Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER"

Transkript

1 Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

2 VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe Andere Abkürzungen XI XVI XVIII 1 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG - MARKTÜBERSICHT UND PROGNOSE 1 2 ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER POLYMER WERKSTOFFE Strukturprinzipien Zustandsbereiche Verformungsverhalten 19 3 AUFBAU DER POLYMER-WERKSTOFFE Struktur der Makromoleküle Haupt- und Nebenvalenzbindungen Hauptvalenzbindungen Nebenvalenzbindungen Dipol-Dipol-Kräfte Induktionskräfte Dispersionskräfte Wasserstoffbrückenbindung Reaktion vom Monomeren zum Polymeren Polymerisation Polymerisationsarten 39 Radikalische Polymerisation 39 Ionische Polymerisation Polymerisationsverfahren 41 Substanzpolymerisation 41 Lösungspolymerisation 41 Fällungspolymerisation 42 Suspensionspolymerisation 42 Emulsionspolymerisation Polykondensation Polyaddition 46

3 VIII Vergleich Polymerisation - Polykondensation - Polyaddition Molekulargewicht Verteilung des Molekulargewichts Mittelwerte für das Molekulargewicht Beeinflussung der Eigenschaften 51 Molekulargewicht 51 Seitenketten 53 Bimodale Polymere 55 4 STRUKTUR DER POLYMER-WERKSTOFFE Homogene Polymer-Werkstoffe Amorpher Zustand Kristalliner Zustand Keimbildung Kristallwachstum Kristalline Überstrukturen 73 Lamellenstruktur 73 Fasern 75 Sphärolithe 76 Shish-Kebab-Strukturen 84 Flüssigkristalle Schmelz- und Kristallisationstemperatur Vernetzter Zustand Duroplaste 88 Allgemeines 88 Reaktion 89 Kalt- und Warmhärtung 90 Härtungsverlauf 90 Aushärtegrad Elastomere Heterogene Polymer-Werkstoffe Kautschukmodifizierte Styrolpolymerisate Aufbau Crazebildung Wirkungsmechanismus der Zähigkeitserhöhung Weichmachung Äußere Weichmachung Innere Weichmachung Heterogene Verbundwerkstoffe Faserverstärkte Kunststoffe 112 Glasfasern 115 Aramidfasern 116 Kohlenstoff-Fasern 117

4 IX Füll- und Verstärkungswirkung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka) Belastung in Faserrichtung Belastung senkrecht zur Faserrichtung Nanoskalige Verbundwerkstoffe Elektrisch leitende Verbundwerkstoffe THERMISCH-MECHANISCHE ZUSTANDSBEREICHE Energieelastischer Bereich Gummi- oder entropieelastischer Bereich Glasübergang Fließbereich Einfluss der Molekülstruktur auf die Erweichungsund Schmelztemperatur MECHANISCHES VERHALTEN Allgemeines Verformungsverhalten Mechanische Eigenschaften Linear-viskoelastisches Verhalten Festigkeitskennwerte Verformungskennwerte Temperatur Wasseraufnahme Zähigkeit Langzeitverformungsverhalten Nichtlineares Verformungsverhalten Amorphe Thermoplaste Teilkristalline Thermoplaste Mehrachsige Beanspruchung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka) Unverstärkte Kunststoffe Verstärkte Kunststoffe Orientierungen und Eigenspannungen Orientierungen Eingefrorene, irreversible Molekülorientierungen Schrumpfkräfte Füllstofforientierungen Eigenspannungen Wärme-Eigenspannungen Nachdruck-Eigenspannungen Einbettungs-Eigenspannungen Strukturbedingte Eigenspannungen 214

5 X 7 ALTERUNG UND STABILISIERUNG Alterung Thermische Belastung Formbeständigkeit in der Wärme Wärmebeständigkeit Temperatur-Zeit-Grenzen Abbau während der Verarbeitung Stabilisierung KURZÜBERSICHT LITERATUR STICHWORTVERZEICHNIS 253

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage

Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung 3. Auflage Ehrenstein Polymer Werkstoffe Die Internet-Plattform für Entscheider! Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere 1 Theorie: bestehen aus makromolekularen Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung aus Naturprodukten entstehen. Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, d. h. ihre Eigenschaften können relativ

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Polymertechnik

Einführung in die Polymertechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Polymertechnik Leitfaden für Studium und Praxis

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Hans-Georg Elias Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung Mit 153 Abbildungen und 54 Tabellen Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:... Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 10. September 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli) Matr.-Nr.:... Name:...

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen... 1 1.1 Die Einzelkette... 2 1.1.1 Der chemische Aufbau der Kette... 2 1.1.2 Der räumliche Aufbau der Kette... 8 1.1.3 Statistik der Einzelkette... 10 1.1.4

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen LERNFELD 1 1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen Chemische Grundlagen 2 Bindungskräfte in Polymeren 3 Einteilung der Werkstoffe 4 Einteilung der Kunststoffe 5 Bildung von Makromolekülen

Mehr

Einführung in die Werkstoffwissenschaften

Einführung in die Werkstoffwissenschaften Einführung in die Werkstoffwissenschaften Zusammenfassung - Polymerwerkstoffe - Prof. Possart Seite 1 von 10 1. Einführung... 2. Grundbegriffe der chemischen Synthese mit Beispielen 2.1.1. Begriffe: Polymer

Mehr

Praktische Kunststoffprüfung

Praktische Kunststoffprüfung Achim Frick Claudia Stern Praktische Kunststoffprüfung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung in die Kunststofftechnik............................................. 1 1.1 Kunststoffe... 1 1.1.1

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin Philipps-Universität Marburg 16.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 13, Polymere Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Verbundwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Verbundwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Schwerpunkt: Faserverstärkte Kunststoffe) Idee, Vorbilder Aufbau Fasermaterialien Matrixmaterialien Eigenschaften im Vergleich Verarbeitungsverfahren Anwendungen NUR FÜR LEHRZWECKE!

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Bonnet Kunststoffe in der Ingenieu ranwendung verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Vll Inhaltsverzeichnis 1 Autbau und Eigenschaften von Kunststoffen

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27 1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe l 2 Hervorstechende Eigenschaften der Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen 9 2.1 Einteilung der Kunststoffe 9 2.2 Bezeichnung der

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Thermische Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Das DSC-Verfahren ist das mit Abstand am häufigsten eingesetzte thermische um Kunststoffe zu charakterisieren.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 A C Name Vorname Legi-Nr. Übung Polymere Musterlösung Ausgabe: 4.6.7 Abgabe: 4./.6.7 Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. 3. Auflage

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. 3. Auflage Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage.......................................... VI Vorwort zur 2. Auflage..........................................

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen Thermoplast-Schaumspritzgießen Bearbeitet von Volker Altstädt, Axel Mantey 1. Auflage 2010. Buch. XII, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41251 4 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm Gewicht: 593 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Fachseminar Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Mario Studer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhalt Seite 2 Einführung Polymerstruktur,

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel 2 Aufbau und Einteilung

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand ) Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand 01.02.2019) An der im Lehrplan vorgeschlagenen Reihenfolge der Themenfelder soll festgehalten werden. Laut Lehrplan Seite 60 ist die Behandlung aller 12 Themenfelder

Mehr

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 21.01.09 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll erstellung von Plexiglas Gruppe

Mehr

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur von Karin Lutterbeck RAM-Verlag 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung und Zielsetzung 1 2 Grundlagen zum Sorptionsverhalten

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen . Thermische Übergänge.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen Zustände eines Einstoffsystems (Normaldruck) fest Ordnung flüssig Kristall Tm, TK smektisch anisotropes Glas Tg (Elastomer) Unordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780800) 3.5 Kunststoffeigenschaften (5) - Bestimmung des Schmelzbereiches Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich

Chemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe. Dr. Paul Birnbrich hemie der physikalisch trocknenden Acrylat-Klebstoffe Dr. Paul Birnbrich Acrylat-Klebstoffe Klassifizierung physikalisch trocknende Dispersions Klebstoffe Lösemittelhaltige Klebstoffe Acrylat-Klebstoffe

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Kunststoffe in der Konstruktion

Kunststoffe in der Konstruktion TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Michael F. Ashby / David R. H. Jones Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann Aus dem Englischen übersetzt

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr