Bitte beachten Sie, dass diese Aufgaben keinerlei Beschränkung des zu prüfenden Stoffes noch sonstige Rückschlüsse auf die Klausur begründen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte beachten Sie, dass diese Aufgaben keinerlei Beschränkung des zu prüfenden Stoffes noch sonstige Rückschlüsse auf die Klausur begründen."

Transkript

1 Vorbemerkungen: Bitte beachten Sie, dass diese Aufgaben keinerlei Beschränkung des zu prüfenden Stoffes noch sonstige Rückschlüsse auf die Klausur begründen. Die Auswahl der hier gestellten Aufgaben erfolgte unter dem Gesichtspunkt, Ihnen einen Eindruck von möglichen Klausur-Aufgaben vermitteln. Eine Beschränkung der Klausur- Aufgaben auf die hier ausgewählten Themen ist damit nicht verbunden. Bei einigen Aufgaben liegt es nahe, zur Lösung einen Computer zu Hilfe zu nehmen. Da bei der Klausur aber keine Hilfsmittel erlaubt sind, sollten Sie dies bei Ihrer Vorbereitung beachten. Die Lösungen der Aufgaben werden in der Vorlesung am 2004-Feb-04 vorgestellt. Am Tag vorher werden die Lösungen im Web veröffentlicht. Aus Platzgründen wird in der Aufgabe 7 auf die Post-Aufgabe aus den Übungen verwiesen. In der Klausur würden die Angaben mit in der Aufgabenstellung stehen. Algorithmik I WS 2003/04 1

2 Aufgabe 1 10 Punkte Gegeben sei folgendes Java-Programm: 1 c l a s s F e h l e r h a f t O d e r N i c h t { 2 p u b l i c s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] a r g s ) { 3 i n t l f v = ( i n t ) ; 4 double i = 3 ; 5 boolean b = f a l s e ; 6 7 System. o u t. p r i n t l n ( Programm S t a r t ) ; 8 f o r ( i n t t e s t = 0 ; b ; l f v ) { 9 ; while ( b = true ) { 12 System. o u t. p r i n t l n ( i n d e r While S c h l e i f e ) ; 13 } / / w h i l e } / / f o r 16 System. o u t. p r i n t l n ( Programm Ende ) ; 17 } / / main 18 } / / c l a s s F e h l e r h a f t O d e r N i c h t Untersuchen Sie das Programm zunächst auf syntaktische Fehler. Entscheiden Sie, ob das Programm übersetzbar und ausführbar ist oder nicht. Bearbeiten Sie abhängig von Ihrer Entscheidung genau eine der beiden folgenden Aufgaben: a) Wenn Sie der Meinung sind, dass das Programm syntaktische Fehler enthält, so geben Sie diese unter Angabe der Zeilennummer an. b) Wenn Sie der Meinung sind, dass das Programm übersetzbar und ausführbar ist, dann geben Sie genau an, was das Programm ausgibt. Lösungsvorschlag Aufgabe 1 8 Punkte für die richtige Entscheidung, dass das Programm keine Fehler enthält. 2 Punkte für die richtige Ausgabe. Lösung: Das Programm ist fehlerfrei übersetzbar und ausführbar. Das Programm gibt genau zwei Zeilen Text aus: Programm-Start Programm-Ende Algorithmik I WS 2003/04 2

3 Aufgabe 2 10 Punkte Geben Sie für jede der folgenden Formeln einen Ausdruck in Java an, der sie berechnet. Setzen Sie Variablen mit geeigneten Namen und Datentypen voraus. a) s = s 0 + v 0 t gt b) EW = AW(1 + p/100) LZ c) c = a 2 + b 2 + 2abcosy Sie können die Methoden Math.pow(double, double), Math.sqrt(double), und Math.cos(double) der Klasse java.lang.math benutzen. Lösungsvorschlag Aufgabe 2 a) s = s0 + v0 t + 1.0/2.0 Math.pow(g, t) b) ew = aw Math.pow((1.0 + p/100.0), LZ) oder ew = aw Math.pow((1 + p/100), LZ) c) c = Math.sqrt(Math.pow(a, 2.0) + Math.pow(b, 2.0) a b Math.cos(y)) a) 3 Punkte b) 3 Punkte c) 4 Punkte Algorithmik I WS 2003/04 3

4 Aufgabe 3 20 Punkte a) Was gibt folgende Schleife aus? 3 i n t j = 1 9 ; 4 i n t m = 0 ; 5 f o r ( i n t i = 9 ; i >= 0 && j > = 0 ; i, j ) { 6 m = ( i < 5? j < 1 0? i + + : j : j + + ) ; 7 System. o u t. p r i n t l n (m + + i + + j ) ; 8 } / / f o r b) Wandeln Sie das Programmfragment aus Teilaufgabe (a) um, so dass es statt der for-schleife und den?:-operatoren eine while-schleife und if-anweisungen enthält. Halten Sie die Codier-Regeln für Java ein. Lösungsvorschlag Aufgabe 3 a) Ausgabe des Programms Algorithmik I WS 2003/04 4

5 b) While-Version 3 i n t j = 1 9 ; 4 i n t i = 9 ; 5 i n t m = 0 ; 6 i n t wertausdruck1 = 0, wertausdruck2 = 0 ; 7 while ( i >= 0 && j > = 0 ) { 8 i f ( i < 1 0 ) { 9 wertausdruck2 = j ; 10 } e l s e { 11 wertausdruck2 = i ; 12 } 13 i f ( wertausdruck2 < j ) { 14 wertausdruck1 = j ; 15 } e l s e { 16 wertausdruck1 = wertausdruck2 ; 17 } 18 i f ( i < 5 ) { 19 i f ( j < 1 0 ) { 20 i ++; 21 m = wertausdruck2 ; 22 } e l s e { 23 j ; 24 m = wertausdruck2 ; 25 } 26 } e l s e { 27 j ++; 28 m = wertausdruck1 ; 29 } 30 System. o u t. p r i n t l n (m + + i + + j ) ; 31 i ; 32 j ; 33 } / / w h i l e a) 8 Punkte b) 12 Punkte Algorithmik I WS 2003/04 5

6 Aufgabe 4 10 Punkte Formulieren Sie eine rekursive Methode, die zu zwei Integer-Zahlen n, m > 0 den Binomialkoeffizienten ( ) n m berechnet. Verwenden Sie die folgende Definition der Binomialkoeffizienten: ( ) n = m 0 : falls n < m 1 ) ( ) : falls m = 0 oder m = n + n 1 : sonst ( n 1 m 1 m Lösungsvorschlag Aufgabe 4 Hinweis: In der Aufgabe ist nur die Methode gefragt, ein Hauptprogramm oder Testfälle sind sind nicht notwendig. 3 p u b l i c s t a t i c i n t binkoeffrek ( i n t n, i n t m) { 4 i f ( n < m) { 5 return 0 ; 6 } e l s e i f (m = = 0 n = = m) { 7 return 1 ; 8 } e l s e { 9 return ( binkoeffrek ( n 1, m 1 ) 10 + binkoeffrek ( n 1, m ) ) ; 11 } } / / b i n K o e f f R e k a) 10 Punkte Algorithmik I WS 2003/04 6

7 Aufgabe 5 4 Punkte Gegeben seien die Methoden foo(n) und bar(n) mit asymptotischen Aufwandsfunktionen O(logn) bzw. O(n). Es seien: k sei eine positive Konstante, n eine Variable, i und j seien Laufvariablen. Geben Sie den asymptotischen Aufwand (Komplexität) folgender Programmstücke in O-Notation an: a) b) f o r ( i n t i = 1 ; i <=k ; i + + ) foo ( n ) ; f o r ( i n t j = 1 ; j <=n ; j + + ) b a r ( j ) ; Lösungsvorschlag Aufgabe 5 a) O(logn) b) O(n 2 ) a) 2 Punkte b) 2 Punkte Algorithmik I WS 2003/04 7

8 Aufgabe 6 6 Punkte Gegeben Sei eine Streutabelle mit n = 18 Plätzen. Kollisionen werden durch lineares Fortschalten mit konstanter Schrittweite w aufgelöst. Geben Sie die Menge aller Schrittweiten w <= n an, bei denen beim linearen Fortschreiten prinzipiell jeder Platz erreicht werden würde. Lösungsvorschlag Aufgabe 6 Schrittweite und Tabellengrösse müssen teilerfremd sein. Hier: {1, 5, 7, 11, 13, 17} a) je 1 Punkt für jede richtige Schrittweite Algorithmik I WS 2003/04 8

9 Aufgabe 7 15 Punkte Ergänzen sie die Post-Aufgabe um eine Klasse BriefkastenImpl, die das Interface Briefkasten implementiert. Die Kunden können beliebig viele ihrer Briefe in den Briefkasten einwerfen. Zur Leerung des Briefkastens wird ein Postsack benutzt, in den dann die eingeworfenen Briefe gefüllt werden. Verwenden Sie folgendes Interface: p u b l i c i n t e r f a c e B r i e f k a s t e n { p u b l i c S t r i n g t o S t r i n g ( ) ; p u b l i c void w i r f B r i e f I n B r i e f k a s t e n ( B r i e f a k t B r i e f ) ; p u b l i c void l e e r e B r i e f k a s t e n I n P o s t s a c k ( P o s t s a c k a k t P o s t s a c k ) ; } / / c l a s s B r i e f k a s t e n Algorithmik I WS 2003/04 9

10 Lösungsvorschlag Aufgabe 7 import j a v a. u t i l. ; c l a s s B r i e f k a s t e n I m p l implements B r i e f k a s t e n { p r i v a t e HashSet b r i e f k a s t e n I n h a l t = new HashSet ( ) ; p u b l i c S t r i n g t o S t r i n g ( ) { S t r i n g z e i c h e n k e t t e = new S t r i n g ( I n h a l t des B r i e f k a s t e n s : \ n ) ; / / b ) / / Hier s o l l e i n e Z e i c h e n k e t t e e r z e u g t werden, d i e / / d i e r e l e v a n t e I n f o r m a t i o n / / d e s B r i e f k a s t e n s e n t h a e l t, a l s o d i e B r i e f e, d i e d a r i n / / e n t h a l t e n s i n d. / / Verwenden S i e b e i den Erzeugung d i e t o S t r i n g Methode / / der B r i e f e! I t e r a t o r i t e r B r i e f k a s t e n = b r i e f k a s t e n I n h a l t. i t e r a t o r ( ) ; B r i e f a k t B r i e f ; / / S c h l e i f e ueber b r i e f e while ( i t e r B r i e f k a s t e n. hasnext ( ) ) { a k t B r i e f = ( B r i e f ) i t e r B r i e f k a s t e n. n e x t ( ) ; z e i c h e n k e t t e = z e i c h e n k e t t e + a k t B r i e f + \n ; } / / w h i l e return z e i c h e n k e t t e ; } / / t o S t r i n g p u b l i c void w i r f B r i e f I n B r i e f k a s t e n ( B r i e f a k t B r i e f ) { b r i e f k a s t e n I n h a l t. add ( a k t B r i e f ) ; } / / w i r f B r i e f I n B r i e f k a s t e n p u b l i c void l e e r e B r i e f k a s t e n I n P o s t s a c k ( P o s t s a c k a k t P o s t s a c k ) { a k t P o s t s a c k. addall ( b r i e f k a s t e n I n h a l t ) ; b r i e f k a s t e n I n h a l t. c l e a r ( ) ; / / Aufraeumen n i c h t v e r g e s s e n } / / l e e r e B r i e f k a s t e n I n P o s t s a c k } / / c l a s s B r i e f k a s t e n I m p l a) 7 Punkte tostring b) 3 Punkte wirfbriefinbriefkasten c) 5 Punkte leerebriefkasteninpostsack Algorithmik I WS 2003/04 10

11 Aufgabe 8 3 Punkte Geben Sie die schwächste Vorbedingung an. Hinweis: Anweisungen und Nachbedingung sind durch ein Komma getrennt. a) wp(a := 3 + b c;, a = 2 b) = b) wp(if (a > b) c := d; else e := f;, c = 7 e = f a = 4 b = 6) = Dabei seien: := die Wertzuweisung = der Test auf Gleichheit Lösungsvorschlag Aufgabe 8 a) 1 Punkte b) 2 Punkte Lösung: wp(a := 3 + b c;, a = 2 b) = (2 b = 3 + b c) wp(if (a > b) c := d; else e := f;, c = 7 e = f a = 4 b = 6) = (a = 4 b = 6 a b c = 7) Algorithmik I WS 2003/04 11

12 Aufgabe 9 6 Punkte 1 p u b l i c s t a t i c i n t m( i n t n ) { 2 / / P : n>=0 3 i n t r e s = 0 ; 4 i n t k = 1 ; 5 while ( k <= n ) { 6 r e s = r e s + k k k ; 7 k = k + 1 ; 8 } 9 / / Q:? 10 return r e s ; 11 } a) Für die obige Java-Methode gelte die Vorbedingung P : n >= 0. Was berechnet die Java- Methode? b) Formulieren Sie eine Nachbedingung Q, die ausdrückt, welchen Wert die Variable res beim Verlassen der Methode hat. Lösungsvorschlag Aufgabe 9 a) 3 Punkte b) 3 Punkte Lösung: a) Die Schleife berechnet die Summe der Kubikzahlen von 1 bis n b) Q : res = n k 3 k=1 Algorithmik I WS 2003/04 12

13 Aufgabe Punkte Gegeben sei der folgende abstrakte Datentyp (ADT) Ring. Signaturen: neu : Ring leer : Ring booleant hinzufuegen : Ring int Ring entfernen : Ring Ring auslesen : Ring int drehen : Ring Ring Für alle r Ring, i integer gelten folgende Axiome: A1 : leer(neu()) = true A2 : leer(hinzufuegen(r, i)) = false A3 : entfernen(hinzufuegen(r, i)) = A4 : auslesen(hinzuf uegen(r, i)) = A5 : drehen(r) = { { { r : leer(r) hinzuf uegen(entf ernen(r), i) : sonst i : leer(r) auslesen(r) : sonst r : leer(r) hinzuf uegen(entf ernen(r), auslesen(r)) : sonst Hinweis: Massnahmen zur Synchronisation der Zugriffe auf den Ring brauchen nicht berücksichtigt werden. a) Geben Sie die Werte folgender Ausdrücke an. Schreiben Sie unter oder über die Gleichheitszeichen die jeweils verwendeten Axiome. (a) entf ernen(hinzunehmen(neu(), i)) = (b) auslesen(drehen(hinzunehmen(neu(), i)) = Algorithmik I WS 2003/04 13

14 b) Ergänzen Sie die folgende Implementierung für einen Ring. Sie können dabei davon ausgehen, dass nie mehr als MAX Elemente gleichzeitig im Ring vorhanden sein werden, die Anzahl der Operationen auf dem Ring ist aber nicht beschränkt. Die auszufüllenden Lücken sind durch einen Kommentar gekennzeichnet, z.b, // b) 1 c l a s s Ring { 2 f i n a l s t a t i c i n t MAX = 9 9 ; 3 p r i v a t e s t a t i c i n t [ ] e l e m e n t e ; 4 p r i v a t e s t a t i c i n t a n f a n g = 0 ; 5 p r i v a t e s t a t i c i n t ende = 1; 6 7 p u b l i c s t a t i c void neu ( ) { 8 / / a ) 9 } / / neu p u b l i c s t a t i c boolean l e e r ( ) { 12 / / b ) 13 } / / l e e r p u b l i c s t a t i c i n t a u s l e s e n ( ) { 16 / / c ) 17 } / / a u s l e s e n p u b l i c s t a t i c void h i n z u f u e g e n ( i n t i ) { 20 / / d ) 21 } / / h i n z u f u e g e n p u b l i c s t a t i c void e n t f e r n e n ( ) { 24 / / e ) 25 } / / e n t f e r n e n p u b l i c s t a t i c void d r e h e n ( ) { 28 / / f ) 29 } / / drehen } / / c l a s s Ring Algorithmik I WS 2003/04 14

15 Lösungsvorschlag Aufgabe 10 a) a) 1 Punkt, b) 4 Punkte b) 15 Punkte Lösung: a) (a) entf ernen(hinzuf uegen(neu(), i)) A3 = neu() (b) auslesen(drehen(hinzuf uegef uegenneu(), i)) A5 = auslesen(hinzuf uegen(entf ernen(hinzuf uegen(neu(), i), auslesen(hinzuf uegen(neu(), i))) A3 = auslesen(hinzuf uegen(neu(), auslesen(hinzuf uegen(neu(), i)))) A4 = auslesen(hinzuf uegen(neu(), i)) A4 = i Algorithmik I WS 2003/04 15

16 b) Implementierung: 1 / 2 Created on 07 Feb / 5 wilke@cs. f a u. de 6 / 7 8 c l a s s Ring { 9 / / Anzahl der Elemente im Ring 10 / / zu T e s t z w e c k e n i s t e i n e k l e i n e Zahl g u e n s t i g 11 p r i v a t e f i n a l s t a t i c i n t MAX = 3 ; / / S c h a l t e r der a n g i b t, ob Ring b e r e i t s i n i t i a l i s i e r t wurde 14 p r i v a t e s t a t i c boolean i n i t = f a l s e ; / / V e k t o r der Ring Elemente 17 p r i v a t e s t a t i c i n t [ ] e l e m e n t e ; s t a t i c i n t ende, a n f a n g ; p r i v a t e s t a t i c boolean g e t I n i t ( ) { 22 return i n i t ; 23 } / / g u t f u e r T e s t z w e c k e 26 p r i v a t e s t a t i c void a l l e s A u s g e b e n ( ) { 27 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 28 f o r ( i n t i n d e x = a n f a n g ; i n d e x <= ende ; i n d e x + + ) { 29 System. o u t. p r i n t l n ( 30 Elem i n d e x = 31 + ( i n d e x % MAX) 32 + wert = 33 + e l e m e n t e [ i n d e x % MAX] ) ; 34 } 35 } 36 } / / a l l e s A u s g e b e n / / Ring i n i t i a l i s i e r e n 39 p u b l i c s t a t i c void neu ( ) { 40 e l e m e n t e = new i n t [MAX] ; 41 a n f a n g = 0 ; 42 ende = 1 ; / / damit T e s t s nach den I n i t i a l i s i e r u n g 43 / / k o r r e k t s i n d 44 i n i t = true ; Algorithmik I WS 2003/04 16

17 45 } / / neu / / Test, ob Elemente im Ring s i n d 48 p u b l i c s t a t i c boolean l e e r ( ) { 49 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 50 return ende < a n f a n g ; 51 } e l s e 52 return f a l s e ; / / e x c e p t i o n waere b e s s e r! 53 } / / l e e r / / T e s t ob a l l e P l a t z e im V e k t o r e l e m e n t e b e l e g t s i n d 56 p u b l i c s t a t i c boolean v o l l ( ) { 57 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 58 return ( ende = = ( a n f a n g + MAX 1 ) ) ; 59 } e l s e { 60 return f a l s e ; / / e x c e p t i o n waere b e s s e r! 61 } 62 } / / v o l l / / l i e s t das Element am Anfang des Rings aus 65 p u b l i c s t a t i c i n t a u s l e s e n ( ) { 66 i f ( g e t I n i t ( ) & &! l e e r ( ) ) { 67 return e l e m e n t e [ a n f a n g % (MAX) ] ; 68 } e l s e 69 return 0 ; / / e x c e p t i o n waere b e s s e r! 70 } / / a u s l e s e n / / 73 p u b l i c s t a t i c void h i n z u f u e g e n ( i n t neueselem ) { 74 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 75 i f (! v o l l ( ) ) { 76 ende ++; 77 e l e m e n t e [ ende % (MAX) ] = neueselem ; 78 } e l s e { 79 System. e r r. p r i n t l n ( 80 Kein P l a t z mehr f u e r Element + i 81 + vorhanden! ) ; 82 / / e x c e p t i o n waere b e s s e r! 83 } 84 } 85 } / / h i n z u f u e g e n p u b l i c s t a t i c void e n t f e r n e n ( ) { 88 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 89 i f (! l e e r ( ) ) { 90 a n f a n g ++; Algorithmik I WS 2003/04 17

18 91 } e l s e { 92 System. e r r. p r i n t l n ( 93 E n t f e r n e n n i c h t moeglich, 94 + da d e r Ring l e e r i s t. ) ; 95 / / e x c e p t i o n waere b e s s e r! 96 } 97 } 98 } / / e n t f e r n e n p u b l i c s t a t i c void d r e h e n ( ) { 101 i f ( g e t I n i t ( ) ) { 102 i n t z w i s c h e n s p e i c h e r = a u s l e s e n ( ) ; 103 e n t f e r n e n ( ) ; 104 h i n z u f u e g e n ( z w i s c h e n s p e i c h e r ) ; 105 } 106 } / / drehen } / / c l a s s Ring Algorithmik I WS 2003/04 18

19 Aufgabe Punkte Der Betreiber eines Internet-Chat-Rooms will die Zeiten ermitteln, in denen keiner seiner Kunden im Chat-Room eingewählt ist, z.b. um in diesen Zeiten den Rechner zu warten. Als Daten stehen die Protokolldateien zur Verfügung, die verzeichnen, wann ein Benutzer sich ein- und ausgewählt hat. Zu Testzwecken wurde der Chat-Room nur einen Tag geöffnet, das Protokoll aller Zu- und Abgänge sieht wie folgt aus: Benutzername Begin Ende Dagobert 16:44 17:33 Daisy 12:34 23:44 Donald 13:52 14:15 Tick 8:15 9:33 Track 15:58 17:11 Trick 9:58 10:37 a) Skizzieren Sie einen Algorithmus, der die benötigte Information berechnet. b) Zeigen Sie an den oben angegebenen Daten, wie der Algorithmus arbeitet, und was für ein Ergebnis er liefert. c) Geben Sie den asymptotischen Aufwand für Ihren Algorithmus bei n Einträgen an. Algorithmik I WS 2003/04 19

20 Lösungsvorschlag Aufgabe 11 a) 10 Punkte b) 5 Punkte c) 3 Punkte Lösung: a) Man ordnet jedem Beginn-Zeitpunkt den Zähler +1 zu, jedem End-Zeitpunkt den Zähler -1. Dann sortiert man die Zeiten in aufsteigender Reihenfolge. Danach beginnt man die Zähler zu addieren. Immer wenn der Zähler 0 ist, ist niemand eingewählt. b) Zeit Zu/Abgang Anzahl 8: : : : : : : : : : : : In den Zeiten - 8:15, 9:33-9:58, 10:37-12:34, und 23:44 - war niemand im Chat-Room. c) Für die Musterlösung: Durchlaufen der Liste, aufteilen der Daten, setzen der Zähler (+1/-1): O(n) Sortieren O(nlogn) Durchlaufen der Liste, aufaddieren der Zähler : O(n) Gesamtaufwand: O(nlogn) Bemerkung: Es gibt auch eine Lösung in O(n), dem Leser als Übung überlassen. Algorithmik I WS 2003/04 20

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 27. August

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I-16 9. Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci Probeklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Die

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise:

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise: Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS17/18 M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 013/14 Übungsblatt 4 18.11.013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T8 Ein Stack ist eine Datenstruktur, die

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Verifikation):

Tutoraufgabe 1 (Verifikation): Prof. aa Dr. M. Müller C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet werden.

Mehr

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I-16 27. Mai 2015 Dr. Tobias Lasser Lösungsvorschläge zur Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren II Dr. Werner Struckmann 16. August 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler Mo , Beginn: Uhr, Ende Uhr

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler Mo , Beginn: Uhr, Ende Uhr Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Inormatik und Numerik Dr. Monika Meiler Mo 10.02.2014, Beginn: 09.15 Uhr, Ende 10.45 Uhr Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Augabe

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Übungsblatt 9. Thema: Methoden-Dispatching, Datenstrukturen, Abstrakte Datentypen

Übungsblatt 9. Thema: Methoden-Dispatching, Datenstrukturen, Abstrakte Datentypen Informatik I WS 05/06 Prof. Dr. W. May Dipl.-Inform. Oliver Fritzen Dipl.-Inform. Christian Kubczak Übungsblatt 9 Ausgegeben am: Abgabe bis: 06.01.2006 17.1.2006 (Theorie) 20.1.2006 (Praktisch) Thema:

Mehr

Programmieren und Problemlösen

Programmieren und Problemlösen Dennis Komm Programmieren und Problemlösen Komplexität von Algorithmen Frühling 2019 27. Februar 2019 Komplexität von Algorithmen Aufgabe Primzahltest Schreibe ein Programm, das eine ganze Zahl x als Eingabe

Mehr

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1)

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1) Prüfer: Achim Bitzer Übung Matrikelnr: Name: Bitte tragen Sie auf jedem Blatt Ihre Matrikelnummer in der Kopfzeile ein! Punkte: von 70 Note: Unterschrift Prüfer

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (9 + 1 = 10 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 11 1 Aufgabe: Codeverständnis 1.1 Aufgabenstellung Notieren Sie, was der folgende Code ausgeben würde, wenn er so in einer

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes

M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes NACHNAME: Poly SEMESTER: M5 M6 M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: FV IM ANLAGE, HILFSMITTEL: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes UNBEDINGT BEACHTEN: Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen,

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Präsenzübung Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben! Musterlösung Name:... 1 2 3 4 5 Gesamt Note 12 8 10 15 11 56 Bitte tragen Sie auf dem Deckblatt Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer ein und auf allen weiteren Seiten nur noch Ihre Matrikelnummer. Lösungen

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 7 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Übung 1 Ein Verfahren, den größten gemeinsamen Teiler (ggt) zweier Zahlen a und b, a

Mehr

Übungsblatt 10. Thema: Abstrakte Datentypen, Datenstrukturen in Java

Übungsblatt 10. Thema: Abstrakte Datentypen, Datenstrukturen in Java Informatik I WS 05/06 Prof. Dr. W. May Dipl.-Inform. Oliver Fritzen Dipl.-Inform. Christian Kubczak Übungsblatt 10 Ausgegeben am: Abgabe bis: 13.01.2006 24.1.2006 (Theorie) 27.1.2006 (Praktisch) Thema:

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

int x = 3; int y = 11; public A () { this.x = z; y *= z;

int x = 3; int y = 11; public A () { this.x = z; y *= z; Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Aufgabe 1 (Programmanalyse): (13 + 6 = 19 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen

Mehr

Präsenzübung Programmierung WS 2016/2017

Präsenzübung Programmierung WS 2016/2017 Prof. aa Dr. J. Giesl F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Vorname: Präsenzübung Programmierung WS 2016/2017 Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik Lehramt

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Präsenzübung Musterlösung Dienstag, 28.05.2013 Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen [20 Punkte]) 1. Tragen Sie in der folgenden Tabelle die Best-, Average- und Worst-Case-

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Informatik für Informationsmanager II SS 2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 04.08.2006 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Die Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhand mit Bäumen zu kennen. Markierte Bäumen, insbesondere Suchbäume,

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002 Prof. H. Herbstreith 30.01.2002 Fachbereich Informatik Leistungsnachweis Informatik 1 WS 2001/2002 Bearbeitungszeit 120 Minuten. Keine Hilfsmittel erlaubt. Aufgabe 1: 20 Punkte Vervollständigen Sie folgende

Mehr

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung Basispruefung Herbst 2016/17 0027 Einführung in die Programmierung Departement Informatik ETH Zürich Nachname: Vorname: Stud.number: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie folgenden Hinweise zur

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (14 + 6 = 20 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Lösung der Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler. Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen.

Lösung der Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler. Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Lösung der Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Inormatik und Numerik Dr. Monika Meiler Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Augabe ist au dem vorgesehenen Blatt zu lösen.

Mehr

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo Informatik II Woche 15, 13.04.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Themenübersicht Repetition: Pass by Value & Referenzen allgemein Repetition: Asymptotische Komplexität Live-Programmierung Aufgabe 7.1

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur - Informatik I SS 05 Aufgabe 1 2 3 4 Punkte 40 30 40 10 Gesamtpunkte (max. 120): Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Version: 25. Jan. 2016 Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK ECHNISCHE UNIVERSIÄ MÜNCHEN FAKULÄ FÜR INFORMAIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 9 F. Forster,. Gawlitza,

Mehr

WS 2003/2004, Zwischenklausur

WS 2003/2004, Zwischenklausur Algorithmen und Programmieren 3 WS 2003/2004, Zwischenklausur Matrikelnummer: NAME: Abgabe bis Dienstag, 16. Dezember 2003 Schreiben Sie jede Aufgabe auf ein getrenntes Blatt. Jede Aufgabe hat 10 Punkte.

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Pilze):

Tutoraufgabe 1 (Pilze): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS14/15 C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Pilze): In dieser Aufgabe beschäftigen wir uns mit dem berühmten Gaunerpärchen Bonnie und Clyde.

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen: - Preorder - Postorder

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung

Mehr

Klausur Informatik 1 WS 07/08. Aufgabe Max. Punkte Punkte. Gesamtpunkte:

Klausur Informatik 1 WS 07/08. Aufgabe Max. Punkte Punkte. Gesamtpunkte: Klausur Informatik 1 WS 07/08 Aufgabe 1 2 3 4 Max. Punkte 30 30 30 30 Punkte Gesamtpunkte: Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Typcasting):

Tutoraufgabe 1 (Typcasting): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS18/19 S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Typcasting: Bestimmen Sie den Typ und das Ergebnis der folgenden Java-Ausdrücke. Begründen Sie Ihre Antwort

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 9. 8. 2012 09:00 11:00 Dr. Bernd Gartner, Prof. Juraj Hromkovic Kandidat/in: Name:... Vorname:... Stud.-Nr.:... Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben Aufgabe 1: Zahlensysteme a) Stellen sie die Zahl Z als allgemeine Formel mittels eines polyadischen Zahlensystems zur Basis B dar. b)

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abgabe: (vor der Vorlesung)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abgabe: (vor der Vorlesung) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2008/09 Einführung in die Informatik 2 Übungsblatt 6 Prof. Dr. Helmut Seidl, T. M. Gawlitza,

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik II für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 10 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 01 23.10.2013 Inhalt Übungen und Übungsblätter Uniworx und Abgabeformate Plagiarismus Algorithmen und Pseudocode Variablen und Methoden Boolsche Operatoren

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Ersetzbarkeit und Verhalten

Ersetzbarkeit und Verhalten Ersetzbarkeit und Verhalten U ist Untertyp von T, wenn eine Instanz von U überall verwendbar ist, wo eine Instanz von T erwartet wird Struktur der Typen für Ersetzbarkeit nicht ausreichend Beispiel: void

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen.

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen. Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik Winter 2017/18 Dr. V. Weil ÜBUNGBLATT 02 Online-Abgabe bis spätestens 06.11.2017 um 14:00 Uhr; Online-Abgabe nur mit Benutzernamen und Passwort.

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr