Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes"

Transkript

1 Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2004 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bemerkung: Der Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2004 stellt eine Kurzfassung des Ergebnisberichtes vom für die Jahre dar. Halle, 20. September 2005

2 2 Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfgang Grellmann Tel.: /-2777 Fax: / Internet: Prof. Dr. Goerg H. Michler Tel.: Fax: Erreichte Ergebnisse im Berichtszeitraum Angesichts der deutschlandweit und besonders in unserer Region bestehenden Lücken zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung einerseits und der industriennahen Forschung und Entwicklung andererseits hat die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM GmbH) ihre Aktivitäten zur Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit entsprechendem Reifegrad in die industrielle Nutzung im Berichtsjahr 2004 weiter verstärkt. Es wurden wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie ingenieurtechnische Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Polymersynthese und -modifizierung Kunststoffcharakterisierung und -prüfung Kunststoffverarbeitung und -recycling Kautschuk und Gummi Morphologie und Mikromechanik Kreislauffähigkeit von Kunststoffen erbracht. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Prof.Dr. Wolfgang Grellmann und Prof.Dr. Goerg H. Michler sind Prof.Dr. Hans-Joachim Radusch (Fachbereich Ingenieurwissenschaften), Prof. Dr. Manfred Arnold (Fachbereich Chemie) und Prof.Dr. Sabine Seidler (TU Wien) für die einzelnen Geschäftsfelder zuständig. Zur Stärkung der angewandten Forschung wurden die Servicebereiche in den einzelnen Geschäftsfeldern der PSM GmbH ausgebaut und ihr Zusammenwirken besser koordiniert. Die angestrebte schnelle und unbürokratische Bearbeitung von Industrieaufträgen hat zur Intensivierung bestehender und Schaffung neuer Kontakte sowohl zu Großfirmen als auch insbesondere zu kleinen und mittleren Industriefirmen geführt. Eine Zusammenstellung von Referenzen ist auf der Homepage unter zu finden. Folgende wirtschaftsnahe Entwicklungsarbeiten sowie ingenieurtechnische Dienstleistungen wurden in den Geschäftsfeldern in interdisziplinärer Zusammenarbeit geleistet: Mikrostrukturelle Untersuchungen zur Morphologie und zum mechanischen und thermischen Eigenschaftsniveau von Polyolefinwerkstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Charakterisierung des Verarbeitungsverhaltens Schadensfallanalysen zum Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhalten sowie zum Versagen durch Bruch an PVC-Rohren für Warmwasserleitungen, Rolltreppenhandläufen aus armierten Gummiwerkstoffen und an PE-Rohren und Rohrverteilungen in der Bauindustrie Untersuchungen zur medialen Waschlaugenbeständigkeit von glasfaser- und talkumverstärkten PP-Werkstoffen und Gummimaterialien im Haushaltgerätesektor Ermittlung mechanischer, thermischer (Wärmeformbeständigkeit, Längenausdehnungskoeffizient) und dynamisch-mechanischer Kennwerte an thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen und deren Verbunden (langfaserverstärkte Kunststoffe)

3 3 Molekulare Charakterisierung von Polyolefinen durch Hochtemperatur-GPC sowie weitere spezifische Analysenverfahren, wobei eine hohe Qualität und zeitnahe Bearbeitung zu stabilen Geschäftsbeziehungen zu KMU.s der Region, Unternehmen in den alten Bundesländern sowie auch in das Ausland (Frankreich, Österreich, Finnland, Italien) führten Hervorzuhebende Entwicklungsarbeiten wurden im Geschäftsfeld Polymersynthese und modifizierungen geleistet, die zur Etablierung längerfristiger Forschungsbeziehungen auf Vertragsgrundlage insbesondere mit ausländischen Firmen führten. Dabei wurden schwerpunktmäßig zwei Entwicklungslinien verfolgt: 1. Auf dem Gebiet der Polypropylenherstellung konnten wesentliche Grundlagen für die Darstellung eigenschaftsmodifizierter Polypropylenmaterialien unter den Bedingungen einer modernen Prozessgestaltung erarbeitet werden. Die thermo-mechanischen Eigenschaften der neuentwickelten PP-Materialien wurden umfassend charakterisiert. 2. Auf dem Gebiet der Duromerharzherstellung wurde mit einem ausländischen Industriepartner eine neue Harzbasis entwickelt, deren Herstellung derzeit im Technikumsmaßstab getestet wird. Diese Arbeiten sollen zu einer neuen Generation von thermoplastisch formbaren Duromervorstufen führen. Im Geschäftsfeld Kunststoffverarbeitung und -recycling wurden nachfolgende Forschungsaktivitäten realisiert, die zu längerfristigen Kooperationen mit Industriepartnern führten: Forschungsarbeiten zur Untersuchung der Eignung von weiterentwickelten perliertem FORMEX-Ruß in Gummimischungen Durchführung von komplexen Untersuchungen zur Prozessgestaltung der Verarbeitung von Polymermaterialien im Coextrusions-, Spritzguss-, Folienblas- sowie im Castfilmprozess Untersuchungen zur Herstellung von Mehrschicht-Blasfolien und Mehrschicht-Flachfolien, Charakterisierung des Verarbeitungsverhaltens neuer Polymercompounds und Optimierung der Verarbeitungsprozessparameter Optimierung der stofflichen Zusammensetzung und technologischen Fertigungsparameter von Kunststoffverpackungsbändchen (PET-Bändchen) 2. Umsatz- und Personalentwicklung Die Höhe des Umsatzes und die Zahl der beschäftigten Wissenschaftler hat nach der Aufbauphase in den ersten Jahren ein annähernd stabiles Niveau erreicht. Im Jahre 2004 waren 12 Mitarbeiter in der PSM beschäftigt, die einen Umsatz von 589 T erarbeiteten. 3. Zur weiteren Entwicklung Die Polymer Service GmbH Merseburg strebt in enger Kooperation mit Wissenschaftlern anderer An-Institute und außeruniversitären Einrichtungen stabile Geschäftsbeziehungen im Dienstleistungsbereich mit Unternehmen der Kunststoffbranche in der mitteldeutschen Region an. Darüber hinaus werden langfristige Forschungsvereinbarungen auf den Arbeitsfeldern Polyolefinsynthese und Modifizierung derartiger Kunststoffe mit Hart- und Weichphasenanteilen sowie Nanopartikeln und Entwicklung einer neuen Generation formaldehydfreier Melaminharze mit in- und ausländischen Partnern aufgebaut.

4 4 Weitere Schwerpunktaufgaben der PSM GmbH beinhalten u.a.: Untersuchungen zur Herstellung von Gummimehl-Thermoplast-Compounds. Charakterisierung der Morphologie und der mechanischen Eigenschaften sowie des Verarbeitungsverhaltens von Gummimehl-Thermoplast-Compounds Im September 2004 hat die Polymer Service GmbH Merseburg ein Prüflaboratorium für medial-thermische Auslagerung zur Prüfung von Formteilen für die Automobilindustrie eingerichtet, indem Prüfangebote zur Temperaturwechselbeständigkeit (Klimaprüfung), Medienbeständigkeit (z.b. gegenüber im Automobil eingesetzter Stoffe), zum Alterungsverhalten und zur Bewertung mechanischer und physikalischer Eigenschaften nach Wärme- bzw. Medieneinwirkung unterbreitet werden Aufbau eines unabhängigen PSM-Sachverständigenbüros mit öffentlich bestellten und durch die IHK Halle-Dessau vereidigten Sachverständigen für das Sachgebiet Kunststoffprüfung, Kunststoffdiagnostik und Bewertung von Schadensfällen zur Erstellung von Gutachten für KMU in der Kunststoffbranche, Gerichte und Versicherungen sowie zur Bearbeitung von Schadensfällen und Reklamationen Die Beziehungen der PSM GmbH zu den in der Realisierungsphase befindlichen neuen Einrich- tungen Fraunhofer-Demonstrationszentrum für Polymerreaktionstechnik, Schkopau und Technikum Nanostrukturierte Materialien (TGZ III) der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg sollen im gegenseitigen Interesse erfolgreich gestaltet und weiterentwickelt werden. 4. Anlage Anlage 1: Anlage 2: Publikationen von PSM-Mitarbeitern, wobei die Namen der Mitarbeiter hervorgehoben wurden Betreuung von Qualifizierungsarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Grellmann Geschäftsführer

5 5 A nlage 1: Veröffentlichungen 2004 Grellmann, W., Langer, B., Bierögel, C., Schoßig, M., Mecklenburg, T. Bruchmechanische Zähigkeitsbewertung nukleierter glasfaserverstärkter Polyolefinwerkstoffe Werkstoffprüfung 2004, Verlag Werkstoff-Informationsgesellschaft mbh Frankfurt, Tagungsband Werkstoffprüfung 2004, Neu-Ulm, , ISBN , S Bierögel, C., Langer, B., Müller, H., Grellmann, W. Schadensfallanalyse an Kunststoffbauteilen Werkstoffprüfung 2004, Verlag Werkstoff-Informationsgesellschaft mbh Frankfurt, Tagungsband Werkstoffprüfung 2004, Neu-Ulm, , ISBN , S Wutzler, A., Radusch, H.-J. Determination of Diffusion Coefficients in Chemical Cross-linked Polyethylene Cable Compounds 20th Annual Meeting of the Polymer Processing Society PPS-20, June 20-24, 2004 Akron, Ohio/USA, CD Proceedings, Wutzler, A., Vahldieck, A., Hufnagel, A., Radusch, H.-J. Alterungsverhalten und werkstoffliches Potential von Recyclaten aus Langfaser verstärktem Po- 2004, Halle/S., , Tagungsband, ISBN , PI-78 lypropylen Polymerwerkstoffe Wutzler, A., Radusch, H.-J. Simultane Messung des Masseverlustes und infrarotspektroskopische Gasanalyse (TG-FTIR-Kopplung) in der Schadensfallanalyse und Ursachenforschung Polymerwerkstoffe 2004, Halle/S., , C33 Tötzke, M., Wutzler, A., Radusch, H.-J. Entwicklung eines neuen Depolymerisationsverfahrens zum Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen auf Epoxidharzbasis Polymerwerkstoffe 2004, Halle/S., , D/E 09 Bohlmann, B., Hirth, T., Grellmann, W., Langer, B. The Effect of Disinfection Methods on the Mechanical Properties of Thermoplastic Recyclates Macromolecular Materials and Engineering, submitted Langer, B., Grellmann, W Anwendung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches. Ein Klassiker der Kunststoffprüdie Automotive-Industrie. fung mit Vorteilen auf für Automotive, eingereicht Hristov, V. N., Lach, R., Krumova, M., Grellmann, W. Fracture Toughness of Modified Polypropylene/Poly(styrene-ran-butadiene) Blends Polymer International (submitted) Kotter, I., Grellmann, W., Koch, T., Seidler, S. Morphology-Toughness Correlation of PP/EPR-Blends J. Applied Polymer Science, submitted Grellmann, W., Reincke, K. Elastomere Werkstoffe - Qualitätsprüfung mit Hilfe des instrumentierten Kerbschlagzugversuches Dichtungstechnik -Jahrbuch, eingereicht

6 6 Anlage 2: Betreuung von Qualifizierungsarbeiten Betreuung von Qualifizierungsarbeiten Im Berichtszeitraum 2004 wurden nachfolgend aufgeführte Qualifizierungsarbeiten (Studienarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten) durch wissenschaftliche Mitarbeiter der PSM betreut, andererseits erhalten Doktoranden auch die Möglichkeiten zur Fertigstellung ihrer Arbeiten. Diplomarbeiten: A. Oluschinski Temperaturabhängige Untersuchungen an GfK-Bauteilen mittels Ultraschallspektroskopie (PSM-Betreuer: Dipl.-Phys. C. Sirch) M. Häußler Untersuchungen zur Synthese und Charakterisierung von Propen/1-Buten-Copolymeren (PSM-Betreuer: Dipl.-Phys. A. Meinecke) Antje Kochan Physikalisch-chemische Alterung von thermoplastischen Polyurethanen für die Medizintechnik (PSM-Betreuer: Dr. A. Wutzler) Sebastian Lietz Untersuchungen zur Einfluss der Prozessparameter im 2-Komponentenspritzguss auf die Haftung an der Grenzschicht Thermoplast-TPE (PSM-Betreuer: Dr. A. Wutzler) Promotionen: K. Reincke Bruchmechanische Zähigkeitsbewertung von nanogefüllten Elastomeren (eingereicht am ) N. Popova Untersuchungen zur Herstellung und Eigenschaften von Melaminether-Harzsystemen (Endphase: Vorbereitung Einreichung) A. Meinecke Metallocen-katalysierte Copolymerisation von Propen mit 1-Olefinen (Endphase: Vorbereitung Einreichung)

Ergebnisbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Ergebnisbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ergebnisbericht zur Arbeit des An-Institutes 2001-2004 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2005 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2006 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2007 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen

Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen Prof. Dr. Thomas Rödel Folie 2 Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Institutsvorstand:

Mehr

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung W. Grellmann 1, B. Langer, C. Bierögel 1, T. Mecklenburg 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

H. F. Mark Medaille 2014

H. F. Mark Medaille 2014 Laudatio anläßlich der Verleihung der H. F. Mark Medaille 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Seidler an Frau o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Sabine Seidler Rektorin der TU Wien und Lehrstuhlinhaberin

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2009 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2012 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen

Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen Beate Langer, Marcus Schoßig, Katrin Reincke und Wolfgang Grellmann Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Kurzfassung Die Alterung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM)

Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM) Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM) International Conference WELDING TECHNOLOGY, MATERIALS AND MATERIALS TESTING,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

ALFATER XL. Flexibility in Plastics

ALFATER XL. Flexibility in Plastics ALFATER XL Flexibility in Plastics FLEXIBILITY IN PLASTICS. ALFATER XL Portfolio Spritzguss ALFATER XL eignet sich optimal für die unterschiedlichsten Spritzgussanwendungen: einfache oder komplexe Bauteile,

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Thermische Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Das DSC-Verfahren ist das mit Abstand am häufigsten eingesetzte thermische um Kunststoffe zu charakterisieren.

Mehr

Satzung. Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Neufassung der Satzung vom in der präzisierten Fassung vom

Satzung. Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Neufassung der Satzung vom in der präzisierten Fassung vom Satzung Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Neufassung der Satzung vom 11.06.1992 in der präzisierten Fassung vom 08.12.2010 I. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Zweck (1) Der Verein wurde am 11. Juni 1992 gegründet

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Wissenschaftliche Zentren

Wissenschaftliche Zentren 26. Jahrgang, Nr. 7 vom 30. August 2016, S. 18 Wissenschaftliche Zentren Ordnung der Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Interdisziplinäres Zentrum für Transferorientierte Forschung der Martin-Luther-Universität

Mehr

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le 1 Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le Dissertationsschrift H.H. Le Spannungsrelaxationsuntersuchungen zur Charakterisierung des zeitabhängigen Deformationsverhaltens

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2009 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Grünberger Anton Mag

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2014 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2015 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg Stoffliche Nutzung von Biomasse 11.04.2018 Bernburg 2018 1 Rohstoffeinsatz der chemischen Industrie 11.04.2018 Bernburg 2018 2 Lignocellulose Sägeprodukte Holzwerkstoffe Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2012 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2013 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Verstärken von Kunststoffen

Verstärken von Kunststoffen Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Verstärken von Kunststoffen Kapitel 4: Urformverfahren 4.4 Herstellung von Verbundwerkstoffen 4.4.1 Übersicht über Anwendungsfälle

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Die neue Generation von Schutzhandschuhen als Antwort auf viele Fragen der Industrie für 2. Tag der PSA

Die neue Generation von Schutzhandschuhen als Antwort auf viele Fragen der Industrie für 2. Tag der PSA Die neue Generation von Schutzhandschuhen als Antwort auf viele Fragen der Industrie für 2. Tag der PSA von Johanna Hühn, Wissenschaftliche Laborleitung Die häufig gestellte Fragen der Industrie zum Thema

Mehr

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main Prüfmethode für Bauteile aus langfaserverstärkten Kunststoffen testxpo Internationale Fachmesse für Prüftechnik 2016 Faserverstärkte Kunststoffe erfolgreicher Einsatz in vielen Bereichen der Industrie

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

AM 4 Industry User Committee Meeting

AM 4 Industry User Committee Meeting AM 4 Industry User Committee Meeting 20.03.2017 Birgit Payr Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben, Tel.: +43 3842 402 3501 kv@unileoben.ac.at www.kunststofftechnik.at Case Studies Antolin Ebergassing GmbH

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Polymere Werkstoffe Strategien zur Umsetzung im Markt Vortrag im Rahmen der Reihe Thüringer Hochschulstandorte

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2016 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.07.2013 bis 09.07.2018 Urkundeninhaber: TÜV Rheinland Industrie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2018 bis 09.07.2018 Ausstellungsdatum: 27.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019 Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit 5. bis 8. Februar 2019 Messeverbund Intec und Z Das Flaggschiff der Leipziger Industriemessen Turnus Aussteller 2017 Besucher

Mehr

Kooperationsverbund. Biotechnologie

Kooperationsverbund. Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 1 Projektziele Ziel des Projektes Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie ist die

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

vielseitig und flexibel

vielseitig und flexibel forschung schafft wissen schafft wert 01 Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von hervorragenden WissenschafterInnen und innovativen Unternehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt

Mehr

Tagungsband Werkstoffprüfung

Tagungsband Werkstoffprüfung Tagungsband Werkstoffprüfung f i Konstruktion, Qualitätssicherung und Schadensanalyse Herausgegeben von M. Pohl TECHNISCHE INF0RMATIGNSB1BL10THEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER DGM WERKSTOFF- INFORMATIONSGESELLSCHAFT

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt

Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Ihr Partner von der Idee bis zum Produkt Eine fixe Größe auf dem Kunststoffmarkt Material Machbarkeit Recycling Engineering Werkzeug Teileauslegung Funktionsintegration Prozess Prototyp Compounds Labor

Mehr

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe L. Ziegler, J. Pfitzer, H. Nägele; TECNARO S. Baumann, B. Ulmer, I. Radovanovic, P. Heidemeyer, M. Bastian;

Mehr

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME Akatherm FIP bietet Ihnen als kompetenter und zuverlässiger Partner qualitativ hochwertige Rohrleitungssysteme aus klebbaren und schweißbaren Kunststoffen. www.akatherm-fip.de

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

Mediprene. Sterilisationstests

Mediprene. Sterilisationstests Mediprene Sterilisationstests INHALT ALLGEMEINE INFORMATION ZU DEN STERILISATIONSTEST GAMMA STERILISATION ETHYLENE OXIDE STERILISATION (EtO) DAMPF STERILISATION (AUTOKLAV) KONTAKT ALLGEMEINE INFORMATION

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat

In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat In Kürze: Fertigung von Kunststoffteilen verschiedenster Thermoplasten im Spritzgussverfahren. ISO-Zertifikat 9001:2008. Spezialgebiet: Metall-Kunststoff-Verbindungen sowie Verbindungen unterschiedlicher

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2010 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematischen Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Die Max-Planck Planck-Gesellschaft Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 1 KISSWIN - 28. Oktober 2008 - Berlin Forum II Arbeiten und Forschen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe 02 Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller

Mehr

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Geotechmarket Technologietransfer von innovativen Ideen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Das Forschungsprogramm Der Technologietransfer Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm ist ein Forschungs-

Mehr

KOMPETENZ IN TPE TPV, TPU, TPS, TPC

KOMPETENZ IN TPE TPV, TPU, TPS, TPC KOMPETENZ IN TPE TPV, TPU, TPS, TPC TPV ALFATER XL ALFATER XL besteht aus einer Polypropylen-Matrix und einer darin fein dispergierten vernetzten EPDM-Phase und gehört zur Familie der thermoplastischen

Mehr

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Für die Bewertung der mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von Kunststoff-Folien bietet die Polymer

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch 1. Einführung 1.1 Allgemeines über Kautschuk und Elastomere 1 1.2 Kautschuk 1 1.3 Elastomere 4 1.4 Vulkanisation, Vernetzung 7 1.5 Historisches 7 Literatur 8 Index 12 2. Naturkautschuk (NR) 2.1 Herkunft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20227-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2017 bis 16.01.2022 Ausstellungsdatum: 17.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr