Zusammenfassung MIDI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung MIDI"

Transkript

1 Zusammenfassung MIDI Metasprache 16 Kanäle je Leitung, General MIDI channel messages: Note on (9x), Note off (8x) system messages: Start (FA), Stop (FC) Protokoll RS 232 asynchron, 31,25kBaud, 10Bit je Infobyte Zeitbasis: PPQ oder SMPTE

2 MIDI Begriffe (Geräte) Synthesizer Empfang von MIDI-Daten, Interpretation, Klanggenerator (FM, Wave) (Tonhöhe (Pitch), Anschlagdynamik (Velocity), Klangfarbe(Timbre)) Sequenzer Aufzeichnung und Speicherung von MIDI-Daten in Spuren (Tracks) Wiedergabemodus (senden von MIDI-Daten) als Software: Editor für MIDI-Daten (graphisch)

3 MIDI Begriffe (Synthesizer) Hüllkurve zeitlicher Tonverlauf (ADSR-Modell) Quelle:

4 MIDI Begriffe (Musik) Pitch Note, Tonhöhe (C2... g8) Pitch Wheel (+/-) C2=0,..., c1=48, (30Hex) 12 Töne je Oktave Velocity Anschlagdynamik, bestimmt die relative Lautstärke

5 MIDI Tonumfang C2... g8

6 MIDI Kodierung 11 Oktaven je 12 (Halb)töne c1= 4*12 = x 12 ~ 128 ;-) => 7 Bit 128 Noten 128 Lautstärkestufen 128 Stereopositionen 128 Klangfarben z.b. 57= 39Hex = Kammerton a 440,0 Hz

7 General MIDI (Auszug)

8 MIDI Messages

9 VERGLEICH (Sampling MIDI) Originalklänge Metadaten Samples Kommandos Instrumente Synthesizer Reproduktion Interpretation 10,5 Mio Byte/Min 20 kbyte/min Samplerate Kommandofolge Nyquist, Aliasing Seriell => Parallel Rauschen (SNR) Standard (GMIDI) Mischen Komponieren - Editieren

10 Graphik Farbsehen Farbmodelle Ausgabegeräte Auflösung Formate

11 FARBSEHEN - Retina

12 FARBSEHEN - Retina Stäbchen (rod) Rezeptoren für Helligkeit (sehr empfindlich) Zapfen (cone) Rezeptoren für Farbe 3 Arten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit für Rot, Blau, Grün

13 Rot, Grün, Blau FARBSEHEN - Spektrum

14 FARBSEHEN Rot, Grün, Blau (Spektrum)

15 Licht als Welle Wellenlängen max Rot: nm 560 nm Grün: nm 530 nm Blau: nm 430 nm Verteilung der Zapfen Rot: 64% Grün: 32% Blau: 4%

16 FARBSEHEN Empfindlichkeit für Rot, Grün, Blau (Spektrum) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

17 FARBSEHEN Sonnenlicht im Tagesverlauf 60 blau (kurzer Weg => kurzwelliges Licht => blau) 45 weiß 15 rot (langer Weg => langwelliges Licht => rot)

18 FARBSEHEN Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen Gesucht sind Modelle, die durch alleinige Addition oder Subtraktion von drei Farbkomponenten alle Farben des sichtbaren Lichts erzeugen können RGB???

19 FARBSEHEN RGB Kurven zur Erzeugung aller Farben 0,05B + 0,06G 0,09R ~ 500nm Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

20 FARBSEHEN Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen RGB-Problem: Manche Farben erfordern + und - wenn RGB (reine Farben) verwendet werden z.b. Wellenlänge 500nm Verwendung nicht reiner Farben x,y,z mit gewünschtem Spectralverlauf

21 FARBMODELLE E CIE-Modell 1931: CIE (Commission Internationale de L'Eclairage) (spektrale Verteilung) Statt RGB Verwendung der Primitiven xyz => Alle Farben Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

22 FARBMODELLE CIE chromaticity diagram xyz als 3D- Anordnung oder Projektion in 2D (Hufeisen-Modell) (Annahme: x+y+z=1) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

23 FARBMODELLE L*a*b (Lab) Color Model Verfeinertes CIE Modell 1976 L: Luminanz a: Grün (-a) bis Rot (+a) b: Blau bis Gelb genutzt in Photoshop Quelle: Adobe Photoshop Elements

24 FARBMODELLE (HSB) Farb- Kreis QuelleAdobe Photoshop Elements Chrominanz: H: Hue ( ) Farbton (B) S: Saturation (%) Sättigung (A) (Grauanteil im Verhältnis zum Farbton 0%=Grau) Luminanz: B: (Brightness) (%) Helligkeit (C) (0%: Schwarz, 100%: Weiß) Farbton (Rad) (D)

25 FARBMODELLE (HSB) Chrominanz: H: Hue ( ) Farbton (B) S: Saturation (%) Sättigung (A) Luminanz: B: (Brightness) (%) Helligkeit (C) Menschliches Sehvermögen: H: 128 Farbtöne S: 130 Stufen (Levels) B: Stufen (blau...gelb) => 21 * 128 * 130 ~ verschiedene Farben

26 FARBMODELLE (RGB) Farbwürfel (diagonal: Komplementfarben) R:(FF,00,00) Komplement (Ergänzung zu (FF,FF,FF)) (FF,FF,00) G:(00,FF,00) (FF,00,FF) B:(00,00,FF) 3 x 8 = 24 Bit 2^24 = Farben True Color (zur Erinnerung: unterscheidbar: !) => 3 x 6 = 18 Bit => 2^18 = (00,FF,FF)

27 Websichere Farben Minimale Information: gleichmäßiger Anteil von RGB Kubikzahlen (8, 27, 64, 125 oder 216) 6 x 6 x 6 = 216, Auswahl über 8 Bit-Adresse 216 Farben, die Plattform-unabhängig von allen Browsern verwendet werden. Teilsatz der 8-Bit-Farbpaletten unter Mac OS. Durch die ausschließliche Verwendung dieser Farben wird gewährleistet, dass Bilder, die für das Internet bestimmt sind, auch auf Systemen mit 256 Farben korrekt angezeigt werden.

28 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf roten Kreis) R:(FF,00,00)

29 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) R:(FF,00,00)

30 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis)

31 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis)

32 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis)

33 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis)

34 FARBMODELLE (RGB) Beamer ( Lichtfarben ) Addition (von Helligkeit )

35 FARBMODELLE (CMY) Drucker ( Körperfarben ) Cyan Magenta Yellow Subtraktion (von Helligkeit )

36 FARBMODELLE (RGB CMY) RGB CMY Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

37 Umrechnung: FARBMODELLE (CMY RGB) Komplement C =1 R R =1 C CMYK: K Black Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

38 FARBMODELLE (Vergleich) L a b umfassend RGB und CMYK nur Teilbereich z.b. Kein reines Gelb

39 Bild - Auflösung Monitor - Auflösung Bild - Auflösung: (ppi) Bildelemente: Pixel (Kunstwort: Picture Elements) Pixelanzahl = Pixel pro Zoll (pixels per inch, ppi) = Bit-Map Elemente im Graphikspeicher Monitor / Drucker- Auflösung: (dpi) Bildpunkte pro Zoll (dots per inch, dpi) Farbpunkte pro Zoll

40 1x1 Zoll Bild mit 144ppi Bildschirm-Auflösung auf Bildschirm mit 72dpi wird auf 2x2 Zoll Fläche dargestellt. Faktor 2 in jede Richtung! => 4-fache Größe, 4-facher Speicherbedarf

41 Bild - Auflösung, Bildgröße (ppi) Anzahl der Elemente im Graphikspeicher => Eigenschaft des Bildes Beispiel: 1x1 Zoll benötigt bei 72 ppi => Pixel (72^2) 300 ppi => Pixel x 4 => x 16 => quadratische Abhängigkeit 72ppi 200 % 300ppi

42 Bild - Auflösung, Bildgröße 13 x 9 Bild mit 600 dpi gescannt: (3152 x 2128) Pixel x 3 Byte/Pixel gespeichert als BMP kbyte 6,7 Mio Pixel JPEG 417 kbyte GIF kbyte => BMP => 6,5 MByte

43 BMP kbyte

44 BMP kbyte

45 JPEG 417 kbyte

46 Monitor - Auflösung Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3 z.b. 640 x 480 VGA (video graph. array) Beamer: 1024 x 768 XGA (1024 x ¾ = 768) 15 Monitor: 800 x 600 S-VGA Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi) Einstellbar, üblich dpi 15 Monitor: 12 : = x 72 = x 72 =

47 Monitor - Auflösung Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3 z.b. 640 x 480 VGA (video graph. array) Beamer: 1024 x 768 XGA (1024 x ¾ = 768) 15 Monitor: 800 x 600 S-VGA Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi) 20 Monitor: 16 : x 72 = x 72 =

48 Varianten Monochrom (Schwarz/Weiß) 1Pixel=1Bit 640x480 => 37,5kByte Graustufen (Gray Scale) 1Pixel=1Byte 640x480 => 300kByte True Color 1Pixel=3Byte 640x480 => 900kByte Auch mit 4Byte (1für ) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

49 True Color 1Pixel=3Byte (+1Byte ) 640x480 => 900kByte (JPEG) Varianten 8-Bit Farbe 256 aus Farben 640x480 => 300kByte Color Look-Up Table (GIF) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada

50 Ebenfalls in dpi Drucker-Auflösung Üblich: Laser dpi Tintenstrahl dpi Gute Qualität bis zu 150 ppi Interpolation Bis zu 32 Tröpfchen pro Pixel, 1,2 Mio Farben

51 FARBMODELLE (RGB CMY) Monitor: Addition Drucker: Subtraktion RGB CMY zu dunkler Fläche wird Helligkeit addiert Lichtfarben Prisma von heller Fläche wird Helligkeit entfernt Körperfarben auch in Fotographie

52 ZUSAMMENFASSUNG Farbe: Überlagerung von Farbwerten RGB Additiv CMY Subtraktiv Auflösung: Kompromiss zwischen Qualität und Speicherbedarf ppi dpi Bild im Speicher Ein-/Ausgabegerät

53 Graphik - Formate Vektorgraphik geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe (ppi) Rastergraphik feste Anzahl von Bildpunkten Wiedergabe durch Interpolation z.b. 1 ppi => 2 dpi (ppi) (dpi)

54 Vektorformate Raster- und Vektorformate - Mathematische Beschreibung der Objekte - Jedes Bildelement (Primitive) wird durch seine Parameter gespeichert - Postscriptsprachen - Vektordaten werden nur verlustfrei komprimiert - Darstellung von Grafiken, Buchstaben Vorteile - frei skalierbar - Kompakte Darstellung des Bildes Nachteile - nicht für komplexe Bilder (Fotos) Typische Vektorformate WMF, EPS - Darstellung plattformabhängig - Verschiedene Programme - verschiedene Algorithmen zur Konstruktion der Vektorobjekte

55 WMF (Windows Meta File) Vektorformat eng mit dem System Windows von Microsoft verknüpft für den Austausch von Grafiken über die Zwischenablage (Clipboard) speichert Grafiken als eine Folge von Funktionsaufrufen (Konstruktionsanweisungen) mit den dazugehörigen Parametern. "Graphic Device Interface" (GDI) für die Ausgabe auf die entsprechende Hardware. GDI enthält Bibliotheken von grafischen Objekten (Kreise, Rechtecke, Ellipsen, Kreisbögen usw.)

56 Aufbau der WMF-Datei Maßeinheit der WMF-Objekte ist ein twip (twentieth of a point = 1/1440 Zoll) 1440 / 20 =72 => 72ppi Header (18 byte) 0 0 Record... 1 bis n mal wiederholen Record

57 Aufbau der WMF-Datei Header: Speicherort der WMF-Datei (1= Hauptspeicher, 2=Platte) Länge des Headers in Words (1 Word = 2 Byte) die benutzte Windows-Version die Gesamtlänge der WMF-Datei in Words die Anzahl der in der Datei gespeicherten Objekte die Länge des längsten vorhandenen Objektsatzes Record: die Länge des Records in Words die Nummer der GDI-Funktion (definiert in windows.h) die Parameter der Funktion

58 Raster- und Vektorformate Rasterformate - Rechteckige Matrix mit kleinen Bildelementen (Pixel) - Jedem Bildelement entspricht ein Farbwert - Je ein Farbwert wird in Bilddatei gespeichert (Farbpalette) - Speicherung: sowohl verlustfrei als auch verlustbehaftet komprimiert - Darstellung von Fotos Vorteile - Plattformunabhängig - Detaillierte Darstellung der Bildobjekte Typische Rasterformate sind GIF, JPEG, PNG, TIFF, BMP Nachteile - Rasterbilder werden schlecht skaliert - Viel größere Datenmenge als im Vektorbild Zwei Typen der Raster- und Vektordateien - Bildschirmabbildung und Druck

59 GIF (Graphics Interchange Format) Entwicklung : GIF87a : GIF89a Ziel Rasterbilder in Netzen Eigenschaften - Plattformunabhängig - Interlacing Bild wird in bis zu 4 Schichten abgespeichert Ladezeit erscheint kürzer, der Ladevorgang wird sichtbar gemacht - Transparenz Eine Farbe des Bildes kann man als transparent definieren Durch zusätzlichen Alpha-Kanal, der zusammen mit der Datei gespeichert ist, gewährleistet - Animation aufeinander folgende GIF-Bilder in einer Datei (GIF-Animation)

60 GIF (Graphics Interchange Format) Vorteile - Kleine Datei - Größe - Viele Möglichkeiten für Webseitengestaltung Nachteile - nur 256 Farben - feine Schattierungen als Streifen mit verschiedenen Farbdichten - Lizenzgebühren für LZW-Algorithmus Verwendung - gut für Logos, Schemata, Graphiken

61 GIF (Datei-Format) GIF-Signatur - GIF-Kennung und Version Screen Descriptor - Informationen über das Gesamtbild Globale Farbtabelle - RGB-Modell - kann fehlen, falls lokale Paletten Beliebig viele Teilbilder - Bestehend aus: Bildinformationsblock (Image Descriptor) optionale lokale Farbtabelle (RGB) Rasterdaten (Bilddaten) GIF-Erweiterungsblock - für spätere Erweiterungen der Spezifikation GIF-Terminator - Beendet die GIF-Datei GIF-Signatur Screen Descriptor [Globale Farbtabelle] Image Descriptor [Lokale Farbtabelle] Bilddaten [GIF- Erweiterungsblock] GIF-Terminator Beliebig oft wiederholbar Beliebig oft wiederholbar

62 JPEG (Joint Photographic Experts Group) Entwicklung Ziel - JPEG: Expertengremium - Seit 1988 erarbeitet international gültige Standards auf ISO und ITU-Basis für JPEG - Austausch von Fotos im WWW - Anzeigen von Fotos in Präsentationen Eigenschaften - Plattformunabhängig Vorteile - 16,8 Mio. Farben - Kleine Größe einer Datei Nachteile - Verlustbehaftete Komprimierung - Wiederherstellung des Original-Bildes unmöglich

63 Komprimierungsmethode JPEG (Joint Photographic Experts Group) - Verlustbehaftete Komprimierung - Nicht auf der Suche der identischen Elemente, wie in LZW, sondern auf dem Unterschied zwischen Bildelementen gegründet - Die Daten werden in den Farbenraum Y U V (Y Cb Cr) konvertiert Y - Helligkeit (Luminanz) V - Chrominanz U - Chrominanz - ½ oder ¾ der Information über die Farbe entfernt - Dann werden die Blöcke 8*8 Pixel analysiert - Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Y=f(R,G,B), U=f(R,G,B), V=f(R,G,B) Y Y 4:1:1 UV Y Y 8*8 Y Y 4:2:2 UV UV Y Y Für jeden Block wird der Satz der Zahlen gebildet (DC- und AC-Koeffizienten) Erste einige Zahlen stellen die Farbe des Blocks insgesamt dar Nachfolgende Zahlen stellen feine Details dar - Quantisierung (Normalisierung) DC AC AC AC AC AC Ein bestimmter Teil der Zahlen, die feine Details darstellen, entfernt

64 Komprimierungsmethode JPEG (Joint Photographic Experts Group) - Im letzen Schritt wird die Huffman-Codierung verwendet Entwicklung: 1952 Der Zeichensatz analysiert wird, um die Frequenz jedes Symbols zu bestimmen Für die am meisten sich treffenden Symbole eine Darstellung als minimal mögliche Anzahl der Bits verwendet Die Huffman-Codierung im JPEG baut auf der Tatsache auf, dass in der Sequenz der AC-Koeffizienten sehr viele Nullwerte existieren Unterformate des JPEG-Formats - Baseline Optimized Die Dateien werden ein bisschen besser komprimiert Nicht alle Programme unterstützen - Progressive JPEG Unterstützung des Fade-In-Effekts (Interlacing) Verwendung - Eignet sich gut für Fotos

65 JPEG-Datei (JFIF-Datei) JPEG (Joint Photographic Experts Group) - JFIF-Dateien besitzen eine Menge von Markierungen Start of Image (SOI) Start of Image - Anfang der JPEG-Datei APPO JFIF Marker End of Image - Ende der JPEG-Datei APPO JFIF Marker Optional APPO JFIF Extensiion Header - Definiert einen Informationsblock Tables - Besteht aus: Start of Frame Länge des Informationsblocks Zeichenkette JFIF Tables1 Version Einheit der Auflösung (dpi, dots per cm) Auflösung in X- und Y-Richtung Thumbnail in X- und Y-Richtung Start of Scan 1 Scan 1 Data Thumbnail Image (RGB-Werte) (optional) Extension Header Tables m - Definiert zusätzliche Bildinformation Start of Scan n Tables Tables 1 Tables m - Quantisierungstabellen - Huffmantabellen Scan n Data Start of Frame End of Image (EOI) Start of Scan - Definiert das Frame - Anfang der komprimierten Daten

66 PNG (Portable Network Graphics) Entwicklung , Vermeidung von Lizenzgebühren (Firma Unisys) Ziel - Alternative für GIF und JPEG - Darstellung verschiedener Typen von Rasterbildern Eigenschaften -Plattformunabhängig - keine deutliche Teilung zwischen verschiedenen Typen von Paletten - Verlustfreie Komprimierung - Vorhergehende Filterung der Information - Interlacing - Transparenz (Alpha-Kanal mit 254 Schichten) - Gamma-Korrektion

67 PNG (Portable Network Graphics) Vorteile - Unterstützt 8-, 24-, 48-bit Farben - Lizenzfrei Nachteile - Dateigröße nicht immer geringer als im GIF- und JPEG-Format - Nicht von allen Programmen unterstützt Komprimierungsmethode - Verlustfreie Komprimierung Verwendet eine Variante der LZ77-Komprimierung (Grundlage für die LZW-Komprimierung) Komprimierte Daten enthalten die Zeichen und Kodes für eine Dekomprimierung Verwendet 32-Kbyte gleitendes Fenster ( slide Window ) für Dekomprimierung - Huffman-Codierung Verwendung - Eignet sich sowohl für Fotos, als auch für Logos, Signete

68 Aufbau einer PNG-Datei PNG (Portable Network Graphics) - Besteht aus Chunks - Es gibt Basischunks und andere werden von der Applikationen ergänzt Chunks haben folgendes Format: Länge (Bytes) Typ Daten CRC PNG Signature - Die PNG-Datei als solche kennzeichnet IHDR Chunk - Definiert eine Bildinformation (Höhe, Breite usw.) PLTE Chunk - Definiert eine Bildpalette - Es kann nur eine Palette sein PNG Signature IHDR Chunk PLTE Chunk IDAT Chunk 1 IDAT Chunk n IEND Chunk Chunk=Block Basic chunkcs IDAT Chunk - Enthält die komprimierten Daten - Alle IDAT Chunks müssen aufeinander folgen IEND Chunk - Ende der PNG-Datei

69 GIF oder JPEG? Formate auf Webseiten: Fotos Logos Text als Bild

70 Fotos Farbenanzahl 256 Optimal GIF (200x270 Pixel) 14,8Kb JPEG (200x270 Pixel) 11,9Kb

71 Fotos Farbenanzahl < 256 GIF (32 Farben) JPEG (unkomprimiert) 12,0 KB 66,0 KB Optimal

72 Logos GIF 16 Farben 2,18 Kb GIF 4 Farben 1,35 Kb OPTIMAL JPEG Qualität 20 % 3,53 Kb

73 Text als Bild GIF ist bessere Wahl GIF 16 Farben 2,51 Kb GIF 3 Farben 1,54 Kb JPEG Qualität 20% 3.07Kb

74 Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe durch Interpolation (dpi) Problem: Mac-Entwurf (Vektor) => PC (GIF)

Zusammenfassung MIDI

Zusammenfassung MIDI Zusammenfassung MIDI Metasprache 16 Kanäle je Leitung, General MIDI channel messages: Note on (9x), Note off (8x) system messages: Start (FA), Stop (FC) Protokoll RS 232 asynchron, 31,25kBaud, 10Bit je

Mehr

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate

Mehr

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben Bitmap-Grafik 2. Bild in geometrische Objekte

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Zusammenfassung Medientyp Audio. 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung

Zusammenfassung Medientyp Audio. 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung Zusammenfassung Medientyp Audio 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung 2.2. Digitalisierung/ Sampling Zeit-/ Frequenzbereich: Diskretisierung

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte

Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte Bildbearbeitung für Internet/Intranet Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte Übersicht Unterschied zu Printmedien Farbmodelle Pixelgrafiken Definition Formate Beispiele Vektorgrafiken Definition

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als Computerdateien Alle Dateien auf dem Computer, egal ob nun Zeichen (Text), Bilder, Töne, Filme etc abgespeichert wurden, enthalten nur eine Folge von Binärdaten, also Nullen und Einsen. Damit die eigentliche

Mehr

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von Einführung Jeder Bereich enthält mehrere Vorlagen, aus denen Sie Ihr Wunsch-Layout wählen können. Mit der Vorschau-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage mit Beispieldaten anzusehen. Mit dem Button

Mehr

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild

Mehr

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate Stand April 2016 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Zielstellung - bildhafte Darstellung von Informationen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s

Mehr

ImageReady. office@wofi.at www.wofi.at

ImageReady. office@wofi.at www.wofi.at ImageReady office@wofi.at www.wofi.at Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0. EINLEITUNG...3 0.1. Was ist ImageReady?...3 0.2. So wechseln Sie zwischen ImageReady und Photoshop...3 0.3. Slices...3 0.3.1.

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.

Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt. WS03/04 Digitale Bildformate / Sleegers / p.1 Digitale Bildformate Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung)

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung) Workshop Teil *Bildbearbeitung* (Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung) Grundeinstellungen am Computer Bildverwaltung, Bildbeschaffung Grafikformate mit vielen Übungen 11.02.2015-1 - Zum Geleit 11.02.2015-2

Mehr

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format Bauinformatik I: Bildbearbeitung -Pixelbilder- 07 VL B S.1 Thema: Bildbearbeitung -Pixelbilder- Datei-Formate "Die Bilderwelt teilt sich in zwei Lager": Pixel- und Vektorgrafik. Vektor-Formate Vektorgrafiken

Mehr

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich. Erinnerung aus dem Biologieunterricht: Das menschliche Auge hat Stäbchen zur Unterscheidung von Helligkeiten drei verschiedene Arten von Zäpfchen, die für rot, grün und blau empfindlich sind. Genauer:

Mehr

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?

Mehr

Zusammenfassung Medientyp Audio Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung

Zusammenfassung Medientyp Audio Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung Zusammenfassung Medientyp Audio 2.1. Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung 2.2. Digitalisierung/ Sampling Zeit-/ Frequenzbereich: Diskretisierung

Mehr

Bilder im BMP Format (1)

Bilder im BMP Format (1) Bilder im BMP Format (1) Eines der ältesten Bildformate ist das so genannte Bitmap Format. Entsprechende Dateien werden mit der Endung bmp gekennzeichnet. Wesentliche Eigenschaften von BMP Bildern sind:

Mehr

Graphiken und Bilder. Grundlagen

Graphiken und Bilder. Grundlagen Graphiken und Bilder Grundlagen Bilder und Graphiken Graphiken lassen sich auf geometrische Grundformen reduzieren Bilder sind vor allem photorealistische Abbildungen Datenformate für Bilder und Graphiken

Mehr

Digitale Bilddateien

Digitale Bilddateien ARBEITSBLATT 1 Digitale Bilddateien Gängige Bildformate und deren Speicherbedarf Unkomprimierte Bilddateien Öffnen Sie in Photopaint die Datei beauty.tga! Beauty.tga ein virtueller Männertraum, generiert

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Komprimieren von Bildern

Komprimieren von Bildern Komprimieren von Bildern Weshalb komprimiert man Bilder? Internet-Browser können lediglich eine begrenzte Zahl von Bilddateien lesen: Dies sind die Formate.gif,.jpg und.png. Man kann Bilder jedoch in einer

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Bilder und Grafiken für das WEB optimieren

Bilder und Grafiken für das WEB optimieren Bilder und Grafiken für das WEB optimieren Einführung Häufig werden für die Homepage gescannte Vorlagen oder Bilder von der Digitalkamera verwendet. Diese müssen zum Veröffentlichen im Web zuerst optimiert

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

U6: Webgerechte Bilder

U6: Webgerechte Bilder Konzeption Gestaltung U6: Webgerechte Bilder BILDAUFLÖSUNG UND GRÖSSE Auflösung bestimmt die Anzahl an Punkten (dots), die pro Längeneinheit (cm oder inch) zur Verfügung steht und wird demzufolge n der

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet. 1.1 Pixelgrafik (auch ) Beispiel: Bei en wird das Bild in kleine Quadrate (Pixel) zerlegt. Für jedes Pixel wird die entsprechende Farbe gespeichert. Ein Foto kann nur durch eine große Zahl von Pixeln realistisch

Mehr

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15 L A TEX Grafiken Raster- und Vektorgrafiken Eine Rastergrafik setzt ein Bild aus vielen Bildpunkten (engl. picture cell = pixel) zusammen. Eine Vektorgrafik setzt ein Bild aus vielen geometrischen Elementen

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Web Datei Formate GIF JPEG PNG SVG. Einleitung. GIF Graphic Interchange Format. JPEG Joint Photographic Expert Group. PNG Portable Network Graphic

Web Datei Formate GIF JPEG PNG SVG. Einleitung. GIF Graphic Interchange Format. JPEG Joint Photographic Expert Group. PNG Portable Network Graphic Einleitung Graphic Interchange Format Joint Photographic Expert Group Portable Network Graphic scalabel Vector Graphic Fazit Übungsaufgabe Speichern Einleitung Das Web ist eines der wichtigsten Medien

Mehr

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Bilddatenformate BMP Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Format: Raster Farben: 1 Bit (s/w), 4 Bit (16 Farben), 8 Bit (256 Farben), 24 Bit (16,7 Mio. Farben) Kompression: Keine (meist) oder

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ... Foto und Grafik Arbeitsheft für den Informatikunterricht Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC Name... Klasse... Ausgabe 2011 Redaktion N. Braun, Fachlehrer ICT & Medien Internet: www.jumpcuts.ch

Mehr

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch)

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch) Handbuch für die Erstellung von Mehrfarbstempeln mit Corel Draw (Deutsch) support@trotec.net 2008-02-07 coreldraw_de.doc Seite 1 / 11 Inhalt 1. STEMPELVORLAGEN MIT COREL DRAW ERSTELLEN... 3 1.1. ERSTELLEN

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Grafikformate und ihre Anwendung

Grafikformate und ihre Anwendung Grafikformate und ihre Anwendung Einführung 2 Bitmap vs. Vektororientiert 2 Einführung 2 Aufbau 3 Bitmaps (pixelorientierte Darstellung) 3 Vektorgrafiken 3 Vergleich 3 Vektorgrafiken 5 Typen 5 eps Encapsulated

Mehr

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten

Mehr

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Daniela Glatz Jasmin Rießle Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist ein Pixel? Aufbau eines digitalen Pixels Auflösung Interpolation Farbe Pixelanimation

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von Multimediadaten

Mehr

Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren

Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Schnellanleitung: Bilder für das Internet optimieren... 1 Bilder für das Internet optimieren... 2 Auflösung bei Grafiken für Printmedien... 2 Auflösung bei Grafiken

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi) 1/5 Datenblatt MESSE SYSTEM MESSE inkl. Digitaldruck, Transportkoffer, Spots Datenaufbereitung Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi) Anlegen der Datein ohne

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Nando Stöcklin, PHBern, Institut für Medienbildung, www.phbern.ch 1 Einleitung Einfache Bildbearbeitungen wie

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi) 1/3 Datenblatt MESSESTAND SYSTEM MESSESTAND inkl. Digitaldruck, Transportkoffer, Spots Datenaufbereitung Anlegen der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi) Anlegen der Datein

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Scannen / Bildbearbeitung

Scannen / Bildbearbeitung Scannen / Bildbearbeitung Stand: 25.10.05 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 1.1 Dateiformate... 2 2. Allgemeines zum Scannen... 2 3. Bilder an der Hochschule einscannen... 3 4. Bilder in Adobe Photoshop

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community FTDI Interface FTDI = Future Technology Devices International 4(6)

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

!"#!$%&'())'* +# #%#",-..///&0 &0#

!#!$%&'())'* +# #%#,-..///&0 &0# !"#!$%&'())'* +# #%#",-..///&0 &0# 1%2!# 1+3&345&5&5 !"#$%! &! "#$ %#! & Einführung Bildüberlagerungen mit ImageOverlay sind eindrucksvoll und sehr gut geeignet, in digitalen Bildern nach Unterschieden

Mehr

Die i-tüpfelchen: Favicons

Die i-tüpfelchen: Favicons Schenken Sie Ihrer URL ein eigenes Icon Sie werden lernen: Wo werden Favicons überall angezeigt? Wie kommen Favicons in die Adressleiste? So erstellen Sie Favicons auf Windows und Mac Ein Favicon für unsere

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Algorithmen der Bildverarbeitung I: Kompression Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G.

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung 1/5 Nachdruck Datenblatt MESSE SYSTEM NACHDRUCK MESSE Datenaufbereitung Anlegung der Daten im Endformat (96 150 dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi) Anlegung der Datein ohne Beschnitt-, Schnitt-

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Nutzungsvereinbarung. Bild-Wortmarke. Für die Nutzung der Bild-Wortmarke kbo Zuverlässig an Ihrer Seite gilt folgende Nutzungsvereinbarung:

Nutzungsvereinbarung. Bild-Wortmarke. Für die Nutzung der Bild-Wortmarke kbo Zuverlässig an Ihrer Seite gilt folgende Nutzungsvereinbarung: Nutzungsvereinbarung Bild-Wortmarke Kliniken des Bezirks Oberbayern Martin Spuckti Vorstand Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Michaela Suchy, Unternehmenskommunikation Tel. 089 5505227-17 Fa 089

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr

Bilddatenbank Ur- und Frühgeschichte

Bilddatenbank Ur- und Frühgeschichte Anleitung für das Scannen von Bildvorlagen und das Schreiben von Bild-Metadaten Michael Kinsky Wissenschaftlicher Zeichner INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN ABTEILUNGEN FÜR URGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE,

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Grafiksatz fertige Buttons blue

Grafiksatz fertige Buttons blue Grafiksatz fertige Buttons blue im iphone Design Einleitung Die Pakete fertige Buttons im iphone Design beinhalten alles was man benötigt, um schnell und einfach optisch professionelle iphone Visu/Pocket

Mehr

Grafikformate 2

Grafikformate 2 Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2. Bild in geometrische Objekte unterteilen

Mehr

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u. IRFAN VIEW Download Adresse http://www.irfanview.com oder de http://irfanview.tuwien.ac.at WER oder WAS ist IRFAN VIEW? Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser

Mehr

Richtlinie Corporate Identity

Richtlinie Corporate Identity Richtlinie Corporate Identity Das Bundesliga-Logo 2 Kleidung 5 Farben 6 Richtlininen für zusätzliche Logo-Kombinationen, Farb- Aufrasterung, komplementäre Grautöne, Typografie und Bewegtbild sind der vollständigen

Mehr

DATENFORMATE IM INTERNET

DATENFORMATE IM INTERNET DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV

Mehr

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI Michael Redmann Auflösung, Bildgröße und Bildformat Bei den Begriffen Auflösung und Bildgröße gibt es oft Verwirrungen und Missverständnisse, da diese in

Mehr

Grafikeinbindung in L A T E X

Grafikeinbindung in L A T E X Grafikeinbindung in L A T E X Klaus Höppner DANTE 2007 1 Grafik-Formate 2 Das graphicx-paket für L A T E X 3 Unterstützte Formate 4 Tools Übersicht der Grafik-Typen Grundsätzliche Klassifikation von Grafikarten:

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.

Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta. 01 Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate Focus Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Unsere mitgelieferte Fonts & Grafik CD haben wir vom Hersteller des Plotters zur Verfügung gestellt bekommen. Die darauf

Mehr

Bildgröße und Auflösung

Bildgröße und Auflösung Bildgröße und Auflösung Pixelabmessungen und Druckbildauflösung Die Pixelabmessungen geben die Breite und Höhe eines Bildes in Pixeln an. Die Auflösung bezeichnet die Feinheit der Details in einem Bitmap-Bild.

Mehr

Clever Frame ANLEITUNG - VORBEREITUNG DER GRAFIKEN. Modular Sale Support Architecture

Clever Frame ANLEITUNG - VORBEREITUNG DER GRAFIKEN. Modular Sale Support Architecture DE Clever Frame ANLEITUNG - VORBEREITUNG DER GRAFIKEN Modular Sale Support Architecture INHALTSVERZEICHNIS DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN_s.3 RAHMENGRÖßEN_s.4 GRAFIK AUF DEM PANEEL_s.5 GRAFIK AUF DER WAND_s.6

Mehr

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Testbilder benutzen 4 2.1 Testbild Grauskala..................................... 4

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr

Auflösung von Displays und Pixelbildern. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012

Auflösung von Displays und Pixelbildern. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012 Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS Stand März 2012 Nutzungsumfeld und -situationen Kategorisierung von Geräten Eingabe für mobile Geräte Displaytechnologien Auflösung von Displays

Mehr

Verwenden von Farben. Drucker und CMYK. Bildschirme und RGB. Farblaserdrucker Phaser 7750

Verwenden von Farben. Drucker und CMYK. Bildschirme und RGB. Farblaserdrucker Phaser 7750 Verwenden von Farben Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Drucker und CMYK auf Seite 2-38 Bildschirme und RGB auf Seite 2-38 Bildverarbeitung auf Seite 2-39 Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr