Soweit erstmal das Neueste vom MC Schaalby. Kontakt unter (M. Kleinwort) oder ( Jörg Hinz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soweit erstmal das Neueste vom MC Schaalby. Kontakt unter 04622 1430 (M. Kleinwort) oder 04621-51417 ( Jörg Hinz)"

Transkript

1 Neues vom Männerchor Nach dem Jubiläumsfest und der Sommerpause hat sich der Männerchor wieder in die Arbeit gestürzt. Nach zwei Übungsabenden ging es zum Singen bei der Hochzeit unseres Sangesbruders Sven Leßmann in den Jägerkrug nach Schuby. Zwei Tage später trat der Männerchor bei der Feier zur Goldenen Konfirmation im Gasthof Petersen auf. Am sang der Chor anlässlich der Goldenen Hochzeit des Sangesbruders Hans Petersen. Auch beim Plattdeutschen Abend am sind wir dabei. Nach all den Auftritten stürzen wir uns in die Vorbereitung des Weihnachtsprogramms. Auch da warten wieder einige Auftritte auf uns. Tja, wir haben viel vor und wir treten auch gerne auf. Jedoch macht sich in der letzten Zeit bemerkbar, dass die Anfragen an den Männerchor recht kurzfristig gestellt werden. Daher bitten wir, bei Interresse sich ca. ein halbes Jahr vor dem gewünschten Auftritt bei uns zu melden. ( Telefonnummern unten) Wer Lust hat, den Männerchor mit seiner Stimme zu verstärken, ist herzlich willkommen. Probe ist immer Mittwochs von in einem der beiden Wirtshäuser in unserer Gemeinde. Soweit erstmal das Neueste vom MC Schaalby. Kontakt unter (M. Kleinwort) oder ( Jörg Hinz) Die Gemeinde kann stolz sein auf diese Wehr! Ich habe den Gesamteindruck genossen und mich gefreut so eine engagierte und hoch motivierte Feuerwehr gesehen zu haben! Die Gemeinde kann stolz sein auf diese Wehr! Mit diesen Worten schloss der Leiter der Bewertungskommission, Peter Conrad, seine Ausführungen zur gerade abgelegten Bewertung Roter Hahn Stufe II durch die Freiwillige Feuerwehr Schaalby. Über die erreichten 311 Punkte freute sich der stellvertretende Wehrführer Michael Luth und seine Truppe ganz besonders. Ich bin begeistert von diesem Ergebnis, dass ist der Verdienst aller Kameraden unserer Wehr! so Luth Ich hätte nicht gedacht, dass wir so gut abschneiden, aber heute hat sich gezeigt das Ausbildung und Übungen sich lohnen. Für die Stufe II der Bewertung Roter Hahn musste die Wehr einige Punkte abarbeiten. Nach der Vorstellung von Mannschaft und Gerät, hielt der Sicherheitsbeauftragte einen Vortrag, gefolgt von einer Vorführung von Stichen und Knoten. Anschließend wurde eine Einsatzübung durchgeführt. In einer kleinen Halle war ein Brand ausgebrochen. Neben 2 vermissten Personen befanden sich auch Gasflaschen in der Halle. Die Feuerwehrkameraden mussten mit Atemschutz in dem stark verqualmte Gebäude vorgehen um die Menschen zu retten und das Feuer zu löschen. Ruhig aber trotzdem sehr zügig und ohne Probleme arbeiteten alle Einsatzkräfte. Die Erkundung war hervorragend und auch die Betreuung der Verletzten hat mir sehr gut gefallen, resümierte Ralf Kälber, Mitglied der Bewertungskommission. Jeder Feuerwehrkamerad wusste, was er zu tun hatte. Es lief alles reibungslos, so wie man es sich wünscht. Bei so viel Lob konnte auch die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Schaalby Brigitte Hügel ihre Freude über das Ergebnis nicht zurück halten: Es ist schön zu wissen, das wir eine so aktive Wehr haben. Ich danke allen recht herzlich für den gezeigten Einsatz und die Freizeit, die jeder Feuerwehrkamerad für das Ehrenamt opfert. Zur Anregung von Peter Conrad, der Wehr vielleicht ein Weihnachtsgeschenk in Form von Funkgeräten mit Sprechfunkgarnitur für die Atemschutzgeräteträger zu machen, entgegnete die stellvertretende Bürgermeisterin mit dem Hinweis, man sei immer zu Gesprächen bereit, aber eine Zusage könne sie selbstverständlich nicht machen. Björn Wilke Feuerwehrball Zum öffentlichen Feuerwehrball lädt die Freiwillige Feuerwehr Moldenit am Samstag, 3. November 2007 um Uhr in den Schaalby Krog ein. Die Moldeniter Laenspielgruppe wird mit einem plattdeutschen Theaterstück zur Unterhaltung beitragen. Gleich in Ihrer Nähe wohnt der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn Sie spezielle Anliegen haben. Sie finden ihn hier: GÄRTNEREI MIETLING Herbstzauber Top-Floristik Kreative Kranzbinderei für den Totensonntag. Inh. Frank Mietling Filiale Süderbrarup Holmer Str. 1 Tel / Filiale Südercenter SüderbrarupHaupt sitz Goltoft Schleidörfer Str.1 Tel /618 33

2 Stolk Es muss viel erneuert werden Obwohl in der Sommersitzung des Gemeinderates keine dringlichen Entscheidungen anstanden, hatte Bürgermeister Heiner Paulsen vieles aufgelistet, was abzuarbeiten war und ist: Die Straßenbeleuchtung sei 31 Jahre alt; durch Kriechstromverluste und Oxydierungen gebe es Handlungsbedarf. Das gelte auch für die brüchig gewordene Hochbordkante an der Landesstraße. Außerdem seien die Spielgeräte aus Holz am Paleg mittlerweile altersschwach und müssten ab nächstem Jahr erneuert werden. Am Vereinshaus selbst gebe es immer etwas zu tun; dringend sei hier die Neupflasterung der Terrasse. Kürzlich habe man dort einen Wassereinbruch in den Schießkeller erlebt. Kai Börensen erläuterte der Vertretung, was er gemacht habe, um solche Schäden künftig zu verhindern. In schlechtem Zustand seien die Grantwege. Zum Glück habe die Gemeinde einen eigenen Straßenhobel. Die Teerstraßen würden auch leiden, aber jährlich in Teilabschnitten einer ständigen Erneuerung unterzogen. Friedrich Karde fügte aus dem Baugebiet am Nordring den neuen Wendehammer an, der noch auszukoffern und mit Grant zu befüllen sei. Und ein Sickergraben Richtung Lüngmoor müsste dringend mal gerönscht werden. Schließlich höre und lese man so viel von Überschwemmungen nach Starkregen - da wolle man lieber vorbeugen als auspumpen. Örtlicher Schwerpunkt der August-Sitzung war der weite Westen der Gemarkung. Auf dem Rad fuhren Ratsmitglieder, Gäste des Amtes Südangeln und zahlreiche Zuhörer durch die landschaftliche Vielfalt von Angeln über Luus- Angeln bis in die Geest an der Bollingstedter Au hinunter. Claus-Heinrich Petersen informierte über das vom ASV Schleswig gepachtete Gewässer an Stolks Westgrenze, Kai Börensen schwärmte von den Treibjagd-Strecken im weiten Wiesenland, und Elfriede Wegner ging ausführlich ein auf das Schulwesen in Stolkerfeld, wo sie in der 1885 gebauten Schule ab 1966 selbst als Lehrerin tätig gewesen war. Bis zur Einrichtung der Dörfergemeinschaftsschule in Böklund 1974 habe man einen funktionierenden Schulverband zwischen Stolk (plus Stolkerfeld) und Idstedt mit eigenem Busverkehr unterhalten. Das gab genügend Gesprächsstoff für die Schulentwicklung der nächsten Jahre, die zu regeln noch viel Fingerspitzengefühl, Arbeit und Geld kosten werde. Aber der momentane Gemeinderat winkte ab: Man habe noch genügend Sanierungsbedarf für die nächsten Monate festgestellt. Was an Großem und Neuem auf die Gemeinde zukomme, sei zwar spannend, aber eher etwas für die, die am in den Gemeinderat gewählt werden. Feuerwehrabend in Krauses Garten Die letzte traditionelle Sommertour führte die radelnden aktiven und fördernden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr durch Böklund und Süderfahrenstedt zum Wasserwerk Südangeln. Dort zeigte man sich bestens gerüstet auf den Gästeansturm aus Stolk und hatte sogar deren Gemeindewappen gehisst. Diese Ausnahme lasse ich auf Süderfahrenstedter Grund einmalig zu, begründete der dortige Bürgermeister und Verbandsvorsteher Heinrich Mattsen. Denn alle Beschäftigten des WBV sind Stolker. Ihr habt uns sowieso in der Hand. Anschließend ging er auf die schwierige Geschichte der Verbandsgründung vor 30 Jahren ein. Dabei habe sich sein Vorgänger Johannes Trahn aus Struxdorf mit viel Geschick, feinem Spürsinn für Machbares und Beharrlichkeit bleibende Verdienste erworben. Geschäftsführer Uwe Börensen und Werksmeister Hartmut Kühl nahmen die Gäste danach in Gruppen mit zu einem informativen Rundgang zu den vielen technischen Anlagen. Dies sei aber, so betonte Hartmut Kühl, die letzte Besucherführung in diesem Jahr gewesen; wegen der Aufrüstung der Leitstellentechnik könne man in den nächsten Monaten kein Gastgeber mehr sein. Mit flüssiger Stärkung (dazu gehörte auch unverfälschtes Südangeln-Wasser) schickten die WBV-Mitarbeiter die Stolker Feuerwehr auf die Weiterreise durch den Wald zuerst zu einem großen Hund und dann auf das Anwesen von Kamerad Martin Krause. Dort waren Tische und Bänke um einen Bierpilz postiert, lauschige Sitzecken auf der windgeschützten Terrasse eingerichtet, der Grill glühte, ein Riesen-Tram- Vermietung 1-Zi.-Whg. in Satrup Küche, Bad, begehbarer Kleiderschrank, auf Wunsch möbliert, sofort frei Tel

3 Wehrführer Harald Uck bedankt sich bei Gastgeberin Kerstin Krause polin verführte die Kinder zum Austoben, und Liebling aller nostalgischen Technik-Freaks war ein von Martin Krause restaurierter Deutz von 1954, der auf dem großen Rasen tuckerte. Die Stimmung an diesem Dorfabend mit persönlicher Note war durchweg schnackig und gut; Wehrführer Harald Uck und der rührige Festausschuss der Wehr freuten sich über die gelungene Veranstaltung, und selbst die Gastgeber Martin und Kerstin Krause lobten: So nette Gäste wie die von der Feuerwehr zu haben, macht richtig Spaß! Termine Oktober 18. SV 09: Übungsschießen ab 18 Uhr 19. SV 09: Übungsschießen ab 18 Uhr 20. SV 09: Stiftungsfest ab 18 Uhr Paleg 24. DRK-Kartenspielen Uhr Gasthof 25. Sportschützen donnerstags ab Uhr November 7. Feuerwehr: Dienstversammlung Uhr Paleg 10. Schützen Stolkerfeld: Verspielen Uhr Gammellund 11. Sportschützen: Preisschießen Uhr Paleg 14. DRK-Klönnachmittag Uhr Paleg 14. Terminabsprache 2008 Goldener Stern Uhr 17. Treibjagd Oberstolk 24. Feuerwehr: Verspielen Uhr Goldener Stern 28. DRK-Kartenspielen Uhr Goldener Stern Dezember 1. Sparclub Hol di ran : Auszahlung Gasthof 2. Treibjagd Niederstolk 6. DRK: Adventsfeier Uhr Goldener Stern 8. Treibjagd Helligbek 20. Sportschützen: Weihnachtsschießen Uhr Paleg UFO holte sich Dorfpokal Zum 22. Dorfpokalschießen hatten die Sportschützen ins Vereinshaus Paleg eingeladen. Nur zehn Mannschaften nahmen mit je vier Schützen daran teil, so dass die Attraktivität dieser Veranstaltung gegenüber früherer Rekordjahre stark nachgelassen hat. Hinzu kam, dass sich bei der abendlichen Preisverleihung nur wenige zum geselligen Ausklang trafen. Die erzielten Ringzahlen indes waren gut wie immer, und deshalb gingen die Wanderpokale wieder an würdige Gewinner: Die Mannschaft UFO, bestehend aus den Nachbarn Uck, Fintzen und Ohlsen, holte sich als Erstplazierte den größten Pokal. Ringgleich mit dem Nächsten, aber mit einem besseren Einzelergebnis, landete das Team Birkenweg 7 auf dem 2. Platz. Die flotten Uhus, die seit vier Jahren ununterbrochen um die Pokale flattern, verteidigten dank der Treffsicherheit von Hans-Otto Röh erfolgreich den Pokal für die drittbeste Mannschaft. Die Jugendlichen ermittelten ihre Sieger in einer eigenen Kategorie: Bei den Glücksrittern blieben nach Abzug eines Streichergebnisses Thies Mordhorst, Nils Horns und Dennis Priewe in Wertung und eindeutig allein auf dem Siegerplatz. Dabei war Thies Mordhorst so gut, dass er auch den Einzelpokal der Jugendlichen gewann, während der für die Frauen an Karin Fuhrmann ging und das Exemplar aus der Riege der Männer vom schießenden Bäcker Claus-Peter Ohlsen mit 100 von 100 möglichen Ringen Der Macher Der Bürgermeister hat alles im Griff Dies Foto vom Spiel ohne Grenzen auf dem Freizeitgelände Paleg beweist es: Bürgermeister Heiner Paulsen hat alles im Griff - zumindest zwei Futternäpfe, mit Wasser gefüllt. Eigentlich könnte er vor den zahlreichen Zuschauern erhobenen Hauptes entlang marschieren; doch zwei verschieden zugeschnittene und sich dadurch überlappende Gehbretter drohten ihn jede Sekunde zu Fall zu bringen. Der befürchtete Sturz des Bürgermeisters blieb indes aus. Ihr Brüder! Euch werd ich s schon zeigen!, frohlockte er - und siehe da: Neben Gelächter wegen des breiten Schritts erntete er am Ende großen Beifall für seine Standfestigkeit als Wasserträger. Du wirst in Stolk häufiger fotografiert als Peter-Harry im Land! Diesen Satz hörte Dietmar Ristow oft beim Spiel ohne Grenzen auf dem großzügig angelegten Freizeitgelände in Oberstolk. Er war der Organisator dieses Bezirks- Spektakels, hatte alle Gemeinden im Vorfeld hoch motiviert und entscheidenden Anteil daran, dass Stolk sich als Gastgeber von der besten Seite zeigte. Die zahlreichen Gäste honorierten das mit Spaß und guter Laune am Tag sowie mit Tanzfreudigkeit und Durchstehvermögen in der Nacht. Seine erfolgreiche Arbeit beendete Kulturausschuss-Vorsitzender Dietmar Ristow mit einem Dankschreiben an die Firmen aus der Umgebung, die als Sponsoren zum Gelingen des alle zwei Jahre stattfindenden Bezirksfestes beigetragen haben. 35

4 abgeräumt wurde. Auf dem letzten Platz landete übrigens die Gemeindevertretung, die dennoch nicht am schlechtesten war, weil andere die Mindestzahl an Luftgewehr-Schützen nicht aufbringen konnten. Auch die besten Dart- Werfer freuten sich über Preise, nämlich in dieser Reihenfolge Peter-Heinz Philipsen, Torge Mordhorst und Thomas Schulz. Broer und Röh am besten Zufrieden mit seinem letzten Preisschießen in diesem Jahr zeigte sich der Schützenverein von 1909: Immerhin hatte es an einem Sonntag Mitte September 179 Durchgänge gegeben. Nur bei den Ergebnissen haperte es: Den ganzen Tag über hatte nur Volker Broer die Höchstringzahl geschossen. Kurz vor Nennungsschluss tat Hans-Otto Röh es ihm gleich - doch beim wiederholten Umschießen stellte Ältermann Broer gegenüber seinem Waffenwart Röh die funktionale Rangfolge auch bei Leistung (und Glück) wieder her. Beide fehlerlosen Schützen ließen den anderen nur die Chance auf die Plätze drei bis sechs in dieser Reihenfolge: Claus-Peter Ohlsen, Timo Paulsen, Reiner Krüger und Dirk Thiesen. Nicht unter die Preisträger kam übrigens Hans-Heinrich Mordhorst, der bis zuletzt gewartet hatte, ob er nicht doch noch aufgerufen würde. Dank seines Ausharrens schaffte er indes, was er sich scherzhaft gewünscht hatte: einmal in der Südangeln Rundschau zu stehen. Wegen ihrer zielgenauen Würfe auf die Dartscheibe und den damit verbundenen Preisen gelang das auch Simone Broer-Thomsen und (zum wiederholten Mal) Claus-Peter Ohlsen. Stolkerfelder zuhause ebenbürtig Das Herbst-Pokalschießen der Schützenvereine Stolk von 1909 und Stolkerfeld von 1912 begann auf dem Schießstand am Elmholz mit einer Überraschung: Die Ringzahlen in der Kleinkaliber-Tunnelröhre waren so hoch wie noch nie; alle kamen mit der durch ein Adlerauge aufgewerteten Waffe bestens zurecht. Beide Vereine lagen am Ende des ersten Durchgangs mit 496 Ringen gleichauf. Doch dann fuhr man nach Oberstolk ins Vereinshaus Paleg, wo auf den beiden 50m- Ständen schließlich Unterschiede deutlich wurden: Die Stolker Grünröcke gewannen den Wanderpokal mit 1014 gegen 990 Rin- Schützen-Shirts Ältermann Volker Broer (re) und sein Stellvertreter Timo Paulsen präsentieren das neue T- Shirt des Stolker Schützenvereins von In Dunkelgrün, Gold und Silber sieht es aus wie das Ärmelwappen des Uniformrocks - auf der hier hellen rechten Seite ist also tatsächlich der volle Vereins-Schriftzug gut zu lesen. Und auf dem Rücken prangt in großen Lettern der volle Name des Schützen. Bisher gibt es nur diese Muster-Exemplare. Zum Herbstfest am 20. Oktober sollen die Aktiven dann gefragt werden, wer auch so ein T-Shirt kaufen möchte. Wenn es genügend Interessenten für eine Sammelbestellung gibt, könnte sich der Verein künftig dann, wenn die aufwändige Uniform nicht nötig ist, trotzdem einheitlich präsentieren. Also: schnell noch anmelden für s Stiftungsfest! H. CHR. PETERSEN Autokrane Schwertransporte GmbH (0461) Fax info@hcp-krane.de ge. Den größten Anteil daran hatte Heino Röh, der seinem persönlich zugeteilten Gegner allein 29 Ringe abnahm. Beim Kampf um den Einzelpokal blieben die Stolker unter sich: Claus-Peter Ohlsen und Malte Röh mussten umschießen, und dabei hatte am Ende Claus-Peter Ohlsen, der als einziger in einem Durchgang nur Zehner geschossen hatte, das bessere Auge, die ruhigere Hand oder die stärkeren Nerven. Großen Anklang fand das optisch und kulinarisch ansprechende 2. Frühstück im Paleg. Es machte die Schützen so satt, dass viele mittags nicht nach Hause gingen, sondern noch Stunden später in geselliger Dorfrunde beisammen saßen Jarplund-Weding Am Güterbahnhof 2 36

5 Struxdorf Spiel- und Spaßnachmittag begeisterte Aus der Festwoche zum 100.Jubiläum des Schützenvereins Hollmühle wurde auf Grund des feuchten Wetters das Programm für die Jugendlichen verschoben und jetzt nachgeholt. Wie es oft so ist, wenn man etwas verschiebt, passt der neue Termin nicht allen. Doch immerhin haben sich neun Mannschaften angemeldet. Nicht nur Struxdorfer gingen an den Start auch Kinder aus Böklund, Uelsby, Havetoft, Idstedt und Stolk. Das Wetter war für diesjährige Verhältnisse ganz gut, aber relativ kalt, deshalb haben wir von den geplanten Wasserspielen abgesehen. Neben dem Schützenverein haben der TSV Struxdorf, das Jugendzentrum Böklund und Ina Voigt-Schöpel von den Pfadfindern den Tag organisiert. Die Spiele fanden im Dörps- un Schüttenhus und auf dem Gelände rundherum statt. So mussten z.b. Kartoffeln auf dem Rücken eines Mitspielers transportiert werden, der als Schubkarre für seinen Partner fungierte und aufgeblasene Luftballons mit Pfeilen zerschossen werden und Kisten gegen die Wand gestapelt werden und und und. Die Spieler waren eifrig bei der Sache und so verging die Zeit im Flug. Nebenbei hatte die Klasse 2b aus Böklund einen bunten Flohmarkt aufgebaut und auch einiges verkauft. Außerdem konnten sich Kinder schminken lassen, während sich die Erwachsenen Kaffee und leckeren Kuchen schmecken ließen. Im Anschluss an die Spiele kamen die sechs tollen Seifenkisten zum Einsatz. In wochenlanger Arbeit haben die Kinder - mit mehr oder weniger Hilfe der Väter- ihre individuellen Seifenkisten fertig gestellt. Allein das ist schon eine klasse Aktion gewesen! In der Belliger Straße wurde jeweils ein Kiste zur Zeit angeschoben und dann ging es darum möglichst weit zu rollen. Die Straßenkanten wurden gesäumt von zahlreichen Zuschauern, die jeden Fahrer mit kräftigem Applaus bedachten. Am weitesten kam die professionelle Seifenkiste Süderfahrenstedt Sinkende Preise und Bauchweh In Heidefeld ist alles wohlauf, wusste der einzige Zuhörer bei der letzten Gemeinderatssitzung im Landgasthof Zum Langsee zu berichten. Damit war die Einwohnerfragestunde schnell vorbei, und Bürgermeister Heinrich Mattsen machte mit seinem Bericht weiter: Ein Zuschuss an die dänische Bücherei sei gezahlt, die Teerdecke nach Wellspang erneuert und in Höhe Elektro-Clausen eine Sparlampe installiert. Wenn die Einwohner diese um 100W leistungsschwächere Lampe für ausreichend halten, könnten alle Straßenlampen entsprechend umgerüstet werden. Das würde billiger - genau wie die Abwassergebühren, die man neu kalkuliert habe. Weil die Einwohnerzahlen gestiegen, die Betriebskosten für das Klärwerk indes gesunken seien, konnte Finanzausschuss-Vorsitzender Johannes Jessen die Gebühren auf 2,10 deutlich herunterrechnen. Bruno Heller von der Finanzverwaltung freute sich, diese Gebührensenkung rückwirkend zum verkünden zu dürfen. Er äußerte die Hoffnung, dass die Kostenreduzierung über Jahre erhalten bleibe. Auch in der Frischwasserversorgung seien Gelder aufgelaufen, obwohl der Verband zurzeit viel Geld investiere. Wie schon vor einigen Jahren senkte daraufhin die Gemeinde den cbm- Preis, diesmal gleich um zehn Cent auf 0,27. Doch dann schlug die Freude bei einigen Ratsmitgliedern in Bauchschmerzen um: Soll die Gemeinde an der Initiative AktivRegion teilnehmen? Schließlich gibt es bis 2013 öffentliche Zuschüsse nur noch als EU-Mittel in diesen Einwohner umfassenden Riesen-Einheiten. Bürgermeister Heinrich Mattsen wollte sich aus der Solidargemeinschaft der anderen Gemeinden nicht ausklinken, sah aber bei jeder Anschubfinanzierung auch die Folgekosten. Und Johannes Jessen wollte den Jahresbeitrag von 860 nicht für überregionales Denken ausgeben, wenn von all dem Geld im eigenen Ort gar nichts ankomme. Schließlich habe man als Vernetzung mit Nachbarn außer Wanderwegen nichts zu bieten; doch gerade auf diesem Gebiet sei Süderfahrenstedt reichlich in Vorleistung gegangen. Andere Projekte, wie etwa ein Wohnmobilpark, mochte sich niemand so recht vorstellen; denn keiner wollte Remmidemmi am Langsee. Schließlich endete die ausführliche Diskussion mit der grundsätzlichen Kritik am neuen System, dass der, der in zu großen Regionen denke, an der Basis leicht den Boden unter den Füßen verliere. Immerhin kriegte Bürgermeister Mattsen seinen zweifelnden Gemeinderat so weit, dass Amtsvorsteher Berlau zur nächsten Sitzung Rede und von Jannik Jensen, auf dem 2. Platz lag die von Philip Brüsemeister und auf Platz 3 kam die von Tom Schiffmann. Bei der Siegerehrung wurde durch Applaus der Zuschauer die schönste Seifenkiste prämiert, wobei der Einsatz der Kinder höher bewertet wurde als der der Väter. Es siegte die wilde Sau von Lukas Andresen und Eric Jaeger. Alle Besucher und Spieler waren sich einig: Es hat Spaß gemacht. Und das ist doch die Hauptsache! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle beteiligten Helfer! Ohne Euch wäre es so nicht möglich gewesen! Silke Andresen Antwort stehen und Klarheit schaffen soll. Damit war auch der letzte Beschluss fürs erste vom Tisch: Ob die Gemeinde im Trägerverein Naturpark Schlei Mitglied wird, entscheiden die Mandatsträger erst, wenn ihre Bauchschmerzen abgeklungen (oder über Wochen geblieben) sind. Ein Pony zu viel Ende August ist ein herrenloses Pony westlich vom Ortskern Süderfahrenstedt in Heidefeld umhergeirrt. Seines Gastes im Garten überdrüssig, hat ein Anlieger den etwa 7 oder 8 Jahre alten Hengst auf eine Koppel zwischen Stuten gelassen. Da hat der Fuchs, wie er nach seiner Färbung genannt wird, dann alles aufgemischt, so dass die Polizei sich einschalten musste. Seitdem ist er in Gewahrsam auf einer Länderei in Stolk und am nächtlichen Randalieren in einer Pferdebox im Stall; deren Besitzer will zwar das Tier loswerden, aber nicht die Rechtmäßigkeit des Anspruchs überprüfen. Deshalb bittet er darum, dass der Tierhalter sich an die Polizeistation Böklund wendet. Das ist allerdings bis zum Redaktionsschluss vier Wochen lang nicht passiert - eigentlich merkwürdig, denn man merkt es doch, wenn irgendwo ein Pony zu wenig ist! Der nächste Erscheinungstermin 15. Dezember 2007 Redaktions- und Anzeigenschluss 28. November

6 Welche Süderfahrenstedterin zeigt hier ihre Beine, versteckt aber das Gesicht unter einem Feuerwehrhelm mit Visier? Dieser Kopfschutz war nötig; denn Wasser wurde auf sie gespritzt, das sie auffangen sollte mit Eimern unterm Arm. Doch das meiste traf sie selbst, weil der Strahlrohrhalter blinde Kuh sein musste und nur auf Zuruf reagieren konnte vom Teamkollegen an der Kübelspritze. Der verausgabte sich mächtig und ließ den Strahl, immer wenn er schwächelte, in sich zusammenfallen. So geschehen beim Spiel ohne Grenzen in Stolk, u.zw. beim Angebot der Gemeinde Böklund, wo alle Mitspieler am Ende entweder 38 Wessen Beine sind das? Viel Auto für wenig Geld Bürgermeister Heinrich Mattsen (li) übergibt den symbolischen Schlüssel an Wehrführer Jürgen Paulsen Parkett und Bodenbeläge schlapp oder nass waren. Wer Ende August bei diesem tollen Tag dabei war, hat die Mitbürgerin längst erkannt: Es ist die Sponsorin der Süderfahrenstedter Mannschaftsbekleidung - auf dem Rücken steht Landgasthof Zum Langsee. Das ganze Dorf hat im Feuerwehrhaus gefeiert und getanzt: Anlass war die Übergabe eines modernen Löschfahrzeugs an die Freiwillige Feuerwehr. Damit fand eine beispiellose Aktion ihr rühmliches Ende: In nur vier Tagen Bedenkzeit hatte die Gemeindevertretung vergangenen No- vember aus dem Nichts heraus die einmütige Entscheidung zur Neuanschaffung getroffen. Man war seinerzeit auf den Zug einer Sammelbestellung im Kreisfeuerwehrverband aufgesprungen, weil plötzlich ein Platz hierfür frei geworden war. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein TSF/W mit 1000 l Löschwasser, vier Atemschutzgeräten, Lenzpumpe, Stromerzeuger, Motorsäge und Tragkraftspritze - alles Nichts ist unmöglich! Eine große Auswahl an Belägen in allen denkbarenfarben halten wir für Sie bereit. nagelneu und unterm Strich für Süderfahrenstedt e unter Normalpreis. Wehrführer Jürgen Paulsen erinnerte daran, wie man zu diesem Glücksgriff gekommen sei. Und Bürgermeister Heinrich Mattsen dankte der Geschäftsführerin des Kreisfeuerwehrverbandes, Annelie Sievers, die als Mutter des neuen Autos die europaweite Ausschreibung geregelt und die Kommune jederzeit fachlich kompetent beraten habe. Als stellvertretender Amtswehrführer und Sprecher der befreundeten Nachbarwehren Böklund, Stolk und Idstedt überreichte Lothar Beusen Geschenke und wies darauf hin, dass sich mit der neuen Technik auch die Einsatztaktik ändere und jetzt viel geübt werden müsse. Als nach durchfeierter Nacht Sonntagmittag das Zelt abgebaut und das Feuerwehrhaus wieder zur Garage geworden war, fingen die Aktiven gleich damit an und üben seitdem jeden Donnerstagabend weiter. Pokalsieger Kurt und Manon am Langsee Einweihungspokal Beim sehr gut besuchten Spanferkel-Schießen ließen sich die Aktiven der Fahrenstedter Schützengilde das (schon vorher erlegte) Spanferkel schmecken. Bereits zuvor hatten die Männer mit den Kleinkaliberbüchsen und die Frauen mit einem Luftgewehr geschossen - allerdings auf übliche Ringscheiben, um die diesjährigen Sieger beim traditionellen Einweihungspokal zu ermitteln. Damit erinnert die Gilde an die Fertigstellung des geräumigen Ver- Frohe einsheimes Weihnachten nebst Aussichtsterrasse und oberhalb ein des Angelsportgeländes gesundes am malerischen Langsee. neues Unter 90 Mitbewerbern Jahr setzten sich Kurt Andresen und Manon wünschen Henningsen als Gewinner wir der all Wanderpokale durch - dabei schaffte es unseren Manon sogar, den bereits im letzten Jahr gewonnenen und Pokal zu ver- Kunden teidigen. Bekannten.

7 Jörg und Birgit regieren Bei bestem Sommerwetter feierte die Fahrenstedter Schützengilde ihr diesjähriges Königsfest am Langsee - eigentlich an drei Tagen, wenn man die fröhlichen Übungsabende zuvor mitzählt. Dort hatte zuerst Kurt Andresen den Donnerstag-Preis abgeräumt, während am Freitag Jörg Blindow vor Holger Henningsen siegte. Probleme gab es bei den Frauen, weil die von den Stolker Sportschützen geliehene Präzisionswaffe durch einen Bedienungsfehler Luft abgelassen hatte. Trotzdem bewies Wiebke Jessen schon an beiden Abenden, dass mit ihr zu rechnen sein würde. Der Haupttag begann frühmorgens mit dem Umzug durchs Dorf zum Vorjahreskönig Sönke Bendixen, der seine Schützenbrüder mit einem flüssigen Frühstück in Schwung brachte. Beim anschließenden Schießen auf dem Kleinkaliberstand merkten dann die Aktiven, dass die Lichtverhältnisse morgens und spätabends nicht zu vergleichen sind: Es gab vor allem bei den Männern so manche Überraschung, und zum Teil musste extrem lange umgeschossen werden, bevor diese Reihenfolge feststand: Es siegten auf den Plätzen Detlef Uschpurwis/ Wiebke Jessen, Holger Nissen/Karen Thomsen, Christian Hennings/Agnes Bendixen, Hans- Werner Staritz/Monika Prühs und Andreas Bendixen/Doris Siebentrop. Die Männer hatten als weitere Preisträger auf KK 50m Reinhard Podlech, Jan Hennings, Christopher Dembeck, Sönke Bendixen und Holger Henningsen. Gar nicht eindeutig verlief die Ermittlung des Wanderpreis-Siegers bei den Schützen: Es musste ewig umgeschossen werden, letztlich sogar Freihand. Am Ende wusste selbst das Schiedsgericht nicht mehr weiter, und mit einem Tresen-Trick entlockte man den befreundeten Kontrahenten selbst die Entscheidung. So gewann schließlich Reinhard Podlech vor Hans-Werner Staritz. Viel einfacher hatten es dabei die Frauen: Karin Andresen gewann nach zweimaligem Umschießen gegen Karen Thomsen. Aber sie alle müssen sich für ein Jahr neuen Majestäten unterwerfen: Das sind Jörg Blindow und Birgit Petersen, die sich nach k.o.-runde allein an die Spitze gesetzt haben, was bis zur letzten Sekunde keiner herausgekriegt hat. Sofort nach ihrer Proklamation ist das gesamte Gefolge mit der Musik vom Spielmannszug der Bugenhagenschule zu ihnen marschiert, und das war gerade noch so rechtzeitig, dass alle Angemeldeten wieder zum abendlichen Festball im Landgasthof Zum Langsee fit genug waren für eine fröhliche Nacht - aber es waren recht wenige angemeldet, und so hatte man nachts nicht den Eindruck eines richtigen Dorffestes, das diesmal auch nicht bis zum Frühstück dauerte, sondern im morgendlichen Grauen des ersten Augustsonntages zu Ende ging. Termine Dating-Marathon für Singles 20 Uhr Landgasthof Zum Langsee Schützengilde: Übungsschießen 10 Uhr Schützenheim Terminabsprache 2008 um 20 Uhr Landgasthof Zum Langsee öff. Preisschießen 10-12/16-18 Uhr Schützenheim Laternelaufen Uhr Feuerwehrhaus Sparclub: Auszahlung 19 Uhr Landgasthof Zum Langsee Bastelabend: Adventsgestecke 19 Uhr Feuerwehrhaus Weihnachtsmarkt ab 11 Uhr Landgasthof Zum Langsee Vorschau: Uhr Silvesterball Landgasthof Zum Langsee Brand in Westerakebyholz Am Samstagmorgen gegen 7:00 wurden die Feuerwehren aus Taarstedt-Westerakeby, Scholderup und Brodersby alarmiert. Als die Leitstelle das Einsatzstichwort Brand in einem Einfamilienhaus in Westerakebyholz Kind im Haus an die Wehren funkte, stieg bei den alarmierten Einsatzkräften die Anspannung. Die Flammen schlugen bereits aus dem Fenster, als wir vor Ort waren, berichtete Einsatzleiter Thomas Hartwig. Wir mussten so schnell wie möglich unter Atemschutz in das Haus um nach den vermisten Personen zu suchen, aber dabei natürlich unsere Einsatzkräfte nicht selbst in Gefahr bringen, so Hartwig weiter. Zeugen hatten angeblich Kinderschreie gehört und da nicht klar war, ob es sich um ein oder zwei Kinder handelte, die noch im Haus vermutet wurden, musste umgehend ein zweiter Rettungswagen alarmiert werden. Um die Räume rauchfrei zu bekommen und damit die Arbeit der Atemschutzträger zu erleichtern und ein Vorgehen sicherer zu machen, wurde die Feuerwehr Twedt mit ihrem Druckbelüfter nachalarmiert. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden alle Räume noch einmal sehr gründlich abgesucht, doch zum Glück wurde niemand gefunden. An- schließen durchkämmten die Wehren das umliegende Gebiet, um sicher zu gehen, dass keins der Kinder sich aus Angst versteckt hatte. Wir sind froh, dass es bei diesem Einsatz keine Personenschäden gegeben hat! stellte Amtswehrführer Klaus Uck fest. Am Anfang des Einsatzes war die Lage recht unübersichtlich, weil niemand genau wusste, wo sich die Bewohner des Hauses (eine Mutter mit 2 Kindern) befanden. Zur Brandursache konnte der Amtswehrführer keine genauen Angaben machen. Wir wissen nur, dass es in einem Schlaf- oder Kinderzimmer begonnen hat, zu brennen. Wie es dazu gekommen ist, steht noch nicht fest, resümierte Uck. Björn Wilke Landfrauenverein Südangeln November Mittwoch, , Taarstedt, Uhr,,Benimm ist in - Knigge aktuell mit Gitta Prümm Donnerstag, , Twedt, Uhr,,Tipps und Anregungen für Adventsgestekke mit Rita Andersen Dezember Dienstag, , 20.OOUhr im Speicher in Wanderup,,Weihnachtskonzert mit Bratapfel und Punsch Anmeldung bei Telse Marxsen bis zum Tel , Kostenbeitrag 15,00 E pro Person 39

8 Gemeinsame Hobbys halten fit Am feierten Hans und Rosemarie Kriedemann ihre goldene Hochzeit. Hans Kriedemann wurde 1934 in Pommern bei Stettin geboren seine Frau erblickte 1936 in Götzendorf Kreis Belau, Ostpreußen das Licht der Welt. Über Umwege gelangten sie nach dem Krieg beide nach Loit, dort arbeiteten beide in der Landwirtschaft. Abends trafen sie sich häufig und verliebten sich irgendwann in einander. Nach der Hochzeit zogen sie nach Ekenis wo Hans Kriedemann weiterhin in der Landwirtschaft arbeitete. Nach und nach kamen ihre 3 Kinder zur Welt. Während seine Frau sich um die Kinder kümmerte fing Hans Kriedemann bei der Böklunder Plumrose an zu arbeiten. Nach 33 Jahren war dort Schluss aber anstatt in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen arbeiteten beide noch ein paar Hallo, liebe Leser! Jahre gemeinsam in der Tolk-Schau als Gärtner. Seit 2000 wohnen sie neben ihren Enkeln in einer Doppelhaushälfte im Neubaugebiet Grasteen in Tolk. Neben den 4 Enkeln und 3 Urenkeln ist und bleibt der Garten ihr Hobby. böt Mitfahren Wer mit uns und der Kirchengemeinde Tolk am 9. August mit auf dem Tagesausflug war, hat gewiss noch schöne Sommererinnerungen im Hinterkopf. Wir hatten nicht nur (wieder!) ideales Reisewetter ausgesucht, sondern auch interessante Orte erkundet. Unsere Reiseziele waren die Vicelinkirche St. Jacobi in Bornhöved, eine geführte Busfahrt durch das Umland, der Besuch der Museumsschmiede Leckerhölken mit Mittagstisch in der Gaststätte nebenan, der Kräutergarten in Stolpe sowie das Kräutergarten-Cafe. Überall wurden wir herzlich aufgenommen: Die Bornhöveder Kirche überrascht im ersten Moment durch ihre überaus große Schlichtheit, was bei genauerem Hinsehen aber ihre vorhandenen Schätze besonders zur Geltung bringt. Nach einem Orgelspiel wusste die dort diensthabende Pastorin uns über die schon sehr alte Kirche viele Anekdoten, die sich hier abgespielt haben, lebendig zu erzählen. Anschließend wurden wir bei einer Rundfahrt durch die Umgebung von der Fremdenführerin auf viele Besonderheiten aufmerksam gemacht. Auch in der Museumsschmiede wurden wir gut betreut und unsere Fragen zu den ausgestellten schmiedeeisernen Sachen geduldig beantwortet. Der Höhepunkt dieser Tagesfahrt war aber der Besuch des botanischen Gartens: mit einem unheimlichen Fachwissen konnte uns die Führerin in tausendundein Geheimnis der pflanzlichen Heilkräfte einweihen, wir hätten ihr noch ewig lauschen mögen! Mitgestalten In diesem Jahr war unser Ortsverein an der Reihe, die Kirche für den Erntedankgottesdienst zu schmücken. Eine Abordnung traf sich mit ihren Kostbarkeiten aus Gärten und von Feldern, um die Kirchenbesucher damit zu erfreuen und hatte selbst viel Spaß dabei. Mithelfen Eine weitere Aktion fand zwischen Redaktionsschluss und Erscheinen dieser Rundschau statt, nämlich unsere Herbstsammlung. Sicherlich haben sich wieder ganz viele Türen für unsere DRK-Bezirksdamen geöffnet und sofern es in Ihren Kräften stand, haben Sie eine Geldspende mitgegeben, damit wir anderen Menschen hiermit helfen können. Recht herzlichen Dank dafür! Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass es diesmal keine Plakate gab, die die Aktion angekündigt haben, eine Sparmaßnahme, aber nicht so tragisch, denn fast alle von uns kennen ihre Bezirksdame sowieso schon persönlich. Mitgeben Sie haben noch eine schöne Sache als Tombolagewinn zu spenden? Für die Tombola auf unserem Bazar am 17. November ab Uhr im Gemeinderaum am Pastorat in Tolk nehmen wir gerne noch gestiftete Preise entgegen. Mitmachen Am werden wir das Seeberg-Pokalschießen zusammen mit den Tolker Sportschützen ausrichten, weil wir den Pokal 2006 ja gewonnen haben! Hierzu werden die Tolker Vereine und Organisationen in Kürze eingela- Bauunternehmen 40 Hochbau Tiefbau Zimmerei MGS Twedt Kappelner Str. 15 Tel / Fax / Mail: info@greve-bauunternehmen.com

9 den werden, aus jeweils 4 Mitgliedern eine oder zwei Mannschaften zu bilden, um bei diesem schon traditionellen Tolker Wettbewerb mit seinem Beitrag zur Förderung der Dorfgemeinschaft teilzunehmen. Mitfeiern Vielleicht merken Sie sich diesen Termin auch schon mal vor: am Adventsnachmittag um Uhr im Bosna, früher Böklunder Hof (Anmeldungen bitte bei Bezirksdame oder Vorstand). Hier noch die wiederkehrenden Termine des DRK-Ortsvereins Tolk: Man trifft sich regelmäßig in Gruppen zu folgenden Terminen: - Jeder 4. Dienstag im Monat um Uhr: Spielenachmittag im Gemeinderaum am Pastorat - Alle 14 Tage mittwochs um Uhr: im Wechsel Handarbeit und Tanz und Gymnastik im Gemeinderaum am Pastorat - Alle 3 Wochen freitags um Uhr - Kegeln in Böklund - Alle 14 Tage dienstags um Uhr - Klönrunde für jedermann mit Basteln und Handarbeit - Alle 4 Wochen samstags Uhr - Jugendrotkreuz in Twedt im Bürgerhaus (Angebot des Twedter Ortsvereines) Wer Lust hat mitzumachen oder einfach mehr über uns wissen möchte, ist herzlich aufgefordert, sich bei den Gruppen, Bezirksdamen oder übrigen Vorstandsmitgliedern zu melden! Wir bedanken uns nun für Ihr interessiertes Lesen und wünschen uns allen einen schönen Herbst. Liebe Grüße von Haus zu Haus, Maren Hansen Verspielen Nach der Schließung des Kirchkruges in Tolk stellte sich die Frage, wo die Tolker Vereine in diesem Jahr ihr traditionelles Verspielen durchführen könnten. Die Turnhalle wäre für diese Zweck gut geeignet, aber der Aufwand für zwei Vereine sehr groß. So werden in diesem Jahr alle Tolker Vereine zusammen ein Verspielen ausrichten. Wer am Sonntag, ab Uhr mit dabei sein möchte, sollte sich diesen Termin schon einmal vormerken. Ausflug in den Hochseilgarten In diesem Jahr fuhren wir mit der Gemeinde Tolk in den Hochseilgarten nach Altenhof. Diese Ferienaktivität hatte es in sich. Mittags fuhren wir mit unseren Gemeindevertretern Annelene Hansen und Martina Will nach Altenhof bei Eckernförde. Was uns eigentlich genau erwartete, wusste wohl niemand und die, die irgendetwas wussten, behielten es für sich. Mit 5 Erwachsenen und 19 Kindern waren wir alle frohen Mutes unterwegs. In Altenhof angekommen, ging es von dem Parkplatz direkt in den Wald, wo wir schon einige Drähte und Plattformen erkennen konnten. Nachdem sich einige von vorn herein dazu entschlossen, lieber auf der Erde zu bleiben, wurden die anderen mit Haltegurten und Helmen ausgestattet. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir am Boden in die Sicherung an den Drahtseilen eingewiesen. Dann ging es los und wir durften mit dem Parcours eins oder zwei anfangen, um uns erst einmal an die Höhe und die auf uns bevorstehenden Aufgaben heran zu tasten. Von unten sieht ja alles bekanntlich immer einfach aus! So gab es sechs verschie- dene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Von den Kindern war in kürzester Zeit nicht mehr viel zu sehen. So kletterten wir den ganzen Nachmittag über Autoreifen, Netze, sich ständig bewegende Hölzer, Skateborde und fuhren mit Seilbahnen bergab, um wieder den sicheren Boden zu erreichen. Manche Dinge kosteten echte Überwindung. Gegen halb sechs versuchten wir alle wieder sich auf dem Boden befindlichen Kinder einzusammeln, da Annelene für uns alle Kartoffelsalat gemacht hatte. Gegen halb acht trafen wir wieder in Tolk ein. Ein schöner Tag ging zu Ende und der Muskelkater in den nächsten Tagen ließ uns die körperlichen Anstrengungen nicht so schnell vergessen. böt Erfolgreiche Wanderveranstaltung Zu den diesjährigen Wandertagen die am 18. und 19. August stattfanden, konnten die Tolker Sportschützen 558 Wanderer und Radwanderer in Tolk begrüßen. Das ist eine Steigerung von mehr als 10% gegenüber dem Vorjahr. Auch Petrus hatte ein Einsehen und gönnte uns in der Regenzeit des letzten Sommers zwei schöne Tage, so dass wir eine insgesamt runde Veranstaltung durchführen konnten. Günter Koitzsch hat wieder drei interessante Wanderstrecken zu je 6,5 km, 11km und 21 km, und eine 32 km lange Radwanderstrecke ausgearbeitet. Start und Ziel war wie im letzten Jahr die Schule in Tolk. Der Pokal für die größte Wandergruppe ging an die Volkswandergruppe aus Tarp mit 28 Teilnehmern. Den zweiten Platz stellte die Wandergruppe vom Wohnheim am Pferdemarkt aus Eckernförde mit 14 Teilnehmern. Besonders für den Abschnitt Blasberg nach Katarinenhof, entlang des Autales, fanden viele Wanderer lobende Worte. Leider musste die Strecke wegen des vielen Regens in den Tagen vorher verändert werden. Besonderer Dank für Hans-Heinrich Hansen, der diesen Abschnitt der Ausweichstrecke präparierte und dem Landwirt Jürgen Schmidt aus Tolkschuby, der die Bearbeitung seines Feldes wegen der Wanderveranstaltung um einige Tage verschob. Aber auch allen anderen Helfern und hier besonders bei den Nichtmitgliedern bedankt sich der Vorstand für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung. Laternenumzug Einladung, dabei zu sein am 26. Oktober Beginn ist um beim Amtsgebäude. Der Feuerwehr- Musikzug Westerakeby wird uns begleiten. Bei einem Lagerfeuer ist für das leibliche Wohl am Sportplatz gesorgt. 41

10 Sport-Meldungen Verstärkung gesucht Die Damen-Fußballmannschaft des Grün-Weiß Tolk sucht noch Verstärkung. Alle Frauen ab 16 Jahren, die Lust haben, in ihrer Freizeit zusammen mit anderen netten Frauen Fußball zu spielen, kommen bitte mittwochs um Uhr zum Training in die Tolker Sporthalle. Weitere Infos gibt es bei Sonja Jungbluth unter Schulnachrichten Lauftag Nachdem im Sportunterricht viel trainiert wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler der GHS Tolk am Lauftag am 21. September wieder gemeinsam ihre Fitness unter Beweis stellen. Begleitet von laufenden Eltern und Lehrern schafften sie es, bis zu einer Stunde zu laufen oder aber auch zu walken. Angefeuert von Eltern, die die Läufer mit Getränken und Obst versorgten, waren viele besonders motiviert und wuchsen über sich hinaus. Vielen Dank an die Eltern, die uns und die Kinder an diesem Tag unterstützt haben. Einschulungen in der Grund- und Hauptschule Das Foto links oben zeigt die Klasse 1 a mit der Klassenlehrerin Frau Lange. Das Foto links unten zeigt die Klasse 1 b mit der Klassenlehrerin Frau Gehrke. Auf dem Foto unten sehen wir die Orientierungsstufenklasse 5/6 in der Hauptschule mit den Klassenlehrerinnen Frau Romig und Frau Clasen. Wir wünschen allen SchülerInnen eine erfolgreiche Schulzeit. GmbH Hier bestellen Sie versandkostenfrei! Quelle-Shop Inh. L. Jackstadt Satruper Straße 7 Böklund Tel Digitale Satellitentechnik Elektroinstallation Telefontechnik Verkauf und Reparatur von Hochdruckreinigern Reparatur Ihrer Hausgeräte Wir bieten Qualität und Service Tolk/Tolkschuby Flurstraße 3-5 Telefon / Fax /

11 Grünes Licht für Parkplatzsanierung Am 22. September fand der diesjährige Tagesausflug der Gemeinde Twedt statt, der in diesem Jahr federführend vom Gemischten Chor organisiert wurde. Um 8:15 Uhr ging es vom Twedter Bürgerhaus aus für die rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Hoffnungstaler durch die herrliche Landschaft Angelns in Richtung Flensburg. Dort machten wir zunächst bei herrlichem Spätsommerwetter eine Schiffsfahrt mit der Wappen von Breege rund um die Ochseninseln in der Flensburger Förde. Im Glücksburg war der einzige Anlegepunkt während der Rundfahrt, wo wir das gerade renovierte Als eine für alle Beteiligten gute Lösung bezeichnete Bürgermeister Heinrich-Wilhelm Horstmann den Beschluss der Twedter Gemeindevertretung, den Parkplatz gegenüber dem Bürgerhaus unfassend zu sanieren. Vorgesehen ist ein neuer frostsicherer Unterbau, die Oberfläche soll mit Rasengittersteinen befestigt werden. Das teilweise noch vorhandene Kopfsteinpflaster werde dabei erhalten, da es einen ortsprägenden Charakter habe, so Horstmann weiter. Die gesamte Maßnahme wurde an ein ortsansässiges Bauunternehmen vergeben und soll noch in diesem Jahr abgeschlossen sein. Einstimmig beschlossen die Gemeindevertreter die dritte Erweiterung der Satzung der Gemeinde über die Festlegung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile in Twedt. Diese Änderung ermöglicht eine Wohnbebauung neben der neu errichteten Lagerhalle der einheimischen Tischlerei. Ferner stimmte die Gemeindvertretung für den Beitritt zur Initiative Aktiv Region und überträgt diese Aufgabe auf das Amt Südangeln. Ziel der Aktiv Region ist es, die Grundversorgung im ländlichen Raum zu sichern und die regionale Identität zu stärken. Eine Mitgliedschaft am Trägerverein Naturpark Schlei wird dagegen zurückgestellt, da zunächst geklärt werden soll, welchen finanziellen Beitrag die Gemeinde leisten müsste. Einem Antrag zu Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Kreisstraße 31 im Ortsteil Buschau sowie der Bundesstraße 201 mit zusätzlichem Überholverbot auf einem Teilabschnitt stimmten die Gemeindevertreter ebenfalls zu. Bei der im Oktober stattfinden Verkehrsschau im Gemeindegebiet werde man die Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung erörtern, versprach Bürgermeister Horstmann. Es könne nicht sein, dass Kinder auf ihrem Schulweg und auch Erwachsene durch zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer unnötig in Gefahr gebracht werden, so der übereinstimmende Tenor. Alexander Schmidt Tagesausflug nach Flensburg Strandhotel von außen bewundern konnten. Zurück in Flensburg ging es nach einem kleinen Spaziergang am Hafen oder durch die Innenstadt zu Hansen s Brauerei, wo das vorbestellte Mittagessen auf uns wartete. Hansen s Brauerei ist die nördlichste Brauerei Deutsch- Auf dem Schiff konnte man das herrliche Wetter und Flensburgs Hafenansicht genießen lands und liegt mit ihrem denkmalgeschützten Gebäude direkt am Hafen. Nach dem Mittagessen hatten wir ca. 2 Stunden zur freien Verfügung. Viele nutzten die Gelegenheit zu einem Stadtbummel durch die Geschäfte oder einem Spaziergang durch die Altstadt. Der eine oder andere stärke sich zwischendurch noch mit einem frisch gezapften Bier. Um 15:00 Uhr trafen wir uns dann am Schifffahrtsmuseum. Dort erwartete uns eine Rum-Führung durch die Ausstellungsräume und den Keller des Gebäudes. Wo früher Rum in Fässern gestapelt wurde befindet sich heute Deutschlands einziges Rum-Museum. Uns wurde durch eine Mitarbeiterin des Museums die Entstehung und Entwicklung Flensburgs sowie der damit verbundenen Rumproduktion in der Stadt näher gebracht. Anschließend ging es auf dem Kapitänsweg durch Flensburgs Altstadt, wo wir Wissenswertes über die Stadtgeschichte erfuhren und einige von den wunderschönen alten Hinterhöfen besichtigen konnten. Um 17:30 Uhr ging es zurück nach Twedt, wo wir gegen 18:30 Uhr ankamen. Ein Dank geht an den Gemischten Chor Twedt, der die Tour ausgearbeitet hat und an unseren Busfahrer Peter Matthiesen, der uns zusammen mit seiner Frau Heike sicher hin und zurück gefahren hat. Alexander Schmidt Fahrradtour zur Marina-Werft Knapp 40 Radler - darunter viele Kinder - nahmen bei angenehmen Temperaturen an der diesjährigen Fahrradtour teil, die vom Jugend-, Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde Twedt organisiert wurde. Die Tour führte zunächst über Grumby nach Scholderup, über die Au durch den Füsinger Wald, von dort aus an die Schlei und weiter bis nach Missunde. Auf dem Werftgelände bekamen wir dann eine sachkundige Führung durch die Werftanlagen vom Eigentümer Christian Janik. Uns wurde der in einzelnen Arbeitsschritten durchzuführende Motorbootbau erklärt und anhand von Arbeitsmaterialien veranschaulicht. Nach der rund einstündigen Führung durch die Werfthallen gab es Gelegenheit zur Kaffeepause bei der Tonne 98, wo sich jeder mit Kaffee und Kuchen oder anderen Getränken stärken Wir arbeiten im gesamten Kreisgebiet Dienstleistungen aller Art in der Landwirtschaft Gartenarbeit, Friesenwälle, Pflasterarbeiten Baumfällungen, Forst- und Gehölzpflegearbeiten uvm. Rufen Sie uns unverbindlich an: AGM GmbH, Schleswig Tel Mobil

12 stärken konnte. Zur Freude der mitgefahrenen Kinder war auch ein kleiner Spielplatz vorhanden, der sofort unter Beschlag genommen wurde. Gut gestärkt ging es anschließend über Brodersby und Taarstedt zurück nach Twedt, wo 44 Großer Zuspruch beim 10. Twedter Kinderfest Das diesjährige Kinderfest, das vom Jugend-, Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde Twedt und zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern bereits zum 10. Mal organisiert wurde, erfreute sich wie in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit. An den Wettspielen in den Altersklassen von 3 bis 14 Jahren nahmen knapp 100 Kinder teil. Vom Verkleiden oder Fahrradgeschicklichkeitsfahren bis zum Teppichlaufen war für jeden etwas dabei. Daneben wurden auf dem Gelände Riesen-Strohballen aufgebaut, auf denen sich die Kinder nach Herzenslust austoben konnten. Wer wollte, konnte auch einen Ausritt auf einem Pony vom Twedter Kinderhaus durch das Dorf machen. Während der Spiele konnte man sich mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Eis stärken sowie leckere Drinks an der Cocktailbar ausprobieren. Außerdem gab es Grillwurst und Pommes Frites, die bei Jung und Alt reißen- Im Rahmen der landesweiten Initiative Lernort Natur des Landesjagdverbandes Schleswig- Holstein veranstaltete der Hegering 4 am 13. September zum zweiten Mal die Waldjugendspiele im Süderholz/Füsing. 45 Mädchen und Jungen der Klassen 4a und 4b der Grundschule Tolk trafen bei bestem Wetter um 9.00 Uhr am Parkplatz im Süderholz ein. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung wurden die vorher eingeteilten Gruppen auf den von der Jägerschaft vorbereiteten Spielund Lehrpfad geschickt. An 10 Stationen ging es darum, die Natur und die Umwelt zu verstehen, Wildtiere zu erkennen und Bäume und Büsche zu bestimmen. Der Tastsinn wurde beim Erfühlen von Gegenständen gefordert und der Wettbewerbs- und Spieltrieb kamen ebenfalls nicht zu kurz. Die JägerInnen aus den Orten und Ortsteilen zwischen Loit im Norden und Füsing im Süden sowie Tolk im Westen und Goltoft im Osten gaben sich große Mühe, die einzelnen Stationen zum Abschluss der Radtour ein gemeinsames Grillen stattfand. Es war für alle Beteiligten eine rundum gelungene Radtour! Alexander Schmidt den Absatz fanden. Für die Jugendlichen und Erwachsenen wurde Luftgewehrschießen und Darts angeboten. Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die an diesem Kinderfest mitgewirkt haben sowie an alle, die für das Kinderfest Sachleistungen oder Geld spendeten. Es war ein rundum gelungenes Kinderfest! Alexander Schmidt Gruppenfoto mit den Siegern des Kinderfestes Die bestplatzierten in den Altersgruppen waren: bei den 3-4jährigen Mädchen: Levke Schmidt bei den 3-4jährigen Jungen: Marco Rzepka bei den 5-7jährigen Mädchen: Maya Ohlsen bei den 5-7jährigen Jungen: Lennard Hecker bei den 8-10jährigen Mädchen: Dorothea Klindt bei den 8-10jährigen Jungen: Jonte Franzen bei den 11-14jährigen Mädchen: Lena Macher bei den 11-14jährigen Jungen: Nick Christiansen Zum zweiten Mal Waldjugendspiele zu besetzen und ihr Wissen und ihre Erfahrung an die hoch motivierten SchülerInnen weiterzugeben. Die Leistungsfähigkeit der Jagdhunde stellte Jäger Albrecht Nissen mit seinem Deutsch-Kurzhaar Rüden Henk anschaulich dar. Jagdhunde sind die unentbehrlichen Helfer des Jägers. Wie feinfühlig und vorsichtig der groß ausgeprägte Jagdhund Henk mit einem rohen Ei umging, wurde den Schülern, Eltern und Betreuern beeindruckend vorgeführt. Hegeringleiter Martin Petersen bedankte sich bei den Lehrkräften für die gute organisatorische Vorarbeit und bei den Schülern für die gute Mitarbeit und ihr großes Interesse an den Stationen und den ausgestellten Anschauungsmaterialien. Die JägerInnen Rita Andersen, Martin Brenzel und Jörg Schmidt, verantwortlich für die Jugend- bzw. Öffentlichkeitsarbeit im Hegering 4, hatten alle Hände voll zu tun, um die Organisation und die Auswertung der Waldjugendspiele zu bewältigen. Bei der abschließenden Siegerehrung durch Jäger Jörg Schmidt konnten die ersten drei platzierten Schülergruppen Preise in Form von Nistkästen, Malbüchern und Geweihstangen entgegennehmen. Alle Schüler/innen bekamen als Anerkennung Stundenpläne und Ansteckbuttons mit nach Hause. Die Jägerschaft möchte aufgrund der positiven Resonanz von Schülern, Lehrern und Eltern diese Art von Öffentlichkeitsarbeit auch im Jahr 2008 fortsetzen. Den Kindern der Schulen und Kindergärten soll der Umgang mit der Natur, den Wildtieren und dem Wald spielerisch und zugleich lehrreich dargestellt werden. Die fünf wichtigen Waldgebote für Alle zur Beachtung: Abfälle wieder mitnehmen! Keinen Lärm machen! Kein Feuer machen! Bäume, Sträucher und Kräuter nicht beschädigen! Kein Tier fangen, jagen, füttern oder anfassen! Die Jägerschaft im Hegering 4 Termine Oktober - Dezember 2007 Oktober :30 Uhr, öffentlicher Preisskat im Bürgerhaus :00 Uhr, Laternelaufen mit der Freiwilli gen Feuerwehr November :00 Uhr, Feuerwehrfest im Bürgerhaus :00 Uhr, Jugenddisco im Feuerwehrgerätehaus für die 10-14jährigen :00 Uhr, DRK-Jugendrotkreuz im Bürgerhaus :30 Uhr, öffentlicher Preisskat im Bürgerhaus Dezember :00 Uhr, DRK-Jugendrotkreuz im Bürgerhaus :30 Uhr, öffentlicher Preisskat im Bürgerhaus :00 Uhr, Weihnachtsfeier des Gesang vereins Treu im Wort im Bürgerhaus Regelmäßige Termine DRK-Gymnastik 15:00 Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat für Senioren im Bürgerhaus Gesangverein 20:00 Uhr, jeden Montag Singen im Bürgerhaus Tischtennis 18:00-20:00 Uhr jeden Montag für Jugendliche im Bürgerhaus, ab 20:00 Uhr jeden Montag für Erwachsene Jugendtreff 15:00-17:00 Uhr alle 4 Wochen am Donnerstag für die 6-11-jährigen Der nächste Erscheinungstermin 15. Dezember 2007 Redaktions- und Anzeigenschluss 28. November 2007

13 Böklund Aus den Kindergärten Neues aus dem Kindergarten Das Kindergartenjahr hat begonnen, und unsere neuen Kinder haben sich schon guteingelebt. Durch den vorherigen Besuch der verschiedenen Schnuppergruppen kennendie Kinder die Einrichtung schon, und der Start ist doch viel einfacher. Beim ersten Elternabend hatten dann auch die Eltern die Möglichkeit den Kindergartenalltag kennenzulernen, den sie ja sonst meist nur beim Bringen und Abholen erleben. So gab es in allen Gruppen verschiedene Angebote und die Eltern malten, bastelten, bauten, puzzelten, beschäftigten sich mit Montessori-Material, snoezelten oder entspannten sich bei einer Geschichte. Im Anschluss daran traf man sich in den Gruppen um Informationen auszutauschen, noch offene Fragen zu klären und natürlich auch, um den Elternbeirat zu wählen. Auf diesem Weg einen Dank an alle Eltern, die diese Aufgabe übernommen haben. Am 1. Oktober starten unsere Schulanfänger 08 zu einem Besuch ins Schloss Gottorf. Hier wollen sie erkunden wie Ritter lebten und welche Wappen sie hatten. Sicher wird das ein spannender Tag für die Kinder werden. Das Thema Feuer wird uns als nächstes beschäftigen. Gemeinsam mit einem Feuerwehrmann der Böklunder Feuerwehr lernen die Kinder etwas über die Gefahren beim Zündeln, aber auch den Gebrauch von Streichhölzern, z.b. beim Anzünden einer Kerze. Wichtig ist uns auch mit den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall zu üben und einen Probealarm im Kindergarten auszulösen. Wir alle hoffen, dass es immer nur eine Übung bleibt! In der zweiten Woche der Herbstferien findet wieder gemeinsam mit der Kirchengemeinde eine Kinderbibelwoche statt. Diese Woche steht unter dem Motto des Weltkindertages Kinder haben Rechte aufs Anderssein und Dazugehören! Mit dem Basteln verschiedener Laternen werden wir uns auf das Laternelaufen am vorbereiten. Hier sind die Eltern vormittags in den Kindergarten eingeladen, um gemeinsam mit ihren Kindern eine Laterne zu basteln. Ganz besonders freuen wir uns auf den , denn an diesem Tag werden wir mit unseren Schul- und Sandwichkindern eine Aufführung des Landestheaters von Pippi Langstrumpf besuchen. Für das Kiga-Team Klaudia Schulte Danke Hiermit möchten wir uns gerne bedanken für die Spenden und Geschenke für unsere Tombola zum Sommerfest am 25. August 07. Vielen Dank an die Geschäfte und Firmen im Umkreis Pfannkuchenbacken im Dänischen Kindergarten Hostrup von Satrup und Flensburg, die uns unterstützt haben. Der Überschuss von 201,- e geht zu Gunsten der Kinder. Wir haben die Harzer Puppenbühne eingeladen. Sie spielten für uns Oh wie schön ist Panama Mange tak til die forskellige firmaer og forretninger der har sponsoreret gevinster til vores Tombola. Vi havde et overskud på 201,- e som kommer børnene til gode. Pengene er gået til en dukketeaterforestilling her i børnehaven Oh wie schön ist Panama. Vielen Dank - ja rigtig mange tak. Erfolgreicher Herbstmarkt Der Förderverein des Kindergartens Neuberend/Nübel sagt Danke Auch in diesem Jahr hatte der Kindergarten zusammen mit dem Förderverein vom September zu einem herbstlichen Markt in den Räumen des Kindergartens in Neuberend eingeladen. Durch die fleißige Mitarbeit vieler Eltern (besonders durch Fr. Thiesen) sowie Bastelarbeiten der Kindergartenkinder aus allen Gruppen gab es ein vielfältiges Angebot. Von Eltern, Großeltern und Mitarbeitern des Kindergartens wurden Marmeladen, Stauden, Kränze, Gemüse, liebevolle herbstliche Dekorationen, zahlreiche Kuchen und noch vieles, vieles mehr gebastelt und gespendet. Darüber hinaus wurde der Markt von umliegenden Baumärkten, Unternehmen und Gemüsebauern unterstützt. Allen Mitwirkenden, Spendern, Helfern, Käufern und RUCK ZUCK und alles Teamarbeit Jugendhof Dachreet Holzverarbeitung Montage Service Taarstedt, Dörpstraat 1 Telefon ( ) Fax

14 Verkäufern gilt an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank. In der Eingangshalle des Kindergartens durften die Kindergartenkinder aus allen Gruppen den Verkauf der herbstlichen Waren mitgestalten. Obwohl in diesem Jahr der Herbstmarkt nur an drei Tagen stattgefunden hat, konnte trotzdem wieder eine riesige Summe aus dem Verkauf verbucht werden. Der Erlös ist für den Förderverein des Kindergartens bestimmt. Mit dem Geld sollen besondere Projekte oder Ausflüge im Kindergarten ermöglicht werden. Auch der einige Tage zuvor stattfindende Flohmarkt im Kindergarten wurde von vielen Besuchern zum Kauf von Kinderbekleidung und Spielzeug genutzt. Auch hier kommt der Erlös durch den Verkauf von Kaffee- und Kuchen dem Förderverein zu Gute. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden. Ausblick auf zukünftige Termine Voraussichtlich am 12. November 2007 findet das jährliche Latemelaufen des Kindergartens am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Neuberend statt. Die Wackelzahngruppe des Kindergartens wird Ende November ein Weihnachtsmärchen im Stadttheater in Schleswig besuchen. Zur Weihnachtszeit ist am 1. Advent ein Familiengottesdienst in der Kirche in Nübel geplant. Eine schöne Herbstzeit wünscht K. Klinker 46 Viele Veränderungen Der Zulauf von Kindern unter drei Jahren ist so groß, dass wir aus der bestehenden Tagespflegegruppe ab dem 15. September eine altersgemischte Gruppe machen konnten. Die Mini- Minis (unsere Kleinen unter Dreijährigen) Amt Südangeln - Was erledige ich wo? Amtsgebäude in Tolk Amtskasse Beatrix Vanselow 04622/ Helga Fintzen 04622/ Petra Siegwarth-Uck 04622/ Allgemeine Finanzen/Bauprojekte Bruno Heller 04622/ Bauplätze in Baugebieten Brunhilde Strauß 04622/ Kämmerei Birte Nörenberg 04622/ Steueramt Sonja Löschke 04622/ Abwasser, Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer Grundsteuer Ann-Kristin Hinck 04622/ Klärschlamm, Hundesteuer, Regenwasser Liegenschaften Uwe Albertsen (Do./Fr.) 04622/ Amtsgebäude Böklund Amtsvorsteher Hans-Werner Berlau 04623/78-0 Leitender Verwaltungsbeamter Heiko Albert 04623/78-0 EDV/Controlling Joachim Kock 04623/78-31 Sekretariat Marion Möller 04623/78-27 Regina Reimer Personalverwaltung Karen Kock 04623/78-28 haben sich schnell und unkompliziert bei uns eingewöhnt und sind schon jetzt aus dem Kindergarten nicht mehr weg zu denken. Es macht riesigen Spaß zu beobachten wie sie sich den Kindergarten und die Herzen der Großen Kindergartenkinder im Sturm erobern. Die Bereitschaft der Kindergartenkinder den Mini- Minis zu zeigen wie es im Kindergarten so läuft ist groß und die Mini-Minis lieben es von den älteren Kindern zu lernen. Eine neue Kollegin wurde eingestellt, somit besteht unser Team jetzt aus vier pädagogischen Mitarbeiterinnen. Durch diese Erweiterung haben wir noch Plätze für Kinder von 1-6 Jahren frei. Ebenfalls neu ist unsere verlängerte Öffnungszeit bis Uhr. Dieses Angebot steht den Kindergarten- sowie den Grundschulkindern zur Verfügung. Bei Interesse bitte bei uns im Kindergarten melden. Auch ich, Birgit Koch, die neue Leitung des Kindergartens, habe mich gut eingewöhnt und bin froh in einem so schönen Kindergarten mit tollen Kindern und Kompetenten Kolleginnen, mit denen es Spaß macht neue Wege zu beschreiten, zu arbeiten. Birgit Koch Schulen und Kindergärten Andrea Essmann 04623/78-23 Einwohnermeldeamt Britt Paulsen (A-K) 04623/78-11 Angela Klawikowski (L-Z) 04623/78-10 Gabriele Emken An-, Ummeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Ausweise/Reisepässe/Kinderpässe, Beglaubigungen, Fischereischeine, Führungszeugnisse, Fundbüro Haushaltsbescheinigung für Kindergeld, Lohnsteuerkarten, Lebensbescheinigungen, Meldebescheinigungen, Verkauf von Müllsäcken Standesamt Rainer Seidel 04623/78-18 Anmeldung zur Eheschließung, Geburten, Sterbefälle, Familienbücher Kirchenaustritte, Namensänderungen, Urkunden Ordnungsamt Lydia Eberhardt 04623/78-17 Uwe Albertsen (Mo.,Di.,Mi.) 04623/78-19 Ordnungsamt Rainer Seidel 04623/78-18 Gewerbeangelegenheiten, Makler, Sonn- und Feiertagsrecht Renten Rainer Seidel 04623/78-18 Postagentur 04623/78-15 Wasserversorgung Uwe Börensen 04623/78-22 Julia Löwe Zentral- u. Bauverwaltung Svenja Hennig 04623/78-24 Bauanträge, Bauvoranfragen Tina Asmussen 04623/78-25

15 Dies und Das Spontane Gedanken - oder: Eine Liebeserklärung an mein Dorf Es gibt Menschen hier, die sind in Taarstedt geboren, es gibt Menschen, die wurden hierher getrieben, vertrieben, sind gelandet nach dem Krieg. Es gibt Menschen hier, die der Beruf, die Beziehungen, die Verhältnisse (wie auch immer) hierher verschlagen hat. Was heißt verschlagen, sie sind hier gelandet, haben ihr Land gefunden für Existenzaufbau, für das Nestbauen mit Kindern und inzwischen Enkeln. Es gab immer Menschen, die offen mit den Zugezogenen umgegangen sind; die sie aufgenommen haben in ihre Gemeinschaft, ihre Häuser, ihr Leben mit dem Ihren verbunden haben, so habe ich es in einer Notsituation erfahren. Oft waren Gespräche nötig, damit Verständnis füreinander möglich wurde. Aber die Bereitschaft grundsätzlich aufeinander zuzugehen, die war da, die ist da. Ablehnung, Intoleranz, das habe ich nie erlebt. Taarstedt, dass war vor 35 Jahren ein Dorf, fast bei Dänemark für mich. Aus der Großstadt verpflanzt, fühlte ich mich, wenn auch freiwillig. Ich wollte, dass unsere Kinder, die Eigenen, die für eine Zeit anvertrauten, frei aufwachsen, in und mit der Natur. Sie sind es, sie haben Fundamente in Taarstedt gegossen, sie konnten Freunde finden, die einen für s Leben, die anderen eine zeitlang. Taarstedt und seine Menschen haben uns das Gefühl gegeben, ganz zu Hause zu sein. Was ist wichtiger für Menschen neben der Familie, dem Haus, dem Garten, dem Job? Schau ich mir die Fotos aus 35 Jahren in Taarstedt an, weis ich, was das bedeutet für die Menschen, die mich begleiten all die Jahre, für mich, meine Familie. Mit dem Kinderwagen, dem Hund, dem Fahrrad habe ich wieder und wieder die Wege erfahren, erwandert, die Grenzen Taarstedts erreicht, überschritten.. Man ist lange unterwegs... Denn dieses Dorf, diese Gemeinde, ist kein kuscheliges Gewusel von Häusern um die Kirche, wie wir es aus Mittel- und Süddeutschland kennen, es zieht sich... fast 8 km die Hauptstraße entlang, es umfasst inzwischen drei Dörfer, verstreute Höfe und einsam gelegene Häuser; Wäldchen, Koppeln, Felder, unterschiedlich bewirtschaftet, gehören dazu. Es gibt eine renaturierte Au, alte Brücken. Es gibt Feld- und Wiesenränder, an denen Brombeeren geerntet werden können. Es gibt wunderschöne Gärten, viel Löwenzahn und Brennnesseln an den Fahrradwegen. Es gibt eine alte, romantische Kirche und - ganz wichtig - einen Hausarzt, einen Kindergarten, ein Sportzentrum, einen Kaufmann, eine Heißmangel und eine Schmiede (genannt die Tanke, weil auch Süßigkeiten getankt werden können). In den letzten Jahren entstanden vier Baufirmen und aus einer ehemaligen Tankstelle, wurde ein vielseitiger KFZ - Betrieb, eine traditionelle Baufirma gibt es noch. Hier überall treffen sich Taarstedter, reden miteinander, es findet etwas statt, was der Einsamkeit entgegenwirkt. Taarstedt ist also noch immer ein lebendiges Dorf, freundliche, nie zu vergessene Nachbarn sind hier gestorben, aber immer wieder werden Kinder geboren. Auch ich gehöre inzwischen zu den Senioren und hoffe doch sehr, dass ich die Geschicke in diesem Dorf noch lange miterleben darf. Ulrike Eggert Schleifüchse für Schlaufüchse Im Oktober erscheint der zweite Kinderkrimi von Gefion Clausen über die plietschen Schüler, die in einem fiktiven Internat in den Schleidörfern wohnen und in unserer Region finsteres Gelichter jagen. In Die Schleifüchse und der Wikinger geht es zunächst gruselig zu. Anna-Livia begegnet einem Spukwikinger in Schleswig. Bald aber finden sie und ihre Freunde Tristan, Dana und Falk heraus, dass sie auf die Spur eines alten Wikingerschatzes gestoßen sind. Er ist ausgerechnet in einem der Dörfer vergraben, in denen das Tolk Journal verteilt wird. Und nicht nur der Detektivclub Schleifüchse ist hinter dem Schatz her... Wie bereits im ersten Band, Die Schleifüchse und der falsche Geist, legt die Autorin Gefion Clausen wieder viel Wert auf Lokalkolorit. Natürlich kommt die Spannung darüber nicht zu kurz. Und auch zum Thema Freundschaft gibt es einiges zu lesen. Beide Romane sind prima Lesefutter für alle Jungs und Mädchen ab 10 Jahren. Die Idee zu den Schleifüchsen kam Gefion Clausen, als ihr Sohn mal wieder schimpfte, weil sie nur am Computer saß und Romane schrieb, anstatt sein Abendbrot zu bereiten. Da schrieb sie kurzerhand eine Geschichte für ihn, und da er ein großer Fan der Drei-Fragezeichen-Serie war, war klar: es mussten junge Detektive in seinem Alter her. Der Kinderkrimi war noch nicht ganz fertig, da begann Gefion Clausens Sohn schon zu lesen - und war versöhnt mit ihrem Hobby. Seitdem sind einige Jahre vergangen, für beide Schleifuchs-Krimis hat die Autorin einen Verlag gefunden. Nun darf sie auch wieder für 47

16 die Großen schreiben. Im Sommer erschien ihr Romantikthriller Bittere Saat, der sich mit dem Thema Gentechnik befasst. Die Kinder aber gehen ihr nicht mehr aus dem Sinn. Gefion Clausen ist bereits mit dem ersten Band der Schleifüchse in diversen Schulen gewesen, um vorzulesen und um zu erzählen, wie aus einer Idee ein Buch wird. Für Die Schleifüchse und der Wikinger ist ein ähnliches Programm geplant. Die Romane sind im Buchhandel erhältlich. Wer es persönlicher möchte, kann gerne über die Homepage der Autorin - de - ein signiertes Exemplar bestellen. Der nächste Erscheinungstermin 15. Dezember 2007 Redaktions- und Anzeigenschluss 28. November 2007 Jedes Jahr auf s Neue wachsen Hecken und Sträucher der Hausgärten in den Verkehrsraum hinein. Betroffen sind vielfach Rad- und Gehwege, aber auch Straßen und deren Einmündungsbereiche. Dadurch kommt es zu Sichtbehinderungen und einer Einengung der Verkehrsflächen. Nicht selten sind auch Verletzungen von Passanten durch herabhängende Zweige die Folge. Auch die Müllabfuhr hat damit ein Problem: Wenn das Müllsammelfahrzeug die Straße aufgrund des zugewachsenen Lichtraumes nicht befahren kann oder ein Abbiegen nur nach Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben den Kuckuck zum Vogel des Jahres 2008 gekürt. Der Kuckuck (Cuculus canorus), der seinen Namen nach seinem eingängigen Ruf erhalten hat, ist vielerorts verschwunden, weil sein Lebensraum verloren geht - in Deutschland genauso wie im afrikanischen Winterquartier. In Deutschland geht der Kuckucksbestand schon seit Mitte der 60er Jahre zurück. Nach Angaben aus mehreren Bundesländern hat die Zahl der Kuckucke allein in den letzten zehn Jahren gebietsweise um 20 Die Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg (ASF) fordert freie Sicht Überwuchs von Hecken, Sträuchern und Bäumen behindert die Müllabfuhr Gehör möglich ist, können die Abfalltonnen dort nicht geleert werden. Alle Grundstückseigentümer und Mieter sind daher aufgefordert, Hecken, Sträucher und Bäume rechtzeitig zurückzuschneiden. Die Verkehrsflächen müssen in ihrer vollen Breite verfügbar bleiben. Bedenken Sie dabei auch, dass Radfahrer höher sind als Fußgänger. Im Straßenbereich ist ein Freiraum von 4 m zu gewährleisten. Achten Sie bitte ebenfalls auf eingewachsene Straßenlaternen! Schneiden Sie diese rechtzeitig frei. Die ASF sagt Danke. Der Vogel des Jahres 2008 bis 30 Prozent abgenommen, am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, im Saarland und in Baden-Württemberg. Im Nordosten Deutschlands, wie etwa im Spreewald, und in den bayerischen Voralpen ist er noch am häufigsten anzutreffen. Der Kuckuck steht für artenreiche und vielfältige Lebensräume. Wo sich Landschaft durch die Anlage großflächiger Monokulturen, für den Bau von Freizeitanlagen oder den Straßenbau verändert oder verschwindet, fehlt dieser Lebensraum für die Vögel. Mit seinen 34 Zentimetern Körpergröße ist der Kuckuck etwa so groß wie sein Vorgänger unter den Jahresvögeln, der Turmfalke. Eines der wichtigsten Kennzeichen des Kuckucks ist der sogenannte Brutparasitismus. Er legt seine Eier in die Nester anderer Vögel, der Wirtsvögel, damit diese den eigenen Nachwuchs für ihn aufziehen. Nach dem Schlüpfen schiebt der Jungkuckuck nacheinander sämtliche Eier oder bereits geschlüpfte Stiefgeschwister über den Nestrand und lässt sich allein bewirten. Praxis für Gestaltungstherapie Paar- und Familientherapie Märchen-Seminare Entspannungs-Kurse Unterstützung Beratung Selbsterfahrung Therapie Irmgard Bonstedt-Wilke Schleiblick 1, Füsing bei Schleswig Kunst- und Gestaltungstherapeutin, grad., Paar- und Familientherapeutin Heilpraktikerin für Psychotherapie Nähere Informationen und Anmeldungen: Tel oder 48

17 Aus der Kreuz-Region Angeln Stille & Meditation - Angebote in der Kreuzregion Angeln Christoph Tischmeyer - Pastor der Kirchengemeinde Thumby-Struxdorf Tel.: (für weitere Infos); oder E- Mail: christophtischmeyer@gmx.de Taizé-Andachten in der Jakobus-Kirche, Uelsby (am Ortsausgang Richtung Satrup rechts einbiegen); Meditative Lieder und Stille, an den Freitagen, 9. November und 14. Dezember 2007, um Uhr, mit P. Tischmeyer So, 18. Nov. 2007, Uhr: Gottesdienst mit Aus der Region Südangeln Regionalgottesdienst Segnung und Salbung: ICH stärke dich, ICH helfe dir auch! in der St. Georgs-Kirche, Struxdorf, mit einem Team, Leitung: P. Christoph Tischmeyer TACHELES - Männer im Kirchenkreis Angeln laden ein: So, 28. Okt. 2007, Uhr: strömen wie lebendiges wasser - Gottesdienst für Männer & Frauen, vorbereitet von Männern, in der St. Laurentius-Kirche, Sterup Fr, 16. Nov. 2007, Uhr: Männerabend, Thema: Wie trauern Männer? im Gemeindehaus Sterup Einen festlichen Regionalgottesdienst feierten wir im September in Füsing. Etwa 170 Menschen kamen in die Scheune von Familie Petersen, um dabeizusein. Der Kirchenchor und der Jugendchor gestalteten die Feier mit aus. Viele blieben noch auf eine Tasse Kaffee im Anschluß und zum Stöbern im Eine-Welt-Laden der Kirchengemeinde Brodersby-Kahleby-Moldenit. Ein herzliches Dankeschön an Familie Petersen, daß wir Hofplatz und Scheune nutzen durften, und an die Gastwirtsfamilie, die ihren Parkplatz zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank auch an all die Helfer, die dafür gesorgt haben, daß alles vorbereitet war! Nächstes Jahr feiern wir wieder einen Regionalgottesdienst. Mal sehen, wo wir uns dann treffen... Johannes Kühn start up Etwa 120 Konfirmandinnen und Konfirmanden der neuen Gruppen im Bereich der Jugendarbeit Angeln Süd (Nübel, Brodersby-Kahleby-Moldenit, Taarstedt, Tolk, Thumby-Struxdorf) waren eingeladen zu einem Konfi-Nachmittag in die Tolker Turnhalle. Viele Helfer aus den Kirchengemeinden hatten einen Spieleparcours aufgebaut, den die Konfis an zehn Stationen in Gruppen zu bewältigen hatten. Natürlich gab es auch eine Pause mit Grillwürstchen und zum Abschluß eine Andacht in der Tolker Kirche. Johannes Kühn Jugendgottesdienste Mittwoch, 31. Oktober, Uhr, Brodersby oder Kahleby, zum Reformationstag mit dem Jugendchor Schaalby (Ort bitte kurzfristig erfragen, es ist nicht sicher, ob Brodersby bis dahin wieder geöffnet ist) Samstag, 10. Nov., Kahleby, JuGo on Tour - der Kirchenkreisgottesdienst in unserer Region! Mittwoch, 28. Nov., Uhr, Nübel Mit Geschenken Freude machen Auch in diesem Jahr findet die Aktion Weihnachten im Schukarton statt. Packen Sie Weihnachtsfreude in einen Schuhkarton mit Geschenken für Kinder in Not! Seit 1996 gibt es hier in Deutschland die Möglichkeit. Der Projektträger Geschenke der Hoffnung ev. mit Sitz in Berlin konnte im vergangenen Jahr Kindern in 13 Ländern eine Freude bereiten. Wir als Familie nutzen diese Geschenkaktion schon seit 5 Jahren. Viele Kinder auf der Welt leben in Not und Armut. Meinen eigenen Kindern und auch mir, macht es schon das Jahr über viel Freude, Dinge zu kaufen, die wir dann in unseren Karton packen. Wir überlegen uns dann vorher für welche Altersgruppe und Geschlecht das Geschenk sein soll. Dabei wird uns dann immer wieder bewußt wie gut wir es haben. Viel Freude bereitet es dann besonders, wenn auf unsere Weihnachtskarte ein Dankesbrief kommt. Seit 3 Jahren beteiligen wir uns an der Aktion als Untersammelstelle. Wer möchte, darf gerne ab 15. Oktober ein Päckchen bei uns abgeben, ich leite es dann weiter an die Sammelstelle in Eckernförde. Von dort geht es dann nach Berlin und dann in die einzelnen Länder z. B. Armenien, Bulgarien, Rumänien und noch 13 andere. Das Pastorat und der Kindergarten Schaalby nehmen auch Kartons entgegen. Uns finden sie in Füsing, Schleidörferstrasse 37. Bei Fragen stehe ich gerne unter der Tel. Nr / zur Verfügung. Wer mag, kann sich auch auf der Website Hoffnung.de einen Überblick über die Aktion verschaffen. Wir freuen uns auf viele Päckchen die wir weiterleiten können. Iris Molero und Familie Gleich in Ihrer Nähe wohnt der Fachmann, der Ihnen hilft, wenn Sie spezielle Anliegen haben. Sie finden ihn hier: 49

18 Wir laden herzlich ein: Gottesdienste in Böklund 10,30 Uhr Abendmahlsgottesdienst; ,30 Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt, zur Friedensdekade 2007 andere achten ; ,30 Uhr PastorIn NN., ,30 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof und dem Bläserzug der Freiwilligen Feuerwehr Böklund; Mittwoch Uhr Buß- und Bettag: Abendgottesdienst 19, in dem die KonfirmandenInnen unserer Kirchengemeinde mitwirken, zur Jugendkampagne Respekt! Youth for peace, die bereits im November 2006 eröffnet wurde und am Buß- und Bettag, 21. November 2007 endet; Abendmahlsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag 10,30, mit Verlesung der Namen aller im Kirchenjahr Verstorbenen und Fürbitte; Gottesdienst zum 1. Adventssonntag, mit Liedern und Geschichten, die auf Advent und Weihnachten einstimmen; Gottesdienst zur Eröffnung des Böklunder Weihnachtsmarktes 10,30 Uhr im Schulzentrum Auenwaldschule; wie im Vorjahr Verkaufstisch der Kirchengemeinde, Maltisch für Kinder und Jugendliche sowie Bücher- und Lese-Ecke zum Vorlesen bzw. Selberlesen. Weitere Gottesdienste siehe Uelsby! Gottesdienste in Uelsby in der Jakobuskirche Gottesdienst 9,15 Uhr; PastorIn NN; Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt, zur Friedensdekade 2007 andere achten ; Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof und dem Bläserzug der Freiwilligen Feuerwehr; Abendmahlsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Verlesung der Namen aller im Kirchenjahr Verstorbenen und Fürbitte; Gottesdienst zum 1. Adventssonntag, mit Uelsby - Böklund Liedern und Geschichten, die auf Advent und Weihnachten einstimmen. Weitere Gottesdienste siehe Böklund! Kirchliche Amtshandlungen: Getauft wurden in Böklund: Laura und Julian Lorenz, Eltern Conny und Dennis Lorenz, Süderfahrenstedt; Kaya Malin Czewerda, Eltern Maren und Christian Czewerda, Gammellund; Annalena Henningsen, Eltern Maja und Matthias Henningsen, Böklund; in Uelsby: Dorothea Siv Schmidt, Eltern Ines und Manuel Schmidt, Hollmühle; Kirchlich getraut wurden in Böklund: Sigrid Rohweder geb. Kühl und Stefan Rohweder, Stolkerfeld; in Schleswig Nathalie Steinert und Sergej Steinert geb. Giewski, Böklund. Kirchlich beerdigt wurden: in Böklund Margrit Schmiedhäuser, 65 Jahre, Böklund; Johannes Hennings, 94 Jahre, Wellspang; Margarete Plöthner, 85 Jahre, Bad Godesberg; in Holzminden Gertrud Capelle, 94 Jahre, Böklund. Kirchlich beerdigt wurden in Uelsby Oswald Lugert, 60 Jahre, Uelsby; Ruth Pliwischkies geb. Zeppenfeld, 81 Jahre, Uelsby; Gruppentreffen und Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Mittwoch, Ausstellung und Lesungen zum Reformationstag Von 8 bis 8 in der Böklunder Kirche; immer zur vollen Stunde Lesungen zum Thema andere achten ; Texte oder Geschichten von unterschiedlichen AutorInnen sind erwünscht und können von den AustellungsbesucherInnen mitgebracht und auch selbst vorgetragen werden, oder eigene Beiträge zum Thema sowie ausgesuchte biblische Texte mitbringen, vortragen oder lesen lassen. Die Kirche ist den ganzen Tag über geöffnet und beaufsichtigt, für die Ausstellung werden noch Bibelexemplare von privat gesucht, die an diesem Tag in der Kirche ausgestellt und angeschaut werden können. Wer eine Bibel zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte unter 04623/387, dann kann Näheres besprochen werden. Kinderbibelwoche vom Anderssein und doch Dazugehören, Montag, bis Donnerstag, , Beginn immer um 8,30 Uhr im Morgenkreis, Evangelisches Gemeindehaus Böklund Schulstr. 7; zu biblischen Geschichten gibt es Spiele, Lieder, Aktionen, das Frühstück wird gemeinsam eingenommen; Ende immer ca. 11,30 Uhr., auch Kinder aus den umliegenden Kirchengemeinden sind willkommen! Die Kinder, die den Evangelischen Kindergarten Böklund besuchen, nehmen vom Kindergarten aus an der Kinderbibelwoche teil. Gemeinsame Abschlussfeier für alle Gruppen am Donnerstag, , 11 Uhr in der Böklunder Kirche. Gemeinsames Mittagessen für Senioren und Alleinlebende an folgenden Sonntagen jeweils 12 Uhr, Ev. Gemeindehaus: , ; Offenes Frühstück kurz nach 8 für jedermann, jedefrau jeden Donnerstag ab 8 Uhr Ev. Gemeindehaus, mit Charlotte und Karl Wixforth; Baby- Club jeden Mittwoch 15 bis 16,30 mit Wiebke Christophersen, Ev. Kindergarten; Mini-Club 1 jeden Dienstag ab 8,45 bis ca. 10,30 im Evgl. Gemeindehaus; Mini-Club 2 jeden Donnerstag 15 bis 17,15 Uhr Ev. Kindergarten; Kinderkreis 5-8 Jahre jeden Montag 16 bis 17,30 Uhr im Kindergarten Toft 7, mit Kai Kreienbring. Teenager-Gruppe nach Absprache mit Kai Kreienbring, Tel /962905, und Mark-Hendrik Lassen. Senioren-Nachmittag in Böklund im Evangelischen Gemeindehaus 15 Uhr, mit Kaffeetafel (der Kuchen wird von Frauen unserer Evgl. Frauenhilfe spendiert), Spiel und Unterhaltung; Evgl. Gemeindehaus an jedem 3. Montag im Monat am (verschoben wegen Herbstferien), ; Senioren-Treff Stolk jeden letzten Montag im Paleg, Stolk, 15 Uhr: , Angehörigengruppe für pflegende Angehörige und alle, die Interesse an einem Besuchsdienst haben, jeden 2. Mittwoch im Monat: , 20 Uhr, Ev. Gemeindehaus. Kirchenchor Frei. 17,45 bis 19 Uhr, Evgl. Gemeindehaus, mit unserer Organistin Marita Trottnow 2.11., , und n. Vereinb. 50

19 Goldene Konfirmation Gruppenbild des jahrgangs 1955 (oben links), des Jahrgangs 1956 (oben rechts) und des Jahrgaangs 1957 (rechts) Vom Benefiz-Konzert zugunsten der Dr. Elke Winter-Jürgen Nissen-Stiftung am hat uns folgende Danksagung erreicht: Geboten wurde Kirchenmusik vom Feinsten. Eine (leider nur) kleine Schar Musikinteressierter war tief beeindruckt von Gesang und Orgelspiel, zu Gehör kamen bekannte und unbekannte Werke von Bach, Dvoràk, Franck, Hayden, Mozart und Vivaldi, dargeboten von Christa Spruner von Mertz, Ralph-Peter Cornelius und Karl Helmut Herrmann. Vielen herzlichen Dank den Künstlern für das unvergessliche Erlebnis, das uns, wie es Pastor Tauscher am Schluss würdigte, mitnahm in einen wunderbaren, musikalischen Gottesdienst. Mit dem Erlös des Konzertes wird die Jugendarbeit im Amt Südangeln unterstützt (Elke Winter, Uelsby). Alle Termine ohne Gewähr! Bitte vergleichen Sie auch die Ankündigungen in den Schleswiger Nachrichten Termine bzw. Gottesdienste und unsere Schaukästen in Böklund (Pastorat und Aufgang zur Kirche), in Süderfahrenstedt (Meiereistraße) und Uelsby (Brautplatz), die unsere Schaukastengruppe (u.a. Annita Lund, Annelie Dittrich, Lore Oroschin, Gerlinde Hansen, Inge Mayer und L. Picker) mit Information und Dekoration ansprechend versorgt! Mit einem Gebet zum diesjährigen Weltkindertag grüße ich alle, die in diesem Blatt lesen und sich informieren, herzlich aus dem Evangelischen Pfarramt Böklund: Mit jedem Kind, das geboren wird, bekennst du dich, Gott, aufs Neue zu dem Bund des Lebens, der uns umfängt und trägt. Des- halb bitten wir für uns, die wir für unsere Kinder Verantwortung tragen, dass wir uns erinnern an unsere Lebensaufgabe, den Kindern mitzugeben, was wirklich zählt: Liebe und Vorbild, Gerechtigkeitssinn und ein mitfühlendes Herz; Wissen, das klug macht; einen festen Grund und Toleranz; Mut, den Frieden zu wagen, und Leidenschaft, das Leben zu bewahren. Wir danken dir für Jesus, der die, die ihm und seiner Gemeinde angehören, den Kindern zur Seite stellt und so auch uns unseren Platz zeigt. (BROT FÜR DIE WELT, bearbeitet). Mit freundlichen Grüßen- Detlef Tauscher. Tag- u. Nachtdienst Mitglied im Kuratorium Deutsche Bestattungskultur Mitglied im Bund Deutscher bestatter - Eigene Abschiedsräume - Eigene Trauerhalle im Hause - Sarglager - Erd-, Feuer- und Seebestattung - Überführung - mit Erledigung sämtlicher Formalitäten - Sterbegeld und Bestattungsvorsorge - Persönliche Beratung unverbindlich Schleswiger Straße 61a Süderbrarup Tel Fax info@bestattungen-von-roen-und-sohn.de 51

20 Brodersby-Kahleby-Moldenit Gottesdienste 20. S. n. Trinitatis Uhr Moldenit Mittwoch Uhr Tolk Jugendgottesdienst 21. So. n. Trinitatis Uhr Kahleby P. Ziehm, im Anschl. Essen für Senioren Reformationstag Uhr Brodersby(?) Jugendgottesdienst mit dem Jugendchor evtl. in Kahleby 22. So. n. Trinitatis Uhr Brodersby Abendmahlsgottesdienst Uhr Moldenit im Anschluß Kirchenkaffee Mittwoch Uhr Kahleby Taizé-Gebet Samstag Uhr Kahleby JuGo on Tour mit dem Jugendchor Drittletzter So Uhr Kahleby Abendmahlsgottesdienst Volkstrauertag Uhr Brodersby im Anschluß Kranzniederlegung am Mahnmal 11 Uhr Kahleby um Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal Buß- und Bettag Uhr Moldenit mit gemeinsamer Beichte Ewigkeitssonntag Uhr Brodersby mit Gedenken der Verstorbenen Uhr Moldenit mit Gedenken der Verstorbenen im Anschl. Essen f. Senioren in Schaalby 18 Uhr Kahleby mit Gedenken der Verstorbenen Mittwoch Uhr Nübel Jugendgottesdienst 1. Advent Uhr Kahleby Mittwoch Uhr Kahleby Taizé-Gebet 2. Advent Uhr Brodersby Uhr Moldenit Abendmahlsgottesdienst 3. Advent Uhr Kahleby Musikalische Adventsvesper, ab 17 Uhr Punsch und Kekse vor der Kirche Kinderkirche samstags Uhr, Gemeindehaus Schaalby , Internetadresse, die dritte... Die Internet-Anschrift der Kirchengemeinde hat sich seit Januar geändert: Bitte verwenden Sie nur noch die neue: de. Alle s unter der alten Adresse kahlebymoldenit.de erreichen uns nicht mehr! Aktuelles erfahren Sie auf unserer Seite www. schleikirchen.de. Johannes Kühn Erntedankfest In traditioneller Weise wurde in Schaalby durch den Gemeindeausschuß auch in diesem Jahr der Erntedankfestnachmittag ausgerichtet. Beteiligt an den Vorbereitungen waren auch Konfirmanden und die Jugendgruppe Schaalby - und viele, die durch Torten- und Tombola-Spenden zum schönen Verlauf beigetragen haben. Herzlichen Dank! Es war das erste Erntedankfest für die neue, größere Kirchengemeinde Der Erlös betrug 675,40 E und kommt unseren drei großen Projekten zu Gute: der Kirchensanierung in Brodersby, der Altarrestaurierung in Kahleby und der Orgelrestaurierung in Moldenit. Johannes Kühn Unsere Vikarin stellt sich vor Mein Name ist Gesa Kock, ich bin 27 Jahre alt und seit Anfang September Vikarin in der Kirchengemeinde Brodersby-Kahleby-Moldenit. Im Juli habe ich mein Theologiestudium in Kiel abgeschlossen und freue mich nun auf die nächsten 2 1/2 Jahre der praktischen Ausbildung. Zunächst werde ich neben dem Konfirmandenunterricht in Schaalby in der Tolker Schule mit dem Religionsunterricht beschäftigt sein, bis dann im März nächsten Jahres die Gemeindephase beginnt. Gebürtig komme ich aus der Nähe von Neustadt in Holstein, wo ich bis zu meinem Abitur gelebt habe. An ein Freiwilliges Diakonisches Jahr in einer Kirchengemeinde in Nottingham/ England schloss sich das Studium in Kiel und Greifswald an. Zu meinen Hobbys zählt vor allem die Musik. In meinem neuen Zuhause in Füsing fühle ich mich bereits sehr wohl und genieße den Ausblick auf die Felder. Ich freue mich sehr auf die Zeit in Ihrer Gemeinde! Kirchensanierung in Brodersby Die Untersuchungen haben gezeigt, daß dringend Handlungsbedarf bestand. Z. Zt. laufen nun die Arbeiten in einem ersten Bauabschnitt: Mörtel- und Bodengrunduntersuchungen sind abgeschlossen, der Giebel ist vorläufig durch eine Außenkonstruktion gesichert. Mit Hilfe einer Vernadelung sollen nun noch die Traufwände verfestigt werden, um eine endgültige Sicherung des Giebels zu erreichen. Wir gehen 52

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

*... Früher hatte ich Zeit und Geld *

*... Früher hatte ich Zeit und Geld * *... Früher hatte ich Zeit und Geld * Ein wie bin ich zum Pferd gekommen- Bericht von Karin Alles fing ganz harmlos an, ich-schon immer pferdebegeistert aber nie die Zeit oder das Geld für Reitstunden-,

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr