landesverband Impressum 2015, Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

22. September 2018 Regional Games Rapperswil-Jona 22. September 2018

22. September 2018 Regional Games Rapperswil-Jona 22. September 2018 Regional Games Rapperswil-Jona Special Olympics: Sportliche Wettkämpfe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung 300 Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Beeinträchtigung nehmen am eintägigen Anlass

Mehr

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Das SOD-Mitglieder-Modell... 3 Aktuelle Situation... 3 Angestrebte Ziele...

Mehr

Special Olympics Leichtathletikmeeting Berlin/Brandenburg

Special Olympics Leichtathletikmeeting Berlin/Brandenburg Ausschreibung Special Olympics Leichtathletikmeeting Berlin/Brandenburg von SOD in Berlin/Brandenburg e.v. am 19.06.2017 im Sportpark am Luftschiffhafenstadion (Am Luftschiffhafen 1 ; 14471 Potsdam) Veranstalter:

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 6.-10. Juni 2016 in Hannover statt. Das ist eine große Sport-Veranstaltung mit vielen

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

INKLusIVeN pfarrgemeinde

INKLusIVeN pfarrgemeinde Barmherzige Brüder straubing pfarrgemeinde sankt peter straubing Auf dem Weg zur INKLusIVeN pfarrgemeinde Zur pfarrgemeinde sankt peter gehören die Kirchen sankt peter, sankt michael und Johannes von Gott.

Mehr

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen Rund-Schreiben Thüringen e.v. Ausgabe 02 / 2019, Mai 2019 Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der Lebenshilfe Thüringen. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine. Paritätischer Ehrenamts-Preis

Mehr

Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R

Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R Leben Teilhaben Arbeiten Wir wollen in der Schwarzwaldwerkstatt alle mit einbeziehen. Das sind jetzt: In den Werkstätten über 360 Beschäftigte. Im Wohnbereich über 100 Bewohnerinnen und Bewohner. 6 Begleit-

Mehr

Der Sportverein Nettelnburg/Allermöhe von 1930 e.v. (SVNA) bietet Drachenbootsport/Paddeln im Inklusionsteam an.

Der Sportverein Nettelnburg/Allermöhe von 1930 e.v. (SVNA) bietet Drachenbootsport/Paddeln im Inklusionsteam an. Die Drachenjäger Der Sportverein Nettelnburg/Allermöhe von 1930 e.v. (SVNA) bietet Drachenbootsport/Paddeln im Inklusionsteam an. Die Drachenjäger sind ein Team von Sportlern mit geistiger und körperlicher

Mehr

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Vorbemerkungen: Am 20.04.2010 wurde die neue Landesheimmitwirkungsverordnung (LHeimMitVO) durch das Sozialministerium

Mehr

Ergebnisse Luftdruckwaffen

Ergebnisse Luftdruckwaffen Ergebnisse Luftdruckwaffen C:\WINWORD\Source\Schützenverein\Gaumeisterschaft 2005\Ergebnisse GM 2005 LD.doc Seite 2 von 9 Gaumeisterschaft 2005 des Schützengaues Armesberg in Pullenreuth und Kastl Luftgewehr

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Bereich Fussball: 6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Ein gemeinsamer Fußball-Nachmittag im Ort steigt am 28.12.2015 Die Altliga-Kicker von Glück Auf Gebhardshagen richten erneut die beliebte Fußball-Dorfmeisterschaft

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten mit Erklärungen in Leichter Sprache Wann: 14. Mai bis 16. Mai 2018 Wo: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel Ein Kongress ist eine wissenschaftliche Tagung. Die

Mehr

Ausschreibung zum JUBILÄUMS-TURNIER 10 Jahre TREFFPUNKT 89er am

Ausschreibung zum JUBILÄUMS-TURNIER 10 Jahre TREFFPUNKT 89er am Ausschreibung zum JUBILÄUMS-TURNIER 10 Jahre TREFFPUNKT 89er am 04.05.2019 4. Special Olympics Basketballturnier in Stuttgart für Traditional-, Unified und Hobby-Teams Am Samstag, den 04.05.2019 ab 10:00

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Vöcklabruck, Januar 2017 BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer! Wir laden Sie sehr

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Orga-Schulung LE 1 Special Olympics

Orga-Schulung LE 1 Special Olympics Orga-Schulung LE 1 Special Olympics Warum diese Online-Schulung? Um den Orga-Mitgliedern eine optimale Vorbereitung auf den Einsatz bei den Nationalen Spielen zu ermöglichen gibt diese Online-Schulung

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten AUFMERKSAM FÜR DEN MENSCHEN

Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten AUFMERKSAM FÜR DEN MENSCHEN Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten 1. Präambel Die Arbeit im St. Josefshaus für Menschen mit Behinderungen ist geprägt durch den Auftrag der christlichen Nächstenliebe. Dies kommt in unserer

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Stadtmeisterschaft 2017

Stadtmeisterschaft 2017 Stadtmeisterschaft 2017 Luftgewehr ~ Einzelwertung Schülerklasse m + w 1 Weidner Denis SG Freiheit Neunkirchen 183 2 Wiederer Carolina SG Alpenrose 178 3 Lukas Ramona SG Adler Mitterhöll 168 4 Weidner

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Nationale Sommerspiele Special Olympics Kiel Foto: SOD

Nationale Sommerspiele Special Olympics Kiel Foto: SOD Nationale Sommerspiele Special Olympics Kiel 2018 Foto: SOD Planungsstand Kiel 2018 Daten und Fakten Ausrichter: Special Olympics Deutschland Gastgeber: Landeshauptstadt Kiel Datum: Montag, 14.05. bis

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

36. Landesweites Fußballturnier 2018

36. Landesweites Fußballturnier 2018 36. Landesweites Fußballturnier 2018 Ergebnisse aus Vorrunden Vorrunde am 8.6.2018, Eisingen Partnerverein TSV Eisingen Partnerwerkstatt: St. Josefs Stift Endtabelle B-Liga: 1. St. Josefs Stift Eisingen

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Bewohner haben jetzt eine starke Stimme

Bewohner haben jetzt eine starke Stimme Kurz gesagt In Schleswig-Holstein wurde die Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Bewohner-Beiräte gegründet. Sie heißt hier kurz: LAG. Das ist eine Gruppe, in der sich Bewohner von Wohn-Stätten für Menschen

Mehr

Orga-Schulung LE 2 Kiel Allgemein

Orga-Schulung LE 2 Kiel Allgemein Orga-Schulung LE 2 Kiel 2018 - Allgemein Das Team Kiel 2018 Büroleitung: Alexander Fuchs BFDlerin: Charlotte Diekhöner Team Logistik Koordinator: Stefan Erkelenz Praktikant: Tim Emmerich Praktikantin:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Beileidsbekundungen. Viel kraft euch beiden Wir denken an euch Fam. Mair peter und brigitte

Beileidsbekundungen. Viel kraft euch beiden Wir denken an euch Fam. Mair peter und brigitte Manuel Obermair Beileidsbekundungen Liebe Christine, lieber Dietmar, Zunächst unser herzliches Beileid. Ich habe rechtzeitig davon erfahren und konnte daher bei der Verabtschiedung letzten Mittwoch in

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath:

Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath: Übersicht über die A u s s c h ü s s e, Aufsichtsräte der Gesellschaften und sonstige Gremien der Gemeinde Grefrath: Der Rat der Gemeinde Grefrath hat in seiner Sitzung am 17.06.2014 bzw. 30.06.2014 folgende

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe? Die Lebenshilfe Das hat die Lebenshilfe immer gesagt: Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung. Viele Menschen wollen aber nicht so genannt werden. Sie sagen lieber Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Mehr

VORAUSSCHREIBUNG 3. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE UNIFIED- FUSSBALLMEISTERSCHAFTEN (QUALIFIKATIONSTURNIER ZUR TEILNAHME BEI DEN NATIONALEN SPIELEN 2016)

VORAUSSCHREIBUNG 3. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE UNIFIED- FUSSBALLMEISTERSCHAFTEN (QUALIFIKATIONSTURNIER ZUR TEILNAHME BEI DEN NATIONALEN SPIELEN 2016) 1 VORAUSSCHREIBUNG 3. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE UNIFIED- FUSSBALLMEISTERSCHAFTEN (QUALIFIKATIONSTURNIER ZUR TEILNAHME BEI DEN NATIONALEN SPIELEN 2016) 29.09. 01.10.2015 IM DIETMAR-HOPP-STADION HOFFENHEIM

Mehr

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016 Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. In tiefem Schmerz, aber dankbar für

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele Genf 24. bis 27. Mai 2018

Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele Genf 24. bis 27. Mai 2018 Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele Genf 24. bis 27. Mai 2018 Alle vier Jahre organisiert Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele.Am 24. Mai 2018 reisten deshalb 15 Schwimmerinnen

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Special Olympics Kiel 2018

Special Olympics Kiel 2018 Special Olympics Kiel 2018 Wir suchen Helfer mit und ohne geistige Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 14. bis 18. Mai 2018 in Kiel statt. Das ist eine große

Mehr

Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion

Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion Werkstätten:Messe Nürnberg 18. 21. April 2018 Werkstätten und Elternbeiräte Eine Partnerschaft für Inklusion Helga Krahn-Heubeck Elternbeiratsvorsitzende, noris inklusion ggmbh, Nürnberg Christian Schadinger

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung)

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) Eine rundum gelungene Meisterschaftsfeier schloss die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte für die Fußballer

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement

Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement Was ist das Koordinierungs zentrum Bürgerschaftliches Engagement? Das Koordinierungs zentrum Bürger schaftliches Engagement ist ein Büro von der Stadt

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung

Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung Forum 7 Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen und Arbeit Mitglieder des Ausschusses der Menschen mit Behinderungen im Landesverband

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr