aus dem Kantonsspital Graubünden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus dem Kantonsspital Graubünden"

Transkript

1 5 6 news Nr ehealth Südost 4 Fragen an Richard Patt, Geschäftsführer des Vereins ehealth Südost Wer ist Mitglied im Verein? Der Verein umfasst über 90 stationäre und ambulante Leistungserbringer und Verbände aus Graubünden und Glarus. Was ist der Zweck des Vereins? Die Einführung von elektronischem Patientendossier (EPD) sowie weiterer Prozesse zur digitalen Vernetzung der Mitglieder. Bereits im 2019 soll mit den ersten Prozessen gestartet werden. Muss ein Mitglied des Vereins am EPD teilnehmen? Nein, die Mitglieder sind völlig frei, welche digitalen Prozesse sie nutzen möchten. Nur bei den stationären Mitgliedern besteht die EPD-Pflicht. Das elektronische Dossier soll anfangs 2020 der Bevölkerung der Südostschweiz zur Verfügung stehen. Wie wird man Mitglied bei ehealth Südost? Alle medizinischen Leistungserbringer der Südostschweiz sind in unserem Verein herzlich willkommen. Weitere Informationen sind unter abrufbar. Prof. Dr. med. Pascal Meier ist der neue Chefarzt der Kardiologie und tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Peter Müller an, welcher pensioniert, als Senior Consultant aber weiterhin tätig sein wird. Dr. med. Carmen Casaulta ist Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pneumologie, mit langjähriger klinischer Erfahrung. Als Leitende Ärztin verstärkt sie die Spezialisierung Pneumologie, Allergologie und Schlaflabor. Dr. med. Michael Zoller wurde per Juni zum Leitenden Arzt Nuklearmedizin befördert. Er ist seit 2011 im Team und engagiert sich an der erfolgreichen Entwicklung der Nuklearmedizin. Besuchen Sie uns am Digitaltag vom 25. Okt in Chur. Baustelle SUN Ende Juli aus dem Kantonsspital Graubünden Agenda Personalia Dr. med. Philipp Stillhard ist nach einem Jahr Ausland mit u.a. Einsätzen in Entwicklungsprojekten als Leitender Arzt auf der Allgemein- und Unfallchirurgie ins Departement Chirurgie zurückgekehrt. Neben der operativen Tätigkeit engagiert er sich für die Weiterbildung der Assistenzärzte und -innen im Departement Chirurgie. Fachveranstaltungen Öffentliche Veranstaltungen (Auswahl) Mi, 3. Oktober 2018 Hepatologie 18 Uhr Mi 31.Oktober 2018 Endometriose Dr. med. Peter M. Fehr Di, 30.Oktober 2018 Pädiatertreffen Do, 18. Oktober 2018 Ethik und Gesundheitsökonomie IV Do, 1. November 2018 Update Traumatologie für Grundversorger Nachmittagssymposium Dr. med. Christoph Sommer Mi, 5. Dezember 2018 Abschiedssymposium Thomas Wieland 17 Uhr Mi, 7. November 2018 Patientenverfügung Dr. med. Cristian Camartin Spitalseelsorgerin Susanna Meyer Kunz Jeden 1. Mittwoch im Monat Informationsabend für werdende Eltern Uhr Bistro Panorama, 1. OG Frauenklinik Fontana Sa, 22. Dezember 2018 Weihnachtslieder für Patienten Churer Musiker ganzer Tag auf allen Stationen Neue Leitung Hepatologie Psychologie und Akupunktur Neuer Chefarzt Handchirurgie leitet neu die Hepatologie. Die Schmerztherapie bietet neu psychologische Sprechstunden und Akupunktur-Behandlungen an. Die Handchirurgie hat mit Dr. med. Mathias Häfeli einen neuen Chefarzt. > Seite 2 > Seite 3 > Seite 4 Editorial Geschätze Zuweiserinnen und Zuweiser Mi, 19. Dezember 2018 Patientenweihnachten 19 Uhr Caféteria Hauptstandort Den vollständigen und laufend aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie unter Es freut mich Ihnen den gegenwärtigen Newsletter mit Aktualitäten und Informationen aus dem Kantonsspital Graubünden präsentieren zu dürfen. Im Rahmen meiner neuen Funktion übernehme ich gerne die Herausgeberschaft des Newsletters von meiner Vorgängerin Verena Zimmermann. Auch wenn der vorliegende Newsletter für Sie möglicherweise inte Abonnieren Sie unseren Newsletter in elektronischer Form und gehören Sie damit zu den Ersten, die regelmässig hautnah über unser Unternehmen informiert sind. Gerne nehmen wir auch Ihre Adressänderungen entgegen. : nicola.thurneysen@ksgr.ch oder Telefon Impressum: Herausgeber: Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur_Redaktion: _Fotos: Nicola Pitaro_Portraitfotos: Susi Haas_Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur_Auflage Printausgabe: 1300 Exemplare. ressantere Beiträge zu bieten hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Aufgewachsen bin ich in der Region und habe hier meine komplette Schulzeit absolviert. Rückblickend scheint die frühe Konfrontation mit dem Gesundheitswesen, als Sohn eines Hausarztes, meine weitere Laufbahn massgeblich beeinflusst zu haben. Nach meinem Studium der Gesundheitswissenschaften (Vertiefung in Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik) zog es mich zurück in meine Heimat, wo ich seit über drei Jahren für das Kantonsspital Graubünden tätig bin. Seit dem 1. Juli 2018 bin ich neu zuständig für das Zuweisungsmanagement. Für das Kantonsspital Graubünden steht eine partnerschaftliche, koordinierte und konstruktive Zusammenarbeit im Zentrum. Dem- entsprechend soll weiterhin gelten, dass Sie sich mit Ihren Anliegen ohne zu zögern an mich wenden können. Sei dies via meinen angaben (diese finden Sie anschliessend an diesen Text) oder auch persönlich. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit und natürlich Sie bei Gelegenheit kennen zu lernen. Auf eine gute Zusammenarbeit Leiter Zuweisungsmanagement Telefon: nicola.thurneysen@ksgr.ch

2 2 Innere Medizin Hepatologie am Kantonsspital Graubünden Seit dem 1. Januar 2018 wird die Hepatologie am Kantonsspital Graubünden als Teilgebiet der Gastroenterologie geführt. Damit wird Patienten mit Lebererkrankungen eine kontinuierliche und spezialisierte Betreuung geboten., Oberarzt Gastroenterologie Mit dem Eintritt von Dr. med. Simon Brunner wird die bereits eingeleitete Subspezialisierung innerhalb der Gastroenterologie am Kantonsspital Graubünden konsequent weitergeführt. Dies mit dem Ziel, ein möglichst breites und qualitativ hochstehendes Leistungsangebot bieten zu können. Neu wird die Hepatologie als Teilgebiet der Gastroenterologie durch geleitet. Er ist zurzeit dabei, den Schwerpunkttitel Hepatologie der FMH zu erwerben. Leistungsangebot Hepatologie Hauptpfeiler der neu organisierten Hepatologie bildet die hepatologische Sprechstunde, in welcher ambulante Patienten mit akuten oder chronischen Lebererkrankungen abgeklärt und auch langfristig betreut werden. Hierzu gehören u. a. virale Leberentzündungen, autoimmune Leber- und Gallenwegserkrankungen, sowie alkoholische und nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. Ausserdem werden Patienten mit Tumorerkrankungen der Leber oder der Gallenwege sowie Patienten zur Vorabklärung und auch Nachbetreuung bei Lebertransplantation in unserer Sprechstunde betreut. Daneben wird eine konsiliarische Mitbetreuung stationärer Patienten mit Lebererkrankungen gewährleistet. Neben der Abdomensonographie (inkl. kontrastmittel-unterstützter Sonographie) wird uns ab Herbst 2018 mit dem FibroScan -Gerät permanent die Möglichkeit zur nichtinvasiven Lebersteifigkeitsmessung zur Verfügung stehen. Auch die transkutane, sonographisch-gesteuerte Leberbiopsie (inkl. Leberherdbiopsie) gehört zu unseren Routineabklärungen. Weiter wird neu die transjuguläre Leberbiopsie und Lebervenenverschlussdruckmessung in Zusammenarbeit mit den Kollegen der interventionellen Radiologie angeboten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in der Betreuung hepatologischer Patienten essentiell. So findet neben dem wöchentlichen gastroenterologisch - hepatologi- schen Tumorboard auch ein wöchentliches gastroenterologisch - viszeralchirurgisch - radiologisches Kolloquium statt. Schliesslich wird in regelmässigen Abständen ein hepatobiliäres Kolloquium organisiert, bei dem Prof. Beat Müllhaupt, Stv. Klinikleiter und Leitender Arzt Hepatologie am Universitätsspital Zürich, als Experte anwesend ist. Hepatologische Sprechstunde Die Sprechstunden finden jeweils montags bis freitags von 08:00-10:00 Uhr statt. Anmeldungen für die hepatologische Sprechstunde, für das Tumorboard oder das Hepatobiliäre Kolloquium werden gerne vom Sekretariat Gastroenterolgie/Hepatologie entgegen genommen. : Telefon gastroenterologie@ksgr.ch Durchführung einer sonographisch-gesteuerten Biopsie

3 3 ANIR Psychologische Sprechstunde und Akupunktur in der Schmerztherapie Innerhalb der Schmerztherapie wurde eine Psychologie Sprechstunde mit Schwerpunkt der Schmerzpsychotherapie aufgebaut. Per 1. Oktober 2018 wird das komplementärmedizinische Angebot mit TCM-Akupunktur und Tui Na erweitert. von Dr. med. Melanie Rehli, Leitende Ärztin, Leitung Schmerztherapie Psychologie und Schmerztherapie Die Belastung von Patient, Angehörigen und Hausarzt bei einer chronischen Schmerzerkrankung ist riesig und kann in vielen Situationen nicht mehr alleine bewältigt werden. Im Rahmen der Schmerztherapie bieten wir seit Mai eine ambulante psychologische Sprechstunde an, welche sich auf diese Thematik spezialisiert hat. So gehören neben der klassischen Gesprächstherapie auch verschiedene Entspannungs- und Hypnosetechniken, Progressive Muskelrelaxation (PMR) oder ACT (Akzeptanz-Commitment-Therapie) zum Angebot. Die Abrechnung der Behandlung erfolgt über die Grundversicherung. Wir schätzen uns sehr glücklich, mit Frau lic. psych. Elena Fraefel und Frau Dr. phil. Angela Zindel, beides Psychologinnen FSP, zwei sehr erfahrene Therapeutinnen im Team zu haben. Akupunktur am KSGR Die traditionell chinesische Medizin (TCM) ist eine schon über 2000 Jahre alte Heilkunst und hervorragend geeignet, Erkrankungen, körperliche und seelische Probleme ganzheitlich anzugehen. Dabei nimmt auch die Prävention einen grossen Stellenwert ein. Nicht nur Probleme des Bewegungsapparates und Schmerzen, sondern vor allem auch Allergien, Migräne, Asthma und funktionelle Beschwerden wie eine Reizdarmsymptomatik oder Menstruationsbeschwerden sprechen häufig sehr gut auf eine Behandlung mit TCM an. Auch für eine Nikotin-Entwöhnung ist die Akupunktur gut geeignet. Die Behandlung kann aus Körperoder Ohr-Akupunktur bestehen sowie beispielsweise auch Tui Na/ An Mo-Massage, Gua Sha (Schaben) oder Schröpfen beinhalten. Die jeweils passende Therapieform wird durch die Problematik und den einzelnen Patienten definiert. Wir schätzen uns glücklich, ab Ok- tober das Angebot im Kantonsspital Graubünden (Standorte Kreuzspital und Lürlibad) um die TCM- Behandlung zu erweitern. Frau Flurina Sgier ist eine erfahrene MPA und ausgebildete Akupunkteurin. Die Anmeldung zur Behandlung mittels TCM oder Akupunktur kann direkt durch den Patienten oder als ärztliche Zuweisung erfolgen und wird teilweise von der Zusatzversicherung übernommen. : Psychologische Sprechstunde Telefon schmerz@ksgr.ch Akupunktur/TMC Telefon akupunktur@ksgr.ch Behandlung mit feinen Akupunkturnadeln Anwendung einer Akupunktur-Behandlung im Gesicht

4 4 Chirurgie Die Handspezialisten für Ihre Patienten Seit April dieses Jahres ist Dr. med. Mathias Häfeli neu im Team der Handchirurgie am Kantonsspital Graubünden tätig. Er ist der Nachfolger von Dr. med. Marco Canova und somit neuer Chefarzt der Handchirurgie. von Dr. med. Mathias Häfeli, Chefarzt Handchirurgie Mit grosser Freude leite ich seit April die Abteilung für Handchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Nach dem Studium in Zürich absolvierte ich die Ausbildung zum Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates am USZ, Balgrist, Kinderspital Zürich und Kantonsspital Baden. Bereits während dieser Zeit faszinierten mich die unglaubliche Funktionalität der Hand und die Handchirurgie als vielseitige chirurgische Disziplin. Die funktionelle Wiederherstellung der Hand und des Handgelenkes nach Erkrankungen oder Trauma beinhaltet die Behandlung sämtlicher Strukturen, welche die Hand als funktionelle Einheit ausmachen. Meine Ausbildung zum Facharzt Handchirurgie genoss ich in Liestal sowie an den Universitätsspitälern Basel und Zürich. Nach einer leitenden Stelle als Handchirurg innerhalb der Klinik für Orthopädie/Traumatologie am Kantonsspital Baden und vor meinem Wechsel nach Chur hatte ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse im Bereich der rekon- struktiven Hand- und Handgelenkschirurgie im Rahmen eines Fellowships in Brisbane, Australien, zu vertiefen. Handchirurgisches Zentrum Die komplexe Anatomie auf engem Raum und die hohen funktionellen und ästhetischen Ansprüche an das Organ Hand, erfordern hohe Expertise in Abklärung und konservativer oder operativer Behandlung der entsprechenden Pathologien. Es gilt, alle betroffenen Strukturen, d.h. Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln, Gefässe, Nerven und die Haut/Weichteile, zu beurteilen und zu behandeln. Diagnostisch nutzen wir neben Röntgen/CT und MRI häufig die Ultraschall-Untersuchung, die den grossen Vorteil der funktionellen Untersuchung hat. Bei der Behandlung komplexer ossärer Fehlstellungen und Pseudarthrosen setzen wir die CT-basierte präoperative 3D-Planung inklusive 3D-gedruckter patientenspezifischer Hilfsmittel (Bohr-/Osteotomieschalonen) ein. In der Handchi- rurgie decken wir so praktisch das gesamte Spektrum der Hand- resp. Handgelenks- und peripheren Nervenchirurgie (obere und untere Extremität) inklusive Replantationen und rekonstruktiver Mikrochirurgie ab. Zusammenarbeit In der bald 20-jährigen Erfolgsgeschichte unserer Disziplin am Kantonsspital Graubünden hat sich eine eigenständige Abteilung entwickelt, die heute an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die Patienten zur Verfügung steht. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Zuweisende und nachbehandelnde Ärzte sowie Therapeuten liegt mir sehr am Herzen. Deshalb ermuntere ich Sie, uns bei Fragen, Anregungen und auch Kritik direkt zu kontaktieren. Telefon Veranschaulichung im Rahmen der Handchirurgie-Sprechstunde Dr. med. Mathias Häfeli

5 5 6 news Nr ehealth Südost 4 Fragen an Richard Patt, Geschäftsführer des Vereins ehealth Südost Wer ist Mitglied im Verein? Der Verein umfasst über 90 stationäre und ambulante Leistungserbringer und Verbände aus Graubünden und Glarus. Was ist der Zweck des Vereins? Die Einführung von elektronischem Patientendossier (EPD) sowie weiterer Prozesse zur digitalen Vernetzung der Mitglieder. Bereits im 2019 soll mit den ersten Prozessen gestartet werden. Muss ein Mitglied des Vereins am EPD teilnehmen? Nein, die Mitglieder sind völlig frei, welche digitalen Prozesse sie nutzen möchten. Nur bei den stationären Mitgliedern besteht die EPD-Pflicht. Das elektronische Dossier soll anfangs 2020 der Bevölkerung der Südostschweiz zur Verfügung stehen. Wie wird man Mitglied bei ehealth Südost? Alle medizinischen Leistungserbringer der Südostschweiz sind in unserem Verein herzlich willkommen. Weitere Informationen sind unter abrufbar. Prof. Dr. med. Pascal Meier ist der neue Chefarzt der Kardiologie und tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Peter Müller an, welcher pensioniert, als Senior Consultant aber weiterhin tätig sein wird. Dr. med. Carmen Casaulta ist Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pneumologie, mit langjähriger klinischer Erfahrung. Als Leitende Ärztin verstärkt sie die Spezialisierung Pneumologie, Allergologie und Schlaflabor. Dr. med. Michael Zoller wurde per Juni zum Leitenden Arzt Nuklearmedizin befördert. Er ist seit 2011 im Team und engagiert sich an der erfolgreichen Entwicklung der Nuklearmedizin. Besuchen Sie uns am Digitaltag vom 25. Okt in Chur. Baustelle SUN Ende Juli aus dem Kantonsspital Graubünden Agenda Personalia Dr. med. Philipp Stillhard ist nach einem Jahr Ausland mit u.a. Einsätzen in Entwicklungsprojekten als Leitender Arzt auf der Allgemein- und Unfallchirurgie ins Departement Chirurgie zurückgekehrt. Neben der operativen Tätigkeit engagiert er sich für die Weiterbildung der Assistenzärzte und -innen im Departement Chirurgie. Fachveranstaltungen Öffentliche Veranstaltungen (Auswahl) Mi, 3. Oktober 2018 Hepatologie 18 Uhr Mi 31.Oktober 2018 Endometriose Dr. med. Peter M. Fehr Di, 30.Oktober 2018 Pädiatertreffen Do, 18. Oktober 2018 Ethik und Gesundheitsökonomie IV Do, 1. November 2018 Update Traumatologie für Grundversorger Nachmittagssymposium Dr. med. Christoph Sommer Mi, 5. Dezember 2018 Abschiedssymposium Thomas Wieland 17 Uhr Mi, 7. November 2018 Patientenverfügung Dr. med. Cristian Camartin Spitalseelsorgerin Susanna Meyer Kunz Jeden 1. Mittwoch im Monat Informationsabend für werdende Eltern Uhr Bistro Panorama, 1. OG Frauenklinik Fontana Sa, 22. Dezember 2018 Weihnachtslieder für Patienten Churer Musiker ganzer Tag auf allen Stationen Neue Leitung Hepatologie Psychologie und Akupunktur Neuer Chefarzt Handchirurgie leitet neu die Hepatologie. Die Schmerztherapie bietet neu psychologische Sprechstunden und Akupunktur-Behandlungen an. Die Handchirurgie hat mit Dr. med. Mathias Häfeli einen neuen Chefarzt. > Seite 2 > Seite 3 > Seite 4 Editorial Geschätze Zuweiserinnen und Zuweiser Mi, 19. Dezember 2018 Patientenweihnachten 19 Uhr Caféteria Hauptstandort Den vollständigen und laufend aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie unter Es freut mich Ihnen den gegenwärtigen Newsletter mit Aktualitäten und Informationen aus dem Kantonsspital Graubünden präsentieren zu dürfen. Im Rahmen meiner neuen Funktion übernehme ich gerne die Herausgeberschaft des Newsletters von meiner Vorgängerin Verena Zimmermann. Auch wenn der vorliegende Newsletter für Sie möglicherweise inte Abonnieren Sie unseren Newsletter in elektronischer Form und gehören Sie damit zu den Ersten, die regelmässig hautnah über unser Unternehmen informiert sind. Gerne nehmen wir auch Ihre Adressänderungen entgegen. : nicola.thurneysen@ksgr.ch oder Telefon Impressum: Herausgeber: Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur_Redaktion: _Fotos: Nicola Pitaro_Portraitfotos: Susi Haas_Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur_Auflage Printausgabe: 1300 Exemplare. ressantere Beiträge zu bieten hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Aufgewachsen bin ich in der Region und habe hier meine komplette Schulzeit absolviert. Rückblickend scheint die frühe Konfrontation mit dem Gesundheitswesen, als Sohn eines Hausarztes, meine weitere Laufbahn massgeblich beeinflusst zu haben. Nach meinem Studium der Gesundheitswissenschaften (Vertiefung in Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik) zog es mich zurück in meine Heimat, wo ich seit über drei Jahren für das Kantonsspital Graubünden tätig bin. Seit dem 1. Juli 2018 bin ich neu zuständig für das Zuweisungsmanagement. Für das Kantonsspital Graubünden steht eine partnerschaftliche, koordinierte und konstruktive Zusammenarbeit im Zentrum. Dem- entsprechend soll weiterhin gelten, dass Sie sich mit Ihren Anliegen ohne zu zögern an mich wenden können. Sei dies via meinen angaben (diese finden Sie anschliessend an diesen Text) oder auch persönlich. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit und natürlich Sie bei Gelegenheit kennen zu lernen. Auf eine gute Zusammenarbeit Leiter Zuweisungsmanagement Telefon: nicola.thurneysen@ksgr.ch

6 5 6 news Nr ehealth Südost 4 Fragen an Richard Patt, Geschäftsführer des Vereins ehealth Südost Wer ist Mitglied im Verein? Der Verein umfasst über 90 stationäre und ambulante Leistungserbringer und Verbände aus Graubünden und Glarus. Was ist der Zweck des Vereins? Die Einführung von elektronischem Patientendossier (EPD) sowie weiterer Prozesse zur digitalen Vernetzung der Mitglieder. Bereits im 2019 soll mit den ersten Prozessen gestartet werden. Muss ein Mitglied des Vereins am EPD teilnehmen? Nein, die Mitglieder sind völlig frei, welche digitalen Prozesse sie nutzen möchten. Nur bei den stationären Mitgliedern besteht die EPD-Pflicht. Das elektronische Dossier soll anfangs 2020 der Bevölkerung der Südostschweiz zur Verfügung stehen. Wie wird man Mitglied bei ehealth Südost? Alle medizinischen Leistungserbringer der Südostschweiz sind in unserem Verein herzlich willkommen. Weitere Informationen sind unter abrufbar. Prof. Dr. med. Pascal Meier ist der neue Chefarzt der Kardiologie und tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Peter Müller an, welcher pensioniert, als Senior Consultant aber weiterhin tätig sein wird. Dr. med. Carmen Casaulta ist Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pneumologie, mit langjähriger klinischer Erfahrung. Als Leitende Ärztin verstärkt sie die Spezialisierung Pneumologie, Allergologie und Schlaflabor. Dr. med. Michael Zoller wurde per Juni zum Leitenden Arzt Nuklearmedizin befördert. Er ist seit 2011 im Team und engagiert sich an der erfolgreichen Entwicklung der Nuklearmedizin. Besuchen Sie uns am Digitaltag vom 25. Okt in Chur. Baustelle SUN Ende Juli aus dem Kantonsspital Graubünden Agenda Personalia Dr. med. Philipp Stillhard ist nach einem Jahr Ausland mit u.a. Einsätzen in Entwicklungsprojekten als Leitender Arzt auf der Allgemein- und Unfallchirurgie ins Departement Chirurgie zurückgekehrt. Neben der operativen Tätigkeit engagiert er sich für die Weiterbildung der Assistenzärzte und -innen im Departement Chirurgie. Fachveranstaltungen Öffentliche Veranstaltungen (Auswahl) Mi, 3. Oktober 2018 Hepatologie 18 Uhr Mi 31.Oktober 2018 Endometriose Dr. med. Peter M. Fehr Di, 30.Oktober 2018 Pädiatertreffen Do, 18. Oktober 2018 Ethik und Gesundheitsökonomie IV Do, 1. November 2018 Update Traumatologie für Grundversorger Nachmittagssymposium Dr. med. Christoph Sommer Mi, 5. Dezember 2018 Abschiedssymposium Thomas Wieland 17 Uhr Mi, 7. November 2018 Patientenverfügung Dr. med. Cristian Camartin Spitalseelsorgerin Susanna Meyer Kunz Jeden 1. Mittwoch im Monat Informationsabend für werdende Eltern Uhr Bistro Panorama, 1. OG Frauenklinik Fontana Sa, 22. Dezember 2018 Weihnachtslieder für Patienten Churer Musiker ganzer Tag auf allen Stationen Neue Leitung Hepatologie Psychologie und Akupunktur Neuer Chefarzt Handchirurgie leitet neu die Hepatologie. Die Schmerztherapie bietet neu psychologische Sprechstunden und Akupunktur-Behandlungen an. Die Handchirurgie hat mit Dr. med. Mathias Häfeli einen neuen Chefarzt. > Seite 2 > Seite 3 > Seite 4 Editorial Geschätze Zuweiserinnen und Zuweiser Mi, 19. Dezember 2018 Patientenweihnachten 19 Uhr Caféteria Hauptstandort Den vollständigen und laufend aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie unter Es freut mich Ihnen den gegenwärtigen Newsletter mit Aktualitäten und Informationen aus dem Kantonsspital Graubünden präsentieren zu dürfen. Im Rahmen meiner neuen Funktion übernehme ich gerne die Herausgeberschaft des Newsletters von meiner Vorgängerin Verena Zimmermann. Auch wenn der vorliegende Newsletter für Sie möglicherweise inte Abonnieren Sie unseren Newsletter in elektronischer Form und gehören Sie damit zu den Ersten, die regelmässig hautnah über unser Unternehmen informiert sind. Gerne nehmen wir auch Ihre Adressänderungen entgegen. : nicola.thurneysen@ksgr.ch oder Telefon Impressum: Herausgeber: Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur_Redaktion: _Fotos: Nicola Pitaro_Portraitfotos: Susi Haas_Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur_Auflage Printausgabe: 1300 Exemplare. ressantere Beiträge zu bieten hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Aufgewachsen bin ich in der Region und habe hier meine komplette Schulzeit absolviert. Rückblickend scheint die frühe Konfrontation mit dem Gesundheitswesen, als Sohn eines Hausarztes, meine weitere Laufbahn massgeblich beeinflusst zu haben. Nach meinem Studium der Gesundheitswissenschaften (Vertiefung in Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik) zog es mich zurück in meine Heimat, wo ich seit über drei Jahren für das Kantonsspital Graubünden tätig bin. Seit dem 1. Juli 2018 bin ich neu zuständig für das Zuweisungsmanagement. Für das Kantonsspital Graubünden steht eine partnerschaftliche, koordinierte und konstruktive Zusammenarbeit im Zentrum. Dem- entsprechend soll weiterhin gelten, dass Sie sich mit Ihren Anliegen ohne zu zögern an mich wenden können. Sei dies via meinen angaben (diese finden Sie anschliessend an diesen Text) oder auch persönlich. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit und natürlich Sie bei Gelegenheit kennen zu lernen. Auf eine gute Zusammenarbeit Leiter Zuweisungsmanagement Telefon: nicola.thurneysen@ksgr.ch

aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden Nr.1 2015 aus dem Kantonsspital Graubünden Ambulante kardiale Rehabilitation Das Kardiofit-Programm wird von spezialisierten Herztherapeuten geleitet und ärztlich betreut. > Seite 2 Re-Zertifizierung mit

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden ews Nr.1 2019 aus dem Kantonsspital Graubünden Neues Herzkatheterlabor für Rhythmologie Die Kardiologie bietet neu elektrophysiologische Eingriffe an. > Seite 2 Neues ärztliches Führungsteam Das neue ärztliche

Mehr

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Fortbildung im Spital Uster Wissen erweitern und austauschen Liebe Kolleginnen und Kollegen An den interdisziplinären Kolloquien informieren Fachärzte

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

Informationen der SRO AG Juni 2018

Informationen der SRO AG Juni 2018 SRO AG Spital Langenthal St. Urbanstrasse 67 4900 Langenthal www.sro.ch Langenthal, 25.05.2018 Dr. Andreas Kohli Direktor Direktion T 062 916 35 02, F 062 916 31 12 a.kohli@sro.ch Informationen der SRO

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG Januar bis August 2019 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis Juli 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen erneut ein thematisch breit gefächertes Fortbildungsprogramm

Mehr

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel / Herzlich Willkommen! 97261 Güntersleben Tel. 09365/881 05 88 Dr. med. Martin Johannes Hung Facharzt für Allgemeinmedizin ++++++ Sportmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Reisemedizin Diabetologisch

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Diagnose PAT IENT. Arzt SCHMERZ. Therapie. Operation. Medikamente

Diagnose PAT IENT. Arzt SCHMERZ. Therapie. Operation. Medikamente Diagnose PAT IENT Arzt SCHMERZ Therapie Operation Medikamente Schmerz- Headline und Rückenzentrum Galerie-Angebot (SRZ). Seite an Seite für Ihre Gesundheit. Dr. Wilfried Schwab Die Medizin ist ein wesentlicher

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden ews Dialyse Gartenstrasse Nr.2 2016 aus dem Kantonsspital Graubünden Neu: Chronische Schmerztherapie Für Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es ein neues Sprechstunden-Angebot. in Chur eröffnet Dank

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten kam für mich nur die reine Lehre in Frage.

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company NEUROZENTRUM ENGE Das Neurozentrum Enge ist ein modernes neurologischneurochirurgisches Kompetenzzentrum in Zürich. Hirslanden A mediclinic international company NEUROLOGISCH-NEURO- CHIRURGISCHES KOMPETENZ-

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil Presseinformation Karlsruhe, 16.01.2017 schärfen medizinisches Profil Neue Schwerpunktsetzung für Internistische Kliniken an zwei Standorten Zum Jahresbeginn 2017 gehen zwei der fünf Internistischen Kliniken

Mehr

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH

HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH DAS HANDZENTRUM HIRSLANDEN ZÜRICH BIETET IHNEN BEI ERKRANKUNGEN UND VERLETZUNGEN IHRER HÄNDE DAS GESAMTE DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE SPEKTRUM AN. Hirslanden A mediclinic

Mehr

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE EINLADUNG ZUR ÄRZTEFORTBILDUNG «INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE MINIMALINVASIVE BEHANDLUNG PRIMÄRER UND SEKUNDÄRER LEBERTUMORE» Mittwoch, 25. April 2018, 17.00 20.00 Uhr Saal Trakt

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden GUTE BESSERUNG Herzlich willkommen Liebe Patientinnen, liebe Patienten Herzlich willkommen in der Orthopädischen

Mehr

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE HERZLICH WILLKOMMEN IN MEINER PRIVATPRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE HIER IM PAPENBURGER CARRÉ Geboren und aufgewachsen bin ich in Konstanz am Bodensee.

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Traditionelle Chinesische Medizin TCM Traditionelle Chinesische Medizin TCM EIN ERGÄNZENDES ANGEBOT TCM Laufental Partner der Schulmedizin Kantonsspital Baselland Laufen Sehr geehrte Damen und Herren TCM LAUFENTAL STELLT SICH VOR Das Unternehmen

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN Hirslanden A mediclinic international company HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientinnen und Patienten Liebe Leserinnen und Leser Wir begrüssen Sie im Namen des

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bei Ihnen besteht der Verdacht auf einen Leistenbruch. Diese Broschüre

Mehr

Operative Therapie und Onkologie.

Operative Therapie und Onkologie. Operative Therapie und Onkologie. IN SICHEREN HÄNDEN. Vertrauen ist nur der Anfang. Medizinisches Fachwissen, Verantwortung und Gewissenhaftigkeit, verbunden mit besonderer persönlicher Zuwendung finden

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Zentrum für Bewegungsstörungen (ZfB) Wir stellen uns vor

Zentrum für Bewegungsstörungen (ZfB) Wir stellen uns vor Zentrum für Bewegungsstörungen (ZfB) Wir stellen uns vor Vorwort Prof. Dr. med. Claudio L. Bassetti Klinikdirektor und Chefarzt Bewegungsstörungen sind ein wichtiges und grosses Teilgebiet der Neuro logie

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25.

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25. Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2018 Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Samstag, 3. November 2018 8.30 14.30 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

HELIOS Klinikum Schwelm

HELIOS Klinikum Schwelm Weiterbildungsprogramm der Medizinischen Klinik, Abteilung Gastroenterologie zur Erlangung der Bezeichnung: Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (w/m) HELIOS Klinikum Schwelm 1. Weiterbildung

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse Ihre Hausarzt-Praxis Zeitgemäss Wollen Sie Prämien sparen? Diese Partnerversicherer gewähren Ihnen einen Rabatt auf Ihre Krankenkassenprämie, wenn Sie sich

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Informiert sein sicher sein. Für die meisten der aufgeführten Leistungen sind Sie von Franchise und Selbstbehalt

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert http://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Informiert sein sicher sein. Für die meisten der aufgeführten Leistungen sind Sie von Franchise und Selbstbehalt

Mehr

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Zweites Zürcher Adipositassymposium Zweites Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 24. März 2011, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens Anlage 15 Nachweis fachlicher Befähigung Vereinbarung Strahlendiagnostik und therapie gemäß der Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen gem. 135 Abs. 2 SGB V I. Die/der Anzeigende gehört dem interdisziplinären

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II Orthopädie Patienteninformation Orthopädie Ihre Bewegung im Blick Das Fachgebiet der Orthopädie umfasst die Behandlung von Fehlbildungen bzw. Erkrankungen des

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Mittwoch, 8. März 2017 13:30 bis 17:30 Uhr Haus der Wirtschaft Stuttgart Bundesverband ambulante

Mehr

ehealth Anlass Kanton Glarus

ehealth Anlass Kanton Glarus ehealth Anlass Kanton Glarus Was kann ehealth? - Perspektiven Glarus, 15. Mai 2017 Richard Patt, Geschäftsführer Verein ehealth Südost Leiter Informationsmanagement KSGR Verein ehealth Südost (35 Mitglieder)

Mehr

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Informiert sein sicher sein. Für die meisten der aufgeführten Leistungen sind Sie von Franchise und Selbstbehalt

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert https://www.praxis-volkmann-bernstein-kuhnert.de 1 Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Unser Team Die Ärzte Dr.med. Dr.rer.nat. Peter Volkmann Als naturwissenschaftlich stark interessiertem Abiturienten

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN

Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN Allgemeine telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag: 08.00-13.00 Uhr l 15.30-18.00 Uhr Freitag: 08.00-14.00 Uhr Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN Innere Medizin Mo., Di., Do. und Fr. 08.00-13.00

Mehr