Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung"

Transkript

1 Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung W. Grellmann 1, B. Langer, C. Bierögel 1, T. Mecklenburg 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Werkstoffwissenschaft Institut für Polymerwerkstoffe e.v., Basell Polyolefins GmbH, Frankfurt 1. Einleitung Polymerwerkstoffe haben sich bei einem Umsatzvolumen von 66 Mrd. pro Jahr zu einer "modernen" Werkstoffgruppe mit einem großem Wachstumspotenzial entwickelt, die als Konstruktions-, Bau- und Verpackungswerkstoff ihr Haupteinsatzgebiet findet. Vorteilhaft sind sowohl die günstigen technologischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften [1] als auch die Möglichkeiten, das Eigenschaftsniveau durch Modifizierung und/oder durch Zusatz von Füll-, Verstärkungs- und Hilfsstoffen gezielt zu verändern (Tabelle 1). Einen besonderen Platz nehmen dabei Polypropylen(PP)-Werkstoffe ein, da sie sich neben einer vielseitigen Verwendbarkeit durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Durch das komplexe Zusammenspiel von Zusatzstoff und Matrix, ist es jedoch nicht immer möglich das Eigenschaftsniveau sicher vorauszusagen und eine umfassende Werkstoff- bzw. Bauteilprüfung auf der Basis moderner diagnostischer Methoden wird unerlässlich. Dabei hat sich die Anwendung von bruchmechanischen Zähigkeitskennwerten bewährt, da diese besonders empfindlich auf strukturelle Änderungen reagieren []. Tabelle 1: Möglichkeiten der Eigenschaftsänderungen von Kunststoffen durch Zusatzstoffe Technologie Zusatzstoff Gewünschte Eigenschaftsänderung Modifizierung Elastomere, Schlagzähmodifikatoren Zähigkeitsverbesserung Verstärkung Langfasern, Kurzfasern Festigkeits- und Steifigkeitserhöhung Zusatz von Hilfsstoffen Mineralische, biologische Füllstoffe Farbstoffe Nukleierungsmittel Haftvermittler Stabilisatoren Positive ökonomische Effekte Farbigkeit, Glanz Höhere Kristallinität, günstigere Verarbeitbarkeit Verbesserung der Wirksamkeit von Füllung und Verstärkung Verminderung unerwünschter Effekte

2 . Experimentelles Ausgangspunkt der Untersuchungen waren kommerzielle Polypropylen- Werkstoffe, die mit einer entsprechenden Modifizierung bzw. Verstärkung beispielsweise als Stoßfänger im Automobilbau oder als Laugenbehälter in Haushaltswaschmaschinen einsatzfähig sind. Zur gezielten Anpassung des Eigenschaftsniveaus an die Einsatzbedingungen sowie zur Bestimmung optimaler Zusatzstoffgehalte wurde eine umfassende Werkstoffcharakterisierung vorgenommen. Die Anwendung der Methoden der Polymerdiagnostik zur Werkstoff- und Rezepturoptimierung erfolgte dabei mit folgenden Schwerpunkten: Optimierung von PP/Elastomer-Blends Bewertung der Grenzflächenhaftung Charakterisierung der kombinierten Wirkung von Fasern und Nukleierungsmitteln Die experimentelle Basis der Untersuchungen bildeten mechanische und bruchmechanische Werkstoffprüfverfahren im Zusammenhang mit werkstoffanalytischen Methoden, mit dem Ziel des Aufstellens von quantitativen Struktur-Eigenschafts-Korrelationen. Die bruchmechanische Zähigkeitscharakterisierung erfolgte im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch, dessen Anwendung im Hinblick auf die Bestimmung von Geometrie unabhängigen Zähigkeitskennwerten von Vorteil ist []. Unter Verwendung bruchmechanischer Konzepte wurden Zähigkeitskenngrößen als Widerstand gegenüber instabiler und stabiler Rissausbreitung ermittelt.. Ergebnisse.1. Optimierung von PP/Elastomer-Blends Bei der Entwicklung von ternären PP/EPR-Blends wird insbesondere eine Erhöhung der Tieftemperaturzähigkeit dieser Werkstoffe angestrebt. Für diese anwendungsspezifische Schlagzähmodifizierung ist das, sich in Abhängigkeit vom Modifikatorgehalt und der Modifikatorart ändernde, mechanische Eigenschaftsniveau von Interesse, da in der Regel für eine Zähigkeitssteigerung eine entsprechende Einbuße in den Festigkeitseigenschaften in Kauf genommen werden muss.

3 In Bild 1 sind die sich mit steigendem Modifikatorgehalt (PE1, PE, EPR) vermindernden Festigkeitseigenschaften der untersuchten PP-Blends dargestellt. PP/EPR + 0 M-% EPR PP/EPR + 0 M.-% EPR Streckgrenze σ d (MPa) PP/EPR+Modifikator T = -0 C PE 1 EPR PE J Id (N/mm) 1 PP/EPR+Modifikator 10 T = -0 C EPR PE PE Modifikatorgehalt (M.-%) Modifikatorgehalt (M.-%) Bild 1: Einfluss des Modifikatorgehaltes auf die Streckgrenze Bild : Einfluss des Modifikatorgehaltes auf den Widerstand gegen instabile Rissausbreitung Die Zugabe des Modifikators PE führt dabei zur stärksten Verminderung der Streckgrenze. Im Vergleich dazu können die Zähigkeitskennwerte als Widerstand gegen instabile Rissausbreitung J Id durch die Zugabe von 0 M.-% PE um 50 % verbessert werden (Bild ). Die höchsten Zähigkeitseigenschaften und die geringste Festigkeitseinbuße bewirkt jedoch die Zugabe von EPR. Die dargestellten TEM-Aufnahmen der Blends verdeutlichen den günstigen Einfluss des EPR auf die charakteristische Phasenmorphologie des Systems PP/EPR+EPR.

4 4.. Bewertung der Grenzflächenhaftung Bei der Verstärkung von thermoplastischen Polymerwerkstoffen mit Kurzglasfasern kann das Festigkeits- und Steifigkeitsniveau in der Regel um ein Vielfaches verbessert werden [4]. Durch die Zugabe von Haftvermittlern (HV) wird die Wirksamkeit von Verstärkungsfasern weiter verbessert. Auf den Elastizitätsmodul hat die Verwendung von Haftvermittlern keinen Einfluss (Bild ). Die Ermittlung der bruchmechanischen Zähigkeitskennwerte J Id in Abhängigkeit vom Haftvermittlergehalt in Verbindung mit mikrofraktografischen Bruchflächenaufnahmen weist optimale Haftungsverhältnisse ab einem HV-Gehalt von ca. 0,4 M.-% nach (Bild 4). PP-Copolymer ohne HV PP-Copolymer mit 0,4 M.-% HV 5 10 M.-% GF M.-% GF E-Modul (10³ MPa) 4 PP-Homopolymere PP-Copolymere J Id (N/mm) PP-Copolymer PP-Homopolymer 1 0,0 0,4 0,8 1, 1,6 Haftvermittlergehalt (M.-%) 0 0,0 0,4 0,8 1, 1,6 Haftvermittlergehalt (M.-%) Bild : Elastizitätsmodul in Abhängigkeit vom Haftvermittlergehalt Bild 4: Einfluss des Haftvermittlergehaltes auf die Zähigkeitskennwerte

5 5 Besonders bei geringeren Anforderungen an das Steifigkeits- und Festigkeitsniveau der eingesetzten Verbunde, hat die Verwendung von PP- Werkstoffen mit niedrigeren Glasfasergehalten einen günstigen Einfluss auf die Werkstoffkosten. Um für diese PP/GF-Verbunde das erreichbare Zähigkeitsniveau zu optimieren, wurden vergleichende Untersuchungen mit unterschiedlichen Haftvermittlern (HV 1 und HV ) durchgeführt. Da bekanntermaßen die Zugabe von Haftvermittlern den Anteil an stabilem Risswachstum in PP/GF-Verbunden erhöht, wurde die Bestimmung von Risswiderstands(R)-Kurven notwendig. Bild 5a zeigt eine R-Kurve eines PP-Copolymer-Verbundes mit 10 M.-% GF und 0,4 M.-% HV 1. Aus dem Anstieg der Rissausbreitungsgerade (Gl. 1) wurde der Reiß- bzw. Tearing-Modul (Gl. ) als ein Maß für den Widerstand gegenüber stabiler Rissausbreitung bestimmt. J 1 + = c c a (1) T J = dj E d( a) σ () y Bild 5b zeigt, dass im Vergleich zu anderen bruchmechanischen Kennwerten bei der Verwendung des Haftvermittlers HV 1 der höchste Widerstand gegen stabile Rissausbreitung T J erreicht werden kann. 4 PP/GF + 0,4 M.-% HV 1 a min Rissausbreitungsgerade a a max Reißmodul T J 4, b J (N/mm) 1 J 0, J Id (N/mm) J0, (N/mm) 1,4 1,1 1,5 1,0,0 0 0,0 0,1 0, 0, 0,4 0,5 0,6 a (mm) HV 1 HV HV 1 HV HV 1 HV Bild 5: Nachweis der unterschiedlichen Wirksamkeit von Haftvermittlern: R-Kurve (a) und ausgewählte bruchmechanische Kennwerte (b)

6 6.. Charakterisierung der kombinierten Wirkung von Kurzglasfasern und Nukleierungsmitteln Für den speziellen Einsatz der untersuchten PP/GF-Verbunde als Laugenbehälterwerkstoff in Haushaltswaschmaschinen ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber medialer und thermischer Beanspruchung zu optimieren. Eine Möglichkeit stellt dabei die Verwendung von Nukleierungsmitteln (NM) zur Erhöhung des Kristallinitätsgrades dar. Im Anschluss daran wird der Einsatz durch eine Laugenauslagerung der PP/GF-Verbunde in 90 C heißer Waschlauge simuliert und die Eigenschaftsminderung bewertet. Bild 6 zeigt an Hand der Rissöffnungsverschiebung, dass bei der Verwendung von Nukleierungsmitteln im Vergleich zum nicht nukleierten PP/GF-Verbund eine geringere Eigenschaftseinbuße durch die Laugenauslagerung auftritt. Im Vergleich dazu kann dieser Effekt mit der im Zugversuch ermittelten Bruchdehnung ε B nicht nachgewiesen werden (Bild 7) [5]. Die kombinierte Wirkung von Glasfasern und unterschiedlichen Nukleierungsmittelgehalten auf das Zähigkeitsniveau ist in den Bildern 8 und 9 dargestellt. Ein durch das Nukleierungsmittel veränderter Kristallisationsprozess führt zu unterschiedlichem Zähigkeitsverhalten. δ Id (normiert) 1,0 PP/GF 0,8 0,6 nukleiert nicht nukleiert ε (normiert) B 1,0 0,8 0,6 PP/GF nicht nukleiert PP/GF + NM A PP/GF + NM B PP/GF + NM C 0, Mediale Beanspruchung (h) 0, Mediale Beanspruchung (h) Bild 6: Einfluss von Nukleierungsmitteln auf die Rissöffnungsverschiebung bei medialer Beanspruchung Bild 7: Bruchdehnung unterschiedlich nukleierter PP/GF-Verbunde bei medialer Beanspruchung Während es im PP-Matrix-Werkstoff in Abhängigkeit vom Nukleierungsmittelzusatz zur Verminderung des Widerstandes gegenüber instabiler Rissausbreitung kommt, kann durch eine erhöhte Kristallinität in Verbunden mit 0 M.-% GF ein gleich bleibender und mit 10 M.-% GF ein deutlich erhöhter Widerstand gegenüber instabiler Rissausbreitung erzielt werden [6].

7 7 PP ohne NM PP/GF ohne NM PP+0,01 M.-% NM PP/GF+0,01 M.-% NM 0 µm Bild 8. Polarisationsmikroskopische Aufnahmen während der Kristallisation von nukleierten und nicht nukleierten PP-Werkstoffen 15 1 PP + 0 M.-% GF J Id (N/mm) 9 PP + 10 M.-% GF 6 PP unverstärkt Kristallisationsgrad (%) Bild 9: Zusammenhang zwischen dem Widerstand gegenüber instabiler Rissausbreitung und dem Kristallisationsgrad

8 8 4. Zusammenfassung Das Eigenschaftsniveau von Kunststoffen kann durch eine Elastomermodifizierung und/oder durch den Zusatz von Füll-, Verstärkungs- und Hilfsstoffen gezielt verändert werden. Nur durch die Anwendung moderner Methoden der Polymerdiagnostik zur Werkstoff- bzw. Bauteilprüfung kann die entstehende komplexe Morphologie von Zusatzstoffen und Matrix charakterisiert werden. Dabei erweist sich die Anwendung der Bruchmechanik zur Zähigkeitscharakterisierung aufgrund der sensiblen Reaktion auf strukturelle Änderungen als geeignetes Instrumentarium zur Werkstoffcharakterisierung und Produktentwicklung. 5. Literatur [1] Krotkine G., Sondern, C., Purps, B., Marczinke,B.: Kunststoffe 10 (1999), S [] Grellmann, W.: In Grellmann, W., Seidler, S. (Eds.) Deformation and Fracture Behaviour of Polymers, Springer Berlin Heidelberg, (001), S. -6 [] Grellmann, W., Lach, R., Seidler, S.: Intern. Journal of Fracture, Letters in Fracture and Micromechanics 118 (00), S. L9-L14 [4] Langer, B., Bierögel, C., Grellmann, W., Fiebig, J., Aumayr, G.: Material Optimization of PP-Short Glass Fibre Compounds In: Grellmann, W., Seidler, S. (Eds.) Deformation and Fracture Behaviour of Polymers, Springer Berlin Heidelberg (001), S [5] Langer, B., Grellmann, W.: In Degischer, H.-P. (Hrsg.) Verbundwerkstoffe; Tagungsband 14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Wien,.-4. Juli (00), S [6] Schröder, D., Langer, B., Bierögel, C., Grellmann, W., Mecklenburg, T.: Tagungsband 9. Problemseminar "Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen", Merseburg,.-5. Juni (00) ISBN , Tagungsband S. 519

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

T [K]

T [K] Anhang 143 c p [mw/mg] 6 4 M36K M48K M48L M6K M6L c p [mw/mg] 2 6 4 32 36 4 44 T [K] D35 D36K D5 D55K 2 32 36 4 44 T [K] Bild A1: DSC-Kurven der PE-HD-K- und PE-HD-L-Werkstoffe sowie der PE-HD-Werkstoffe

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

H. F. Mark Medaille 2014

H. F. Mark Medaille 2014 Laudatio anläßlich der Verleihung der H. F. Mark Medaille 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Seidler an Frau o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Sabine Seidler Rektorin der TU Wien und Lehrstuhlinhaberin

Mehr

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion Experimentelle Ergebnisse und Diskussion 49 4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion 4.1 Der Einfluss der Prüftemperatur auf das mechanische Verhalten von Polypropylenblends unter quasistatischer Zugbeanspruchung

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen

Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen Beate Langer, Marcus Schoßig, Katrin Reincke und Wolfgang Grellmann Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Kurzfassung Die Alterung

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Agenda Motivation, Stand der Vorarbeiten Zielsetzung Vorgehensweise

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen M. Schoßig, C. Bierögel, W. Grellmann, Zentrum für Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten. Epoxidharzsystemen mittels. bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten. Epoxidharzsystemen mittels. bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten Epoxidharzsystemen mittels bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 H. Korte (V), Dr. Hans Korte Innovationsberatung Holz & Fasern, Wismar ; A. Krause, Universität Hamburg; M. Funk, Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main Prüfmethode für Bauteile aus langfaserverstärkten Kunststoffen testxpo Internationale Fachmesse für Prüftechnik 2016 Faserverstärkte Kunststoffe erfolgreicher Einsatz in vielen Bereichen der Industrie

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Prof.-Hermann-Klare-Str. 13 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3145954 Mail: info@advanced-compounding.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Eduard Kern Überblick Produktion von naturfaserverstärkten

Mehr

Doch ist dies wirklich so, und wenn ja, welche Polymere werden mit welchen Zusatzstoffen additiviert?

Doch ist dies wirklich so, und wenn ja, welche Polymere werden mit welchen Zusatzstoffen additiviert? Whitepaper Kunststoffe: Füllstoffe, Gleiteigenschaften & Abrieb Werkstoffwissenschaft ermöglicht neue Wege in der Dosiertechnik 1. Abstrakt Bedingt durch die hohen Anforderungen an elektrisch, mechanisch

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

28. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2013

28. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2013 28. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2013 Kurzfasern aus textilen Produktionsprozessen Abfall oder Wertstoff? EU-Projekt: LIFE10 ENV/ES/000431 (WET-COMP) Wet-laid technology application for

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Die Entwicklung von Naturfaservliesen für schlagzähe Verbundstrukturen

Die Entwicklung von Naturfaservliesen für schlagzähe Verbundstrukturen Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. Rudolstadt-Schwarza Die Entwicklung von Naturfaservliesen für schlagzähe Verbundstrukturen Gliederung: 1. Anwendungen von naturfaserverstärkten

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2004 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

1/8. FA 03 Tube 2014

1/8. FA 03 Tube 2014 1/8 FA 03 Tube 2014 Kunststoffrohre in der Industrie Kunststoffrohre haben in den letzten 60 Jahren in vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen Einzug gehalten und in zahlreichen Marktsegmenten sogar

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen A. Morasch, J. Prievitzer, H. Baier 29.09.2011 Warum Naturfasern? Spez. mechanische

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.09.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 27.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe G. Pusch Gliederung 1. Einführung 1.1 Regelwerke 1.2 Anwendungsbeispiele 1.3 Prüfstandards 2. Statische Beanspruchung

Mehr

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur Berichte aus der Kunststofftechnik Jens Stange Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg)

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg Stoffliche Nutzung von Biomasse 11.04.2018 Bernburg 2018 1 Rohstoffeinsatz der chemischen Industrie 11.04.2018 Bernburg 2018 2 Lignocellulose Sägeprodukte Holzwerkstoffe Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Dr. Gerald Dehne Geotekt GbR Matthias Schwotzer Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vergipsung von Anhydrit -Das Ziel -Die Reaktion

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Organisiert und durchgeführt von p l e n u m Gefördert durch die Programmlinie Fabrik der Zukunft Ihr Partner für

Mehr

Beeinflussung der Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung. durch Oberflächenmodifizierung von Füllstoffen. Jonas Ziegler

Beeinflussung der Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung. durch Oberflächenmodifizierung von Füllstoffen. Jonas Ziegler Beeinflussung der Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung durch Oberflächenmodifizierung von Füllstoffen Jonas Ziegler Hannover 2004 Inhalt I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Aufgabenstellung 3 3 Allgemeiner

Mehr

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 60 Einleitung 8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 8.1 Einleitung Die Untersuchung der Kristallisation von Polymeren ist ein dynamisches Wissenschaftsgebiet, erst mit

Mehr

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / ) Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS 450-18/ 500-14/ 600-10) Geschichte Gußeisen mit Kugelgraphit (EN-GJS früher GGG) ist seit 60 Jahren bekannt und

Mehr

Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen

Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen DFG-Projekt Schm 746/88-1 Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen Beginn des Projekts: 01.12.2009 Ende des Projekts: 31.08.2013 Zusammenfassung: Um einen besseren Einblick

Mehr

Mechanische Bruchprozesse in Agglomeraten bei der Druckbeanspruchung

Mechanische Bruchprozesse in Agglomeraten bei der Druckbeanspruchung Mechanische Bruchprozesse in Agglomeraten bei der Druckbeanspruchung Antonyuk S., Tomas J. (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland) or the determination of the fracture processes

Mehr

Dispergierung von CNT in Duroplasten. Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG

Dispergierung von CNT in Duroplasten. Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG Dispergierung von CNT in Duroplasten Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG Relevanz der Dispergierung Speichermodul [MPa] Mechanische Composite- Eigenschaften 3500 3000 2500 2000 1500

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Quasistatische und dynamische Untersuchungen

Mehr

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Quasistatische und dynamische Untersuchungen

Mehr

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen 1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

ALTECH. Polymer-Tuning

ALTECH. Polymer-Tuning ALTECH Polymer-Tuning KUNSTSTOFFE ABSEITS DES STANDARDS. DIE IDEE: KUNSTSTOFFE, DIE IHRE IDEEN UMSETZEN. Das ALTECH Programm umfasst eine umfangreiche Bandbreite technischer Compounds mit besonderen thermischen,

Mehr

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften Dr. Ulrich Heye, Wolfgang Schilde, Ralf Taubner Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. an der Technischen Universität Chemnitz Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften Gliederung des Vortrages

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012 April 2012 CarboProtekt Projektmotivation Das Ziel des Projektes CarboProtekt war die Entwicklung maßgeschneiderter Schaumstoffe über die Modifizierung mit Carbon Nanotubes (CNTs) insbesondere zur Verbesserung

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen

Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen Festveranstaltung 20 Jahre Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Kunststoffe in Merseburg Projekte und Zukunftsvisionen Prof. Dr. Thomas Rödel Folie 2 Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Institutsvorstand:

Mehr

BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST FACTURE MECHANICS ANALYSIS USING T-PEEL TEST AND FIXED ARM PEEL TEST

BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST FACTURE MECHANICS ANALYSIS USING T-PEEL TEST AND FIXED ARM PEEL TEST BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST M. Nase 1,2, B. Langer 2, C. Müller 1, W. Grellmann 2,3 1 Orbita-Film GmbH, Weißandt-Gölzau 2 Polymer Service GmbH Merseburg

Mehr

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle Masterklausur Werkstofftechnik der Stähle 23.03.2018 Name, Vorname: Martrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

Verstärken von Kunststoffen

Verstärken von Kunststoffen Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Verstärken von Kunststoffen Kapitel 4: Urformverfahren 4.4 Herstellung von Verbundwerkstoffen 4.4.1 Übersicht über Anwendungsfälle

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen

Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Christine Arlt Wissenschaftstag Nanotechnoscience in Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR, 09.10.2008 Motivation

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

PA4.6 (PolyAmid 4.6)

PA4.6 (PolyAmid 4.6) PA 4.6, PA 6, PA 6 GF30, PA 6.6, PA 6.6 GF30, PA 12, PA 12 GF30, PA 12E PA4.6 (PolyAmid 4.6) Aufgrund seiner besseren Steifigkeit und Kriechfestigkeit kann dieser Werkstoff in weiten Temperaturbereichen

Mehr

Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM)

Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM) Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM) International Conference WELDING TECHNOLOGY, MATERIALS AND MATERIALS TESTING,

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung Entwicklung und Erprobung neuer experimenteller Methoden zur Bewertung des stabilen Rissausbreitungsverhaltens von glasfaserverstärkten PA-Werkstoffen (2795) Abschlussbericht über die gesamte Förderperiode

Mehr

Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch

Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch MPK-Prozedur MPK-IKBV: 2016-08 1 MPK Mechanische Prüfung von Kunststoffen Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem

Mehr

Anforderungen an Organobleche

Anforderungen an Organobleche Anforderungen an Organobleche 6. Mai 2014 Slide 1 Agenda Kurze Präsentation von Stadco Aktuelle Leichtbauaktivitäten Aluminium Organo-Bleche Bio-Composites (Naturfasern und Bio-Polymere) Bionische Konzepte

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Thermoplastische Composites für die Großserie

Thermoplastische Composites für die Großserie Thermoplastische Composites für die Großserie 2. Technologietag hybrider Leichtbau, 5. Mai 2015 1 Gliederung Einleitung Faserkunststoffverbunde mit thermoplastischer Matrix Neue Ansätze Zerstörungsfreie

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Beeinflussung von Farbe und Geruch mit Hilfe chemischer Inhibitoren

Beeinflussung von Farbe und Geruch mit Hilfe chemischer Inhibitoren Pressemitteilung Unterdrückung der Maillard-Reaktion Eigenschaftsoptimierung naturstoffbasierter Biokunststoffe Erich-Zeigner-Allee 44 04229 Leipzig Fon +49(0)341 4941-500 Fax +49(0)341 4941-555 Mail info@kuz-leipzig.de

Mehr

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen Kabelgitterbahnen für wirtschaftliche Anwendungen Einsatz von Kabelgitterbahnen Bei praktisch allen Geschäftsprozessen müssen Energie, Informationen, Bilder und Daten zügig und geschützt transportiert

Mehr

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Nikola Kocic 22. Oktober 2014 Agenda Vorstellung SKZ Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Lösungsweg Bisher durchgeführte Arbeiten Zusammenfassung

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Vortrag im Rahmen des 2. Grazer Holzbau-Workshops 06 H. Unterwieser Graz, 23. Juni 2006

Mehr