Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage"

Transkript

1 Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung 3. Auflage

2 Ehrenstein Polymer Werkstoffe

3 Die Internet-Plattform für Entscheider! Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe! Richtungweisend: Fach- und Brancheninformationen stets top-aktuell! Informativ: News, wichtige Termine, Bookshop, neue Produkte und der Stellenmarkt der Kunststoffindustrie Immer einen Click voraus!

4 Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung

5 Der Autor: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein LKT Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen Nürnberg, Erlangen Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. ISBN: E-Book-ISBN: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Verfahren und Daten mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Verfahren oder Daten oder Teilen davon entsteht. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Carl Hanser Verlag, München 2011 Herstellung: Steffen Jörg Coverconcept: Marc Müller-Bremer, München Coverrealisierung: Stephan Rönigk Satz, Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany

6 gewidmet meiner Familie, Ute, Tilman, Philipp und Moritz

7 Vorwort zur 3. Auflage Die 2. Auflage des Buchs Polymer-Werkstoffe war sehr sorgfältig erarbeitet und hat den Stand des Wissens dargestellt, wie es dem anwendenden Ingenieur oder Techniker vor 10 Jahren aufgrund eigener Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung angeboten werden konnte. Zwischenzeitlich gab es jedoch einige fundamentale Weiterentwicklungen, die in die 3. Auflage eingearbeitet wurden. Besondere Bedeutung kommt dabei der Verarbeitungstechnik zu, deren Einfluss auf die Eigenschaften der aus Kunststoffen gefertigten Formteile kann nicht hochgenug eingeschätzt werden kann. Dazu gehören die Verteilung und Wirkung der Temperatur im Werkzeug und im Fertigteil, der Einfluss des schnell steuerbaren Drucks während der Verarbeitung, neue Erkenntnisse zum Aufbau teilkristalliner Kunststoffe unter Berücksichtigung der Faltungshöhen, der amorphen Verbindungsbereiche und die Sphärolithe. Dazu kommen vor allem die Modifikation der Eigenschaften durch elektrisch, magnetisch und thermisch funktionale Füllstoffe, neue Fertigungstechniken wie die Additive Fertigung, die Verbindung mit anderen Werkstoffen in der Hybridtechnik, Biopolymere und die Strahlenvernetzung. Somit ergeben sich viele neue Perspektiven für den nach wie vor sehr erfolgreichen und innovativen Einsatz der Kunststoffe. Besonders danken möchte ich meinen jetzigen und vormaligen Kollegen im Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg für rege Diskussionen und sorgfältige Beiträge, Herrn Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Frau Dr.-Ing. Zaneta Brocka-Krzeminska und Frau Dr.-Ing. Nathalie Rudolph, den Herren Dr.- Ing. Simon Amesöder, Dr.-Ing. Claus Dallner, Dipl.-Ing. Florian Kühnlein, Dipl.- Ing. Christoph Heinle, Dr. Thomas Müller, Dipl.-Ing. Dominik Rietzel, Prof. Dr.-Ing. Michael Schemme. Diskutiert habe ich mit den Herren Prof. Dr. Walter Kaminsky, Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. Gerhard Wegner. Besonders sorgfältige Unterlagen zur wirtschaftlichen Entwicklung verdanke ich den Herren Prof. Dr.-Ing. Alois K. Schlarb, Frank Schnieders und Dipl.-Vw. Claus-Jürgen Simon. Die sorgfältige Gestaltung vieler neuer Bilder und Textteile lag wieder in den bewährten Händen von Frau Dipl.-päd. Yvonne Beiß. Für die erfolgreiche und vorbildliche Betreuung der Überarbeitung dieser Neuauflage danke ich Frau Dr. Christine Strohm. Erlangen, Herbst 2011 Gottfried W. Ehrenstein

8 Vorwort zur 2. Auflage Vor etwa 25 Jahren regte mein Lehrer, Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E.h. mult. Eckard Macherauch, dieses Lehrbuch an über eine junge und nicht einfache Werkstoffgruppe, die industriell hergestellten Polymer-Werkstoffe, auch Kunststoffe genannt, deren ungewöhnliches Wachstum sich bis in absehbare Zukunft fortsetzen wird. Nach vielen Jahren industrieller Praxis und ingenieurtechnischer Forschung auf dem Gebiet der Kunststofftechnik erschien es sinnvoll, das Buch gründlich zu überarbei ten. Wesentliches Wissen über diese Werkstoffgruppe unter dem Gesichtspunkt der technischen Anwendung ist in den vergangenen Jahren von den Kunststofferzeugern und einigen hervorragenden Hochschulinstituten erarbeitet worden. Noch wird die Kunststofftechnik häufig zwar als durchaus ernstzunehmendes, aber dennoch exoti sches Gebiet angesehen, das an vielen Technischen Fakultäten überhaupt nicht ver treten ist und nur selten in den allgemeinen Ingenieurfächern die ihm zukommende Bedeutung erfährt. Einige Fachhochschulen scheinen dieses auch erkannt zu haben und berücksichtigen Kunststoffe stärker in ihren Lehrplänen. Eine erfolgreiche Anwendung von Kunststoffen setzt die Kenntnis der Werkstoffeigenschaften ebenso voraus wie die Grundlagen der Konstruktion und Entwicklung sowie im besonderen Maße die Einflüsse durch die Verarbeitung. Bei keinem Werk stoff müssen diese drei Aspekte in gleicher Weise bei materialgerechtem Einsatz berücksichtigt werden wie bei den Kunststoffen. Kunststofftechnisch intelligent ist eine Vorgehensweise dann, wenn sie zu technisch und wirtschaftlich innovativen und interessanten werkstoffgerechten Lösungen führt. Dabei werden die Erkenntnisse der Naturwissenschaften genauso genutzt, wie eine Systematik basierend auf Erfah rung und Intuition. Ein Lehrbuch über Polymer-Werkstoffe muss daher den schmalen Grat zwischen der notwendigen naturwissenschaftlichen Präzisierung und der er folgsichernden Vereinfachung und Anschaulichkeit unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Werkstoff, Verarbeitung und Konstruktion halten. Auch bei dieser 2. Auflage habe ich vielen zu danken, vorab Herrn Prof. Dr.-Ing. Josef Kabelka, der entscheidend bei den Kapiteln zur mehrachsigen Beanspru-

9 VIII chung und zum mechanischen Verhalten der Faserverbundkunststoffe geholfen hat, aber auch den vielfältigen fachlichen Anregungen der Herren Prof. Dr. József Varga, Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, Prof. Dr. Hans-G. Elias, Prof. Dr. Gerhard Wegener, Prof. Dr. Manfred Rätzsch, Dipl.-Kfm. Martin Balsam, Dr. Hans Frieder Enderle, Dr. Ingolf Hennig, Dr. Gerhard Ramlow, Dr. Falko Ramsteiner, Dr. Jens Rieger, Dr. Erhard Seiler und Dr. Herbert Stutz. Von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Kunststofftechnik danke ich Frau Dipl.-Ing. Sonja Pongratz und Frau Dr.-Ing. Eva Bittmann so wie Herrn Dr.-Ing. Stefan Stampfer und ganz besonders den beiden Koautorinnen des gemeinsamen Buchs Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen Frau Dipl.-Ing. (FH) Gabriela Riedel und Frau Pia Trawiel, die sich mit großer Sorgfalt um die innere und äußere Ordnung und Systematik bemüht haben, sowie Frau Dipl.-Ing. Kristin Paetzold für die schwierigen Schreibarbeiten. G. W. Ehrenstein

10 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage VI Vorwort zur 2. Auflage VII Abkürzungen und Formelzeichen XIII Liste der verwendeten Formelzeichen XIII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe XVII Andere Abkürzungen XX 1 Technische Entwicklung Marktübersicht und Prognose Marktübersicht Kunststoffe Neue Entwicklungen Kunststoffe Neue Verarbeitungstechniken Image Preise und Struktur Allgemeine Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe Strukturprinzipien Zustandsbereiche Verformungsverhalten Aufbau der Polymer-Werkstoffe Struktur der Makromoleküle Haupt- und Nebenvalenzbindungen Hauptvalenzbindungen Nebenvalenzbindungen Dipol-Dipol-Kräfte Induktionskräfte Dispersionskräfte Wasserstoffbrückenbindung

11 X Inhalt 3.3 Reaktion vom Monomeren zum Polymeren Polymerisation Polymerisationsarten Polymerisationsverfahren Polykondensation Polyaddition Vergleich Polymerisation Polykondensation Polyaddition Molekulargewicht Verteilung des Molekulargewichts Mittelwerte für das Molekulargewicht Beeinflussung der Eigenschaften Struktur der Polymer-Werkstoffe Homogene Polymer-Werkstoffe Amorpher Zustand Kristalliner Zustand Keimbildung Kristallwachstum Kristalline Überstrukturen Schmelz-und Kristallisationstemperatur Vernetzter Zustand Duroplaste Elastomere Heterogene Polymer-Werkstoffe Kautschukmodifizierte Styrolpolymerisate Aufbau Crazebildung Wirkungsmechanismus der Zähigkeitserhöhung Weichmachung Äußere Weichmachung Innere Weichmachung Heterogene Verbundwerkstoffe Faserverstärkte Kunststoffe Füll- und Verstärkungswirkung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka) Belastung in Faserrichtung Belastung senkrecht zur Faserrichtung Nanoskalige Verbundwerkstoffe Funktionale Füllstoffe

12 Inhalt XI 5 Thermisch-Mechanische Zustandsbereiche Energieelastischer Bereich Gummi- oder entropieelastischer Bereich Glasübergang Fließbereich Einfluss der Molekülstruktur auf die Erweichungs- und Schmelztemperatur Mechanisches Verhalten Allgemeines Verformungsverhalten Mechanische Eigenschaften Linear-viskoelastisches Verhalten Festigkeitskennwerte Verformungskennwerte Temperatur Wasseraufnahme Zähigkeit Langzeitverformungsverhalten Nichtlineares Verformungsverhalten Amorphe Thermoplaste Teilkristalline Thermoplaste Mehrachsige Beanspruchung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka) Unverstärkte Kunststoffe Verstärkte Kunststoffe Orientierungen und Eigenspannungen Orientierungen Eingefrorene, irreversible Molekülorientierungen Schrumpfkräfte Füllstofforientierungen Eigenspannungen Wärme-Eigenspannungen Nachdruck-Eigenspannungen Einbettungs-Eigenspannungen Strukturbedingte Eigenspannungen Alterung und Stabilisierung Alterung Thermische Belastung Formbeständigkeit in der Wärme

13 XII Inhalt Wärmebeständigkeit Temperatur-Zeit-Grenzen Abbau während der Verarbeitung Stabilisierung Kurzübersicht einiger Kunststoffe Literatur Index

14 Abkürzungen und Formelzeichen Liste der verwendeten Formelzeichen Allgemeine Größen n, j Anzahl [ ] A Querschnittsfläche [mm 2 ], [m 2 ] O Oberfläche [mm 2 ], [m 2 ] V Volumen [mm 3 ], [m 3 ] d Durchmesser [nm], [µm], [mm] r Radius [nm], [µm], [mm] l Länge [µm], [mm] l Längenänderung [µm], [mm] t Zeit [s], [min], [h], [d] t Belastungszeit [s], [min], [h], [d] τ Relaxationszeit [s], [min], [h], [d] ν spezifisches Volumen [cm 3 /g] m Masse [g], [kg] p Druck [Pa], [N/m 2 ], [bar] v Geschwindigkeit [m/s], [mm/s], [mm/min] v K Kühlgeschwindigkeit [ C/min], [K/min] v H Heizgeschwindigkeit [ C/min], [K/min] v x Strömungsgeschwindigkeit [m/s], [mm/s], [mm/min] f Frequenz [1/s], [Hz] ωt Winkelgeschwindigkeit [1/s 2 ] ρ Dichte = spezifisches Gewicht [g/cm 3 ] α (T) differentieller thermischer [ C 1 ], [K 1 ], Längenausdehnungskoeffizient [µm/m C], [µm/mk] α ( T) mittlerer thermischer [ C 1 ], [K 1 ], Längenausdehnungskoeffizient [µm/m C], [µm/mk] β thermischer Volumenausdehnungskoeffizient [ C 1 ], [K 1 ] λ Wärmeleitfähigkeit [W/mK] ρe elektrischer spezifischer Widerstand [Ω cm] ϕ Füllstoff-/Faservolumenanteil [Vol.-%] ψ Füllstoff-/Fasergewichtsanteil [Gew.-%]

15 XIV Abkürzungen und Formelzeichen Temperaturen T Temperatur [ C], [K] T Temperaturdifferenz [ C], [K] T 0 Vergleichstemperatur [ C], [K] T M Massetemperatur [ C], [K] T U Umgebungstemperatur [ C], [K] T g Glasübergangstemperatur [ C], [K] T mg Mittenpunktstemperatur [ C], [K] T ig Anfangstemperatur (initial) [ C], [K] T eig extrapolierte Anfangstemperatur [ C], [K] T fg Endtemperatur (final) [ C], [K] T efg extrapolierte Endtemperatur [ C], [K] T GA Beginn des Glasübergangs nach [ C], [K] 2 %-Methode (DIN 65583) T w Beginn des Glasübergangs nach der [ C], [K] Tangentenmethode (DIN 65583) T g0 Glasübergangstemperatur bei vollständig ungehärteten Duroplasten [ C], [K] T ggel Glasübergangstemperatur bei Duroplasten [ C], [K] Einfrieren vor Gelieren T g max. Glasübergangstemperatur bei Duroplasten [ C], [K] T m Schmelztemperatur [ C], [K] T m 0 Gleichgewichtsschmelztemperatur [ C], [K] T m(p) druckabhängige Schmelztemperatur [ C], [K] T im Anfangstemperatur (initial) [ C], [K] T eim extrapolierte Anfangstemperatur [ C], [K] T pm Peaktemperatur [ C], [K] T fm Endtemperatur (final) [ C], [K] T efm extrapolierte Endtemperatur [ C], [K] Tc Kristallisationstemperatur [ C], [K] (alle weiteren Temperaturen werden analog zum Schmelzen mit dem Index c versehen) T vcmax Temperatur der max. Kristallisations- [ C], [K] geschwindigkeit Energetische Größen G Änderung der freien Enthalpie [J], [J/g] (Keimbildungsenthalpie) H Änderung der Enthalpie [J], [J/g]

16 Liste der verwendeten Formelzeichen XV S Änderung der Entropie [J/K], [J/ C] U Änderung der inneren Energie [J], [kj/mol] c p spezifische Wärmekapazität [J/g K], [J/g C] σ s Oberflächenspannung [mn/m] γ Grenzflächenspannung [mn/m] K Kristallisationsgrad [%], [ ] K w gewichtsbezogener Kristallisationsgrad [%], [ ] K v volumenbezogener Kristallisationsgrad [%], [ ] P Polymerisationsgrad [ ] K krit kritische Keimgröße [nm 3 ] K η polymerspezifische Konstante [ ] a lösemittelspezifische Konstante [ ] L Langperiode [nm], [µm] L k Höhe der kristallinen Faltung [nm] L a amorphe Schicht zwischen Faltungen [nm] l krit kritische Faserlänge, kritische Sequenzen [mm] M n Zahlenmittelwert des Molekulargewichts [g/mol] M w Massenmittelwert des Molekulargewichts [g/mol] (auch als M m bezeichnet) W R Reißenergie [Ws], [J], [Nm] W el elastische Energie [Ws], [J], [Nm] W s Schädigungsarbeit [Ws], [J], [Nm] W ges Durchstoßarbeit [Ws], [J], [Nm] Indices: g Glasübergang m c a k Schmelzen (melting) Kristallisieren (crystallization) amorph kristallin Mechanische Größen A Abrieb [g] A 1 A 6 Koeffizienten für Festigkeitskriterium [MPa 1 bzw. MPa 2 ] a n Schlagzähigkeit [Nmm/mm 2 ] a k Kerbschlagzähigkeit [Nmm/mm 2 ] E Elastizitätsmodul/E-Modul [N/mm 2 ], [MPa] G Schubmodul [N/mm 2 ], [MPa] E*, G* komplexer E-/G-Modul [N/mm 2 ], [MPa] E, G Speichermodul (Realanteil) [N/mm 2 ], [MPa] E, G Verlustmodul (Imaginäranteil) [N/mm 2 ], [MPa]

17 XVI Abkürzungen und Formelzeichen E s Sekantenmodul [N/mm 2 ], [MPa] E t Tangentenmodul [N/mm 2 ], [MPa] E c Kriechmodul [N/mm 2 ], [MPa] E M makroskopischer Matrixmodul [N/mm 2 ], [MPa] E k Kristallit-Modul [N/mm 2 ], [MPa] F Kraft [N] F s Kraft beim ersten Anriss [N] (Schädigungspunkt) F S Schrumpfkraft [N] F S-RT Schrumpfkraft durch Abkühlen auf [N] Raumtemperatur F S-W Schrumpfkraft in der Wärme [N] f ε Dehnungsvergrößerung [%] L, Q, T Orthotropieachsen (Faserverbund) [ ] I s Verformung bis zum ersten Anriss [%] M Biegemoment [Nm] m Verhältnis aus Druckfestigkeit und [ ] Zugfestigkeit R z gemittelte Rauhtiefe [µm] W Widerstandsmoment [mm 3 ] σ Spannung [N/mm 2 ], [MPa] σ B Festigkeit [N/mm 2 ], [MPa] ε Dehnung/Verformung [%], [µm], [mm] ε nichtelastischer Verformungsanteil [%] γ Schergeschwindigkeit [1/s] δ Phasenwinkel [ ], [rad] tan δ Verlustfaktor [ ] ν Querkontraktionszahl [ ] η Viskosität [Pa s] τ Schubspannung [N/mm 2 ], [MPa] µ Reibungszahl [-] Indices: GF Glasfaser F M B R S V A s d Faser Matrix Bruch Reißen Strecken, Streck- Vergleich Amplitude Sekanten Druckbelastung z Zug b Biegung s Schub

18 Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe XVII c Kriechen 0 elastisch v rel entl lv x % viskos relaxierend entlastet linear-viskoelastisch bei x %-Belastung Mittelwert ax r t a i II e ges gr max stör axial radial tangential außen innen in (parallel zur) Ketten-, Faser-, Verarbeitungsrichtung senkrecht zur Ketten-, Faser-, Verarbeitungsrichtung eigen gesamt Grenzfläche maximal stör Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe ABS ABS/PC AECM ASA B BR CA CAB EP EPDM EPS LCP MF mpe NR PA Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat/Polycarbonat-Blend Ethylen-Acrylester-Kautschuk A(N) Acrylnitril Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymerisat Butadien Butadien-Kautschuk Celluloseacetat Celluloseacetatbutyrat Epoxidharz Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk geschäumtes Polystyrol Liquid Crystal Polymer (flüssig-kristallines Polymer) Melamin-Harz metallocenkatalysiertes Polyethylen Naturkautschuk Polyamid PA 46 Polyamid 46

19 XVIII Abkürzungen und Formelzeichen PA 6 Polyamid 6 PA 610 Polyamid 610 PA 66 Polyamid 66 PA 6-GF glasfaserverstärktes Polyamid 6 PA 66-GF 30 Polyamid 66 mit 30 Gew.-% Glasfasern PA 66/PA 6 Copolymerisat aus Polyamid 66/Polyamid 6 PA AT amorphes Polyamid PAI Polyamidimid PAN Polyacrylnitril PAR Polyarylate PB Polybuten PBT Polybutylenterephthalat PBT/PC Polybutylenterephthalat/Polycarbonat-Blend PBT-GF glasfaserverstärktes Polybutylenterephthalat PC Polycarbonat PE Polyethylen PE-LD Polyethylen niedriger Dichte (low density) PE-LLD lineares Polyethylen niedriger Dichte (linear low densitiy) PE-HD Polyethylen hoher Dichte (high density) PE-UHM Polyethylen ultrahochmolekular (ultra high molecular weight) PEEK Polyetheretherketon PEEKK Polyetheretherketonketon PEI Polyetherimid PEK Polyetherketon PES Polyethersulfon PET Polyethylenterephthalat PF Phenolharz PI Polyimid PIB Polyisobutylen PMMA Polymethylmethacrylat POM Polyoxymethylen PP Polypropylen PP-GF glasfaserverstärktes Polypropylen PPO/PS Polyphenylenoxid/Polystyrol-Blend PPS Polyphenylensulfid PPSU Polyphenylensulfon PS Polystyrol PSU Polysulfon PTFE Polytetrafluorethylen PUR Polyurethan PVC Polyvinylchlorid E-PVC Emulsions-Polyvinylchlorid

20 Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe XIX S-PVC Suspensions-Polyvinylchlorid PVCA Polyvinylacetat PVDF Polyvinylidenfluorid S Styrol SAN Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat SB schlagfestes Polystyrol SEBS Styrol-Ethenbuten-Styrol-Block-Copolymerisat Si Silikon TPE thermoplastisches Elastomer TPU thermoplastisches Polyurethan-Elastomer UF Harnstoffharz UP ungesättigtes Polyesterharz VE Vinylester-Harz Weichmacher DIDA Diisodecyladipat DIDP Diisodecylphthalat DOS Dioctylsebazat-Molekül TKP Trikresylphosphat-Molekül Chemische Formeln Ar Argon CaCO 3 Calziumkarbonat CCl 4 Tetrachlorkohlenstoff CH 4 Methan CO 2 Kohlendioxid H 2 O Wasser H 2 SO 4 Schwefelsäure HCl Salzsäure HCN Blausäure HNO 3 Salpetersäure KMnO 4 Kaliumpermanganat Stickstoff N 2 NH 3 Ammoniak

21 XX Abkürzungen und Formelzeichen Andere Abkürzungen A-Fasern CAMPUS C-Fasern DMA DSC E-Glas E-Modul Fb Gew.-% GF G-Fasern G-Modul GMT GTI HALS HST HT HM HMH- Kriterium lf MFR n OIT REM RTI SMC TEM TEP TI TMA tr UD UL Vol.-% Zfb Aramidfasern Computer Aided Material Preselection by Uniform Standards Kohlenstoff-Fasern Dynamisch-Mechanische Analyse (Modul als Funktion der Temperatur) Differential Scanning Calorimetry, Differenzkalorimetrie (Änderung des Wärmeinhalts) Electrical Glas Elastizitätsmodul Faserbruch Gewichtsprozent Glasfasern Glasfasern Schubmodul Glasmattenverstärkter Thermoplast Generic Temperature Index Hindered Amin Light Stabilisator hochfest (high tensile strength) fest-standard (high tensile) hochsteif (high modulus) Huber, von Mises, Hencky-Kriterium (Versagenskriterium) luftfeucht (Feuchteausgleich im Normalklima 23 C, 50 % rel. Feuchte) Schmelzindex (Mold Flow Rate) nass (mit Wasser gesättigt) Oxidative Induktionszeit/-temperatur (Beginn thermischer Zersetzung) Raster-Elektronen-Mikroskop relativer Temperatur-Index Sheet Molding Compound Transmissions-Elektronen-Mikroskop thermisches Beständigkeitsprofil (Thermal Endurance Profile) Temperaturindex Thermisch-Mechanische Analyse (thermischer Längenaus dehnungskoeffizient) trocken unidirektional (z. B. Faserorientierung) Underwriters Laboratories (Klassifizierung) Volumenprozent Zwischenfaserbruch

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Markus Stommel Marcus Stojek Wolfgang Korte FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Stommel, Stojek, Korte FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Die Internet-Plattform

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch): Georg Menges, Edmund aberstroh, Walter Michaeli, Ernst chmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe IB (Buch): 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42762-4

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Auer Kunststofftechnik

Auer Kunststofftechnik PAI Polyamidimid PAI ist ein Hochleistungskunststoff, der sich durch hohe Temperaturbeständigkeit bis 270 C auszeichnet. Die hohe Zähigkeit, Steifigkeit und Kriechfestigkeit in Kombination mit der niedrigen

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Karsten Tichelmann Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

wettbewerbsfähig gestalten

wettbewerbsfähig gestalten Steffen Bauer Produktionssysteme wettbewerbsfähig gestalten Methoden und Werkzeuge für KMU s KAIZEN, SWOT-Analyse, Pareto-Analyse, 5W-Analyse, Wertstromanalyse, Mind-Mapping, Poka Yoke, 5S, TPM, SMED,

Mehr

Handbuch Verbundwerkstoffe

Handbuch Verbundwerkstoffe Manfred Neitzel Peter Mitschang Ulf Breuer Handbuch Verbundwerkstoffe Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage EXTRA Mit kostenlosem E-Book Abkürzungs verzeichnis Kurzform

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer Ulrich Freyer Medientechnik Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen Freyer Medientechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press Peter Kröner Einstieg in CSS3 Standards und Struktur 1. Auflage Open Source Press Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290. Daten und Fakten ALLROUNDER 37 A Säulenabstand: 37 x 37 mm Schließkraft: 5, 6 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1, 17, 29 www.arburg.com 37 A Aufstellmaße 325 85 215 438 122 192 1825 1) 245 2)3) 34 12 94

Mehr

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION Daten und Fakten ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION Säulenabstand: 320 x 320 mm Schließkraft: 500 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170 www.arburg.com 320 C GOLDEN EDITION Aufstellmaße 220 805 330 120

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD

MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD Wir sind ein leistungsfähiger industrieller Zulieferer von anspruchsvollen Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgießteilen in Serienfertigung. Unsere

Mehr

Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen

Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen Georg Krüger Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen Krüger Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen.

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen. CAMPUS Datenblatt - PMMA Produkttext Produktprofil: ist eine diffus lichtstreuende Formmasse auf asis PLEXIGLAS 8N. Typische Eigenschaften von PLEXIGLAS Formmassen sind: gutes Lichtstreuvermögen bei hervorragender

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Spritzgießen. für Praktiker. Christoph Jaroschek. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Spritzgießen. für Praktiker. Christoph Jaroschek. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Christoph Jaroschek Spritzgießen für Praktiker 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Jaroschek Spritzgießen für Praktiker Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig

Mehr

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from  by on February 1, 2017 STIFTUNG Unternehmen Stiftung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.47 on February 1, 2017 Michael Göring Unternehmen STIFTUNG Stiften mit Herz und Verstand 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben, Tel.: +43 3842 402 3503 kv@unileoben.ac.at ANFORDERUNGEN Anforderungen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Aufgabe 1. a) Welche der folgenden Kunststoffe sind Thermoplaste, welche Duroplaste, welche Elastomere? Duroplast Elastomer Thermoplast amorph teilkristallin PK PA

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from by on July 28, 2017

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from  by on July 28, 2017 Joachim Herrmann Holger Fritz Qualitätsmanagement Lehrbuch für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Herrmann / Holger Fritz Qualitätsmanagement Joachim Herrmann Holger Fritz

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe Müller Arenz Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe VON DER THEORIE ZUR PRAXIS 3 Hinweise für den Benutzer In diesem Werk werden Rechtsgrundlagen, physikalisch-chemische Daten, Grenzwerte, Gefahrenhinweise

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Christian Hopmann Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Hopmann Michaeli Greif Wolters Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch führt in die Welt der Kunststoffe ein. Es informiert auf leicht verständliche

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

Gleichungen und Tabellen

Gleichungen und Tabellen Dietmar Mende Günter Simon PHYSIK Gleichungen und Tabellen 17., aktualisierte Auflage 1 Grundbegriffe der Metrologie 2 Mechanik fester Körper 3 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 4 Thermodynamik 5 Elektrik

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dieter Spath Walter Ganz (Hrsg.) AM PULS WIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.195.97 on July 10, 2017 Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dienstleistungstrends

Mehr

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Frank Arnold Kleine Management-Schule Frank Arnold Kleine Management-Schule Über den Autor Frank Arnold, geboren 1973, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, verbrachte während seiner Ausbildung je ein Jahr in den USA, Frankreich, Spanien

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

CATIA V5 downloaded from  by on January 20, For personal use only. Patrick Kornprobst CATIA V5 Volumenmodellierung Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr