Tagesliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagesliste"

Transkript

1 Anzahl Arten an Bestimmungstag 2' Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 1 Agaricus arvensis Gemeiner Anis-Egerling 1 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling (Trottoir-Egerling) 3 Agaricus haemorrhoidarius Grosser Wald-Egerling 1 Agaricus leucotrichus Haarschuppiger Anis-Egerling 1 Agaricus subperonatus Gegürtelter Egerling (Brauner 3 Kompostegerling) Agaricus sylvaticus Kleinsporiger Blut-Egerling, Waldchampignon 3 Agaricus sylvicola Dünnfleischiger Änis-Egerling 3 Agaricus sylvicola essettii Schiefknolliger Anis-Egerling 2 Agaricus vaporarius Brauner Kompost-Egerling 1 Agrocybe dura Weisser Ackerling 1 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 1 Agrocybe pediades Raustieliger Ackerling 2 Agrocybe praeco Früher Ackerling 1 Albatrellus ovinus Gemeiner Schafeuter-Porling 2 Albatrellus subrubescens Rötender Schafeuter-Porling 1 Amanita argentea Silbergrauer Streifling 1 Amanita battarrae, Amanita Zweifarbiger Streifling 4 umbrinolutea Amanita ceciliae Riesen-Streifling 1 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz 3 Amanita citrina var. Alba Weissform von Gelber Knollenblätterpilz 1 Amanita echinocephala Igel-Wulstling 4 Amanita ecelsa (Amanita spissa) Grauer Wulstling 7 Amanita ecelsa fo. Alba Grauer Wulstling weisse Form 1 Amanita fulva Rotbrauner Streifling 5 Amanita junquillea, Amanita Narzissengelber Wulstling 2 Amanita lactea Milchweisser Streifling 1 Amanita magnivolvata Grosscheidiger Streifling 1 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz 3 Amanita pachyvolvata Dickscheidiger Streifling 1 Amanita pantherina Pantherpilz 1 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz 2 Amanita phalloides var.alba Weisser Knollenblätterpilz 1 Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling 6 Amanita rubescens Perlpilz 10 Amanita strobiliformis (A. solitaria) Fransiger Wulstling 4 Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling 1 Amanita vaginata Grauer Streifling 6 Amanita vaginata var. Plumbea?????? 2 Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz 3 Amphynema byssoides Fransiger Wollrindenpilz 2 Amylostereum chailletii Tannen-Amyloidschichtpilz 4 Antrodia malicola Apfelbaum Braunfäuletramete 1 Antrodia serialis Reihige Braunfäuletramete 2 Arcangeliella borziana Braunrote Milchtrüffel 1 Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch 1 Auricularia auricula-judae Judasohr 5 Auricularia mesenterica Gezonter Ohrlappenpilz 3 Auriporia aurulenta Duftender Goldporling 1 Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen 1 Bisporella subpallidia Blassgelbes Reisigbecherchen 1 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling 8 Bjerkandera fumosa Graugelber Rauchporling 2 Bolbitus titubans, Bolbitus vitellinus Gold-Mistpilz 3 Boletinus cavipes Hohlfuss-Schuppenröhrling 4 Boletopsis leucomelaena Schwarzweisser Russporling 3 Boletus aestivalis Sommer-Steinpilz 1 Boletus appendiculatus Anhängselröhrling 3 Boletus calopus Schönfuss-Röhrling 6 Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling, Blasshütiger 2 Boletus edulis Fichten-Steinpilz 4 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 1 von 10

2 Boletus erythropus Flockenstieliger Heenröhrling 9 Boletus fechtneri Silber-Röhrling 2 Boletus luridus Netzstieliger Heenröhrling 11 Boletus luridus var. rubriceps Rothütiger Netzstieliger-Heenröhrling 1 Boletus pinophilus Kiefern-Steinpilz 1 Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling 6 Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling 10 Boletus rubrosanguineus, Boletus legaliae Falscher Satansröhrling 1 Boletus satanas Satansröhrling 5 Bondarzewia mesenterica Gemeiner Bergporling 1 Botryobasidium candicans Weissliche Traubenbasidie 1 Calocera cornea Eichenhörnling 2 Calocera viscosa Klebriger Hörnling 5 Calocybe gambosa Maipilz 1 Calocybe ionides Veilchenblauer Schönkopf 1 Caloscypha fulgens Leuchtender Prachtbecher 1 Cantharellus aurora (C.lutescens) Starkriechender Pfifferling 2 Cantharellus cibarius Echter Pfifferling 5 Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethyst-Pfifferling 2 Cantharellus friesii Aprikosen-Pfifferling 2 Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling 2 Catathelasma imperiale Wurzel-Möhrling, Doppeltberingter Trichteregerling 1 Ceriporia ecelsa Rosaroter Wachsporling 1 Ceriporia purpurea Purpurfarbener Wachsporling 2 Ceriporia reticulata Netziger Wachsporling 2 Ceriporiopsis mucida Schleimiger Wachsporenschwamm 1 Aschgrauer Langporenpilz (Aschgrauer 1 Cerrena unicolor Wirrling) Chalciporus piperatus Pfefferröhrling 4 Chamaemyces fracidus (forma Fleckender Schmierschirmling 1 pseudocastanea) Chlorophyllum rachodes (Macrolepiota hortensis, M. Gemeiner Safranschirmling 1 Chondrostereum purpureum Violetter Knorpelschichtpilz 2 Chroogomphus helveticus Filziger Gelbfuss 4 Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuss 4 Clavariadelphus pistillaris Herkules-Riesenkeule 1 Climacocystis borealis Nördlicher Dupleporling 2 Clitocybe clavipes Keulenfuss-Trichterling 5 Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling 3 Clitocybe fragrans Langstieliger Duft-Trichterling 1 Clitocybe geotropa Mönchskopf-Tricherling 3 Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling 5 Clitocybe nebularis Nebelgrauer Trichterling 1 Clitocybe odora Grüner Anis-Trichterling 1 Clitocybe phaeophthalma Bitterlicher Trichterling 2 Clitopilus prunulus Grosser Mehlräsling 8 Coltricia perennis Gebänderter Dauerporling 3 Conocybe veans Grosssporiger Glockenschüppling 1 Coprinus comatus Schopf-Tintling 1 Coprinus disseminatus Gesäter Tintling 1 Coprinus micaceus Glimmer-Tintling 2 Cordyceps ophioglossoides Zungen-Kernkeule 1 Coriolopsis gallica Braune Borstentramete 5 Coriolopsis trogii Blasse Borstentramete 1 Corticium roseum Rosafarbener Prachtrindenpilz 1 Cortinarius anomalus Graubräunlicher Seidenkopf 1 Cortinarius bolaris Rotschuppiger Rauhkopf 6 Cortinarius bovinus Dickfüssiger Nadelwald-Gürtelfuss 1 Cortinarius brunneus Dunkelbrauner Gürtelfuss 1 Cortinarius camphoratus Bocks-Dickfuss 1 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 2 von 10

3 Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Buchen-Gürtelfuss 1 Cortinarius cinnamomeus Orangeblättriger Zimt-Hautkopf 2 Cortinarius claricolor Weissgestiefelter Schleimkopf 1 Cortinarius collinitus, Cortinarius muscigenus Blaustiel-Schleimfuss 1 Cortinarius fleipes, Cortinarius pelargonia Duftender Gürtelfuss 2 Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf 1 Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf 2 Cortinarius nemorensis Verfärbender Schleimkopf 1 Cortinarius odorifer Anis-Klumpfuss 1 Cortinarius rubellus (Cortinarius speciosissimus) Spitzgebuckelter Rauhkopf 2 Cortinarius rubicundulus Gilbender Raukopf 1 Cortinarius salor Blauer Schleimfuss 2 Cortinarius sanguineus, Cortinarius subvalidus Blutroter Hautkopf 4 Cortinarius semisanguineus Blutblättriger Hautkopf 1 Cortinarius subargentatus Weisser Dickfuss 1 Cortinarius traganus Safranfleischiger Dickfuss 2 Cortinarius traganus v. finitimus Safranfleischiger Klumpfuss mit Williamsgeruch 1 Cortinarius variecolor Erdigriechender Schleimkopf 1 Cortinarius varius Ziegelgelber Schleimkopf 1 Cortinarius violaceus Mitternachtspilz, Dunkelvioletter Dickfuss 4 Craterellus cornucopioides Toten-Trompete 5 Creolophus cirratus/cirrhatus Dorniger Stachelseitling (D.Stachelbart) 1 Creopus gelatinosus Gelatinöser Kugelpustelpilz 1 Crepidotus cesatii Entferntblättriges Stummelfüsschen 2 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling 3 Cylindrobasidium laeve (C.evolvens) Ablösender Rindenschwamm 6 Cystoderma amianthinum Amiant-Körnchenschirmling 4 Cystolepiota adulterina Fastberinter Hecken-Mehlschirmling 1 Dacrymyces stillatus Zerfliessende Gallerttraene 1 Daedalea quercina Eichen-Wirrling 4 Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling (Rötende Tramete) 1 Daedaleopsis tricolor Braunroter Blätterwirrling (Dreifarbene Tramete) 2 Grossporige Datronie (Weicher 5 Datronia mollis Resupinatporling) Dentipellis fragilis Zarte Zahnhaut 1 Diplomitoporus lindbbladii Grauweisse Nadelholztramete 2 Dumontinia tuberosa Gemeiner Anemonenbecherling 2 Echinoderma asperum (Lepiota aspera) Spitzschuppiger Stachelschirmling 5 Entoloma hirtipes Traniger Glöckling 1 Entoloma nitidum Stahlblauer Rötling 3 Entoloma sinuatum, (Entoloma lividum) Riesenrötling 1 Entoloma undatum Dunkelblättriger Nabelrötling Erythricium laetum Leuchtender Rosarindenpilz 1 Eidia pithya Teerflecken-Drüsling 1 Eidia plana (Eidia glandulosa) Warziger Drüsling (Heenbutter) 1 Eidia recisa Weiden-Drüsling 1 Eidia saccharina Kandisbrauner Drüsling 1 Eidia truncata (Eidia glandulosa) Becherförmiger Drüsling 1 Eidiopsis calcea Kalkfarbene Gallertkruste 1 Eidiopsis effusa Rosagetönte Gallertkruste 1 Eidiopsis grisea Graue Gallertkruste (Graue Wachskruste) 2 Fistulina hepatica Ochsenzunge, Eichen-Leberreischling 1 Flammulina velutipes Gemeiner Samtfussrübling 2 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm 4 Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm 14 Ganoderma lipsiense (G.aplanatum) Flacher Lackporling 7 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 3 von 10

4 Geastrum fimbriatum (G. sessile) Gewimperter Erdstern 2 Geastrum triple Halskrausen-Erdstern 1 Gleocystidiellum porosum Strohfarbener Saftcystidling 1 Gloeophyllum abietinum Tannen-Blättling 3 Gloeophyllum odoratum Fenchelporling (Fencheltramete) 8 Gloeophyllum sepiarium Zaun-Blättling 4 Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling 1 Gloephyllum trabeum Balken-Blättling 1 Gomphidius glutinosus Kuhmaul 4 Gomphidius roseus Rosenroter Schmierling 1 Gomphus clavatus Violettes Schweinsohr 1 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling 1 Gymnopilus sapineus Samtschuppiger Tannen-Flämmling 1 Gymnopus confluens Knopfstiel-Blasssporrübling 8 (Collybia confluens) Gymnopus dryophilus (Collybia dryophila) Waldfreund-Blasssporrübling 4 Gymnopus hariolorum Stinkender Frühlings-Blasssporrübling 2 Gymnopus peronatus (Collybia peronata) Brennender Blasssporrübling 2 Gyromitra gigas Riesen-Lorchel 1 Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling 1 Hebeloma laterinum (Hebeloma edurum, -senescens) Bräunender Kakao-Fälbling 1 Hebeloma radicosum Wurzelnder Marzipan-Fälbling 3 Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling 1 Hebeloma sinapizans Flockigstieliger Rettich-Fälbling 3 Helicobasidium brebisonii Violette Schneckenbasidie 1 Helvella crispa Herbst-Lorchel 2 Helvella elastica Elastische Lorchel 1 Helvella lacunosa Gruben-Lorchel 1 Helvella macropus, Macroscyphus macropus ( Langfusslorchel, Grauer Langfüssler 2 Henningsomyces candidus Reinweisses Hängeröhrchen 1 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart 1 Heterobasidion annosum Gemeiner Wurzelschwamm 5 Hydnellum caeruleum Bläulicher Korkstacheling 1 Hydnellum ferrugineum Rostbrauner Korkstacheling 1 Hydnellum peckii Scharfer Korkstacheling 2 Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling 1 Hydnum repandum Semmel-Stoppelpilz 3 Hydnum repandum var. rufescens Rotgelber Stoppelpilz 3 Hygrocybe acutoconica, H. Spitzgebuckelter Saftling 1 persistens Hygrocybe calciphila Kalkliebender Filz-Saftling 1 Hygrocybe conica (H.nigrescens) Kegeliger (Schwärzender) Saftling 5 Hygrocybe intermedia Feuerschuppiger Saftling 1 Hygrocybe konradii Breitsporiger Saftling 1 Hygrocybe olivaceanigra Olivschwarzer Saftling 1 Hygrocybe punicea Granatroter Saftling 1 Hygrocybe reidii Honig-Saftling 1 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling 4 Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling 1 Hygrophorus aureus Gold-Schneckling 1 Hygrophorus discoanthus Verfärbender Schneckling 1 Hygrophorus erubescens Rasiger Purpur-Schneckling 2 Hygrophorus flavodiscus Gelblichscheibiger Schneckling 1 Hygrophorus nemoreus Hain-Schneckling 2 Hygrophorus penarius Trockener Schneckling 1 Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling 1 Hygrophorus unicolor Orangefalber Schneckling 1 Hymenochaete cruenta (mougeotii) Blutroter Borstenscheibling 1 Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling 1 Hymenoscyphus albidus Weisses Stengelbecherchen 2 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 4 von 10

5 Hyphodontia aspera Rauer Zähnchenrindenpilz 1 Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf 1 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf 4 Hypholoma lateritium Ziegelroter Schwefelkopf 3 Hypoylon deustum Brandfladen-Kohlenbeere 1 Hypoylon multiforme Vielgestaltige Kohlenbeere 2 Hysterographium fraini Eschen-Spaltkohlenpilz 1 Inocybe bongardii var. pisciodora Fischgeruch-Risspilz 1 Inocybe cervicolor Hirschbrauner Risspilz 1 Inocybe corydalina (Inocybe erinaceomorpha) Grüngebuckelter Risspilz 1 Inocybe erubescens (I.patouillardii) Ziegelroter Risspilz 1 Inocybe fibrosa Weisser Risspilz 5 Inocybe geophylla Seidiger Risspilz 2 Inocybe geophylla var. lilacina Lilaseidiger Risspilz 1 Inocybe godeyi Rötender Risspilz 1 Inocybe haemacta Grünroter Risspilz 1 Inocybe maculata Gefleckter Risspilz 2 Inocybe mitilis Gerandetknolliger Risspilz 2 Inocybe rimosa Kegeliger Risspilz 5 Inocybe rimosa var, obsoleta Blasser Risspilz 2 Inocybe striata Ztizen-Risspilz 1 Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling 1 Irpe lacteus Milchweisser Eggenpilz 4 Junghuhnia nitida Schönfarbiger Porenschwamm 2 Kuehneromyces mutabilis Gemeines Stockschwämmchen 5 Laccaria amethystina Violetter Farbtrichterling 3 Laccaria laccata Rötlicher Farbtrichterling 1 Lachnum impudicum Unverschämtes Weisshaarbecherchen 1 Lacrymaria lacrymabunda (Psathyrella velutipes) Tränender Saumpilz 1 Lactarius acris Rosaanlaufender Milchling 1 Lactarius alpinus Gelber Gebirgs-Milchling 1 Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling 6 Lactarius badiosanguineus Braunroter Milchling 1 Lactarius blennius Graugrüner Milchling 4 Lactarius camphoratus Kampfer-Milchling 6 Lactarius deterrimus Fichten-Reizker 5 Lactarius flavidus Hellgelber Violett-Milchling 1 Lactarius fluens Braunfleckender Milchling 1 Lactarius fulvissimus Orangefuchsiger Milchling 1 Lactarius glaucescens (pergamenus) Grünender Pfeffer-Milchling 2 Lactarius helvus Maggipilz, Bruchreizker 2 Lactarius leonis Löwengelber Milchling 1 Lactarius lignyotus Mohrenkopf-Milchling 5 Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling 2 Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling 4 Lactarius piperatus Pfeffer-Milchling 3 Lactarius pterosporus Flügelsporiger Milchling 1 Lactarius quietus Eichen-Milchling 2 Lactarius rufus Rotbrauner Milchling 5 Lactarius salmonicolor Lachs-Reizker 5 Lactarius scoticus Flaumiger Moor-Milchling 1 Lactarius scrobiculatus Grubiger Fichten-Milchling 5 Lactarius serifluus Wässriger Milchling 1 Lactarius subdulcis Süsslicher Buchen-Milchling 1 Lactarius tabidus (theiogalus) Flatter-Milchling (Flatterreizker) 1 Lactarius turpis (Lactarius plumbeus) Olivbrauner Milchling (Tannen-Milchling) 1 Lactarius utilis Bleicher Milchling 1 Lactarius uvidus Klebriger Violett-Milchling 1 Lactarius vellereus Wolliger Milchling 2 Lactarius volemus Birnen-Milchling, Brätling 2 Laurobasidium lauri Lorbeerpilz 1 Laitetum bicolor Zweifarbiger Krustenschichtpilz 1 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 5 von 10

6 Leccinum aurantiacum, L. Laubwald-Rotkappe, Eichenrotkappe 2 quercinum, L. populinum Leccinum crocipodium (Krombholziella crocipodium) Gelbporiger Raufuss 1 Leccinum pseudoscabrum (Leccinum Hainbuchenraufuss 3 carpini) Leccinum scabrum Birkenpilz 2 Leccinum variicolor Gefleckter Rauhfuss 2 Lentinellus cochleatus Anis-Zähling 2 Lentinus adhaerens Harziger-Sägeblättling 4 Lentinus torulosus (Panus conchatus) Veränderlicher Knäueling (Buchen Knäueling) 6 Lenzites betulinus Birken-Blätterporling (Birken-Blättling) 7 Leotia lubrica Grüngelbes Gallertkäppchen 1 Lepiota clypeolaria Wollstiel-Schirmling 1 Lepiota cristata Stink-Schirmling 1 Lepiota ignivolvata Braunberingter Schirmling 1 Lepista flaccida (L.inversa, L.gilva) Fuchsiger Rötelritterling 5 Lepista nuda var. glaucocana Lavendelfarbener Rötelritterling 2 Lepista panaeolus Marmorierter Rötelritterling 1 Leucoagaricus leucothites (Leucoagaricus subcretaceus) Rosablättriger Egerlingsschirmpilz 2 Leucopaillus compactus Dreifarbiger Krempenritterling 2 Leucopaillus giganteus Riesen-Krempentrichterling 2 Limacella illinata Elfenbein-Schleimschirmling 1 Limacella ochraceolutea Ockergelber Schleimschirmling 1 Lycogala epidendrum Blutmilchpilz 2 Lycoperdon perlatum Flaschen-Stäubling 2 Lycoperdon pyriforme Birnen-Stäubling 5 Lyophyllum connatum Weisser Rasling 5 Lyophyllum decastes Büscheliger Rasling 2 Lyophyllum transforme Dreiecksporiger Rasing 1 Macrocystidia cucumis Gemeiner Gurkenschnitzling 1 Macrolepiota procera Parasolpilz 1 Stinkender Zwergschwindling 1 Marasmiellus foetidus (Gemeiner Stinkschwindling) Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauch-Schwindling 1 Marasmius bulliardii (Nadelstreu-)Käsepilzchen 1 Marasmius cohaerens Hornstiel-Schwindling 1 Marasmius oreades Nelken-Schwindling 2 Marasmius rotula Halsband-Schwindling 1 Marasmius torquescens Filzstieliger Schwindling 2 Megacollybia platyphylla Gemeines Breitblatt 10 Melanoleuca cognata Falber Weichritterling 1 Melanoleuca paedida Gestreifter Weichritterling 1 Melanoleuca subalpina Almen-Weichritterling 2 Melanoleuca verrucipes Rauhstiel-Weichritterling 1 Melastiza chateri Mennigroter Kurzhaarborstling 1 Meripilus giganteus Gemeiner Riesenporling 3 Meruliopsis corium Häutiger Lederfältling 2 Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling 3 Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen 2 Mycena abramsii Voreilender Helmling 2 Mycena acicula Orangeroter Helmling 1 Mycena haematopus Grosser Blut-Helmling 1 Mycena leptocephala Grauer Nitrat-Helmling 1 Mycena pelianthina Schwarzgezähnelter Rettichhelmling 3 Mycena pura Gemeiner Rettich-Helmling 4 Mycena renati Gelbstieliger Nitrat-Helmling 4 Mycena rosea Rosa Rettich-Helmling 1 Mycena rosella Rosaschneidiger Helmling 2 Mycena speirea Bogenblättriger Helmling 1 Mycena strobilicola Fichtenzapfen-Helmling 2 Mycena zephirus Rostfleckiger Helmling 1 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 6 von 10

7 Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz 2 Oligoporus placentus (Tyromyces placenta) Rosafarbener Saftporling 3 Omphalina rickenii (muralis) Geröll Nabeling (Ricken's Nabeling) 1 Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling 1 Oyporus populinus Treppenförmiger Steifporling 1 Panaeolus foenisecii Heu-Düngerling 1 Panaeolus papilionaceus Behangener Düngerling 1 Panellus stipticus Bitterscharfer Zwergknäueling 3 Paillus atrotomentosus Samtfusskrempling 6 Paillus involutus Kahler Krempling 4 Peniophora aurantiaca Grünerlen-Zystidienrindenpilz 1 Peniophora incarnata Fleischroter Zystidienrindenpilz 4 Peniophora limitata Eschen-Zystidienrindenpilz 1 Peniophora quercina Eichen-Zystidienrindenpilz 1 Peziza micropus Kurzstieliger Becherling 1 Peziza saniosa Blaumilchender Becherling 1 Peziza succosa Gelbmilchender Becherling 2 Phaeolepiota aurea Goldfarbener Glimmerschüppling 1 Phaeolus spadiceus, Phaeolus schweinitzii Kiefern-Braunporling 2 Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel 2 Phanerochaete velutina Samtigmatter Zystidienrindenschwamm 1 Phellinus hartigii Tannen-Feuerschwamm 1 Phlebia cornea Horniger Kammpilz 1 Phlebia lilascens Lilafarbener Kammpilz 1 Phlebia liliascens Lilafarbener Kammpilz 1 Phlebia merismoides Orangeroter Kammpilz 1 Phlebia rufa Blassroter Kammpilz 1 Phlebiopsis gigantea Grosser Zystidienkammpilz 1 Pholiota astragalina Safranroter Schüppling 3 Pholiota flammans Feuer-Schüppling 6 Pholiota tuberculosa Rötender Schüppling 1 Phyllotopsis nidulans Gemeiner Orangeseitling 1 Phyllotus porrigens Ohrförmiger Weissseitling 1 Pleurotus dryinus Eichen-Seitling 1 Pleurotus ostreatus Austern-Seitling 2 Plicatura crispa Krauser Adernzähling 2 Plicatura nivea Schneeweisser Adernzähling 1 Pluteus atromarginatus, Pluteus nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz 2 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz 3 Pluteus eiguus Dichtschuppiger Zwerg-Dachpiz 1 Pluteus nanus Erglänzender Dachpilz 1 Pluteus petasatus Braunschuppiger Dachpilz 1 Pluteus podospileus Samtiger Dachpilz 1 Pluteus pouzarianus Schnallen-Nadelholz-Dachpilz 1 Pluteus romellii Gelbstieliger Dachpilz 1 Pluteus roseipes Rosastieliger Dachpilz 3 Pluteus salicinus Grünlichgrauer Dachpilz 1 Polyporus badius Schwarzroter Stielporling 2 Polyporus brumalis Winter-Stielporling 4 Polyporus ciliatus Sommer-Stielporling / Maiporling 4 Polyporus leptocephalus Löwengelber Stielporling 1 Polyporus leptocephalus Löwengelber Stielporling 1 Polyporus mori Wabenstielporling (Bienenwabenporling) 2 Polyporus squamosus Schuppiger Stielporling 3 Polyporus tuberaster Sklerotien-Stielporling 3 Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Porphyrröhrling 5 Psathyrella bipellis Purpurner Mürbling 1 Psathyrella candolleana Schmalblättriger Mürbling 2 Psathyrella conopilus Behaarter Kegelhut-Mürbling 1 Psathyrella fagetophila Grosser Buchenlaub-Mürbling 1 Psathyrella marcescibilis Zahnrandiger Mürbling 1 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 7 von 10

8 Psathyrella niveobadia Gelbrandiger Mürbling 1 Pseudocraterellus undulatus (Pseudocraterellus sinuosus) Krauser Leistling 3 Pseudohydnum gelatinosum Gallertiger Zitterzahn 3 Psilocybe ovoideocystidiata Dunkler Kahlkopf 7 Psilocybe semilanceata Spitzkegeliger Kahlkopf 1 Pycnoporellus fulgens Leuchtender Weichporenschwamm 3 Pycnoporus cinnabarinus Nördlicher Zinnoberschwamm 1 Ramaria botrytis Hahnenkamm-Koralle 1 Ramaria ignicolor Feuerfarbene Koralle 1 Rhodocybe gemina Würziger Tellerling 1 Rhodocybe nitellina Gelbfuchsiger Tellerling 1 Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling 1 Ripartites metrodii Genabelter Filzkrempling 1 Rozites caperatus Ziegeuner-Reifpilz 5 Russula acetolens (Russula lutea) Gelber Hasel-Täubling 1 Russula adusta Rauchbrauner Schwärz-Täubling 1 Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling 1 Russula aurea Gold-Täubling 4 Russula azurea Weissblättriger Reiftäubling 1 Russula badia Zedernholz-Täubling 2 Russula caerulea, Russula coerulea, Buckel-Täubling 2 Russula amara Russula cessans Kiefern-Täubling 1 Russula chamiteae Purpurlicher Herings-Täubling 1 Russula chloroides (Russula delica) Schmalblättriger Weiss-Täubling 2 Russula claroflava Gelber Graustiel-Täubling 1 Russula cyanoantha Violettgrüner Frauen-Täubling 11 Russula decolorans Orangeroter Graustiel-Täubling 5 Russula delica Gemeiner Weiss-Täubling 2 Russula densifolia Dichtblättriger Schwärztäubling 3 Russula emetica var. emetica Kirschroter Spei-Täubling 1 Russula faginea Buchen-Herings-Täubling 1 Russula favrei Gebirgs Herings-Täubling 1 Russula fellea Gallen-Täubling 4 Russula foetens Gemeiner Stinktäubling 2 Russula fuscorubroides Dunkelroter Stachelbeer-Täubling 1 Russula grata (Russula laurocereasi) Mandel-Täubling 1 Russula grisea (Russula cutefracta) Grauvioletter Reif-Täubling 7 Russula heterophylla Grüner Speisetäubling 3 Russula insignis Milder Kamm-Täubling 2 Russula integra Brauner Leder-Täubling 6 Russula luteotacta Gelbfleckender Täubling 1 Russula mairei Buchen-Spei-Täubling 2 Russula mustelina Wiesel-Täubling 1 Russula nauseosa Geriefter Weich-Täubling 3 Russula nigricans Dickblättriger Schwärz-Täubling 3 Russula ochroleuca Ockerweisser Täubling 7 Russula olivacea Rotstieliger Leder-Täubling 7 Russula paludosa Apfel-Täubling 2 Russula pelargonia Espen-Täubling 1 Russula postiana (Russula olivacens) Grünverfärbender Täubling 1 Russula puellaris Milder Wachs-Täubling 2 Russula pulchella, Russula Verblassender Birken-Täubling 2 ealbicans Russula queletii Stachelbeer-Täubling (Säufernase) 2 Russula risigallina Dotter-Täubling 1 Russula sanguinea Blutroter Täubling 1 Russula turci Jodoform-Täubling 5 Russula velutipes (R. rosea) Grosser Rosa-Täubling (Morgenrot-Täubling) 4 Russula vesca Fleischroter Speisetäubling 8 Russula violeipes Violettstieliger Pfirsich-Täubling 4 Russula viscida Lederstiel-Täubling 5 Russula erampelina Roter Herings-Täubling 3 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 8 von 10

9 Sarcodon imbricatus Rehpilz, Habichtspilz 3 Sarcomya serotina Gelbstieliger Muschelseitling 2 Sarcoscypha austriaca Österreichischer Kelchbecherling 5 Sarcoscypha jurana Linden-Kelchbecherling 1 Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling 3 Schizopora paradoa Veränderlicher Spaltporling 5 Scleroderma aerolatum Leopardenfell-Hartbovist 1 Scleroderma citrinum (S. aurantium) Dickschaliger Kartoffel-Hartbovist 4 Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffel-Hartbovist 3 Scopuloides rimosa Feinwarziger Felsenrindenpilz 1 Scutellinia trechispora (S. 3 armatospora) Sternsporiger Schildborstling Sistotrema brinkmannii Brinkmanns Schütterzahn 1 Skeletocutis amorpha Orangeporiger Knorpelporling (Unförmiger Weichporling) 1.. Skeletocutis carneogrisea Fleischgrauer Knorpelporling 1 Skeletocutis nivea Kleinsporiger Knorpelporling (Halbresupinater Weichporling) 3 Steccherinum fimbriatum Gefranster Resupinatstacheling 1 Steccherinum ochraceum Ockerrötlicher Resupinatstacheling 2 Stereum gausapatum Zottiger Eichen-Schichtpilz 1 Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz 4 Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz 1 Stereum sanguinolentum Blutender Nadelholz-Schichtpilz 2 Stereum subtomentosum Samtiger-Schichtpilz 3 Stictis radicata Strahlig aufreissendes Lochbecherchen 1 Strobilomyces strobilaceus (Strobilomyces floccopus) Gemeiner Strubbelkopfröhrling 4 Strobilurus esculentus Fichten-Zapfenrübling 1 Strobilurus tenacellus Bittere Kiefern-Zapfenrübling 1 Stropharia aeruginosa Grünspan-Träuschling 1 Stropharia caerulea Grünblauer Träuschling 1 Stropharia rugosoannulata Riesen-Träuschling 1 Stropharia rugosoanullata forma flava Gelber Riesenträuschling 1 Subulicystidium longisporum Langsporiger Pfriemzystidienpilz 1 Suillus bovinus Kuhröhrling 3 Suillus bresadolae Gelbfleischiger Lärchen-Röhrling 1 Suillus granulatus Körnchenröhrlig 1 Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling 6 Suillus plorans Zirben-Röhrling 1 Suillus sibiricus Beringter Zirben-Röhrling 2 Suillus tridentinus Rostroter Lärchen-Röhrling 2 Suillus variegatus Sand-Röhrling 4 Suillus viscidus (Suillus Grauer Lärchen-Röhrling 6 aeruginascens, Suillus laricinus) Tarzetta catinus Tiegelförmiger Napfbecherling 1 Tarzetta cupularis Kerbrandiger Napfbecherling 1 Thelephora terrestris Fächerförmiger Erd-Warzenpilz 3 Trametes gibbosa Buckeltramete 9 Trametes hirsuta Striegelige Tramete 13 Trametes multicolor Zonen-Tramete 2 Trametes suaveolens Anis-Tramete 1 Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete 11 Trechispora vaga Schwefelgelber Stachelsporrindenpilz 1 Tremella foliacea Rotbrauner Zitterling 1 Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling 1 Tremiscus helvelloides Fleischroter Gallerttrichter 5 Trichaptum abietinum Violetter Lederporling (Tannentramete) 4 Tricholoma bufonium Violettbrauner Schwefel-Ritterling 4 Tricholoma equestre Gelbfleischiger Grünling 1 Tricholoma filamentosum Faseriger Tiger-Ritterling 1 Tricholoma inamoenum Lästiger Ritterling, Nadelwald-Gas-Ritterling 2 Tricholoma lascivum Strohblasser Gas-Ritterling 3 Tricholoma luridum Graublättriger Ritterling 1 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 9 von 10

10 Tricholoma pardalotum (T.tigrinum) Tiger-Ritterling 1 Tricholoma psammopus Lärchenritterling 1 Tricholoma pseudonictitans Blassfleischiger Fichten-Ritterling 1 Tricholoma saponaceum Seifenritterling 3 Tricholoma scalpturatum Gilbender Erd-Ritterling 1 Tricholoma sejunctum v. coniferarum??????? 1 Tricholoma sulfureum Gemeiner Schwefel-Ritterling 2 Tricholoma sulphureum var. coronarium Purpurgelber Schwefel-Ritterling 1 Tricholoma ustale Brandiger Ritterling 1 Tricholoma vaccinum Zottiger Ritterling ( Bärtiger Ritterling) 1 Tricholoma virgatum Brennender Ritterling 2 Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling 2 Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling 4 Tubaria hiemalis Winter-Trompetenschnitzling 3 Tuber aestivum Sommer-Trüffel 1 Tylopilus felleus Gemeiner Gallenröhrling 8 Volvariella murinella Mausgrauer Scheidling 1 Volvariella volvacea Dunkelstreifiger Scheidling (Reisstroh Sch.) 1 Xerocomus badius Maronen-Röhrling 6 Xerocomus chrysenteron Echter Rotfuss-Röhrling 8 Xerocomus pruinatus Stattlicher Rotfussröhrling 3 Xerocomus pruinatus Stattlicher Rotfuss-Röhrling 1 Xerocomus rubellus Blutroter Filzröhrling 1 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe 2 Xeromphalina campanella Geselliger Glöckchennabeling 2 Xerula longipes Braunhaariger Wurzelrübling 1 Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling 8 Xylaria hypoylon Geweihförmige Holzkeule 1 Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule 1 Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule 2 Pilznamen gemäss Abbildungsverzeichnis europäischer Grosspilze, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Hornberg 2007 Seite 10 von 10

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450. Seite 1 von 5 Pilze Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.11) Schutz von Pilzen Nach 38 Abs. 1 ist das

Mehr

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name Gattung Art Deutscher Name 1 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anis-Champignon 2 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 3 Aleuria aurantia Gemeiner Orangebecherling 4 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2013) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-17/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2014) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-18/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2017) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Kathrin Baginski Angela Poppitz-Spuhler - BfS-SW-27/18 Bitte beziehen Sie sich

Mehr

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1053amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i110808-1056amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1059micromphale-perforans-nadelschwindling.jpg i110808-1064lactarius-rufus-rotbrauner-milchling.jpg

Mehr

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17 I I fnh&hsyz,fet,lchnis Vorwort 7 Was du in diesem Buch findest 8 Jeder Pilz hat sein Zuhause 10 6 Regeln für Einsteiget 13 hawchpilzz Riesen-Bovist (Langermannia gigantea) 14 Stäublinge und Boviste 16

Mehr

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Knolli & Co Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Dokumentation der gezeigten Gattungen / Arten Gesammelte Speise-

Mehr

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Fundliste Elm, Alter Steinbruch bei Königslutter Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Internetversion Umgebung Buchenwald auf Kalk, eingestreute Lärchen, Eichen, etc.

Mehr

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung Meine Pilze (Artenliste sortiert nach wissenschaftlichen Namen) Version 2.0.21 mit 360 Pilzen RefNr Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Was ist enthalten? 4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon,

Mehr

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09 PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN 2009 Im Dezember 09 Liebe Pilzfreunde Ihr habt in diesem Jahr super gearbeitet und bestimmt. Ich danke Euch ganz herzlich dafür. Auch wenn es nicht viele Pilze

Mehr

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz Deutscher Artname D. GATTUNGSNAME GATTUNGSNAME ARTNAME Wert Schaf- Champignon Agaricus arvensis e Weinrötlicher Champignon Agaricus semotus e Kleiner Wald- Champignon Agaricus silvaticus e Dünnfleischiger

Mehr

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Agaricus bitorquis Trottoir-Champignon Sektion Edules: Art: Sporen Marginalzellen: Ökologie: Bemerkungen: Ring nach unten abziehbar. Hut 50-100 mm 5-6x4,5-5-5 μm meistens

Mehr

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling LISTE 2 ART arvensis bisporus Schaf- Anis-, Schaf- Die Bezeichnung ist als arvensis s.l. (Schaf-Champignon im weiteren Sinne) zu verstehen. Zu dieser Gruppe gehören alle gilbenden Arten, auch flavescentes

Mehr

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet.

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet. Leitlinie Information der beteiligten Verkehrskreise über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen Liste der üblicherweise als Speisepilze in Verkehr gebrachten Pilze Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75220/0005-IV/B/10/2006

Mehr

Herbstpilze im Kaiserwald

Herbstpilze im Kaiserwald Herbstpilze im Kaiserwald Zettling (Gemeinde Premstätten), 15. Okt. 2016 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Pilzfreundinnen, liebe Pilzfreunde! Unsere Pilzexkursion in den Kaiserwald

Mehr

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: )

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: ) Die Positivliste der Speisepilze (Stand: 30.03.2018) Ein Vorschlag des DGfM-Fachausschusses Pilzverwertung und Toxikologie Die Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung der Argumentation

Mehr

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung 1 Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit Gesamthülle, mit Teilhülle, mit Gesamt- und Teilhülle sowie ohne Hüllen. 2 Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Geben sie ein

Mehr

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt. Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Gäste! Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Mehr

Name Latein Name Deutsch Speisewert

Name Latein Name Deutsch Speisewert Pilzausstellung 2009 Name Latein Name Deutsch Speisewert Agaricus campestris (J. E. Lange) Fr. Wiesenchampignon essbar Agaricus essettei Bon Schiefknolliger Anischampignon essbar Agaricus silvicola (Vitt.)

Mehr

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung:

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: 1.) Tätigkeit Pilzberater sind in der Vergiftungsprävention tätig. Aufgrund Ihres Fachwissens sind sie in der Lage, durch Kontrolle

Mehr

Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche)

Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche) Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche) Agaricus augustus Agaricus campestris Agaricus sylvaticus

Mehr

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen,

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen, Kurzmitteilungen der AG Natur und Umwelt e.v. Haan (AGNU) ERFASSUNG DER GROßPILZARTEN DER GRUBE 7 Karl-Heinz Schmitz 1. men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich

Mehr

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (entsprechend der Anzahl der Spieler) Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht

Mehr

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'325 12 23 12 7 51 50 5 23 9 13 25 46 37 32 48 30 39 11 45 73 53 90 175 148 106 93 107 127 118 127 107 133 83 67 45 99 56 7 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 0 Acrospermum

Mehr

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer 5.-6.0.20 243 Arten 243 Funde Fundort: Ulm und Umgebung, südl. Augsburg, Ammerseegebiet vom 5.0.20 bis 6.0.20, Funde Agaricus benesii (Pilát) Singer Weißschuppiger

Mehr

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Gebiet: Unterkunft: Preis: Titisee, Schwarzwald Hotel Saigerhoeh***, Lenzkirch-Saig, Info unter www.saigerhoeh.de pro Person und Nacht inkl. Frühstück

Mehr

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park Pilztagebuch 2011 2.Januar: Seit 4.Dezember 2010 liegt nun eine geschlossene Schneedecke und die Temperaturen waren zu kalt, um Winterpilze erscheinen zu lassen. Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Mehr

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste)

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) nhang 1 25 (rt. 3 und 11 bs. 1) emerkungen zur Positivliste Speisepilze, die kultiviert werden dürfen Speisepilze, nur aus Kultur stammend C Keine

Mehr

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht. Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat markus.flueck@ggs.ch E-Mail Geschäft markus.flueck@swg.ch Gemeindepräsident Fabian

Mehr

Mykologische Studienwoche des VSVP

Mykologische Studienwoche des VSVP Mykologische Studienwoche des VSVP 17. bis 23. September 2017 Hotel Löwen, 6182 Escholzmatt-Marbach LU Fundliste 001 Agaricus campestris 21.09.17 Hohrüti, Langnau im Emmental 629430 200915 Anita Wernli

Mehr

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder,  in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis

Mehr

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen 21.09.2014 Veranstalter Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pinselschüppling (Pholiota jahnii) Zusammenfassung und Artenliste Autor:

Mehr

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Sunbird Images - Dr. Peter Mullen & Dr. Georg Pohland GbR Kirchplatz 6 42489 Wülfrath E-Mail: ebooks@sunbird.tv 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen

Mehr

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Pilzausstellung 2013: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2007: Abbildungsverzeichnis mitteleuropäischer Großpilze,

Mehr

Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232

Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232 07.01.2007 Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232 12 C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Parkplatz Sternhaus MTB 4332/4028 über Bachtal am Fuchsberg (Schmalspurbahnstrecke) MTB 4332/3928 über Bremer

Mehr

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Claudio Rossi Famiglia Clavariaceae Macrotyphula Clavaria Clavulinopsis Sparassis Macrotifula gigante contorta Verdrehte Hohe Röhrenkeule Laubbäume, (auf versetztem

Mehr

Unsere Veranstaltungen 2015

Unsere Veranstaltungen 2015 Unsere Veranstaltungen 2015 Pilzberater Altkreis Stollberg Igel- Schüppchenschnitzling Phaeomarasmius erinaceus erstellt: Dirk Strobelt Parkstraße 09 09399 Niederwürschnitz www.pilzberatungstl.de.vu PilzberatungSTL@aol.com

Mehr

Bodeaue Weddersleben MTB 4232

Bodeaue Weddersleben MTB 4232 28.02.2009 NSG Müncheberg MTB 4232 11 C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Cerocorticium molare gezähnter Reibeisenpilz Daedalea quercina Eichenwirrling

Mehr

Tagesliste Semmel-Porling 1 x Scutiger confluens Albatrellus cristatus (Scutiger c.) Gelbgrüner Kamm-Porling 2 x x

Tagesliste Semmel-Porling 1 x Scutiger confluens Albatrellus cristatus (Scutiger c.) Gelbgrüner Kamm-Porling 2 x x Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'965 23 56 20 30 31 45 55 47 57 0 26 35 0 0 14 46 43 0 27 0 45 69 66 96 74 61 97 53 72 102 0 122 35 126 96 74 135 88 20 152 94 126 93 0 86 102 102 118 27 50 29 0 Abortiporus

Mehr

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling)

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling) Anzahl Arten an Bestimmungstag 932 9 14 4 32 25 27 25 31 42 34 35 3 16 13 29 7 7 25 1 32 51 43 67 66 13 127 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 2 x x Acrospermum compressum Fadensporiges Flachkeulchen

Mehr

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Byssocorticium atrovirens Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Dr. Gitta Langer Fotos: Prof. Dr. Ewald Langer Zunderschwamm Forschung für den Waldnaturschutz NW-FVA, Schotten, 17.09.2009 Gliederung Ramaria

Mehr

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp Giftige Pilzarten + Toxin chemisch nachgewiesen ++ Giftwirkung beobachtet, chemischer Toxinnachweis fehlt +++ Giftwirkung umstritten (Stand 1991), Autor: Dr. Volkbert Kell, Rostock Nrn. botanisch volkstümlich

Mehr

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling)

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling) Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'822 0 0 9 14 4 32 25 27 25 0 31 42 34 0 35 30 16 0 13 29 7 7 0 25 32 32 51 43 67 70 130 137 79 143 133 92 148 167 80 170 133 149 129 97 51 83 51 76 5 27 42 0 Abortiporus

Mehr

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol Pilzausstellung 2014 Es war nicht leicht dieses Jahr eine ansprechende Pilzausstellung zu gestalten. Durch intensives Suchen drei Tage vor dem Ausstellungsdatum gelang es jedoch eine recht vielseitige

Mehr

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm.

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm. Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe

Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe Verordnung des EDI über Speisepilze und Hefe Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1 über Speisepilze und Hefe

Mehr

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Ersteller: Peter Meinen, Willisau Stand: Ende 2015 grau: neu im 2010 blau: neu im 2011 rot: neu im 2012 gelb: neu im 2013 Total: 637 Arten (in Liste:

Mehr

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Basidiomycota / Boletales Boletinus cavipes Boletus aereus Boletus appendiculatus Boletus calopus Boletus edulis Boletus erythropus Boletus fechtneri

Mehr

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wild mushrooms the long shadow of Chernobyl Martin Steiner, Lydia Hiersche, Angela Poppitz-Spuhler, Eva Kabai Abstract The reactor accident at Chernobyl casts

Mehr

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig?

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen Bis Symptome einer Pilzvergiftung auftreten,

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung in Jena

Weiterbildungsveranstaltung in Jena Weiterbildungsveranstaltung in Jena 18.-20.09.2015 Gesamtfundliste alle Gebiete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Abortiporus biennis (Bull.) Singer Rötender Wirrling Agaricus

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 390 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler - (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Pilztagebuch Januar

Pilztagebuch Januar Pilztagebuch 2012 2. Januar Der Jahreswechsel beschärte kein Winterwetter. Es ist viel zu warm für diese Zeit und vereinzelt blühen auch die Forsythien. Den Winterpilzen gefällt dieses Wetter und so fanden

Mehr

Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù

Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù Tricolomoidi Tricholoma - Calocybe - Rugosomyces - Lyophyllum - Melanoleuca - Tricholomopsis Tricholoma calzato Krokodil- unter Kiefern collariato

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v. 1 Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v. Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie Liste der Giftpilzarten nach Syndromen Stand 21.04.2014 Syndrome Wissenschaftlicher Name Pilze: Deutscher Name Latenzzeit

Mehr

Corso micologia - Lezione 5 26/02/2018 Daniele Ferri

Corso micologia - Lezione 5 26/02/2018 Daniele Ferri Corso micologia - Lezione 5 26/02/2018 Daniele Ferri Portamento Clitociboide Clitocybe - Armillaria - Catathelasma - Lepista - Leucopaxillus - Omphalina Clitocybe Clitocibe delle nebbie Nebelgrauer unter

Mehr

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 08

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 08 PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN 2008 Im Dezember 08 PILZVERZEICHNIS PILZVEREIN HORGEN 2008 SEITE GATTUNG NAME DEUTSCHER NAME MOSER IIb/2 BASIDIOMYCETEN 2.TEIL 1983 5.Auflage BOLETALES ROEHRLINGE

Mehr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Heterobasidiomycetes Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Beleg: leg. et det. B. Oertel 13.11.94, Bad Bodendorf 5409, PE... - Nachw.: FUCHS,

Mehr

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Claudio Rossi Pholiota Emifoliota dei pioppi Pappel- Halbschüppling an abgesägten Pappelstrünken Foliota squamosa Sparriger an lebenden und toten Strünken von Bäumen

Mehr

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger)

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) I. Kärntner Naturschutzgesetz N. 17 Abs. 1 Kärntner Naturschutzgesetz,

Mehr

Die Pilzwelt der Linde

Die Pilzwelt der Linde Markus Blaschke und Alexandra Nannig Schlüsselwörter: Mykorrhizapilze, Holzpilze, Pilzkartierungen, Artenvielfalt Zusammenfassung: Eine tausendjährige Linde ist ohne ihre Pilze überhaupt nicht vorstellbar.

Mehr

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)*

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)* 1 Armillaria ectypa Moor-Hallimasch ( ca. 1935) RE 2 Psilocybe velifera Behangener Kahlkopf CR 3 Crepidotus ehrendorferi Bleiches Stummelfüsschen CR 4 Porpoloma spinulosum Borstiger Wiesenritterling CR

Mehr

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland)

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Joannea Bot. 5: 35 70 (2006) Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Harald KAHR Zusammenfassung: Zwischen 1985 und 2005 wurde ein Gebiet nördlich von Bad Gams (in der West-Steiermark

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Dr. Regina Thebud-Lassak, Grevenbroich Großpilzkartierung Golfplatz Hubbelrath, Zwischenbericht Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Zwischenbericht: Untersuchungen Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak

Mehr

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2004 312 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2002: Abbildungsverzeichnis

Mehr

Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù

Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù Amanita Amanita dei cesari Orangegelber Laubbäume, (Eiche) Amanita delle mosche Roter Fliegen-, in Berglage in alten Zeiten als Insektizid Verwendet

Mehr

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst 24.09.2017 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Samtstieliger Fälbling (Hebeloma velutipes) Bild: Thomas Glaser Autoren:

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Bericht: Untersuchungen 2014-2015 Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak Lohweg 4 41516 Grevenbroich Auftraggeber Golfclub Hubbelrath Land- und Golfclub Düsseldorf

Mehr

PilzCoach- Ausbildung der DGfM

PilzCoach- Ausbildung der DGfM DGfM Mitteilungen 2016/1 233 PilzCoach- Ausbildung der DGfM Die nachfolgende Ordnung wurde vom dafür zuständigen Fachausschuss Nach- wuchsarbeit am 22.03.2015 beschlossen und gemäß Satzung vom Präsidium

Mehr

Band Seite Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz Amylostereum chailletii

Band Seite Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz Amylostereum chailletii Band Seite 4 114 Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz 4 133 Amylostereum chailletii Chaillet's Schichtpilz 4 122 Antrodia serpens Antrodia serpens

Mehr

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert!

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Das Inhaltsverzeichnis zum Download für dein Handy zur Schnellsuche der Pilz-Namen: www.123pilze.de/1700pilze.htm (Webdatei) www.123pilze.de/1700pilze.txt

Mehr

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten:

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Naturzentrum Glarnerland Bahnhof, Postfach 560, CH-8750 Glarus E: info@naturzentrumglarnerland.ch T: +41 (0)55 622 21 82, www.naturzentrumglarnerland.ch Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Auszug

Mehr

Einfache Systematik der Pilze

Einfache Systematik der Pilze Einfache ystematik der Pilze Kinder der Erde Zur Verwendung: Diese Karten dienen zur Gliederung einer Ausstellung oder zur ortierung der Pilzfunde im Wald Je nach Kenntnissen der Teilnehmer können die

Mehr

Sonntag, 10. Okt bis 18 Uhr

Sonntag, 10. Okt bis 18 Uhr Sonntag, 10. Okt. 2010 10 bis 18 Uhr Pilz Ausstellung Im Botanischen Garten der Universität Basel beim Spalentor Klimawandel Pilze quo vadis? Organisation: Verein für Pilzkunde Basel Verein Botanischer

Mehr

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten. Teil Von Günter Saar, Dammenmühle 7, 77939 Lahr-Sulz. Fruktifikation der Blätterpilzmyzelien pro Monat: Beim Betrachten der nachfolgenden Tabelle fällt auf, daß

Mehr

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen)

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) Klaus & Dirk Strobelt Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) 1 Blick zum Steegenwald zum Sonnenaufgang Seminarpark Stollberg vor der Umgestaltung Blick von der Alten Ziegelei zum Steegenwald Seminarpark

Mehr

Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf

Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf Erfassungszettel Datum Gemeinde/Name Blatt-/Kontr.-Nr. privat Verkauf Marktfähige Pilze Röhrlinge Dickbauchröhrlinge Gelber Bronzeröhrling Herren-Steinpilz Kiefernsteinpilz Marokkanischer Sommer-Steinpilz

Mehr

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig!

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! RATGEBER PILZE Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! ERSTE HILFE BEI PILZVERGIFTUNGEN Die Symptome einer Pilzvergiftung treten je nach Art der genossenen Pilze nach wenigen Minuten bis zu mehreren

Mehr

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst Abschlussbericht GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst 02.10.2016 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pilztisch zur Abschlussbesprechung (mittags) Autoren:

Mehr

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2 28.02.2010 NSG Müncheberg MTB 4232/4 10 C Hartmut Schubert Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Ciboria coryli Hasel Stromabecherling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling

Mehr

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz 15.07.2011 Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz Zum Gesamtkonzept: Es steht uns hier nicht an, uns zum persönlichen Konzept des Autors zu äußern. Einige hätten sich gewünscht, dass mehr auf die

Mehr

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii 12.12.2015 Giftpilze Pilzgifte Pilzvergiftungen GIZ München Dr. med. Katharina Schenk Jäger Tox Info Suisse 1 Übersicht Kinderexpositionen

Mehr

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo 9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo Artenliste der Pilze Datum: 9. Juni 2007 10.00 bis 14.00 Uhr Untersuchungsgebiet: Staatsforst Rehna- Woitendorfer Wald FFH- Gebiet Wald- und Moorlandschaft

Mehr

Hausfäule- und Bauholzpilze

Hausfäule- und Bauholzpilze Hausfäule- und Bauholzpilze Diagnose und Sanierung & mit 984 Abbildungen und 77 Tabellen Dr. Tobias Huckfeldt Professor Dr. Olaf Schmidt Rudolf Müller Inhalt 1 Grundlagen zur Biologie, Morphologie und

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 440 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Corso micologia - Lezione 11 16/04/2018 Francesco Bellù

Corso micologia - Lezione 11 16/04/2018 Francesco Bellù Corso micologia - Lezione 11 16/04/2018 Francesco Bellù violaceo di conifera Violetter Nadelwaldunter n violaceo Dunkelvioletter asciutto Trockener Fichte, Kalkboden croceo Safranblättriger Hautkopfpf

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner:

Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner: Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner: Linde (Tilia sp.) und Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) Thomas Münzmay, Robert-Koch-Str. 21, 41539 Dormagen, & 02133/478181 und Günter Saar, Dammenmühle 7, 77933

Mehr

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Forstarchiv 78 (2007), 224 230 Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Gunter B. Schlechte* und Walter Keitel**

Mehr

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 Stand: 11.06.2010 100510-fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 lfd. Nr Fundliste Fürstenauer Holz, Landkreis Peine am 10. und 14. Mai 2010 MTB3628/3 MF11, Klaus Bornstedt Aufgespanntes

Mehr

Giftpilze und ihre Pilzgifte

Giftpilze und ihre Pilzgifte Giftpilze und ihre Pilzgifte Die Rolle der öffentlichen Apotheke im Falle einer Pilzvergiftung Barbara Zoller, Liebefeld Frau Fröhlich, eine Kundin von Ihnen,... www.kuechengoetter.de Giftpilze und ihre

Mehr

Beobachtungen und Untersuchungen der Pilzflora in Mittelbrandenburg auf grundwasserfernen und nährstoffärmeren Standorten

Beobachtungen und Untersuchungen der Pilzflora in Mittelbrandenburg auf grundwasserfernen und nährstoffärmeren Standorten Peter Sammler Hohe Biodiversität bei den Pilzarten in märkischen Kiefernforsten doch Gefährdung der nährstoffärmsten Standorte und ihrer charakteristischen Pilz-, Flechten- und Moosflora Beobachtungen

Mehr

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle.

Böhrlings $ Bestimmungstäbelle. Sünderabdruck aus: Deutsche Blätter für Pilzkunde. 5. Jalirg. 194, Heft /4 Böhrlings $ Bestimmungstäbelle. Von Dr. Hans Heil, Darmstadt. Zur Einarbeitung empfiehlt es sich, daß der Benutzer, dem vielleicht

Mehr