Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes"

Transkript

1 Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2009 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hausanschrift Polymer Service GmbH Merseburg Geusaer Str., Gebäude Merseburg Geschäftsführer Prof. Dr. Wolfgang Grellmann Tel.: / 2760 Fax.: Handy: psm.uni-halle.de Inernet: Prof. Dr. Goerg H. Michler Tel.: Fax.: physik.uni-halle.de

2 2 Tätigkeitsbericht für den Berichtszeitraum 01. Januar bis 31. Dezember Erreichte Ergebnisse im Berichtszeitraum Die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM GmbH) hat ihre Aktivitäten zur Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die industrielle Nutzung im Berichtsjahr 2009 kontinuierlich weitergeführt. Es wurden wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie ingenieurtechnische Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Morphologie und Mikromechanik Polymersynthese und Modifizierung Kunststofftechnik und Charakterisierung Kunststoffprüfung und Diagnostik Kautschuk und Gummi erbracht. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Prof. Dr. Wolfgang Grellmann (Zentrum Ingenieurwissenschaften) und Prof. Dr. Goerg Hannes Michler (Institut Physik) sind Prof. Dr. Hans-Joachim Radusch (Zentrum Ingenieurwissenschaften), Prof. Dr. Manfred Arnold (PSM GmbH) und Prof. Dr. Sabine Seidler (TU Wien) für die einzelnen Geschäftsfelder zuständig. Zur Intensivierung bestehender und Schaffung neuer Kontakte sowohl zu Großfirmen als auch insbesondere zu kleinen und mittleren Industriefirmen wurden die Servicebereiche in den einzelnen Geschäftsfeldern der Polymer Service GmbH Merseburg weiter ausgebaut. Eine Zusammenstellung von Referenzen ist auf einer 2008 mit professioneller Hilfe wesentlich erweiterten Homepage unter zu finden. Im Geschäftsfeld Kautschuk und Gummi wurde mit der Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojektes begonnen, das sich in das Fraunhofer-Innovationscluster Polymertechnologie Halle-Merseburg einordnen lässt und über die Investitionsbank Sachsen- Anhalt gefördert wird. o Gemeinschaftsprojekt: Neue Füllstoff-Kautschuk-Komposite zur Verbesserung der Energieeffizienz von Reifen Förderung: 1,3 Mio. Projektvolumen: 1,9 Mio. Projektpartner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Polymer Service GmbH Merseburg Merseburger Spezialchemikalien DOW Olefinverbund GmbH Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.; PAZ Pilotanlagenzentrum Schkopau Trovetech GmbH o PSM-Teilthema: Untersuchungen zum Einfluss der Mischungszusammensetzung und der technologischen Bedingungen auf das Compoundier- und Vulkanisationsverhalten sowie die anwendungstechnischen Eigenschaften neuartiger Füllstoff-Kautschuk-Komposite Förderung: 333 T Projektvolumen: 434 T Eigenanteil: 101 T

3 3 o Generierte Teilthemen von PSM mit der Universität: Institut für Physik (Prof. Thurn-Albrecht, Prof. Saalwächter): Netzwerkstruktur, Relaxationsverhalten und Rollwiderstand von neuartigen Füllstoff- Kautschuk-Kompositen und Modellsystemen Projektvolumen: 45 T Institut für Chemie (Prof. Binder) Oberflächenmodifikation und Einbindung von neuartigen Nanopartikeln in Füllstoff-Kautschuk-Komposite Projektvolumen: 90 T Die folgenden wirtschaftsnahen Entwicklungsarbeiten sowie ingenieurtechnische Dienstleistungen wurden in den Geschäftsfeldern in interdisziplinärer Zusammenarbeit und auf vertraglicher Basis geleistet: Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Firma Zwick GmbH & Co. KG wird die Weiterentwicklung bereits von Zwick produzierter Pendelschlagwerke der Baureihe HIT und der hierfür zur Verfügung stehenden Instrumentierung betrieben. Diese Weiterentwicklung umfasst mechanische, bruchmechanische und elektronische Komponenten sowie die testxpert II- Master-Software Einfluss von Materialzusammensetzung und Verarbeitung auf das Eigenschaftsprofil von lasergesinterten Polyamid 12-Werkstoffen Untersuchungen zur medialen Waschlaugenbeständigkeit von kreidegefüllten PP-Folien im Haushaltgerätesektor (hier wurden die Aktivitäten durch Abschluss eines Vertrages mit BSW Household Applicanes Corporation, New Bern, auf den amerikanischen und mit BSH Ev Aletleri San. ve. Tic. A.S. auf den türkischen Markt ausgedehnt) Schadensfallanalysen zum Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhalten sowie zum Versagen durch Bruch an Spielzeugpferdchen eines renomierten Spielzeugherstellers, Kunststoffstühlen aus PVC, einer PE-Wasserzisterne, Verpackungs- und Gewächshausfolien für die Landwirtschaft, PVC-Fassadenverkleidung und ABS-TPU-Verpackungen (Trays). Weiterentwicklung einer halogenfreien Kleberlösung sowie einer praktikablen Verklebungsroutine für CR-Gummi-Transportbänder im Untertage-Einsatz (Patent in Erarbeitung) Entwicklung eines polymerbasierten Beschichtungsverfahrens von Wärmeaustauschern für LKW-Kühlaggregate mit sphärischen Zeolithen (Patent in Erarbeitung) Schadensfall-Materialanalysen von Kompressorabscheidungen aus Ethylen- und Wasserstoff- Verdichtern Anwendungsgezielte Entwicklung und Charakterisierung von Polymermaterialien für die Automobilzulieferindustrie, Elektrogeräteindustrie und den Maschinenbau Molekulare Charakterisierung von Polyolefinen durch Hochtemperatur-GPC sowie weitere spezifische Analysenverfahren, wobei eine hohe Qualität und zeitnahe Bearbeitung zu stabilen Geschäftsbeziehungen zu KMU s der Region, Unternehmen in den alten Bundesländern sowie auch in das Ausland (Frankreich, Österreich, Finnland, Italien) führten Geschäftsfeld Morphologie und Mikromechanik Untersuchung des Fortschritts der mikromechanischen Deformation an verschiedenen Polymersystemen als Grundlage für quantitative Simulationsrechnungen Aufklärung der Verteilung, der Ausrichtung und der Dispergierung anorganischer Teilchen in gefüllten Polymersystemen (Polymer-Nanokomposite) Aufklärung der Morphologie heterogener Plastisole für die Solartechnikanwendung Untersuchungen zur Kautschukteilchenstruktur in schlagzähmodifizierten Polypropylenen Im Geschäftsfeld Polymersynthese und -modifizierung wurden Entwicklungsarbeiten geleistet, die zur Etablierung längerfristiger Forschungsbeziehungen auf Vertragsgrundlage insbesondere

4 4 mit ausländischen Firmen führten. Dabei wurden schwerpunktmäßig folgende Entwicklungslinien neu bzw. fortführend verfolgt: 1. Spezialpolymere für Energiespeichersysteme 2. Fortführung der Entwicklungsarbeiten zu neuen Melaminharz-Materialien für einen ausländischen Industriepartner mit der erfolgreichen Erarbeitung eines Syntheseweges zu einem radikalisch härtbaren, thermoplastisch verarbeitbaren Melaminharz-System. Hervorzuhebende Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit kleinen und mittleren Wirtschaftsunternehmen aus der Region, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert werden, konnten für die Jahre 2007 bis 2010 in einzelnen Geschäftsfeldern realisiert werden: Geschäftsfeld Kunststofftechnik und Charakterisierung Optimierung der stofflichen Zusammensetzung und technologischen Fertigungsparameter von Kunststoffverpackungsbändchen (PET-Bändchen) Partner: Fromm plastics GmbH, Kölleda Laufzeit: Juni 2009 Mai 2010 Einsatz von Siliconpolymer in thermoplastischen Kunststoffen Partner: Caparol Industrial Solutions GmbH, Ober-Ramstadt Laufzeit: Januar 2008 Dezember 2010 Werkstoffliche Entwicklung eines Wirkstoffträgers, Ermittlung anwendungsrelevanter Eigenschaften und Charakterisierung des Sterilisationsverhaltens Partner: UBW Universal Beschichtung GmbH Wolfen Laufzeit: Mai 2008 April 2011 Geschäftsfeld Kunststoffprüfung und Diagnostik Weiterentwicklung bereits von Zwick entwickelter Pendelschlagwerke der Baureihe HIT und der hierfür zur Verfügung stehenden Instrumentierung Partner: Zwick/Roell GmbH, Ulm Laufzeit: Januar 2009 Dezember 2010 Prozedur zur simultanen Aufzeichnung der Schallemissionen von Kunststoffen im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch und Auswerteroutine zur Interpretation von Schädigungs- und Bruchmechanismen Förderung: Inno-KMU.net - LSA, MWA Laufzeit: Juli 2009 Dezember 2009 Bestimmung der Bruchzähigkeit K IC von Glasionomeren und Compomeren aus der Medizintechnik (Zahnersatzmaterialien) Partner: DENTSPLY DeTrey GmbH, Konstanz Laufzeit: Oktober 2008 Dezember 2009 Werkstoffentwicklung und Prozessoptimierung für das Lasersintern von neuartigen Kunststoffbauteilen mit verbesserten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Laufzeit: Dezember 2007 November 2010 Verfahren zur Bruchzähigkeitsanalyse spröder Kunststoffe (Eindruckbruchmechanik) Förderung: Innowatt-Projekt, BMWi Laufzeit: September 2008 August 2010 Herstellung qualitäts- und kostenoptimierter Polyamidcompounds auf schnelllaufenden Doppelschneckenextrudern Verbesserung des mechanischen Eigenschaftsprofils Bewertung mit Hilfe moderner Methoden der Kunststoffdiagnostik Partner: BASF Leuna GmbH

5 Laufzeit: Mai 2007 April Entwicklung eines Messverfahrens zum Nachweis von Eigenspannungen in Kunststoffbauteilen mittels Lasersextensometrie Förderung: Pro-Inno II-Projekt, AIF-BMWi Laufzeit: September 2008 August 2010 Partner: Fiedler Optoelektronik GmbH Lützen 2. Umsatz- und Personalentwicklung Die Höhe des Umsatzes konnte im Jahr 2009 weiter gesteigert werden und die Zahl der beschäftigten Wissenschaftler hat nach der Aufbauphase in den ersten Jahren jetzt ein annähernd stabiles Niveau erreicht. Im Jahre 2009 waren 23 Mitarbeiter in der PSM beschäftigt, die einen vorläufigen Netto-Umsatz von 942,2 T erarbeiteten. 3. Kooperation und Entwicklung Die Polymer Service GmbH Merseburg strebt in enger Kooperation mit Wissenschaftlern anderer An-Institute und außeruniversitären Einrichtungen stabile Geschäftsbeziehungen im Forschungs- und Dienstleistungsbereich mit Unternehmen der Kunststoffbranche in der mitteldeutschen Region an. Hierzu werden die engen Kontakte zur Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland (Polykum e.v.) genutzt. Es wurden langfristige Forschungsvereinbarungen auf den Arbeitsfeldern Polyolefin-Modifizierung mit Hart- und Weichphasenanteilen sowie Nanopartikeln Kompatibilisierung in Polyolefin-Blends Entwicklung einer neuen Generation von Melaminether-Harzsystemen mit in- und ausländischen Partnern aufgebaut. Weitere Schwerpunktaufgaben der PSM GmbH beinhalten u.a.: Aufbau einer neuen Arbeitsrichtung zur Bewertung des mechanischen und bruchmechanischens Kennwertniveaus von lasergesinterten polymeren Werkstoffen und grundlegende Untersuchungen zum Einfluss von Materialzusammensetzung und Verarbeitung im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten (Diplomarbeit, Promotion) und in Kooperation mit dem Pro Inno II-Projekt des Zentrums für Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Lasersintermaterialien Weitere Etablierung eines unabhängigen PSM-Sachverständigenbüros mit öffentlich bestellten und durch die IHK Halle-Dessau vereidigten Sachverständigen für das Sachgebiet Kunststoffprüfung, Kunststoffdiagnostik und Bewertung von Schadensfällen zur Erstellung von Gutachten für KMU in der Kunststoffbranche, Gerichte und Versicherungen sowie zur Bearbeitung von Schadensfällen und Reklamationen Charakterisierung der Infiltrationskinetik und der Rußdispersion in Kautschukmischungen Verarbeitungsverhalten und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe sowie Blends und Composites auf deren Basis Die Beziehungen der PSM GmbH zu der am 18. September 2007 gegründeten neuen Einrichtung

6 Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg (KKZ Halle-Merseburg) und den bereits bestehenden 6 Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymerreaktionstechnik, Schkopau und Technikum Nanostrukturierte Materialien (TGZ III) der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg wurde im gegenseitigen Interesse erfolgreich gestaltet und weiterentwickelt. Mit der HS Merseburg wurde am ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Polymer Service GmbH Merseburg ist in den Stiftungsbeirat der im Dezember 2007 gegründeten Stiftung Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen aufgenommen worden, und die Gesellschafter Prof. Michler, Prof. Radusch und Prof. Grellmann haben federführend an der Errichtung mitgewirkt. Die Stiftung hat am die Geschäftsfähigkeit durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt erhalten. Ein Kooperationsvertrag zwischen der Stiftung und der HS Merseburg wurde am mit den Ziel unterzeichnet, die Aktivitäten auf dem für beide Vertragsparteien interessierenden Gebiet der Polymerwerkstoffforschung und Kunststofftechnik abzustimmen, um somit eine enge Verbindung zwischen Bildung, Weiterbildung und Forschungstransfer in die industrielle Praxis zu schaffen. Prof. Dr. W. Grellmann ist als Geschäftsführer der Polymer Service GmbH in die Hauptversammlung der IHK Halle-Dessau gewählt worden (Amtszeit ). 4. Geräteinvestitionen Im Berichtszeitraum wurden in den einzelnen Geschäftsfeldern Gesamtwert (netto) von 89,2 T wissenschaftliche Geräte in einem angeschafft. Dazu gehören z.b. folgende wissenschaftliche Gerätesysteme: 3D Digitalmikroskop VHX 500D (Fa. Keyence) und 2 Objektive Temperierkammer für instrumentierte Makrohärte 1 Notebook Samsung Terence 1 Notebook Latitude E 5400 Einspannklemme Schlagzugprüfung Prüfmaschine Fa. Frank Kopierer E Studio PC-Komplettanlage 2 Resonanzsensoren Lexmark X544uAIO Laser A4 (Drucker) 5. Anlage Anlage 1: Publikationen von PSM-Mitarbeitern

7 7 Anlage 2: Betreuung von Qualifizierungsarbeiten Anlage 3: Neue Forschungspartner und Referenzen im Dienstleistungssektor 2009 Anlage 1: Publikation von PSM-Mitarbeitern (die Namen der PSM-Mitarbeiter sind hervorgehoben) Monographien Publikationen in Zeitschriften und Tagungsbänden Vesely, P., Kotter, I., Lach, R., Nezbedova, E., Knesl, Z., Hutar, P., Grellmann, W. Prüfmethoden zur Analyse des lokalen mechanischen Verhaltens von Schweißnähten in Polyethylen-Kunststoffrohren In: Borsutzki, M., Geisler, S. (Hrsg.): Fortschritte der Kennwertermittlung für Forschung und Praxis, Tagungsband Werkstoffprüfung 2009, 03./ Bad Neuenahr, Verlag Stahleisen, Düsseldorf 2009, S , ISBN Kotter, I. Grellmann, W. Kunststoffdiagnostik und Schadensanalyse Charakteristische Beispiele In: Borsutzki, M., Geisler, S. (Hrsg.): Herausforderungen neuer Werkstoffe an die Forschung und Werkstoffprüfung, 27. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2009, Dezember 2009, Bad Neuenahr, Tagungsband S , ISBN Lach, R., Michler, G. H., Grellmann, W. Microstructure and Indentation Behaviour of Polyhedral Oligomeric Silsesquioxanes-Modified Thermoplastic Polyurethane Nanocomposites Macromolecular Materials and Engineering, submitted Grießbach, S., Lach, R., Grellmann, W. Hochbelastbare Lasersinterteile mit homogenen Materialeigenschaften RTejournal 5/5 (2008) 1-6 (urn:nbn:de: ) Reincke, K., Grellmann, W. Verfahren zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Folien und Elastomeren Kautsch. Gummi Kunstst., (erscheint in Kürze) Kotter, I., Grellmann, W. Schadensanalyse an Kunststoffen Mechanische Beanspruchung als Indikator? Technomer 2009, 21. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, November 2009, Chemnitz, Tagungsband, S. 1-6 Grießbach, S., Lach, R., Grellmann, W. Optimierung und Charakterisierung von lasergesintertem Polyamid 12 Technomer 2009, 21. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, November 2009, Chemnitz, Tagungsband, S. 1-6 Kroll, M., Langer, B., Schumacher, W., Grellmann, W. The Influence of Carbon Black patches on the Fracture Behavior Glass Fiber Reinforced PA6/PA66 Blends Jorunal Applied Polymer Science, submitted Reincke, K., Lach, R., Grellmann, W.

8 8 Influence of Testing Speed und Testing Temperature on the Fracture Properties of Elastomers International Rubber Conference IRC 2009, Nürnberg, , Proceedings, P40 pp. 1-4 Kotter, I., Schöne, J., Mecklenburg, T., Grellmann, W. Heterophasic Propylene-Copolymer -Talc-Composite Materials Toughness Properties and Fracture Surface Deformations in Dependence on Shape and Amount of Talc 14th International Conference on Deformation Yield and Fracture of Polymers, April 6 9, 2009, Kerkrade, Netherlands, Proceedings pp Reincke, K., Grellmann, W. Bruchmechanik gefüllter Elastomere DIK-Fachseminar Verstärkung durch Füllstoffe der Schlüssel zur Verschleißfestigkeit, Hannover, 6./7. April 2009, Tagungsband, S Nase, M., Androsch, R., Funari, S. S., Michler, G. H., Langer, B., Grellmann, W. Structure and Properties of Blown Films of Low-Density Polyethylene/isotactic Polybutene-1 Blends 13. Problemseminar "Polymermischungen, Polymerblends und Nanocomposites" Merseburg, März 2009, Tagungsband, ISBN , (CD-ROM), S Monami, A., Reincke, K., Grellmann, W., Kretzschmar, B. Bruchmechanische Zähigkeitscharakterisierung von Polyamid 6/Schichtsilikat-Nanokompositen 13. Problemseminar "Polymermischungen, Polymerblends und Nanocomposites" Merseburg, 25./26. März 2009, Tagungsband, ISBN , (CD-ROM), S. 1 7 Reincke, K., Friedel, J., Grellmann, W. Influence of Mineral Oils on the Mechanical Properties of Elastomers Kautsch. Gummi Kunstst., 62 (2009) Reincke, K., Klüppel, M., Grellmann, W. Investigation of Fracture Mechanical Properties of Filler-Reinforced Styrene Butadiene Elastomers Kautsch. Gummi Kunstst., 62 (2009) Reincke, K. Grellmann, W. Möglichkeiten der mechanischen und bruchmechanischen Prüfung von thermoplastischen Folien und Elastomeren Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Kotter, I., Grellmann, W. Schäden als Folge mechanischer Beanspruchung-Indikator oder Überlastung? Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Nase, M., Langer, B., Händel, R., Grellmann, W. Bruchmechanische Bewertung von Polyethylen/Polybuten-1-Peelfolien Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Monami, A., Kretzschmar, B., Reincke, K., Grellmann, W. Bruchmechanische Untersuchungen an schichtsilikatverstärkten polymeren Nanokompositen Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Kroll, M., Schumacher, S., Langer, B., Grellmann, W.

9 9 Der Einfluss der Matrixviskosität auf bruchmechanische Eigenschaften von glasfaserverstärkten Polyamid 6 Compounds Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Grießbach, S., Lach, R., Bierögel, C., Grellmann, W. Charakterisierung der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften von lasergesintertem Polyamid Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Lach, R., Grellmann, W., Kim, G.-M., Michler, G.H. Eindruckmethoden zur Charakterisierung des Bruchverhaltens und der mechanischen Eigenschaften von Polymeren und Kompositen Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Langer, B., Lach, R., Grellmann, W. Bruchmechanische Kennwertermittlung für Kunststoffe Beispiele aus Diagnostik und Schadensfallanalyse Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Sirch, C., Oluschinski, A., Bierögel, C., Grellmann, W. Ultraschallprüfung an Kunststoffbauteilen Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S. 435 Schoßig, M., Bierögel, C., Grellmann, W. ESEM-Untersuchungen zur Ermittlung der Schädigungskinetik von kurzglasfaserverstärkten Polyolefinen mit in-situ Zugversuchen und simultaner Schallemissionsanalyse 12. Tagung Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, Juni 2009, Merseburg, Tagungsband CD-ROM (ISBN ), S Nase, M., Langer, B., Schumacher, S., Grellmann, W. Thougness Optimization of Glass-Fiber Reinforced PA 6/PA66 composites: Effect of Matrix Composition and Colorants Journal of Applied Polymer Science, 111 (2009) Nase, M., Langer, B., Baumann, H.-J., Grellmann, W., Geißler, G., Kaliske,M. Evaluation and Simulation of the Peel Behavior of Polyethylene/Polybutene-1 Peel Systems Journal of Applied Polymer Science, 111 (2009) Reincke, K., Lach, R., Grellmann, W. Influence of Viscoelastic Material Behavior on Fracture Properties of Elastomers 12 th International Conference on Fracture, Ottawa, Canada, 12-17, July 2009, Proceedings T pp. 1-8 Lach, R., Koch, T., Feichtenschlager, B., Kickelbick, G., Grellmann, W., Seidler, S. Application of Improved Indentation Fracture Mechanics Approaches on in-situ Polymerisized Organic-inorganic Nanocomposites 12 th International Conference on Fracture, Ottawa, Canada, 12-17, July 2009, Proceedings T pp. 1-8 Nase, M., Langer, B., Grellmann, W.

10 10 Influence of Processing Conditions on the Peel Behaviour of Polyethylene/ Polybutene-1 Peel System Journal of Plastic Film & Sheeting, Vol. 25-January 2009, Heidenreich, D.; Le, H.H.; Ilisch, S.; Wutzler, A.; Radusch, H.-J. Analysis of rubber-filler gel for characterization of Silica localization in rubber blends Chem. Listy 103 (2009) Anlage 2: Betreuung von Qualifizierungsarbeiten (die Namen der PSM-Betreuer sind hervorgehoben) Studienarbeiten A. Pießold (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Ines Kotter) Einfluss der Prüfanordnung auf mechanische Zähigkeitskennwerte und Wärmeformbeständigkeitstemperaturen von heterophasigen Propylen-Copolymer-Talkum-Verbunden Bearbeitungszeitraum März 2009 bis September 2009 U. Rentsch (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. K. Reincke) Literaturstudie zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Kunststoff-Verpackungsfolien und Füllgut Bearbeitungszeitraum Oktober 2008 bis September 2009 S. Krauße (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. K. Reincke) Methodische Untersuchungen zur Weiterentwicklung des instrumentierten Durchstoßversuches an Kunststoffen Bearbeitungszeitraum: September 2008 bis September 2009 Krohn, A. (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. H. Müller) UV-Beständigkeitsprüfung von Kunststoffen Bearbeitungszeitraum: September 2008 bis März 2009 Krolopp, T. (PSM-Betreuer: Dr. B. Langer) Ermittlung von Spröd-Zäh-Übergangstemperaturen für verschiedene PE-Typen Bearbeitungszeitraum: Mai 2008 bis Januar 2009 März, J. (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Katrin Reincke) Alterung von elastomeren Werkstoffen Bearbeitungszeitraum: Mai 2008 bis Januar 2009 Rennert, M. (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Katrin Reincke) Untersuchungen zum Einfluss des Weichmacheröls auf das stabile Risswiderstandsverhalten von Elastomeren Bearbeitungszeitraum: Juli 2008 bis Januar 2009 Jäger, S. (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. M. Hübner) Herstellung, Struktur und Eigenschaften thermoplastischer Silikonelastomere Bearbeitungszeitraum: September 2008 bis Februar 2009 Bachmann, M. (PSM-Betreuer: Dr. K. Reincke) Untersuchungen zum Einfluss der Werkstoffzusammensetzung und der Rissausbreitungsgeschwindigkeit auf die Rauheit von Bruchflächen elastomerer Werkstoffe Bearbeitungszeitraum: November 2009 bis April 2010

11 11 Stenzel, S. (PSM-Betreuer: Dipl.-Phys. C. Sirch) Bestimmung der Eigenspannungen von Thermoplasten mittels der Thermischen Spannungsanalyse und der thermischen Dehnungsanalyse Bearbeitungszeitraum: Oktober 2009 bis März 2010 Arndt, S. (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. R. Lach, Dipl.-Ing. J. Schöne) Temperaturabhängige Ermittlung von Härte und Bruchzähigkeit spröder Kunststoffe Bearbeitungszeitraum: September 2009 bis Februar 2010 Borreck, S. (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. R. Lach) Bewertung des Rissausbreitungsverhaltens spröder Kunststoffe unter Mixed Mode-Beanspruchung Bearbeitungszeitraum: September 2009 bis Februar 2010 Diplomarbeiten M. Bergfeld (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. W. Wutzler) Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polyurethanschläuchen in einem akzelerierenden Alterungstest unter medialer, statischer und dynamischer mechanischer Beanspruchung Bearbeitungszeitraum: Dezember 2008 bis mai 2009 S. Müller (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. M. Hübner) Struktur-Eigenschafts Beziehung von vinylacetat- und silikonbasierten Verkapselungsmaterialien in laminierten Solarmodulen Bearbeitungszeitraum: Januar 2009 bis Juli 2009 J. Beyer (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Katrin Reincke) Untersuchungen zum Einfluss von Temperatur und Geschwindigkeit auf das mechanische Eigenschaftsniveau von Elastomerwerkstoffen Bearbeitungszeitraum: Februar 2009 bis September 2009 R. Koch (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Ralf Lach) Entwicklung neuer Bindersysteme für das MIM-Verfahren durch Modifizierung der polymeren Matrix mit Elastomeren Bearbeitungszeitraum: Dezember 2008 bis August 2009 N. Kahnt (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Beate Langer) Bewertung des Einflusses von medialer Beanspruchung auf das mechanische Eigenschaftsniveau von Elastomerwerkstoffen Bearbeitungszeitraum: Dezember 2008 bis September 2009 A. Wilke (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Ralf Lach) Einfluss der Kerbschärfe auf die Zähigkeit ausgewählter Kunststoffe unter Ableitung materialspezifischer Grenzwerte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2008 bis September 2009 N. Staub (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Beate Langer) Hochgefüllte schlagzähmodifizierte PA6-GF-Verbunde Morphologie und bruchmechanische Eigenschaften in Abhängigkeit von Modifikatorenanteil und Viskosität des eingesetzten Polyamid 6 Bearbeitungszeitraum: Oktober 2008 bis Junil 2009 M. Tischer (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Ines Kotter) Polypropylen-Hybrid-Verbunde Einfluss von Art und Mengenverhältnis der Einzelkomponenten auf das mechanische Eigenschaftsniveau infolge medialer und thermischer Beanspruchung Bearbeitungszeitraum: November 2008 bis Mai 2009

12 12 R. Ecke (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. S. Grießbach, Dr.-Ing. C. Bierögel) Bewertung der Eignung des dynamischen Rollringtests zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Lasersinterteilen Bearbeitungszeitraum: Februar 2008 bis Januar 2009 S. Jäger (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. Ines Kotter) Einfluss der Faserorientierung auf das mechanische Kennwertniveau medial und thermisch beanspruchter Polypropylen-Glasfaser-Verbunde Bearbeitungszeitraum: September 2009 bis März 2010 A. Pießold (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. A. Monami, Dr.-Ing. K. Reincke) Einfluss von Temperatur und Geschwindigkeit auf bruchmechanische Eigenschaften von Nanokompositen mit Polyamid 6-Matrix Bearbeitungszeitraum: September 2009 bis März 2010 S. Krauße (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. R. Lach) Entwicklung eines Verfahrens zur Online-Sicherung der Rissfreiheit von Grünteilen im MIM-Prozess Bearbeitungszeitraum: Oktober 2009 bis März 2010 Y. Voronko (PSM-Betreuer: Dr.-Ing. R. Lach) Herstellung und Charakterisierung von Barriere-Werkstoffen auf Basis von PP-PA6/ Nanoschichtsilikat- und PP-EVOH-Blends Bearbeitungszeitraum: September 2009 bis Februar 2010 M. Bergfeld (PSM-Betreuer: Dr. A. Wutzler) Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymethanschläuchen in einem akzelierenden Alterungstest unter medialer, statischer und dynamischer mechanischer Beanspruchung Bearbeitungszeitraum: Dezember 2008 bis Mai 2009 S. Müller (PSM-Betreuer: Dipl.-Ing. Hübner) Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von vinylacetat- und silikonbasierten Verkapselungsmaterialien in laminierten Solarmodulen Bearbeitungszeitraum: Jan bis Juli 2009 Promotionen S. Grießbach Einfluss von Materialzusammensetzung und Verarbeitung auf das mechanische Kennwertniveau von lasergesinterten polymeren Werkstoffen M. Kroll Herstellung qualitäts- und kostenoptimierter Polyamidcompounds auf schnelllaufenden Doppelschneckenextrudern Verbesserung des mechanischen Eigenschaftsprofils Bewertung mit Hilfe moderner Methoden der Kunststoffdiagnostik Nase, M. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Herstellungsbedingungen, übermolekularer Struktur und den Eigenschaften von Peelfolien, Verteidigung Schoßig, M. Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von glasfaserverstärkten PB-1-Verbundsystemen

13 13 Meinecke, A. Metallocen-katalysierte Copolymerisation von Propen mit 1-Olefinen (Endphase: Vorbereitung Einreichung) Dix, A. Untersuchungen zur Synthese und Charakterisierung von Acrylat/Methacrylat-Sternblockpolymeren durch kontrollierte radikalische Polymerisation (Einreichung erfolgt) Anlage 3: Neue Forschungspartner und Referenzen im Dienstleistungssektor 2009 A. Schulmann GmbH, Kerpen Amtsgericht Paderborn Atlas material Testing Technology GmbH, Linsengericht-Altenhasslau EBRO Armaturen, Gebr. Bröer GmbH, Hagen EDL Anlagenbau Gesellschaft mbh, Leipzig Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt-Technologien e. V. (GMBU e.v.) Halle Großverzinkerei Landsberg Voigt Peißker Dumont GmbH, Landsberg Hanning Elektrowerke GmbH & Co. KG, Oerlinghausen Hasenthaler Kunststoffverarbeitung GmbH, Hasenthal Hilti AG, Schaan, Lichtenstein imq-ingenieurbetriebs GmbH, Crimmitschau invendo medical GmbH, Kissing Kuraray Europe GmbH, Frankfurt am Main Landgericht Bremen Landgericht Heilbronn Landgericht Köln Landgericht Münster Litronik GmbH, Pirna Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg Merseburger Spezialchemikalien, Schkopau

14 14 Merseburger Verpackung GmbH, Merseburg Microtech Gefell GmbH, Gefell Nikkiso Medical System GmbH, Hannover Novem Car Interior Design GmbH, Vorbach Oberlandgericht Frankfurt/Main Olympus Winter & IBE GmbH, Hamburg Panadur GmbH, Halberstadt P-D Interglas Technolgie S. A., Herre-Battitce, Belgien Q-Cells AG, Bitterfeld-Wolfen OT Thalheim Qinn-Plastics GmbH, Mainz REXHI DUROPLAST Faserverbund Technik GmbH, Wassenberg Romira GbH, Pinneberg Schleich GmbH, Schwäbisch Gmünd Schott Technical Solutions GmbH Schüco PWS GmbH & Co. KG, Weißenfels Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg Siomax S.p.A., Cizladella, Italien Straetmans High TAC GmbH, Hamburg SUNFILM AG, OT Thalheim Technoform Glass Insulation GmbH, Kassel Thyssen Krupp Presta Steering, Eschen (Lichtenstein) TPL Thermolyte Process Lübbenau GmbH, Lübbenau tti Magdeburg GmbH Geschäftsbereich Harz Valueplast AG, München

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2005 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Für die Bewertung der mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von Kunststoff-Folien bietet die Polymer

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le 1 Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le Dissertationsschrift H.H. Le Spannungsrelaxationsuntersuchungen zur Charakterisierung des zeitabhängigen Deformationsverhaltens

Mehr

Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen

Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen Beate Langer & Wolfgang Grellmann Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Hochschule Merseburg 1 Gliederung 1. Einführung 2. Methoden der

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2013 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2008 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2010 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2014 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger Technische

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH

Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH Maximierung der Bootsgeschwindigkeit Training Knochenarbeit Antriebs- und Erholungsphase Effektivität Effizienz Erfolgsfaktor Personal für exzellente

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2011 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Die tti Magdeburg GmbH. Dr. Jörg Bode Geschäftsbereich Harz

Die tti Magdeburg GmbH. Dr. Jörg Bode Geschäftsbereich Harz Die tti Magdeburg GmbH Dr. Jörg Bode Geschäftsbereich Harz Gesellschafter der tti Magdeburg GmbH IHK Magdeburg: 74 % der Gesellschaftsanteile RKW GmbH Sachsen-Anhalt: 26 % der Gesellschaftsanteile Geschäftsstellen

Mehr

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012

KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012 INTEGRATIVE KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE 2012 Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012 Herausgeber: Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 1 Die endgültige VE-Bilanz für das Berichtsjahr 2015 wird Anfang 2017 vorgelegt. Die Zwischenbilanz basiert auf ausgewerteten

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen

Tätigkeitsbericht. Arbeit der Akademie. Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen Stiftung Tätigkeitsbericht zur Arbeit der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen 2015 vorgelegt dem Kuratorium der Stiftung entsprechend 10 Abs. 1 und 14 Abs. 2 der Satzung vom 1.10.2007 zur Genehmigung

Mehr

ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG VON PEELBAREN BARRIEREFOLIEN

ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG VON PEELBAREN BARRIEREFOLIEN ENTWICKLUNG UND PRÜFUNG VON PEELBAREN BARRIEREFOLIEN Innovation durch Kooperation von Industrie und Hochschule Dr. Bettina M. Müller HSR Hochschule für Technik Rapperswil 18 Institute gut 550 Voll- und

Mehr

7 Literatur. Literatur 121

7 Literatur. Literatur 121 Literatur 121 7 Literatur [1] E. P. Moore: Polypropylene Handbook, Carl Hanser Verlag, München, Wien, New York, 1996 [2] W. Neißl, H. Ledwinka: Polypropylen - Die Zukunft hat gerade begonnen, Kunststoffe,

Mehr

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können

Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Wolfgang Stadlbauer Wood Plastics Composites Was nachhaltige Produkte heute alles können Organisiert und durchgeführt von p l e n u m Gefördert durch die Programmlinie Fabrik der Zukunft Ihr Partner für

Mehr

Einführung Seminar zur Vorlesung Polymerenchemie I für Materialwissenschaftler

Einführung Seminar zur Vorlesung Polymerenchemie I für Materialwissenschaftler Einführung Seminar zur Vorlesung Polymerenchemie I für Materialwissenschaftler Felix H. Schacher, 21.10.2014 - Aufbau der Seminarvorträge - Literatur - Kurze Erläuterung zu den Themen TO Gebäude Lessingstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Werkstofftechnik Stahl Probleme und Lösungen

Werkstofftechnik Stahl Probleme und Lösungen IHK Düsseldorf, 20.08.2007 Werkstofftechnik Stahl Probleme und Lösungen S. Münstermann, F. Gerdemann, W. Bleck Gliederung 1. Öffentlich geförderte Forschung mit direktem Anwendungsbezug - Anpassung der

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern IPA Anwenderforum Rapid Product Development, 19.09.2012 Stuttgart Jan Blömer Werkstoffe und Interaktion Fraunhofer UMSICHT Folie 1

Mehr

Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg

Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg S A T Z U N G Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Interinstitutionelles Kompetenzzentrum der Hochschule Merseburg (FH) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Gebiet der angewandten

Mehr

Strategische Ausrichtung des BASF-Kunststoffgeschäfts Dr. Martin Brudermüller

Strategische Ausrichtung des BASF-Kunststoffgeschäfts Dr. Martin Brudermüller Strategische Ausrichtung des BASF-Kunststoffgeschäfts Dr. Martin Brudermüller Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BASF SE 0 We create chemistry for a sustainable future Wir schaffen Wert als ein

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Wertumfang in Mio Euro. Leuna-Harze GmbH 2007 DE, EK, BMÜ Katalytische Nachverbrennungs- - anlage 2008

Wertumfang in Mio Euro. Leuna-Harze GmbH 2007 DE, EK, BMÜ Katalytische Nachverbrennungs- - anlage 2008 Referenzen - Chemie Anlagenbauleistungen - EDL Anlagenbau Gesellschaft mbh Investition/Bauherr Wertumfang in Mio Euro Jahr Leistungen diverse Projekte für Kunden im Inund Ausland (Kundennennung nicht möglich,

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes Agenda - Historie Polyethylen - Polyethylen Strukturen; 3 Typen - Weltmarkt Kunststoffe: 260 Millionen Tonnen - Kunststoffprodukte im täglichen Leben - Historie Kunststoffdichtungsbahnen und Eigenschaften

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid. Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein

Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid. Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein Erstes Dämpferlager komplett aus Kunststoff Für die Stoßdämpfer der

Mehr

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden.

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden. Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden. Technische Informationen Fugen 1. Allgemeines Für JOKA Designböden stehen unterschiedliche Verlegemethoden zur Verfügung. Stoßkantenbereich

Mehr

Medizin Portfolio. Unsere Produkte:

Medizin Portfolio. Unsere Produkte: Unsere Produkte: Eltex MED PP Eltex MED PE Delrin POM Elvax EVA 20 Series PE Hytrel TCP-ET Zytel PA6.6 Crastin PBT Zylar MBS NAS SMMA Empera PS Radel PPSU Udel PSU Veradel PESU Elastollan TPU K-Resin SBC

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Formgebung und Design. Leichte und zuverlässige Verarbeitbarkeit

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Formgebung und Design. Leichte und zuverlässige Verarbeitbarkeit BASF- Geschäftsmodelle, Strategie und Wachstumschancen Dr. John Feldmann Mitglied des Vorstands, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen Gründe für den Einsatz von n Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

KUNSTSTOFFINDUSTRIE SACHSEN-ANHALT KUNST KOMMT VON KÖNNEN.

KUNSTSTOFFINDUSTRIE SACHSEN-ANHALT KUNST KOMMT VON KÖNNEN. KUNSTSTOFFINDUSTRIE SACHSEN-ANHALT KUNST KOMMT VON KÖNNEN. www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie-und-kunststoffindustrie STANDORT MIT POTENZIAL. DIE WICHTIGSTEN GRÜNDE IN SACHSEN-ANHALT ZU INVESTIEREN:

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt Das Programm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Laufzeit: 1.07.2008-31.12.2013 technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen

Mehr

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften Dr. Ulrich Heye, Wolfgang Schilde, Ralf Taubner Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. an der Technischen Universität Chemnitz Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften Gliederung des Vortrages

Mehr

3. G. Heinrich Modelle zur Beschreibung der Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften realer polymerer Netzwerke Plaste u. Kautschuk 24, 514 (1977)

3. G. Heinrich Modelle zur Beschreibung der Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften realer polymerer Netzwerke Plaste u. Kautschuk 24, 514 (1977) Prof. Dr. Gert Heinrich List of Publications before 2004 1. E. Straube, G. Heinrich, G. Helmis Mechanische Eigenschaften Polymerer Netzwerke Proceedings 2. Arbeitstagung "Statistische Physik", Leipzig,

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Grünberger Anton Mag

Mehr

Wissenschaftliche Zentren

Wissenschaftliche Zentren 26. Jahrgang, Nr. 7 vom 30. August 2016, S. 18 Wissenschaftliche Zentren Ordnung der Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Interdisziplinäres Zentrum für Transferorientierte Forschung der Martin-Luther-Universität

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Kurzfassung KURZFASSUNG

Kurzfassung KURZFASSUNG Abstract IX ABSTRACT The fact that long fibre reinforced thermoplastic composites (LFT) have higher tensile strength, modulus and even toughness, compared to short fibre reinforced thermoplastics with

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung Entwicklung und Erprobung neuer experimenteller Methoden zur Bewertung des stabilen Rissausbreitungsverhaltens von glasfaserverstärkten PA-Werkstoffen (2795) Abschlussbericht über die gesamte Förderperiode

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Polymermischungen. Tagungsbeitrage. Trends und Entwicklungen aufdem Gebiet der Polymerblends. 10. Problemseminar. 28. und 29. Marz 2001 Merseburg

Polymermischungen. Tagungsbeitrage. Trends und Entwicklungen aufdem Gebiet der Polymerblends. 10. Problemseminar. 28. und 29. Marz 2001 Merseburg 10. Problemseminar Polymermischungen Trends und Entwicklungen aufdem Gebiet der Polymerblends 28. und 29. Marz 2001 Merseburg Tagungsbeitrage MARTIN-LUTHER-UNIVERSUAT HALLE-WITTENBERG Institut fiir Werkstoffwissenschaft

Mehr

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe

Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe Innovationen in der Kunststofftechnik Neue Funktionalitäten in Kunststoffen durch Nano-Füllstoffe J. Wieser ; S. Khare, Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt Das DKI ist eine Einrichtung der Forschungsgesellschaft

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Kompetenz in Kunststoff

Kompetenz in Kunststoff THermoplasTISCHE KUNSTSTOFFE Acryl COMPOSITES Kunststoffhandel KONSTRUKTIONEN IN KUNSTSTOFF KOMPETENZ FÜR KOMPLEXE LÖSUNGEN / COMPUTER AIDED MANUFACTURING Als Partner für Kunststoffbe- und -verarbeitung

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik

Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik 100 Jahre synthetischer Kautschuk Wissenschaftliches Kolloquium am 12. September 2009 in Köln Dr. Claus Jessen Leiter globale

Mehr