Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM)"

Transkript

1 Internationale Konferenz SCHWEISSTECHNIK, WERKSTOFFE UND WERKSTOFFPRÜFUNG, BRUCHMECHANIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT (ST-W&WP-BM-QM) International Conference WELDING TECHNOLOGY, MATERIALS AND MATERIALS TESTING, FRACTURE MECHANICS AND QUALITY MANAGEMENT (WT-M&MT-FM-QM) Vienna University of Technology 1997 Band 2 Volume 2 Editors S. Felber, T. Varga, J. L. Zeman Technische Universität Wien

2 INHALTSVERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS BAND 2 VOLUME 2 The Effect of the Application of Low Yield Strength Consumables on the Yield and Fracture Behaviour of Multipass Welds MÜSCH K., VUIK J., DAHL W., MARTIJN S. С 413 Investigations on the Brittle to Ductile Fracture Behaviour of Base Metal, Weld Metal and HAZ Material by Instumented Impact Testing LENKEY G. В., WINKLER S., TÖTH L, BLAUEL J.-G. 423 Effect of Strain Rate Under Seismic Loading on Fracture Behaviors of Welded Structures TOYODA M. 433 Influence of Anisotropy and Microstructure on the Toughness of the Eutectic Composites LABAS V., TRNOVCOVÄ V., MINÄRIK S. 443 Kumulatives, stochastisches Schadensmaß und J-Integralkonzept in der Bruchmechanik WILL P., HELBIG S. 453 Evaluation of Dynamic JR Resistance Curve of Weld Metals LIUQ, VARGAT. 465 Vergleich verschiedener Übergangstemperaturen ermittelt an unterschiedlich gekerbten Schlagbiegeproben WOCHINZ R., SCHNEEWEISS G., VARGA T. 473 Werkstoffwissenschaftliche Aspekte der Zähigkeitsbewertung von Polymerwerkstoffen mit bruchmechanischen Werkstoffkenngrößen SEIDLER S. 487

3 Morphologie und Zähigkeit von Blends auf der Basis von Polypropylen KOCH Т., GRELLMANN W., SEIDLERS. 497 Relationship Between Toughness and Structural Parameters of PE-Copolymers NEZBEDOVÄ E., SALAJKA Z., KUCERA J. 507 Die mechanische Charakterisierung von Polymeren und Metall- Polymer-Verbunden, experimentelle Probleme und theoretische Hintergründe BAUER A., GANSTER J. 517 Hydrophilierung von Kunststoff-Oberflächen zur Verbesserung der Adhäsion im Polymer-Metall-Verbund DAYSS E., LEPS G., MÜLLER A. 527 Schienenisolierstöße aus glasfaserverstärkten Kunststofflaschen DEIX K. 537 Laserextensometrie an Kunststoffen - Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele BIERÖGEL CH., GRELLMANN W. 545 Relaxations- und Hystereseverhalten thermoplastischer Elastomere VENNEMANN N. 555 Der Einfluß des biaxialen Spannungszustandes auf die Werkstoffkennwertfunktionen nichtlinear viskoelastischer Werkstoffe WANDERS M., SCHMACHTENBERG E. 569 Charakterisierung des Deformationsverhaltens von Polymerbeton WEHNER H., GRELLMANN W., HILDEBRANDT T. 579 Bewertung von Zeit-Temperatur-Kollektiven bei der Beschreibung der Alterung von Polymerwerkstoffen BLAESE D., SCHMACHTENBERG E. 593

4 Kriech- u. Bruchverhalten von Thermoplasten unter konstanter und intermittierender Belastung BINDER K. P. 601 Kunststoffrohre aus Recyclaten BAUMANN H. 617 Die Untersuchung der Langzeitbeständigkeit von elastomeren Fugendichtstoffen als prüftechnisches Problem BÖTTGER Т., BOLTE H. 623 Auswahl von Elastomeren für die Öl- und Gasproduktion OBERNDORFER M., DORNSTAUDER K. 633 Grundversuche zum mechanischen Verhalten polymerer Klebschichten SCHLIMMER M. 643 Fügetechniken für endlosfaserverstärkte Thermoplaste KEMPE G., HÄBERLE L. 659 Schweißlösung für ein hochfestes Ankerteil GROISBÖCK F. 669 Qualitätsüberwachung beim Elektronenstrahlschweißen von Aluminium-Druckguß OVERRATH J., DECKER I., WOHLFAHRT H. 679 Bruchverhalten und mechanische Eigenschaften von Tempcore- Stahl bei tiefen Temperaturen STAUFER H., SCHNEEWEISS G., VARGA T. 689 Determination of Mechanical Properties of Foamed Metals GRADINGER R., SIMANCIK F., DEGISCHER H. P. 701 Machbarkeitsstudie zur Herstellung von Eisenbasisschaum KRISZT В., FALAHATI A., DEGISCHER H. P. 713

5 Physical Methods Utilizing for Optimalization Ceramics Processing Technology RIEDLMAJER R KUBLIHA M., KALUZNY J. 723 Qualitätsmanagementsysteme im Rahmen der Druckgeräte - Richtlinie ZEMAN J. L. 733 Einführung und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einem metallverarbeitenden Betrieb WAGNER K.W. 743 Die symbolische Darstellung der Schweißnähte in Zeichnungen nach EN und deren Auswirkungen auf die Ausbildung der Schweißfugen und die Qualität der Schweißung CRAMER K. 753 Zertifizierung von Schweißern nach EN und durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle GRUBER F. 759 Weg zur Zertifizierung nach EN ISO 9002 im Bereich Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung FELBER S., HAVLIK W. 767 Zertifizierung nach ISO 9000 ff. - was nun? WAGNER K. W. 777 Zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätsmanagement BAUMBACH H., CIOCLOV D., KRAUS S SCHMITZ V. 787 Theoretical Strength of Soft Pipeline Welds ZANDBERG A. S. 797 Das Inhaltsverzeichnis von Band 1 ist im Anhang zu finden! The table of contents of volume 1 can be seen in the appendixl

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.12. bis 03.12.2022 Ausstellungsdatum: 04.12. Urkundeninhaber: Buderus Edelstahl GmbH Mechanisches Prüflabor / Metallographie

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12. bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18064-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2014 bis 04.09.2017 Ausstellungsdatum: 14.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung W. Grellmann 1, B. Langer, C. Bierögel 1, T. Mecklenburg 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

Application Potential of Nanocellulose in the

Application Potential of Nanocellulose in the Application Potential of Nanocellulose in the Wood Industry Stefan Veigel and Wolfgang Gindl-Altmutter, Bangor (UK) Institute of Wood Science and Technology Department of Material Sciences and Process

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

Kunststoffschweißen und -kleben '92 welding and Adhesive Bonding of Plastics '92

Kunststoffschweißen und -kleben '92 welding and Adhesive Bonding of Plastics '92 Kunststoffschweißen und -kleben '92 welding and Adhesive Bonding of Plastics '92 Vorträge der 3. Internationalen Tagung in Düsseldorf am 5. und 6. November 1992 Lectures of the 3rd International Conference

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Titanium The heaviest light metal

Titanium The heaviest light metal Titanium The heaviest light metal Dan Snitkovsky Uniweld Israel FRONIUS International GmbH Buxbaumstr. 2 4600 Wels Titanium The heaviest light metal 0,5g/cm³ 4,5g/cm³ Heavy metal Lithium - light metal

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

INFLUENCE OF FIBER TYPE AND MATRIX COMPOSITION ON THE TENSILE BEHAVIOR OF STRAIN-HARDENING CEMENT-BASED COMPOSITES (SHCC) UNDER IMPACT LOADING

INFLUENCE OF FIBER TYPE AND MATRIX COMPOSITION ON THE TENSILE BEHAVIOR OF STRAIN-HARDENING CEMENT-BASED COMPOSITES (SHCC) UNDER IMPACT LOADING INFLUENCE OF FIBER TYPE AND MATRIX COMPOSITION ON THE TENSILE BEHAVIOR OF STRAIN-HARDENING CEMENT-BASED COMPOSITES (SHCC) UNDER IMPACT LOADING ZUM EINFLUSS DER FASERART UND MATRIXZUSAMMENSETZUNG AUF DAS

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2019 bis 17.04.2023 Ausstellungsdatum: 27.03.2019 Urkundeninhaber: Gövert GmbH Graf-Beust-Allee 17, 45141 Essen

Mehr

H. F. Mark Medaille 2014

H. F. Mark Medaille 2014 Laudatio anläßlich der Verleihung der H. F. Mark Medaille 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Seidler an Frau o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Sabine Seidler Rektorin der TU Wien und Lehrstuhlinhaberin

Mehr

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis 174 [1] Blumenauer, H.; Pusch, G.: Technische Bruchmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart, 1993 [2] Grellmann, W.; Seidler, S. (Hrsg.): Deformation und Bruchverhalten von

Mehr

Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Sprödbruch hochfester Stähle im Stahl- und Druckbehälterbau

Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Sprödbruch hochfester Stähle im Stahl- und Druckbehälterbau Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Sprödbruch hochfester Stähle im Stahl- und Druckbehälterbau Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Mehr

Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi

Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi Einladung 2. Leibniz-Kolloquium Theoria cum praxi Festkolloquium anlässlich der Verabschiedung von Dr. Konrad Schneider 18. Juni 2019 Einladung Anlässlich der bevorstehenden Verabschiedung von Dr. Konrad

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

7 Literatur. Literatur 121

7 Literatur. Literatur 121 Literatur 121 7 Literatur [1] E. P. Moore: Polypropylene Handbook, Carl Hanser Verlag, München, Wien, New York, 1996 [2] W. Neißl, H. Ledwinka: Polypropylen - Die Zukunft hat gerade begonnen, Kunststoffe,

Mehr

Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen

Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen Axialbeanspruchung von Beton bei erhöhten Temperaturen 1 Literatur zum Thema Axialbelastung von Beton und Stahlbeton bei erhöhten Temperaturen Literatur zu diesem Thema, entstanden im Institut für Baustoffe,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19890-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2016 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 03.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en) T56/1 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN 12543-1 DIN EN 12543-2 DIN EN 12543-3 DIN EN 12543-4 DIN EN 12543-5

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

1090 PROJECT 2015 FIMER

1090 PROJECT 2015 FIMER EN 1090 Alle Betriebe, die Schweißungen an Stahl- und Aluminiumtragwerken durchführen, unterliegen ab 1. Juli 2014 einer Nachweispflicht für ihre Schweißnähte. A. Massari EN 1090 PROJECT 2015 FIMER Per

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe F. Ramsteiner; Ludwigshafen/Rhein Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zu den Ursprüngen der Bruchmechanik 2. Allgemeine Probleme

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 04 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.09.2015 bis 09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Funktionsmöbel und Lagertechnik Functional furniture and storage technology

Funktionsmöbel und Lagertechnik Functional furniture and storage technology Funktionsmöbel und Lagertechnik Functional furniture and storage technology Beschichtungssysteme für Medizintechnik Coating systems for medical technology KaVo FreiLacke in der Medizintechnik zum Schutz

Mehr

5. Rostocker Schweißtage. Anwendung und Besonderheiten des DNV Offshore-Regelwerkes aus Sicht des Zertifizierers / Bauüberwachers

5. Rostocker Schweißtage. Anwendung und Besonderheiten des DNV Offshore-Regelwerkes aus Sicht des Zertifizierers / Bauüberwachers Lloyd s Register Group Offshore Rules and Standards 5. Rostocker Schweißtage Anwendung und Besonderheiten des DNV Offshore-Regelwerkes aus Sicht des Zertifizierers / Bauüberwachers Lloyd s Register EMEA

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

Schweissen von Holz. Christelle Ganne-Chédeville Innovationstagung IPEK , Rapperswil

Schweissen von Holz. Christelle Ganne-Chédeville Innovationstagung IPEK , Rapperswil Innovationstagung IPEK 24.06.2008, Rapperswil 1. Warum Holzschweissen? 2. Die Technologie Wie wird Holz geschweisst? 3. Geschichte des Projektes 4. Forschung mit vernetzten Kompetenzen 4.1 Wissenschaftliche

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 SVS Schweizerischer Verein für Schweisstechnik Prüflaboratorium St. Alban-Rheinweg 222 4052 Basel G1 Oberhasli Leiter: Frau

Mehr

Research Collection. Bruchzähigkeit von Gusseisen. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wolfensberger, Stefan. Publication Date: 1986

Research Collection. Bruchzähigkeit von Gusseisen. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wolfensberger, Stefan. Publication Date: 1986 Research Collection Doctoral Thesis Bruchzähigkeit von Gusseisen Author(s): Wolfensberger, Stefan Publication Date: 1986 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000413142 Rights / License: In Copyright

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11299-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Konformität in der Apheresetechnik Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Institut für Angewandte Biowissenschaften e.v., 1999 Konformitätsbewertung in der Apherese- Technik Wichtige Rechtsvorschriften

Mehr

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie Th. Oberbach 1, I. Kinski 2 1 Mathys Orthopädie GmbH, Mörsdorf 2 Fraunhofer IKTS, IT Hermsdorf www.mathysmedical.com Inhalt 1.

Mehr

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug)

Übersicht Prüfmethoden. Faser-Kunststoff-Verbunde. (Auszug) Übersicht Prüfmethoden Faser-Kunststoff-Verbunde (Auszug) Statische Prüfungen: Zug Norm für Zugkennwerte Titel Bild DIN EN ISO 527: Teil 4 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften: Prüfbedingungen

Mehr

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66 Die von uns hergestellten teilkristallinen Polyamid- Halbzeuge (PA 6, PA 6 Guß, PA 6.6) haben unter den technischen Kunststoffen eine Schlüsselrolle erlangt. Durch die Verbindung von hoher Festigkeit und

Mehr

Lieferantenrichtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im IMDS für die HPC Witten GmbH. Inhaltsverzeichnis

Lieferantenrichtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im IMDS für die HPC Witten GmbH. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. ZIEL UND ZWECK 2 2. GELTUNGSBEREICH 2 3. ANFORDERUNGEN UND HINWEISE 2 3.1 Zeitpunkt der Bereitstellung der MDB im IMDS 2 3.2 Organisationseinheiten der HPC Witten GmbH

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Inspektionsstelle Typ C

Inspektionsstelle Typ C Inspektionsstelle Typ C Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Zerstörungsfreie Prüfung-ZFP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der

Mehr

TÜV NORD DIALOGTAGE Thema: Werkstoffeinsatz nach DGRL - PMA / Einzelgutachten Th. Walther, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

TÜV NORD DIALOGTAGE Thema: Werkstoffeinsatz nach DGRL - PMA / Einzelgutachten Th. Walther, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG TÜV NORD DIALOGTAGE 2018 Thema: Werkstoffeinsatz nach DGRL - PMA / Einzelgutachten Th. Walther, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Für die Werkstoffe drucktragender Teile gilt: Druckgeräte-Richtlinie, Anhang

Mehr

ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe. ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials

ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe. ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials ECOGEHR PLA-N / PLA-L / PLA-V / PLA-WF ECOGEHR PLA ECOGEHR PLA-Werkstoffe

Mehr

HM-Sorten für Ein- und Abstechen Carbide grades for grooving and parting off

HM-Sorten für Ein- und Abstechen Carbide grades for grooving and parting off HM-Sorten für Ein- und Abstechen Carbide grades for grooving and parting off HM-Sorten/Carbide grades unbeschichtet uncoated beschichtet coated Cermets P H Steel P Zähigkeit / Toughness Vorschub / Feed

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9 1 2 ANSI/ASME BPVC Section 9 API RP 5L 3 2015-01 ASME Boiler & Pressure Vessel Code - Section 9: Welding, Brazing, and Fusing Qualifications - Qualification Standard for Welding, Brazing, and Fusing Procedures;

Mehr

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 1 Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Tailored Welded Blanks

Mehr

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Ingenieurwissenschaften der

Mehr

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet Prüfstelle Rechtsperson voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet www.bohler-bleche.com Ident 0319 Standort voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1,

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 / 1 / 9 Assembly: Assembly plate: The left and right assembly plates are screwed onto the side of the vehicle frame via the designated bore holes. The following items shall be used per side for this purpose:

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3

ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3 ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3 Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach A -1015 Wien Schubertring 14 Postfach 26 Telefon: +43/1/513 15 88-0* Telefax: +43/1/513 15 88-25 E-mail: office@ovgw.at

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Dünnschichten im Nanometerbereich: neue Eigenschaften für Legierungen?

Dünnschichten im Nanometerbereich: neue Eigenschaften für Legierungen? Dünnschichten im Nanometerbereich: neue Eigenschaften für Legierungen? Ralph Spolenak Laboratory for Nanometallurgy, Department of Materials, ETH Zurich, Switzerland How Outline would aluminum behave?

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2004 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.05.2018 bis 22.05.2023 Ausstellungsdatum: 23.05.2018 Urkundeninhaber: MAN Diesel & Turbo SE PrimeServ Hamburg Rossweg

Mehr

BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST FACTURE MECHANICS ANALYSIS USING T-PEEL TEST AND FIXED ARM PEEL TEST

BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST FACTURE MECHANICS ANALYSIS USING T-PEEL TEST AND FIXED ARM PEEL TEST BRUCHMECHANISCHE KENNWERTERMITTLUNG IM T-PEELTEST UND IM FIXED-ARM PEELTEST M. Nase 1,2, B. Langer 2, C. Müller 1, W. Grellmann 2,3 1 Orbita-Film GmbH, Weißandt-Gölzau 2 Polymer Service GmbH Merseburg

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion... 1 1.1 Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 1.2 Der grundlegende Bedarf die Energieeffizienz zu steigern... 2 1.3

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 18.09.2017 bis 15.05.2019 Ausstellungsdatum: 18.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Evonik Performance Materials GmbH

Evonik Performance Materials GmbH ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Germany mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Forschung, Entwicklung, Herstellung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11217 01 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.05.2017 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 29.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck Table of contents 1 Ausgangsdaten... 2 2 Vergleich der Messwerte... 2 1. Ausgangsdaten Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde ein Rechteckbehälter

Mehr

2009 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik

2009 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik Fachbeiträge Ausgabe Seite Meldung/Autor 01/2009 5 Das Viaduc de Millau Stahlbau am Beispiel der höchsten Brücke der Welt F. Schröter, S. Schmitt 01/2009 10 Modernisierung von Gasturbinen mit effektiven

Mehr

Material Behaviour of 10.9 Bolts under Fire Conditions Fernando Gonzalez/Jörg Lange

Material Behaviour of 10.9 Bolts under Fire Conditions Fernando Gonzalez/Jörg Lange Material Behaviour of 109 Bolts under Fire Conditions Fernando Gonzalez/Jörg Lange Connection Design According the EC3 Annex D Connection Design According the EC3 Annex D - Step 1: Determination of the

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

3. Literaturverzeichnis

3. Literaturverzeichnis 3. Literaturverzeichnis [ 1 ] Pusch, Krempe, Technische Stoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1982; [ 2 ] Autorenkollektiv, Fachkunde Metall, Verlag Europa-Lehrmittel 2003; [ 3 ]

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16083-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.03.2018 bis 28.03.2023 Ausstellungsdatum: 29.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

FRÄSEN: WSP KERAMIK HAUPT-KATALOG 2.16 MILLING: INSERTS CERAMIC MAIN CATALOGUE 2.16

FRÄSEN: WSP KERAMIK HAUPT-KATALOG 2.16 MILLING: INSERTS CERAMIC MAIN CATALOGUE 2.16 FRÄSEN: WSP KERAMIK MILLING: INSERTS CERAMIC HAUPT-KATALOG 2.16 MAIN CATALOGUE 2.16 KERAMIK CERAMIC Negative Wendeschneidplatten negative inserts 484 M FRÄSEN MILLING WENDESCHNEIDPLATTEN INSERTS M.2.2

Mehr

Konferenz Strahltechnik Conference Beam Technology

Konferenz Strahltechnik Conference Beam Technology Konferenz Strahltechnik Conference Beam Technology Vorträge der 9. Internationalen Konferenz Strahltechnik Proceedings of the 9 th International Conference Beam Technology April 24-25, 2013 Halle (Saale),

Mehr

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

IVW-Kolloquium 2002 / Inhaltsverzeichnis. Vorträge...1. Eigenspannungsbeeinflussung in der thermoplastischen Wickeltechnik... 3

IVW-Kolloquium 2002 / Inhaltsverzeichnis. Vorträge...1. Eigenspannungsbeeinflussung in der thermoplastischen Wickeltechnik... 3 I Inhaltsverzeichnis Vorträge...1 Dipl.-Ing. M. Schlottermüller Eigenspannungsbeeinflussung in der thermoplastischen Wickeltechnik... 3 Dr.-Ing. Ralph Funck Comat Composite Materials GmbH Industrielle

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _4009 Werkstoff-Nr. 1.4009 Streckgrenze 380 N/mm 2 Zugfestigkeit 550 N/mm 2 15 % Härte 150 HB Hardness C 0,10 % Si 0,50 % Mn 0,60 % Cr 11,50 13,50 % Mo 0,60 % Martensitischer Schweißzusatz zum Laserschweißen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18873-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.07.2018 bis 02.07.2023 Ausstellungsdatum: 03.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Prüfstelle Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung

Mehr