aus dem Kantonsspital Graubünden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus dem Kantonsspital Graubünden"

Transkript

1 ews Dialyse Gartenstrasse Nr aus dem Kantonsspital Graubünden Neu: Chronische Schmerztherapie Für Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es ein neues Sprechstunden-Angebot. in Chur eröffnet Dank der neuen Dialysestation kann die notwendige Anzahl Dialyseplätze zur Verfügung gestellt werden. Neue Notfallradiologie verbessert Workflow Durch Notfallpatienten verursachte Wartezeiten gehören definitiv der Vergangenheit an. > Seite 2 > Seite 3/4 > Seite 4 Editorial Das elektronische Patientendossier soll Realität werden. Seit die eidgenössischen Räte im Juni 2015 das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) verabschiedet haben, laufen die Fristen zur Umsetzung. Voraussichtlich im Jahr 2017 wird das neue Gesetz in Kraft treten. Um den Datenschutz, die Datensicherheit und die Interoperabilität zu gewährleisten, werden alle stationären Leistungserbringer wie das Verena Zimmermann Kantonsspital Graubünden verpflichtet, sich innert drei Jahren nach Inkrafttreten des EPDG einer zertifizierten Stammgemeinschaft oder Gemeinschaft anzuschliessen und das elektronische Patientendossier umzusetzen. Für alle ambulant tätigen Gesundheitsfachpersonen wie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ist der Beitritt zu einer Gemeinschaft indes freiwillig. Und auch die Patientinnen und Patienten entscheiden selber, ob sie ein elektronisches Patientendossier eröffnen wollen oder nicht. Damit das elektronische Patientendossier wirklich Realität werden und Nutzen stiften kann, bedarf es mindestens einer systematischen elektronischen Aufzeichnung aller relevanten Gesundheitsdaten sowie eines routinemässigen sicheren Austauschs dieser Daten unter allen Behandlungspartnern und Akteuren. Gemäss dem aktuellen Swiss ehealth Barometer ist jedoch, trotz einem verbreiteten Einsatz von IT im Gesundheitswesen, die elektronische Vernetzung etwa von Ärzteschaft, Spitälern und Apotheken erst wenig fortgeschritten. So dürfte, nebst der Integration der Bürgerinnen und Bürger, die Integration möglichst aller Leistungserbringer der entscheidendste Erfolgsfaktor sein, wenn das elektronische Patientendossier Realität werden soll. Auf eine gute Zusammenarbeit, Verena Zimmermann Leiterin Kommunikation Behandlungspartner

2 2 Institut für Anästhesiologie Spezialisierte Sprechstunde für Schmerzpatienten Das Projekt der chronischen Schmerztherapie befindet sich seit Anfang Jahr, mit der Anstellung von Dr. med. Melanie Rehli, in der Umsetzung. Bestehende Angebote werden koordiniert und neue Strukturen geschaffen. So wird neu am Standort Kreuzspital eine spezialisierte Sprechstunde für Patienten mit chronischen Schmerzen angeboten. von Dr. med. Thomas J. Sieber Die Anzahl Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen nimmt kontinuierlich zu. Um diese komplexe Patientengruppe optimal und umfassend behandeln und begleiten zu können, sind spezifisches Fachwissen, personelle Ressourcen und eine gute, interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Nur so können Doppelspurigkeiten und unnötige Abklärungen vermieden werden sowie alle in die Behandlung Involvierten zusammen mit den Patientinnen und Patienten dasselbe Ziel verfolgen. Spezielle Schmerzsprechstunde Seit April wird am Standort Kreuzspital für ambulante Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter der Leitung von Dr. med. Melanie Rehli (siehe auch Personalia auf Seite 5) eine spezialisierte Sprechstunde angeboten. Selbstzuweisungen werden via eine Hausarzt-Zuweisung umgeleitet. Das neue Sprechstunden- Angebot umfasst den ganzen Bereich der konservativen medikamentösen, topischen und verhaltenstherapeutischen Therapien, sowie diagnostische und therapeutische Infiltrationen. Weitere Angebote wie Akupunktur oder Maltherapie befinden sich derzeit im Aufbau. Team-Aufnahme Für Patientinnen und Patienten aus peripher gelegenen Regionen ist eine sogenannte Team- Aufnahme in Planung. Bei einer Team-Aufnahme wird die Patientin, der Patient von mehreren fachlichen Disziplinen am gleichen Tag konsiliarisch gesehen. Danach erfolgt eine gemeinsame Beurteilung respektive ein gemeinsam erarbeiteter Therapievorschlag an die zuweisende Ärzteschaft. Patientenzentrierte Therapie Im Rahmen der neuen Schmerztherapie werden am Kantonsspital Graubünden auch den Bereichen Rückenmarksstimulation und intrathekale Medikamentenapplikation besonders Rechnung getragen. So soll ein interdisziplinärer Behandlungspfad inklusive Beschlussboard etabliert werden. Die Bereitschaft aller Fachbereiche gemeinsam zu einer für die Patientin, den Patienten optimalen Lösung zu kommen, ist vorhanden, was mich für den Aufbau einer umfassenden, patientenzentrierten und interdisziplinären Schmerztherapie sehr motiviert, sagt Dr. med. Melanie Rehli. Die Fachärztin für Anästhesiologie und Schmerztherapie bringt an Erfahrung eine mehrjährige Tätigkeit als Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin des Kantonsspitals St. Gallen und speziell im Schmerzzentrum mit. Im Jahr 2015 hat sie das Masterstudium Interdisziplinäre Schmerztherapie an der Universität Wien erfolgreich abgeschlossen. Kontakt: Sekretariat Schmerztherapie, Telefon , Dr. med. Melanie Rehli leitet die interdisziplinäre Schmerztherapie. Die Infiltrationen werden am Modell erklärt.

3 3 4 HNO Nephrologie/Dialyse Institut für Radiologie Kompakter Service im neuen Ambulatorium Im neuen HNO-Ambulatorium sind die gesamten ambulanten Dienstleistungen alle kompakt vor Ort verfügbar. Oberärztin Dr. med. Eva Novoa Olivares verstärkt das Team der HNO. von Dr. med. Claude Fischer Der steigenden Nachfrage gerecht werden Mit der Eröffnung der neuen Dialysestation an der Gartenstrasse 2 können Patientinnen und Patienten an zentralster Lage in Chur in hellen, modernen und freundlichen Räumlichkeiten behandelt werden. von Verena Zimmermann Verbesserter Workflow der Radiologie Die neue Radiologie-Abteilung in der Zentralen Notfallstation kann dank einem speziellen, auf Schienen geführten CT, einem US-Gerät und zwei konventionellen Röntgenanlagen nahezu die gesamte bildgebende Diagnostik selbst erledigen. von Prof. Dr. med. Thomas Böhm Seit dem Bezug der renovierten Räumlichkeiten im 2. Stock des Hauses A im vergangenen November kann das HNO-Team alle ambulanten Sprechstunden im neuen HNO-Ambulatorium durchführen. Für die verschiedenen Spezialuntersuchungen stehen verschiedene technische Apparaturen zur Verfügung: In der rhinologischen Sprechstunde zur Abklärung von Nasen- und Nasennebenhöhlen- Erkrankungen werden die Videoendoskopie, Geruchstests und eine Analyse des Nasenluftflusses (Rhinomanometrie) eingesetzt. Die Abklärung von Hörstörungen erfordert nebst dem Untersuchungsmikroskop verschiedene Arten von Hörtests in der neuen Audiometriekabine. In der Schnarchsprechstunde wird die anatomische Lokalisation des Atemweg-Engnisses endoskopisch untersucht. Zudem kann eine Anpassung einer Aufbissschiene in der Sprechstunde oder die ambulante Messung der Sauerstoffentsättigungen im Schlaf sinnvoll sein. Bei Schluckabklärungen wird mit den Logopädinnen zusammen der Schluckakt am Bildschirm mit einem Fiberendoskop über die Nase im Rachen videodokumentiert. Die Phoniaterin untersucht Stimmstörungen mit Hilfe der Stroboskopie und Stimmfeldanalysen. In der interdisziplinären HNO- Tumorsprechstunde werden die Untersuchungen meist endoskopisch videodokumentiert. Zusätzlich gehört ein Ultraschall des Halses zur Routineuntersuchung. Terminvergabe für Sprechstunden und geplante Operationen, ein freundlicher Warteraum, modern gestaltete Untersuchungszimmer und Räumlichkeiten für Spezialuntersuchungen: Das HNO-Team freut sich, seinen Patientinnen und Patienten einen kompakten Service im neuen HNO-Ambulatorium anbieten zu können. Oberärztin Dr. med. Eva Novoa Olivares verstärkt das HNO-Team. Aufgrund der demografischen Entwicklung der Schweizer Bevölkerung wird der Bedarf an Dialysebehandlungen weiter ansteigen. Die bestehende Dialysestation am Hauptstandort des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) ist mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen gestossen und kann räumlich nicht mehr erweitert werden. Im laufenden Neubauprojekt SUN, dessen erste Etappe im Frühling 2019 realisiert sein wird, verfügt die Dialysestation jedoch über neue, wesentlich grössere und zeitgemässe Räumlichkeiten. Notwendige Dialyseplätze «Um unseren Patientinnen und Patienten auch künftig die notwendige Anzahl an Dialyseplätzen zur Verfügung stellen zu können, hat das Kantonsspital Graubünden am 29. Februar zusätzlich zum bestehenden Angebot eine Dialysestation mit acht Plätzen an der Gartenstrasse 2 in Chur eröffnet», sagt Dr. med. Reto M. Venzin, Leiter Nephrologie/Dialyse. Die Dialyse Gartenstrasse richte sich an ambulante Patientinnen und Patienten sowie an Gäste in der Tourismusregion Graubünden. Zentrumsnah und behaglich Die Räumlichkeiten der Dialyse Gartenstrasse befinden sich unmittelbar beim Bahnhof Chur und sind sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Zudem ist die Lokalität in einem warmen und behaglichen Ambiente gestaltet, welches sich von einer Spitalatmosphäre deutlich unterscheidet. Die Dialysestation an der Gartenstrasse 2 wird auch nach dem Bezug der neuen Dialysestation am Hauptstandort des KSGR langfristig in Betrieb bleiben. Heimo Breuss, Leiter Dialysestationen KSGR, dazu: «Das neue Hämodialyse- Angebot an zentraler Lage in der Stadt Chur ergänzt unser bestehendes Angebot für chronisch Nierenkranke am Hauptstandort auf ideale Weise.» Kontakt: Sekretariat Nephrologie, Telefon ,, nephrologie@ksgr.ch. Das Herzstück der neuen Radiologie-Abteilung in der Zentralen Notfallstation bildet der fahrbare Computertomograph (CT) Somatom Definition Edge Sliding Gantry von Siemens (Newsletter 1/2016). Dieser CT fährt auf Schienen zwischen dem Schockraum und einem Untersuchungsraum hin und her, was einen schnellen Wechsel zwischen zwei Patienten in den beiden Räumen sowie die direkte Durchführung von CT- Untersuchungen im Schockraum ermöglicht. Mit diesem schweizweit einzigartigen CT-Gerät kann die Zeit bis zur Diagnose im Schockraum wesentlich verkürzt werden. Keine Wartezeiten mehr Zudem hat sich seit der Eröffnung der Notfallradiologie Ende 2015 die Einbindung der Radiologie in die klinischen Prozesse deutlich verstärkt. Alle Patientinnen und Patienten der benachbarten IPS und der Zentralen Notfallstation können ohne längere Transporte vor Ort untersucht werden. Das bringt auch Vorteile für alle ambulanten Patientinnen und Patienten, gehören doch durch Notfallpatientinnen und -patienten verursachte Wartezeiten und Terminverschiebungen definitiv der Vergangenheit an. Weitere Untersuchungsfelder Mit dem neuen CT-Gerät konnten überdies neue Untersuchungsfelder erschlossen werden. So können Herzuntersuchungen und CT-Koronarangiographien in sehr guter Qualität bei sehr geringer Strahlenexposition durchgeführt werden. Aufgrund der sehr geringen Strahlenexposition wurden auch alle CT- Untersuchungen bei Kindern auf das neue Gerät verlagert. Durch systematische Qualitätskontrollen im Strahlenschutz, subspezialisierte Radiologie und Training des Personals stellen wir eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der Notfalldiagnostik sicher. Kontakt: Chefarztsekretariat Radiologie, Telefon Verstärkung für das HNO-Team: Dr. Eva Novoa Olivares bei einer Mundhöhlenuntersuchung. Die Dialysestation an der Gartenstrasse 2 ist jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag geöffnet. Neuer CT im Schockraum: Qualifiziertes Personal ist auf geringe Strahlenexposition sensibilisiert.

4 5 Onkologie/Hämatologie Personalia Direktnummer Diese Telefonnummer wurde speziell für die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte eingerichtet. von PD Dr. med. Roger von Moos Der kontinuierliche Anstieg an Patientinnen und Patienten im Ambulatorium der Onkologie/ Hämatologie hat in der Vergangenheit immer wieder zu überlasteten Telefonlinien geführt, so dass die Mitarbeitenden für die zuweisende Ärzteschaft oft nur verzögert oder gar nicht erreichbar waren. Dank einer Neuorganisation der Patientenführung am Telefon gelangen Patientinnen und Patienten sowie Angehörige nun direkt an die richtigen Stellen (Disposition, Sekretariat, Pflege, Ärzteschaft). Gleichzeitig wurde für die zuweisende Ärzteschaft die neue Telefonnummer in Betrieb genommen. So können unsere Behandlungspartner direkt das Sekretariat der Onkologie/Hämatologie erreichen und werden nicht unnötig in einer Telefonschlaufe aufgehalten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gehen wir davon aus, eine Serviceverbesserung sowohl für unsere Patientinnen und Patienten als auch für die zuweisende Ärzteschaft realisiert zu haben. Dr. med. Stephanie Acklin-Geigy arbeitet seit 2007 in der Kinderund Jugendmedizin. Seit März wirkt sie als Leitende Ärztin und als Mitglied der Departementsleitung im Resort Personal, Prozesse und Projekte mit. PD Dr. med. Richard Cathomas, stv. Chefarzt der Onkologie/Hämatologie, wurde von der Universität Zürich habilitiert und hat auf das Frühjahrssemester die Venia Legendi für das Lehrgebiet Medizinische Onkologie erhalten. Dr. med. Christoph Elbl, stv. Leiter Zentrale Notfallstation (ZNS), wurde zum Leitenden Arzt Notfall/Medizin befördert. Zusammen mit Chefarzt Dr. med. Thomas S. Müller bildet er das ärztliche Führungsteam der ZNS. Dr. med. Melanie Rehli, ist seit Januar als Leitende Ärztin Anästhesie tätig. Innerhalb des Departements ANIR (Anästhesie, Notfall, Intensivmedizin, Rettung) wird sie die interdisziplinäre Schmerztherapie aufbauen. Ambulatorium der Onkologie/Hämatologie. Kantonsspital Graubünden: Die Baustelle SUN am Hauptstandort Ende März 2016.

5 6 Agenda Fachveranstaltungen Öffentliche Veranstaltungen (Auswahl) Mi, 25. Mai 2016 Gebärstress und vorgeburtliche DBA-Tests Minisymposium Dr. med. Carolin Blume PD Dr. med. Kurt Biedermann Do, 23. Juni 2016 Pädiatrische Notfälle für den Hausarzt Nachmittagssymposium mit Grisomed Dr. med. Christian Mann Dr. med. Walter Bär 14 Uhr Mi, 31. August 2016 Urologische Notfälle Minisymposium mit Grisomed Dr. med. Jan Birzele PD Dr. med. Räto Strebel Mi, 14. September 2016 Hypertonie Minisymposium Dr. med. Reto M. Venzin Prof. Dr. med. Thomas Fehr Mi, 20. April 2016 Wer will schon gesund sterben? - Warum es dennoch Sinn macht, vorher gesund zu leben Dr. med. Ulrich Frank Sa, 30. April 2016 bis Sa, 7. Mai 2016 Das Kantonsspital Graubünden gestern - heute - morgen Higa Sonderschau - Samstag und Werktage: 13 bis 21 Uhr - Sonntag und Donnerstag (Auffahrt): 11 bis 20 Uhr Stadthalle, Chur Mi, 4. Mai 2016 Gelenksprothesen früher und heute Dr. med. Raphael Jenni Mi, 8. Juni 2016 Macht Schnarchen krank? Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Mi, 24. August 2016 Schmerz - Huhn oder Ei? Dr. med. Melanie Rehli Mi, 26. Oktober 2016 Geburtshilfe im Wandel der Zeit Dr. med. Carolin Blume Jeden 1. Mittwoch im Monat Informationsabend für werdende Eltern Uhr Bistro Panorama, 1. OG Frauenklinik Fontana Den vollständigen und laufend aktualisierten Veranstaltungskalender finden Sie unter Abonnieren Sie unseren Newsletter in elektronischer Form und gehören Sie damit zu den Ersten, die regelmässig hautnah über unser Unternehmen informiert sind. Gerne nehmen wir auch Ihre Adressänderungen entgegen. Kontakt: verena.zimmermann@ksgr.ch oder Telefon Impressum: Herausgeber: Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur_Redaktion: Verena Zimmermann, MAS FHO in Health Service Management_Fotos: Susi Haas_Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur_Auflage Printausgabe: Exemplare.

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 TITEL Untertitel BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 MPI Doc Rep. Doc Reg Affinity Domain MPI Doc Rep. Doc Reg BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 2 Die letzte emeile

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum Catherine Bugmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone Ausgangslage Computer&Internet: Wir rücken ins

Mehr

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. Institut für Nephrologie und Dialyse Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden EDITORIAL Neue Räume das Grundsätzliche aber bleibt. Liebe Patientin,

Mehr

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft 18. Oktober 2016 Amt für Gesundheit, Bahnhofstrasse 5, 4410 Liestal Agenda 1. Begrüssung 2. Information über das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan Bund-Kantone ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008 Entscheide Entscheide sind Empfehlungen sind an

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden ews Mehr Spezialisierung Nr.2 2017 aus dem Kantonsspital Graubünden in der Pädiatrie Seit Anfang Jahr leitet PD Dr. med. Thomas Riedel die Kinder- und Jugendmedizin. Ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

aus dem Kantonsspital Graubünden

aus dem Kantonsspital Graubünden ews Nr.3 2015 aus dem Kantonsspital Graubünden Neue Hypertonie- Klinische und experimentelle Modernste Radiothera- Sprechstunde Forschung pie dank TrueBeam Als Ergänzung zur Grundversorgung werden Hypertonie-Patienten

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege Symposium Public Health Schweiz 6. Dezember 2016 Cornelis Kooijman, Stv. Zentralsekretär, Leiter Qualität / ehealth

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH Ambulante Onkologische Rehabilitation Ein Überblick aus der D-CH Projekte ambulante onkologische Rehabilitation & Ansprechpartner in den Regionen der D-CH 1. Thun (Spital STS AG Thun): Dr. Jean-Marc Lüthi,

Mehr

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Villingen Schwenningen?? Villingen Schwenningen Hamburg

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier 03. September 2013 Meilensteine auf dem Weg zum Entwurf des EPDG September 2010 Bericht der Expertengruppe ehealth zur rechtlichen Umsetzung Strategie

Mehr

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt Präsentation ehealth Barometer 017 vom 9.3.017 Referent Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern, Kommunikationsforschung

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase «Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase swiss ehealth summit Bern, Hansjörg Looser Leiter E-Health Vom gerichteten Berichtversand bisher Seite 2 zur strategiekonformen

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend. Ambulantes Operationszentrum KSB Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend. www.ksb.ch/aoz Kantonsspital Baden EDITORIAL Auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt. Liebe

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Aktueller Stand. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, 15.9.

Aktueller Stand. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, 15.9. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Aktueller Stand Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, Stand parlamentarischer Prozess Das EPDG wurde am 19.6.2015 in der Schlussabstimmung

Mehr

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company NEUROZENTRUM ENGE Das Neurozentrum Enge ist ein modernes neurologischneurochirurgisches Kompetenzzentrum in Zürich. Hirslanden A mediclinic international company NEUROLOGISCH-NEURO- CHIRURGISCHES KOMPETENZ-

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth Swiss ehealth summit 2015 Yves Laukemann, Leiter Informatik yves.laukemann@claraspital.ch +41 61 685 86 74 15.09.2015 Achtung dieses Referat ist ziemlich

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Venen- und Arterienleiden

Venen- und Arterienleiden Venen- und Arterienleiden Komplettes Behandlungs- und Therapieangebot Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs

Gemeinsam gegen Brustkrebs Gemeinsam gegen Brustkrebs umfassende Brustkrebsbehandlung am Spital Männedorf Sehr geehrte Patientin Eine von acht Frauen erkrankt an Brustkrebs. Dies ist für jede Frau ein einschneidendes und belastendes

Mehr

Ambulante Alterspsychiatrie. -psychotherapie. im Psychiatriezentrum Frauenfeld

Ambulante Alterspsychiatrie. -psychotherapie. im Psychiatriezentrum Frauenfeld Ambulante Alterspsychiatrie und -psychotherapie im Psychiatriezentrum Frauenfeld Ein Angebot für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Psychische Beschwerden wie niedergeschlagene Stimmung, Ängste, Schlafstörungen

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an kann sich die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz: EHIC) als

Mehr

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen 23. 27. September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG 1 1. Zielgruppe

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Die Strahlentherapie im KSB Kubus setzt Massstäbe.

Die Strahlentherapie im KSB Kubus setzt Massstäbe. Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB Die Strahlentherapie im KSB Kubus setzt Massstäbe. www.ksb.ch/radio-onkologie Kantonsspital Baden EDITORIAL Tageslicht im Bestrahlungsraum. Liebe Patientin, lieber Patient

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Die Abteilung Psychogeriatrie ist der geeignete Ort für Menschen mit einer Demenzkrankheit. Betroffenen Patientinnen und Patienten wird hier die spezialisierte

Mehr

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. www.upk-essen.de DAMIT SICH NICHT NUR MANN WOHLFÜHLT... finden Sie in der Urologischen Praxisklinik Essen den Zusammenschluss erfahrener Spezialisten

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil III Termin: Freitag, 02.03.

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen Engadin, 29. Oktober bis 3. Dezember 2016 Der ein SCHNIPPCHEN schlagen Eine Krebserkrankung ist für Betroffene und ihre

Mehr

Fort- und Weiterbildungskalender

Fort- und Weiterbildungskalender spitäler schaffhausen Fort- und Weiterbildungskalender 1. Hälfte 2017 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne stellen wir Ihnen mit dem vorliegenden Kalender unser

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Bauprojekt SUN

Bauprojekt SUN Bauprojekt SUN 2014 2022 Baujahr 2015 430 Mio. Franken investiert das Kantonsspital Graubünden in die zukünftige Gesundheitsversorgung. Bei uns sind Sie in besten Händen 81'000 Fälle jährlich: mit der

Mehr

Patienteninformation. Brustzentrum

Patienteninformation. Brustzentrum Patienteninformation Brustzentrum Sehr geehrte Patientin Sie werden im Brustzentrum St.Gallen betreut - dem grössten Anbieter für Abklärung und Therapie von gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Curaviva-Impulstag 25. Februar 2014 Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum Darmkrebszentrum Informationen für Patienten, Mitarbeiter und Angehörige Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Darmerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern, die einer Behandlung

Mehr

Denia -Alicante -Spanien

Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia -Alicante -Spanien Denia: Für Nierenpatienten die beste Urlaubswahl marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus in Denia marinasalud: DAS Krankenhaus

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Stammgemeinschaft ehealth Aargau Geschäftsstelle Stammgemeinschaft ehealth Aargau Zuger Gespräche zu ehealth und elektronisches Patientendossier Nicolai Lütschg Geschäftsführer Patientinnen und Patienten Gesundheitsfachpersonen Gemeinsame

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation.  Kantonsspital Baden Institut für Nephrologie und Dialyse Peritonealdialyse Patienteninformation www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden Unsere Standorte und Kontakte Kantonsspital Baden Im Ergel 1, 5404 Baden Dialyse Telefon

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Die Tagesklinik mit Fokus auf Ihr ganzheitliches Wohlbefinden.

Die Tagesklinik mit Fokus auf Ihr ganzheitliches Wohlbefinden. KSB Kubus KSB Horizonte ksb.ch / Horizonte Die Tagesklinik mit Fokus auf Ihr ganzheitliches Wohlbefinden. www.ksb.ch / Kubus Kantonsspital Baden INHALT 3 4 6 8 11 Editorial Neue Perspektiven für Ihre Gesundheit.

Mehr

Poststationäre Übergangs- psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach

Poststationäre Übergangs- psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach Die ambulante psychiatrische Pflege ergänzt die medizinischtherapeutischen und sozialpsychiatrischen

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 4. GEMEInSAME FORTBILDUnG BRUSTZEnTRUM THURGAU UnD SEnOSUISSE Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 Donnerstag, 26. September 2013 von 15.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau Monique Sailer Bereichsleitung Palliative Care Pflegefachfrau cand. MNS und HöFa 1 Onkologie Soziodemographische Zahlen (Stand 31.12.2007)

Mehr

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Swiss ehealth Summit 2015 vgi Track 14. September 2015 Elke Albrecht, CIO Solothurner Spitäler soh Blick nach vorn Elke Albrecht CIO soh Agenda Wer sind wir

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr