Bodeaue Weddersleben MTB 4232

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodeaue Weddersleben MTB 4232"

Transkript

1 NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Cerocorticium molare gezähnter Reibeisenpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Encoelia furfuracea Knäueliger Haselbecher Exidia glandulosa Stoppeliger Drüsling Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Langermannia gigantea Riesenbovist Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Resupinatus applicatus Zwergseitling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist QUE; TOHO COR; TOHO; ZAHL BET; TOHO Cerasus; TOHO CAR, ACE; MUKA QUE, CAR; TOHO COR; TOHO; EIFU BET; TOHO QUE, GEWI; EIFU HATR; MUKA; ZAHL Bei meinem ersten Gang in diesem Jahr war ich doch positiv überrascht. Auch nach Trüffeln hielt ich Ausschau, konnte aber nichts entdecken. Zu Hause angekommen, stellte ich meinen ersten Bericht ins Pilze Pilze Forum. Der Name Harzpilzchen war bis zu diesem Tage unbekannt Bodeaue Weddersleben MTB C Hartmut Schubert Gebiet Auwald entland der Bode zwischen Weddersleben und Quedlinburg MTB 4232/3737 Auriculariopsis ampla Kleines Judasöhrchen Ciboria amentacea Erlenkätzchenbecherling Coriolopsis trogii Blasse Borstentramete Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Exidia plana Hexenbutter Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hirneola auricula-judae Judasohr Inonotus radiatus Erlenschillerporling Laetiporus sulphureus Schwefelporling Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phyllotopsis nidulans Orangeseitling Pleurotus ostreatus Austernseitling Plicatura crispa Krauser Aderzähling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling SAL, POP; ZAHL ALN; ZAPF; ZAHL SAL; TOHO; EIFU BET, POP; TOHO POP; TOHO Cerasus; TOHO Sambucus; ZAHL ALN; ZAHL Cerasus; EIFU SAL; ZAHL SAL; EIFU POP; TOHO SAL, POP; ZAHL POP; ZAHL POP; TOHO POP; TOHO POP, BET; TOHO SAL; TOHO SAL, POP; ZAHL Erstaunlich, was man bei milden Temperaturen im Winter finden kann. Mit Ciboria amentacea, Coriolopsis trogii und vor allem Auriculariopsis ampla konnte ich gleich zwei persönliche Erstfunde vorweisen. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 1

2 Heiligental MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Streuobstwiese nördlich Alte Burg über Heiligental bis Heiligenteich MTB 4232/4130 Ziel über ehemaliges Heckertheim retour Antrodia serialis Reihige Tramete PIC; TOHO; ZAHL Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling FAG, Craterocolla cerasi Kirschbaumgallertpilz Cerasus; EIFU Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Exidia plana Hexenbutter SAL; EIFU Flammulina velutipes Samtfußrübling ; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; TOHO; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Cerasus, BET; TOHO Ganoderma applanatum Flacher Lackporling QUE, ; ZAHL Gloeophyllum odoratum Fencheltramete PIN; EIFU Hirneola auricula-judae Judasohr Sambucus; ZAHL Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Cerasus; TOHO Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere ; ZAHL Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE; TOHO Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm QUE; EIFU; HOCH Phyllotopsis nidulans Orangeseitling BET; TOHO; EIFU Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO; ZAHL Plicatura crispa Krauser Aderzähling BET, ; ZAHL Polyporus ciliatus Maiporling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete BET, Rhytisma acerinum Runzelschorf ACE; ZAPF; ZAHL Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling QUE, BET; TOHO; ZAHL Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling PIC; ZAPF; ZAHL Trametes gibbosa Buckeltramete FAG, Trametes hirsuta Striegelige Tramete ; ZAHL Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete ; ZAHL Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; TOHO; ZAHL Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling FAG, QUE; SCHI; ZAHL Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz ; ZAHL Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule ACE; TOHO; ZAHL Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL Ein schöne Runde, bis zum Heiligenteich und über das ehemalige Heckertheim zurück. Sehr interessant auch hier die lichten Eichenhänge. Da werde ich in Zukunft mal öfter schauen müssen Ochsenkopf MTB C Regine Wandelt, Manfred Schult, Hartmut Schubert Start Ochsenkopf nahe Maulbeerplantage & Gersdorfer Burg MTB 4233/4537 Auriscalpum vulgare Ohrlöffel PIN; ZAPF; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 2

3 Chondrostereum purpureum Violetter Schichtpilz Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Exidia plana Hexenbutter Flammulina velutipes Samtfußrübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum corollinum Zitzenerdstern Geastrum pedicellatum Felderdstern Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling Hirneola auricula-judae Judasohr Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling Inonotus radiatus Erlenschillerporling Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pholiota destruens Pappelschüppling Piptoporus betulinus Birkenporling Plicatura crispa Krauser Aderzähling Polyporus brumalis Winter-Porling Polyporus squamosus Schuppiger Porling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule POP; TOHO QUE; TOHO BET; TOHO; ZAHL BET; TOHO; ZAHL BET, FAG, BET; ZAHL QUE; TOHO Sambucus, BET; KASA; EIFU PIN; KASA; EIFU BET; ZOHO; EIFU; Erstfund Sambucus; ZAHL BET; EIFU ALN; EIFU BET; TOHO; ZAHL SAL; ZAHL Prunus; ZAHL POP; EIFU BET; TOHO; ZAHL BET, BET; TOHO QUE; EIFU BET, BET; TOHO BET; TOHO PIN; TOHO PIN, QUE, BET; KASA POP; TOHO; EIFU Mit Gloeoporus dichrous konnten wir einen weiteren Erstfund verzeichnen. Ein sehr seltener, aber gut ansprechbarer Porling. Die Poren lassen sich wie eine Gummischicht vom Huttrama trennen. Regine fand diesen Pilz hier bereits im Jahr 2008 und konnte ihn nicht bestimmen bzw. hielt ihn nicht für einen besonderen Pilz. Manfred konnte man ansehen, wie sehr in dieses Gebiet gefielt. Hier gibt es mit Sicherheit noch einiges mehr zu entdecken, aber die Zeit reicht oft nicht aus Amtmannstal MTB C Hartmut Schubert Start Schlosspark Ballenstedt MTB 4233/4531 über Amtmannstal bis kurz vor Armer Heinrich Ziel Über dem Kamm (Hauptweg) zurück Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 3

4 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling QUE, ; ZAHL Ciboria amentacea Erlenkätzchenbecherling ALN; ZAPF; EIFU Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen ; ZAHL Exidia glandulosa Stoppeliger Drüsling BET; TOHO Exidia plana Hexenbutter BET, ; ZAHL Flammulina velutipes Samtfußrübling ; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIN, BET; TOHO Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete PIN; TOHO; EIFU Gyromitra ancilis Scheibenlorchel PIC; SCHI; EIFU Hirneola auricula-judae Judasohr Sambucus; ZAHL Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling QUE; TOHO Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere ; ZAHL Inonotus radiatus Erlenschillerporling ALN; ZAHL Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Mycena tintinabulum Winterhelmling ; EIFU Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz BET; TOHO; ZAHL Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling QUE, BET; TOHO; ZAHL Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE; TOHO Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO Pleurotus ostreatus Austernseitling ; EIFU Polyporus brumalis Winter-Porling Rhytisma acerinum Runzelschorf ACE; ZAPF; ZAHL Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete ; ZAHL Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling FRA, ALN, FAG; ZAHL Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL Wie gewohnt konnte hier eine reiche Auswahl an Holzbewohner angetroffen werden Altenburg MTB C Hartmut Schubert Start Auffahrt Altenturg MTB 4232/3838 über Altenburg, Quedlinburger Stadtwald bis Lindenwald über Hentschels Wald Ziel Tonkuhlen und zurück Auriscalpum vulgare Ohrlöffel PIN; ZAPF Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling BET; TOHO Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm BET; TOHO; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIN, BET, Prunus Gyromitra ancilis Scheibenlorchel PIN; TOHO; EIFU Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen ; EIFU Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm QUE; EIFU; HOCH Pholiota oedipus Pappelblattschüppling POP; ZAPF; KASA; ZAHL Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO; ZAHL Plicatura crispa Krauser Aderzähling BET, Prunus; TOHO Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trametes multicolor Zonentramete TIL; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 4

5 Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz PIN; TOHO; ZAHL Der Pappelblatt- oder auch Winterschüppling genannt, wurde ebenfalls noch nicht im Umkreis von Quedlinburg gemeldet. Vermutlich ist er gar nicht so selten. Ich konnte ihn auch nur entdecken, da ich im Pappelwäldchen nach den Böhmischen Verpeln suchte NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Müncheberg & Silgenberg MTB 4232 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete BET; TOHO FAG, QUE; TOHO Altenburg MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Auffahrt Altenturg MTB 4232/ über Altenburg. Quedlinburger Stadtwald bis Lindenwald über Hentschels Wald Ziel Tonkuhlen und zurück Calycina gemmarum Pappelknospenbecherling Crepidotus variabilis Gemeiner Krüppelfuß Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gyromitra esculenta Frühjahrslorchel Hirneola auricula-judae Judasohr Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pholiota oedipus Pappelblattschüppling Phyllotopsis nidulans Orangeseitling Piptoporus betulinus Birkenporling Ptychoverpa bohemica Böhmische Verpel Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling POP; ZAPF; ZAHL QUE; TOHO FAG, BET; ZAHL PIN; KASA; ZAHL Sambucus; ZAHL Cerasus; TOHO POP; ZAPF; ZAHL BET; TOHO; EIFU BET; TOHO; ZAHL POP; KASA; ZAHL QUE, PIN; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 5

6 Nun standen die Verpeln in voller Pracht. Durch das genauere Beobachten des Waldbodens konnten sogar die kleinen Becherlinge auf Pappelknospen entdeckt werden. Auf Roteichenblätter und anderen Substrat, überall wuchsen winzige Ascomyzeten, was für ein Potential an Arbeit für die nächsten Jahre Ohrum bei Wolfenbüttel MTB C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Kleines Quellgebiet nahe der Windmühle (ca. 1km nördlich Ohrum) Sarcoscypha austriaca Österreichischer Kelchbecher SAL; ZAHL Diese Pracht hatten wir noch nie gesehen. Dank Uschi, die mir freundlicherweise den genauen Fundort übermittelte, fuhr ich mit Manfred dorthin. Wir konnten sehr schnell den Fundort, ein Jungweidenwald, finden. Ein Zählen der Prachtbecher war nicht möglich. Manfred musste Schatten spenden, Äste halten und die Becher öfter positionieren, der Ärmste Darlingerode MTB C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Ziel Ortsausgang Darlingerode Mühlenreiche MTB 4130/1344 und zurück Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Inonotus dryadeus Tropfender Schillerporling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Phyllotopsis nidulans Orangeseitling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL Prunus, PIC; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU; HOCH QUE; TOHO; EIFU SAL; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL Manfred war so freundlich und zeigte mir eines seiner Gebiete. Hier wurde auch schon der Märzellerling gefunden. Obwohl wir den besagten Hang sehr genau absuchten, konnten wir die sehr seltenen Pilze nicht finden. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 6

7 Concordia See MTB C Hartmut Schubert Gebiet Quer durch den Forst südlich des Concordia Sees Chondrostereum purpureum Violetter Schichtpilz Coriolopsis trogii Blasse Borstentramete Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Polyporus brumalis Winter-Porling Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Faserling QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO POP, QUE; EIFU Es war sehr trocken und es konnte nur sehr wenig entdeckt werden Roseburg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Auwald nahe der Roseburg Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hirneola auricula-judae Judasohr Inonotus radiatus Erlenschillerporling Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pleurotus ostreatus Austernseitling TIL; ZAHL Sambucus; ZAHL ALN; EIFU SAL; HOCH Prunus; ZAHL SAL; EIFU Schirmbuche MTB C Hartmut Schubert Gebiet Steinköpfe & Quellgebiet Steinbach MTB 4232/3331 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Polyporus brumalis Winter-Porling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Trametes multicolor Zonentramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL QUE; TOHO QUE; TOHO PIN; ZAPF ; EIFU PIC; TOHO; ZAHL Hier suchte ich vergebens die Schwarzborstlinge im Quellgebiet des Steinbaches. Sie scheinen nicht jedes Jahr zu erscheinen Eichberg MTB 4333 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 7

8 14 C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Gebiet Eichberg MTB 4333/5127 & Park Degenershausen Bovista nigrescens Schwärzender Bovist Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hymenochaete tabacina Tabakbrauner Borstenscheibling Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Polyporus brumalis Winter-Porling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pseudoplectania nigrella Glänzender Schwarzborstling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Schizopora paradoxa Veränderlicher Spaltporling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete GEWI; SCHI; EIFU ; ZAHL QUE; TOHO; EIFU FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL QUE; TOHO; EIFU PIC; TOHO; ZAHL QUE; TOHO; EIFU QUE, PIC; SCHI; JUNG TIL; TOHO ALN; TOHO; EIFU PIC; ZAPF Regine berichtete stolz von Funden von Schwarzborstlingen aus einem neuen Exkursionsgebiet. Darauf war ich natürlich neugierig. Trotz relativer Trockenheit konnten wir ca. 20 Fruchtkörper finden. Auch im Park Degenershausen gab es allerlei zu entdecken Großes Suderholz MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Suderholz und altes Schachtgelände MTB 4332/3422 Geastrum quadrifidum Kleiner Nesterdstern PIC, BET; EIFU Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere ; ZAHL Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen ; EIFU Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen ; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE; TOHO Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO; ZAHL Polyporus brumalis Winter-Porling COR; TOHO; EIFU Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Schizopora paradoxa Veränderlicher Spaltporling QUE; TOHO Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling PIC; ZAPF Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete ; ZAHL Doreen entdeckte diesen federleichten Erdstern. Er würde von irgendwo hergeweht und lag nun zwischen dem Birkenstreifen. Auch konnten wir die Orchideenpracht bestaunen. Der Betrieb im Schacht und die Stillegung der Bewässerungsteiche werden gravierende Auswirkungen nach sich ziehen. Gerade hier im feuchten Unterholz, mit Espen Birken und Fichten sollte man zügig und gründlich kartieren, doch leider reicht dafür die Zeit nie aus. Der Gang zu den Riesenlorcheln war umsonst, zu trocken war der Waldboden. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 8

9 Silberbach MTB C Hartmut Schubert Gebiet Auwald nahe dem Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Faserling Rhytisma acerinum Runzelschorf Scerotinia tuberosa Anemonenbecherling Prunus; TOHO; EIFU FRA; ROGE ACE; ZAPF ALN; EIFU NSG Elendstal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Elendstal MTB 4230/0836 von Elend bis Schierke auf & abwärts Antrodia serialis Reihige Tramete Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gyromitra ancilis Scheibenlorchel Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Rhytisma acerinum Runzelschorf Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz PIC; TOHO; ZAHL PIN: ZAHL; HOCH ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; EIFU PIN; EIFU; SCHI; JUNG ; ZAHL ACE; ZAPF ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL Die Pracht der weißen Pestwurz ist unglaublich. Nur von hier kenne ich diese Pflanzen. Auch suchte ich die alten Pflanzenstängel nach der Typhula spec. ab, leider vergebens. Irgendwann wird dieser kleine Pilz zu knacken sein Margaretental MTB C Hartmut Schubert Start Dachsteich ins Margaretental aufwärts MTB 4233/4530 über Fechtgebiet Armer Heinrich Ziel Amtmannstal abwärts bis Ballenstedter Schloßpark Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gyromitra gigas Riesenlorchel Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Piptoporus betulinus Birkenporling ; ZAHL FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; EIFU Prunus;TOHO; EIFU ; ZAHL FAG; ZAPF; EIFU ; EIFU BET; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 9

10 Pleurotus ostreatus Austernseitling Reticularia lycoperdon Stäublingsschleimpilz Scerotinia tuberosa Anemonenbecherling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Trametes hirsuta Striegelige Tramete ; EIFU FAG; HOCH; EIFU ; ZAHL Ein schöne Wanderstrecke, alles wird geboten, Altholz, Totholz und Auwald. Hier übte ich mich im Fotografieren von kleinen Ascomyceten, wahrlich eine zauberhafte Welt Sonnenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Disciotis venosa Morchelbecherling Morchella esculenta Speisemorchel Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Scerotinia tuberosa Anemonenbecherling FRA; ROGE; EIFU FRA; ROGE; 3x SAL; TOHO; EIFU ALN; ROGE; EIFU Sonnenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Calocybe gambosa Mairitterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Morchella esculenta Speisemorchel Polyporus ciliatus Maiporling Reticularia lycoperdon Stäublingsschleimpilz FRA, Crataegus; ROGE BET; TOHO; EIFU FRA; ROGE; 6x SAL; TOHO; EIFU QUE; TOHO Heimburg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Altenburg nördlich Heimburg MTB 4131/2444 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Morchella esculenta Speisemorchel Kompost; EIFU FRA, Prunus; MUKA; 4x Blankenburg MTB C Hartmut Schubert Start Heers und Feuerland nördlich von Blankenburg MTB 4131/2942 Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gyromitra ancilis Scheibenlorchel Hymenochaete tabacina Tabakbrauner Borstenscheibling QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO PIN; SAND; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 10

11 Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO; EIDU PIN; ZAPF; ZAHL PIN; TOHO; ZAHL Es ist sehr trocken. Für Morchel und Co. gab es kaum Fundchancen Heimburg MTB C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Altenburg nördlich Heimburg MTB 4131/2444 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Morchella esculenta Speisemorchel Kompost; EIFU CAR: MUKA; 4x Obwohl wir nicht viel entdecken konnte, freute sich Manfred trotzdem über dieses schöne Gebiet. Mit Sicherheit ist hier nicht längst alles erkundet Sonnenberg MTB C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Calocybe gambosa Mairitterling Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Morchella esculenta Speisemorchel Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Polyporus ciliatus Maiporling Crataegus; MUKA BET; TOHO; EIFU BET; TOHO FRA; ROGE; 6x SAL; TOHO; EIFU SAL; TOHO; EIFU Hagental MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kleiner Abstecher in das Hagental MTB 4232/4032 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL PIC; TOHO; EIFU ; ALN; TOHO ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL Es gab noch nicht viel zu entdecken. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 11

12 Ochsenfurter Forst MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kleine Runde (Westkante & Mittelweg) MTB 6326/7705 Daedalea quercina Eichenwirrling Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIC; TOHO Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Inonotus dryadeus Tropfender Schillerporling QUE; TOHO; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Polyporus brumalis Winter-Porling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Trametes hirsuta Striegelige Tramete BET, QUE; TOHO Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; TOHO Dieses Wochenende konnte ich Dank Rudi in Würzburg verbringen. Wir besuchten einen Mikroskopierkurs, ausgerichtet von den Würzburger Pilzfreunden. Frau Prof. Grünsfelder und Dr. H.J. Stahl leiteten diesen. Auch Sie freuten sich auf das Wiedersehen. Es blieb auch etwas Zeit für einige Exkursionen, so konnten wir im Taubertal sowie rund um den Blutsee einiges, aber weniges entdecken Ochsenkopf MTB C Alfred Adomat, Uwe Plettner, Hartmut Schubert Gebiet Ochsenkopf nahe Maulbeerplantage & Gersdorfer Burg MTB 4233/4537 Geastrum corollinum Zitzenerdstern Geastrum pedicellatum Felderdstern Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling Hirneola auricula-judae Judasohr Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Sambucus, BET; KASA PIN; SAND; EIFU BET; TOHO; EIFU Sambucus; ZAHL An diesem Tag konnten wir Alfred kennenlernen. Er kam prompt aus Nordhausen angereist, um die angekündigten Raritäten zu begutachten. Leider konnten wir die Weißstielige Lorchel nicht entdecken Amtmannstal MTB C Alfred Adomat. Uwe Plettner. Hartmut Schubert Start Quer hinunter zum Amtmannstal Gyromitra gigas Riesenlorchel Psathyrella piluliformis Wässriger Mürbling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz PIC; TOHO; EIFU QUE, FAG; SCHI Schirmbuche MTB 4232 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 12

13 16 C Alfred Adomat, Uwe Plettner, Hartmut Schubert Gebiet Steinköpfe und Quellgebiet Steinbach MTB 4232/3331 Amylostereum areolatum Fichten-Schichtpilz Gloeophyllum abietinum Tannenblättling Gyromitra esculenta Frühjahrslorchel Skeletocutis amorpha Orangeporiger Knorpelporling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; TOHO; EIFU PIC; TOHO PIC; SCHI QUE; Rinde PIC; TOHO; ZAHL Die katastrophale Trockenheit scheint selbst das Wachstum der Lorcheln zu stoppen. Nur mit sehr viel Mühe konnten wir Alfred ein paar vertrocknete Exemplare zeigen Quarmbeck MTB C Regine Wandelt, Dieter & Birgit Holzmann, Renate Flügel. Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Auwald entlang dem Wellbach 4232/4034 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Conocybe aporos Frühlings-Samthäubchen Coprinus domesticus Haustintling Cylindrobasidium evolvens ablösender Rindenpilz Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Polyporus ciliatus Maiporling Trichopeziza roseobrunneola cf. GEWI; KASA; EIFU Prunus; KASA QUE; EIFU POP; TOHO; EIFU Crataegus; TOHO QUE; TOHO QUE; TOHO POP; TOHO; EIFU Prunus; ZAHL Prunus, TOHO POP; TOHO; EIFU Es war ein interessanter Exkursionstag mit der Fachgruppe Mykologie Quedlinburg. Trotz Trockenheit gab es jede Menge zu entdecken. Sehr interessant und anschaulich waren die gelben Haarbecherlinge, die auf der Unterseite eines großen Pappelklotzes wuchsen. Diese stellte ich in das Pilzforum, und es schien, es ist ein seltener Becherling aus der Verwandtschaft von Trichopeziza sulfurea, der allerdings auf Holz wächst und im Alter eine rosaliche Scheibe bekommt. Meine bescheidenen mikroskopischen Untersuchungen endeten so: Sporen x , Haare inkrustriert. Laut Ingo Wagner würde das schon ganz gut passen, jedoch müssten wesentlich mehr Details untersucht werden. Dazu fehlen mir offensichtlich noch die Erfahrung sowie das dazu notwendige Mikroskop. Auch auf der CD von Baral konnte ich diese Pilzart wiederfinden, hier sicht man erst einmal, in welche Tiefe das Wissen Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 13

14 um Ascomyceten geht. Ob ich mich da etwas vorzustoßen wage? Leider habe ich kein Exsikkat angefertigt. Auch die Nachsuche ein paar Tage später blieb erfolglos, da ein starker Regenguss alle Spuren verwischte. Ich war mir auch nicht sicher, an welchen Pappelklotz ich die Becherlinge fand Silberbach MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Auwald nahe dem Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Calocybe gambosa Mairitterling Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Laetiporus sulphureus Schwefelporling Langermannia gigantea Riesenbovist Mitrophora semilibera Käppchenmorchel Morchella esculenta Speisemorchel Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Polyporus squamosus Schuppiger Porling Crataegus; MUKA BET; TOHO BET; TOHO Crataegus; TOHO FRA; ROGE FRA, Crataegus; ROGE FRA, Crataegus; ROGE SAL; TOHO FRA; TOHO Heimburg MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Altenburg nördlich Heimburg MTB 4131/2444 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Morchella esculenta Speisemorchel Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Kompost; EIFU CAR, FRA, Prunus; MUKA Prunus; TOHO Die Trockenheit ist zum Verzweifeln Mauderode MTB C Christa & Alfred Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Waldstück zwischen Mauderode und Gudersleben Gyromitra parma Schildförmige Lorchel Morchella esculenta Speisemorchel COR, CAR; GIPS; EIFU FRA, COR; GIPS; EIFU Alfred und Christa konnten gezielt die Fundstelle der sehr seltenen Schildlorchel zeigen. Auch diese scheint auf Grund der extremen Witterrungsbedingungen nicht wachsen zu wollen. Zumindest konnte man sie mal in Natura sehen Beichlingen MTB C Christa & Alfred Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 14

15 Gebiet NSG Schmücke hinter Schloß Beichlingen MTB Agrocybe praecox Frühlingsackerling Calocybe gambosa Mairitterling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Exidia glandulosa Stoppeliger Drüsling Exidia plana Hexenbutter Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gyromitra ancilis Scheibenlorchel Gyromitra fastigiata Zipfellorchel Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Lycogale epidendron Blutmilchpilz Mitrophora semilibera Käppchenmorchel Peziza phyllogena Frühlingsbecherling Polyporus arcularius Weitlöchriger Porling Polyporus badius Schwarzroter Porling Polyporus brumalis Winter-Porling Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Faserling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling FRA, FAG; MUKA FRA; MUKA; ZAHL FAG, BET; TOHO FAG, BET; TOHO FRA, PIC; MUKA FRA; MUKA; EIFU ; ZAHL FRA; MUKA ; EIFU ; ZAHL ; EIFU FAG; FRA; MUKA ; ZAHL ; ZAHL FRA, QUE; MUKA Das Ausflugziel Beichlingen kam folgendermaßen zu standen: Peter Welt aus Chemnitz zeigte im Pilze Forum die Kyffhäuserlorchel und beschrieb mir, nach Anfragen, sehr genau die Stelle im Beichlinger Forst. Dort angekommen, gegen 12 Uhr, kamen uns andere Chemnitzer Pilzfreunde entgegen, die nun versucht hatten, diesen sehr seltenen Pilz zu finden. Wie sich herausstellte, vergebens. Einer von Ihnen hatte diese wunderschönen weitlöchrigen Porlinge im Korb, die ich mir von ihm für ein Foto kurz auslieh. Ob er sie mir gegeben hätte, wenn er wüsste, dass sein Fund bis auf die Titelseite eines Tinlingheftes gelangen würde? Starke Regenfälle in der Nacht zuvor sorgten für unpassierbare Waldwege. Die tiefen Furchen der schweren Forstgeräte waren gefüllt mit Wasser und sorgten öfter für unangenehme Fehltritte. So kamen wir schnell aus dem Konzept und konnten die beschriebene Stelle nicht finden. Und siehe da, mitten an einem anderen Weg, da stand sie plötzlich, die Kyffhäuserlorchel. Auch andere Erstfunde konnten dokumentiert werden, so die wunderschönen Frühlingsbecherlinge, von denen ich mir, zu Hause angekommen, gleich die Sporen anschauen musste. Erst durch Hinweise im Pilzforum, so durch Andreas Gminder, kam ich auf die richtige Spur Heimburg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Altenburg nördlich Heimburg MTB 4131/2444 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Kompost; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 15

16 Calocybe gambosa Mairitterling Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Entoloma sepium Schlehen-Rötling Mitrophora semilibera Käppchenmorchel Morchella esculenta Speisemorchel Tubaria dispersa Gelbblättriger Trompetenschnitzling Crataegus, FRA; ZAHL BET; TOHO Prunus; MUKA; ZAHL Crataegus; MUKA FRA, Crataegus; MUKA Crataegus; MUKA; EIFU Hier konnte ich noch einen weiteren Eschenwald entdecken, die dort gefundenen Morcheln waren bereits alt und umgefallen, welch eine Verschwendung Silberbach MTB C Hartmut Schubert Gebiet Auwald nahe dem Forsthaus Eggerode MTB 4232/3136 Calocybe gambosa Mairitterling Entoloma clypeatum Schildrötling Langermannia gigantea Riesenbovist Mitrophora semilibera Käppchenmorchel Morchella esculenta Speisemorchel FRA, Crataegus; MUKA; ZAHL FRA, Crataegus; ROGE; EIFU FRA; ROGE; EIFU FRA; ROGE; ZAHL FRA, Crataegus; ROGE Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Start Kloster Michaelstein MTB 4131/2441 über Klostergrund aufwärts und Nachbartal abwärts über Teufelstal. Geologischer Rundweg Ziel Teufelsbadklinik und retour Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Calocybe gambosa Mairitterling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Polyporus squamosus Schuppiger Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz ; ZAHL FRA; MUKA; ZAHL FAG; MUKA; EIFU ; ZAHL ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Prunus; EIFU ; ZAHL BET; TOHO ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Der Eschenwald nahe der Klinik ist sehr interessant. Hier fand ich auch mehrere Hexenringe Maipilze. Ansonsten war der Gang nicht sehr erfolgreich NSG Schierberg MTB 4233 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 16

17 18 C Hartmut Schubert Gebiert Südseite des Schierberges (Schießstand) MTB 4233/4333 Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm SAL; EIFU Prunus; EIFU NSG Rieder Kiefernwäldchen MTB C Hartmut Schubert Start Osterteich Gernrode über Kiefernwäldchen Rieder und Streuobstwiese MTB 4233/4232 Ziel Über Alte Burg zurück Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Calocybe gambosa Mairitterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lycogale epidendron Blutmilchpilz Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling GEWI; EIFU Crataegus, PIN; MUKA FAG, BET; ZAHL Cerasus; TOHO QUE; TOHO ; EIFU PIN; ZAPF; ZAHL NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite. Schäfereiche & Lämmertrift MTB 4232/3834 Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Kompost; EIFU Calocybe gambosa Mairitterling HATR; MUKA Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm GAG, BET; ZAHL Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling CAR; TOHO; EIFU Mycena acicula Orangeroter Helmling CAR; EIFU Peziza vesiculosa Blasiger Becherling Kompost; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO Psathyrella candolleana Lilablättriger Saumpilz CAR, COR; EIFU Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Die Orchideen traf ich in voller Pracht an. Purpur- und stattliche Knabenkräuter, wohin das Auge reicht NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 17

18 Start Müncheberg MTB 4232/3834 Ziel NSG Silgenberg, Silgenstieg MTB 4232/3733 Coprinus disseminatus Gesäter-Tintling Daedalea quercina Eichenwirrling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Peziza arvernensis Buchenwald-Becherling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Simocybe sumptuosa Üppiger Olivschnitzling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule QUE; TOHO; EIFU ; ZAHL ; EIFU CAR, QUE; ROGE; EIFU QUE; TOHO ; EIFU ; ZAHL NSG Silgenberg nach Gernrode MTB C Hartmut Schubert Gebiet Elfewiesen. Tempelberg, Schwedderberg Calocybe gambosa Mairitterling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Hymenochaete tabacina Tabakbrauner Borstenscheibling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Trechispora vaga Schwefelgelber Rindenpilz Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule FRA, QUE; LEHM ; ZAHL QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO; EIFU ; EIFU FAG; ZAPF; EIFU ; EIFU ; EIFU ; ZAHL Schierberg MTB C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Gebiet Nordseite Kompostfeld MTB 4233/4433 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Kompost; ZAHL Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Kompost; ZAHL Calocybe gambosa Mairitterling Crataegus; KASA Coprinus comatus Schopftintling Kompost; ZAHL Cylindrobasidium evolvens ablösender Rindenpilz POP; EIFU Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling BET; TOHO Entoloma clypeatum Schildrötling Crataegus; KASA Entoloma sepium Schlehen-Rötling Prunus; KASA; ZAHL Exidia glandulosa Stoppeliger Drüsling BET; TOHO; EIFU Exidia plana Hexenbutter BET; TOHO Hirneola auricula-judae Judasohr Sambucus; ZAHL Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling BET; EIFU Laetiporus sulphureus Schwefelporling BET; EIFU Lycogale epidendron Blutmilchpilz BET; TOHO Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 18

19 Lyophyllum decastes Brauner Büschelrasling Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Kompost; ZAHL Prunus; ZAHL BET; TOHO QUE; TOHO Die Egerlinge standen in voller Pracht. Es handelt sich um eine Varietät von Agaricus bitorquis. Im Vorjahr habe ich darüber schon ausführlich berichtet. Doch nun langsam kommen Zweifel auf, ob die Pilze in der Tat nicht gesundheitsschädigend sein sollen. Der Kompostanlage ist nichts anzusehen, doch soll der Kompost aus einer Recyclinganlage stammen, wo unter anderem auch Industrie- oder Hausmüll verarbeitet wurde. Nun ist ja auch bekannt, dass Egerling Schadstoffe und Schwermetalle vermehrt aufnehmen. Es ist mir zu Ohren gekommen, dass Schafe verendet sind, die unter anderem die Egerlinge an dieser besagten Fundstelle fraßen Schirmbuche MTB C Hartmut Schubert Gebiet Schirmbuche. Steinköpfe MTB 4232/3331 und Mailaubenberg Amylostereum areolatum Fichten-Schichtpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lycogale epidendron Blutmilchpilz Reticularia lycoperdon Stäublingsschleimpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz PIC; TOHO; EIFU FAG, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG, BET; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL NSG Schierberg MTB C Hartmut Schubert Gebiert Nordseite, Kompostfeld MTB 4233/4433 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Coprinus comatus Schopftintling Kompost; ZAHL Kompost; ZAHL NSG Küsterberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite Küsterberg MTB 4232/3137 & Schulmeisterberg Sarcosphaera coronaria Kronenbecherling Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist PIC; MUKA; ZAHL PIC; ZAPF; ZAHL HATR; MUKA; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 19

20 Regine entdeckte eine neue Fundstelle vom Kronenbecherling und rief mich gegen Abend an. Außer der Nordseite des Küsterberges sind sie nun auch am Schulmeisterberg zu finden, nämlich dort, wo die Hochspannungsleitung rüberführt, in Richtung Nord Kelbra MTB 4532/3 Gebiet 18 C LFA Sachsen Anhalt, Felix Hampe. Jochen Girwert, Robin Dost, Hartmut Schubert Nordseite Kyffhäuser Höhe Kelbrastausee Agrocybe praecox Frühlingsackerling Calocybe gambosa Mairitterling Cheilymenia stercorea Borstiger Kotbecherling Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprotus leucopocillum Kotbecherling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma clypeatum Schildrötling Entoloma sepium Schlehen-Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Lachnum virgineus Weißes Haarbecherchen Megacollybia platyphylla Breitblatt Peziza fimetii Kotbecherling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling FAG; BUNT; EIFU Crataegus, FRA; BUNT; ZAHL Kot (Rind); ZAHL QUE, FAG; BUNT; ZAHL Kot (Rind); ZAHL Crataegus; BUNT; EIFU Prunus; BUNT; ZAHL ; ZAHL PIN, BET; TOHO; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; Buchecker; EIFU FAG; BUNT; ZAHL Kot (Rind); ZAHL FAG, WUE; BUNT; EIFU FAG; BUNT Zu dieser Exkursion erstellt der LFA noch eine Geamtliste. Dies sind meine notierten Funde. Es war sehr feucht, aber trotzdem fehlten viele Pilzarten NSG Küsterberg MTB C Peter Specht, Hartmut Schubert Gebiet Nordseite Küsterberg MTB 4232/3137 & Schulmeisterberg Hirneola auricula-judae Judasohr Sarcosphaera coronaria Kronenbecherling Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling Sambucus; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL PIN; ZAPF; ZAHL Für Peter war das eine Sensation, noch nie hatte er Kronenbecherlinge in Natur sehen können. Wir haben hier vom Vorharz einige Fundstellen, so wie hier am Küsterberg, aber auch an den Hasenköpfen und bei Rieder, an der Nordseite des Kiefernwädchen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 20

21 Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Agaricus campestris Wiesenegerling Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Lycogale epidendron Blutmilchpilz Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm GEWI; ROGE; EIFU GEWI; ROGE; EIFU TIL, CAR, QUE; ROGE(3x) QUE; ROGE ; EIFU FAG, BET; TOHO Funde vom Fahlen Röhrling zu Mitte Mai sind schon außergewöhnlich NSG Kiefernwäldchen Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen Rieder und Streuobstwiese MTB 4233/4232 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Agaricus campestris Wiesenegerling Agrocybe praecox Frühlingsackerling Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Calocybe gambosa Mairitterling Calvatia utriformis Getäfelter Stäubling Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Helvella leucomelaena Schwarzweiße Lorchel Marasmius oreades Nelkenschwindling Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Sarcosphaera coronaria Kronenbecherling Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling GEWI; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU FAG;MUKA; EIFU NAWI; BUNT PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU Prunus; TOHO; EIFU BET, FAG PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA ; EIFU NAWI; BUNT PIN; MUKA PIN; ZAPF; ZAHL Elzeberg MTB C Hartmut Schubert Start Naturfreundehaus Stecklenberg über Mammutbruch & Elzeberg MTB 4232/3634 über Seerosenteich Ziel Reineckenberg zurück ins Wurmbachtal Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling ; ZAHL Bolbitus vitellinus Goldmistpilz GEWI; LEHM; EIFU Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz PIN, QUE; SCHI; ZAHL Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; ROGE; ZAHL Calocybe gambosa Mairitterling FRA; LEHM Coprinus micaceus Glimmertintling QUE, Exidia plana Hexenbutter BET; TOHO Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß ; ZAHL Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE; LEHM; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 21

22 Laetiporus sulphureus Schwefelporling Megacollybia platyphylla Breitblatt Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Peziza arvernensis Buchenwald-Becherling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Trametes multicolor Zonentramete Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling BET; TOHO; EIFU FAG, QUE; LEHM CAR, ROGE; EIFU QUE, ; EIFU QUE, Diesmal bin ich vom Naturfreundehaus Stecklenberg gestartet. Die Waldkante entlang des Stecklenberger Waldes ist interessant. Hier konnte ich auch mindestens drei Peziza Arten finden, die ich allesamt trocknete und für spätere Erkenntnisse weggelegt habe. Auch die ersten Telamonien wurden begutachtet, sie standen im sonnigen Eichenwald Wienröder Teiche MTB C Hartmut Schubert Gebiet Misthaufen nahe der Wienröder Teiche MTB 4231/3037 Bolbitius coprophilus Fleischrosa Mistpilz MIST ; EIFU Auf dem Wege zum Krugberg sah ich am Wienröder Teich, in Vorbeifahren, diesen großen Misthaufen. Und da es im Forum ein paar Tage davor einen Beitrag über den Fleischrosa Mistpilz gab, dachte ich, schauen wir mal. Und tatsächlich standen diese seltenen Pilze dort herum, für mich ein Erstfund und auch gilt er in Sachsen Anhalt als sehr selten und steht dort in der Roten Liste Krugberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Bachtal gegenüber vom Blauen Bruch & Krugberg MTB 4231/3035 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lycogale epidendron Blutmilchpilz Megacollybia platyphylla Breitblatt Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB FAG, CAR; DIAB QUE; TOHO FAG, BET; ZAHL QUE, ; ZAHL FAG; DIAB BET; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL Wie immer um diese Zeit besuche ich den Krugberg. Die dort gesuchte Pilzart heißt Boletus pinophilus. In den Vorjahren habe ich schon berichtet, dass diese Steinpilzart im reinen Buchenwald wächst. Sie ist sehr standortstreu und scheint den Diabas Untergrund zu mögen. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 22

23 NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg; Schäfereiche & Lämmertrift MTB 4232/3834 Amanita lividopallescens ockergrauer Streifling Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Calocybe gambosa Mairitterling Coprinus micaceus Glimmertintling Cystolepiota moelleri Rötlichbrauner Mehlschirmling Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Exidia plana Hexenbutter Gastrosporium simplex Steppentrüffel Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling Lycogale epidendron Blutmilchpilz Marasmiellus foetidus stinkender Zwergschwindling Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Polyporus ciliatus Maiporling Russula subterfurcata Gefurchtstieliger Täubling Trametes multicolor Zonentramete Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist QUE, CAR; MUKA; EIFU GEWI; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA HATR; MUKA QUE; TOHO QUE, CAR; MUKA; EIFU QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO; EIFU HATR; MUKA; EIFU CAR; TOHO; EIFU QUE; TOHO QUE, COR; TOHO QUE; TOHO CAR; HATR; MUKA; EIFU CAR; TOHO HATR; MUKA; ZAHL Das war ein erfolgreicher Rundgang. Als ich nach dem Floccularia straminea Ausschau hielt, entdeckte ich diese kleinen weißen Trüffeln. Nach Vergleich der Sporen und dank neu angeschaffter Literatur kam ich schnell zu dem Ergebnis Gastrosporium simplex. Dieser Gasteromycet ist im Saale Unstrut Land sogar relativ häufig, anderorts kommt er überhaupt nicht vor. Lothar Krieglsteiner schrieb mir, er hat die Steppentrüffel erst zweimal finden können. Auch die blaßhütige Russula subterfurcata ist recht selten. Ich schaute mir den Pilz ausführlich an, Sporenornamente und Huthautelemente, in Verbindung mit den makroskoschischen Erscheinungsbild passen. Oben an der Lämmertrift konnte ich Gloeoporus dichrous entdecken, die nunmehr zweite Fundstelle im Altkreis Quedlinburg. Zu guter Letzt beschäftigte mich einen auffällige rötlichbraune Schirmlingsart. Die kugeligen Huthautelemente führten zu Cystolepiota moelleri NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Quer über den Silgenstieg MTB 4232/3833 Agaricus xanthodermus Karbolegerling CAR, TIL; ROGE Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; ROGE; ZAHL ca.40x Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 23

24 Calocybe gambosa Mairitterling CAR, COR; ROGE Daedalea quercina Eichenwirrling Hirneola auricula-judae Judasohr Sambucus; TOHO Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling QUE; TOHO; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE; LEHM; ZAHL Lycogale epidendron Blutmilchpilz BET, TIL; TOHO Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling QUE; LEHM; ZAHL Russula grisea Taubentäubling QUE, BET; LEHM Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling QUE; LEHM;, EIFU Auch hier standen zumindest die Sommersteinpilze in voller Pracht, geschätzte 50 Exemplare. Allerdings die seltenen Boleten Arten waren nicht zu sichten Elfewiesen & Schwedderberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet über Ziel Elfewiesen MTB 4232/3833 & Roter Steiger Über Tempelberg ins Kalte Tal Schwedderberg & Olberg Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Amanita pantherina Pantherpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Russula grisea Taubentäubling GEWI; EIFU QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, HOCH; EIFU QUE; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; EIFU Selketal MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Selketal; Eingang Schiebeckbachtal MTB 4332/4125 Collybia dryophila Waldfreundrübling Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Xylaria carpophila Buchenfruchtschalen-Holzkeule Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule QUE, FAG; SCHI ; ZAHL ; ZAHL FAG; ZAPF; EIFU ; ZAHL Die triviale Xylaria carpophila war für mich ein Erstfund NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite. Schäfereiche & Lämmertrift MTB 4232/3834 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 24

25 Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Coprinus micaceus Glimmertintling Gastrosporium simplex Steppentrüffel Hygrocybe subglobispora Rundsporiger Saftling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Tarzetta catinus Tigelförmiger Napfbecherling QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE; TOHO HATR; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU CAR, COR; MUKA; EIFU Die gelben Saftlinge auf den Trockenrasen waren nun endlich reif für das Mikroskop NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Calocybe gambosa Mairitterling Coprinus micaceus Glimmertintling Daedalea quercina Eichenwirrling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Lycogale epidendron Blutmilchpilz Russula grisea Taubentäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz TIL, CAR; ROGE QUE, CAR; ROGE QUE, TIL, COR, ACE; ROGE BET, QUE; ROGE QUE, CAR; ROGE; ZAHL CAR, COR; ROGE QUE; TOHO QUE; TOHO QUE, CAR; ROGE QUE, BET; LEHM; ZAHL Rübchen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Eichen- Hainbuchenwald südlich Gasthof Rübchen Boletus reticulatus Sommersteinpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling QUE; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM NSG Müncheberg MTB C Alfred & Christa Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Südseite. Schäfereiche & Lämmertrift MTB 4232/3834 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Cerasus; GEWI; ZAHL Amanita rubescens Perlpilz QUE, CAR; MUKA Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; MUKA; ZAHL Gastrosporium simplex Steppentrüffel HATR; MUKA; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 25

26 Russula grisea Taubentäubling Russula subterfurcata Gefurchtstieliger Täubling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling QUE, CAR; MUKA CAR; HATR; MUKA; EIFU QUE, CAR; MUKA Dank Christa konnte ich einige Pflanzen und Heilkräuter dazulernen NSG Silgenberg MTB C Alfred & Christa Adomat, Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE, TIL; ROGE QUE, TIL, CAR; ROGE QUE; ROGE QUE; CAR; ROGE QUE, BET; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL BET; TOHO FAG, QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, BET; LEHM Alfred war bei der Boletenpracht so aufgeregt, dass er wieder mal sein Brillenetui verlor. Trotz Nachsuchen blieb es verschollen Elzeberg & Stoppenberg MTB C Felix Hampe. Robin Dost. Holger und Sabine (HOBI). Alfred Adomat. Hartmut Schubert. Doreen Müller. Christa Adomat Start Parkplatz Ortsausgang Neinstedt Gebiet Elzeberg & Mammutbruch MTB 4232/3634 Gebiet Seerosenteich und großer Stoppenberg Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa grauer Wulstling Biscogniauxia nummularia Rotbuchen- Rindenkugelpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus pinophilus Kiefernsteinpilz Boletus regius Königsröhrling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. bicolor Weizenpfifferling Cantharellus cibarius var. subpruinosus Bereifter Pfifferling Cerocorticium molare gezähnter Reibeisenpilz Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Dacryomyces lacrymalis Daedalea quercina Eichenwirrling QUE, QUE; LEHM; ZAHL QUE, CAR; ROGE; ZAHL QUE, FAG, BET; LEHM; ZAHL PIN, QUE, CAR; LEHM (R. Dost) ; ZAHL QUE, ; ZAHL PIN, QUE; LEHM; ZAHL PIN, ; ZAHL QUE; LEHM; EIFU; Südhang QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL CAR; TOHO; ROGE; EIFU PIN, QUE; LEHM ; EIFU (R.Dost) Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 26

27 Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Diatrype stigma Flächiges Eckenscheibchen Diatrypella verrucaeformis Warziges Eckenscheibchen Exidia plana Hexenbutter Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius serifluus Wäßriger Milchling Laetiporus sulphureus Schwefelporling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lycogale epidendron Blutmilchpilz Marasmiellus ramealis Ast-Schwindling Marasmius androsaceus Roßhaarschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Reticularia lycoperdon Stäublingsschleimpilz Russula amoenolens Camemberttäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula ionochlora Papagaitäubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula vesca forma viridata Speisetäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Skeletocutis nivea Kleinsporiger Knorpelporling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilurus stephanocystis Milder Zapfenrübling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus ferrugineus brauner Filzröhrling Xerocomus quercinus Eichen-Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule BET; TOHO (R.Dost) (R. Dost) BET; TOHO FAG; BET; ZAHL BET; TOHO FAG, LEHM; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ROGE; ZAHL ; EIFU QUE, PIN; LEHM FAF; TOHO QUE; LEHM ; ZAHL PIC; LEHM FAG, CAR; TOHO; ZAHL BET, FAG, BET; TOHO QUE; LEHM; EIFU FAG, CAR; LEHM QUE; LEHM; EIFU (F. Hampe) QUE, CAR, PIN; LEHM FAG, QUE; LEHM QUE, BET; LEHM QUE; LEHM; EIFU (F. Hampe) ; EIFU ; EIFU PIN; ZAPF LAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, QUE, PIN; LEHM; EIFU QUE; LEHM; EIFU QUE, BET; LEHM ; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL Mein Thema im Pilzforum wurde treffend Dreiländertreff genannt. Die Pilzfreunde aus Niedersachsen und Thüringen reisten erwartungsvoll an. Zuerst ging es in das Rogensteingebiet nahe dem Mammutbruches, dort kam vor allem der Täüblingsexperte Felix Hampe voll auf seine Kosten. Auf einer Südseite nahe dem Seerosenteich, einem lichten Eichenhang, konnten wir einen Königsröhrling finden. Dies war genau die Fundstelle, die mir Manfred Sobbe aus Thale beschrieb Mailaubenkopf MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 27

28 Gebiet Schirmbuche & Quellgebiet Steinbach MTB 4232/3431 Amanita spissa grauer Wulstling Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Megacollybia platyphylla Breitblatt Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; GRAN; ZAHL PIC; GRAN FAG, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; ZAPF QUE; TOHO; EIFU Hagental MTB C Hartmut Schubert Gebiet Düstere Berge & Heckenrosenweg MTB 4232/3931 Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Hirneola auricula-judae Judasohr Lactarius serifluus Wäßriger Milchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE, BET; SCHI QUE, BET; SCHI QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL Sambucus; TOHO QUE; SCHI; EIFU QUE; SCHI; ZAHL QUE; TOHO QUE, BET; SCHI; ZAHL QUE; BET; SCHI BET, QUE; SCHI QUE, FAG; SCHI; EIFU QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE, BET; SCHI Die Artenvielfalt Anfang Juni ist zwar nicht gegeben, aber die Vielzahl der hier vorkommenden Röhrlinge war mehr als beeindruckend. Die Suche galt natürlich dem Boletus regius, der laut meinen Nachbarn Hans Schäfer an diesem Südeichenhang vorkommen soll Stoppenberg MTB C Hartmut Schubert Start Stadtgebiet Thale auf den Höhen Ziel Großer Stoppenberg Südseiten MTB 4232/3533 Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius var. subpruinosus Bereifter Pfifferling Collybia dryophila Waldfreundrübling FAG, QUE; LEHM QUE; LEHM; ZAHL QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, BET; SCHI; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 28

29 Coprinus alopecia Fuchsräude-Tintling Cortinarius vernus Rosastieliger Frühlingswasserkopf Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lactarius decipiens Schwefelmilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE, LEHM; EIFU QUE, SCHI; EIFU FAG, BET; ZAHL QUE, BET; SCHI; ZAHL QUE; SCHI FAG; TOTO FAG, CAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM Es konnten keine neuen Exemplare von Boletus regius entdeckt werden Wienröder Teiche MTB C Hartmut Schubert Gebiet Rund um den Wienröder Teich (ehemaliger Badeteich) MTB 4231/3037 Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Cantharellus cibarius Pfifferling Helvella lacunosa Grubenlorchel Russula foetens gemeiner Stinkttäubling Russula subfoetens gilbender Stinkttäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling BET, QUE; SAND QUE, SAND QUE, BET; SAND Feuerstelle; SAND BET, QUE; SAND BET, QUE; SAND; ZAHL BET; SAND; EIFU Gegen Abend machte ich noch diesen kleinen Abstecher zum ehemaligen Badeteich und war über das Pilzvorkommen recht erstaunt. Einen kleinen schwarzbräunlichen Pilz inmitten euner Feuerstelle konnte ich nicht bestimmen. Die Blätter waren am Stiel angewachsen. Die glatten Sporen waren kugelig mit einer Größe von 5,5 x 6,2 ; mit pilzartigen Geruch ohne Mehlkomponente NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Amanita rubescens Perlpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Lycogale epidendron Blutmilchpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz QUE, CAR; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE QUE; TOHO; EIFU FAG; BET; LEHM Neinstedt Gernrode MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 29

30 Start Neinstedt Kiefernwäldchen am Kahlen Berg MTB 4232/3635 über Großer Stoppenberg über Renneckenberg & Wurmbachtal Ziel Elfewiesen MTB 4232/3833, Tempelberg zurück nach Gernrode Amanita rubescens Perlpilz Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius var. bicolor Weizenpfifferling Coprinus micaceus Glimmertintling Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fuligo septica Gelbe Lohblüte Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Junghuhnia nitida Schönfarbiger Resupinatporling Lycogale epidendron Blutmilchpilz Polyporus tuberaster Sklerotienporling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula ionochlora Papageitäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Trechispora vaga Schwefelgelber Rindenpilz Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling FAG, QUE; LEHM CAR; MUKA; EIFU QUE; LEHM QUE, CAR, QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE; LEHM ; ZAHL PIC; TOHO; EIFU FAG, LEHM; EIFU ; ZAHL QUE; TOHO; EIFU ; ZAHL ; EIFU BET; TOHO QUE, CAR; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM ; EIFU ; EIFU ; ZAHL QUE, CAR, NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite. Schäfereiche & Lämmertrift MTB 4232/3834 Amanita rubescens Perlpilz Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Clitopilus scyphoides var. omphaliformis Mehlpilzchen Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Inocybe asterospora Sternsporiger Rißpilz Langermannia gigantea Riesenbovist Psathyrella leucotephra Ringfaserling Russula carpini Hainbuchen-Täubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling QUE, CAR; MUKA GEWI; MUKA QUE, CAR; MUKA CARM MUKA; EIFU QUE, TIL, CAR; MUKA; EIFU QUE, TIL, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA; EIFU CAR; MUKA; EIFU QUE, TIL, CAR; MUKA Auch mit diesem Rundgang war ich sehr zufrieden. Die auffälligen Sporen führten eindeutig zum Sternsporigen Risspilz NSG Silgenberg MTB 4232 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 30

31 18 C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Daedalea quercina Eichenwirrling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz QUE, CAR; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR; ROGE QUE; TOHO; EIFU QUE, BET; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM QUE, BET; LEHM; ZAHL Nordhausen MTB C Alfred & Christa Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet NSG Rüdigsdorfer Schweiz Amanita rubescens Perlpilz Coprinus alopecia Fuchsräude-Tintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gastrosporium simplex Steppentrüffel Helvella bulbosa Langfüßige Lorchel Inocybe patouillardii Ziegelroter Rißpilz Polyporus ciliatus Maiporling Russula aeruginea Grüner Birkentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Tarzetta catinus Tigelförmiger Napfbecherling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling CAR; GIPS; EIFU CAR; GIPS; EIFU FAG, BET; ZAHL HATR; GIPS; EIFU CAR, QUE; GIPS; EIFU QUE, CAR; GIPS; ZAHL QUE; TOHO; EIFU BET; GIPS; EIFU BET; GIPS; EIFU BET; GIPS; EIFU CAR, QUE; GIPS; EIFU CAR, QUE; GIPS; EIFU Alfred zeigte mir stolz sein Exkursionsgebiet, ein Flächennaturdenkmal im Karstgebiet. Hier konnten wir sogar die Steppentrüffel finden, eine Neuentdeckung für dieses Gebiet. Weiter in Richtung Rüdigsdorf, an warmen Laubwaldhängen auf Gips suchten wir vergebens die Königsröhrlinge. Auch im Nordhäuser Stadtgebiet gab es Pilze. Auf einem Grünstreifen unter Linden, nahe dem Kreiskrankenhaus, fanden sich stattliche Fahle Röhrlinge an NSG Kälberbruch MTB C Alfred & Christa Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Sumpfgebiet nordwestich von Sophienhof MTB 4330/1524 Amanita crocea Orangegelber Streifling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa grauer Wulstling Amanita submembranacea grauhäutiger Streifling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia luteifolia Gelbblättriger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling BET; SCHI QUE; SCHI ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 31

32 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Lycogale epidendron Blutmilchpilz Megacollybia platyphylla Breitblatt Mitrula paludosa Sumpfhaubenpilz Mycena galopus Weißmilchender Helmling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza vesiculosa Blasiger Becherling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Volvariella gloiocephala Großer Scheidling Xeromphalina campanella Geselliger Glöckchennabeling PIC; TOHO; ZAHL BET; TOHO Bachlauf; ZAHL Kompost; EIFU ca.20 Stück GEWI; SCHI; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Der Kälberbruch ist ein hochinteressantes Feuchtgebiet. Hier entlang verläuft auch die Landesgrenze Thüringen zu Sachsen Anhalt. In einem Bachlauf direkt am Weg wurden zahlreiche Sumpfhaubenpilze entdeckt. Beim Fotografieren hatte jeder so seine eigene Technik, da musste man schon etwas athletisch agieren Bad Suderode MTB C Hartmut Schubert Gebiet Eichengruppe am Suderöder Friedhof MTB 4232/3833 Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling QUE; LEHM NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite, Halbtrockenrasen und Lämmertrift MTB 4232/3834 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Hygrocybe subglobispora Rundsporiger Saftling Lactarius britannicus Blassrandiger Laubwaldmilchling Langermannia gigantea Riesenbovist Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz GEWI; MUKA HATR; MUKA; EIFU CAR; QUE; MUKA; EIFU CAR, QUE; MUKA; EIFU CAR; TOHO Bad Suderode MTB C Hartmut Schubert Gebiet Eichengruppe am Suderöder Friedhof MTB 4232/3833 Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling QUE; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 32

33 Trotz feuchter Witterung kommt das Pilzwachstum kaum voran. Keiner der Pilzfreunde konnte sich das erklären NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Calocybe gambosa Mairitterling Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Junghuhnia nitida Schönfarbiger Resupinatporling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lycogale epidendron Blutmilchpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Schmalblättriger Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz CAR; ROGE; EIFU CAR, QUE, TIL; ROGE BET; TOHO ; ZAHL ; EIFU QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; EIFU BET, CAR, QUE; ROGE; ZAHL BET; TOHO BET; TOHO QUE, BET; LEHM BET, BET, QUE; LEHM BET, QUE; LEHM; ZAHL Es konnten keine Neuentdeckungen erspäht werden Stecklenberger Wald MTB C Hartmut Schubert Start Neinstedt Parkplatz Ortsausgang MTB 4232/3635 über Elzeberg & Mammutbruch MTB 4232/3634 Ziel Seerosenteich & Stoppenberg Südseite Agaricus xanthodermus Karbolegerling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Cerocorticium molare gezähnter Reibeisenpilz Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe FRA; ROGE; EIFU QUE; SCHI; ZAHL PIC; SCHI; EIFU CAR; MUKA; EIFU FAG, QUE; SCHI QUE, PIN; SCHI QUE; ROGE; ZAHL ; ZAHL QUE, BET; SCHI; ZAHL CAR; TOHO; EIFU FAG, BET; ZAHL FAG, LEHM; ZAHL QUE, CAR; ROGE; ZAHL BET, QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 33

34 Megacollybia platyphylla Breitblatt Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella tenuicula Wilschweindung Faserling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete ; EIFU FAG, BET; TOHO ; ZAHL Dung; ZAHL BET; TOHO; ZAHL FAG, CAR; LEHM FAG, QUE; ROGE BET, QUE; SCHI QUE, BET; SCHI; ZAHL ; EIFU BET; TOHO Immer wieder zieht es mich zum Eichenhang nahe des Seerosenteiches. Leider ist der Königsröhrling nicht mehr erschienen. Jede Menge Spuren von Speisepilzsammler aber, und mich würde nicht wundern, wenn ab und an ein Boletus regius in der Pfanne mit schmort Wienröder Teiche MTB C Hartmut Schubert Gebiet Rund um den Wienröder Teich (ehemaliger Badeteich) MTB 4231/3037 Agrocybe praecox Frühlingsackerling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa grauer Wulstling Cantharellus cibarius Pfifferling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Crucibulum laeve Tiegelteuerling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius theiogalus Flattermilchling Laetiporus sulphureus Schwefelporling Marasmius oreades Nelkenschwindling Russula aeruginea Grüner Birkentäubling Russula subfoetens gilbender Stinktäubling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE; LEHM; EIFU BET, QUE; LEHM QUE; LEHM BET, QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM QUE; TOHO QUE; LEHM; ZAHL BET; LEHM BET; TOHO GEWI; LEHM BET; LEHM BET, QUE; LEHM; ZAHL BET, QUE; LEHM Dieses Gebiet habe ich in der Vergangenheit viel zu wenig Beachtung geschenkt. Alleine die vielen unbekannten Täublingsarten, die am Teichrand zu finden sind, ist Lohn genug, hier her zu fahren Blauer Bruch MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Steinköpfe südlich vom Blauen Bruch MTB 4231/3035 Boletus reticulatus Sommersteinpilz Diatrype disciformis Buchen-Eckenscheibchen Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lycogale epidendron Blutmilchpilz Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling QUE, FAG; DIAB ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU ; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 34

35 NSG Küsterberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite Küsterberg MTB 4232/3137 Entoloma incanum Braungrüner Zärtling Helvella lacunosa Grubenlorchel Hygrocybe subglobispora Rundsporiger Saftling Russula pulchella Verblassender Täubling HATR; MUKA; EIFU HATR; PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA; ZAHL BET; MUKA; ZAHL Ja, welche Augenweide, die vielen schönen Orchideen und dazwischen fast 50 von diesen gelben Saftlingen! NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite, Halbtrockenrasen und Lämmertrift MTB 4232/3834 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Amanita rubescens Perlpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum pectinatum Kammerdstern Inocybe asterospora Sternsporiger Rißpilz Langermannia gigantea Riesenbovist Marasmiellus foetidus stinkender Zwergschwindling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz GEWI; Cerasus; ZAHL CAR, QUE; MUKA FAG, BET; ZAHL CAR, COR; MUKA CAR, TIL; MUKA; EIFU CAR, TIL; MUKA COR; TOHO; ZAHL CAR, QUE; MUKA; ZAHL BET; TOHO CAR; MUKA ; EIFU NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg. Silgenstieg MTB 4232/3733 Amanita rubescens Perlpilz QUE, CAR; ROGE Amanita spissa grauer Wulstling QUE, CAR; ROGE Cantharellus cibarius Pfifferling CAR, TIL; ROGE Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Flagelloscypha minutissima Geisselhaarbecherchen ; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling QUE; TOHO Lactarius camphoratus Kampfermilchling QUE; BET; LEHM; ZAHL Lactarius chrysorheus Goldflüssiger Milchling QUE; BET; LEHM; ZAHL Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Polyporus badius Schwarzroter Porling QUE; TOHO; EIFU Psathyrella tenuicula Wilschweindung Faserling Kot; EIFU Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling QUE; BET; LEHM; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 35

36 Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule QUE; BET; LEHM; ZAHL QUE; BET; LEHM; ZAHL ; EIFU Eine interessante Erscheinung ist das Geisselhaarbecherchen, ich hätte wetten können, meine mitgenommenen Kleinpilze waren Ascomyceten. Erst nach einem Hinweis von Lothar Krieglsteiner schaute ich mir diese Teile unter dem Mikroskop an NSG Kiefernwäldchen Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen Rieder und Streuobstwiese MTB 4233/4232 Agaricus bitorquis Stadt-Egerling Agaricus xanthodermus Karbolegerling Hygrocybe subglobispora Rundsporiger Saftling Inocybe fastigiata Kegeliger Rißpilz Lepiota alba Weißer Schirmling Marasmius oreades Nelkenschwindling Stropharia coronilla Krönchen-Träuschling Suillus granulatus Körnchenröhrling GEWI; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU HATR; MUKA PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA; ZAHL HATR; MUKA; ZAHL HATR; MUKA PIN; MUKA; ZAHL Außer den genannten Arten nahm ich noch drei unbestimmte Pilzarten der Gattungen Entoloma (Exsikkat), Inocybe und Melanoleuca mit. Von diesen Arten schaute ich mir die mikroskopischen Merkmale an, aber vertiefte mich nicht weiter. Zu Recht gelten alle diese Gattungen als schwierig Stecklenberger Wald MTB C Hartmut Schubert Start Neinstedt Parkplatz Ortsausgang MTB 4232/3635 Ziel Seerosenteich & Stoppenberg Südseite MTB 4232/3533 Agaricus xanthodermus Karbolegerling FRA; LEHM; EIFU Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling QUE; SCHI; ZAHL Amanita mairei Silbergrauer Streifling QUE, CAR; ROGE; EIFU Amanita pantherina Pantherpilz QUE; CAR; ROGE Amanita rubescens Perlpilz QUE; CAR; ROGE Boletus edulis Steinpilz QUE, FAG; SCHI Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz PIN, QUE; SCHI Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling QUE, PIN; SCHI; ZAHL Cantharellus cibarius var. subpruinosus Bereifter Pfifferling QUE, PIN; SCHI; ZAHL Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß QUE, PIN; SCHI; EIFU Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Hautkopf PIN, QUE; EIFU Entoloma rhodocylix Erlen Nabelrötling QUE, CAR; LEHM; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG; ZAHL Lactarius chrysorheus Goldflüssiger Milchling QUE, PIN; SCHI; ZAHL Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE, CAR; ROGE; ZAHL Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling QUE; SCHI; ZAHL Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; SCHI; ZAHL Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling QUE, BET; SCHI; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 36

37 Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE, FAG; SCHI; ZAHL QUE, FAG; SCHI; ZAHL BET, QUE; SCHI; ZAHL BET, QUE; ROGE BET, QUE; SCHI; ZAHL LAR; ROGE QUE, Entoloma rhodocylix war ebenfalls ein persönlicher Erstfund, vielleicht blieb er einfach nur unbeachtet im Walde stehen. Lothar Krieglsteiner machte im Forum auf diesen Pilz aufmerksam, nach Begutachtung der passenden Sporen konnte ich den Pilz auch bestätigen. Warum er den deutschen Namen Erlenrötling trägt, bleibt mir ein Rätsel Haselbachsee MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Rekultivierter Tagebausee südlich von Borna MTB Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Hygrocybe persistens Spitzgebuckelter Saftling Inocybe dulcamara Bittersüßer Rißpilz Inocybe pruinosa Sandrißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius helvus Bruchreizker Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Leccinum versipelle Birken-Rotkappe Phaeolus schweinitzii Kiefern-Braunporling Pisolithus arhizos Erbsenstreuling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pulvinula constellatio Rotes Kissenbecherchen Russula aeruginea Grüner Birkentäubling Suillus luteus Butterpilz Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling BET; TOHO BET; MERGEL BET, PIN; MERGEL; ZAHL BET, PIN; MERGEL; ZAHL BET, PIN; MERGEL; ZAHL PIN; MERGEL BET; MERGEL; ZAHL BET; MERGEL PIN; MERGEl PIN, BET; MERGEL BET; TOHO BET, POP; MERGEL; ZAHL BET; MERGEL; ZAHL PIN; MERGEL; ZAHL BET, MERGEL; ZAHL Dieses Gebiet ist was mir aus den Vorjahren schon bekannt. Alfred fuhr kurzentschlossen mit, mit dem Ziel, Erbsenstreuling in Natura zu sehen. Diese waren sehr spärlich vertreten, aber dennoch gab es viel zu sehen in einem vollkommen anderen als die oft begangenen Biotope Nordhausen MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet NSG Rüdigsdorfer Schweiz MTB Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Russula carpini Hainbuchen-Täubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling CAR, QUE; GIPS; ZAHL CAR; GIPS; EIFU BET; GIPS; EIFU BET; GIPS Einsetzender Regen und wenig Zeit sorgten für eine kurze Begehung. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 37

38 Fuchsberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Sternhaus MTB 4332/4028, Bahnhof Ramberg und Fuchsberg Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita spissa grauer Wulstling Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Clitocybe fragrans Dufttrichterling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Lycogale epidendron Blutmilchpilz Marasmiellus perforans Nadelstinkschwindling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Oxyporus populinus Treppenförmiger Steifporling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Lilablättriger Saumpilz Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling PIC; SCHI; EIFU GEWI; SCHI; EIFU PIC; SCHI QUE; TOHO FAG, BET; ZAHL FAG; SCHI ; ZAHL ; ZAHL PIC; ZAPF; ZAHL ACE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL Wegrand; EIFU Schredder; ZAHL NSG Gegensteine MTB C Hartmut Schubert Gebiet Gegensteine, Nord- und Südseite MTB 4233/4633 Amanita rubescens Perlpilz Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Calvatia utriformis Getäfelter Stäubling Daedalea quercina Eichenwirrling Inocybe patouillardii Ziegelroter Risspilz Lepiota alba Weißer Schirmling Macrolepiota procera Riesenschirmpilz Marasmius oreades Nelkenschwindling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE; KASA NAWI; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL QUE; TOHO QUE; KASA; EIFU HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL QUE; KASA; EIFU NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg, Südseite und Nordseite MTB 4232/3733 Agaricus xanthodermus Karbolegerling QUE; ROGE Amanita aspera Rauher Wulstling QUE, CAR; ROGE; EIFU Amanita pantherina Pantherpilz QUE, CAR; ROGE Amanita rubescens Perlpilz TIL, QUE; ROGE Boletus edulis Steinpilz BET, QUE; LEHM Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; ROGE; ZAHL Cantharellus cibarius Pfifferling QUE, CAR, TIL; ROGE Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 38

39 Daedalea quercina Eichenwirrling Exidia plana Hexenbutter Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lycogale epidendron Blutmilchpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Rozites caperatus Reifpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula subterfurcata cf. Gefurchtstieliger Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling FAG, BET; ZAHL QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; EIFU CAR, QUE; ROGE CAR, TIL, QUE; ROGE; ZAHL BET; TOHO BET; TOHO QUE, BET; LEHM; EIFU QUE, BET, QUE; LEHM CAR, TIL, QUE; ROGE QUE, HOCH; EIFU QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, TIL; ROGE Bild 1 bis 3 Hartmut Schubert, Bild 4 bis 6 Felix Hampe Es ist in der Tat schon erstaunlich, wie lange man sich an einen Täubling aufhalten kann. Und immer noch scheint der Täubling aus der näheren Verwandtschaft von subterfurcata nicht entgültig geklärt. Felix schrieb am im Forum hierzu: also echte "Crins" kannst du nicht gesehen haben, das hat wirklich nur R.vesca und R.heterophylla. Ich denke dir ist da was aus der Subkutis begegnet, denn die beiden genannten scheiden bei der Sporenpulverfarbe und dem Ornament definitiv aus. (Es sei denn ein FK vesca stand dazwischen, welchen du gestern angeschaut hast - kommt vor!!) Jetzt hast du da was gefunden was sich selbst mit deiner Zeichnung nicht eindeutig zuordnen lässt. Diese multiseptierten "Tönnchenhaare" haben die Griseinae halt irgendwie alle. Jetzt ist akribische Feinarbeit und Nerven gefragt um zu einem Ergebnis zu kommen. Das Mittel der "Tönnchendicke", der Durchschnitt der Septierungen und das "Endsegment" (zugespitzt, lang gezogen, oder kurz und banal) muss man sich (am besten von jedem FK) mehrfach anschauen um sich ein "Gesamtbild" zu schaffen. Du zeigst Sporen die teilweise netzig sind und eingeschnürte Dermatozystiden. Somit kommen in die engere Auswahl: Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 39

40 R.stenotricha (wäre ein echter Kracher), R.pseudoaeruginea, R.subterfurcata (hier würde deine Sporengröße passen) und auch R.faustiana (auch hier würde deine Sporengröße passen), letztere beiden sind durch die mehr oder weniger kugeligen Haarsegmente am ehesten trennbar. Jedenfalls alles Arten die echt selten und nix für den Kompost sind! You decide! Die Sporengröße zu meinen waren laut Felix leicht abweichend, nämlich 6,6ym x 5,6ym. Zumindest ist mir die Fundstelle, unter den Eichen am Suderöder Friedhof, bestens bekannt, und werde diesen Pilz weiter beobachten NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite, Halbtrockenrasen und Lämmertrift MTB 4232/3834 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Clitopilus prunulus Mehlpilz Gastrosporium simplex Steppentrüffel Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling Lactarius circellatus gebänderter Milchling Langermannia gigantea Riesenbovist Marasmius rotula Halsbandschwindling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Tarzetta catinus Tigelförmiger Napfbecherling GEWI; Cerasus; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA HATR; MUKA; EIFU CAR; TOHO; EIFU CAR; MUKA; EIFU CAR, QUE; MUKA CAR, QUE, COR; MUKA CAR, QUE, COR; MUKA; ZAHL CAR, QUE, COR; MUKA; EIFU Blauer Bruch Thale MTB C Hartmut Schubert Start Blauer Bruch Aufstieg von Straße MTB 4231/3035 über NSG Steinköpfe nach Benneckenrode über Rübchen über Präsidentenweg in NSG Bodetal Ziel Tannenkopf und Lindenberg MTB 4232/3434 nach Thale Agaricus arvensis Weisser Anisegerling Amanita rubescens Perlpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. bicolor Weizenpfifferling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hygrophorus cossus Starkriechender Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling FAG, QUE; DIAB QUE; SCHI FAG; DIAB FAG, QUE; DIAB FAG, QUE; DIAB; ZAHL FAG, QUE; DIAB; ZAHL FAG, BET; ZAHL PIC; ZAHL CAR; LEHM; EIFU FAG; DIAB; ZAHL QUE, CAR; ROGE ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 40

41 Lycogale epidendron Blutmilchpilz Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Mycena haematopus Bluthelmling Peziza arvernensis Buchenwald-Becherling Peziza badia Kastanienbrauner Becherling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Russula aurea Goldtäubling Russula carpini Hainbuchen-Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Schmalblättriger Täubling Russula lutea Weicher Täubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL FAG, BET; TOHO; ZAHL ; EIFU CAR; LEHM; EIFU ; ZAHL FAG, BET; TOHO ; ZAHL FAG, CAR; LEHM; EIFU CAR; LEHM; EIFU ; ZAHL ; ZAHL BET, QUE; ROGE ; ZAHL QUE, CAR; ROGE ; ZAHL FAG; CAR; LEHM LAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; LEHM; EIFU Auf der zurückgelegten Strecke von ca.12 km konnte natürlich einiges entdeckt werden. Viel wichtiger war die Zusammenkunft im Blauen Bruch, mit dem Oberförster und einer Vertreterin vom Naturschutz, um auf die wichtigen und schützenswerten Pilzarten am Blauen Bruch hinzuweisen. Ob dadurch eine Abholzung der Rotbuchenhänge verhindert werden kann, bleibt dahin gestellt Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Laubwälder zwischen Suderode und Stecklenberg MTB 4232/3833 Amanita fulva Fuchsiger Streifling Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bolbitius coprophilus Fleischrosa Mistpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE; LEHM QUE, CAR; LEHM Mist; EIFU CAR, QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM ; ZAHL QUE; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE; LEHM FAG, CAR; LEHM CAR, QUE; LEHM QUE; LEHM; EIFU BET; LEHM CAR, QUE; LEHM; ZAHL FAG, CAT; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 41

42 Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling Es ist fast unglaublich, dass ich schon wieder diesen sehr seltenen Mistbewohner finden konnte. Mitten auf der Elfewiese auf einer kleinen Misthucke, inmitten weiterer Kleinpilze, an dessen Bestimmung ich mich noch nicht herangewagt habe Neuer Teich MTB 4332 Gernrode MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz kurz vor Bremer Teich MTB 4332/2828 über Neuer Teich & umliegende Fichtenwälder MTB 4232/3830 über Heckenrosenweg MTB 4232/3931 Ziel Gernrode am Schwedderberg Albatrellus cristatus Kammporling Amanita crocea Orangegelber Streifling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa grauer Wulstling Boletus edulis Steinpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Hautkopf Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Lactarius chrysorheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius deliciosus Kiefernreizker Marasmiellus ramealis Ast-Schwindling Marasmius oreades Nelkenschwindling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling Peziza micropus Kurzstieliger Holzbecherling Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling QUE; LEHM; EIFU BET, PIC; GRAN PIC; SCHI; EIFU PIC, GRAN; ZAHL PIC; GRAN; ZAHL PIC, FAG; GRAN; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC, QUE; SCHI; ZAHL FAG; SCHI PIC; SCHI; EIFU FAG, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; ZAHL PIN; SCHI; EIFU QUE; TOHO GEWI; LEHM PIN; SCHI; ZAHL BET, PIN; SCHI; ZAHL CAR, QUE, ; EIFU OIN; SCHI; ZAHL ; ZAHL PIN; SCHI QUE; LEHM; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 42

43 Russula claroflava Gelber Graustieltäubling Russula emetica var. silvestris Speitäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula turci Jodoform-Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Suillus bovinus Kuhpilz Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Tricholoma psammopum Lärchenritterling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling BET; SCHI; EIFU PIN; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL BET; SCHI QUE, CAR; SCHI FAG, QUE; LEHM PIN, QUE; SCHI; EIFU QUE, BET; SCHI; ZAHL PIN; SCHI; EIFU LAR; SCHI LAR; SCHI; EIFU PIC, SCHI; ZAHL FAG, QUE; LEHM Ja, wieder gönnte ich mir diese schöne Strecke. Relativ pilzleer waren die Wälder rund um den neuen Teich, was sich sehr schnell am Heckenrosenweg änderte. Leider stand mir die Zeit im Nacken, da ich zu einer Geburtstagsfeier nach Quedlinburg wollte Heckenrosenweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südhänge entlang dem Hagenbachtal (Düstere Berge) MTB 4232/3931 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Collybia dryophila Waldfreundrübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma rhodocylix Erlen Nabelrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hygrophorus russula Purpurschneckling Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Lactarius chrysorheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Marasmius rotula Halsbandschwindling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Schmalblättriger Täubling Russula emetica var. silvestris Speitäubling Russula grisea Taubentäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling FRA; LEHM; EIFU QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL PIN, QUE; SCHI QUE, CAR; SCHÎ QUE; SCHI PIN; SCHI; EIFU FAG, PIN; SCHI FAG, QUE; LEHM QUE, CAR; SCHI; EIFU FAG, BET; ZAHL PIN; TOHO QUE; SCHI; EIFU QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; LEHM QUE, BET; LEHM CAR, QUE; LEHM; ZAHL CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM FAG, CAR; SCHI QUE, CAR, SCHI PIN; SCHI; ZAHL FAG, CAR, QUE; SCHI QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 43

44 Russula turci Jodoform-Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula virescens Gefelderter Grüntäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Suillus bovinus Kuhpilz Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Suillus variegatus Sandpilz Thelephora terrestris Erd-Warzenpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling PIN, QUE; SCHI; EIFU CAR, QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI PIN; SCHI LAR; SCHI PIN; SCHI; EIFU QUE, CAR; SCHI QUE, CAR, PIN; ZAHL Das Ziel war am Vortage schon klar abgesteckt und hieß Heckenrosenweg. Zuerst wurde die Gruppe der Gelbfleischigen Lilabecherlinge begutachtet, dann ging es an die Eichenhänge. Die Täublingspracht war enorm, einige unbekannte Arten wurden eingesammelt und getrocknet Thale Benneckenrode MTB C Fachgruppe Mycologie Quedlinburg Gebiet Laubwälder südlich vom Gasthof Rübchen MTB 4232/3235 Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius var. bicolor Weizenpfifferling Cordyceps entomorrhiza Käferlarven Kernkeule Gyroporus castaneus Hasenröhrling Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula lutea Weicher Täubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM ; ZAHL FAG (Blankenburg Erika Zidek) QUE; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM CAR; ROGE QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM ; ZAHL Der Wald war relativ trocken, jedoch konnten jede Menge Pfifferlinge geerntet werden. Sehr interessant auch die von Erika mitgebrachte Kernkeule, die Lothar Krieglsteiner im Forum nach Sichtung meiner reingestellten Pilzfotos richtig ansprach Bad Suderode MTB C Holger & Sabine HOBI; Felix Hampe; Robin Dost Gebiet Eichengruppe am Suderöder Friedhof MTB 4232/3833 Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula odorata Duftender Zwergtäubling Peziza depressa QUE; LEHM QUE; LEHM; EIFU QUE; LEHM; EIFU Erstnachweis für den Altkreis Quedlinburg! (Datenbank Fachgruppe Mykologie QLB) Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 44

45 Peziza depressa Schön isoliert warzig. im Schnitt ca x 10µ groß Foto: Holger Magdanz Fleißige Erfassungsarbeit am Heckenrosenweg Ich wartete und wartete, die Pilzfreunde aus Hanover hatten sich an den Friedhofseichen festgebissen Heckenrosenweg MTB C Holger & Sabine HOBI; Felix Hampe; Robin Dost, Hartmut Schubert Gebiet Südhänge entlang dem Hagenbachtal (Düstere Berge) MTB 4232/3931 Albatrellus cristatus Kammporling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Kiefern-Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. bicolor Weizenpfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius collinitus Blaustiel-Schleimfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hygrophorus russula Purpur-Schneckling Inocybe asterospora Sternsporiger Rißpilz Inocybe fastigiata Kegeliger Rißpilz Inocybe friesii Frühlingsrißpilz Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE, CAR; SCHI; EIFU QUE, CAR; SCHI QUE, PIN; SCHI QUE, CAR; SCHI FAG, CAR; SCHI; EIFU QUE, CAR; ZAHL FAG, QUE; SCHI PIN; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI PIN; SCHI; EIFU FAG, QUE; LEHM FAG; QUE; LEHM PIN; SCHI; EIFU FAG, QUE; SCHI ; ZAHL ; ZAHL QUE, FAG; SCHI QUE; SCHI; EIFU QUE, FAG; SCHI; EIFU QUE; QUE, CAR; SCHI ; EIFU QUE, PIN; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL ; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 45

46 Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Paxillus involutus Kahler Krempling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula amoenolens Camemberttäubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Schmalblättriger Täubling Russula emetica var. silvestris Speitäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula turci Jodoform Täubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula virescens Gefelderter Grüntäubling Scleroderma areolatum Leoparden-Hartbovist Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Suillus bovinus Kuhpilz Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Suillus luteus Butterpilz Thelephora terrestris Erd-Warzenpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus rubellus Blutroter Röhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI FAG, CAR; SCHI FAG, CAR; LEHM BET, QUE; TOHO QUE, CAR; SCHI QUE; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; LEHM PIN; SCHI; ZAHL QUE; SCHI FAG, CAR; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL FAG, QUE; SCHI QUE, CAR; SCHI FAG; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL FAG, QUE; SCHI PIN, QUE; EIFU BET, CAR; SCHI QUE, CAR; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE; SCHI PIN; SCHI; EIFU LAR; SCHI PIN; SCHI QUE; SCHI; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL PIN, QUE; SCHI; EIFU QUE; QUE; LEHM; EIFU ; EIFU QUE, PIN; SCHI QUE, CAR; SCHI Die Pracht von den Vortagen war dahin, jedoch lohnte das gesichtete Material allemal, und die Anreise der Pilzfreunde war mehr als begründet. Wie schnell es sich wandelt, bei Temperaturen an die 30 C NSG Müncheberg MTB 4232 Gebiet 18 C Holger & Sabine HOBI; Felix Hampe; Robin Dost, Hartmut Schubert Südseite, Halbtrockenrasen und Lämmertrift Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 46

47 Clitopilus prunulus Mehlpilz Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Gastrosporium simplex Steppentrüffel Geastrum pectinatum Kammerdstern Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Gloeoporling Hygrocybe konradii Konrads Saftling Langermannia gigantea Riesenbovist Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß Marasmiellus foetidus stinkender Zwergschwindling Marasmius oreades Nelkenschwindling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Vascellum pratense Wiesenstaubbecher QUE, FAG; MUKA QUE, CAR; MUKA HATR; MUKA; EIFU COR, CAR; MUKA; EIFU CAR; TOHO; EIFU HATR; MUKA; EIFU CAR, QUE; MUKA CAR; MUKA; ZAHL CAR; TOHO; ZAHL HATR; MUKA CAR, COR; MUKA; ZAHL CAR; TOHO CAR, MUKA HATR; MUKA NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg, Südseite und Nordseite MTB 4232/3733 Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Leccinum crocipodium gelbporiger Raufuß Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz QUE, CAR, TIL; ROGE NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg, Südseite und Nordseite MTB 4232/3733 Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Elaphomyces muricatus Bunte Hirschtrüffel Leccinum crocipodium gelbporiger Raufuß Russula densifolia Dichtblättrigr Täubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz QUE ; LEHM ; EIFU QUE, CAR, TIL; ROGE Diese Wühlstellen in dem kleinen Eichenwäldchen begutachtete ich nun schon länger, und tatsächlich fand ich dort meine erste Hirschtrüffel Erfurter Forums Treffen MTB C Felix Hampe, Jochen Girwert, Rudi Markones, Thomas Wallner, Bernardt Oertel, Holger & Sabine (HOBI), Stefan Weißer, Gabor, Peter Specht, Klaus & Knut Wöldecke, Hartmut Schubert und viele andere Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 47

48 Gebiet 1 Waldgebiet Rohda und Hayn MTB 5032/4 Gebiet 2 NSG Aspenbusch MTB 5032/4 Gebiet 3 Waldgebiet nördlich von Gügleben MTB 5132/2 Pilzart Funddaten Agaricus sylvaticus Waldchampignon Agrocybe pediades Halbkugeliger Ackerling Amanita ceciliae Riesen-Scheidenstreifling Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita muscaria Fliegenpilz Amanita regalis Königsfliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling Amylostereum areolatum Braunfilziger Fichten Schichtpilz Antrodiella romellii Resupinate Weißfäuletramete Arcangeliella borziana Milchtrüffel Bjerkandera adusta Angebrannte Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenröhrling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Echter Pfifferling Cantharellus cibarius var. pallidus Blasser Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Chlorociboria aeruginascens kleinsp.grünspanbecherling Choiromyces maeandriformis Mäandertrüffel Clavulina coralloides Kammförmige Koralle Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Clitocybe odora Grüner Anis-Trichterling Clitopilus prunulus Mehlräsling Collybia dryophila Waldfreund-Rübling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius purpurascens var. largusoides cf Purpurfleckender Klumpfuß (Laubwaldform) Craterellus cornucopioides Herbsttrompete Craterellus tubaeformis Trompetenpfifferling Crepidotus cesatii Entferntblättriges Krüppelfüßchen Crepidotus mollis Gallertfleischiges Krüppelfüßchen Crinipellis scabella (stipitarius) Fasermützchen Crocicreas culmicola Süßgräser-Stielbecherling Dacromyces stillatus Zerfließenden Gallertträne Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Entoloma lividum Riesenrötling Entoloma macrosporus Ganoderma applanatus Flacher Lackporling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 48

49 Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum minimum Zwerg-Erdstern Geastrum pectinatum Kamm-Erdstern Geastrum striatum Kragen-Erdstern Gomphidius maculatus Gefleckter Schmierling Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling Gymnopus fusipes Spindeliger Rübling Gymnopus hariolorum Striegeliger Rübling Gymnopus peronatus Brennender Rübling Gymnopus aquosus Hellhütiger Waldfreundrübling Gymnosporangium sabinae Hapalopilus nidulans Zimtfarbener Weichporling Helvella elastica Elastische Lorchel Helvella ephippium Sattellorchel Heterobasidion annosum Gemeiner Wurzelschwamm Hohenbuehelia auriscalpium Späne-Muscheling Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydnotria tulasnei Rotbraune Rasentrüffel Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling Hypocrea rufa Pustelpilz Hysterangium crassum Kräftige Schwanztrüffel Hysterangium stoloniferum Rissige Schwanztrüffel Inocybe geophylla var. lilacina Lilaseidiger Risspilz Inocybe godeyi Rötender Risspilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus Kampfer-Milchling Lactarius hortensis Haselmilchling Lactarius piperatus Pfeffer-Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Leccinum albostipitatum Espen-Rotkappe Leccinum versipelle Birken-Rotkappe Leccinum pseudoscabrum Hainbuchenrauhfuß Lycoperdon pyriforme Birnen-Stäubling Lycoperdon echinatum Igel-Stäubling Marasmiellus perforans Nadel-Zwergschwindling Marasmiellus ramealis Ästchen-Zwergschwindling Marasmius curreyi Orangerötlicher Schwindling Marasmius rotula Halsband-Schwindling Marasmius oreades Nelken-Schwindling Marasmius wettsteinii Käsepilzchen Melampsora caprearum Melanogaster broomeanus Schleimtrüffel Melastiza chateri CF Mennigrote Kurzhaarborstling Mycena aciculata Samthelmling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 49

50 Mycena galopus Weissmilchender Helmling Mycena pura Rettich-Helmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Mycena vitilis Zäher Fadenhelmling Oditea spec. Unbestimmter Öhrling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Ophiocordyceps entomorrhiza Laufkäfer-Kernkeule Oxyporus populinus Treppenförmiger Steifporling Peniophora laeta Hainbuchen-Zystidenrindenpilz Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Phallus impudicus Stinkmorchel Phragmidium mucronatum Rosenrost Phragmidium spec. Rostpilz auf Rose Plasmopara aegopodii Falscher Mehltaupilz Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus pouzarianus Pouzar s Dachpilz Polyporus badius Kastanienbrauner Stielporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Stielporling Polyporus squamosus Schuppiger Porling Polyporus melanopus Schwarzfuß-Stielporling Protomyces macrosporus Puccinia asari Puccinia chaerophylli Rostpilz Puccinia echinopsis Puccinia lapsanae Rainkohlrost Puccinia violae Ramaria abietina Grünfleckende Fichten-Koralle Ramaria gracilis Zierliche Koralle Ramaria stricta Steife Koralle Resupinatus applicatus Dichtblättriger Zwergseitling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Ripartites tricholoma Gemeiner Filzkrempling Russula aeruginea Grasgrüner Birken-Täubling Russula carpini Hainbuchen-Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Weiß-Täubling Russula emetica Kirschroter Spei-Täubling Russula emetica var. silvestris Kiefern-Spei-Täubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speise-Täubling Russula integra Brauner Leder-Täubling Russula laricina Lärchen-Weich-Täubling Russula mairei Buchen-Spei-Täubling Russula nauseosa Geriefter Weich-Täubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Ockergelber Täubling Russula olivacea Rotstieliger Leder-Täubling Russula puellaris Milder Wachs-Täubling Russula queletii Stachelbeer-Täubling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 50

51 Russula raoultii Blaßgelber Täubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dotter-Täubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rubroalba agg. Blutroter Ledertäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula velutipes Netzflockiger Rosa-Täubling Russula vesca Speise-Täubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Scuttelinia scutellata Holz-Schildborstling Sebacina incrustans Erd-Wachskruste Skeletocutis nivea Engporiger Knorpelporling Sphaerotheca mors-uvae Stachelbeermehltau Steccherinum bourdotii Kleinsporiger Resupinatstacheling Taphrina pruni Narrentasche Tapinella atrotomentosa Samtfuß-Krempling Tarzetta cupularis Kerbrandiger Napfbecherling Thelephora palmata Stinkende Lederkoralle Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling Trichopezizella nidulus Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus chrysenteron Echter Rotfuß-Röhrling Xerocomus ferrugineus Brauner Filzröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfuß-Röhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Grubiger Schleimrübling Eine tolles Wochenende. Endlich konnte ich auch einige Pilzfreunde aus dem Forum kennenlernen. Dennoch war der Waldboden recht trocken, und die Erwartungen konnten nicht ganz erfüllt werden Heckenrosenweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südhänge entlang dem Hagenbachtal & Olberg MTB 4232/3931 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Fuchsiger Streifling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lycogale epidendron Blutmilchpilz QUE; LEHM; ZAHL QUE; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI QUE; TOHO; EIFU QUE, CAR; SCHI Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 51

52 Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena haematopus Bluthelmling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula densifolia Schmalblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula risigallina Wechselfarbiger Dottertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Scleroderma areolatum Leoparden-Hartbovist Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Skeletocutis nivea Engporiger Knorpelporling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE, LEHM; ZAHL QUE; TOHO QUE, FAG; SCHI; ZAHL QUE, CAT; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, QUE; SCHI QUE; LEHM ; EIFU ; EIFU QUE, CAR: SCHI NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg, Südseite und Nordseite MTB 4232/3733 Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Psathyrella candolleana Lilablättriger Saumpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz CAR, QUE; ROGE BET, QUE; LEHM QUE; LEHM QUE, CAR; LEHM BET; TOHO QUE, BET; LEHM QUE, Thale MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Kleiner Grünstreifen Friedensbrücke Thale (Blumengeschäft) Coriolopsis gallica Braune Borstentramete FRA; TOHO; EIFU Diesen Porling entdeckte ich schon ein paar Tage vorher, und zwar auf meiner Route Roßtrappenstraße zum Sputnikweg. Für mich jedenfalls war dieser Porling ein Erstfund. Der Pilz scheint in Zunahme begriffen zu sein Benneckenrode MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Kottbachtal & alte Roßtrappenchaussee Amanita rubescens Perlpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Craterellus cornucopioides Totentrompete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, CAR; LEHM BET, CAR, PIC; LEHM ; ZAHL ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 52

53 Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius volemus Brätling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mutinus caninus Gemeine Hundsrute Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Scleroderma areolatum Leoparden-Hartbovist Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR; LEHM CAR; LEHM; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM Alfred war wieder einmal in Erwartungshaltung angereist, hatte ich doch schon oft von dem herrlichen Kottbachtal berichtet. Trotz Trockenheit kamen wir auf unsere Kosten, Täublinge und Hundsruten posierten vor unseren Fotogeräten Wienröder Teiche MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Rund um den Wienröder Teich (ehemaliger Badeteich) MTB 4231/3037 Bolbitius coprophilus Fleischrosa Mistpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia dryophila Waldfreundrübling Marasmius rotula Halsbandschwindling Polyporus squamosus Schuppiger Porling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula subfoetens gilbender Stinktäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz MIST; EIFU QUE, BET; ZAHL QUE; LEHM QUE; LEHM QUE; TOHO QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; ZAHL Blauer Bruch C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet Seite Blauer Bruch bis Steinköpfe MTB 4231/3035 Cantharellus cibarius Pfifferling Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Cystolepiota adulterina Fastberingter Mehlschirmling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Marasmiellus ramealis Ast-Schwindling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Phaeomarasmius erinaceus Igel-Schüppchenschnitzling FAG; DIAB; ZAHL FAG, QUE; LEHM FAG, CAR; LEHM FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG, PIC; LEHM ; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 53

54 Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Lilablättriger Saumpilz Russula illota Morsetäubling Russula laeta Freudiger Täubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling FAG, BET; LEHM FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL ; EIFU ; ZAHL Auch hier konnten wir einige interessante Pilzarten entdecken. Der trockene Boden konnte nichts gegen unsere guten Laune ausrichten NSG Kramershai MTB C Erika Zidek, Hans Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Rastplatz Kucki MTB 4229/1533 Ziel NSG Kramershai, NSG Müllershai und retour Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus calopus Dickfußröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling Hygrocybe helobia Knoblauchsaftling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Marasmiellus perforans Nadelstinkschwindling Oligoporus stipticus Bitterer Saftporling Paxillus involutus Kahler Krempling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Ramaria abietina Gelbgrüne Koralle Russula integra Brauner Ledertäubling Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula paludosa Apfeltäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC, FAG; SCHI; ZAHL PIC, FAG; SCHI PIC; SCHI; EIFU BET; TOHO PIC; TOHO; ZAHL PIC; JUNG; SCHI; EIFU PIC, BET; JUNG; EIFU BET; SCHII; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL BET, PIC; SCHI PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI ALN; TOHO; EIFU Ja, da standen nun diese sehr seltenen Stachelpilze und verströmten einen süßen Duft nach Mädesüß. Kaum zu glauben, daß Hydnellum suaveolens als für Ostdeutschland ausgestorben galt. Der Fundort scheint auch keine besonderen Bedingungen herzugeben. Ich bin sicher, daß auch an anderen Stellen im Oberharz Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 54

55 dieser Pilz zu finden wäre. Auch die Lackporlinge sind erwähnenswert, diese sind zu finden an alten Fichtenstubben, geschütz im Unterholz der jungen Fichten Hohegeiß MTB 4339 Gebiet 20 C Erika Zidek, Hans Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Ehemaliger Grenzstreifen zwischen Benneckebstein und Hohegeiß Clitopilus prunulus Mehlpilz Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Leccinum versipelle Birken-Rotkappe BET, BET; SCHI; ZAHL BET; SCHI; ZAHL Heckenrosenweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südhänge entlang dem Hagenbachtal & Olberg MTB 4232/3931 Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Cantharellus cibarius Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula parazurea blaugrüner Reiftäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula virescens Gefelderter Grüntäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR; SCHI; ZAHL PIN, QUE; SCHI ; ZAHL QUE, CAR; SCHI QUE, CAR; SCHI; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL QUE, PIN; SCHI FAG, QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL QUE, CAR, FAG; ZAHL QUE; SCHI; ZAHL NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite, Halbtrockenrasen und Lämmertrift Boletus depilatus Blaßhütiger Röhrling CAR, COR; MUKA Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; MUKA; ZAHL Cantharellus cibarius Pfifferling QUE, CAR; MUKA Daedalea quercina Eichenwirrling Melanogaster broomeianum Bunte Schleimtrüffel CAR; MUKA; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO Russula vesca Roter Speisetäubling FAG, QUE; MUKA Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling FAG, QUE; MUKA Endlich konnte ich auch hier einen Trüffelpilz finden, auch wenn es nur eine Schleimtrüffel war. Auf der Südseite des Kalkhanges sind mir sofort diese Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 55

56 Scharrstellen aufgefallen, wer dort wohl vorher etwas gesucht haben wird? Auch einige Gefleckthütige Röhrlinge waren anzutreffen Haferfeld Gernrode MTB C Hartmut Schubert Start Ehemahliger Luftschacht Grube Hagental MTB 4232/3930 über Neuer Teich und angrenzende Fichtenwälder MTB MTB 4232/3931 Ziel Düstere Berge & Heckenrosenweg Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Fuchsiger Streifling Amanita spissa grauer Wulstling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius malicorius Orangegrüner Hautkopf Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Oligoporus stipticus Bitterer Saftporling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Ramaria botrytis Hahnenkamm Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula emetica var. betularum Birkenspeitäubling Russula lepida Harter Zinnobertäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula virescens Gefelderter Grüntäubling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling QUE, BET, PIC; SCHI QUE; SCHI; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC, QUE; SCHI; ZAHL PIC; SCHI; EIFU FAG, BET; ZAHL QUE; TOHO QUE, CAR; LEHM BET; SCHI QUE; LEHM; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO CAR, QUE; LEHM CAR; QUE; LEHM BET; TOHO QUE; SCHI; EIFU FAG, QUE; LEHM PIC, BET, QUE; LEHM BET; SCHI; EIFU FAG, QUE; SCHI QUE, CAR; SCHI QUE, FAG; SCHI FAG, FAG, QUE; LEHM QUE; SCHI; ZAHL LAR; SCHI PIC; TOHO; ZAHL Bad Suderode MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 56

57 Gebiet Eichengruppe am Friedhof von Bad Suderode Clavulina cristata Kammförmige Koralle Russula odorata Duftender Zwergtäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling QUE; LEHM; EIFU QUE; LEHM; EIFU QUE; LEHM NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg Südseite MTB 4232/3733 Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Leccinum crocipodium gelbporiger Raufuß Marasmius rotula Halsbandschwindling Volvariella gloiocephala Großer Scheidling QUE; TOHO; EIFU QUE, CAR; ROGE QUE, CAR; ROGE; ZAHL KOMPOST; EIFU Dieses Jahr kamen die Pilze gar nicht in die Gänge, trotz genügend Bodenfeuchte. Keiner der Pilzfreunde konnte sich das erklären NSG Selketal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Westhang am vierten Hammer MTB 4333/4226 bis Schutzhütte und zurück (Seitental Nordseite auf unteren Hauptweg) Antrodiella hoehnelii Spitzwarzige Tramete ; ZAHL Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling ; ZAHL Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling ; ZAHL Cantharellus cibarius Pfifferling FAG; DIAB; ZAHL Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling FAG; DIAB; ZAHL Collybia confluens Knopfstieliger Rübling QUE, CAR; DIAB Collybia dryophila Waldfreundrübling QUE, CAR; DIAB Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Hautkopf FAG, PIC; LEHM Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz FAG; DIAB; ZAHL Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz FAG; DIAB; ZAHL Hymenoscyphus albidus Weißes Stengelbecherchen FRA; ZAPF; ZAHL Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere ; ZAHL Lactarius cremor Runzeliger Zwergmilchling FAG; DIAB; ZAHL Lactarius volemus Brätling FAG; DIAB; EIFU Marasmiellus ramealis Ast-Schwindling QUE; TOHO Marasmius rotula Halsbandschwindling QUE, CAR; SCHI; ZAHL Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling PIC, FAG; DIAB Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO; ZAHL Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz ; ZAHL Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling ; ZAHL Russula cyanoxantha Frauentäubling FAG, QUE; DIAB Russula vesca Roter Speisetäubling FAG; DIAB; ZAHL Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule ACE; TOHO; ZAHL Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 57

58 Mit Lactarius cremor sowie Hymenoscyphus albidus kann ich weitere persönliche Erstfunde. Die letzteren wuchsen zu Hunderten auf Eschenblatt Stielen. Die Seitentäler an den Nordhängen sollten viel gründlicher untersucht werden, aber wo soll man die Zeit hernehmen? Sonnenberg MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Sonnenberg (oberer Weg) und Silberbachtal Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Clitopilus prunulus Mehlpilz Daedaleopsis tricolor Rötende Blättertramete QUE; TOHO QUE; BUNT POP; TOHO; EIFU Unsere alljährliche Kräuterrunde. Hier konnte ich einige Schmetterlinge in Bilder festhalten. Zu unseren Kräutertee gehöhren Schafgarbe, Dost und Odermenning, um nur einige zu nennen Blauer Bruch MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Buchenhänge der Steinköpfe MTB 4231/3035 Boletus appendiculatus Anhängselröhrling Cantharellus cibarius Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Craterellus cornucopioides Totentrompete Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Megacollybia platyphylla Breitblatt Pluteus plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz Polyporus arcularius Weitlöchriger Porling Polyporus ciliatus Maiporling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula faginea Buchenheringstäubling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling FAG, DIAB; EIFU FAG, QUE; DIAB; ZAHL FAG, PIC; DIAB FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL ; EIFU FAG, QUE; DIAB PIC; LEHM QUE, CAR; LEHM ; EIFU ; EIFU ; EIFU FAG, PIC; LEHM FAG, QUE; LEHM FAG, QUE; LEHM Ballenstedt MTB C Fachgruppe Mykologie zu Gast bei Klaus Strathausen Gebiet Forsthaus Kohlenschacht und Wildhütte MTB 4233/4729 Calocera viscosa Klebriger Hörnling PIC; TOHO; ZAHL Clavulina coralloides Kammförmiger Korallenpilz PIC; SCHI Hyphocrea rufa Rotbrauner Scheibenpustelpilz PIC; SCHI; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 58

59 Russula ochroleuca Gelbweißer Täubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz PIC, QUE; SCHI Klaus Strathausen lud zu einem geselligen Abend ein, er servierte Grillwürstchen und Bier, ein sehr guter Zug. Mit Pilzen war bei dieser Trockenheit nicht viel los, allerdings mit dem Pustelpilz beschäftigte ich mich noch eine Weile NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenstieg Südseite und Silgenstieg MTB 4232/3733 Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Leccinum crocipodium gelbporiger Raufuß Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lepida Harter Zinnobertäubling Russula lilacea Rotstieliger Reiftäubling Russula pseudointegra ockerblättriger Zinnobertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Trametes hirsuta Striegelige Tramete QUE, CAR; ROGE; ZAHL BET, QUE; LEHM ; ZAHL QUE; TOHO QUE, BET; LEHM CAR, QUE; ROGE QUE, CAR; ROGE; ZAHL QUE, CAR; LEHM QUE, BET; LEHM QUE, CAR; ROGE; EIFU QUE, CAR; ROGE; ZAHL QUE, BET; LEHM Die Täublinge können einen schon beschäftigen. Von den sehr seltenen Russula lilacea musste so ziemlich viel angeschaut werden, hauptsächlich die Huthautelemente sowie die Sporenornamente. Sehr schwierig allerdings ist die Abtrennung zur Russula emeticicolor Nordhausen MTB C Alfred & Christa Adomat, Hartmut Schubert Gebiet NSG Rüdigsdorfer Schweiz & Flächennaturdenkmal Boletus radicans Wurzelnder Röhrling QUE, BET; GIPS Boletus regius Königsröhrling QUE, BET; GIPS Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, BET; GIPS Boletus satanas Satansröhrling QUE, BET; GIPS Helvella macropus Grauer Langfüssler QUE, BET; GIPS; EIFU Hygrophorus hedrychii Birkenschneckling BET; GIPS; EIFU Hymenoscyphus albidus Weißes Stengelbecherchen FRA; ZAPF; ZAHL Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz CAR, QUE; GIPS Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling CAR; GIPS; ZAHL Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz BET; GIPS Leccinum variicolor Rötender Birkenpilz BET; GIPS Leucopaxillus tricolor Dreifarbiger Krempenritterling BET; GIPS Russula carpini Hainbuchentäubling CAR; GIPS; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 59

60 Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula cyanoxantha var. cutefracta Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula lutea Weicher Täubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Tarzetta cupularis Kerbrandiger Napfbecherling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling CAR; GIPS; ZAHL CAR; GIPS; EIFU BET; GIPS QUE, BET; GIPS CAR; GIPS; ZAHL QUE; GIPS BET; GIPS CAR, QUE; GIPS QUE, BET ; GIPS QUE; GIPS; EIFU Alfred rief am Morgen auf Arbeit an und berichtete, daß die Stachelpilze und die Krempenritterling in voller Pracht stehen. Da musste ich doch gleich mal über den Harz fahren. Wieder ging es in das Flächennaturdenkmal. Und es ist erstaunlich. Dieses Gebiet wurde zum Flächennaturdenkmal erklärt wegen des Fundes von Sarcodon lepidus, den Maas Geesteranus bestätigte und ein Erstfund für Deutschland war. Diese Pilze fand damals der verstorbene Pilzfreund Horst Neuwirth, und er überlieferte wiederum den Standort an die Pilzfreunde Peter Stenzel und Alfred Adomat. Im Laufe der Zeit stellte sich aber wohl raus, dass hier auf diesen kleinen Stück verschiedene Stachelpilze vorkommen. Die an diesen Tage von Alfred gezeigten Pilze zweifle ich zumindest als Sarcodon lepidus an, da das Fleisch in der Stielbasis keinerlei bläuliche Verfärbungen zeigt. Auch sind die Pilze hier sehr kompakt, leicht bitterlich und eigenartig gefärbt. Natürlich versuchte ich mich an diesen Stachelpilz, leider vergebens. Sie wollten und wollten einfach nicht aussporen, obwohl ich schon sehr alte Fruchtkörper mitnahm. Die Farbe des Sporenstaubes ist nun schon wichtig, um überhaupt in die Gattung zu gelangen. Einige getrocknete Pilze liegen noch bei mir, und ein paar schickte ich zu Dr. Otto Uni Leipzig, aber bislang wurde noch kein Ergebnis preisgegeben. Weitere Raritäten gingen bei meiner Freude fast unter, so die Krempenritterlinge, den ich erst einmal im Karlstädter Muschelkalkgebiet finden konnte. Und dann noch diese herrlichen Königsröhrlinge, die Alfred allerding vor einigen Tagen von Peter Stenzel vorbeigebracht wurden. Kann man es glauben, dass ein vermeintlicher Pilzfreund aus einer Fachgruppe einen ganzen Kofferraum von Königsröhrlingen zu Speisepilzen wegsammelt? Auch Alfred ist darüber, und berechtigt, sehr verärgert. Derjenige Pilzfreund allerdings, dessen Namen ich nicht nennen soll, steht schon sehr in der Kritik, und das nenn ich ziemlich milde Hexentanzplatz MTB C Uwe Plettner, Hartmut Schubert Gebiet Gelände Berghotel Hexentanzplatz Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula pulchella Verblassender Täubling Xerocomus rubellus Blutroter Röhrling QUE; SCHI; EIFU QUE; TOHO BET; SCHI; EIFU QUE; SCHI; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 60

61 Ja, es trocknet wieder aus. Uwe zeigt mir stolz seine Erdsterne. Der Blutrote Röhrling stand mitten in einem Papierkorb, vielleicht wollte er unentdeckt bleiben Kästenbachtal MTB C Uwe Plettner, Hartmut Schubert Gebiet Oberen Westhänge des Bachtals MTB 4232/3132 Amanita spissa grauer Wulstling Antrodiella hoehnelii Spitzwarzige Tramete Boletus edulis Steinpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hymenoscyphus albidus Weißes Stengelbecherchen Hypocrea gelatinosus Gelatinöser Kugelpustelpilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Megacollybia platyphylla Breitblatt Mycena haematopus Bluthelmling Mycena renati Gelbfüßiger Helmling Oligoporus stipticus Bitterer Saftporling Paxillus filamentosus Erlenkrempling Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopf Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling PIC, FAG; SCHI; Zahl ; EIFU FAG, FAG; DIAB; ZAHL FAG, QUE; DIAB; ZAHL FAG, PIC; SCHI; EIFU ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL FRA; ZAPF; EIFU PIC; BET; TOHO QUE, FAG; SCHI ; ZAHL ; EIFU PIC; TOHO; ZAHL ALN; SCHI; EIFU FAG, PIC; SCHI BET; TOHO PIC, FAG; SCHI; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; EIFU ; ZAHL PIC; SCHI FAG, FAG; DIAB Auch hier war der schöne Pilzwald leer. Von besonderem Interesse sind nach wie vor die Ramaria Arten, die hier vorkommen. Nun bin ich mit Literatur und Mikroskop soweit ran, aber das Material fehlt einfach. Josef Christan glaubte in einen meiner Funde die sehr seltene Ramaria pallido saponaria zu erkennen. Dieses mikroskopisch zu belegen, das wäre eine Wucht. Diese Koralle hat gelatinöses Fleisch und muß sicher mikroskopisch untersucht werden. Mit Uwe ging ich tief in das Kästenbachtal hinab, welches im Bodetal endet. Ich weiß nicht mehr genau, wann ich das letzte Mal bis zum Fluss hinunter ging. Der Weg ist beschwerlich, auch findet man hier sehr alte Eiben Rückhaltebecken Königshütte MTB 4230 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 61

62 24 C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Start Ortsausgang Königshüttte MTB 4230/1434 über Südufer des Stausees bis kurz vor Staumauer Ziel Oberer Kammweg retour über Burgruine Königsburg Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa grauer Wulstling Antrodia heteromorpha vielgestaltige Tramete Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hypholoma radicosum Wurzelnder Schwefelkopf Inonotus radiatus Erlenschillerporling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Oxyporus populinus Treppenförmiger Steifporling Paxillus involutus Kahler Krempling Pholiota flammans Feuerschüppling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Russula adulterina Scharfer Brauntäubling Russula firmula Scharfer Glanztäubling Russula integra Brauner Ledertäubling Russula mustelina Wieseltäubling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule PIC; TOHO; EIFU PIC, QUE; SCHI PIC; SCHI FAG, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO PIC; TOHO; EIFU ALN; EIFU BET; SCHI PIC, BET; SCHI ACE; EIFU BET, PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI; EIFU PIC; TOHO; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL Während in Thüringen bei Andreas Gminder ein Russula Kurs stattfand und es dort an Material hing, fanden Alfred und ich doch einige Tauben. Den scharfen Brauntäubling hielt ich für Russula integra und kostete ihn nichtsahnend. Außer einem scharfen Beigeschmack schmeckt er widerlich. Einige Täublingsarten konnten zudem überhaupt nicht bestimmt werden. Alfred gefiel dieses für Ihn neue Gebiet NSG Kramershai MTB C Christa & Alfred Adomat, Hartmut Schubert Start Rastplatz Kucki MTB 4229/1533 über Scherstorklippen über NSG Kramershai MTB 4229/1234 in Richtung Bremke Ziel Entlang der Bundesstraße retour Boletus calopus Dickfußröhrling Boletus edulis Steinpilz Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 62

63 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Cordyceps ophioglossoides Zungenkernkeule Cordyceps rouxii Weißstielige Kernkeule Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Helvella elastica Elastische Lorchel Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling Inocybe calamistrata Blaufüßiger Rißpilz Inocybe lanuginosa wolliger Rißpilz Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Pholiota flammans Feuerschüppling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula paludosa Apfeltäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling Xerocomus badius Maronenröhrling BET, PIC; SCHI; EIFU BET, PIC; SCHI; EIFU ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC, ALN; SCHI; EIFU PIC; JUNG; SCHI PIC; Sumpf; SCHI; EIFU PIC; SCHI BET, PIC; Sumpf; SCHI; EIFU PIC; Sumpf; SCHI; EIFU ALN; EIFU PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL An diesen Exkursionstag werden wir uns noch lange erinnern. In den Feuchtgebieten des Fahnenbaches wurde allerlei entdeckt. Auch Inocybe calamistrata war hier zu finden, fast wie gesetztmäßig. Dieser Risspilz galt bis letztes Jahr als für Sachsen Anhalt als ausgestorben, darüber berichtete ich im Vorjahr schon ausführlich. Kurz bevor wir wieder am Rastplatz Kuckie waren, fanden wir jede Menge Kernkeulen. Außer den Zungenkernkeulen fielen die Kopfigen wegen der weißen Stiele sofort ins Auge. Diese stellte ich ins Forum und erhielt promt Hinweise zu Cordyceps rouxii, einer aus Tschechien neu beschriebenen Art. In der Tat dürfte die Art schon klar makroskopisch anzusprechen sein, dennoch schickte ich auf Anfrage einen Pilz zu einem Experten. Leider erhielten wir noch keine Rückmeldung. Alfred hat jedoch ein gefriergetrocknetes Exiccate angefertigt, und auch ich besitze noch einen getrockneten Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 63

64 Pilz, den ich mir noch genauer anschauen werde. Mikroskopisch gibt es wohl klare Unterscheidungsmerkmele, so soll die Form der Pharaphysen unterschiedlich sein Bad Suderode MTB C Hartmut Schubert Gebiet Eichengruppe am Suderöder Friedhof MTB 4232/3833 Amanita lividopallescens ockergrauer Streifling Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling QUE; LEHM QUE; LEHM QUE; LEHM Früh am Morgen vor der Arbeit mussten diese herrlichen Boleten fotografiert werden NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus xanthodermus Karbolegerling Boletus depilatus Blaßhütiger Röhrling Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Boletus reticulatus Sommersteinpilz Langermannia gigantea Riesenbovist Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling Cerasus; ZAHL QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR; MUKA CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA; EIFU QUE, CAR; MUKA Bei diesem trockenen Boden erwartete ich eigentlich nicht viel, jedoch wurde ich mit einer Vielzahl an Sommersteinpilzen und frischen Riesenbovisten überrascht NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Silgenberg, Silgenstieg MTB 4232/3733 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz QUE, CAR; ROGE; EIFU Boletus impolitus Fahler Röhrling QUE, CAR; ROGE Boletus reticulatus Sommersteinpilz QUE, CAR; ROGE; ZAHL Cantharellus cibarius Pfifferling BET, QUE; LEHM Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling QUE; TOHO Lactarius camphoratus Kampfermilchling QUE, BET; LEHM Leccinum crocipodium gelbporiger Raufuß CAR, QUE; ROGE Leccinum quercinum Eichenrotkappe QUE; LEHM; EIFU Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE; TOHO Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 64

65 Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lepida Harter Zinnobertäubling Russula cuprea Purpurbrauner Dottertäubling Russula pseudointegra ockerblättriger Zinnobertäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling BET; TOHO QUE, CAR; LEHM QUE, BET; LEHM QUE, CAR; ROGE; EIFU QUE, CAR; ROGE; ZAHL QUE, BET; LEHM Die Russula cuprea fand ich hier schon öfter, immer mit leisen Zweifel. Dieser Neufund kam unter das Mikroskop und die Merkmale stimmten überein Kottbachtal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kottbachtal, Nord- und Südseite MTB 4232/3135 Boletus reticulatus Sommersteinpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula lepida Harter Zinnobertäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula virescens Gefelderter Grüntäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling FAG, QUE; LEHM ; ZAHL BET; TOHO, ZAHL FAG, LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG, QUE; LEHM ; EIFU LAR; LEHM FAG, CAR; LEHM NSG Kramershai MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Start Rastplatz Kucki MTB 4229/1533 Ziel NSG Kramershai & Scherstorklippen Amanita fulva Fuchsiger Streifling Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf Cortinarius scutulatus Geschmückter Rettichgürtelfuß Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Helvella elastica Elastische Lorchel Inocybe calamistrata Blaufüßiger Rißpilz PIC; SCHI PIC; SCHI PIC; Feuchtgebiet; ZAHL ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; SCHI; EIFU PIC; Sumpf; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 65

66 Inocybe grammata Höckersporiger Rißpilz Inocybe lanuginosa wolliger Rißpilz Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Mycena haematopus Bluthelmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza badia Kastanienbrauner Becherling Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel Phellinus viticola dünner Feuerschwamm Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Ramaria subdecurrens Lavendelkoralle Russula aeruginea Grüner Birkentäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula emetica var. betularum Birkenspeitäubling Russula integra Brauner Ledertäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC; Sumpf; EIFU PIC; Sumpf; SCHI BET; TOHO PIC; TOHO; ZAHL BET, PIC; SCHI PIC; SCHI; EIFU PIC, BET; SCHI PIC; TOHO; ZAHL PIC; SCHI PIC; JUNG; EIFU PIC, BET; SCHI PIC, FAG; SCHI PIC; SCHI BET; SCHI ALN; TOHO; EIFU PIC; TOHO; ZAHL Diesen Beitrag nannte ich im Forum: der Regen machte einen Strich durch die Rechnung. Oben im Kramershai angelangt, begann es zu schütten. In der Schutzhütte fanden schon Wanderer Schutz, auch Erika und Hans Jürgen eilten plötzlich herbei. Nass wurden wir trotzdem, überall tropfte es durch die Ritzen. Zu Hause angekommen, wurden die Kostbarkeiten begutachtet. Den seltenen Risspilz untersuchte ich genau, auch Helmut Zitzmann hilf mir und bestätigte letztendlich meine mikroskopischen Erkenntnisse. Ob Cortinarius scutulatus ein Erstfund für Sachsen Anhalt wäre sei dahingestellt, jedenfalls wird er nicht in der Pilzflora aufgeführt. Gleiches Interesse galt den blauspitzigen Korallen, und Josef Christan schrieb, es würde sich sehr wahrscheinlich um Ramaria subdecurrens handeln, die erst einige Male in Deutschland gefunden werden konnte. Es war wieder mal ein sehr erfolgreicher Ausflug, auch wenn die Sachen vor Nässe trieften Totenrode MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 66

67 Gebiet Waldgebiet östlich von Totenrode (Hauptweg) Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Russula integra Brauner Ledertäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIN, FAG; SCHI PIC; SCHI PIC; SCHI PIC, FAG; SCHI Oderbrück MTB C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Oderbrück in Richtung Bodebett Cortinarius scaurus olivblättriger Klumpfuß Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius theiogalus Flattermilchling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; GRAN; EITU PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; GRAN; EIFU PIC; GRAN; ZAHL PIC, BET; GRAN PIC; GRAN; ZAHL PIC; GRAN; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Wieder mal war eine LFA Tagung angelaufen, und sofort war die Neugierde groß, wie es in den Wälder des Oberharzes aussieht Großer Mittelberg MTB 20 C Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Südosthang des Großen Mittelberges Amanita crocea Orangegelber Streifling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethystpfifferling Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling Clitopilus hobsonii Muschelförmiger Räsling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Cordyceps militaris Puppenkernkeule Cystolepiota seminuda Weißer Mehlschirmling FAG, CAR; SCHI FAG, PIN; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FRA, ACE; SCHI; EIFU QUE, CAR; SCHI QUE, FAG; SCHI; ZAHL PIN; Raupe; EIFU FRA; SCHI; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 67

68 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Gyroporus castaneus Hasenröhrling Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hymenoscyphus albidus Weißes Stengelbecherchen Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Leotia lubrica grüngelbes Gallertkäppchen Megacollybia platyphylla Breitblatt Mutinus caninus Gemeine Hundsrute Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula lilacea Rotstieliger Reiftäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopf Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL FAG; ZAHL FAG; SCHI; EIFU FAG; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; EIFU FRA; ZAPF; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL PIC, BET; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FAG; SCHI FAG; SCHI FAG; SCHI; ZAHL FAG, PIC; SCHI FAG; SCHI; ZAHL FAG, FRA; SCHI; EIFU FAG; SCHI; ZAHL PIC, FAG; SCHI; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL Fundlisten LFA Exkursion Oderbrück NP Harz (NI), Beckerhai, 700m NN, , TK 4228/2 Amanita battarrae (Boudier 1902) Bon 1985 Amanita fulva (Schaeffer) Fr Amanita rubescens Pers.1797 : Fr Antrodia heteromorpha (Fr : Fr. 1821) Donk 1966 Boletus edulis Bulliard 1781 : Fr Calocera viscosa (Pers : Fr. 1821) Fr Clavulina cinerea (Bulliard 1788 : Fr. 1821) Schroeter 1888 Clavulina coralloides (L : Fr ) Schroeter 1888 Cortinarius cinnamomeus (L : Fr. 1821) Gray 1821 Cortinarius croceus (Schaeffer 1774 : Fr.) Gray 1821 Cystoderma carcharias (Pers : Fr.) Fayod 1889 Entoloma euchroum (Pers : Fr. 1821) Donk 1949 Fomitopsis pinicola (Swartz 1810 : Fr. 1821) Karsten 1881 Galerina sahleri (Quelét 1872) Kühner 1948 Gloeophyllum sepiarium (Wulfen 1786 : Fr. 1821) Karsten 1882 Gymnopus dryophilus (Bulliard 1790 : Fr. 1821) Murrill 1916 Heterobasidion annosum (Fr. 1821) Brefeld 1888 Hygrophorus olivaceoalbus (Fr : Fr. 1821) Fr.1838 Hymenoscyphus fulvidulus (Boudier 1907) Baral comb. prov. Hymenoscyphus parasazavae Baral nom. prov. Inocybe calamistrata (Fr. 1821) Gillet 1874 Inocybe geophylla (Sowerby 1799 : Fr. 1821) Kummer 1871 Inocybe lanuginosa (Bulliard 1787 : Fr. 1821) Kummer 1871 Inocybe napipes Lange 1917 Laccaria amethystina (Hudson 1778) Cooke 1884 Laccaria laccata (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Cooke 1884 Lactarius camphoratus (Bulliard1809 : Fr. 1821) Fr Lactarius deterrimus Gröger 1968 Lactarius lignyotus Fr Lactarius picinus Fr ss. Quélet Lophodermium piceae (Fuckel) Höhnel 1917 Marasmiellus perforans (Hoffmann 1789 : Fr.) Antonin et Noodeloos 1997 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 68

69 Marasmius androsaceus (L : Fr. 1821) Fr Mitrula paludosa Fr : Fr Mycena citrinomarginata Gillet 1874 Mycena galopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena haematopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena sanguinolenta (Albertini et Schweiniz 1805 : Fr. 1821) Kummer 1871 Fr. 1821) Gillet 1874 Mycena viridimarginata Karsten 1892 Oligoporus caesius (Schrader 1794) Gilbertson et Ryvarden 1985 Oligoporus placentus (Fr.1861) Gilbertson et Ryvarden 1985 Oligoporus subcaesius (David 1974) Gilbertson et Ryvarden 1985 Ombrophila janthina Karsten 1869 Peziza badia Pers : Fr Phellinus viticola (Schweiniz : Fr. 1828) Donk 1966 Rhodocollybia maculata (Albertini et Schweiniz 1805 : Fr. 1821) Singer 1939 Russula chloroides (Krombholz 1843) Bresadola 1900 Russula cyanoxantha (Schaeffer 1774) Fr Russula ochroleuca Pers Sarea difformis (Fr. 1822) Fr.1828 Sarea resinae (Fr. 1815) Kuntze 1898 Trichophaea gregaria (Rehm 1872) Boudier 1907 Xerocomus badius (Fr : Fr. 1821) Kühner ex Gilbert 1931 NP Harz (NI), Tal der Großen Lonau/Großer Mittelberg, 450m NN, , TK 4328/1 Agrocybe erebia (Fr. 1821) Singer 1939 Amanita rubescens Pers.1797 : Fr Amanita vaginata (Bulliard 1782 : Fr. 1821) Vittadini 1826 Amphinema byssoides (Pers.:Fr. 1821) Eriksson 1958 Arnium hirtum (E.C.Hansen 1876) N.Lundqvist et J.C. Krug 1972 Ascobolus ciliatus Berkeley 1836 Ascobolus immersus Per Ascobolus stercorarius (Bulliard 1788) J. Schröter 1908 Bertia moriformis (Tode 1791) De Notaris 1844 Biscogniauxia nummularia (Buillard 1790) Kuntze 1891 Bisporella citrina (Batsch) Korf et S.E. Carpenter Bjerkandera adusta (Willdenow 1787 : Fr. 1821) Karsten 1879 Boletus pulverulentus Opatowski 1836 Botryobasidium laeve (J. Eriksson 1958) Parmasto 1965 Botryobasidium subcoronatum (Höhnel et Litschauer 1907) Donk 1931 Bovista nigrescens Pers : Pers.1801 Calocera cornea (Batsch 1783 :Fr. 1821) Fr Cantharellus amethysteus Quélet 1887 Cantharellus cibarius (L. 1753) Fr Cantharellus friesii Quélet 1872 Cercophora coprophila (Fr. 1823) N.Lundqvist 1972 Chlorociboria aeruginascens (Nylander) Kanouse ex Ramamurthi et al Claussenomyces prasinulus (P. Karsten 1869) Korf et Abawi 1971 Clavulina coralloides (L : Fr ) Schroeter 1888 Clitocybe gibba (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Coniochaeta leucoplaca (Berkeley et Ravenel 1859) Cain 1934 Coniochaeta scatigena (Berkeley et Broome 1861) Cain 1934 Coprinus domesticus (Bolton 1788 : Fr. 1821) Gray 1821 Coprinus plicatilis (Curtis 1777 : Fr. 1821) Fr Cordyceps militaris (L. 1753) Link 1833 Cortinarius anomalus (Fr : Fr. 1821) Fr.1838 Cortinarius largus Fr Dacryomyces stillatus Nees 1816 : Fr Daedalea quercina (L. 1753) Pers Dasyscyphella nivea (R. Hedwig 1802) Raitviir 1970 Diatrype disciformis (Hoffmann : Fr.) Fr. Diatrype stigma (Hoffmann : Fr.) Fr Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 69

70 Entoloma lepidissimum (Svrcek 1964) Noordeloos 1982 Entoloma placidum (Fr : Fr. 1821) Noordeloos 1981 Entoloma scabiosum (Fr. 1836) Quélet 1886 Entoloma sordidulum (Kühner et Romagnesi 1954) Orton 1960 Entoloma undatum (Fr ex Gillet 1876) Moser 1978 Eutypella quaternata (Pers.) Rappaz 1987 Flammulaster capophilus (Fr.) Earle 1909 Fomes fomentarius (L : Fr. 1821) Fr Fomitopsis pinicola (Swartz 1810 : Fr. 1821) Karsten 1881 Ganoderma lipsiense (Batsch 1786 : Pers. 1801) Atkinson 1908 Gloeophyllum abietinum (Bulliard 1789 : Fr. 1821) Karsten 1882 Gloeophyllum odoratum (Wulfen 1788 : Fr. 1821) Imazeki 1943 Gymnopus confluens (Pers : Fr. 1821) Antonín, Halling et Noordeloos 1997 Gymnopus hariolorum (Bulliard 1781 : Fr. 1821) Antonín, Halling et Noordeloos 1997 Gymnopus peronatus (Bolton 1788 : Fr. 1821) Antonín, Halling et Noordeloos 1997 Heterobasidion annosum (Fr. 1821) Brefeld 1888 Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990 Hydnum repandum L : Fr Hydnum repandum var.rufescens (Fr.:) Barla 1859 Hydropus subalpinus (Höhnel) Singer Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen 1781 : Fr. 1821) Maire 1929 Hymenochaete rubiginosa (Dickson 1785 : Fr. 1821) Léveillé Hypholoma fasciculare (Hudson 1778 : Fr. 1821) Kummer 1871 Hypocrea gelatinosa Tode 1791 : Fr Hypocrea rufa (Pers.:Fr.) Fr Hypomyces chrysospermus Tul. et C. Tul Hypoxylon cohaerens (Pers.) Fr. Hypoxylon deustum (Hoffmann 1787 : Fr. 1823) Greville 1828 Hypoxylon fragiforme (Scopoli 1772 : Fr. 1823) Kickx 1835 Hypoxylon rubiginosum (Pers. : Fr.) Fr Inocybe napipes Lange 1917 Inocybe rimosa (Bulliard 1788 : Fr.) Kummer 1871 Laccaria laccata (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Cooke 1884 Lactarius blennius (Fr : Fr. 1821) Fr Lactarius piperatus (L : Fr. 1821) Pers Lactarius pterosporus Romagnesi 1949 Lactarius subdulcis (Pers : Fr. 1821) Gray 1821 Lasiobolus intermedius J.L. Bezerra et Kimbrough 1975 Lasiosphaeria spermoides (Hoffmann 1790) Cesati et De Notaris 1863 Lentinellus cochleatus (Pers : Fr. 1821) Karsten 1879 Lepiota subalba Kühner 1936 ex Orton 1960 Lophodermium piceae (Fuckel) Höhnel 1917 Lycoperdon molle Pers Marasmius alliaceus (Jacquin 1762 : Fr. 1821) Fr Marasmius cohaerens (Per.: 1801 : Fr. 1821) Cooke et Quélet 1878 Marasmius rotula (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Fr Megacollybia platyphylla (Pers : Fr. 1821) Kotlaba et Pouzar 1972 Melanophyllum haematospermum (Bulliard 1793 : Fr. 1821) Kreisel 1984 Mollisia cinerea f.cinerea (Batsch 1786) Karsten 1871 Mutinus caninus (Hudson 1762 : Pers. 1801) Fr Mycena amicta (Fr. 1821) Quélet 1872 Mycena crocata (Schrader 1794 : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena filopes (Bulliard 1786 : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena haematopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena pura (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena rosea (Bulliard 1783) Gramberg 1913 Mycena viridimarginata Karsten 1892 Nectria cinnabarina (Tode 1791) Fr Nemania serpens (Pers. 1796) Gray 1821 Orbilia delicatula (P. Karsten) P. Karsten 1870 Orbilia leucostigma (Fr. 1815) Fr Oxyporus populinus (Schumacher 1803 : Fr.) Donk 1933 Paxillus involutus (Batsch 1786 : Fr. 1821) Fr Peniophora limitata (Chaillet : Fr. 1828) Cooke 1879 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 70

71 Phanerochaete laevis (Fr. 1821) Eriksson et Ryvarden 1978 Piptoporus betulinus (Bulliard 1786 : Fr. 1821) Karsten 1881 Pluteus cervinus (Schaeffer 1774) Kummer 1871 Pluteus nanus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Pluteus romellii (Britzelmayr 1891) Saccardo 1895 Podospora conica (Fuckel 1870) A.E. Bell et Mahoney 1995 Podospora decipiens (G. Winter ex Fuckel 1883) Niessl 1883 Podospora fimicola Cesati 1883 Podospora myriospora (P. Crouan et H. Crouan 1867) Niessl 1883 Podospora pleiospora (G. Winter 1871) Niessl 1883 Polydesmia pruinosa (Gerd. ex Berkeley et Broome 1873) Boudier 1907 Polyporus leptocephalus Jaquin 1778 : Fr Psathyrella candolleana (Fr : Fr. 1821) Maire 1937 Psathyrella corrugis (Pers : Fr. 1821) Konrad et Maublanc 1938 Pseudombrophila cervaria (Phillips 1879) Brummelen 1995 Pycnoporus cinnabarinus (Jacqin 1776 : Fr. 1821) Karsten 1881 Rhytisma acerinum (Pers. 1794) Fr Russula cyanoxantha (Schaeffer 1774) Fr Russula emeticicolor (J. Schäffer 1937) Singer 1942 Russula risigallina (Batsch 1786) Saccardo 1915 Russula violeipes Quélet 1898 Saccobolus beckii Heimerl 1889 Saccobolus citrinus Boudier et Torrend 1911 Saccobolus depauperatus (Berkeley et Broome 1865) Rehm 1876 Schizophyllum commune Fr : Fr Schizothecium squamulosum (P. Crouan et H. Crouan 1867) N. Lundqvist 1972 Schizothecium vesticola (Berkeley et Broome 1859) Lundqvist 1972 Scleroderma citrinum Pers Scopuloides rimosa (Cooke) Jülich 1982 Scutellinia cejpii (Velenovsky 1934) Svrcek 1971 Skeletocutis nivea (Junghuhn 1838) Keller 1979 Sporormiella lageniformis (Fuckel 1870) Ahmed et Cain 1972 Sporormiella ovina (Desmazières 1850) S.I. Ahmed et Cain 1972 Stereum hirsutum (Willdenow 1787) Pers Stereum subtomentosum Pouzar 1964 Strobilomyces strobilaceus (Scopoli 1770 : Fr. 1828) Berkeley 1851 Thecotheus crustaceus (Starbäck 1898) Aas et N. Lundqvist 1992 Thelebolus microsporus (Berkeley et Broome 1865) Kimbrough 1967 Tomentella ferruginea (Pers. 1800) Pat. Trametes gibbosa (Pers : Fr. 1821) Fr Trametes versicolor (L : Fr. 1821) Pilat 1939 Trechispora mollusca (Pers : Fr. 1821) Liberta 1974 Trichaptum abietinum (Pers : Fr. 1821) Ryvarden 1972 Vuilleminia comedens (Nees 1817 : Fr. 1821) Maire 1902 Xerocomus chrysenteron (Bulliard 1791) Quélet 1888 Xerocomus porosporus (Imler 1958 ex Moreno et Bon 1977) Contu 1990 Xerocomus subtomentosus (L Fr. 1821) Quélet 1888 Xerula radicata (Relhan 1785 : Fr. 1821) Dörfelt 1975 Xylaria hypoxylon (L : Fr. 1823) Greville 1823 Xylaria longipes Nitschke 1867 Xylaria polymorpha (Pers : Fr. 1823) Greville 1823 NP Harz (NI), Siebertal, 350m NN, , TK 4328/1 Amanita battarrae (Boudier 1902) Bon 1985 Amanita regalis (Fr. 1821) Michael 1896 Amanita rubescens Pers.1797 : Fr Amanita vaginata (Bulliard 1782 : Fr. 1821) Vittadini 1826 Boletus calopus Pers : Fr Boletus erythropus (Fr : Fr. 1821) Krombholz 1821 Calocera viscosa (Pers : Fr. 1821) Fr Cantharellus tubaeformis Bulliard 1789 : Fr Claviceps purpurea (Fr. 1823) Tulasne 1883 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 71

72 Clavulina coralloides (L : Fr ) Schroeter 1888 Cortinarius cinnamomeus (L : Fr. 1821) Gray 1821 Cortinarius rubellus Cooke 1887 Entoloma undatum (Fr ex Gillet 1876) Moser 1978 Exidia plana (Wiggers 1780) Donk 1966 Flagelloscypha minutissima (Burt 1914) Donk 1949 Fomes fomentarius (L : Fr. 1821) Fr Fomitopsis pinicola (Swartz 1810 : Fr. 1821) Karsten 1881 Ganoderma lipsiense (Batsch 1786 : Pers. 1801) Atkinson 1908 Gloeophyllum odoratum (Wulfen 1788 : Fr. 1821) Imazeki 1943 Gloeophyllum sepiarium (Wulfen 1786 : Fr. 1821) Karsten 1882 Gymnopus confluens (Pers : Fr. 1821) Antonín, Halling et Noordeloos 1997 Gymnopus dryophilus (Bulliard 1790 : Fr. 1821) Murrill 1916 Hygrocybe conica var. conica (Schaeffer 1774 : Fr. 1838) Kummer 1871 Hygrocybe miniata (Fr : Fr. 1838) Kummer 1871 Hygrophorus olivaceoalbus (Fr : Fr. 1821) Fr.1838 Hypoxylon deustum (Hoffmann 1787 : Fr. 1823) Greville 1828 Hypoxylon fuscum (Pers. : Fr.) Fr Kuehneromyces mutabilis (Schaeffer 1774 : Fr. 1821) Singer et Smith 1946 Lactarius deterrimus Gröger 1968 Lactarius lignyotus Fr Lactarius rufus (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Fr Lenzites betulinus (L : Fr. 1821) Fr Lycoperdon perlatum Pers : Pers Marasmiellus foetidus (Sowerby 1796 : Fr. 1821) Antonin et Noordeloos 1997 Marasmius androsaceus (L : Fr. 1821) Fr Mycena galericulata (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Quélet 1821 Mycena galopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena haematopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Oligoporus stipticus (Pers : Fr. 1821) Gilbertson et Ryvarden 1987 Pholiota flammans (Batsch 1783 : Fr. 1821) Kummer 1871 Pluteus spec. Porphyrellus porphyrosporus (Fr. 1835) Gilbert 1931 Pycnoporus cinnabarinus (Jacqin 1776 : Fr. 1821) Karsten 1881 Rhytisma acerinum (Pers. 1794) Fr Rickenella fibula (Bulliard 1783 : Fr. 1821) Raithelhuber 1973 Russula emetica var. emetica (Schaeffer 1774 : Fr. 1821) Pers Russula fragilis (Pers : Fr. 1821) Fr Russula integra (L. 1753) Fr Russula mustelina Fr Russula ochroleuca Pers Russula vesca Fr Schizophyllum commune Fr : Fr Sphaerobolus stellatus Tode 1790 Stereum hirsutum (Willdenow 1787) Pers Trametes hirsuta (Wulfen 1788 : Fr. 1821) Pilat 1939 Trametes versicolor (L : Fr. 1821) Pilat 1939 Tricholomopsis decora (Fr. 1821) Singer 1939 Xerocomus badius (Fr : Fr. 1821) Kühner ex Gilbert 1931 NP Harz (NI), Oderbrück, 800m NN, , TK 4229/1 Amanita battarrae (Boudier 1902) Bon 1985 Amanita fulva (Schaeffer) Fr Amanita regalis (Fr. 1821) Michael 1896 Amanita rubescens Pers.1797 : Fr Amanita vaginata (Bulliard 1782 : Fr. 1821) Vittadini 1826 Arnium hirtum (E.C. Hansen 1876) N. Lundqvist et J.C. Krug 1972 Ascobolus immersus Per Boletus erythropus (Fr : Fr. 1821) Krombholz 1821 Calocera viscosa (Pers : Fr. 1821) Fr Cheilymenia stercorea (Pers : Fr. 1823) Boudier 1907 Coprotus luteus Kimbrough 1972 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 72

73 Cortinarius impennis Fr Cortinarius rubellus Cooke 1887 Elaphomyces granulatus Fr.1829 Galerina sphagnorum (Pers : Fr. 1821) Kühner 1935 Gloeophyllum abietinum (Bulliard 1789 : Fr. 1821) Karsten 1882 Gloeophyllum odoratum (Wulfen 1788 : Fr. 1821) Imazeki 1943 Hygrophorus olivaceoalbus (Fr : Fr. 1821) Fr.1838 Inocybe lanuginosa (Bulliard 1787 : Fr. 1821) Kummer 1871 Lactarius deterrimus Gröger 1968 Lactarius lignyotus Fr Lactarius rufus (Scopoli 1772 : Fr. 1821) Fr Lactarius tabidus Fr Lactarius turpis (Weinmann 1828) Fr Lasiobolus macrotrichus Rea 1916 Marasmiellus perforans (Hoffmann 1789 : Fr.) Antonin et Noordeloos 1997 Mycena citrinomarginata Gillet 1874 Mycena galopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Mycena haematopus (Pers : Fr. 1821) Kummer 1871 Paxillus involutus (Batsch 1786 : Fr. 1821) Fr Phellinus viticola (Schweiniz : Fr. 1828) Donk 1966 Phyllotus porrigens (Pers : Fr. 1821) Karsten 1879 Podospora intestinacea N. Lundqvist 1972 Russula ochroleuca Pers Russula queletii Fr Saccobolus citrinus Boudier et Torrend 1911 Saccobolus depauperatus (Berkeley et Broome 1865) Rehm 1876 Sarea resinae (Fr. 1815) Kuntze 1898 Sporormiella lageniformis (Fuckel 1870) Ahmed et Cain 1972 Sporormiella megalospora (Auerswald 1868) S.I. Ahmed et Cain 1972 Sporormiella minima (Auerswald 1868) S.I Ahmed et Cain 1970 Trichaptum hollii (J.C. Schmidt 1817 : Fr.) Kreisel 1984 Tricholomopsis decora (Fr. 1821) Singer 1939 Xerocomus badius (Fr : Fr. 1821) Kühner ex Gilbert 1931 Zusammengestellt von Thomas Schultz nach Angaben von: Andersson, Harry; Huth, Eberhard; Huth, Wolfgang; Knoblich, Rudolf; Manhart, Hans; Rönsch, Peter; Zimmermann, Horst Zitiervorschlag: Schultz, T. (2009) Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 73

74 Es war wieder einmal eine sehr schöne Zusammenkunft, die ihres Gleichen sucht. Die Fundergebnisse gehen in die Pilzflora Niedersachsen ein, aber man kann die Gebiete sehr gut vergleichen. Mein persönlicher Höhepunkt war das Finden der Puppenkernkeule, Manfred erfreute sich besonders an den stattlichen Hasenröhrlingen. Zu den seltenen Reiftäubling gibt es verschiedene Meinungen. Knut Wöldecke hielt ihn nach makroskopischen Merkmalen für Russula emeticicolor, ich dagegen für lilacea. Meine mikroskopischen Erkenntnisse endeten so, wie ich Diese an Hans Manhart per schickte: Lieber Hans, endlich bin ich heute zu den Täubling gekommen. Nach Untersuchung der Sporen deutlich isoliert stachelig, Stacheln bis max. 1,5ym Größe 7,7ym x 6,4ym. Huthaut mit stark inkrustierten Primordialhyphen in Karbolfuchsin. Sporenpulver war weißlich 1b, Huthaut abziehbar, Geschmack mild (pers. Aufzeichnung) Ziemlich gut kommt man hier in die Gruppe INCRUSTATULA, sowie anhand der Sporenornamente in die Untergruppe LILACEINAE. Nun ist die Unterscheidung zwischen Russula emeticicolor und Russula lilacea schwieriger. Beide Arten hatten lange nur Varietätenrang. Für mich ist der gefundene Täubling aber: Russula lilaceae QUEL. Russula emiticicolor hätte satt karminrote oder rote saubere Farben, meist eine schwärzlichen Mitte sowie in der Regel einen gerieften Hutrand. (SO WIE DIE FARBEN DES SPEITÄUBLINGS! nur matt). R. lilaceae hat trübere Farben, rosarötlich, weinrötlich bis lila und einen ungerieften Rand. Geringfügige Unterschiede gibt es noch in der Größe der Sporenornamente, jedoch braucht man dazu mehr Material von beiden Arten, die ein Vergleich zulassen. Sehr schöne Abbildungen von emiticicolor und lilaceae findet man im SARNARI. Den hab ich ja vorliegen und die Abbildungen von lilaceae decken sich mit unserem Fund. Auch ich hatte zwei Wochen vor diesem Fund lilaceae schon finden können und ausreichend untersucht, deshalb war ich mir beim Fund im Westharz schon einiger maßen sicher mit dieser Vorbestimmung. Wenn du möchtest, kann ich dir die Abbildungen aus SARNARI scannen und zumailen. Dann aber bitte nicht weitergeben NSG Kramershai MTB C Peter Specht, Manfred Schult, Hartmut Schubert Gebiet Quellgebiet des Fahnenbaches MTB 4229/1533 Amanita submembranacea grauhäutiger Streifling Amanita vaginata Grauer Streifling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf PIC; Sumpf; SCHI; ZAHL Cortinarius pluvius Grünerlenschleimfuß PIC; Feuchtgebiet; SCHI; EIFU Cortinarius saginus Geschmückter Schleimkopf PIC; Feuchtgebiet; SCHI Heterobasidion annosum Wurzelschwamm PIC; TOHO Inocybe calamistrata Blaufüßiger Rißpilz PIC; SUMPF; EIFU Mitrula paludosa Sumpfhaubenpilz PIC; SUMPF; EIFU Phellinus viticola dünner Feuerschwamm PIC; TOHO; ZAHL Pholiota flammans Feuerschüppling PIC; TOHO; ZAHL Ramaria subdecurrens Lavendelkoralle PIC; JUNG; SCHI; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 74

75 Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula emetica var. betularum Birkenspeitäubling Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling PIC; SUMPF; EIFU PIC; SCHI BET; SCHI PIC; TOHO PIC; TOHO Dank der Befahrerlaubnis, die Manfred besitzt, erreichten wir schnell die Quellgebiete vom Fahnenbach. Die Zeit war kurz, aber immer wieder kann man hier neue Pilzarten entdecken. Leider fanden wir die Cordyceps rouxii cf. nicht wieder. Die blauspitzigen Raramieren dagegen konnte ich ausgiebig fotografieren und ein paar Fruchtkörper für spätere Mikroskopierarbeiten entnehmen NSG Elendstal MTB C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Gebiet Elendstal von Elend bis Schutzhütte und zurück MTB 4230/0836 Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus comatus Schopftintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Inonotus radiatus Erlenschillerporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Paxillus involutus Kahler Krempling Russula albonigra Schwarzanlaufender Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule PIC; SCHI FAG, QUE; SCHI FAG; SCHI ACE; SCHI ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; SCHI ; ZAHL ALN; ZAHL ; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL QUE; TOHO FAG; SCHI; ZAHL FAG, ACE; SCHI PIC, BET; SCHI; EIFU FAG, ; EIFU ACE; TOHO; ZAHL Wir konnten uns von der herrlichen Natur nicht trennen und liefen noch etwas das Elendstal entlang. Regine entdeckte in einem Fichtenwald, und das ist ungewöhnlich, eine Saftlingsart. Ich konnte sie auch nicht mikroskopisch ansprechen, und so liegt sie nun im Kreise meiner anderenen Trockenpilze NP Scharfenstein MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 75

76 Start Rangerstation Scharfenstein über Eckertalsperre MTB 4129/0944 Ziel Über Nordkante zurück zum Auto Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitopilus prunulus Mehlpilz Cudoniella clavus Wasserkreisling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Macrolepiota rachodes Safranschirmpilz Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula chloroides Schmalblättriger Täubling Russula firmula Scharfer Glanztäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC; GRAN; EIFU PIC; TOHO; ZAHL PIC; GRAN PIC; GRAN; ZAHL unbekanntes Substrat; EIFU ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ACE; EIFU Wiese; EIFU PIC; GRAN PIC; GRAN; ZAHL PIC, BET; GRAN PIC, QUE; GRAN PIC; GRAN; ZAHL PIC; EIFU PIC, QUE; GRAN Eine recht mühsame Runde, Hitze und Betonplattenwege machten vor allem Doreen zu schaffen. Pilze konnten kaum entdeckt werden, der Wald war sehr trocken Brockenbett MTB C Peter Specht, Alfred Adomat, Regine Wandelt, Hartmut Schubert Exkursionsgebiet: Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 76

77 Gebiet 01: Brockenbett (Quellgebiet der Ilse); Exkursion am ca. 4 Stunden Aufstellung der Funde: Gebiet 01 Brockenbett (Quellgebiet der Ilse) : Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling Amylostereum areolatum Fichtenschichtpilz Antrodia heteromorpha Vielgestaltige Braunfäuletramete Calocera viscosa Klebriger Hörnling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cinerea Graue Koralle Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Cortinarius acutus Spitzer Wasserkopf Cordyceps ophioglossoides Zungenkernkeule Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius brunneus Dunkelbrauner Gürtelfuß Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf Cortinarius evernius Rettichgürtelfuß Cortinarius flexipes var. flexipes Duftender Gürtelfuß Cortinarius limonius Löwengelber Rauhkopf Cortinarius obtusus Jodoform-Wasserkopf Cortinarius speciosissimus Spitzgebuckelter Rauhkopf Cortinarius stillatitius Honigschleimfuß Cortinarius subtortus Olivgelber Schleimkopf Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Gymnopilus sapineus (Fr.) Murrill Samtschuppiger Tannen Flämmling Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 77

78 Gymnopus dryophila Waldfreundrübling Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma elongatum Torfmoos-Schwefelkopf Hypholoma myosotis Wurzelnder Sumpfschwefelkopf Hypholoma polytrichi Moos-Schwefelkopf Hypholoma radicosum Wurzelnder Schwefelkopf Inocybe cervicolor Hirschbrauner Risspilz Inocybe grammata Höckerigsporiger Rißpilz Inocybe lanuginosa Wolliger Rißpilz Inocybe napipes Rübenstieliger Risspilz Inocybe pseudoaterospora var. pseudoasterospora Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius badiosanguineus Braunroter Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius mitissimus Orangeroter Milchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius theiogalus Flattermilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lyophyllum palustre Sumpfgraublatt Mitrula paludosa Sumpfhaubenpilz Mycena aurantiomarginata Orangeschneidiger Helmling Mycena galopus Weißmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena rosella Rosaschneidiger Helmling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Mycena viridimarginata Grünschneidiger Helmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Phellinus viticola Dünner Feuerschwamm Pholiota spumosa Nadelschüppling Piptoporus betulinus Birkenporling Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Pluteus atromarginatus (Singer) Kühner - Schwarzschneidiger Dachpilz Psathyrella tenuicula (P. Karst.) Örstadius Huhtinen - Wildschweinkot Mübling Russula emetica Roter Speitäubling Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Scutellinia cejpii Warzigsporiger Schildborstling Scutellinia scutellata Holz- Schildborstling Spongiporus caesius Blauer Saftporling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum sanguinolentum Blutender Nadelholzschichtpilz Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling Trichophaea gregaria Geselliger Borstling Tylopilus felleus Gallenröhrling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 78

79 Xerocomus badius Maronenröhrling Xeromphalina campanella Geselliger Glöckchennabeling Cordyceps ophioglossoides Zungenkernkeule Lyophyllum palustre Sumpfgraublatt Scutellinia cejpii Warzigsporiger Schildborstling Bestimmung Ursula Kozik Wolfenbüttel Trichophaea gregaria Geselliger Borstling Inocybe pseudoaterospora var. pseudoasterospora Fotos & Bestimmung: Peter Specht, Bestätigung Helmut Zitzmann; Erstfund für Sachsen Anhalt Inocybe pseudoaterospora var. pseudoasterospora Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 79

80 NSG Selketal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Bartenberg, Nordhänge im NSG Selketal nahe Burg Falkenstein Antrodia serialis Reihige Tramete Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hymenoscyphus albidus Weißes Stengelbecherchen Laetiporus sulphureus Schwefelporling Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Peziza micropus Kurzstieliger Holzbecherling Pluteus hispidulus Borstiger Zwergdachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus squamosus Schuppiger Porling Schizopora paradoxa Veränderlicher Spaltporling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule PIC; TOHO ALN: TOHO ; ZAHL QUE, FAG; SCHI BET; TOHO ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL PIC; TOFO FAG; SCHI FRA; ZAPF; ZAHL BET; EIFU FAG; SCHI; ZAHK QUE; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL FRA; TOHO ; EIFU ; ZAHL FRA; EIFU SAL; EIFU ; EIFU FAG; SCHI ACE; TOHO; ZAHL In einem Seitental konnte ich jede Menge kleiner Ascomyceten sichten, von denen viele unbestimmt blieben. Die Horde Wildschweine, die ich aufschreckte, forderte mich zu einen schnellen Rückzug auf Fuchsberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Sternhaus MTB 4332/4028 und Fuchsberg Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling ; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling ; ZAHL Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling ; ZAHL Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling FAG; SCHI; ZAHL Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling CAR, QUE; SCHI Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; SCHI Marasmius rotula Halsbandschwindling QUE; SCHI; ZAHL Oxyporus populinus Treppenförmiger Steifporling ACE; EIFU Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete ; ZAHL Trichaptum abietinum Violetter Lederporling PIC; TOHO; ZAHL Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 80

81 Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule FAG, PIC; SCHI ACE; TOHO; ZAHL Bremke MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kolliestraße und Grenzfluß Bremke MTB 4229/1332 Amanita fulva Fuchsiger Streifling Boletus calopus Dickfußröhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus comatus Schopftintling Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hypholoma radicosum Wurzelnder Schwefelkopf Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius helvus Bruchreizker Leccinum variicolor Rötender Birkenpilz Lyophyllum connatum Weißer Rasling Mycena galopus Weißmilchender Helmling Paxillus involutus Kahler Krempling Rhodocybe caelata Rissiger Tellerling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Xerocomus badius Maronenröhrling PIC; SCHI PIC; SCHI PIC, QUE; SCHI; ZAHL PIC; SCHI PIC; TOHO; ZAHL QUE; TOHO ALN; EIFU QUE; TOHO PIC; TOHO PIC; SCHI BET, PIC; SCHI; EIFU PIC; TOHO BET, Wiese, PIC; SCHI; EIFU Die Ostseite des Flusses war recht trocken. Trotz Gummistiefel hatte ich einige Schwierigkeiten bei der Flussüberquerung Walkenried MTB C Christa & Alfred Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet NSG Mönchsteiche zwischen Walkenried und Bad Sachsa Agrocybe erebia Lederbrauner Ackerling CAR, ; EIFU Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz FAG, QUE; LEHM; ZAHL Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz FAG, QUE; LEHM; EIFU Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen ; ZAHL Boletus calopus Dickfußröhrling FAG, QUE; LEHM Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling CAR, QUE; LEHM; ZAHL Chalciporus piperatus Pfefferröhrling FAG, QUE; LEHM Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling CAR, QUE; LEHM Collybia confluens Knopfstieliger Rübling CAR, QUE; LEHM Collybia peronata Brennender Rübling FAG, QUE; LEHM; ZAHL Cortinarius armillatus geschmückter Gürtelfuß BET; LEHM Cortinarius vulpinus Fuchsschleimkopf FAG, QUE; LEHM; EIFU Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 81

82 Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius acris Rosaanlaufender Milchlinge Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Lactarius vellereus Wolliger Milchling Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Mollisia cinerea Aschfahles Weichbecherchen Mycena haematopus Bluthelmling Mycena renati Gelbfüßiger Helmling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling Pachyella babingtonii Rosabrauner Dickbecherling Peziza succosa gelbmilchender Becherling Phaeolus schweinitzii Kiefern-Braunporling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Psathyrella candolleana Lilablättriger Saumpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Täubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula laurocerasi Mandeltäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Scleroderma areolatum Leoparden-Hartbovist Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopf Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholoma orirubens Rotblättriger Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM Cerasus; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; LEHM; EIFU FAG, QUE; LEHM; ZAHL BET, FAG, QUE; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM CAR; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL ; ZAHL ALN; Feuchtgebiet; EIFU FAG, QUE; LEHM; ZAHL PIN; TOHO; EIFU QUE; EIFU ; ZAHL ; EIFU ; ZAHL QUE, CAR; LEHM BET, FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM FAG, QUE; LEHM FAG, QUE; LEHM; EIFU FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; LEHM ; EIFU ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU FAG, QUE; LEHM; ZAHL ACE; TOHO; EIFU Oft schon berichtete Alfred von diesen schönen Gebiet, welches mir nicht ganz unbekannt war. Hierher hatte es uns bereits mit Rudi im Vorjahr verschlagen, nach den Berichten in den Tintlingsheften. Der Pilzkenner Peter Stenzel hatte einst vom Vorkommen des Boletus lupinus berichtet. Da gab es einige Meinungs- Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 82

83 verschiedenheiten. Alfred kennt die Fundstelle genau, und die Standortskizze im Tintlingsheft ist falsch, wie das wohl kommen mag. Leider konnten wir diese Röhrlinge nicht finden, jedoch gab es so viel Pilze, das die Zeit kaum reichte NSG Selketal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Vierter Hammer MTB 4333/4226 Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Collybia dryophila Waldfreundrübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Pluteus umbrosus Schwarzstriegeliger Dachpilz Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule CAR; TOHO CAR, ACE, QUE; SCHI ; ZAHL ; ZAHL QUE; SCHI; EIFU ; ZAHL FAG, CAR; SCHI; ZAHL FAG, CAR; SCHI; ZAHL CAR; TOHO; EIFU ; ZAHL ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL Welch Gegensatz! Walkenried eine Pilzoase und hier Trockenheit, wohin das Auge reicht. Da begannen sogar die Helmlinge zu schwitzen, und so entstand meine Aufnahme Helmling mit Perlen auf dem Hute Walkenried MTB C Hartmut Schubert Gebiet NSG Mönchsteiche zwischen Walkenried und Bad Sachsa Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus calopus Dickfußröhrling QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; EIFU QUE, ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 83

84 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling QUE, CAR; LEHM; EIFU Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling ; ZAHL Cantharellus cibarius Pfifferling QUE, CAR; LEHM Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Clitocybe gibba Gelbbrauner Trichterling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling ; ZAHL Daedalea quercina Eichenwirrling Fistulina hepatica Leberpilz QUE; TOHO Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIC; TOHO; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling ; ZAHL Hydnum repandum Semmelstoppelpilz ; ZAHL Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz ; ZAHL Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling ; ZAHL Hymenoscyphus fagineus Fruchtschalen Becherling FAG; ZAPF Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf ; ZAHL Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz QUE, CAR; LEHM; ZAHL Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling ; ZAHL Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lactarius blennius Graugrüner Milchling ; ZAHL Lactarius obscuratus Erlenmilchling ALN; Feuchtgebiet; EIFU Lactarius subdulcis Buchenmilchling ; ZAHL Lactarius theiogalus Flattermilchling BET, ALN; Feuchtgebiet Lactarius vellereus Wolliger Milchling ; ZAHL Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz BET; LEHM; ZAHL Lepiota cristata Stinkschirmling FAG, QUE; LEHM Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Marasmius rotula Halsbandschwindling QUE, CAR; LEHM Megacollybia platyphylla Breitblatt Mycena galericulata Rosablättriger Helmling ; ZAHL Mycena haematopus Bluthelmling ; ZAHL Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Mycena stylobates Postamenthelmling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling ; ZAHL Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Phallus impudicus Gemeine Stinkmorchel Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO Pleurotus dryinus Berindeter Seitling QUE; EIFU Plicatura crispa Krauser Aderzähling ; ZAHL Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pseudocraterellus undulatus krauser Leistling CAR, QUE; LEHM Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling FAG, PIN; LEHM Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling QUE, CAR; LEHM Russula densifolia Schmalblättriger Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula fellea Gallentäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling QUE; LEHM Russula mairei Buchen-Speitäubling ; ZAHL Russula nigricans Dickblättriger Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula ochroleuca Zitronentäubling ; ZAHL Russula vesca Roter Speisetäubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula violeipes Violettstieliger Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula virescens Gefelderter Grüntäubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Scleroderma citrinum Kartoffelbovist QUE; LEHM Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling ALN; TOHO; EIFU Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 84

85 Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholoma orirubens Rotblättriger Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus rubellus Blutroter Röhrling ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR; LEHM; ZAHL CAR, ; EIFU Da haben wir ihn nun gefunden, den besagten Röhrling. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Fruchtkörper genau der gleichen Boleten sind, die in der Zeitschrift Der Tintling 2/2008 als Boletus lupinus abgebildet worden sind und für einigen Diskussionsstoff sorgten. Schön zu erkennen das Blauen des Fleisches und die hellen Randpartien auf dem Hute. Mit Sicherheit handelt es sich hier um eine Varietät von Boletus erythropus. Die weiterführende Wanderung durch dieses herrliche Gebiet wurde begleitet mit Dauerregen. Auch die Pilze waren sehr nass, glänzend und sorgen für herrliche Fotovorlagen Ellricher Altholz C Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet zwischen Ellrich und Walkenried über Eisenbahntunnel Pilzart Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Bolbitius reticulatus Netzadriger Mistpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Clavulina cristata Kammförmige Koralle Galerina marginata Gifthäubling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hygrocybe helobia Knoblauchsaftling Hypocrea gelatinosus Gelatinöser Kugelpustelpilz Inocybe maculata Gefleckter Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lenzites betulinus Birkenblättling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling Pezicula acericola Ahorn Rindenbecherling Pholiota gummosa Strohblasser Schüppling Pluteus thomsonii Graustieliger Aderndachpilz Ramaria stricta Steife Koralle Trametes gibbosa Buckeltramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule Funddaten ; ZAHL FRA; TOHO; EIFU ; ZAHL NAWI; LEHM; EIFU ; EIFU FAG, FRA; LEHM ; ZAHL ; ZAHL BET; TOHO; EIFU QUE; LEHM; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ACE; TOHO; EIFU QUE, CAR; LEHM ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; LEHM; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 85

86 Dank Lothar seinen Hinweis konnte ich gezielt die mikroskopischen Details von Pezicula acericola studieren. Ansonsten ist über den Altbuchenwald über der Zuglinie nur positives zu berichten. Dank Alfred guter Beschreibung konnte ich dieses schöne Gebiet sicher finden. Auf dem Rückweg musste ich mich beeilen, denn neue Regengüsse waren im Anmarsch Hohegeiß MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet zwischen Hohegeiß und Benneckenstein MTB 4330/0926 Boletus edulis Steinpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethystpfifferling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Inocybe grammata Höckersporiger Rißpilz Lactarius deterrimus Fichtenreizker Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Marasmius scorodonius Küchenschwindling Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula integra Brauner Ledertäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling PIC; SCHI PIC; SCHI PIC, QUE; SCHI BET; TOHO PIC; TOHO; ZAHL PIC; SCHI; EIFU BET; SCHI QUE, PIC; SCHI PIC; ZAPF; ZAHL PIC; SCHI FAG, PIC; SCHI QUE, PIC; SCHI Durch Zufall entdeckten wir dieses schöne Bärwurzwiese, genannt Ruhmwiese. Hier wird es sich sicherlich lohnen, ab und an mal vorbeizuschauen LVPS Exkursionswochenende Bad Schmiedeberg 18 C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Gebiet Parnitz bis Bad Schmiedeberg Agrocybe firma Samtiger Ackerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Streifling Antrodiella hoehnelii Spitzwarzige Tramete Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Boletus edulis Steinpilz Boletus piperatus Pfefferröhrling Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling FRA; TOHO; EIFU PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL QUE; SAND ALN; EIFU PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN; SAND; ZAHL PIN; TOHO; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 86

87 Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Coprinus comatus Schopftintling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius delibutus Lilablättriger Schleimfuß Cortinarius flexipes Duftender Gürtelfuß Cortinarius hemitrichus Weißflockiger Gürtelfuß Entoloma cetratum Scherbengelber Rötling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma rhodopolium Niedergedrückter Rötling Exidia plana Hexenbutter Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Helvella lacunosa Grubenlorchel Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling Inonotus radiatus Erlenschillerporling Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Laccaria tortilis Kleinster Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deliciosus Kiefernreizker Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius pubescens Flaumiger Milchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lactarius vellereus Wolliger Milchling Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Leccinum variicolor var. bertauxii Leccinum versicolor Verfärbender Raufuß Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Oligoporus caesius Blauer Saftporling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling Paxillus filamentosus Erlenkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Pluteus plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling PIN; SAND PIN, QUE; SAND QUE; SAND QUE, PIN; SAND QUE, PIN; SAND PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL QUE; TOHO PIN, QUE; SAND BET, ALN; Feuchtgebiet BET, PIN, ALN; Feuchtgebiet BET; SAND BET, ALN, PIC; Feuchtgebiet PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL QUE, PIN; SAND BET; TOHO BET; TOHO; ZAHL PIN, BET; TOHO BET; TOHO QUE, PIN; SAND; EIFU PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, BET; SAND; EIFU PIN; TOHO PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL BET; TOHO; EIFU ALN; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, BET; SAND; EIFU PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN; SAND; ZAHL PIN, BET; Feuchtgebiet BET; SAND; ZAHL PIN; SAND; ZAHL FAG, QUE; SAND PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL CAR; SAND BET; SAND; ZAHL BET, ALN; Feuchtgebiet; EIFU BET; Feuchtgebiet; EIFU QUE, PIN; SAND QUE; TOHO PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN; TOHO QUE; TOHO ALN; Feuchtgebiet PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL QUE; HOCH; EIFU BET; TOHO; ZAHL QUE; TOHO QUE; TOHO QUE; TOHO; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 87

88 Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Russula aeruginea Grüner Birkentäubling Russula azurea Violetter Reiftäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula emetica var. silvestris Speitäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula nitida Glanz-Täubling Russula parazurea blaugrüner Reiftäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula vesca Roter Speisetäubling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Scleroderma areolatum Leoparden-Hartbovist Scleroderma citrinum Kartoffelbovist Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Simocybe sumptuosa Üppiger Olivschnitzling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Vascellum pratense Wiesenstaubbecher Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule BET; TOHO PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE; SAND PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE; SAND PIN, QUE; SAND BET; SAND PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL QUE; SAND QUE, PIN; SAND; ZAHL QUE; TOHO; EIFU QUE; TOHO; EIFU PIN; SAND; ZAHL LAR; SAND; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL PIN; TOHO; ZAHL BET; SAND BET, QUE; SAND ; ZAHL NAWI; SAND PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL PIN, QUE, BET; SAND; ZAHL ; ZAHL Zusammen mit Regine wagten wir uns an diese weite Strecke. Die geschätzten 15km wurden immer länger, und wir freuten uns, endlich Bad Schmiedeberg erreicht zu haben. Dieses kleine Städtchen ist mir noch aus meinen Kindertagen in Erinnerung geblieben, vom Ferienlager ist allerdings nicht mehr viel zu erkennen gewesen Walkenried MTB C Alfred Adomat, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet NSG Mönchsteiche zwischen Walkenried und Bad Sachsa Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergegerling QUE, CAR; LEHM; EIFU Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz QUE, CAR; LEHM; EIFU Amanita rubescens Perlpilz FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL Boletinus cavipes Hohlfußröhrling LAR; LEHM; EIFU Boletus calopus Dickfußröhrling CAR, Cantharellus cinereus Grauer Leistling CAR, QUE; LEHM Clavariadelphus pistillaris Große Herkuleskeule CAR, QUE; LEHM Clavulina cristata Kammförmige Koralle CAR, QUE; LEHM Clitocybe gibba Gelbbrauner Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 88

89 Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Coprinus micaceus Glimmertintling Cordyceps ophioglossoides Zungenkernkeule Cortinarius armillatus geschmückter Gürtelfuß Cortinarius flexipes Duftender Gürtelfuß Crepidotus mollis Gallertfleischiger Krüppelfuß Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Helvella macropus Grauer Langfüssler Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus cossus Starkriechender Schneckling Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Inocybe maculata Gefleckter Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz Lactarius acris Rosaanlaufender Milchlinge Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Lactarius torminosus Birkenmilchling Lactarius trivialis Nordischer Milchling Lactarius vietus Graufleckender Milchling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepista sordida Fleischbrauner Rötelritterling Macrolepiota mastoidea Warzenschirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling Otidea alutacea Ledergelber Öhrling Otidea bufonia Krötenöhrling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Ramaria stricta Steife Koralle Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM FAG, CAR; LEHM FAG, CAR; LEHM ; EIFU BET; LEHM; ZAHL BET, CAR; LEHM ; ZAHL FAG, CAR; LEHM; EIFU FAG, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM; EIFU FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL BET; LEHM; EIFU BET; LEHM; EIFU BET; LEHM; EIFU FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; LEHM FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM FAG, CAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE; TOHO; EIFU ; ZAHL FAG, QUE, CAR; LEHM; ZAHL LAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, LEHM; EIFU ; EIFU ; ZAHL Schon wieder hieß der Treffpunkt Walkenried. Die Pilzpracht war unglaublich, mit den Aufschreibungen kam ich nicht mehr hinterher Hohegeiß MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 89

90 Gebiet Kurzer Ausflug zur Ruhmwiese MTB 4330/0926 Bovista nigrescens Schwärzender Bovist Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling Hygrocybe helobia Knoblauchsaftling Inocybe dulcamara Bittersüßer Rißpilz Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lycoperdon foetens Stinkender Stäubling Mycena epipterygia Überhäuteter Helmling NAWI; SCHI PIC; SCHI NAWI; SCHI; EIFU PIC, BET; Wegrand PIC, BET; Wegrand NAWI; SCHI; EIFU NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite des Silgenbergs MTB 4232/3733 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Daedalea quercina Eichenwirrling Flagelloscypha minutissima Geisselhaarbecherchen ; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hymenoscyphus fagineus Fruchtschalen Becherling FAG; ZAPF; ZAHL Hymenoscyphus fructigenus Fruchtschalen Becherling FAG; ZAPF; ZAHL Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete FAG, QUE; TOHO Hier musste man förmlich die Pilze suchen. Nur an einigen Stellen des Zwischentales konnte ich einiges entdecken. Die vermeintlichen Becherlinge stellten sich als Basidiomyceten heraus, wieder einmal gab Lothar Krieglsteiner entscheidende Hinweise im Pilzforum Salzsteinwiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Salzsteinwiesen links und rechts der Straße MTB 4332/3118 Hygrocybe berkeleyi Weißer Wiesenellerling NAWI; SCHI; EIFU Hier fand ich wieder eine Bestätigung dafür, dass diese Pilzart einen angenehmen süßlichen Geruch besitzt. Dieses hatte ich bereits bei meinem Erstfund im NSG Weihersgrung (Spessart) im Jahre 2002 feststellen können Walkenried MTB C Alfred Adomat, Hartmut Schubert Gebiet NSG Mönchsteiche zwischen Walkenried und Bad Sachsa Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz FAG, CAR; LEHM; ZAHL Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz FAG, CAR; LEHM; ZAHL Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz FAG, CAR; LEHM; EIFU Amanita rubescens Perlpilz FAG, CAR; LEHM; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 90

91 Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch ; ZAHL Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen ; ZAHL Boletinus cavipes Hohlfußröhrling LAR; LEHM; EIFU Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling CAR, QUE; LEHM; EIFU Cantharellus cibarius Pfifferling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Cantharellus cinereus Grauer Leistling FAG, CAR, QUE; LEHM; EIFU Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Clitocybe geotropa Mönchskopf FAG, CAR; LEHM Clitopilus prunulus Mehlpilz FAG, CAR; LEHM; ZAHL Collybia dryophila Waldfreundrübling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Coprinus disseminatus Gesäter-Tintling Coprinus micaceus Glimmertintling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Cortinarius armillatus geschmückter Gürtelfuß BET; LEHM; ZAHL Cortinarius balteatocumatilis braunvioletter Schleimkopf CAR, QUE; LEHM; EIFU Cortinarius bolaris Rotschuppiger Rauhkopf QUE, CAR; LEHM; EIFU Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß FAG, CAR; LEHM; ZAHL Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf CAR, QUE; LEHM; ZAHL Cortinarius vulpinus Fuchsschleimkopf ; EIFU Entoloma rhodopolium Niedergedrückter Rötling CAR, ALN; LEHM Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Helvella elastica Elastische Lorchel Helvella lacunosa Grubenlorchel Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz FAG, CAR; LEHM; ZAHL Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz CAR, QUE; LEHM; ZAHL Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling ; ZAHL Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen ; ZAHL Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz CAR, QUE; LEHM Lactarius blennius Graugrüner Milchling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Lactarius subdulcis Buchenmilchling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Lactarius torminosus Birkenmilchling BET; LEHM Lactarius vellereus Wolliger Milchling BET, Leccinum cyaneobasileucum var. brunneogriseolum BET; LEHM; Feuchtgebiet Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Lepiota cristata Stinkschirmling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Lepiota ignivolvata Feuerfüßiger Schirmling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Marasmius cohaerens Hornstielschwindling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Megacollybia platyphylla Breitblatt Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling FAG, CAR; LEHM Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Mycena haematopus Bluthelmling ; ZAHL Mycena pura Rettichhelmling FAG, CAR; LEHM; ZAHL Otidea alutacea Ledergelber Öhrling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Otidea bufonia Krötenöhrling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Otidea onotica Eselsohr QUE, CAR; LEHM; ZAHL Paxillus filamentosus Erlenkrempling ALN; LEHM; EIFU Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling ; EIFU Plicatura crispa Krauser Aderzähling ; ZAHL Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz ; ZAHL Pluteus ephebeus Herber Dachpilz CAR; LEHM; EIFU Pluteus hispidulus Borstiger Zwergdachpilz ; EIFU Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz ; ZAHL Pluteus thomsonii Graustieliger Aderndachpilz Polyporus badius Schwarzroter Porling ; EIFU Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 91

92 Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula fellea Gallentäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Russula mairei Buchen-Speitäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Tricholoma album Sauerboden Weißritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling Tricholoma lascivum Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma stiparophyllum Gerippter Gasritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus pruinatus Derber Rotfuß Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM; ZAHL QUE; LEHM FAG, CAR; LEHM; ZAHL FAG, PIC; LEHM ; ZAHL BET; LEHM BET; LEHM FAG, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM BET; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM; ZAHL Die Gruppe um die weißen Ritterlinge ist schon recht schwierig. Felix Hampe hatte erst ein paar Tage zuvor Diese genauer untersucht und am gleichen Standort Tricholoma stiparophyllum herausgefunden. Ein Synonym hierzu ist Tricholoma pseudoalbum, er unterscheidet sich durch den gerippten Hutrand, dichtere Blätter sowie Unterschiede in der HDS Rieder Kiefernwäldchen MTB C Fachgruppe Mykologie Quedlinburg, Dr. Rohmann Gebiet Kiefernwäldchen Rieder und Streuobstwiese MTB 4233/4232 Boletus edulis Steinpilz FAG; SCHI, EIFU Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuß PIN; MUKA; ZAHL Entoloma ameides Früchtebonbon-Glöckling NAWI; MUKA Entoloma incanum Braungrüner Zärtling NAWI; MUKA Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; TOHO Hebeloma senescens Bräunender Fälbling PIN; MUKA; ZAHL Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius deliciosus Kiefernreizker PIN; MUKA; ZAHL Lactarius porninsis Lärchenmilchling LAR; MUKA; EIFU Lactarius pubescens Flaumiger Milchling BET; MUKA; ZAHL Lactarius sanguifluus Blutreizker PIN; MUKA Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz BET; MUKA Marasmius oreades Nelkenschwindling NAWI; MUKA Panaeolus sphinctrinus Glockendüngerling NAWI; ROGE Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE; TOHO Russula caerulea Buckeltäubling PIN; MUKA; ZAHL Russula sanguinea Blutroter Täubling PIN; MUKA; ZAHL Stropharia inuncta Purpurgrauer Träuschling NAWI; MUKA; EIFU Suillus collinitus Ringloser Butterpilz PIN; MUKA; ZAHL Suillus granulatus Körnchenröhrling PIN; MUKA; ZAHL Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling LAR; MUKA Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling LAR; MUKA Vascellum pratense Wiesenstaubbecher NAWI; MUKA Trotz Trockenheit konnten einige interessante, aber hier schon oft gefundene Pilzarten entdeckt werden. Im Anschluss fand eine kleine Fundbesprechung statt. Hier muss Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 92

93 ich Regina Wandelt ausdrücklich loben, sie hat nach Helgas Tod das schwere Amt der Leitung übernommen und übt dieses beispielhaft aus NSG Hakel MTB C Hartmut Schubert Gebiet Von Heteborn aus; Nordseite quer rüber zur Domburg und retour. Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hymenochaete rubiginosa Umberbrauner Borstenscheibling Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz Pholiota tuberculosa rötender Schüppling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus romellii Gelbstieliger Dachpilz Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling FAG, QUE; MUKA QUE; MUKA QUE; TOHO, EIFU FAG, QUE, FRA; MUKA ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; MUKA FAG; MUKA; ZAHL ; ZAHL BET; TOHO TIL; TOHO;EIFU ; ZAHL ; EIFU ; EIFU Es konnte kaum etwas entdeckt werden, trotz großer Runde. Es war viel zu trocken Uhlenbachtal nach Friedrichsbrunn MTB C Regine Wandelt, Uwe Plettner, Hartmut Schubert Start Hauptstraße Siptenfelde Höhe Uhlenbachtal MTB 4332/3523 über Forsthaus Uhlenstein MTB 4332/3427 über NSG Spaltenmoor MTB 4332/3529 Ziel Parkplatz zwischen Friedrichsbrunn und Bad Suderode MTB 4232/3530 Pilzart Funddaten Agaricus silvaticus Kleiner Waldegerling PIC; SCHI Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz FAG, QUE; SCHI; ZAHL Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen ; ZAHL Clitocybe fragrans Dufttrichterling PIC; SCHI Collybia confluens Knopfstieliger Rübling FAG, QUE; SCHI; ZAHL Collybia dryophila Waldfreundrübling FAG, QUE; SCHI; ZAHL Coprinus comatus Schopftintling PIC, QUE; SCHI Coprinus micaceus Glimmertintling FAG, QUE; SCHI; ZAHL Cystolepiota seminuda Weißer Mehlschirmling QUE, ALN; SCHI; EIFU Daedaleopsis confragosa Rötender Blätterwirrling BET; TOHO Diatrype disciformis Bucheneckenscheibchen ; ZAHL Entoloma sericeum Seidiger Rötling NAWI; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 93

94 Flammulaster limulatus Orangebrauner Schnitzling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Helvella lacunosa Grubenlorchel Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Lepiota cristata Stinkschirmling Lycogale epidendron Blutmilchpilz Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Lyophyllum connatum Weißer Rasling Lyophyllum decastes Brauner Büschelrasling Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling Macrolepiota procera Riesenschirmpilz Macrolepiota rachodes Safranschirmpilz Melanoleuca grammopodia Rillstieliger Weichritterling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Oligoporus ptychogaster Weißer Polsterpilz Oligoporus stipticus Bitterer Saftporling Oudemansiella mucida Buchenschleimrübling Paxillus involutus Kahler Krempling Pholiota alnicola Weißbehangener Schüppling Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Pluteus umbrosus Schwarzstriegeliger Dachpilz Psathyrella piluliformis Wässriger Mürbling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Scleroderma citrinum Kartoffelbovist Sparassis crispa Krause Glucke Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tarzetta catinus Tigelförmiger Napfbecherling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum Violetter Lederporling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus pruinatus Derber Rotfuß (Spaltenmoor) ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL QUE; SCHI QUE, FAG; SCHI ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI FAG; SCHI FAG, QUE; SCHI; ZAHL BET; SCHI QUE; SCHI; ZAHL ; ZAHL FAG; SCHI; ZAHL ; ZAHL PIC; SCHI QUE, SCHI; EIFU QUE, PIC; SCHI; EIFU FAG, QUE; SCHI; ZAHL FAG, QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI; EIFU FAG, QUE; SCHI; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; SCHI; ZAHL PIC; SCHI PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL FAG, BET; SCHI ALN; Feuchtgebiet; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; SCHI; ZAHL QUE; SCHI PIN; TOHO FAG; SCHI; EIFU ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL FAG, QUE; LEHM ; ZAHL PIC; SCHI FAG, QUE; SCHI; ZAHL FAG, QUE; SCHI; ZAHL Trotz der Trockenheit war es ein schöner Ausflug. Wir konnten doch sehr schöne Sachen entdecken. Im Spaltenmoor zeigte mir Regine hunderte von Pilzen, die ich bis Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 94

95 dato noch nie gesehen hatte. Sie standen wie gesät auf einem Fagus Stamm. Der Totholz und Altholzbestand im Spaltenmoor zieht mich jedes Jahr an. Zuhause angekommen widmete ich mich sofort den unbekannten Pilzen. Meine Sporenmessung ergab 9,4 x 4,5ym; zylindrisch bis meist bohnenförmig. Auch die KOH Reaktion sofort purpurn; war positiv. Nun habe ich mir noch die ChZ angeschaut. Die maximale Länge betrug 40ym, meist keulig, einige blasig, und wenig gegliedert. Meine Enddiagnose lautete Flammulaster limulatus Orangebrauner Schnitzling, wohl ein weiterer Erstfund für das Land Sachsen Anhalt Walkenried C Hartmut Schubert Gebiet NSG Mönchsteiche zwischen Walkenried und Bad Sachsa Aleuria aurantia Orangebecherling Amanita pantherina Pantherpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Boletinus cavipes Hohlfußröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calocera cornea Pfriemlicher Hörnling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethystpfifferling Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling Clavariadelphus pistillaris Große Herkuleskeule Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Collybia butyracea var.asema Horngrauer Rübling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Coprinus comatus Schopftintling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius hemitrichus Weißflockiger Gürtelfuß Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius vulpinus Fuchsschleimkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Cystolepiota bucknallii Stinkender Mehlschirmling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma rhodopolium Niedergedrückter Rötling Flammulina fennae Wurzelnder Samtfußrübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Grifola frondosa Klapperschwamm Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Helvella lacunosa Grubenlorchel Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypocrea gelatinosus Gelatinöser Kugelpustelpilz Inocybe geophylla Seidiger Risspilz Inocybe maculata Gefleckter Rißpilz QUE; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL LAR; LEHM; EIFU ; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL PIC; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL FAG, CAR; LRHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, QUE, CAR; LEHM; ZAHL CAR; LEHM BET; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL ; EIFU CAR, CAR, ALN; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE; TOHO; EIFU ; ZAHL QUE; HOCH; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM ; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 95

96 Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz CAR; LEHM; ZAHL Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen ; ZAHL Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling CAR, QUE; LEHM Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lactarius blennius Graugrüner Milchling ; ZAHL Lactarius circellatus gebänderter Milchling CAR; LEHM Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; LEHM Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius helvus Bruchreizker PIC, BET; Feuchtgebiet Lactarius quietus Eichenmilchling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lactarius semisanguifluus Kiefernreizker PIN ; LEHM ; EIFU Lactarius subdulcis Buchenmilchling ; ZAHL Lactarius theiogalus Flattermilchling BET, ALN; Feuchtgebiet Lactarius vellereus Wolliger Milchling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß CAR; LEHM Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz BET; LEHM Leccinum variicolor Rötender Birkenpilz BET; LEHM Lentinellus cochleatus Aniszähling ; EIFU Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lepiota ignivolvata Feuerfüßiger Schirmling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lepista irina Veilchenritterling CAR; LEHM; ZAHL Lepista nebularis Graukappe QUE, CAR; LEHM; ZAHL Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling ; ZAHL Marasmius cohaerens Hornstielschwindling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Megacollybia platyphylla Breitblatt Melanoleuca grammopodia Rillstieliger Weichritterling FAG, TIL; LEHM Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling ; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling ; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling ; ZAHL Mycena rosea Rosa Helmling PIC, BET; LEHM Oligoporus caesius Blauer Saftporling PIC; TOHO Oligoporus tephroleucus Grauweißer Saftporling ; ZAHL Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Paxillus involutus Kahler Krempling BET; LEHM Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling CAR, QUE; LEHM; EIFU Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm QUE; TOHO; EIFU Pluteus thomsonii Graustieliger Aderndachpilz Pluteus umbrosus Schwarzstriegeliger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling ; EIFU Polyporus tuberaster Sklerotienporling ; ZAHL Pseudocraterellus undulatus krauser Leistling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula delica Gemeiner Weißtäubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula densifolia Schmalblättriger Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula fellea Gallentäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling QUE; LEHM Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Russula parazurea blaugrüner Reiftäubling QUE; LEHM Russula violeipes Violettstieliger Täubling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Spongiporus subcaesius Fastblauer Saftporling BET; TOHO Trametes gibbosa Buckeltramete ; ZAHL Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete ; ZAHL Tricholoma album Strohblasser Ritterling QUE, CAR; LEHM; ZAHL Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling ; EIFU Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling BET; LEHM Tricholoma lascivum Strohblasser Ritterling QUE, CAR ; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 96

97 Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma stiparophyllum Gerippter Gasritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling Xerocomus pruinatus Derber Rotfuß BET; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM; ZAHL Das war wieder ein erfolgreicher Exkursionstag. Mit Uschi und Rainer traf ich mich an der besagten Fundstelle von Peziza michelii, und Alfreds beschriebene Fundstelle vom Klapperschwamm konnte ich mühelos finden. Na, und der Ärger im Forum, was soll s. Man kann es ja nicht allen Recht machen Benneckenstein MTB C Hartmut Schubert Start Kurzer Ausflug zur Ruhmwiese MTB 4330/0926 Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hygrocybe helobia Knoblauchsaftling Inocybe dulcamara Bittersüßer Rißpilz Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Mycena epipterygia Überhäuteter Helmling NAWI; EIFU NAWI; SCHI; EIFU PIC, BET; Wegrand PIC, BET; Wegrand Walkenried C Hartmut Schubert Gebiet Sackteiche und Karstgebiete südlich der Bahnführung von Walkenried Agaricus moelleri Perlhuhnegerling CAR; QUE;LEHM; ZAHL Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergegerling CAR; LEHM Agaricus xanthodermus Karbolegerling CAR, QUE; LEHM Aleuria aurantia Orangebecherling CAR; LEHM Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz CAR, ; ZAHL Amanita muscaria Roter Fliegenpilz BET; LEHM Amanita pantherina Pantherpilz CAR, QUE; LEHM Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz FAG, QUE; LEHM; EIFU Amanita phalloides var. alba Weißer Knollenblätterpilz CAR; LEHM; EIFU Amanita spissa grauer Wulstling QUE, CAR; LEHM Anthina flammea Flammenschweif FAG; GIPS; EIFU Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch ; ZAHL Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher ; ZAHL Boletinus cavipes Hohlfußröhrling LAR; LEHM; EIFU Boletus calopus Dickfußröhrling CAR; LEHM Boletus depilatus Blaßhütiger Röhrling TIL; LEHM; EIFU Boletus edulis Steinpilz FAG, PIC; LEHM Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Clavulina rugosum Runzelige Keule Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling CAR, QUE; LEHM Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling CAR, QUE; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 97

98 Coprinus comatus Schopftintling Cortinarius calochrous Amethystblättriger Klumpfuß Cortinarius elegantissimus prächtiger Klumpfuß Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius triumpans Gelbgestiefelter Schleimkopf Cortinarius vulpinus Fuchsschleimkopf Cyathicula coronata Gekrönter Stengelbecherling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Galerina marginata Gifthäubling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hygrophorus cossus Starkriechender Schneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Inocybe hystrix Sparriger Rißpilz Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius circellatus gebänderter Milchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius ruginosus Heller Korallenmilchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Lactarius subumbonatus Wanzenmilchling Lactarius torminosus Birkenmilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepiota ignivolvata Feuerfüßiger Schirmling Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Lycoperdon echinatum Igelstäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Megacollybia platyphylla Breitblatt Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura var. alba Weißer Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Helmling Otidea alutacea Ledergelber Öhrling Otidea bufonia Krötenöhrling Oudemansiella mucida Buchenschleimrübling Panellus stypticus Eichen-Zwergknäuling Paxillus filamentosus Erlenkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling CAR; LEHM FAG; GIPS FAG; GIPS CAR; LEHM CAR, QUE; LEHM; ZAHL BET, QUE; LEHM ; EIFU Urtica; TOHO; EIFU QUE, CAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL FAG, QUE; LEHM;ZAHL ; EIFU ;ZAHL ;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL QUE, CAR; LEHM; EIFU QUE, CAR; LEHM;ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL ;ZAHL CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR; LEHM QUE; LEHM; EIFU ;ZAHL QUE; LEHM BET; LEHM BET, LEHM ;ZAHL ;ZAHL FAG, CAR; LEHM ;ZAHL ;ZAHL ; ZAHL ;ZAHL ;ZAHL ; ZAHL ;ZAHL ; ZAHL ; ZAHL CAR; LEHM PIC; LEHM QUE, CAR; LEHM;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL ;ZAHL ALN; LEHM BET; LEHM Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 98

99 Peziza michelii Gelbleischiger Lilabecherling Pholiota aurivella Hochthronender Schüppling Piptoporus betulinus Birkenporling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Ramaria stricta Steife Koralle Russula chloroides Schmalblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula parazurea blaugrüner Reiftäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca Roter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Scutellinia scutellata Holz-Schildborstling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma stiparophyllum Gerippter Gasritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz Xerocomus pruinatus Derber Rotfuß Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling CAR; LEHM; EIFU CAR; EIFU BET; TOHO; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; LEHM; EIFU ;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL ;ZAHL ;ZAHL QUE; LEHM ;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL QUE, CAR; LEHM;ZAHL ; EIFU CAR; LEHM LAR; LEHM; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL BET; LEHM BET; LEHM; ZAHL PIC; LEHM ; ZAHL ;ZAHL ;ZAHL ;ZAHL Dieses mal nahm ich mit die Südseite des tollen Gebietes vor. Entlang der Sackteiche wurde ich schnell mit Raritäten belohnt. Die Eichengruppen entlang des Ufers waren sehr ertragreich. Auf den Karstwanderweg konnte ich jede Menge Phlegmatien entdecken, und von dort oben wurde ich mit einem wundervollen Ausblick auf Walkenried belohnt Rieneck MTB C Hartmut Schubert Gebiet Fließenbachstraße Rieneck West Agaricus arvensis Weisser Anisegerling PIC; BUNT Agaricus silvaticus Kleiner Waldegerling PIC; BUNT Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC; BUNT; ZAHL Antrodia serialis Reihige Tramete PIC; TOHO; ZAHL Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Armillaria obscura Dunkler Hallimasch PIC; TOHO; ZAHL Bolbitus vitellinus Goldmistpilz GEWI; BUNT Boletus edulis Steinpilz PIC; BUNT; ZAHL Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz PIC; BUNT; ZAHL Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling QUE; BUNT; ZAHL Clitocybe fragrans Dufttrichterling PIC; BUNT Clitopilus prunulus Mehlpilz PIC; BUNT; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 99

100 Coprinus comatus Schopftintling PIC; BUNT; ZAHL Cystoderma amianthinum Amiantschirmling PIC; BUNT; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIC; TOHO; ZAHL Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling QUE, PIC; BUNT Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz PIC; BUNT Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling PIC, QUE; BUNT Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling QUE; BUNT Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling QUE; BUNT Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz PIC; BUNT Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; BUNT; ZAHL Lepiota cristata Stinkschirmling PIC; BUNT; ZAHL Lepista nebularis Graukappe QUE, FAG; BUNT Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling PIC, FAG; BUNT Lyophyllum connatum Weißer Rasling PIC; BUNT; ZAHL Macrolepiota rachodes Safranschirmpilz PIC; BUNT; ZAHL Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling QUE; BUNT; EIFU Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling QUE; BUNT Mycena epipterygia Überhäuteter Helmling PIC; BUNT; ZAHL Mycena pura Rettichhelmling QUE, FAG; BUNT Oligoporus caesius Blauer Saftporling PIC; TOHO; ZAHL Russula integra Brauner Ledertäubling PIC; BUNT; ZAHL Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling PIC; ZAPF Stropharia caerulea Blauer Träuschling QUE; BUNT; EIFU Tremiscus hellvelloides Fleischroter Gallerttrichter PIC; BUNT; EIFU Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling PIC; QUE; BUNT Es konnte nicht viel entdeckt werden. Der Boden war sehr trocken Frammersbach C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet Frammersbach West Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz PIC; BUNT; ZAHL Amanita citrina var.alba Gelber Knollenblätterpilz PIC; BUNT; ZAHL Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC; BUNT; ZAHL Amanita rubescens Perlpilz QUE; BUNT Amanita spissa grauer Wulstling PIC; BUNT; ZAHL Boletus edulis Steinpilz PIC; BUNT Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz PIC; BUNT; ZAHL Chalciporus piperatus Pfefferröhrling PIC; BUNT; ZAHL Clitopilus prunulus Mehlpilz PIC; BUNT; ZAHL Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling QUE, FAG; BUNT Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf QUE; BUNT; EIFU Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern QUE; BUNT; EIFU Helvella crispa Herbstlorchel QUE, FAG; BUNT; EIFU Hygrocybe conica Kegeliger Saftling NAWI; BUNT; EIFU Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz QUE; BUNT Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; BUNT; ZAHL Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling PIC; BUNT Macrolepiota mastoidea Warzenschirmpilz QUE; BUNT Mycena pura Rettichhelmling QUE, FAG; BUNT Phaeolus schweinitzii Kiefern-Braunporling PIN; TOHO; EIFU Suillus bovinus Kuhpilz PIN; BUNT; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 100

101 Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling LAR; BUNZ; ZAHL LAR; BUNT; EIFU ; ZAHL QUE; BUNT FAG; BUNT; EIFU PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL QUE, FAG; BUNT Auf der Suche nach einem Wildpark landeten wir letztendlich in diesem Waldgebiet Heigenbrücken C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Wildpark Heigenbrücken Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethystpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota mastoidea Warzenschirmpilz Mycena pura Rettichhelmling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Russula lepida Harter Zinnobertäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe FAG; BUNT ; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; EIFU PIC, FAG; BUNT QUE; BUNT; ZAHL ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL FAG, QUE; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL ; ZAHL FAG; BUNT FAG; BUNT FAG; BUNT; EIFU FAG; BUNT; ZAHL FAG, QUE; BUNT ; ZAHL QUE; BUNT FAG, QUE; BUNT; ZAHL ; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG, QUE; BUNT; ZAHL QUE; BUNT NSG Rammersberg MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet NSG Rammersberg 6024/4839 Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuß PIN; MUKA; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 101

102 Coprinus comatus Schopftintling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius sodagnitus Violetter Klumpfuß Hygrophorus cossus Starkriechender Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius sanguifluus Blutreizker Rhizopogon luteolus gelbbräunliche Wurzeltrüffel Suillus collinitus Ringloser Butterpilz Suillus variegatus Sandpilz Tricholoma fracticum Fastberingter Ritterling PIN, QUE; MUKA QUE, COR; MUKA COR; MUKA; EIFU QUE; MUKA QUE; TOHO; EIFU PIN; MUKA PIN; MUKA; EIFU PIN; MUKA PIN; MUKA PIN; MUKA; ZAHL Hier war es, wie zu erwarten, sehr trocken. Die Suche nach Floccularia straminea blieb erfolglos. Unter einzelnen Haselsträuchern konnte ich einige Klumpfußarten entdecken Hagwald Karlstadt MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Holletal Mühlbach MTB 6024/5336 in Richtung Karlburg (Hagwald) Amanita solitaria Stachelschuppiger Wulstling Boletus satanas Satansröhrling Coprinus comatus Schopftintling Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inonotus dryadeus Tropfender Schillerporling Panus conchatus Laubholznäuling Xerula radicata Gemeiner Wurzelrübling FAG, CAR; MUKA; EIFU FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA PIN; MUKA ; ZAHL QUE; HOCH; EIFU ; ZAHL FAG; MUKA Da waren wir wieder in unserem schönen Gebiet. Leider sehr trocken und pilzleer. Das Holletal ist wohl ein viel besuchtes Gebiet. Meine erste Pilzwanderung hierher unternahm ich im Jahr Das Jahr 2002 war das erfolgreichste, mit unendlicher Cortinarienpracht. Alle Exkursionen danach, nämlich in den Folgejahren 2003, 2004, 2005 und nun 2009, waren minder ertragreich Rieneck MTB C Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Fließenbachstraße Rieneck West Pilzart Funddaten Agaricus essettei schiefknolliger Egerling Amanita fulva Fuchsiger Streifling Armillaria obscura Dunkler Hallimasch Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus cibarius var. amethysteus Amethystpfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Collybia butyracea Butterrübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling QUE; BUNT PIN; BUNT PIC; TOHO; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT PIC BUNT; EIFU PIC; BUNT; ZAHL QUE, PIC; BUNT QUE, FAG; BUNT Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 102

103 Coprinus comatus Schopftintling QUE, PIN; BUNT Cortinarius spilomeus Kupferschuppiger Seidenkopf PIC; BUNT; EIFU Cystolepiota seminuda Weißer Mehlschirmling QUE; BUNT; EIFU Entoloma rhodopolium Niedergedrückter Rötling QUE, BUNT Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Galerina marginata Gifthäubling ; ZAHL Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling PIC; BUNT Heterobasidion annosum Wurzelschwamm PIN; TOHO Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz FAG; BUNT Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling PIC; BUNT; ZAHL Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling PIN; BUNT Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf ; ZAHL Hypholoma radicosum Wurzelnder Schwefelkopf PIC; TOHO Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf QUE; TOHO Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz PIN; BUNT Inocybe geophylla var.lilacina Seidiger Risspilz PIN; BUNT Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz FAG; BUNT Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen ; ZAHL Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling FAG; BUNT Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling FAG, QUE; BUNT Laccaria laccata Fuchsiger Lacktrichterling FAG; BUNT Lactarius blennius Graugrüner Milchling FAG; BUNT; ZAHL Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; BUNT; ZAHL Lactarius helvus Bruchreizker PIC; BUNT Lactarius subdulcis Buchenmilchling FAG; BUNT; ZAHL Lactarius theiogalus Flattermilchling BET, FAG; BUNT Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling PIC; BUNT Lyophyllum connatum Weißer Rasling PIN; BUNT; ZAHL Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling QUE; BUNT Mycena epipterygia Überhäuteter Helmling PIN; BUNT; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling ; ZAHL Mycena pura Rettichhelmling PIN; BUNT Otidea onotica Eselsohr FAG; BUNT; EIFU Physisporinus vitreus Glasigweißer Porenschwamm QUE; TOHO; EIFU Russula cyanoxantha Frauentäubling FAG; BUNT Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling PIC; BUNT; EIFU Russula emetica Kirschroter Speitäubling PIC; BUNT; ZAHL Russula fellea Gallentäubling FAG, PIC; BUNT Russula integra Brauner Ledertäubling PIC; BUNT; ZAHL Russula lepida Harter Zinnobertäubling QUE; BUNT Russula ochroleuca Zitronentäubling FAG; BUNT Russula queletii Stachelbeertäubling PIC; BUNT Tremiscus hellvelloides Fleischroter Gallerttrichter PIC; BUNT; EIFU Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling FAG; BUNT; EIFU Tricholoma vaccineum Bärtiger Ritterling PIC; BUNT Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling PIC; BUNT Xerocomus rubellus Blutroter Röhrling FAG; BUNT; EIFU Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling PIC, QUE; BUNT Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC; BUNT Weitere Pilzarten für die Würzburger Pilzausstellung konnten eingesammelt werden. Nahe unserer Ferienwohnung in Rienek, entlang des Bachtals, waren noch genügend feuchte Stellen zu finden. Den Rötlichen Gallerttrichter konnten wir schon oft im Spessart finden, bei uns ist dieser auffällige Pilz eine Rarität. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 103

104 Rieneck MTB C Rudi Markones, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Bachtal zwischen Rieneck und Burgsinn Amanita fulva Fuchsiger Streifling Armillaria obscura Dunkler Hallimasch Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Collybia butyracea Butterrübling Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling Coprinus comatus Schopftintling Cortinarius caerulescens blauer Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cystolepiota seminuda Weißer Mehlschirmling Entoloma prunuloides Mehlrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Galerina marginata Gifthäubling Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Inocybe fraudans Birnenrißpilz Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Inocybe geophylla var.lilacina Seidiger Risspilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius subdulcis Buchenmilchling Leccinum griseum Hainbuchenrauhfuß Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling Lyophyllum connatum Weißer Rasling Macrolepiota procera Riesenschirmpilz Macrolepiota rachodes Safranschirmpilz PIN; BUNT PIC; TOHO; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL CAR, PIC; BUNT PIC; BUNT PIC; BUNT; ZAHL QUE, PIC; BUNT QUE, FAG; BUNT QUE, PIN; BUNT CAR, FAG; BUNT CAR, FAG; BUNT; ZAHL QUE; BUNT; EIFU NAWI; BUNT; EIFU ; ZAHL ; ZAHL PIC; BUNT FAG; BUNT NAWI; BUNT NAWI; BUNT PIC; BUNT; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL ; ZAHL QUE; TOHO FAG, CAR; BUNT PIN; BUNT PIN; BUNT ; ZAHL FAG; BUNT FAG; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL FAG; BUNT; ZAHL CAR; BUNT BET; BUNT PIC; BUNT PIN; BUNT; ZAHL QUE, CAR; BUNT PIC; BUNT Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 104

105 Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Rozites caperatus Reifpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula fellea Gallentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE; BUNT ; ZAHL PIN; BUNT FAG; BUNT FAG; BUNT PIC; BUNT; ZAHL FAG, PIC; BUNT FAG; BUNT PIC; BUNT PIC; BUNT PIC; BUNT Gegen frühen Nachmittag kam Rudi nach Rieneck, um gemeinsam weiteres Material für die Ausstellung einzusammeln. Zuerst zeigte er uns eine seiner Saftlingswiesen, am Flüsschen Sinn. In einem Seitental konnten wir jede Menge Pilzarten entdecken. Hier war es noch relativ feucht. Trotz Baumfällung durch den Forst waren wir in unserem Treiben nicht aufzuhalten. Jede Menge unbekannter Cortinarien waren zu entdecken, aber eine Bestimmung ohne Literatur und Mikroskop bleibt erfolglos Karlstadt MTB C Rudi Markones, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet Holletal Mühlbach MTB 6024/5336 in Richtung Karlburg (Hagwald) Boletus satanas Satansröhrling Coprinus comatus Schopftintling Panus conchatus Laubholznäuling Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling Scutiger cristatus gelbgrüner Kammporling Suillus tridentinus Rostroter Lärchen-Röhrling FAG; MUKA FAG; MUKA; ZAHL ; ZAHL FAG; MUKA; EIFU LAR; MUKA; EIFU Kist MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Gebiete rund um Kist & Blutsee MTB 6225/6010 Cortinarius bibulus Violetter Erlengürtelfuß Hericium erinaceus Igel-Stachelbart Lactarius lacunarum Pfützenmilchling Pulveroboletus lignicola Nadelholzröhrling ALN; Feuchtgebiet; EIFU ; EIFU CAR, ALN; Feuchtgebiet; EIFU LAR; TOHO; EIFU Bei abendlicher Dämmerung zeigte mir Rudi seine Schätze Torhaus Aurora MTB C Rudi Markones, Thomas Wallner, Doreen Müller & Hartmut Schubert Gebiet NSG Weihersrund 6022/3328 & Blödwiese MTB 6122/3326 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 105

106 Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius pholideus Braunschuppiger Dickfuß Hygrocybe aurantiosplendens Orangesaftling Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hygrocybe insipida Gelbrandiger Saftling Hygrocybe intermedia Trockener Saftling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrocybe virgineus Jungfernellerling Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lycoperdon echinatum Igelstäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling BET, ALN; BUNT BET; BUNT NAWI; BUNT NAWI; BUNT; ZAHL NAWI; BUNT NAWI; BUNT; ZAHL NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT; ZAHL NAWI; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC, QUE; BUNT QIC, QUE; BUNT QUE; BUNT QUE; BUNT; ZAHL Da waren wir nun, auf Rudis Blödwiese. Die Namensgebung ist schon interessant. Bevor sich dieses Gebiet als wundervolle Saftlingswiese entpuppte, war Sie eben unbeachtet geblieben und immer als blöd bezeichnet worden Heigenbrücken MTB Gebiet 20 C Rudi Markones, Thomas Wallner, Doreen Müller & Hartmut Schubert Nordhang zwischen Heigenbrücken und Neuhütten Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC; BUNT; ZAHL Amanita spissa grauer Wulstling PIC; BUNT; ZAHL Boletus calopus Dickfußröhrling PIC; BUNT Boletus edulis Steinpilz PIC; BUNT; ZAHL Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz PIC; BUNT; ZAHL Chroogomphus helveticus Filziger Gelbfuß PIC; BUNT; EIFU Clitopilus prunulus Mehlpilz PIC; BUNT; ZAHL Cortinarius percomis Würziger Schleimkopf FAG ; BUNT ; EIFU Cortinarius spilomeus Kupferschuppiger Seidenkopf PIC ; BUNT ; EIFU Cortinarius varius Ziegelgelber Schleimkopf PIC; BUNT; EIFU Cystolepiota bucknallii Stinkender Mehlschirmling PIC, FAG; BUNT Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIC; TOHO; ZAHL Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling PIC; BUNT; ZAHL Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling PIC; BUNT; ZAHL Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz BET; BUNT Lepiota cristata Stinkschirmling PIC; BUNT Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling PIC; BUNT; ZAHL Lepista nebularis Graukappe FAG; BUNT Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling FAG; BUNT; ZAHL Melanophyllum haematospermum Blutblatt Schirmling PIV, FAG; BUNT; EIFU Physisporinus vitreus Glasigweißer Porenschwamm PIC; TOHO; EIFU Sparassis crispa Krause Glucke PIN; TOHO Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stereum sanguinolentum Blutender Schichtpilz PIC; TOHO Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling LAR; BUNT; ZAHL Suillus luteus Butterpilz PIN ; BUNT Suillus placidus Elfenbeinröhrling PIN ; BUNT Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling LAR ; BUNT Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 106

107 Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT; ZAHL PIC; BUNT Schon beim Vorbeifahren erblickten wir diese vielen Pilze, da wunderte es nicht, dass wir am nächste Waldweg anhielten und in den Wald stürmten. Auch hier fanden wir sehr interessante Pilzarten. Im nächsten Ort namens Wiesthal kehrten wir in ein Wirtshaus ein. Hier wurde uns wieder bewusst, was Gastfreundlichkeit heißt. Der Wirt war sehr freundlich, die Speisen vorzüglich und preiswert Pilzausstellung Wasserleben Agaricus arvensis Weisser Anis-Egerling 2 Agaricus campestris Wiesenchampignon 3 Agaricus moelleri Perlhuhnegerling 4 Agaricus silvaticus Wald-Egerling 5 Agaricus vaporarius Kompst-Egerling 6 Agaricus xanthodermus Karbol-Egerling 7 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz 8 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz 9 Amanita pantherina Pantherpilz 10 Amanita rubescens Perlpilz 11 Amanita spissa Grauer Wulstling 12 Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling 13 Antrodia heteromorpha Vielgestaltige Tramete 14 Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch 15 Boletus calopus Schönfussröhrling RL2 Sachsen Anhalt 16 Boletus edulis Steinpilz 17 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz 18 Boletus luridus Netzstieliger Hexen-Röhrling 19 Bovista nigrescens Schwärzender Bovist 20 Calocera viscosa Klebriger Hörnling 21 Calvatia excipuliformis Beutel-Stäubling 22 Cantharellus cibratius Pfifferling 23 Chalciporus piperatus Pfefferröhrling 24 Clavulina cristata Kammförmige Koralle 25 Climacocystis borealis Nordischer Porling Gebiet Schierke Elend Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 107

108 26 Clitocybe inornata Graublättriger Trichterling 27 Clitopilus prunulus Mehlpilz 28 Collybia butyracea Butterrübling 29 Collybia confluens Knopfstieliger Rübling 30 Collybia dryophila Waldfreundrübling 31 Collybia maculata Gefleckter Rübling 32 Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling 33 Coprinus comatus Schopftintling 34 Cortinarius alboviolaceus Weißvioletter Dickfuß 35 Cortinarius camphoratus Bocksdickfuß 36 Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf 37 Cortinarius collinitus Blaustiel-Schleimfuß 38 Cortinarius croceus Gelbblättriger Hautkopf 39 Daedalea quercina Eichenwirrling 40 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete 41 Fistulina hepatica Leberpilz 42 Flammulina fennae Sommersamtfußrübling 43 Flammulina velutipes Samtfuß Winterpilz 44 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm 45 Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling 46 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Fallstein Stegemann det. Schubert 47 Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling Gebiet Schierke Elend 48 Geastrum corollinum Zitzenerdstern sehr selten 49 Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern 50 Geastrum pedicellatum Felderdstern sehr selten 51 Geastrum rufescens Rötender Erdstern 52 Geastrum striatum Kragenerdstern sehr selten 53 Gloeophyllum odoratum Fencheltramete 54 Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling 55 Gomphidius glutinosus Großer Schmierling 56 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling 57 Gymnopilus spectabilis Beringter Flämmling 58 Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling 59 Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling 60 Hericium coralloides Ästiger-Stachelbart RL 2 61 Heterobasidion annosum Wurzelschwamm 62 Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Saftling 63 Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling 64 Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling 65 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling 66 Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf 67 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf 68 Hypholoma marginatum Natternstieliger Schwefelkopf Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 108

109 69 Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf 70 Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere 71 Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz 72 Inocybe lanuginosa Wolligschuppiger Rißpilz 73 Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling 74 Inonotus radiatus Strahliger Schillerporling 75 Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen 76 Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling 77 Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling 78 Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz 79 Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz 80 Lactarius blennius Graugrüner Milchling 81 Lactarius deterrimus Fichtenreizker 82 Lactarius helvus Bruchreizker RL3 Sachsen Anhalt 83 Lactarius hibbardiae Dunkler Duftmilchling 84 Lactarius mitissimus Orangeroter Milchling Gebiet Schierke Elend 85 Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker 86 Lactarius rufus Rotbrauner Milchling 87 Lactarius torminosus Birkenreizker 88 Lactarius turpis Olivbrauner Milchling 89 Laetiporus sulhureus Schwefelporling 90 Leccinum scabrum Birkenpilz 91 Leccinum versipelle Birken-Rotkappe 92 Lentinellus cochleatus Aniszähling 93 Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz 94 Lepiota cristata Stinkschirmling 95 Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling 96 Lepista nebularis Graukappe 97 Lepista nuda Violetter Rötelritterling 98 Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling 99 Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling 100 Lyophyllum connatum Weißer Rasling 101 Lyophyllum decastes Brauner Rasling NSG Schierberge Rieder 102 Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling 103 Macrolepiota procera Parasol 104 Macrolepiota rachodes var.hortensis Gartenschirmpilz 105 Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz 106 Marasmius oreades Nelkenschwindling 107 Marasmius perforans Nadelschwindling 108 Megacollybia platyphylla Breitblatt 109 Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling 110 Meripilus giganteus Riesenporling 111 Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 109

110 112 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling 113 Mycena galericulata Rosablättriger Helmling 114 Mycena haematopus Großer Bluthelmling 115 Mycena pura Rettichhelmling 116 Oligoporus ptychogaster Weißer Polsterpilz 117 Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling 118 Paxillus filamentosus Erlen-Krempling 119 Paxillus involutus Kahler Krempling 120 Phellinus torulosus Rotporiger Feuerschwamm Manfred Schult 121 Phellinus tremulae Espenfeuerschwamm Manfred Schult 122 Pholiota alnicola Erlenschüppling 123 Pholiota aurivella Goldfellschüppling 124 Pholiota gummosa Strohblasser Schüppling 125 Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling 126 Piptoporus betulinus Birkenporling 127 Pleurotus dryinus Berindeter Seitling 128 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz 129 Polyporus badius Braunroter Schwarzfußporling 130 Polyporus cillatus Maiporling 131 Polyporus squamosus Schuppiger Schwarzfußporling 132 Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling 133 Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz 134 Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete 135 Ramaria stricta Steife Koralle 136 Russula brunneoviolacea Violettbrauner Täubling 137 Russula delica Gemeiner Weißtäubling 138 Russula emetica Roter Speitäubling 139 Russula integra Brauner Ledertäubling 140 Russula mustelina Wieseltäubling 141 Russula ochroleuca Zitronentäubling 142 Russula paludosa Apfel-Täubling 143 Russula pulchella Verblassender-Täubling 144 Russula queletii Stachelbeertäubling 145 Russula romellii Weißstieliger Leder-Täubling 146 Russula sardonia Zitronenblättriger Täubling 147 Russula xerampelina Roter Heringstäubling 148 Sparassis brevipes Breitblättrige Glucke 149 Spongiporus caesius Blauer Saftporling 150 Spongiporus lacteus Milchweißer Saftporling 151 Spongiporus stipticus Herber Saftporling 152 Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz 153 Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz 154 Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 110

111 155 Stropharia rugosoannulata Riesenträuschling Tanne Randstreifen 156 Stropharia semiglobata Halbkugeliger Träuschling 157 Suillus grevillei Goldröhrling 158 Suillus luteus Butterpilz 159 Suillus viscidus Grauer Lärchen-Röhrling 160 Trametes gibbosa Buckeltramete 161 Trametes hirsuta Striegelige Tramete 162 Trametes versicolor Schmetterlingstramete 163 Trichaptum abietinum Violetter Lederporling 164 Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling 165 Tricholoma populinum Pappelriterling 166 Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling 167 Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz 168 Xerocomus badius Maronenröhrling 169 Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling 170 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe 171 Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling 172 Xylaria longipes Langstielige Ahornholzkeule Wie jedes Jahr, konnten wir Manfred etwas bei seiner Ausstellungsarbeit unterstützen, und sei es nur mit Besimmungsarbeiten. Die Zeit zum Sammeln reichte nicht aus, denn am Vorabend waren wir erst von Würzburg eingeflogen Ruhmwiese MTB C Hartmut Schubert Start Waldgebiet zwischen Hohegeiß und Benneckenstein MTB 4330/0926 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita submembranacea grauhäutiger Streifling Antrodia heteromorpha vielgestaltige Tramete PIC; TOHO; EIFU Bovista nigrescens Schwärzender Bovist NAWI; SCHI Calocera viscosa Klebriger Hörnling PIC; TOHO; ZAHL Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling PIC; QUE; SCHI Cortinarius delibutus Lilablättriger Schleimfuß BET; SCHI; EIFU Cortinarius flexipes Duftender Gürtelfuß PIC; SCHI Cortinarius pholideus Braunschuppiger Dickfuß BET, PIC; SCHI Cortinarius allutum Bereifter Schleimkopf PIC; SCHI Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm PIC; TOHO; ZAHL Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIC; TOHO; ZAHL Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling QUE; SCHI Heterobasidion annosum Wurzelschwamm PIC; TOHO Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf ; ZAHL Hypholoma marginatum Geselliger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 111

112 Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius mitissimus Orangeroter Milchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Leccinum scabrum Gemeiner Birkenpilz Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Mycena pura Rettichhelmling Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Helmling Paxillus involutus Kahler Krempling Russula emetica Kirschroter Speitäubling Russula fellea Gallentäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerocomus badius Maronenröhrling QUE; SCHI PIC; SCHI BET; SCHI PIC; ZAPF; ZAHL FAG, PIC; SCHI PIC; SCHI BET, PIC; SCHI PIC; SCHI QUE, FAG; SCHI Nach der Hilfe auf Manfreds Pilzausstellung zog es mich natürlich sofort in den Wald. Was habe ich wohl in den Urlaubstagen verpasst? Der Wald war hier, im Gegensatz zum Spessart sehr feucht. Diese schnellen Wechsel vertragen die Pilze offensichtlich nicht. Die Ruhmwiese war leer und Saftlinge konnten nicht entdeckt werden. Im tiefen Fichtenwald fand ich interessante Phlegmatien. Ich denke, es handelte sich um die von Moser beschriebenen Bereiften Klumpfüße, eine Art aus montanen Nadelwälder und auf sauren Boden wachsend. Pilzausstellung Quedlinburg : im Kunsthoken lfd. Nr. Pilzart 1 Agaricus bitorquis Stadtegerling 2 Agaricus campestris Wiesenchampignon 3 Agaricus xanthodermus Karbol-Egerling 4 Aleuria aurantia Orangebecherling 5 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz 6 Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz 7 Amanita crocea Orangegelber Streifling 8 Amanita excelsa Grauer Wulstling 9 Amanita fulva Fuchsiger Streifling 10 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz 11 Amanita pantherina Pantherpilz 12 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz 13 Amanita rubescens Perlpilz 14 Amanita vaginata Grauer Streifling 15 Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch 16 Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Bemerkung Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 112

113 17 Auriscalpum vulgare Ohrlöffel 18 Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen 19 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling 20 Boletinus cavipes Hohlfuß-Röhrling 21 Boletus edulis Steinpilz 22 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz 23 Bovista plumbea Bleigrauer Bovist 24 Bulgaria inquinans Schmutzbecherling 25 Calocera viscosa Klebriger Hörnling 26 Camarophyllus pratensis Wiesen-Ellerling 27 Cantharellus cibratius Pfifferling RL 3 28 Chalciporus piperatus Pfefferröhrling 29 Clavaria argillacea gelbstielige Heidekeule 30 Clavulina coralloides Kammförmiger Korallenpilz 31 Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling 32 Clitocybe odora Grüner Anistrichterling 33 Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling 34 Clitopilus prunulus Mehlpilz 35 Collybia butyracea Butterrübling 36 Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling 37 Collybia maculata Gefleckter Rübling 38 Coprinus comatus Schopftintling 39 Coprinus picaceus Specht-Tintling 40 Cortinarius alboviolaceus Weißvioletter Dickfuß 41 Cortinarius allutus Bereifter Klumpfuß 42 Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf 43 Cortinarius collinitus Blaustielschleimfuß 44 Cortinarius croceus Gelbblättriger Hautkopf 45 Cortinarius delibutus Lilablättriger Schleimfuß 46 Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß 47 Cortinarius elegantissimus prächtiger Klumpfuß 48 Cortinarius hemitrichus Weißflockiger Gürtelfuß 49 Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf 50 Cortinarius salor Blauer Schleimfuß 51 Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf 52 Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf 53 Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß 54 Cyathus olla Bleigrauer Teuerling 55 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling 56 Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling 57 Cystolepiota seminuda Weißer zierlicher Mehlschirmling 58 Daedalea quercina Eichenwirrling 59 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 113

114 60 Daedaleopsis tricolor Braunroter Blätterwirrling 61 Elaphomyces granulatus Kleinwarzige Hirschtrüffel 62 Entoloma ameides Früchtebonbon-Glöckling 63 Entoloma incanum Braungrüner Zärtling 64 Entoloma sericellum Weißer Zärtling 65 Fistulina hepatica Leberpilz 66 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm 67 Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling 68 Fuligo septica Gelbe Lohblüte 69 Galerina marginata Nadelholz-Häubling 70 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling 71 Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling 72 Geastrum pectinatum Kammerdstern 73 Geastrum rufescens Rotbrauner Erdstern 74 Geastrum triplex Halskrausen-Erdstern 75 Gloeophyllum abietinum Tannenblättling 76 Gloeophyllum sepiarium Zaun-Blättling 77 Gomphidius roseus Rosafarbener Schmierling 78 Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß 79 Grifola frondosa Klapperschwamm 80 Gymnopilus junonius Beringter Flämmling 81 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling 82 Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling 83 Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling 84 Hebeloma senescens Bräunender Fälbling 85 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart RL 2 86 Heterobasidion annosum Wurzelschwamm 87 Hirneola auricula-judae Judasohr 88 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz 89 Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling 90 Hygrocybe flavipes Gelbfüßiger Ellerling NSG Kramershai 91 Hygrocybe miniata Menningroter Saftling RL 3; Zidek 92 Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling 93 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling 94 Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling 95 Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling 96 Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling 97 Hymenochaete rubiginosa Rotbrauner Borstenscheibling 98 Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf 99 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf 100 Hypholoma marginatum Natternstieliger Schwefelkopf 101 Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf 102 Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 114

115 103 Inocybe bongardii Duftender Rißpilz 104 Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz 105 Inonotus radiatus Strahliger Schillerporling 106 Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling 107 Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen 108 Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling 109 Laccaria bicolor Zweifarbiger Bläuling 110 Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling 111 Lactarius blennius Graugrüner Milchling 112 Lactarius controversus Rosascheckiger Milchling 113 Lactarius deliciosus Edelreizker RL Lactarius deterrimus Fichtenreizker 115 Lactarius fuscus Dunkler Duft-Milchling 116 Lactarius glyciosmus Blasser Duft-Milchling 117 Lactarius helvus Bruchreizker RL Lactarius mitissimus Orangeroter Milchling 119 Lactarius pallidus Falber Milchling 120 Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling 121 Lactarius porninsis Lärchen-Milchling 122 Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker 123 Lactarius quietus Eichenmilchling 124 Lactarius rufus Rotbrauner Milchling 125 Lactarius sanguifluus Blutreizker RL Lactarius semisanguifluus Kiefern-Reizker 127 Lactarius theiogalus Flattermilchling 128 Lactarius torminosus Birkenreizker 129 Lactarius turpis Olivbrauner Milchling 130 Lactarius vellereus Wolliger Milchling 131 Laetiporus sulhureus Schwefelporling 132 Leccinum scambrum Birkenpilz 133 Leccinum versipelle Birken-Rotkappe 134 Lepiota alba Weißer Schirmling RL Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz 136 Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling 137 Lepiota cristata Stink-Schirmling 138 Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling 139 Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling 140 Lepista nebularis Graukappe 141 Lepista nuda Violetter Rötelritterling 142 Leucoagaricus pudicus Rosablättriger Schirmling 143 Lycogala epidendrum Blutmilchpilz 144 Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling 145 Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 115

116 146 Lyophyllum connatum Weißer Rasling 147 Lyophyllum decastes Brauner Rasling 148 Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling 149 Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz 150 Macrolepiota procera Parasol 151 Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz 152 Macrolepiota rhacodes var. hortensis Gartenschirmpilz 153 Marasmius oreades Nelkenschwindling 154 Megacollybia platyphylla Breitblatt 155 Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling 156 Melanoleuca cognata Falber Weichritterling 157 Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling 158 Meripilus giganteus Riesenporling 159 Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling 160 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling 161 Mycena galericulata Rosablättriger Helmling 162 Mycena haematopus Bluthelmling 163 Mycena inclinata Buntstieliger Helmling 164 Mycena pura Rettichhelmling 165 Mycena rosea Rosa Rettichhelmling 166 Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz 167 Neobulgaria pura Gemeiner Buchenkreisling 168 Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling 169 Paxillus involutus Kahler Krempling 170 Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm 171 Phellinus tuberculosus Pflaumen-Feuerschwamm 172 Pholiota aurivella Hochthronender Schüppling 173 Pholiota flammans Feuer-Schüppling 174 Pholiota lenta Tonweißer Schüppling 175 Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling 176 Piptoporus betulinus Birkenporling 177 Pleurotus dryinus Berindeter Seitling 178 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz 179 Pluteus romellii Gelbstieliger Dachpilz 180 Pluteus umbrosus Schwarzflockiger Dachpilz 181 Polyporus badius Schwarzroter Porling 182 Polyporus ciliatus Sommer-Porling 183 Polyporus squamosus Schuppiger Schwarzfußporling 184 Polyporus tuberaster Sklerotien-Porling 185 Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner 186 Gabeltrichterling 187 Pseudohydnum gelatinosum Zitterzahn 188 Psilocybe semilanceata Spitzkegeliger Kahlkopf Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 116

117 189 Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz 190 Pycnoporus cinnabarinus Nördlicher Zinnoberschwamm 191 Ramaria stricta Steife Koralle 192 Rhodocybe truncata Würziger Tellerling 193 Rozites caperatus Reifpilz 194 Russula aeruginea Grüner Birken-Täubling 195 Russula claroflava Gelber Graustiel-Täubling 196 Russula cyanoxantha Frauen-Täubling 197 Russula delica Gemeiner Weißtäubling 198 Russula emetica Kirschroter Spei-Täubling 199 Russula fellea Gallentäubling 200 Russula integra Brauner Leder-Täubling 201 Russula lepida Harter Zinnobertäubling 202 Russula mairei Buchenspeitäubling 203 Russula mustelina Wieseltäubling 204 Russula nauseosa Geriefter Weich-Täubling 205 Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling 206 Russula ochroleuca Zitronentäubling 207 Russula pulchella Verblassender-Täubling 208 Russula queletii Stachelbeertäubling 209 Schizophyllum commune Spaltblättling 210 Sparassis brevipes Breitblättrige Glucke 211 Spongiporus caesius Blauer Saftporling 212 Spongiporus stipticus Herber Saftporling 213 Spongiporus tephroleucus Grauweißer Saftporling 214 Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz 215 Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz 216 Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz 217 Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling 218 Stropharia squamosa Schuppiger Träuschling 219 Suillus bovinus Kuhpilz 220 Suillus collinitus Ringloser Butterpilz 221 Suillus granulatus Körnchenröhrling 222 Suillus grevillei Goldröhrling 223 Suillus luteus Butterpilz 224 Suillus variegatus Sand-Röhrling 225 Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling 226 Trametes gibbosa Buckeltramete 227 Trametes hirsuta Striegelige Tramete 228 Trametes versicolor Schmetterlingstramete 229 Tremella foliacea Blattartiger Zitterling 230 Trichaptum abietinum Violetter Lederporling 231 Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 117

118 232 Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling 233 Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling 234 Tricholoma saponaceum Seifenritterling 235 Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling 236 Tricholoma ustale Brandiger Ritterling 237 Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling 238 Ustulina deusta Brandiger Krustenpilz 239 Xerocomus badius Maronenröhrling 240 Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling 241 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe 242 Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling 243 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule 244 Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule Mitwirkende : Zusammenstellung: Sammelgebiete: Regine Wandelt, Leiterin Fachgruppe Mykologie Quedlinburg; Torsten Brilloff, Pilzberater Quedlinburg; Erika Zidek, Pilzberaterin Blankenburg; Hans Jürgen Engelmann, Dokumentation; Doreen Müller & Renate Flügel, Dekoration; Uwe Plettner; Birgit & Dieter Holzmann; Hartmut Schubert, Rote Liste Bearbeiter Nicole Böttcher; Dr. Werner Wandelt; Manfred Schult, Pilzberater Drübeck; Helmut Gerlach; Klaus Strathausen, Pilzberater Ballenstedt, Barbara und Hartmut Grzyb, Pilzberater Güntersberge und viele weitere Helfer und Pilzsammler. Hartmut Schubert nach Entnahme der Ausschilderungen, Aufzeichnungen & Nachbestimmungen; Ausschließlich Gebiete aus dem Harzkreis: NSG Kramershai, Elent, NSG Küsterberg, Kästenbachtal, Michaelstein, Windenhütte, Hohegeiß & Benneckenstein, Birnbaumteich, Selketal bei Güntersberge, Ballenstedter Forst, Altenburg Quedlinburg, Kupferberg östlichg Neuer Teich Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Agaricus essettei schiefknolliger Egerling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius elegantissimus prächtiger Klumpfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum triplex Halskrausenerdstern Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Helvella crispa Herbstlorchel Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Inocybe bongardii Duftender Risspilz Inocybe geophylla Seidiger Rißpilz Inocybe geophylla var.lilacina Seidiger Rißpilz ; ZAHL QUE; LEHM FAG ; LEHM FAF; LEHM; ZAHL CAR; LEHM ; EIFU ; ZAHL FAG, BET; TOHO FAG, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM CAR, ; EIFU ; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 118

119 Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista nebularis Graukappe Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lyophyllum decastes Brauner Büschelrasling Lyophyllum rancidum Wurzelgraublatt Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Helmling Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Stropharia coronilla Krönchen-Träuschling Trametes gibbosa Buckeltramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule QUE; LEHM ; ZAHL FAG, CAR; LEHM FAG, CAR; LEHM ; ZAHL NAWI; EIFU ; EIFU CAR; LEHM; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL BET; TOHO CAR, FAG, QUE; LEHM NAWI; LEHM ; ZAHL CAR, ; ZAHL BET; LEHM ; ZAHL Bei diesem trüben Wetter gelangen die Fotos nicht so recht. Pilzmaterial und Ausaufgaben waren zur Genüge vorhanden NSG Küsterberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Muschelkalkgebiet Küsterberg MTB 4232/3137 Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuß Clitocybe fragrans Dufttrichterling Crinipellis stipitaria Haarschwindling Entoloma ameides Früchtebonbon-Glöckling Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Lactarius pubescens Flaumiger Milchling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Russula pulchella Verblassender Täubling Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling PIN; MUKA PIN; MUKA; EIFU NAWI; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU PIN; MUKA; ZAHL BET; MUKA; ZAHL NAWI; MUKA; EIFU BET; MUKA; ZAHL PIN; MUKA LAR; MUKA PIN, BET; MUKA; ZAHL PIN; MUKA PIN; MUKA Es konnten keine neuen Erkenntnisse gesammelt werden. Die Orangen Ritterlinge standen in voller Pracht! NSG Gegensteine MTB C Hartmut Schubert Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 119

120 Gebiet Großer und kleiner Gegenstein nördlich von Ballenstedt MTB 4233/4634 Bolbitus vitellinus Goldmistpilz Clathrus archeri Tintenfischpilz Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hygrocybe virgineus Jungfernellerling Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lepiota alba Weißer Schirmling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Leucoagaricus leucothites Rosablättriger Schirmling Lycoperdon lividum Kastanienbrauner Stäubling Marasmius oreades Nelkenschwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Paxillus involutus Kahler Krempling NAWI; KASA NAWI; KASA; EIFU NAWI; KASA NAWI, HATR; KASA QUE; KASA QUE; TOHO HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA NAWI; KASA; EIFU HATR; KASA HATR; KASA; ZAHL QUE, KASA QUE, BET; KASA Ein sehr enttäuschender Rundgang! NSG Hakel MTB C Hartmut Schubert Gebiet Domburg & Hauptweg Hakel MTB 4133 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Clitocybe phyllophila Bleiweißer Trichterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprinus disseminatus Gesäter-Tintling Coprinus micaceus Glimmertintling Coprinus picaceus Spechttintling Cystolepiota seminuda Weißer Mehlschirmling Flammulina velutipes Samtfußrübling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß Hyphoderma radula Kreisförmiger Reibeisenpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Laetiporus sulphureus Schwefelporling Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Riesenschirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena pura var. alba Weißer Rettichhelmling Nectria cinnabarina Zinnoberroter Pustelpilz ; ZAHL FAG; MUKA; ZAHL QUE, CAR; MUKA FAG; MUKA QUE, FAG; MUKA QUE; TOHO FAG, FRA; MUKA FRA; MUKA ; ZAHL FAG; EIFU Cerasus; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG; MUKA Cerasus; TOHO FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA FAG; MUKA; ZAHL FAG; MUKA; ZAHL QUE, TIL; MUKA FAG; MUKA FAG; MUKA FAG; MUKA ; ZAHL ; ZAHL FAG; MUKA FAG; MUKA; EIFU BET; TOHO; ZAHL Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 120

121 Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Plicatura crispa Krauser Aderzähling Pluteus atricapillus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phlebophorus Runzeliger Dachpilz Pluteus thomsonii Graustieliger Aderndachpilz Polyporus badius Schwarzroter Porling Simocybe sumptuosa Üppiger Olivschnitzling Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria longipes Langstielige Ahorn-Holzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL ; EIFU ; EIFU ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL ; ZAHL NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Lämmertrift MTB 4232/3834 Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitopilus prunulus Mehlpilz Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Hirneola auricula-judae Judasohr Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia coronilla Krönchen-Träuschling QUE, CAR; MUKA QUE; MUKA COR; MUKA; EIFU CAR; MUKA; EIFU Sambucus; TOHO QUE, CAR; MUKA ; EIFU HATR; MUKA Hier konnte ich diesen jungen Kammerdstern finden. Wie mit einer Krawatte wird der Hals eingeschnürt und somit das markante Merkmal ausgebildet. Fundliste Exkursionswochenende "Flugsanddüne" Oktober 2009 Taxa Exkursion leg./det. Bemerkungen (Substrat, Beleg) Ascomycota Ascobolus furfuraceus Pers.: Fr. 3, 4 EH in vitro auf Pferdekot (3), in vetro auf Rehlosung am (4) Ascobolus sacchariferus Brumm. 2 EH in vitro auf Wildschweinlosung Calycina vulgaris (Fr.) Baral 2 WH an Salix Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 121

122 Cheilimenia granulata (Bull.: Fr.) J. Moravec var. elaphorum (Rehm) J. Moravec 2 EH in vitro auf Wildschweinlosung Colpoma quercinum (Pers.) Wallr. 1, 2, 4 an Quercus - Zweigen Coniochaeta discospora (Auersw. ex Niessl.) Cain 2, 4 EH, WH auf Kaninchenlosung (2) und in vitro auf Kaninchenlosung am (4) Bilder, Mikropräp. Coniochaeta pulveracea (Ehrenb. ex Pers.) Munk 2 EH auf totem Populus - Ast Coprotus sexdecimsporus (Crouan & H. Crouan) Kimbrough 3 WH in vitro auf Kaninchenlosung am Cyathicula coronata (Bull. ex. Merat) de Notaris 4 HS auf unbest. Doldenblütler, Foto HS Durella connivens (Fr.) Rehm 2 WH auf totem Populus - Ast (Exs.) Heyderia pusilla (Alb. & Schw.) Link 4 HS Bilder HS, Exs. Hyaloscypha dedaleae Velen. 2 WH auf totem Populus - ast Hymenoscyphus caudatus (Karst.) Dennis 2 EH auf Blattstielen von Salix am Boden Hymenoscyphus scutula (Pers.: Fr.) W. Phillips 2 WH an alten Artemisia & Achillea - Stengeln; Mikrobild Hypocopra equorum (Fuckel) Winter 3 EH in vitro auf Kaninchenlosung am Hypocopra parvula Griff. 3 WH auf Kaninchenlosung, Bilder, Mikropräparat Iodophanus carneus (Pers.) Korf. 3 EH auf Schafkot Lecanidion atratum (Hedw. : Fr.) Endlinger 2 WH an Populus Lophodermium pinastri (Schrad.) Chev. 2 Pinus - Nadeln am Boden Nectria cinnabarina (Tode) Fr. 2 Neottiella vivida (Nyl.) Dennis 2, 3, 4 zahlreich (Bilder: WH, FH, HS, SPRPS) Olla scrupulosa (Karst.) Svrcek 2 WH an Populus, Bild Orbilia sarraziniana Boud. 2 WH an Salix Podospora australis (Speg.) Niessl. 2 WH in vitro auf Kaninchenlosung am Podospora decipiens (Winter ex Fuckel) Niessl 3 EH auf Pferdekot u. in vitro auf Schafkot am Podospora intestinacea Lundqu. 3 EH in vitro auf Pferdekot am Podospora myriospora (Crouan & H. Crouan) Niessl 3 EH in vitro auf Kaninchenlosung Podospora pleiospora (Winter) Niessl 2 EH in vitro auf Kaninchenlosung Podospora setosa (Winter) Niessl 2 EH in vitro auf Wildschweinlosung Rhythisma acerinum (Pers.: St. Am.) Fr. 2, 4 JM Rutstroemia firma (Pers.) P. Karst 2 leg. FH, det. WH Saccobolus depauperatus (Berk. & Br.) Hansen 2, 3 EH auf Kaninchenlosung (2) sowie Schafkot(3) Saccobolus verrucisporus Brumm. 4 EH in vitro auf Kaninchenlosung am Schizothecium conicum (Fuckel) Lundqu. 3 EH auf Schafkot Schizothecium hispidulum (Speg.) Lundqu. 3 EH in vitro auf Schafkot am Schizothecium tetrasporum (Winter) Lundqu. 2 EH, WH Schizothecium vesticola (Berk. & Br.) Lundqu. 3, 4 EH, WH in vitro auf Wildschweinlosung (EH); in vitro auf Kaninchenlosung am (WH) auf Schafkot; in vitro auf Pferdekot am und Kaninchenlosung am Sordaria fimicola (Rob.) Ces. et De Not. 2, 3 EH, WH auf Fuchslosung (2); an Kaninchenkot (3) Sordaria macrospora Auersw. 2, 3, 4 EH, WH auf Kaninchenlosung(2 u. 4) u. am selben Substrat (3) und Rehlosung in vitro am (3) bzw (2) Sordaria superba De Not. 4 WH auf Kaninchenlosung Sporomiella australis (Speg.) Ahmed & Cain 3 EH in vitro auf Kaninchenlosung am Sporomiella intermedia (Auersw.) Ahmed & Cain 2, 3, 4 EH,WH Sporomiella lageniformis (Fuck.) Ahmed & Cain 2, 3 EH,WH auf Kaninchenlosung (2 u. 4), auf Pferdekot u. in vitro auf Kaninchenlosung am (3) auf Pferdekot (3) (EH) und Kaninchenkot (2) (WH) Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 122

123 Sporomiella megalospora (Auersw.) Ahmed & Cain 3, 4 EH,WH auf Kaninchenlsoung (3,4) WH und in vitro auf Kaninchenlosung am (4) EH, Mikrobild Sporomiella minima (Auersw.) Ahmed & Cain 3 EH in vitro auf Schafkot am Tapesia rosae (Pers. ex Fr.) Fuck. 2 EH toter Rosea - Ast Thecotheus crustaceus (Starb.) Aas & Lundqu. 4 EH in vitro auf Pferdekot am Therrya pini (Alb. & Schwein.) Kujala 2 Phycomycet leg. Hanelt, det. WH liegender Pinus - Ast, Pilobolus crystalinus (Wiggers) Tode 2 WH in vitro an Rehlosung am Basidiomycota Amanita citrina (Pers.) Pers. 3, 5 Amanita muscaria (L.) Lam. 2, 3, 4 Amanita rubescens Pers. 3, 5 Armillaria mellea (Vahl) P. Kumm. 4 Armillaria ostoyae (Romagn.) Herink 4 Arrhenia retiruga (Bull: Fr.) Redhead 2, 4, 5 Foto HS Arrhenia spathulata (Fr.: Fr.) Redhead 2, 3, 4 Athelia epiphylla Pers. 2 WH an Populus Auricularia auricula-judae (Bull.) Quél. 4 Auricularia mesenterica (Dicks.) Pers. 4 HS Foto HS Auriscalpium vulgare S. F. Gray 2, 4 Foto HS Baeospora myosura (Fr.: Fr.) Singer 2, 4 an Picea - Zapfen in 2 - Exs. JM Bovista polymorpha (Vitt.) Kreisel 3 JM Calocera cornea (Batsch: Fr.) Fr. 2 EH Cerocorticium confluens (Fr.: Fr.) Jül. & Stalpers 2 WH an Populus Cerrena unicolor (Bull.) Murrill var. irpicoides (Bourd. & Galz.) Bondarts. 1 PS an liegendem Betula - Stamm Chalciporus piperatus (Bull.: Fr.) Bataille 2 SPR Clitocybe agrestis Harmaja 1, 2, 4 PS Clitocybe barbularum (Romagn.) P. D. Orton 1, 2, 3, 4 PS Clitocybe candicans (Pers.) P. Kumm. 2, 3 PS Clitocybe collina (Vel.) Klán 1, 4 RG, PS Clitocybe fragrans (With.) P. Kumm. 1, 2, 3, 4, 5 PS Clitocybe houghtonii (W. Phillips) Dennis 1 PS Clitocybe marginella Harmaja 2 PS Clitocybe metachroa (Fr.) P. Kumm. 1, 2, 5 PS Clitocybe nebularis (Batsch) P. Kumm. 1, 4 Clitocybe rivulosa (Pers.: Fr.) P. Kumm. 2, 4 PS Collybia cookei (Bres.) J. D. Arnold 2, 4 Coprinellus micaceus (Bull.) Vilgalys et al. 4 Coprinopsis tuberosa (Quél.) Doveri, Granito & Lunghini 4 JM Exs. JM Cortinarius croceus (Schaeff.) S. F. Gray 2 MH,SPR Cortinarius decipeins (Pers.) Fr. 2 MH Cortinarius decipiens var. hoffmannii Reumax 2 SPR Cortinarius depressus Fr. 2 MH,SPR Cortinarius heterosporus Bres. 2 KKW Cortinarius saturninus (Fr.: Fr.) Fr. 2 det. MH Bild (HS, FH, PS) Cortinarius uliginosus Berk. 2 Bild (WH, HS, FH, PS) Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 123

124 Cortinarius vernus H. Lindstr. & Melot 3 HS Bild HS Crepidotus variabilis (Pers.: Fr.) P. Kumm. 4 JM Exs. JM Crepidotus cesatii (Rabenh.) Sacc. 2 Crinipellis stipitarius (Fr.) Pat. 1, 2, 3, 4 Cyathus olla (Batsch) Pers. 4 Cyphellopsis anomala (Pers.: Fr.) Donk 2 WH an Populus Cystoderma amianthinum (Scop.) Fayod 1, 2 Cystodermella cinnabarina (Alb. & Schwein.) Harmaja 2 HS Daedaleopsis confragosa (Bolt.) J. Schröt. 2 Disciseda candida (Schwein.) Lloyd 3 JM Entoloma occultopigmentatum Arnolds & Norrdel. 4 WH Bilder Flagellosscypha minutissima (Burt) Donk 2 WH an Salix Fomes fomentarius (L.) J. Kickx 1, 4 Galerina mniophila (Lasch: Fr.) Kühner 2 SPR Bild, Exs. Galerina vittiformis (Fr.) Sing. 2 JM Galerina vittiformis fm. tetraspora Sm. & Sing. 4 WH Bilder Ganoderma lipsiense (Batsch) Atk. 2 Geastrum fimbriatum Fr. 4 FF Geastrum minimum Schwein. 4 FF Gloeophyllum sepiarium (Wulfen) P. Karst. 2, 4 Gymnopilus junonius (Fr.: Fr.) P. D. Orton 2 Gymnopilus penetrans (Fr.) Murrill 4 Gymnopus confluens (Pers.) Antonin, Halling & Noordel. 2 Gymnopus dryophilus (Bull.) Murrill 4 Hebeloma hiemale Bres. 2 Exs. JM Hebeloma mesophaeum (Pers.) Quél. 2 Hebeloma pusillum J. E. Lange 2 Hebeloma sordescens Vesterh. 2 JM Exs. JM Hebeloma velutipes Bruchet 2 Hemimycena angustispora (P. D. Orton) Singer 4 JM Hygrocybe conica (Schaeff.) P. Kumm. 4 Hygrocybe virginea (Wulfen: Fr.) P. D. Orton & Watl. 4 JM Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen) Maire 2, 4 Hygrophorus hypothejus (Fr.) Fr. 1, 2, 4 Hypholoma fasciculare (Huds.) P. Kummer 1, 2, 3, 4, 5 zwischen Moosen, Flechten u. Gräsern, Exs. JM Hypholoma subericaeum (Fr.) Kühner 2, 4 in 4 an einem Wasserloch Inocybe flocculosa (Berk.) Sacc. 4 Ischnoderma resinosum (Schrad.) P. Karsten 4 FF Lachnella alboviolascens (Albert. u. Schwein.: Fr.) Fr. 2 WH, SPR Bild u. Exs. SPR Lactarius controversus (Pers.: Fr.) Fr. 2 Lactarius quieticolor Romagn. 3 PS, HS Foto Lactarius rufus (Scop.: Fr.) Fr. 2 Lentinus tigrinus (Bull.) Fr. 2 Lepiota erminea (Fr.) Gillet 2, 3, 4 Lepiota lilacea Bres. 2 auf totem Populus - Ast (WH), an Sambucus nigra (SPR) Lepiota pseudohelveola Kühner & Hora 2 WH, HS, PS Foto HS u. PS, Exs. HS Lepiota subincarnata J. E. Lange var. josserandii (Bon & 2, 4 FH, PS, HS Foto HS Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 124

125 Boiffart) Gminder Lepista flaccida (Soe.) Pat. 1 Lepista nuda (Fr.: Fr.) Cooke var. nuda 1, 2, 3, 4, 5 Lepista sordida (Schum.) Singer 1, 4, 5 Leucoagaricus crystallifer Vellinga 1 PS Leucoagaricus leucothites (Vittad.) Wasser 4 FF Leucopaxillus rhodoleucus (Romell) Kühner 1, 2 PS, JM Lopharia spadicea (Pers: Fr.) Boidin 2, 3 WH, PS an Populus (2), an Robinia pseudoacacia (3) Lycoperdon lividum Pers. 3, 4 Lycoperdon perlatum Pers. 4 FF Macrolepiota fuligineosquarrosa Malencon 1 PS Macrolepiota permixta (Barla) Pacioni 1, 4 PS Macrolepiota procera (Scop.) Singer 4 FF Macrotyphula fistulosa (Holmsk.) R. H. Petersen 3 PS Marasmiellus vaillantii (Pers.) Singer 2, 4 Marasmius androsaceus (L.: Fr.) Fr. 2, 4 Marasmius epiphyllus (Pers.: Fr.) Fr. 2, 4 Marasmius limosus Quél. 4 JM Exs. JM Marasmius oreades (Bolt.: Fr.) Fr. 3, 4 Marasmius scorodonius (Fr.: Fr.) Fr. 4 JM Marasmius setosus (Sowerby) Noordel. 2 Marasmius wettsteinii Sacc. et Syd. 2 JM Melanoleuca decembris Métrod es Bon 1 KKW Melanoleuca melaleuca (Pers.) Murrill 4 PS Mycena alba Bres. 2 JM Exs. JM Mycena amicta (Fr.) Quél. 1, 2 JM Exs. JM Mycena capillaripes Peck 2, 4 JM Mycena epipterygia (Scop.: Fr. ) S. F. Gray 1, 2, 4, 5 Mycena filopes (Bull.: Fr.) P. Kumm. 2, 4 JM Exs. JM Mycena galericulata (Scop.) Gray 4 Mycena galopus (Pers.: Fr.) P. Kumm. 2 Mycena hiemalis (Osbeck ap. Retz: Fr.) Quél. 2 JM Exs. JM Mycena olivaceomarginata (Massee ap. Cke.) Massee 2, 3, 4 Exs. JM, Bild WH,PS Mycena polyadelpha (Lasch) Kühner 4 JM Exs. JM Mycena pseudopicta (J. E. Lange) Kühner 4 Exs. JM Mycena pura (Pers.) P. Kumm. 4 Mycena purpureofusca (peck) Sacc. 4 PS Mycena sanguinolenta (Albert. & Schw.: Fr.) P. Kumm. 4 Mycena speirea (Fr.: Fr.) Gill. 2 an Salix Mycena urania (Fr.: Fr.) Quél. 4 WH im Moos, Exs. Mycena vitilis (Fr.) Quél. 2, 4 JM Mycena vulgaris (Pers.: Fr.) P. Kummer 4 JM Mycena zephirus (Fr.: Fr.) P. Kumm. 2 JM Naucoria salicis P. D. Orton 2 PS Bild HS, FH Nidularia deformis (Willd.) Fr. 5 KKW Paxillus involutus (Batsch: Fr.) Fr. 2 JM Paxillus ivalidus Hahn 2 PS Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 125

126 Peniophora quercina (Pers.) Cooke 4 Phallus hadriani Vent. 1, 2, 3 KKW(1),UR (2),RK (3) Bilder FH, HS Phlebia subochracea (Alb. & Schwein.) J. Erikss. & Ryvarden 2 PS Bilder PS, an Salix Pholiota pityrodes (F. Brig.) Gröger 2 Piptoporus betulinus (Bull.) P. Karst. 1, 2, 3, 4, 5 Pisolithus arhizus (Scop.) Rauschert 2 Bilder PS, FH Pleurotus ostreatus (Jacq. : Fr.) P. Kumm. 2 WH an Salix Plicaturopsis crispa (Pers.) D. A. Reid 4 Polyporus varius (Pers.) Fr. 4 FF Pleurotus dryinus (Pers.) P. Kummer 4 FF Psathyrella typhae (Kalchbr.) Pears. & Dennis 4 JM Exs. JM Psilocybe cyanescens Wakef. 1 Psilocybe montana (Pers.) P. Kumm. 2, 3, 4 Ramaria myceliosa Corner 5 HS Resinomycena saccharifera (Berk. et Broome) Redhead 2 JM an Salix - Rinde, Exs. JM Resupinatus applicatus (Batsch: Fr.) S. F. Gray 2 EH, WH auf totem Populus - Ast Rhodocybe cealata (Fr.) Maire 2, 3, 4, 5 JM Exs. JM Rhodocybe fallax (Quél.) Singer 1 PS Rhodocybe popinalis (Fr.) Singer 2, 4 Rhytisma acerinum (Pers.: St. Aman) Fr. 2, 4 Rickenella fibula (Bull.: Fr.) Raithelh. 1, 2, 3, 4 Rickenella swartzii (Fr.) Kuyper 1, 2, 4 Russula cessans A. Pearson 1, 4 PS Russula delica Fr. 3 HS Russula fragilis (Pers.: Fr.) Fr. 4 HS Russula laccata Hujsm. 2 Bild (SPR, MS, FH) Russula ochroleuca (Pers.) Fr. 4 HS Russula versicolor Jul. Schäff. 4 PS Rhizopogon roseolus (Corda) Th. Fr. 5 HS Foto HS Schizophyllum amplum (Lév.) Nakasone 2 SPR an Populus tremula Schizopora paradoxa (Schrad.) Donk 3 leg. RK/det. EH Scleroderma citrinum Pers. 2, 3 Bild SPR Sistotrema brinkmanii (Bres.) Erikss. 2 WH an Populus Sistotrema confluens Pers. 2 PS Bild (HS, FH, PS) Sphaerobolus stellatus Tode: Pers. 2 WH,RK, HS Bild HS Stereum sanguinolentum (Alb. & Schw.) Fr. 2 Stropharia caerulea Kreisel 2 Stropharia coronilla (Bull.) Quél. 3 Stropharia inuncta (Fr.) Quél. 2 SPR Suillus luteus (L.: Fr.) S. F. Gray 4 Telephora terrestris Ehrh. ex Willd. 2, 3, 4, 5 Tomentella lapida (Pers.) Stalpers 2 WH an Populus Tremella mesenterica (Retzius ex Hooker) Fr. 2 Trichaptum abietinum (Pers.: Fr.) Ryvard. 2 Trichaptum hollii (J. C. Schmidt: Fr.) Kreisel 2 Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 126

127 Tricholoma populinum J. E. Lange 2 Tricholoma myomyces (Pers.) J. E. Lange 1, 2, 3, 4, 5 Tricholoma imbricatum (Fr.) P. Kummer 4 Tricholoma stans (Fr.) Sacc. 2, 4 Tubaria furfuracea (Pers.) Gillet 1 Tulostoma brumale Pers.: Pers. 1, 2, 3, 4 Tulostoma fimbriatum Fr. 4 Bilder MS, SPR Typhula setipes (Grev.) Berthier 2 SPR an Laub von Populus tremula Typhula micans (Pers.:Fr.) Berthier 2 UR an Eryngium campestre Xeromphalina cornui Favre 4 HS Bild u. Exs. HS Achtung: Die Exkursionsgebiete gehören zu unterschiedlichen Landschaftsräumen Lage in MTB siehe anliegende Karten Exkursion 1 : Biederitz MTB 3836/1 - gehört zu AU K. u. K. Wöldecke, Specht Exkursion 2: Hohenwarthe MTB 3736/3 - gehört zu PT alle Teilnehmer Exkursion 3: Gerwisch MTB 3836/1- gehört zu AU alle Teilnehmer Exkursion 4: Gommern MTB 3936/2 - gehört zu BÖ alle Teilnehmer Exkursion 5: Gommern MTB 3936/2 - gehört zu BÖ R. ; H. Schubert, R. Markones, K. u. K. Wöldecke, P. Specht In die Liste eingegangen sind Fundlisten bzw. Fundaufzeichnungen von: Dr. J. Miersch (JM), M. Huth (MH), R. Geiter (RG), E. Huth (EH), W. Huth (WH), H. Andersson (HA), S. u. P. Rönsch (SPR), F. Fuchs (FF), F. Hampe (FH), H. Schubert (HS), P. Specht (PS), R. Knoblich (RK) U. Richter (UR) Die 16 fett hervorgehobenen Taxa sind Erstnachweise für Sachsen - Anhalt bzw. nicht in der Pilzflora von Sachsen - Anhalt (Täglich 2009) erfasste Arten Ein der schönsten Tagungen, die ich bisher besuchen durfte. Vielen Dank, Peter, für die tolle Organisation. Die Stimmung war ausgezeichnet und Pilzarten jede Menge vorhanden. Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 127

128 NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Lämmertrift und Südseite Müncheberg MTB 4232/3834 Clitocybe geotropa Mönchskopf Cortinarius conicus Kegeliger Gürtelfuß Cortinarius saporatus breitknolliger Klumpfuß Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Lepiota subgracilis Körnigschuppiger Schirmling Mycena aetites Graublättriger Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena speirea bogenblättriger Helmling Tricholoma saponaceum Seifenritterling CAR, QUE; MUKA; ZAHL CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA CAR, COR; MUKA; ZAHL COR; MUKA; EIFU HATR; MUKA HATR; MUKA; EIFU CAR; MUKA Hier konnte ich Schirmlingsart an gleicher Stelle, unter Hasel, wiederfinden und genauer anschauen. Nach Hinweis durch Andreas Gminder führte die mikroskopische Untersuchung zu Lepiota subgracilis NSG Harslebener Hinterberge MTB C Hartmut Schubert Gebiet Brandberge zwischen Harsleben und Westerhausen MTB 4132/3545 Entoloma incanum Braungrüner Zärtling Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Hygrocybe pratensis Oranger Wiesenellerling Hygrocybe virgineus Jungfernellerling Macrolepiota procera Riesenschirmpilz HATR; KASA HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Start Teufelsbachtal nördlich des großen Probstberges MTB 4131/2543 über Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Ziel Über den Geologischen Rundwanderweg retour Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Holzbecherchen Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Ceriporia excelsa cf. Rosaroter Wachsporling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius anserinus Buchenklumpfuß Cortinarius conicus Kegeliger Gürtelfuß Cortinarius gracilior zierlicher Klumpfuß Cortinarius magicus Elfenring- Klumpfuß Cortinarius purpurascens purpurfleckender Klumpfuß ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU FAG; MUKA; ZAHL FAG; MUKA FAG; MUKA CAR, FAG; MUKA FAG; MUKA; EIFU FAG, QUE; MUKA FAG; MUKA; EIFU Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 128

129 Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz Hygrophorus chrysodon Goldzahnschneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hygrophorus unicolor Fleischfalber Schneckling Hymenoscyphus fagineus Fruchtschalen Becherling Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lyophyllum rancidum Wurzel-Graublatt Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebr. Gabeltrichterling Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Tricholoma atrosquamosum Schwarzschuppiger Ritterling Tricholoma lascivum Widerlicher Ritterling Tricholoma sqarrulosum schuppenstieliger Erdritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule QUE, FAG; MUKA ; ZAHL QUE, CAR; MUKA FAG; MUKA FAG; MUKA FAG, QUE; MUKA CAR; LEHM FAG; MUKA; ZAHL FAG; ZAPF; ZAHL ; ZAHL FAG, CAR; LEHM FAG; MUKA; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU CAR, QUE; LEHM FAG; MUKA QUE, CAR; LEHM FAG; MUKA; EIFU PIN; MUKA FAG; MUKA ; ZAHL Es reichte die Zeit nicht mehr, und bei Einbruch der Dämmerung erreichte ich mein Auto wieder. Unzählige Kleinpilze und Ascomyceten, jede Menge Cortinarien und andere schöne Sachen konnten gesichtet werden Elzeberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Westseite Elzeberg und Mammutbruch MTB 4232/3634 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus picaceus Spechttintling Daedaleopsis tricolor Rötender Blätterwirrling Hygrophorus cossus Starkriechender Schneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling ; ZAHL FAG; ROGE BET; TOHO QUE, CAR; ROGE FAG; ROGE Pilzwanderungen Aufschreibungen 2009 Hartmut Schubert 129

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2 28.02.2010 NSG Müncheberg MTB 4232/4 10 C Hartmut Schubert Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Ciboria coryli Hasel Stromabecherling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling

Mehr

Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232

Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232 07.01.2007 Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232 12 C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Parkplatz Sternhaus MTB 4332/4028 über Bachtal am Fuchsberg (Schmalspurbahnstrecke) MTB 4332/3928 über Bremer

Mehr

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Agaricus bitorquis Trottoir-Champignon Sektion Edules: Art: Sporen Marginalzellen: Ökologie: Bemerkungen: Ring nach unten abziehbar. Hut 50-100 mm 5-6x4,5-5-5 μm meistens

Mehr

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 Stand: 11.06.2010 100510-fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 lfd. Nr Fundliste Fürstenauer Holz, Landkreis Peine am 10. und 14. Mai 2010 MTB3628/3 MF11, Klaus Bornstedt Aufgespanntes

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450. Seite 1 von 5 Pilze Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.11) Schutz von Pilzen Nach 38 Abs. 1 ist das

Mehr

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo 9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo Artenliste der Pilze Datum: 9. Juni 2007 10.00 bis 14.00 Uhr Untersuchungsgebiet: Staatsforst Rehna- Woitendorfer Wald FFH- Gebiet Wald- und Moorlandschaft

Mehr

Hausfäule- und Bauholzpilze

Hausfäule- und Bauholzpilze Hausfäule- und Bauholzpilze Diagnose und Sanierung & mit 984 Abbildungen und 77 Tabellen Dr. Tobias Huckfeldt Professor Dr. Olaf Schmidt Rudolf Müller Inhalt 1 Grundlagen zur Biologie, Morphologie und

Mehr

Nationalpark Harz MTB 4129/2

Nationalpark Harz MTB 4129/2 04.01.2014 Nationalpark Harz MTB 4129/2 4 C Hartmut Schubert, Annette Meves, Pilzfreunde aus Niedersachsen Gebiet Nationalpark Harz, Wienberg, Schorrberg, Köhlerholz Geologie Muschelkalk, Laubmischwald

Mehr

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Forstarchiv 78 (2007), 224 230 Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Gunter B. Schlechte* und Walter Keitel**

Mehr

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen,

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen, Kurzmitteilungen der AG Natur und Umwelt e.v. Haan (AGNU) ERFASSUNG DER GROßPILZARTEN DER GRUBE 7 Karl-Heinz Schmitz 1. men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich

Mehr

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Knolli & Co Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Dokumentation der gezeigten Gattungen / Arten Gesammelte Speise-

Mehr

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17 I I fnh&hsyz,fet,lchnis Vorwort 7 Was du in diesem Buch findest 8 Jeder Pilz hat sein Zuhause 10 6 Regeln für Einsteiget 13 hawchpilzz Riesen-Bovist (Langermannia gigantea) 14 Stäublinge und Boviste 16

Mehr

Pilztagebuch Januar

Pilztagebuch Januar Pilztagebuch 2012 2. Januar Der Jahreswechsel beschärte kein Winterwetter. Es ist viel zu warm für diese Zeit und vereinzelt blühen auch die Forsythien. Den Winterpilzen gefällt dieses Wetter und so fanden

Mehr

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum:

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum: Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum: 0000. = Internetadresse als Quelle genutzt und vorhanden 57. Begriffe Zunder, Zunderschwamm usw. 59. Die Zunder- und Zündholzmacher

Mehr

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1053amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i110808-1056amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1059micromphale-perforans-nadelschwindling.jpg i110808-1064lactarius-rufus-rotbrauner-milchling.jpg

Mehr

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Fundliste Elm, Alter Steinbruch bei Königslutter Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Internetversion Umgebung Buchenwald auf Kalk, eingestreute Lärchen, Eichen, etc.

Mehr

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet.

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet. Leitlinie Information der beteiligten Verkehrskreise über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen Liste der üblicherweise als Speisepilze in Verkehr gebrachten Pilze Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75220/0005-IV/B/10/2006

Mehr

Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen

Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen -I Zeitsehr f Pilzkunde 3 I - 38 Juni 1975 Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen, Von A Run g e Um über die Sukzession der Pilze auf Baumstümpfen besser Bescheid zu wissen, beobachte ich seit 1962 das Kommen

Mehr

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz Deutscher Artname D. GATTUNGSNAME GATTUNGSNAME ARTNAME Wert Schaf- Champignon Agaricus arvensis e Weinrötlicher Champignon Agaricus semotus e Kleiner Wald- Champignon Agaricus silvaticus e Dünnfleischiger

Mehr

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Byssocorticium atrovirens Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Dr. Gitta Langer Fotos: Prof. Dr. Ewald Langer Zunderschwamm Forschung für den Waldnaturschutz NW-FVA, Schotten, 17.09.2009 Gliederung Ramaria

Mehr

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum 0000. = Internetadresse als Quelle genutzt und vorhanden 57. Begriffe Zunder, Zunderschwamm usw. 59. Die Zunder- und Zündholzmacher

Mehr

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name Gattung Art Deutscher Name 1 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anis-Champignon 2 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 3 Aleuria aurantia Gemeiner Orangebecherling 4 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz

Mehr

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt. Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Gäste! Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Mehr

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (entsprechend der Anzahl der Spieler) Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht

Mehr

Tagesliste

Tagesliste Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'049 1 33 7 15 48 17 33 15 27 26 24 33 16 7 41 34 71 68 51 130 134 76 35 88 68 81 120 104 107 114 120 95 74 90 46 57 20 14 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 1 Agaricus

Mehr

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung Meine Pilze (Artenliste sortiert nach wissenschaftlichen Namen) Version 2.0.21 mit 360 Pilzen RefNr Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Was ist enthalten? 4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon,

Mehr

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder,  in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis

Mehr

Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept.

Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept. Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept. 1962, leg. H. Jahn, x 0,3. 113 Abb. 2. Ganoderma pf eif

Mehr

von K. Montag, red. kein Speisepilz

von K. Montag, red. kein Speisepilz Winterparadies Weidengebüsch von K. Montag, red. Fuchsroter Schillerporling Inonotus rheades Foto: Jutta Over. Gefunden im November 1997 an der Ems bei 49716 Meppen in einem Uferweidengebüsch (Auwaldrest),

Mehr

ALLERGIEN >> ALLERGIEN --> Glänzender Lackporling, Tschaga, Shiitake, Igelstachelbart, Mandelpilz, Birkenporling, Zimtbaum-Porenschwamm 22

ALLERGIEN >> ALLERGIEN --> Glänzender Lackporling, Tschaga, Shiitake, Igelstachelbart, Mandelpilz, Birkenporling, Zimtbaum-Porenschwamm 22 VORWORT VORWORT VON DR. MED. FRANK KIRCHNER In meiner langjährigen ärztlichen Tätigkeit als Internist lernte ich, wie viele meiner Kollegen, dass die moderne Medizin bei akuten Krankheiten gute Mittel

Mehr

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung 1 Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit Gesamthülle, mit Teilhülle, mit Gesamt- und Teilhülle sowie ohne Hüllen. 2 Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Geben sie ein

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Bericht: Untersuchungen 2014-2015 Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak Lohweg 4 41516 Grevenbroich Auftraggeber Golfclub Hubbelrath Land- und Golfclub Düsseldorf

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 390 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler - (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Claudio Rossi Famiglia Clavariaceae Macrotyphula Clavaria Clavulinopsis Sparassis Macrotifula gigante contorta Verdrehte Hohe Röhrenkeule Laubbäume, (auf versetztem

Mehr

Die Pilzwelt der Linde

Die Pilzwelt der Linde Markus Blaschke und Alexandra Nannig Schlüsselwörter: Mykorrhizapilze, Holzpilze, Pilzkartierungen, Artenvielfalt Zusammenfassung: Eine tausendjährige Linde ist ohne ihre Pilze überhaupt nicht vorstellbar.

Mehr

APN. Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. Inhalt Seite. der. Jahrgang 1 Heft 2 / D e z.

APN. Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. Inhalt Seite. der. Jahrgang 1 Heft 2 / D e z. APN Inhalt Seite Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31 der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein Jahrgang 1 Heft 2 / D e z. 1 9 8 3 Kajan Ewald In eigener Sache... 32 Bender Hans Pilzporträt Nr. 2 37

Mehr

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Basidiomycota / Boletales Boletinus cavipes Boletus aereus Boletus appendiculatus Boletus calopus Boletus edulis Boletus erythropus Boletus fechtneri

Mehr

BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS

BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at HEINZ FORSTINGER: BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS Einleitung Sieht man die naturkundliche

Mehr

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz 15.07.2011 Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz Zum Gesamtkonzept: Es steht uns hier nicht an, uns zum persönlichen Konzept des Autors zu äußern. Einige hätten sich gewünscht, dass mehr auf die

Mehr

Herbstpilze im Kaiserwald

Herbstpilze im Kaiserwald Herbstpilze im Kaiserwald Zettling (Gemeinde Premstätten), 15. Okt. 2016 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Pilzfreundinnen, liebe Pilzfreunde! Unsere Pilzexkursion in den Kaiserwald

Mehr

Rundschreiben Nr. 2 / 2006

Rundschreiben Nr. 2 / 2006 Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.v. (ThAM) Wöllnitzer Str.53 07749 Jena Tel./Fax:(03641)396584 www.tham-thueringen.de tham-thueringen@t-online.de Rundschreiben Nr. 2 / 2006 Liebe Pilzfreunde,

Mehr

Newsletter 3/2004

Newsletter 3/2004 Bot@nik Newsletter 3/2004 Landesmuseum Joanneum, Botanik, Raubergasse 10, 8010 Graz, Tel.: 0316/8017 9750 erschienen am 28.5.2004 Wieder viele botanische Führungen im Gelände! Der späte Frühling ist wohl

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010 Unterlage 19.5.17 Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich

Mehr

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten. Teil Von Günter Saar, Dammenmühle 7, 77939 Lahr-Sulz. Fruktifikation der Blätterpilzmyzelien pro Monat: Beim Betrachten der nachfolgenden Tabelle fällt auf, daß

Mehr

Holzschutz. Scheiding Grabes Haustein. Nieke Urban Weiß

Holzschutz. Scheiding Grabes Haustein. Nieke Urban Weiß Scheiding Grabes Haustein Nieke Urban Weiß Holzschutz Holzkunde Pilze und Insekten Konstruktive und chemische Maßnahmen Technische Regeln Praxiswissen Scheiding, Grabes, Haustein, Haustein, Nieke, Urban,

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Dr. Regina Thebud-Lassak, Grevenbroich Großpilzkartierung Golfplatz Hubbelrath, Zwischenbericht Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Zwischenbericht: Untersuchungen Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak

Mehr

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park Pilztagebuch 2011 2.Januar: Seit 4.Dezember 2010 liegt nun eine geschlossene Schneedecke und die Temperaturen waren zu kalt, um Winterpilze erscheinen zu lassen. Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Mehr

Boletales 1 Ripartites metrodii Genabelter Filzkrempling Nadel- und Mischwälder

Boletales 1 Ripartites metrodii Genabelter Filzkrempling Nadel- und Mischwälder Pilze im Frühling Pilze im Frühjahr (April / Mai, auch einige ganzjährige, sowie die Hauptstandorte) (1 = Boletales 2 = Agaricales 3 = Russulales 4 = Aphyllophorales 5 = Gastromycetes 6 = Heterobasidiomycetes

Mehr

Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Natur am Niederrhein (N. F.) 1 (1) 0 48 4 Abb., 7 Tab. Krefeld 2016 Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath REGINA THEBUD-LASSAK & KARL WEHR * Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol Pilzausstellung 2014 Es war nicht leicht dieses Jahr eine ansprechende Pilzausstellung zu gestalten. Durch intensives Suchen drei Tage vor dem Ausstellungsdatum gelang es jedoch eine recht vielseitige

Mehr

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig!

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! RATGEBER PILZE Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! ERSTE HILFE BEI PILZVERGIFTUNGEN Die Symptome einer Pilzvergiftung treten je nach Art der genossenen Pilze nach wenigen Minuten bis zu mehreren

Mehr

GEOTAG der Pilze im Spannloher Forst und an der Piesinger Leite

GEOTAG der Pilze im Spannloher Forst und an der Piesinger Leite Abschlussbericht GEOTAG der Pilze im Spannloher Forst und an der Piesinger Leite 20.09.2015 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pilzkorb einer Naturfreundin Autoren: Eveline

Mehr

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland Die schönste Zeit aller Pilzfreunde begann im Vogtland, einem Mittelgebirgsgebiet zwischen Plauen (Sachsen), Hof (Bayern) und Asch (Böhmen), in diesem Jahr bereits Mitte Mai, unmittelbar nach Christi Himmelfahrt.

Mehr

Westfälische PILZBRIEF E

Westfälische PILZBRIEF E Westfälische PILZBRIEF E Herausgegeben von der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft; in Westfale n Schriftleitung : Dr. H. Jahn, 4931 Heiligenkirchen/Detmold, Alter Sportplatz 46 6 VII. Band Heft 3/4 196

Mehr

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'325 12 23 12 7 51 50 5 23 9 13 25 46 37 32 48 30 39 11 45 73 53 90 175 148 106 93 107 127 118 127 107 133 83 67 45 99 56 7 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 0 Acrospermum

Mehr

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Ersteller: Peter Meinen, Willisau Stand: Ende 2015 grau: neu im 2010 blau: neu im 2011 rot: neu im 2012 gelb: neu im 2013 Total: 637 Arten (in Liste:

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung in Jena

Weiterbildungsveranstaltung in Jena Weiterbildungsveranstaltung in Jena 18.-20.09.2015 Gesamtfundliste alle Gebiete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Abortiporus biennis (Bull.) Singer Rötender Wirrling Agaricus

Mehr

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig?

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen Bis Symptome einer Pilzvergiftung auftreten,

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 440 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2013) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-17/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht. Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat markus.flueck@ggs.ch E-Mail Geschäft markus.flueck@swg.ch Gemeindepräsident Fabian

Mehr

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Einige Arten die aber neu unter Homophron klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch Agaricales, ceae Zärtlinge, Faserlinge Wichtiges Bestimmungsmerkmal für den Einstieg ist, ob die Art wurzelnd ist oder nicht, deshalb am besten ausstechen. Ebenfalls ist die Farbe der Schneiden ein weiteres

Mehr

Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz. Beatrice Senn-Irlet

Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz. Beatrice Senn-Irlet Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz Beatrice Senn-Irlet www.swissfungi.ch 17.SVS-Naturschutztagung, 20.November 2010 Diversität bei Pilzen In der Schweiz: 5000 Grosspilze, 10 000 Kleinpilze Ökosystemfunktionen

Mehr

Das Pilzjahr sind die ziemlich großen Fruchtkörper fleischig und saftreich, aber nicht fertil, d. h. sie bilden keine Sporen aus.

Das Pilzjahr sind die ziemlich großen Fruchtkörper fleischig und saftreich, aber nicht fertil, d. h. sie bilden keine Sporen aus. Das Pilzjahr 2013 Der Essener Süden zeichnet sich durch viele schöne Buchenaltbestände aus. Im Januar und Februar gelangen dort einige interessante Funde. Im Schellenberger Wald wuchs mehrfach an Buche

Mehr

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / Jahrgang

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / Jahrgang Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / 2001 23. Jahrgang Tagung: vom 6. bis 8. Juli 2001 in Mönchengladbach Herausgeber: Präsident: Seminarleiter: Zusammenstellung:

Mehr

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst Abschlussbericht GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst 02.10.2016 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pilztisch zur Abschlussbesprechung (mittags) Autoren:

Mehr

9 Pilze an Hainbuche

9 Pilze an Hainbuche 9 Pilze an Hainbuche von W. HELFER Dr. Wolfgang Helfer arbeitet als Mykologe im Freien Institut für angewandte und systematische Botanik, Eching 9.1 Mykorrhizapilze Hainbuchen sind obligate Ektomykorrhizabildner

Mehr

Untersuchungsgebiet Südlicher Schönbuch: lignicole Pilze an Robinia pseudoacacia L. im Vergleich zu Stadt- und Alleebäumen

Untersuchungsgebiet Südlicher Schönbuch: lignicole Pilze an Robinia pseudoacacia L. im Vergleich zu Stadt- und Alleebäumen Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim Heft 17, 2007, S. 189-198, Stuttgart 2008 Untersuchungsgebiet Südlicher Schönbuch: lignicole Pilze an Robinia pseudoacacia L. im Vergleich zu Stadt-

Mehr

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling LISTE 2 ART arvensis bisporus Schaf- Anis-, Schaf- Die Bezeichnung ist als arvensis s.l. (Schaf-Champignon im weiteren Sinne) zu verstehen. Zu dieser Gruppe gehören alle gilbenden Arten, auch flavescentes

Mehr

Biodiversität Vielfalt im Wald

Biodiversität Vielfalt im Wald Beatrice Senn-Irlet Der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) wächst an lebenden Baumstämmen. 6 ornis 4/13 Ein Wald voller Pilze Baumpilze. Ohne Pilze würde der Wald als Lebensraum wohl nicht funktionieren.

Mehr

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten:

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Naturzentrum Glarnerland Bahnhof, Postfach 560, CH-8750 Glarus E: info@naturzentrumglarnerland.ch T: +41 (0)55 622 21 82, www.naturzentrumglarnerland.ch Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Auszug

Mehr

Glimmertintlinge Kleine Tintlinge sind für eine einigermassen sichere Bestimmung immer zu mikroskopieren. Eine ganz interessante Gattung für die Mikroskopie, deshalb ist wichtig, diese sorgfältig und kühl

Mehr

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen 21.09.2014 Veranstalter Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pinselschüppling (Pholiota jahnii) Zusammenfassung und Artenliste Autor:

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2014) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-18/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel

Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel Text und alle Fotos von Frank Röger, Am Wasserwerk 16 c, 53840 Troisdorf * Als ich vor nunmehr zehn Jahren damit begann, gezielt nach seltenen Boletusarten

Mehr

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2004 312 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2002: Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei

Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei..,- -. K. L o h w a g (Wien) *).,.

Mehr

Angewandte Mykologie

Angewandte Mykologie Angewandte Mykologie WS 12/13, 2 SWS Arbeitsmaterial 3 (Speisepilze bis Kulturpilze) Hinweis: Das Arbeitsmaterial enthält lediglich einige Folien, die während der Vorlesung vorgeführt wurden. Es ist für

Mehr

Das Pilzjahr verwechselt werden. Im Unterschied zu dieser treten aber bei der Ockerfarbenen Tramete schwärzliche Farben so gut wie nie auf.

Das Pilzjahr verwechselt werden. Im Unterschied zu dieser treten aber bei der Ockerfarbenen Tramete schwärzliche Farben so gut wie nie auf. Das Pilzjahr 2015 Am 11. Januar wäre die erste Exkursion wg. Sturmwarnung beinahe ausgefallen. Trotzdem kamen noch fast 90 Arten zusammen. Hervorzuheben waren der Fleischgraue Knorpelporling (Skeletocutis

Mehr

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii 12.12.2015 Giftpilze Pilzgifte Pilzvergiftungen GIZ München Dr. med. Katharina Schenk Jäger Tox Info Suisse 1 Übersicht Kinderexpositionen

Mehr

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste)

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) nhang 1 25 (rt. 3 und 11 bs. 1) emerkungen zur Positivliste Speisepilze, die kultiviert werden dürfen Speisepilze, nur aus Kultur stammend C Keine

Mehr

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Sunbird Images - Dr. Peter Mullen & Dr. Georg Pohland GbR Kirchplatz 6 42489 Wülfrath E-Mail: ebooks@sunbird.tv 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen

Mehr

Einfache Systematik der Pilze

Einfache Systematik der Pilze Einfache ystematik der Pilze Kinder der Erde Zur Verwendung: Diese Karten dienen zur Gliederung einer Ausstellung oder zur ortierung der Pilzfunde im Wald Je nach Kenntnissen der Teilnehmer können die

Mehr

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen)

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) Klaus & Dirk Strobelt Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) 1 Blick zum Steegenwald zum Sonnenaufgang Seminarpark Stollberg vor der Umgestaltung Blick von der Alten Ziegelei zum Steegenwald Seminarpark

Mehr

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert!

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Das Inhaltsverzeichnis zum Download für dein Handy zur Schnellsuche der Pilz-Namen: www.123pilze.de/1700pilze.htm (Webdatei) www.123pilze.de/1700pilze.txt

Mehr

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: )

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: ) Die Positivliste der Speisepilze (Stand: 30.03.2018) Ein Vorschlag des DGfM-Fachausschusses Pilzverwertung und Toxikologie Die Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung der Argumentation

Mehr

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland)

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Joannea Bot. 5: 35 70 (2006) Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Harald KAHR Zusammenfassung: Zwischen 1985 und 2005 wurde ein Gebiet nördlich von Bad Gams (in der West-Steiermark

Mehr

Heinrich Holzer. Fadenwesen. Fabelhafte Pilzwelt

Heinrich Holzer. Fadenwesen. Fabelhafte Pilzwelt Heinrich Holzer Fadenwesen Fabelhafte Pilzwelt Tramatisch Parasiten und Destruenten 80 was vielleicht in ihr steckt, in der Schmetterlingstramete Trametes versicolor Als Weißfäuleerreger ist sie seit den

Mehr

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren! Neustadt, 19.10.2015 Liebe Artenfinderinnen und Artenfinder, noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren! Viele von Ihnen wagen sich

Mehr

I. Bau, Biologie und Verwendung der Porlinge

I. Bau, Biologie und Verwendung der Porlinge I. Bau, Biologie und Verwendung der Porlinge Daß es in Oberösterreich so viele verschiedene Arten von Baumschwämmen gibt, um damit eine Ausstellung zu gestalten, verwundert sicher viele. Obwohl sie heute

Mehr

Identifizierung von Holzpilzen: klassisch und molekularbiologisch

Identifizierung von Holzpilzen: klassisch und molekularbiologisch Identifizierung von Holzpilzen: klassisch und molekularbiologisch Olaf Schmidt Holzbiologie, Universität Hamburg Sinnvoll: Zusammenwirken und gegenseitiges Ergänzen der herkömmlichen und modernen Bestimmungsmethoden

Mehr

Natur & Technik Pilze

Natur & Technik Pilze Natur & Technik Pilze Glossar Begriff Erklärung Affenkopfpilz Alexander Fleming Antibiotikum Aphrodisiakum Bakterien Bakteriologie Birkenpilz Birkenporling (Hericium erinaceus) auch Igelstachelbart genannt

Mehr

Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Krankheiten der Wald- und Parkbäume Krankheiten der Wald- und Parkbäume Diagnose - Biologie - Bekämpfung Heinz Butin 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 130 Abbildungen in 520 Einzeldarstellungen und 2 Sporentafeln Georg Thieme Verlag

Mehr

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen)

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) durch die Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein APN Stand 31.12.2012 Artenzahl: 1096 Namen i.w. nach Rote

Mehr