Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sternhaus Gernrode MTB 4332 & 4232"

Transkript

1 Sternhaus Gernrode MTB 4332 & C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Parkplatz Sternhaus MTB 4332/4028 über Bachtal am Fuchsberg (Schmalspurbahnstrecke) MTB 4332/3928 über Bremer Teich MTB 4332/2828 über Neuer Teich MTB 4232/3830 über Düstere Berge oberhalb vom Hagental MTB 4232/3931 Ziel Gernrode am Schwedderberg MTB 4232/3932 Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher Baeospora myosura Mäuseschwanzrübling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Calocera cornea Laubholzhörnling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Clitocybe ditopus Ungeriefter Mehltrichterling Collybia butyracea Butterrübling Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Dacryomyces stillatus Zerfließende Gallertträne Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Entoloma myrmecophilum (?) Dunkelhütiger Rötling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Flammulina fennae Sommersamtfußrübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hygrophorus lucorum Lärchenschneckling Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Inonotus radiatus Strahliger Schillerporling Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Meripilus giganteus Riesenporling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Mycena tintinnabulum Winterhelmling ; ZAHL PIC; ZAPF; JUNG; ZAHL FAG, ; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; JUNG FAG; QUE; ZAHL FAG; QUE; ZAHL ; ZAHL FRA, ACE; SCHI; EIFU FAG; QUE; ZAHL ; ZAHL FAG; QUE; ZAHL FAG; PIC; BET; ZAHL FAG, ; ZAHL PIN; TOHO; EIFU PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; ZAHL LAR; SCHI; EIFU PIC; ZAHL ALN; EIFU FAG FAG; PIC FAG PIC; SCHI; JUNG ; ZAHL 1

2 Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Neobulgaria pura Gemeiner Buchenkreisling Panellus mitis Milder Zwergknäueling Panellus serotinus Gelbstieliger Seitling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Phlebia radiata Orangeroter Kammpilz Pholiota lenta Tonweißer Schüppling Piptoporus betulinus Birkenporling Pleurotus ostreatus Austernseitling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Ripartites tricholoma Bewimperter Filzkrempling Russula puellaris Milder Wachstäubling Schizophyllum commune Spaltblättling Spongiporus lacteus Milchweißer Saftporling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria longipes Langstielige Ahornholzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FAG; BET; QUE; ZAHL PIC; TOHO; JUNG FAG, PIC; TOHO; ZAHL PIC; JUNG FAG; ; ZAHL FAG; QUE; ZAHL BET ; ZAHL FAG; ALN; TOHO ; ZAHL BET, SAL; SCHI; EIFU PIC; JUNG; EIFU QUE; ; PIC; TOHO PIC; TOHO ; ZAHL PIC; ZAPF; EINZ ; ZAHL ; EIFU FAG, ; ZAHL FAG, ; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL FAG, Dank der ungewöhnlich warmen Witterung konnten wir noch jede Menge Pilzarten sichten. Erstaunlich ist das Finden von Täublingen Mitte Januar. Dieses habe ich bisher nie erleben können. Sollte die Klimaerwärmung fortschreiten, so wird dieses wohl zur Regel werden. Insgesamt kann man sich auf eine Veränderung sowie Verlagerung der Pilzarten sowie auch der Mengen einstellen NSG Hakel MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start über Ziel Waldparkplatz ca. 1km östlich von Heteborn Domburg & Hauptweg Hakel Waldparkplatz ca. 1km östlich von Heteborn Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher Auricularia auricula judae Judasohr Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Clitocybe geotropa Mönchskopf Collybia dryophila Waldfreundrübling FAG, Sambucus nigra, TOHO; ZAHL ; ZAHL QUE, TIL, AES; ZAHL, TIL; ZAHL 2

3 Crepidotus mollis Gallertfleischiges Stummelfüßchen Daedalea quercina Eichenwirrling Exidia cartilaginea Knorpeliger Drüstling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laetiporus sulhureus Schwefelporling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Mycena tintinnabulum Winterhelmling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Panellus serotinus Gelbstieliger Seitling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Phlebia radiata Orangeroter Kammpilz Piptoporus betulinus Birkenporling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Polyporus brumalis Winterporling Polyporus squamosus Schuppiger Schwarzfußporling Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Schizophyllum commune Spaltblättling Spongiporus subcaesius Fastblauer Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL TIL; TOHO; EIFU ; ZAHL ; ZAHL FAG; BET; TOHO; ZAHL FAG, Prunus; ZAHL QUE, ; ZAHL QUE, TIL; EIFU; MUKA ; ZAHL BET, Prunus; TOHO QUE, TIL; ZAHL QUE; FAG; EIFU ; ZAHL QUE, TIL, BET; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU BET, ; ZAHL BET ; TOHO; ZAHL ; EIFU FRAU; EIFU QUE; TIL; MUKA BET; ; ZAHL FRA; TOHO; EIFU ; ZAHL QUE; ; ZAHL QUE; ; ZAHL ; EIFU ; ZAHL QUE, ; ZAHL QUE, Hans Jürgen entdeckte, dass die Lamellen vom Eichenzwergknäueling stark kleben, als ob dieser Klebstoff innehätte. In der Tat ist darüber nichts in der Literatur zu lesen. Auch hier in diesem interessanten Gebiet erwarteten uns jede Menge an Pilzarten, sehr ungewöhnlich für diese Jahreszeit. Sogar einen stattlichen Hainschneckling konnten wir hier entdecken. Dieser besaß einen Hutdurchmesser von über 10cm. Es ist wichtig, die Pilzmaterialien sorgfältig zu bestimmen und in Zweifelsfällen mit einem Fragezeichen zu versehen. So versuche ich es zumindest, was sicherlich nicht immer gelingt. Durch unbeabsichtigte Fahrlässigkeit wurde nämlich der Leucopaxillus tricolor im Hakel gemeldet und sogar als Fundpunkt im Kreisel Henning Band 3 angegeben. Durch Erzählungen auf Fachtagungen wurde bekannt, dass dieses aber sehr große und überständige Hainschnecklinge waren. Durch die allgemeine globale Erwärmung könnten aber hier solche Seltenheiten bald erscheinen. Die Bedingungen im NSG Hakel 3

4 wären gegeben, alte Laubbaumbestände, sonnenbegünstigte Abschnitte sowie Muschelkalkboden Quedlinburger Stadtgebiet MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Bodeauwald hinter dem Klinikum MTB 4232/4240 über entlang der Bode in Richtung Ditfurt Ziel Bodeauwald hinter dem Klinikum MTB 4232/4240 Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling Inonotus radiatus Strahliger Schillerporling Laetiporus sulhureus Schwefelporling Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pleurotus ostreatus Austernseitling CAR; EIFU JUN ; EIFU ALN ; TOHO ; EIFU BET; EIFU SAL; ZAHL Prunus ; ZAHL SAL; EIFU Der Auwald entlang der Bode ist sehr interessant. Hier konnten wir einige interessante Laubhölzer entdecken. Vor allem die Ulmenarten mit den dazugehörigen Pilzarten werden immer rarer. Zu nennen ist diesbezüglich der Ulmenrasling. Der einzige aktuelle Fundort nahe der Schmalen Straße ist in Privatbesitz und durch eine Mauer eingegrenzt. Trotzdem ließen wir uns nicht abhalten, einen Blick über die Begrenzung zu den imposanten Ulmen zu werfen. Es wäre ein Glückstreffer gewesen, im Januar noch diese seltene Raslingsart zu erblicken Brühlpark MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Brühlpark MTB 4232/4038 südwestlich der Kreisstadt Lepista personata Lilastiel Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; NAWI; EIFU Wegen stark einsetzenden Niederschlags mit Orkanböen mussten mir schnellstens die geplante Exkursion einstellen Ochsenkopf MTB C Hans Jürgen Engelmann, Stefan Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Quer über den Ochsenkopf MTB 4233/4338 Abstecher Kiefernwäldchen nahe der Gersdorfer Burg MTB 4233/4537 4

5 Auricularia auricula judae Judasohr Baeospora myosura Mäuseschwanzrübling Clitocybe fragrans Braunscheibiger Anistrichterling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Disciseda bovista Großer Scheibenbovist Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum corollinum Zitzenerdstern Geastrum pedicellatum Rauher Erdstern Pleurotus ostreatus Austernseitling Polyporus brumalis Winterporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Trametes multicolor Zonentramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling Sambucus nigra ; EIFU PIN; ZAPF; EIFU PIN; KASA; EIFU BET; TOHO PIN; KASA; EIFU BET; TOHO; ZAHL Syringa vulgaris; KASA Ligustrum vulgare; KASA BET; TOHO; EIFU BET; TOHO ; EIFU BET; TOHO; EIFU BET, FAG, TOHO PIN, BET, KASA Wie zu erwarten war es in diesem Gebiet ziemlich trocken. Das war aber nicht wichtig, waren wir doch auf der Suche nach seltenen Erdsternarten. Nach etwas Suchen konnten wir etwa zehn überständige Exemplare vom Brustwarzenerdstern finden. Auch nahe der Gersdorfer Burg konnten wir gezielt den Rauhen Felderstern wiederentdecken. Der Regen der vergangenen Wochen hat die ohnehin leichten Vertreter vom eigentlichen Standort unter den Ligusterhecken weggespült. Auch die Scheibenboviste waren sehr zahlreich vertreten Großes Suderholz MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Wanderung durch das große Suderholz MTB 4332/3422 Auricularia auricula judae Judasohr Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus nigricans Birkenfeuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling Sambucus nigra ; EIFU BET, ; ZAHL QUE, ; ZAHL BET; EIFU BET; TOHO ; ZAHL QUE; EIFU QUE; FAG; SCHI Es ist bei uns Tradition, hier im Frühjahr die ersten Kräuter für unsere Teemischung einzusammeln. Insbesondere Huflattich, Waldveilchen sowie Lungenkraut gehören hierzu. An der Südseite konnte ich erstmalig den Schwarzen Birkenfeuerschwamm entdecken. Auffällig bei diesem Porling sind sogleich die dunkel graubraun gefärbte Porenschicht sowie die polsterförmige Fruchtkörperform Hagental MTB

6 12 C Hartmut Schubert Gebiet Wanderung entlang dem Steinbach MTB 4232/3931 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling FAG; BET; ZAHL QUE, Wegen Trockenheit konnten hauptsächlich nur Baumbewohner entdeckt werden NSG Silgenberg MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Start Silgenstieg, Ortsausgang Bad Suderode MTB 4232/3833 über Stecklenberg, Südkante Silgenberg Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Chondrosterreum purpureum Violetter Schichtpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete POP; TOHO; EIFU ; ZAHL BET, ; EIFU; ; ZAHL SAL Prunus, ZAHL QUE ; TOHO ; ZAHL QUE ; TOHO ; ZAHL QUE ; TOHO ; EIFU QUE ; TOHO QUE ; TOHO Nicht nur die Pilzarten regten unser Interesse. Hier kommen auch viel zu wenig beachtete Baumarten vor. Zu nennen sind Elsbeere, Kornelkirsche und Ulme. Die Schwefelköpfe waren frisch und zeigten mit einem Hutdurchmesser von ca. 6cm, was ein warmer Winter hervorbringen vermag. Auch die Misteln an vielen Obstbäumen dankten der warmen Witterung NSG Müncheberg MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert 6

7 Start westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 über Lämmertrift MTB 4232/3834 Ziel nördlicher Silgenberg über Streuobstwiesen Encoelia furfuracea Haselkleiebecherling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Laetiporus sulhureus Schwefelporling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Polyporus brumalis Winterporling Schizophyllum commune Spaltblättling Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling COR ; MUKA ; EIFU Prunus; EIFU Prunus ; ZAHL QUE ; TOHO ; EIFU QUE ; TOHO ; ZAHL QUE; CAR; MUKA Die Alpenveilchen stehen in voller Pracht und eignen sich für allerlei Fotomotive Kloster Michaelstein MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling QUE; ; ZAHL PIC; TOHO; EIFU ; EIFU ; EIFU FAG; PIC; ZAPF; EIFU ; EIFU Für unseren Kräuterquark ernteten wir die erste Brunnenkresse. Die Erdsterne auf der Fundstelle von Fam. Holzmann wurden nicht wiederentdeckt. Vielleicht wurden sie bereits abgesammelt Großes Suderholz MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Wanderung durch das große Suderholz MTB 4332/3422 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Phellinus nigricans Birkenfeuerschwamm Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz BET; BET ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL unser Kräuterbehälter beginnt sich zu füllen. 7

8 Großes Suderholz MTB C Helga Rußwurm, Erika Zidek, Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Wanderung durch das große Suderholz MTB 4332/3422 Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum triplex Halskrausenerdstern Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus nigricans Birkenfeuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Polyporus brumalis Winterporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Rhytisma acerinum Ahornrunzelschorf Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes multicolor Zonentramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete ; ZAHL BET; TOHO; EIFU FAG; BET; ZAHL ; ZAHL QUE; FAG; SCHI; EIFU ; ZAHL BET ; EIFU BET ; TOHO FAG ; TOHO QUE ; TOHO ACE; ZAPF; ZAHL QUE ; TOHO ; ZAHL QUE ; TOHO ; ZAHL ; TOHO ; ZAHL ; EIFU FAF, QUE, BET; TOHO Die gesuchten Riesenlorcheln konnten noch nicht erblickt werden, in der Tat wäre es bei diesen Witterungsverhältnissen des ersten viertel Jahres nicht unmöglich gewesen. Im Schachtgelände sind erste Regungen der Knabenkräuter sichtbar. Sollte dieses Gelände nicht mehr bewässert werden, würde das den Untergang von hunderten Orchideen bedeuten Osterteich MTB C Hartmut Schubert Start Osterteich Gernrode Ost MTB 4232/4232 über Kahlenberg bei Rieder Ziel Auwald entlang dem Wellbach Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Phellinus igniarius Falscher Zunderschwamm Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Mürbling BET; TOHO Prunus, BET SAL; EIFU FRA; MUKA; EIFU Die einzigen gefundenen Frühlingsbote waren diese unscheinbaren Mürblinge, gefunden im Eschenwald am Wellbach. Hier herrschen vortreffliche Bedingungen für 8

9 Morchelfundstellen vor. Leider war der Boden ziemlich ausgetrocknet. Auch auf bekannten Stellen am Kahlenberg konnten keine schwarzen Spitzen gefunden werden Witznitzer Stausee bei Borna (Sachsen) Gebiet 15 C Hans Joachim Ewald, Karin Ewald, Doreen Müller, Hartmut Schubert Rekultiviertes Braunkohletagebaugebiet zwischen Borna und Neukieritzsch Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Mitrophora semilibera Halbfreie Morchel Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Mürbling Ptychoverpa bohemica Böhmische Runzelverpel Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete BET; TOHO Prunus; EIFU POP; TOHO; EIFU FRA, POP; EIFU FRA, POP; EIFU FRA, POP; EIFU POP; TOHO; EIFU POP; TOHO POP; TOHO; EIFU Dieses Gebiet kenne ich von klein auf. Hier wurde die Mondlandschaft bereits Anfang der 60er Jahre rekultiviert. Im Laufe der Jahrzehnte eroberte die Natur das Territorium zurück. Von etwa 1980 bis 1992 konnte man hier hunderte von Erbsenstreulingen finden. Diese vom Aussterben bedrohte Pilzart ist ein wahrer Pionier und duldet keine Pflanzengesellschaft. Kaum waren die Birken und Pappeln etwas höher gewachsen, verschwanden diese feine Würzpilze. Auch der Pokalrippenbecherling beherrschte diese Gebiet über viele Jahre und ist nun kaum noch anzutreffen. Zu gerne erinnere ich mich daran, wie mein Onkel Hans Gulasch mit diesen etwas zähfleischigen, aber schmackhaften Becherlingen zubereitete. Heute ist der Wald ziemlich hochgewachsen, aber nicht minder interessant. Etwa Anfang der 90er Jahre erschienen hier die Böhmischen Verpeln wie auch die Käppchenmorcheln Jahr für Jahr in großen Scharen. Davon konnte ich mich bereits 1997 sowie 1999 selber überzeugen. Das wir an diesem Tag nur sehr wenig fanden, lag wohl einzig und alleine an der auch hier vorherrschenden Trockenheit. Heute ist dieses Gebiet zu Recht unter Naturschutz gestellt. Hier befinden sich unter anderem wertvolle Feuchtgebiete mit Orchideenvorkommen. Auf einer inszenierten Pilzexkursion mit Karin Ewald und einigen naturinteressierten Gymnasiumschülern von Borna konnte im Jahr 1995 die vornehme Hundsrute und andere seltene Pilzarten entdeckt werden Elendstal MTB C Sebastian Rucks, Hartmut Schubert Start Elend MTB 4230/0835, linke Seite der kaltem Bode entlang über Schierke, Ortsmitte über zurück an der rechten Seite der kalten Bode Ziel Elend MTB 4230/0835 9

10 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete BET; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL LAR; EIFU PIC; ZAPF PIC, ACE; ZAHL QUE; ZAHL QUE; EIFU QUE; EIFU Zusammen mit Sebastian konnten wir die kleine Schachpause sinnvoll nutzen und im Elendstal so Manches entdecken. Die weiße Pestwurz stand in großen Beständen entlang des urigen Gebirgsflusses. Viele Pflanzen und Porlinge konnte ich unseren Nachwuchsspieler nennen, welche er sich aufmerksam behielt und lange Zeit nennen konnte Spielbachtal MTB C Hartmut Schubert Start Elend MTB 4230/0835 über Spielbachtal MTB 4230/1033 Ziel Elend MTB 4230/0835 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Piptoporus betulinus Birkenporling Schizophyllum commune Spaltblättling BET, PIC; ZAHL; HOCH LAR; EIFU PIC; TOHO; ZAHL BET ; ZAHL BET, PIC; ZAHL Aufgrund der Trockenheit konnten nur Holzbewohner entdeckt werden Colbitz MTB 3635 Gebiet 14 C Helga Rußwurm, Regine Wandelt, Mitglieder des Landesfachausschusses Sachsen-Anhalt, Hartmut Schubert Lindenwald Colbitzer Forst Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Hypoxylon deustum Brandiger Krustenpilz Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling QUE, ; ZAHL GEWI; EIFU ; ZAHL BET, BET; TOHO ; ZAHL ; EIFU QUE, TIL, FAG QUE; EIFU BET ; ZAHL 10

11 Polyporus ciliatus Maiporling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete, TOHO QUE, BET ; TOHO QUE, TIL ; TOHO ; ZAHL ; ZAHL, TIL; ZAHL Trotz großer Erwartungen konnte man natürlich bei staubtrockenen Waldboden nicht viel entdecken. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Witterung zu dieser Jahreszeit schon mal vorkam. Trotz alledem war die Wanderung sehr interessant. Durch das Lindentor und die weitreichenden Lindenwälder, die wohl einzigartig für Europa sein sollen, bekam die Tagung doch einen Reiz. Auch die Unterkunft und Verpflegung war lobenswert, allerdings waren einige Leckerbissen wie Rollmöpse ziemlich rar, so sah das jedenfalls ein Pilzberater aus Halle Heinrichhorst 16 C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Gebiet Lichter Laubwald ca. 10km östlich von Colbitz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Geastrum pectinatum Kammerdstern Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete BET, BET; TOHO FRA; EIFU QUE, Auch hier, bei einer kleineren Erkundungstour nahe des Tagungsortes, war die Ausbeute ziemlich gering. Zumindest eine Erdsternart konnte gefunden werden Dolgen MTB 3635 Gebiet 14 C Helga Rußwurm, Regine Wandelt, Mitglieder des Landesfachausschusses Sachsen-Anhalt, Hartmut Schubert Feuchtgebiet Dolgen westlich von Colbitz Daedaleopsis tricolor Dreifarbige Blättertramete Enteridium lycoperdon Stäublingsschleimpilz Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling Piptoporus betulinus Birkenporling Polyporus brumalis Winterporling Schizophyllum commune Spaltblättling Trametes hirsuta Striegelige Tramete BET; TOHO BET; TOHO BET; EIFU BET ; ZAHL ; ZAHL Das sogenannte Feuchtgebiet entpuppte sich als ausgetrockneter Tümpel, an keinem 11

12 Fleck konnten feuchte Stellen entdeckt werden. So wunderte es kaum, dass die Exkursionsmitglieder nur sehr wenig pilzähnliche Gebilde erblicken konnten. An einigen Stämmen war trotzdem einiges zu entdecken, hervorzuheben vor allem eine kleine imperfekte Form vom Schiefen Schillerporling. Diesen nahm Regine, inspiriert von meinen Erzählungen, sogleich mit nach Hause und verarbeitete Diesen Kleine Thekenberge MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Brandberge zwischen Harsleben und Westerhausen MTB 4132/3545 Enteridium lycoperdon Stäublingsschleimpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hypoxylon deustum Brandiger Krustenpilz Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz BET; TOHO; EIFU BET, QUE; ZAHL QUE, TOHO ; EIFU QUE; KASA An diesem Tage waren wir auf der Suche nach Diptam, welcher hier wild vorkommen soll. Diese interessante Pflanze lernten wir erst 2002 aus dem Ochsenfurter Naturschutzgebiet kennen. Ahnungslos pflückten wir damals diese aromatisch nach Zitrone duftende Pflanze ab, für einen Blumenstrauß, um diesen ins Wohnzimmer zu stellen. Dieses sollte jedoch gleich aus zwei Gründen zu verbieten sein, erstens steht die Pflanze streng unter Schutz und zweitens kann man sich schwere Verbrennungen zufügen Silgenberg Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus über Müncheberg Westseite nahe Neinstedt Ziel Silgenberg MTB 4232/3733 Daedalea quercina Eichenwirrling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Piptoporus betulinus Birkenporling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz ; ZAHL FAG, BET, QUE; ZAHL BET ; TOHO QUE; ZAHL QUE; ZAHL An diesem Tage konnte ich sehr gut den Geruch vom Brätling anhand frischer Weißdornblüten überprüfen. Dieser riecht nämlich jung nach frischen Weißdornblüten, alt allmählich nach Fisch. Auf der Nordseite des Müncheberges konnte ich eine weitere wichtige Heilpflanze für unseren Kräutertee entdecken, nämlich Sanikel. Zwar zählt 12

13 dieser zu der gefährlichen Gruppe der Doldenblütler, jedoch ist er zweifelsfrei zu erkennen. Schon seit Längerem kenne ich diese zahlreichen Bestände NSG Küsterberg MTB C Hans-Jürgen Engelmann, Erika Zidek, Hartmut Schubert Gebiet Pilzexkursion in das Muschelkalkgebiet Küsterberg MTB 4232/3137 Auricularia auricula judae Judasohr Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Sarcosphaera crassa Kronenbecherling Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Sambucus; EIFU Prunus; TOHO PIN; MUKA; ZAHL PIN; ZAPF Die ersten reichlichen Niederschläge beendeten diese lange Trockenperiode, die Spuren werden überdies lange ersichtlich bleiben. Den Kronenbecherlingen schienen diese extremen Witterungsbedingungen nicht geschadet zu haben, sie standen wie gewohnt sehr zahlreich und prachtvoll Rieder MTB C Hartmut Schubert Start Kiefernwäldchen südlich vom Bahnhof Rieder MTB 4233/4233 über Roseburg MTB 4233/4432 Ziel Kiefernwäldchen südlich vom Bahnhof Rieder Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Coprinus domesticus Haustintling Entoloma sepium Blasser Pflaumenrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Polyporus ciliatus Maiporling Rhytisma acerinum Ahornrunzelschorf FAG, BET; TOHO ; EIFU Prunus; EIFU BET, ; ZAHL ACE; TOHO Prunus ; TOHO ACE; ZAPF; ZAHL Der Pflaumenrötling ist m.e. sehr selten geworden. Über diese neue Fundstelle freute ich mich, wenn auch nicht allzu viel Exemplare vorhanden waren. Diese Pilze wachsen immer unter Pflaumengestrüpp, sehr oft anzutreffen inmitten vom Klettenlabkraut. Im Schnitt erkennt man diese Pilze sofort an den karottenroten Madengängen, welches eine sichere Unterscheidung zu sehr ähnlichen Artgenossen darstellt. Diese Frühlingsrötlinge gelten kulinarisch als unbedenklich, jedoch sollte eine gute Artenkenntnis vorhanden sein. Der sehr giftige Riesenrötling ist wuchtiger und makroskopisch verschieden, auch benötigt er auch andere Wuchsbedingungen NSG Silgenberg MTB

14 20 C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 Ziel NSG Müncheberg, entlang vom Hauptweg Agrocybe praecox Frühlingsschüppling Coprinus micaceus Glimmertintling Daedalea quercina Eichenwirrling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Trametes versicolor Schmetterlingstramete FAG; ROGE FRA; EIFU ; ZAHL FAG; ROGE; EIFU FAG; BET; TOHO; ZAHL Prunus; TOHO Prunus; TOHO Neu für das Gebiet ist der Buchenwasserfuß, den man mit einiger Erfahrung sicher im Feld erkennen kann. Die Verwechslungsart ist hauptsächlich der Buchenwurzelrübling, jedoch besitzt dieser einen grubigen Hut und viel entferntere Blätter NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Muschelkalkgebiet Müncheberg, Lämmertrift, Grenzweg, Schäfereiche Polyporus arcularius Weitlöcheriger Porling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz ; EIFU ; ZAHL Hier auf dem trockenen Boden gab es noch nicht viel zu sichten. Die Trockenheit der vergangenen Monate hat Spuren hinterlassen. Doch die Erfahrung zeigt, dass sich die Natur von solchen Klimaschwankungen zu erholen vermag Mailaubenkopf MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Umrundung des Mailaubenkopfes MTB 4232/3330 Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete FAG; EIFU FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC; ZAHL FAG FAG 14

15 Die vergeblich gesuchten Hexenpilze kommen anscheinend nicht mit den diesjährigen ungewöhnlichen Witterungsbedingungen klar. Gerade hier in diesem Gebiet kommen sie um diese Zeit vor, und zwar unter Fichten wie auch unter Rotbuchen Altenburg MTB 4232 Start 30 C Helga Rußwurm, Renate, Erika Zidek, Doreen Müller, Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Hundesportplatz MTB 4232/3938 (nahe Tierheim Quedlinburg) über entlang der Nordseite der Altenburg zu den Hasenköpfen MTB 4232/3839 Ziel zurück über den Salzberg zum Hundesportplatz Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Marasmius oreades Nelkenschwindling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Panaeolus cinctulus Dunkelrandiger Düngerling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus squamosus Schuppiger Schwarzfußporling Psathyrella spadiceogrisea Schmalblättriger Mürbling Sarcosphaera crassa Kronenbecherling Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Suillus granulatus Körnchenröhrling BET; TOHO KASA; KASA POP; ZAHL PIN; KASA POP; EIFU SAL; EIFU SAL; EIFU PIN; KASA; ZAHL PIN; ZAPF; ZAHL PIN; KASA; ZAHL Die unerträgliche Hitze und schwüle Witterung verkürzte die geplante Runde. Entlang der Nordseite der Altenburg wurden viele Prachtstücke von diesen violetten Riesenbecherlingen entdeckt. Dieses Vorkommen hier war allen Mitgliedern der Fachgruppe neu. Insgesamt waren es so über 50 Stück bis zu Durchmessern von 14 cm. Erstaunlich war auch die Vielzahl der gesichteten Schmerlinge, zumindest um diese Jahreszeit. Schnell hatte man ein kleines Abendmahl im Korb. Auch interessante Pflanzen konnten gesichtet werden, wie diese wunderschönen weißen Lilien nahe der Hasenköpfe. Eine schöne, aber auch anstrengende Abendwanderung NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über entlang der Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Polyporus ciliatus Maiporling Trametes versicolor Schmetterlingstramete ; ZAHL BET; ; EIFU QUE; ROGE QUE ; ROGE QUE, 15

16 Die Nacht zuvor tobte ein schweres Gewitter. Die Natur kann jeden Niederschlag gebrauchen, schon gar nach vielen trockenen Jahren. Der Waldboden war natürlich wie zu erwarten sehr feucht, aber das Pilzwachstum setzt nur zögerlich ein. Außer ein paar Holzbewohner war noch nicht viel zu finden NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Start Nordseite NSG Müncheberg von Neinstedt aus MTB 4232/3734 über Lämmertrift & Schäfereiche Ziel Nordseite Silgenberg (Silgenstieg) Calocybe gambosa Mairitterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Polyporus arcularius Weitlöcheriger Porling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz QUE; MUKA BET; TOHO ; ZAHL Auch hier war noch nicht allzu viel zu entdecken, aber alleine die Blütenpracht ist bemerkenswert. Außer Türkenbundlilien kommt hier auch in erstaunlich großer Zahl die unscheinbare Orchidee Vogelnestwurz vor. Diese besitzt keine Blätter und steht in einer Lebensgemeinschaft mit Pilzen. Die Pilze, welche es auch immer sein mögen, wecken momentan noch nicht meine Interessen Rieder Kiefernwäldchen MTB C Hartmut Schubert; Norbert Rußwurm Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Kiefernwäldchen südlich von Rieder Ziel retour entlang der Alteburg Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Calocybe gambosa Mairitterling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Marasmius oreades Nelkenschwindling Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Mycena pura Rettichhelmling Sarcosphaera crassa Kronenbecherling Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Suillus granulatus Körnchenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling TIL, FRA; EIFU TIL; FRA; MUKA Prunus; MUKA TIL; FRA; EIFU HATR TIL; MUKA PIN; MUKA PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA PIN; MUKA; ZAHL QUE; EIFU 16

17 Hier hatte ich noch die Hoffnung, einige Morcheln zu finden, welche dieses Jahr wegen der starken Trockenheit total ausfielen. Der Eschenmischwald entlang des Wellbaches bietet sich dafür geradezu an. Außer Morcheln natürlich, wurde ich auf andere Weise positiv überrascht. In diesem besagten Auwald standen ca. 100 Stück Zweiblätter, eine zumindest in diesen Breiten seltene Orchidee. Auch auf der Nordseite des Kiefernwäldchens standen ebenfalls Orchideen. Abend berichtete ich Norbert Rußwurm darüber, der diesbezüglich Kartierungsarbeiten unternimmt. Er kündigte sich kurzfristig an, und kam tatsächlich trotz aufziehendem Unwetter, noch nach Gernrode gefahren, um die besagten Stellen zu erkunden. Bei den Orchideen am Kiefernwäld-chen, und das weiß ich nun genau, handelt es sich um die Wohlriechende Stendelwurz Alte Roßtrappenchaussee MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Bekanntes Eichengebiet vor Einbiegung der Roßtrappenchaussee Collybia dryophila Waldfreundrübling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz QUE; ROGE FAG; EIFU Die gesuchten Weizenpfifferlinge waren noch nicht erschienen Schirmbuche MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Parkplatz Schirmbuche MTB 4232/3230 über Steinköpfe, General MTB 4232/3431 Ziel retour zur Schirmbuche Agrocybe praecox Frühlingsschüppling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Pluteus phebophorus Runzeliger Dachpilz Polyporus arcularius Weitlöcheriger Porling Polyporus ciliatus Maiporling FAG; SCHI; EIFU FAG, BET; TOHO PIC; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG; EIFU ; EIFU FAG ; TOHO Auch hier konnten gesuchte Leckerbissen nicht gefunden werden. Die Schusterpilze können jahrelang ausbleiben Olbergsweg MTB

18 24 C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Schwedderberg südlich von Bad Suderode Auricularia auricula judae Judasohr Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Calocybe gambosa Mairitterling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling FAG ; TOHO ; EIFU ; ZAHL FRA; EIFU QUE; ZAHL FAG, BET; ZAHL PIN; TOHO QUE; ZAHL FAG; DIAB FAG; EIFU ; EIFU ; ZAHL QUE; EIFU QUE; DIAB Trotz vortrefflicher Vorraussetzungen konnten keine Seltenheiten wie Pilze für die Pfanne gefunden werden. Wegen der extremen Dürre im Frühling brauchen die Pilze noch etwas mehr Zeit. Wichtig ist, dass sie irgendwann erscheinen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über entlang der Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agrocybe praecox Frühlingsschüppling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprinus domesticus Haustintling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Phallus impudicus Stinkmorchel Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz FAG; ROGE QUE; EIFU; ROGE QUE; ROGE FRA; ROGE FAG, BET; TOHO; ZAHL Prunus; TOHO FAG; ROGE ; ZAHL Die feuchtwarme Witterung lässt ein gutes Pilzjahr erwarten. 18

19 NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Start Nordseite NSG Müncheberg von Neinstedt aus MTB 4232/3734 über Lämmertrift & Schäfereiche Ziel Nordseite Silgenberg (Silgenstieg) Calocybe gambosa Mairitterling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Weißdorn; MUKA ; ZAHL Auf dem schweren Muschelkalkboden dauert die Fruktuation der Pilzfruchtkörper gewöhnlich länger. Sind die Bedingungen gegeben, kann man aber eine vortreffliche Artenvielzahl bestaunen. Dieses Gebiet ist dafür bekannt Alte Roßtrappenchaussee, Rübchen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Altbekanntes Pilzrevier südlich vom Gasthaus Rübchen MTB 4232/3235 Amanita pantherina Pantherpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Calocybe gambosa Mairitterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Mycena leptocephala Grauer Chlorhelmling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus plautus Weißlicher Dachpilz Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE; EIFU QUE ; ZAHL FAG, BET; TOHO QUE; ROGE QUE, BET; TOHO QUE GAG; TOHO BET; TOHO; EIFU QUE ; TOHO ; ZAHL QUE; ROGE QUE QUE ; ZAHL QUE; ZAHL QUE 19

20 Es konnten keine neuen Erkenntnisse für dieses Gebiet gesammelt werden Krugberg MTB C Hartmut Schubert Start Blauer Bruch MTB 4231/3035 über Bachtal südlich des Krugberges aufwärts über Totenrode MTB 4231/2734 Ziel südlich des Baukenberges retour zum Blauen Bruch Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling FAG; DIAB; EIFU FAG FAG, PIC FAG; DIAB; HOCH FAG; DIAB; EIFU FAG; DIAB; HOCH FAG, BET; TOHO; ZAHL FAG; DIAB FAG; DIAB; HOCH FAG; DIAB; HOCH Für dieses bekannte Gebiet konnte keine neue Pilzart entdeckt werden. Bei günstigen Witterungsbedingungen kann man schon mal zu dieser Jahreszeit den Gemeinen Steinpilz finden. Dieser ist sicher an seiner glatten und bei feuchter Witterung schmierigen Huthaut von seinen Artgenossen zu unterscheiden. Auch der Rothütige Steinpilz ist einer der ersten Dickröhrlinge. Der deutsche Name Kiefernsteinpilz ist m.e. irreführend, da man diese stattlichen Pilze öfter in Rotbuchenbestände finden kann. Besonders auf Diabasböden kommen sie vor Quarmbeck MTB C Hartmut Schubert Gebiet Naturbelassenes Halbtrockenrasengebiet südlich von Quarmbeck Agrocybe dura Rissiger Ackerling Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Bovista nigrescens Schwärzender Bovist HATR; EIFU HATR; EIFU HATR; ZAHL Dieses Gebiet könnte in Zukunft interessant werden. Vor der Wende war hier ein russischer Militärstützpunkt, heute werden hier wieder die Schadherden 20

21 rübergetrieben. Wegen der Naturbelassenheit könnte man Hygrocybe- und Entolomaarten erwarten Rieder Kiefernwäldchen MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Kiefernwäldchen südlich von Rieder Ziel retour entlang der Alteburg Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Agrocybe dura Rissiger Ackerling Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Calocybe gambosa Mairitterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprinus disseminatus Gesäter Tintling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Marasmius oreades Nelkenschwindling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Sarcosphaera crassa Kronenbecherling Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Suillus granulatus Körnchenröhrling TIL; MUKA TIL; MUKA TIL, ACE; MUKA HATR; MUKA HATR ACE; MUKA PIN; MUKA FAG POP POP FAG, BET; ZAHL HATR FAG PIN; MUKA; ZAHL PIN; ZAPF PIN; MUKA Auch hier waren die ersten Dickröhrlinge zu erspähen Olbergsweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Schwedderberg MTB 4232/3932 Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FRA QUE; EIFU QUE QUE; ZAHL QUE QUE; EIFU ; ZAHL QUE FAG, BET; TOHO; ZAHL 21

22 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe nitidiuscula Frühlingsrisspilz Inocybe terrigena Erdrißpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Macrolepiota procera Parasol Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling FAG; EIFU QUE PIN; DIAB QUE QUE, BET; TOHO QUE ; EIFU QUE ; TOHO ; ZAHL QUE; DIAB QUE, QUE ; ZAHL QUE; ZAHL QUE; EIFU QUE; EIFU Die Pilzfruktuation kam wie zu erwarten, bei günstigen Witterungsbedingungen, enorm voran. Bei diesem Rundgang war ich angenehm überrascht. Am Eichenhang, hinunter zum Altenpflegeheim Hagental, waren sehr viel Sommersteinpilze bereits vergangen. Vor kurzem waren Diese hier noch nicht zu entdecken. Ein Zeichen dafür, das man alle zwei Tage eine gleiche Runde gehen kann und es einem dabei nicht langweilig wird. Vor allem in einem neuen Pilzrevier gibt es immer mehr zu entdecken. Der Kamm auf diesen beiden Bergen, mit alten Laubbäumen und kalkzeigenden Pflanzen, wird in Zukunft sicherlich öfter von mir besucht werden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling QUE; Wurzeln QUE; ROGE QUE; ROGE QUE; ROGE QUE; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL BET; TOHO ; EIFU QUE; ROGE QUE; ROGE 22

23 Phallus impudicus Stinkmorchel Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula grisea Taubentäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling QUE QUE QUE; ROGE QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE; ZAHL QUE; EIFU Der Wald dampfte förmlich. Bei diesen tropischen Witterungsbedingungen sind die Vorraussetzungen für ein gutes Pilzjahr gegeben. Wie bereits im Jahre 2005 konnte ich mehrere Gelbporige Raufüße finden. Einige sogar waren bereits überständig NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Kammweg, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Amanita pantherina Pantherpilz Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Calocybe gambosa Mairitterling Coprinus micaceus Glimmertintling Marasmius oreades Nelkenschwindling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula spec Formenkreis nauseosa Trametes hirsuta Striegelige Tramete QUE, COR; MUKA GEWI, MUKA; EIFU QUE, COR; MUKA; ZAHL COR, Weißdorn; MUKA QUE; MUKA GEWI, MUKA QUE; MUKA QUE, ACE, COR; MUKA Gerade wegen der schwierigen Gattung Täublinge wird in der nächsten Zeit viel Bestimmungsarbeit und Literaturstudium notwendig sein. Auf der Lämmertrift im kargen Eichenwald kann man schon einige mir unbekannte Sprödblättler finden. Laut meiner bisher greifbaren Literatur wird das Vorkommen von Russula nauseosa widersprüchlich beschrieben. Laut Kreisel Henning kommen diese Täublinge auch in Kalklaubwälder vor, welches meinen Verdacht erhärtete. Jedenfalls ist die hier vorkommende Täublingsart gerieft, weichfleischig und sehr wechselfarbig. Auf der Südseite des Müncheberges waren sehr viele Sommersteinpilze zu entdecken Roßtrappenchaussee & Rübchen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Altbekanntes Pilzrevier südlich vom Gasthaus Rübchen MTB 4232/3235 Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Collybia dryophila Waldfreundrübling QUE; ROGE QUE, BET, FAG 23

24 Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; ZAHL ; ZAHL Prunus; TOHO ; ZAHL QUE; ROGE QUE; FAG QUE; ROGE QUE, BET; ROGE ; EIFU ; ZAHL QUE; ZAHL QUE; EIFU QUE; ROGE Manche Jahre konnte ich in diesem bekannten Gebiet kiloweise Pfifferlinge ernten, welches in den letzten Jahren nicht mehr möglich war. Auch sind die Stellen hinter dem Rübchen sehr bekannt Schwedderberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kleiner Rotbuchenhang nahe des Kurzentrums Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Daedalea quercina Eichenwirrling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Russula lutea Gelber Dottertäubling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling FAG; DIAB FAG; DIAB FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB ; DIAB ; DIAB ; DIAB Die stattlichen Steinpilze waren sogar vom Fahrzeug aus zu sehen NSG Silgenberg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus über Nordseite Silgenberg bis Hirschkäfereiche Stecklenberg MTB 4232/3733 Ziel Südseite Silgenberg bis Silgenstieg 24

25 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus bitorquis Stadtegerling Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Crepidotus mollis Gallertfleischiger Krüppelfuß Crucibulum laeve Tiegelteuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Russula grisea var. pictipes Buntstieliger Täubling Russula maculata Gefleckter Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tarzetta cupularis Napfförmiger Kelchbecherling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule QUE; Wurzel QUE; ROGE; EIFU QUE, FRA; ROGE; EIFU QUE QUE; ZAHL QUE; ROGE QUE; ROGE; ZAHL ; ZAHL QUE; ROGE QUE; ROGE QUE ; ZAHL BET, ; ZAHL QUE; ROGE QUE; ROGE QUE ; ZAHL ; ZAHL FAG QUE,ROGE QUE; EIFU QUE QUE, Bei unerträglicher Hitze und schwüler Witterung machten wir uns auf Pilzpirsch in dieses interessante Gebiet und wurden angenehm überrascht. Helga schaute sich interessiert die Vorgärten im Ort Stecklenberg an, als ich das Auto von Suderode abholte. Den Anstieg bis dorthin konnte ich Ihr nicht mehr zumuten. Es war ein schöner und interessanter Rundgang durch das bekannte Rogensteingebiet Hammwarte MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Kleine Pilzexkursion nördlich von Quedlinburg Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Inocybe erubescens Ziegelroter Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Phallus impudicus Stinkmorchel FAG, Prunus FAG ; MUKA FAG, ACE FAG 25

26 Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Prunus FAG ; TOHO FAG, ACE PIN; ZAPF Die hier vorkommenden Fransigen Wulstlinge konnten wir nicht wiederfinden Osterteich & Sternhaus MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Rieder Kiefernwäldchen & Forthaus Alteburg über Riederische Trift bis Gasthaus Sternhaus MTB 4332/4028 Ziel Heiligental und Heiligenteich bis zurück zum Osterteich Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Agrocybe praecox Frühlingsschüppling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia impudica Unverschämter Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Crucibulum laeve Tiegelteuerling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Helvella acetubulum Hochgerippte Lorchel Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria pumila Geriefter Lacktrichterling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius oreades Nelkenschwindling Mycena pura Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panaeolus cinctulus Dunkelrandiger Düngerling Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Sarcosphaera crassa Kronenbecherling Russula cyanoxantha Frauentäubling PIC; Riederische Trift TIL, ACE; MUKA FAG PIC; SCHI FAG; MUKA QUE; EIFU FAG, PIV; ZAHL PIN; MUKA FAG FAG FAG, BET; TOHO; ZAHL FAG; Sternhaus QUE FAG; Riederische Trift QUE QUE GEWI PIN; MUKA QUE, GEWI QUE ; TOHO ; ZAHL JUN PIN; MUKA 26

27 Russula grisea Taubentäubling Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Strobilurens stephanocystis Milder Kiefernzapfenrübling Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus grevillei Goldröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling PIC; JUNG ; ZAHL PIN; ZAPF PIN; MUKA; ZAHL LAR; MUKA QUE, Auf dem Kamm nahe des Kiefernwäldchens konnte ich einige Bienenragwurz entdecken. Sie standen direkt in den Senken, wo man im Frühling nach Morcheln suchen kann. Auch die Händelwurz war nun schon weiterentwickelt und man konnte die Blütenpracht bestaunen. Die Runde sollte an diesem heißen Tage nicht so weit ausgedehnt werden. Aber als ich am Forsthaus angekommen war, verfiel ich in die Idee, mal die 8 km bis zum Sternhaus wandern. Viele Pilze konnten allerdings in diesem Gebiet nicht gesichtet werden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita lividopallescens forma alba Amanita pantherina Pantherpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Boletus aestivalis Sommersteinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE; Wurzel QUE, ACE; ROGE QUE, ACE; ROGE QUE; ROGE QUE, ACE QUE; ROGE QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR, ACE QUE, CAR, ACE QUE, CAR, ACE QUE, CAR, ACE ; ZAHL ; ZAHL QUE; ROGE 27

28 Wie gewöhnlich, gönnte ich mir nach meinem Arbeitstag noch eine kleine Runde über den Silgenberg. Kaum im Wald auf der Südseite angelangt, erblickte ich diese großen Wulstlinge, welche ich anfänglich für Eierwulstlinge hielt. In der Tat sahen diese den sehr seltenen Amanita ovoidea ähnlich, cremeweißlicher Hut ohne Riefung, Eierform; große, innen hellocker farbene Scheide. Mit diesen Pilzen fuhr ich des Abends noch nach Helga und wir untersuchten diese Pilze weiter. Da wir uns nicht ganz schlüssig waren, fertigte Helga anhand der dagelassenen Fruchtkörper eine umfangreiche Beschreibung an. (siehe nebenstehend). Bei Zutreffen der Bestimmung wäre das wohl ein Erstfund für Sachsen Anhalt gewesen Schwedderberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kleiner Rotbuchenhang nahe des Kurzentrums MTB 4232/3832 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling ; DIAB ; DIAB QUE; DIAB; ZAHL QUE; DIAB ; DIAB ; DIAB Das Nachsuchen von Sommersteinpilzen lohnte sich NSG Silgenberg MTB

29 26 C Manfred Huth, Udo Richter, Heidrun Richter, Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg MTB 4232/3733 Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita lividopallescens forma alba Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling QUE, ACE; ROGE QUE, ACE; ROGE QUE, ACE; ROGE QUE; ROGE ; ZAHL ; EIFU QUE, BET QUE, BET; ZAHL CAR; ROGE QUE, CAR, ACE; ROGE QUE; ROGE Aufgrund dessen, dass Helga am Vortage sogleich von meinem ungewöhnlichen Fund bis ins Burgenland berichtete, wunderte es nicht, das gegen Nachmittag ein Auto mit neugierigen Mykologen anreiste. Spurtig machte man sich auf den Weg zum besagten Fundort an der Südkante des Silgenberges. Schon ein kleiner Blick, und das wohl von allen Pilzkundlern, ließ erkennen, dass aus den angesagten Eierwulstlingen leider eine Streiflingsart geworden ist. Dieses konnte man am Tage davor kaum erkennen. Nichts desto trotz war keiner unzufrieden, denn es muss sich auch so um eine seltene Amanitaart gehandelt haben, die in die Formengruppe lividopallescens einzuordnen ist. Auch auf der weiteren Runde konnten weitere Seltenheiten gefunden werden, und so konnten die Pilzfreunde aus Freyburg gegen Abend zufrieden, das hofften wir zumindest, die Heimreise antreten Olbergsweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Kammweg MTB 4232/3932 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita rubescens Perlpilz FRA; EIFU 29

30 Boletus aestivalis Sommersteinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE QUE FRA; TOFO ; ZAHL FAG QUE QUE QUE, QUE; ZAHL Auf diesen abendlichen und kurzen Streifzug, konnte ich mich mit meiner neuen Digitalkamera etwas vertrauter machen NSG Silgenberg MTB C Helga Rußwurm, Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg MTB 4232/3733 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita aspera Rauher Wulstling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula grisea Taubentäubling QUE; ROGE QUE, ACE, CAR; ROGE QUE, ACE; ROGE FAG; ROGE ; ZAHL QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; ROGE ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, TIL QUE; EIFU CAR; ROGE CAR, QUE, TIL; ZAHL ; ZAHL QUE, TOHO QUE, CAR, TIL; ROGE QUE; CAR QUE, CAR, TIL; ROGE 30

31 Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; EIFU QUE, CAR Von diesem schönen Ausflug gibt es einiges zu berichten. Helga und ich, mit neu angeschaffter Digitalen Kameras, gingen sogleich auf die Pirsch, um dies und das festzuhalten. Hans Jürgen, als gestandener Fotograf, kann sich mit dieser Technik nicht anfreunden, was sicherlich verständlich ist. Ein Sportwagenfahrer kann sich eben auch nicht an ein Automatikgetriebe gewöhnen. Die neu gekauften Digitalkameras, Panasonic DMC TZ1, mit 5 Megapixel und 10fach optisch Zoom, machen unserer Ansicht nach ausgezeichnete Bilder. Kleine Winzlinge, wie etwa Halsbandschwindlinge, setzten sich vor unseren Lupen in Pose und wurden auf Fotos festgehalten. Auch für dieses Gebiet die nicht seltenen Goldporigen- und Fahlen Röhrlinge konnten entdeckt werden. Immerhin waren die letzten Jahre sehr heiß und trocken, welches wohl eine Erklärung ist für das verstärkte Vorkommen von südlichen Pilzarten NSG Müncheberg MTB C Helga Rußwurm, Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Kammweg, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus campestris Wiesenchampignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Auricularia auricula judae Judasohr Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Clitopilus prunulus Mehlpilz Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula delica Gemeiner Weißtäubling GEWI; EIFU GEWI ; MUKA GEWI ; MUKA GEWI ; MUKA ; EIFU QUE ; MUKA Sambucus nigra QUE; CAR; COR; ZAHL QUE; CAR; COR; MUKA QUE; CAR; COR; MUKA GEWI ; MUKA QUE; CAR; COR; MUKA QUE; CAR; COR; MUKA QUE; CAR; COR, ACE QUE; CAR; MUKA QUE; CAR; MUKA QUE; CAR; COR; MUKA Auch hier in diesem trockeneren Teil des bekannten Gebietes war schon allerlei zu erblicken. Die Sommersteinpilze standen sehr zahlreich an Süd- und Nordhang, 31

32 außerdem wurden viele Türkenbundlilien, Schwalbenwurz und der seltene Doldenblütler Laser trilobum entdeckt und bestimmt Rübchen MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Altbekanntes Pilzrevier südlich vom Gasthaus Rübchen MTB 4232/3235 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Creolophus cirrhatus Dorniger Stachelbart Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE; ROGE QUE, CAR COR, Robinia; EIFU QUE, TOHO; ZAHL ; EIFU QUE BET, ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR ; ZAHL QUE, CAR FAG; EIFU ; EIFU QUE, CAR ; ZAHL QUE; ZAHL, CAR Eine interessante und viel verkannte Täublingsart ist Russula velutipes. Ich glaube nicht, wie in der Literatur öfter angegeben, dass diese Pilzart selten ist. Zumindest hier und vor allem im Gebiet Blauer Bruch ist die Art regelmäßig anzutreffen. Hier zeigen schon die vielen lateinischen Namen, dass die Art manchmal verkannt oder doppelt beschrieben worden ist. Russula velutipes ist der neue und aktuelle Name, vorher hieß der Täubling Russula rosea QUEL, wie im Kreisel Henning, oder auch Russula aurora KRBH. Er ist zu erkennen am typischen weichen Fleisch, den weißen Blättern und vor allem an der weißen Netzzeichnung des Stieles. Der ähnliche Doppelgänger ist der Harte Zinnobertäubling, der nun auch Russula rosea Pers. genannt wird. Dieser hat viel härteres Fleisch, riecht nach Bleistiftholz und ist nicht genießbar. Manchmal wachsen beide Arten dicht nebeneinander, da sie gleiche Bodenverhältnisse und Baumarten brauchen. Ein weiterer nennenswerter Fund ist Boletus pulverulentus. Diese Fundstelle kannte ich bereits, als ich in Benneckenrode wohnte, und ich konnte den Pilz oft beobachten. Es ist nicht ganz klar, ob er die Robinien oder die Hainbuchen bevorzugt. Geht man den Hauptweg hinter dem Rübchen in den Wald, kommt man nach einigen Metern unmittelbar an diese Stelle. Gerade dieses Waldgebiet kenne ich ausgezeichnet, 32

33 aber noch immer habe ich hinter einigen Pilzarten, die dort vorkommen, Fragezeichen geschrieben. Dieses betrifft vor allem die Gattungen Russula sowie Entoloma Drei Annen Hohne MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Waldparkplatz zwischen Drei Annen Hohne und Drei Annen über Hohnewiesen westlich von Drei Annen Hohne MTB 4230/1138 Ziel retour nördlich des Gebietes zum Parkplatz Agrocybe praecox Frühlingsschüppling Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Bovista plumbea Bleigrauer Bovist Calocybe gambosa Mairitterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Marasmius oreades Nelkenschwindling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Rickenella setipes Blaustieliger Heftelnabeling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe FAG; GRAN NAWI; EIFU PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; ZAHL PIC; ZAHL GEWI; EIFU QUE; EIFU QUE, PIC ; EIFU PIC; ZAHL NAWI; EIFU FRA QUE; GRAN PIC, BET; TOHO; ZAHL NAWI; ZAHL PIC; EIFU QUE PIC; GRAN PIC; GRAN PIC; ZAHL PIC, QUE; ZAHL Ziel dieses Ausfluges war das Finden von Bärwurz. Einige Zeit schon habe ich mich mit diesem Doldenblütler beschäftigt, und wir waren gespannt, ob wir diese aromatische Pflanze, die hier in diesem Gebiet wohl vorkommen sollte, finden würden. In der Tat waren wir, kaum auf der Hohnewiese angelangt, am Ziel. Hier waren die Pflanzen nicht zu übersehen wie auch nicht zu verkennen. Der Geruch ist einzigartig und sehr aromatisch. Schnell entnahmen wir einige Pflanzen wie auch einige Wurzeln. Mit dem Kraut waren wir außerordentlich zufrieden, frisch, eingefroren wie auch getrocknet verleit er den Speisen einen besonderen Wohlgeschmack. Die Wurzeln wurden mit Korn und Primaspritt angesetzt und es sollte ein Bärwurzschnaps entstehen. Aufgrund dessen, dass wir die Dosierung nicht kannten, war dieser nach Wochen, als wir ihn probierten, nicht genießbar. Er erregte starke Übelkeit und Brechreiz. So wurde die Flasche in den Schrank geschoben, wo sie noch bis heute steht. Verdünnungsversuche, wie von einigen vorgeschlagen, wurden von uns noch nicht vorgenommen. 33

34 Rieder Kiefernwäldchen MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Kiefernwäldchen südlich von Rieder Ziel retour entlang der Alteburg Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Agrocybe dura Rissiger Ackerling Amanita rubescens Perlpilz Boletus calopus Schönfussröhrling Coprinus micaceus Glimmertintling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Laetiporus sulhureus Schwefelporling Marasmius oreades Nelkenschwindling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling ACE, TIL; MUKA HATR; MUKA; EIFU FAG; MUKA FAG ; MUKA ; EIFU Prunus ; TOHO FAG, MUKA BET, Prunus; TOHO HATR; MUKA FAG PIN; MUKA Die Bienenragwurz konnte nicht mehr fotografiert werden, was mich sehr ärgerte. Eine Schafherde wurde hier hinübergerieben, in dieser Verwüstung konnte nichts mehr entdeckt werden. Auch Pilzarten gab es nicht viele, langsam schwindet die Feuchtigkeit Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula cyanoxantha forma grüner Frauentäubling Russula foetens Stinktäubling QUE, CAR GEWI QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE; ROGE; ZAHL QUE; ROGE; ZAHL QUE; ROGE, CAR, CAR, CAR 34

35 Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR QUE, CAR QUE; ROGE FAG Dieses kleine Waldgebiet erinnert an die Wälder hinter dem Rübchen. Auf alle Fälle sehr interessant und für weitere Rundgänge vorgemerkt NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Crepidotus mollis Gallertfleischiger Krüppelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula cyanoxantha forma grüner Frauentäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula grisea Taubentäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling QUE; Wurzel; ZAHL QUE; ROGE QUE; ROGE QUE; ROGE QUE, TIL, CAR ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE; ROGE; ZAHL QUE; ZAHL FAG QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR, TIL QUE; ROGE QUE; ROGE QUE; ROGE QUE, CAR ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR QUE; ROGE QUE; ROGE 35

36 Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling Wieder konnte ich einige sehr seltene Röhrlingsarten wiederfinden. Der Goldporige Röhrling kann auf der Südseite gezielt gesucht werden. Die feuchtwarme Witterung lässt sie Fruchtkörper geradezu sprießen NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg,, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 über Süd- und Nordseite; Kammweg Clavulina cristata Kammförmige Koralle Calocybe ionides Veilchenblauer Schönkopf Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula aurata Goldtäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE, ACE, CAR, COR QUE, CAR, COR BET; TOHO QUE, ACE, CAR; MUKA QUE, ACE, CAR; MUKA QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR; EIFU ; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR Auch hier konnten die ersten Raritäten entdeckt werden. Die äußerst seltenen gelben Veilchenreizker standen wie gesät an der Südseite des Müncheberges. Bereits 2005 wurde diese Art von mir hier kartiert. Auch in Karlstadt am Main konnte ich diese Pilzart aufschreiben. Weiterhin beachtenswert sind der Veilchenblaue Schönkopf sowie der Goldtäubling. Beide standen wie gewohnt auf der Nordseite und warteten darauf, dass ich sie notiere NSG Silgenberg MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling QUE; Wurzel; ZAHL QUE, TIL QUE, CAR, ACE ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE; ROGE 36

37 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Russula cyanoxantha forma grüner Frauentäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE, ACE QUE, CAR QUE, BET QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL CAR; ROGE CAR, QUE, TIL; ZAHL CAR, QUE, TIL; ZAHL QUE; ZAHL ; EIFU, CAR, CAR QUE, TIL CAR, QUE ; ZAHL ; ZAHL QUE, QUE, CAR QUE, CAR Für die bevorstehende Pilzausstellung im Waldhaus Bad Suderode strömten an diesem Tage alle Fachgruppenmitglieder in die unterschiedlichen Wälder, um die erforderlichen Materialien einzusammeln. Unsere Anlaufstelle war traditionell der Silgenberg und der benachbarte Kalkberg. In den vorherigen Tagen konnte ich mir schon ein Bild über die Artenvielfalt beschaffen. Gerade so giftige Pilze wie der Riesenrötling als auch seltene bzw. zum Teil südliche verbreitete Pilzarten schmücken eine Pilzausstellung NSG Müncheberg MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg,, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Clavulina cristata Kammförmige Koralle Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling GEWI; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA QUE; MUKA 37

38 Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR; MUKA; EIFU QUE, COR, ACE Dieser Ausflug wurde durch einen plötzlich auftretenden Gewitterguss unterbrochen, und nur durch den geraden Weg durch den dazwischenliegenden Acker konnten wir gerade so einigermaßen trocken bleiben Pilzausstellung Bad Suderode Haus des Waldes Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus bitorquis Stadtegerling Agaricus comtulus Triftenzwergegerling Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Agrocybe dura Rissiger Ackerling Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Amanita battarrae Verfärbender Scheidenstreifling Amanita crocea Safrangelber Scheidenstreifling Amanita mairei Silbergrauer Scheidenstreifling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Astraeus hygrometricus Wetterstern Exsiccate Auricularia auricula judae Judasohr Auriscalpium vulgare Ohrlöffelstachelpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Bovista nigrescens Schwärzender Bovist Exsiccate Bovista plumbea Bleigrauer Bovist Calocera viscosa Klebriger Hörnling Calvatia gigantea Riesenbovist Cantharellus cibratius Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Claviceps purpurea Mutterkorn Clavulina cinerea Graue Koralle Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling 38

39 Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia hariolorum Striegeliger Rübling Collybia impudica Unverschämter Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius malicorius Orangegrüner Hautkopf Crucibulum laeve Tiegelteuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Datronia mollis Großporige Datronie Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma sinuatum Riesenrötling Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling Geastrum berkeleyi Rauher Erdstern Exsiccate Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Exsiccate Geastrum melanocephalum Riesenerdstern Exsiccate Geastrum nanum Kleiner Erdstern Exsiccate Geastrum rufescens Rötender Erdstern Exsiccate Geastrum striatum Kragenerdstern Exsiccate Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hydnellum peckii Scharfer Korkstacheling Exsiccate Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hygrocybe tristis Olivgelber Saftling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pterosporus Flügelsporiger Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum aurantiacea Espenrotkappe 39

40 Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Leccinum scambrum Birkenpilz Leccinum versipellis Birkenrotkappe Lepiota ignivolvata Feurigbescheideter Schirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius androsaceus Roßhaarschwindling Marasmius bulliardii Käsepilzchen Marasmius oreades Nelkenschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Marasmius scorodonius Echter Knoblauchschwindling Morchella conica Spitzmorchel Exsiccate Mutinus caninus Hundsrute Mycena pura Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Phaeolus schweinizii Kiefernbraunporling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Polyporus ciliatus Maiporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Ptychoverpa bohemica Böhmische Runzelverpel Exsiccate Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Russula brunneoviolacea Violettbrauner Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula emetica Roter Speitäubling Russula foetens Stinktäubling Russula graveolens Starkriechender Heringstäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lundellii Weicher Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Schizophyllum commune Spaltblättling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Scleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist 40

41 Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia coronilla Krönchenträuschling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tulostoma brumale Zitzenstielbovist Exsiccate Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus rubellus Blutroter Röhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Dank fleißiger Arbeit der Fachgruppenmitglieder sowie bester Witterungsverhältnisse konnte eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Vielfalt an Pilzarten gezeigt werden. Nach Vervollständigung der Mitschriften, hauptsächlich von Helga Rußwurm, wurden 152 Arten ausgelegt. Hierfür war das Haus des Waldes bestens geeignet, auch wenn Dieses wohl etwas versteckt hinter dem Kurpark zu finden ist Neuer Teich MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Waldkreuzung nahe des Bremer Teiches MTB 4332/3829 über Quellgebiet vom Steinbach MTB 4332/3729 über Neuer Teich MTB 4232/3830 Ziel retour zum Startpunkt Bremer Teich Agaricus arvensis Schafegerling Amanita crocea Safrangelber Scheidenstreifling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibratius Pfifferling Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Collybia dryophila Waldfreundrübling Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Schleierling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Fuligo septica Gelbe Lohblüte PIC; SCHI QUE; EIFU PIC; SCHI PIC, BET; ZAHL PIC, QUE; ZAHL PIC, QUE; ZAHL QUE, ; ZAHL PIC; ZAHL PIC, FAG; SCHI PIV; ZAHL PIC, QUE; ZAHL QUE PIC; SCHI PIC; SCHI; ZAHL BET, PIC, BET; ZAHL 41

42 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Leccinum aurantiacum Birkenrotkappe Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Peziza badia Kastanienbrauner Becherling Phallus impudicus Stinkmorchel Piptoporus betulinus Birkenporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Suillus grevillei Goldröhrling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling ; ZAHL ; ZAHL PIC; SCHI; ZAHL PIC; SCHI; ZAHL BET; SCHI; EIFU PIC; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; SCHI PIC, QUE; ZAHL BET ; ZAHL ; ZAHL PIC; SCHI BET, QUE, PIC PIC, BET; SCHI PIC; ZAHL; SCHI BET; SCHI QUE, PIC; ZAHL PIC; TOHO ; ZAHL LAR PIC; ZAHL PIC; ZAHL ; ZAHL wir konnten noch einiges Material für die Ausstellung mitbringen NSG Silgenberg MTB C Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling QUE; Wurzel QUE, ACE, TIL; ROGE CAR, QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; ROGE CAR, FAG; LEHM CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ROGE QUE; ZAHL CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ROGE 42

43 Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus lanatas Grobnetziger Filzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling CAR, QUE; ROGE QUE, CAR; ZAHL BET, FAG, CAR; ZAHL CAR, QUE ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU ; ZAHL FAG; LEHM Torsten interessierte sich sehr für dieses für Ihn unbekannte Pilzgebiet. In der Tat ist Dieses einzigartig, nur der Elzeberg ist gleichwertig. Grund für diese Artenvielfalt sind die hier vorhandenen Rogensteinbänke, die sonnige Lage sowie die vorkommenden Gehölze. Außerdem wurden Erfahrungen und Probleme Fachgruppe ausgetauscht. So eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten kann nur auf Dauer existieren, wenn Offenheit und Toleranz vorherrschen. Das scheinen die einen oder anderen manchmal zu vergessen NSG Müncheberg MTB C Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite bis Schäfereiche MTB 4232/3834 und retour Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm QUE, LEHM QUE, ACE, CAR, COR QUE, ACE, CAR, COR QUE, CAR, ZAHL QUE; MUKA ; EIFU Die seltenen Milchlinge standen zahlreich wie nie, eine Pracht! Schwedderberg MTB C Hartmut Schubert Start Haus des Waldes Bad Suderode MTB 4232/3832 Ziel Schwedderberg, Olbergsweg nach Hause Amanita pantherina Pantherpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Calocera cornea Laubholzhörnling Clavulina cristata Kammförmige Koralle QUE; ROGE QUE, CAR, CAR 43

44 Collybia fusipes Spindeliger Rübling Hapalopilus nidulans Zimtfarbener Weichporling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU, CAR ; ZAHL QUE QUE, CAR ; ZAHL FAG, CAR, CAR, CAR, CAR FAG; ROGE QUE; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL, CAR, CAR; EIFU, CAR, CAR, CAR; ZAHL Ich war sehr überrascht über das Finden der ersten Waldschnecklinge. Der Eichenhang hinunter zum Altenpflegeheim Hagental ist sehr interessant und artenreich NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus campestris Wiesenchampignon Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Cantharellus cibratius Pfifferling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling QUE; Wurzel; ZAHL QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR, ACE, TIL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR, TIL QUE; LEHM QUE, BET; LEHM ; ZAHL QUE; ROGE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL 44

45 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Phallus impudicus Stinkmorchel Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula emetica Roter Speitäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus lanatas Grobnetziger Filzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling BET, ; ZAHL BET, Prunus; TOHO ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR QUE, BET; LEHM QUE, CAR QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, CAR, TIL, ACE QUE, CAR, TIL, ACE QUE, BET; LEHM QUE, BET; LEHM FAG, CAR; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, BET; LEHM BET, QUE; LEHM QUE, CAR, FAG; ROGE ; EIFU QUE Die feuchtwarme Witterung lässt die Pilze sprießen. Es wurde sogar schon eine große Gruppe Herbsttrompeten entdeckt, sehr ungewöhnlich für diese Jahreszeit NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Nord- und Südseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus cellaris Kompostchampignon Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Calocera cornea Laubholzhörnling Gartenreste; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; MUKA 45

46 Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Creolophus cirrhatus Dorniger Stachelbart Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius hortensis Hasel-Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula aurata Goldtäubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR; MUKA QUE, CAR FAG, TOHO Prunus; TOHO QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA CAR; MUKA CAR, QUE, COR; ZAHL QUE, CAR; MUKA COR; MUKA CAR; MUKA QUE, ; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL Prunus, QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA Mit dem gefundenen Material war ich sehr zufrieden. Auch die Fotos mit meiner digitalen Kamera gefallen mir immer besser. Am PC sieht man dann auch noch mehr, zum Beispiel eine Mücke auf den fotografierten Laubholzhörnlingen. Das fasziniert schon. Die Fotos sind zum dokumentieren vollkommen ausreichend Haselbachsee Neukieritzsch Gebiet 20 C Karin Ewald, Hans Joachim Ewald, Udo Egon Boss, Doreen Müller, Hartmut Schubert Uferbereich und angrenzende Wälder des Haselbachstausees Marasmius oreades Nelkenschwindling Pisolithus arrhizus Erbsenstreuling Rhizopogon roseolus Rötliche Wurzeltrüffel Russula gracillima Zierlicher Täubling Russula pulchella Verblassender Täubling Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus luteus Butterpilz Thelephora terrestris Erdwarzenpilz PIN, BET; Mergel PIN, BET; Mergel; ZAHL PIN, BET; Mergel; EIFU PIN, BET, POP; Mergel BET; Mergel PIN; Mergel; ZAHL PIN; Mergel; ZAHL PIN, BET; Mergel; ZAHL 46

47 Der Ausflug zu meiner Verwandtschaft südlich von Leipzig war schon seit langen geplant. Hier findet man seit Jahrzehnten zu dieser Jahreszeit besondere Köstlichkeiten. Durch die Rekultivierung der Tagebauflächen scheinen hier besonders die Erbsenstreulinge häufig zu sein. In den 80er und 90er Jahren waren diese am Witzniter Stausee massenhaft zu finden und wurden von den Einheimischen viel gesammelt. Dort sind nun die Gehölze, hauptsächlich Kiefer, Pappel und Birke, hochgewachsen, und schon sind die runden Gebilde kaum noch zu finden. Kennt man aber erst einmal die Wuchsbedingungen, kann man gezielt neue Standorte entdecken. Und hier am Haselbachstausee, wo die Pioniergehölze noch nicht so hochgewachsen und viele kahle Stellen vorhanden sind, kann man genügend Böhmische Trüffeln, wie sie auch im Volksmund heißen, finden. Äußerlich ähneln diese Kartoffelboviste, doch schneidet man sie durch, sieht man erbsenähnliche goldgelbe bis bräunliche Zellen. Ältere Stellen zerfallen zu einer pulverartigen Konsistenz. Nur die frischen Pilze mit ausgebildeten Kammern eignen sich zu Speisezwecke. Die Pilze werden in Scheiben geschnitten und getrocknet. Die Scheiben verleihen den Soßen eine angenehme Würze und färben diese dunkel. Ein bis zwei Scheiben reichen für eine Würzung Sternhaus Gernrode MTB 4332 & C Hartmut Schubert Start Parkplatz Sternhaus MTB 4332/4028 über Bachtal am Fuchsberg (Schmalspurbahnstrecke) MTB 4332/3928 über Bremer Teich MTB 4332/2828 über Neuer Teich MTB 4232/3830 über Düstere Berge oberhalb vom Hagental MTB 4232/3931 Ziel Gernrode am Schwedderberg MTB 4232/3932 Amanita crocea Safrangelber Scheidenstreifling Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus appendiculatus Anhängselröhrling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Bovista plumbea Bleigrauer Bovist Calocera viscosa Klebriger Hörnling Chondostereum purpureum Violetter Schichtpilz Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia luteifolia Gelbblättriger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Schleierling BET, PIC; ZAHL QUE; EIFU QUE, PIC; ZAHL QUE, PIC; ZAHL ; ZAHL FAG; Bremer Teich PIC, FAG, BET; ZAHL NAWI PIC, PIC, ; ZAHL QUE, PIC; EIFU PIC; ZAHL 47

48 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Gyroporus castaneus Hasenröhrling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius theiogalus Flattermilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Laetiporus sulhureus Schwefelporling Leccinum aurantiacum Birkenrotkappe Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Marasmius oreades Nelkenschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena aurantiomarginata Feuriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Panaeolus cinctulus Dunkelrandiger Düngerling Peziza badia Kastanienbrauner Becherling Phallus impudicus Stinkmorchel Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula curtipes Kurzstieliger Ledertäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula flava Gelber Graustieltäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC, BET; TOHO; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL PIC; ZAHL QUE; EIFU PIC; TOHO PIC, ; ZAHL QUE; ZAHL QUE, QUE, QUE; ZAHL PIC; ZAHL PIC, BET PIC; ZAHL BET; TOHO BET; EIFU PIC NAWI QUE, PIC; EIFU PIC; TOHO; ZAHL PIC NAWI PIC; ZAHL PIC, FAG PAG; TOHO FAG, ; ZAHL PIC, FAG PIC, BET QUE; EIFU FAG QUE; ZAHL BET; EIFU; Bremer Teich QUE QUE QUE, QUE PIC; ZAHL BET; Neuer Teich, PIC; ZAHL PIC; TOHO 48

49 Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe ; ZAHL ; ZAHL PIC; EIFU NAWI PIC; ZAHL PIC; ZAHL QUE, Es konnte eine Vielzahl an Pilzarten aufgeschrieben werden. Beachtenswert ist das erneute Finden vom Hasenröhrling, zwischen Bremer- und Neuen Teich nahe der Steinbachquelle Bad Suderode MTB C Hartmut Schubert Start Wanderweg entlang dem Schwedderberg über Kurpark & Tempelberg MTB 4232/3832 Ziel Elfewiesen zum Silgenberg Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita aspera Rauher Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Daedalea quercina Eichenwirrling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Macrolepiota procera Parasol Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, TIL; ROGE ; EIFU QUE, CAR, FAG ; ROGE QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL QUE; ROGE QUE, CAR FAG; ROGE QUE; ROGE QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL Erstmalig bin ich zum Silgenberg gewandert, von meiner Haustür entlang am Schwedderberg, Kurpark, hinauf zum Tempelberg, Elfewiesen und über den kleine Wiesenstreifen in mein Bearbeitungsgebiet. Dieser Gang bewies, das alle genannten Gebiete sehr interessant sind und öfter begangen werden sollten. 49

50 NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita aspera Rauher Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Diatrype disciformis Eckenscheibchen Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Russula anatina (?) Ententäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus lanatas Grobnetziger Filzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE; Wurzeln QUE, TIL, CAR; EIFU ; ZAHL QUE, TIL, CAR ; ZAHL QUE; LEHM ; ZAHL ; ZAHL QUE, BET QUE; ROGE; Südseite QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, ACE ; EIFU ; ROGE ; ROGE ; ROGE QUE, TIL, CAR, ACE QUE, TIL, CAR, ACE QUE, TIL, CAR, ACE ; LEHM QUE; CAR; ZAHL QUE; CAR QUE, BET; ZAHL QUE; CAR, BET; ZAHL CAR, QUE ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR, TIL, ACE FAG; LEHM Hier erwarteten mich eine Vielzahl interessanter Arten. Abgesehen von prächtigen Schwarzen Steinpilzen sowie Gelbporigen Raufüßen standen vor allem die Täublinge in voller Pracht. Einige habe ich im Feld vergebens zu bestimmen versucht, jedoch nahm 50

51 ich eine spezielle Art mit nach Haus und untersuchte sie ausgiebig. Dabei kam ich zu dem Schluss, dass es sich höchstwahrscheinlich um Russula anatina gehandelt hat. Zumindest die makroskopischen Beschreibungen in meiner greifbaren Literatur passten ausgezeichnet, jedoch werde ich den Sprötblättler in den nächsten Jahren weiter beobachten, um eine eindeutige Zuordnung geben zu können. Wichtige makroskopisch Kennzeichen der Art ist die leicht felderig aufreißende, bronzegrüne Huthaut, dichtstehende cremefarbene Lamellen sowie das Bräunen an der Stielbasis. Auch die Standortbedingen passen ausgezeichnet NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus arvensis Schafegerling Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling ; MUKA QUE; MUKA; EIFU QUE, COR, ACE QUE, COR, ACE QUE, COR, ACE QUE, COR, ACE; ZAHL CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA Hier gab es außer einer Vielzahl von bekannten Milchlingen nichts Neues zu berichten. Der Weg zurück bis Suderode wurde lang, zu stark brannte die Sonne Rübchen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Bekannte Pilzwälder südlich vom Gasthaus Rübchen MTB 4232/3235 Amanita rubescens Perlpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Daedalea quercina Eichenwirrling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Phallus impudicus Stinkmorchel Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling QUE, CAR QUE, CAR; EIFU ; ZAHL FAG; EIFU QUE, ROGE QUE; ZAHL QUE, CAR; ZAHL 51

52 Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes var. citrina Violettstieliger Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR; ZAHL FAG ; LEHM FAG ; LEHM ; ZAHL QUE; EIFU QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL, CAR Der hier vorkommende Artenreichtum an Täublingen beschäftigt mich schon seit vielen Jahren. Seit etwa 1982 begehe ich dieses Waldstück schon, intensiver ab 1988, als ich nach Benneckenrode zog. Dieses war immer meine erste Anlaufstelle, vor allem im Frühsommer. Goldtäubling, Grüngefelderter Täubling und weiter seltenere Arten sind oder waren hier heimisch. Als Besonderheit befand ich die großen roten Täublinge mit kräftig ockergelben Blättern und einem Hutdurchmesser über 12 cm. Diese stattlichen Pilze fand ich letztmalig etwa 1994, seit dem sind sie verschwunden. Sie wurden von mir im Feld als Russula rubroalba angesprochen, gehören zumindest in die Gruppe der Ledertäublinge. Leider konnte ich diese schöne Art seit dem nicht wiederfinden. Heute hätte ich mehr Literatur zu Hand, um die Pilze tiefgründiger zu untersuchen. Weiterhin untersuchungswürdig sind die hier vorkommenden Kohlentäublinge. Bisher nahm ich sie immer nur wahr, konnte sie aber noch nicht bestimmen. Mit Sicherheit handelt es sich nicht um Russula densifolia oder Russula nigricans Eggerode MTB C Hartmut Schubert Gebiet Auwald entlang dem Silberbach, östlich Eggerode MTB 4232/3136 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Calvatia gigantea Riesenbovist Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Rickenella setipes Blaustieliger Heftelnabeling FRA, SAL, ACE ; ZAHL FRA, SAL, ACE NAWI Prunus ; ZAHL SAL ; EIFU GEWI; EIFU Die vermuteten Riesenboviste waren schon erschienen, aber leider schon länger und nicht mehr zu gebrauchen. Ich zählte über 15 Stück NSG Küsterberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite des Küsterberges MTB 4232/3137 Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Panaeolus cinctulus Dunkelrandiger Düngerling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz PIN; MUKA PIN; MUKA ALN 52

53 Russula pulchella Verblassender Täubling BET; MUKA; ZAHL Bemerkenswert sowie nennenswert die hier in Mengen vorkommenden Pflanzen wie Händelwurz und Tausendguldenkraut Elzeberg MTB C Hartmut Schubert Start Neinstedt, Parkplatz nördlich vom Kahlenberg MTB 4232/3635 über Elzeberg, Westseite; Mammutbruch & Kamm über Reineckenberg, Kamm nahe der Georgshöhe (367m) MTB 4232/3533 Ziel Seerosenteich & östlicher Stoppenberg; retour nach Neinstedt Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Diatrype disciformis Eckenscheibchen Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Macrolepiota procera Parasol Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Ramaria botrytis Hahnenkamm Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling QUE, ROGE QUE QUE, QUE, ROGE QUE, CAR QUE, BET; ZAHL ; ZAHL QUE; ZAHL Prunus; EIFU QUE, QUE; ZAHL QUE; ZAHL, BET CAR QUE, ; ZAHL FAG, TIL FAG; Reineckenberg PIN; MUKA QUE, QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR QUE; ROGE; EIFU QUE, QUE, CAR 53

54 Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Schizophyllum commune Spaltblättling Trametes gibbosa Buckeltramete Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, QUE, CAR, ; ZAHL PIN, ZAHL QUE,, PIN; ZAHL, PIN; ZAHL Der beschwerliche Anstieg bei heißen Wetter hatte sich gelohnt. Hier an den bemoosten Eichenhängen der Reineckenberge war allerhand zu finden. Nennenswert vor allen die ersten Bärentatzen. Die Reineckenberge, zusammen mit Stoppenberge, Schmiedeberg und Fuchslöcher werden im Volksmund sieben Berge genannt und bilden ein vortreffliches Pilzrevier. Schon als Knabe bin ich viel über diese Kämme gewandert und kannte schon allerhand Arten, wie die hier in diesem Gebiet vorkommenden Waldschnecklinge und Purpurschnecklinge NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südkante vom Silgenstieg MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhnegerling Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita aspera Rauher Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling QUE; Wurzel; ZAHL QUE, TIL, ACE; EIFU QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL QUE, TIL; ROGE; EIFU QUE, CAR, ACE, TIL QUE, CAR; EIFU ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU BET, QUE; ZAHL CAR; EIFU ; ZAHL 54

55 Marasmius rotula Halsbandschwindling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Mutinus caninus Hundsrute Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula rosacea forma Zinnobertäubling orange Form Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; ZAHL QUE, ROGE; EIFU ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE; ROGE; EIFU TIL, QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL ; EIFU TIL, ; EIFU QUE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL QUE, ACE, TIL; ZAHL ; LEHM Diesen Tag könnte man in den Kalender vermerken. Die feuchtwarme Witterung über Wochen hinweg sortge für diesen Pilzreichtum. Die Südkante des Silgenberges bietet auch dafür besten Vorraussetzungen. Obwohl es als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, begegnet man hi und da Pilzsammler im Wald, so wie auch an diesem Tage. Alle hatten einen vollen Beutel oder Korb Röhrlinge, bestückt mit Gelbporigen Raufüßen und Fahlen Röhrlingen. Auf die Frage, was sie gesammelt hätten, erhielt ich die Antwort alles Steinpilze. Ich kann mir nicht verkneifen, in die Pilzkörbe anderer Leute zu schauen, nicht nur wegen Neugierde, sondern weil hier so gefährliche Giftpilze wie Pantherpilz und Riesenrötling vorkommen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite vom Silgenberg MTB 4232/3733; sowie kleiner Silgenstieg Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz QUE, ACE; ROGE BET, QUE; EIFU QUE; ZAHL, BET 55

56 Daedalea quercina Eichenwirrling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling ; ZAHL QUE; LEHM QUE, BET; LEHM QUE QUE, BET ; LEHM ; ROGE QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE; LEHM CAR, QUE ; ZAHL CAR, QUE QUE, CAR, FAG QUE, CAR, FAG Zwischen Silgenberg und Müncheberg, genannt kleiner Silgenstieg kann man bei günstigen Temperaturbedingungen eine Artenvielfalt an Sprötblättler finden. Das konnte man an diesem Tage auch wieder mal bestätigen NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite bis Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Vascellum pratense Wiesenstaubbecher QUE, ACE, COR; MUKA QUE, CAR; EIFU QUE, CAR, COR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA HATR; MUKA Der plötzlich einsetzende Gewitterguss überraschte mich förmlich. Das Grollen und Warnsignale nahm ich nicht für ernst Blauer Bruch MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Kreuzung Roßtrappe MTB 4232/3134 über Steinköpfe & Pfennigscheißer MTB 4231/3035 Ziel retour zum Startpunkt Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz FAG, PIC ; ZAHL ; DIAB FAG; DIAB 56

57 Cantharellus cibratius Pfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius volemus Brätling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Macrolepiota procera Parasol Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramaria botrytis Hahnenkamm Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula foetens Stinktäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; DIAB; ZAHL PIC; EIFU FAG; DIAB FRA; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG, BET; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL ; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL QUE; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB QUE; BET; TOHO FAG; DIAB ; DIAB ; ZAHL ; DIAB ; DIAB; ZAHL FAG; EIFU ; DIAB; ZAHL ; DIAB; ZAHL PIC; EIFU PIC, FAG ; DIAB; ZAHL ; DIAB FAG; DIAB Die Körbe waren schnell gefüllt mit Herbsttrompeten. Dieses war unser Ziel, diese feinen Würzpilze können über Jahre ausbleiben Sonnenberg MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Südseite des Sonnenberges & Silberbachtal Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Clavaria fragilis Wurmförmige Heidekeule Inocybe squamata Dunkelschuppiger Rißpilz Leucoagaricus pudicus Rosablättriger Schirmling Macrolepiota excoriata Ackerschirmpilz Russula pulchella Verblassender Täubling Stropharia coronilla Krönchenträuschling POP, Prunus; ZAHL Prunus; BUNT POP; BUNT HATR; BUNT HATR; BUNT BET, EIFU GEWI; EIFU 57

58 Hier, wie schon gewohnt, ernteten wir Kräuter für unsere Teemischung. Diese besteht unter anderem aus Dost, Echtes Wiesenlabkraut, Tausendguldenkraut sowie Odermenning. Alle diese Pflanzen kommen in diesem Gebiet vor, was wir wissen. Auch die seltenen Dunkelschuppigen Risspilze konnte ich im Silberbachtal unter den alten Pappeln wiederfinden. Mit dieser Art habe ich mich schon ausführlich über Jahre beschäftigt, und sie ist sicherlich schon makroskopisch ansprechbar. Auch der Ackerschirmpilz ist aus diesem Gebiet schon bekannt, ich konnte diese seltene Pilzart bereits 1992 melden Silgenberg MTB C Helga Rußwurm, Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Gebiet Südseite vom Silgenstieg MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhnegerling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling QUE; Wurzel; ZAHL QUE, TIL, CAR, ACE QUE, TIL, CAR, ACE QUE, CAR, TIL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE, TIL, CAR ; ZAHL CAR, QUE ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU QUE; ROGE QUE, CAR QUE, CAR QUE, TIL, ACE, CAR CAR; ROGE CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE CAR, QUE; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR, TIL CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE QUE, TIL, ACE, CAR CAR, QUE; ROGE 58

59 Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR, TIL QUE, TIL, ACE, CAR QUE, TIL, ACE, CAR QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE, TIL, ACE, CAR QUE, TIL, ACE, CAR QUE, TIL, ACE, CAR CAR, QUE; ZAHL Alle waren mit dem gefundenen Material höchst zufrieden. Die Röhrlinge wurden auf der neuen Bank am Eingang des Silgenstieges ausgebreitet und fotografiert. Diese Mengen an seltenen Röhrlingen sieht man nicht alle Tage Rieder MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen südlich vom Bahnhof Rieder MTB 4233/4233 Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling Lepiota cristata Stinkschirmling Marasmius oreades Nelkenschwindling Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus grevillei Goldröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling FAG; MUKA FAG, ACE; MUKA PIN; MUKA PIN; MUKA; ZAHL LAR; MUKA LAR; MUKA Hier gab es erstaunlicherweise nicht viel zu berichten, da der Kalkboden ziemlich trocken war. Die Bitterröhrlinge standen wie gewohnt in einer großen Gruppe unter der alten Rotbuche und zeigten ihr Stolz Hammwarte MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Kleine Pilzexkursion nördlich von Quedlinburg Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FAG, Prunus; ZAHL FAG; EIFU GEWI FAG; MUKA FAG; EIFU 59

60 zumindest konnten wir überständige Fransige Wulstlinge finden. Dieses Vorkommen ist Helga schon seit langem bekannt Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Daedalea quercina Eichenwirrling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota rhacodes var. hortensis Gartenschirmpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Xerocomus quercinus Eichenfilzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL CAR, QUE QUE, BET, CAR; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM CAR; LEHM CAR, QUE; LEHM QUE, CAR CAR, QUE; LEHM QUE, CAR, FAG QUE, CAR, FAG CAR, QUE; LEHM FAG, CAR CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM QUE, CAR FAG, CAR CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM QUE, CAR, FAG FAG, CAR Die neuen Regengüsse haben dieses interessante Gebiet fast unbegehbar gemacht, sehr zur Freude der Pilzliebhaber! NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Südseite vom Silgenstieg MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhnegerling Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita aspera Rauher Wulstling Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling QUE; Wurzel; ZAHL QUE, CAR, TIL, ACE QUE; LEHM QUE, CAR, TIL, ACE ; EIFU QUE, CAR, TIL, ACE 60

61 Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Mutinus caninus Hundsrute Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Russula anatina (?) Ententäubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea forma Zinnobertäubling orange Form Russula rosacea Zinnobertäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling QUE, CAR, TIL, ACE QUE, CAR, FRA CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE; EIFU QUE, CAR, TIL, ACE QUE, CAR, TIL, ACE ; ZAHL QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, CAR, TIL; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; ZAHL ; EIFU QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL QUE, CAR, ACE QUE, CAR QUE, CAR, TIL QUE, CAR, TIL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR; EIFU QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR, TIL QUE, CAR; EIFU, CAR QUE, CAR ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU ; EIFU QUE, CAR 61

62 Xerocomus moravicus Mährischer Filzröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; EIFU QUE, CAR, TIL, CAR Dieser Tag war wieder äußerst erfolgreich. Gleich im Wald angekommen, konnte ich einen stattlichen Rauhen Wulstling fotografieren. Beide Varietäten kommen hier vor. Die hellgelbe Form, die ich bereits mit Helga 2005 hier nachweisen konnte, heißt Amanita franchetii var. franchetii, die bräunlichen Formen aber Amanita franchetii var. queletii. Gerade die letztere und etwas häufigere Form scheint der große Doppelgänger von Perlpilz und Pantherpilz zu sein. Auffällig immer, und das ist arttypisch, sind die kegelig starren Hutflocken, die nur schwer zu entfernen sind, und vor allem die gelbe Flockenzeichnung an der Manchette. Mit etwas Übung und vor allem Erfahrung sind die Wulstlinge zweifelsfrei zu erkennen. Ein weiterer Höhepunkt war das erneute Finden vom Mährischen Röhrling. Dieser stand an der Südkante vom Silgenberg. Hier die Kurzbeschreibung: Hut 4,00 x 3,00cm, halbrund, für einen Filzröhrling untypisch gefärbt, zimtgelbbräunlich mit filzig anfühlender Huthaut. Dieser ist vollkommen einheitlich gefärbt, ohne Risse und ohne Flecken. Hutoberfläche mit Lupe wollig zottig aussehend. Huthaut deutlich überstehend. Poren frisch blass gelblich, auch nach längerem Liegenlassen nur etwas kräftiger gelb nachdunkelnd, ohne jede Spur von Blauverfärbung. Porenform nicht rund, sondern ungleichmäßig eckig und teilweise ausrundend, 0,2-0,5mm im Durchmesser. Röhren etwa 8mm lang, fast gleichlang wie das Hutfleisch breit ist, blass gelblich bis etwas dunkler gelblich, keine Blauverfärbung. Stiel etwa im Ø 1,2 cm und 5,5cm lang, im Schnitt fast rund, aber verbogen, an der Basis spitz spindelig auslaufend. Farbe gelbbräunlich mit etwas dunkler bräunlich erhabenen Adern, keine Netzzeichnung. Spindelige Spitze etwas dunkler als der übrige Stiel gefärbt. Fleisch weißlich bis blassgelblich, unter der Huthaut und in der Stielspitze bräunlichgelb gefärbt. Weder frisch im Schnitt oder nach stundenlangen Liegenlassen umfärbend, ohne jegliche Blauverfärbung am gesamten Fruchtkörper. Fleisch beim frischen Fruchtkörper schwach, nach längeren Liegen stark und angenehm pilzartig. Unklar bin ich mir allerdings um die Gruppe der Riesenschirmlinge. Macrolepiota gracilenta ist m.e. seit einiger Zeit kein allgemein gültiger Name mehr, aber gerade die Abbildung in Phillips Pilzkosmos ist beispielhaft für die hier im Vorharz häufigen Schirmpilzarten. Diese Gattung wurde weiter aufgeteilt und beinhaltet heute Arten wie Macrolepiota konradii oder auch Macrolepiota rickenii. Hier steht mir noch eine Menge Arbeit bevor Blauer Bruch MTB C Torsten Brilloff, Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Kreuzung Roßtrappe MTB 4232/3134 über Steinköpfe & Pfennigscheißer MTB 4231/3035 Ziel retour zum Startpunkt Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz ACE, FRA; EIFU ; ZAHL ; ZAHL 62

63 Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling ; DIAB Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC, BET; ZAHL Amanita pantherina Pantherpilz QUE; EIFU Amanita rubescens Perlpilz ; ZAHL Boletus aestivalis Sommersteinpilz ; DIAB; ZAHL Boletus calopus Schönfussröhrling ; DIAB; EIFU Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz ; DIAB; EIFU Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz ; DIAB; ZAHL Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Boletus edulis Steinpilz PIC; SCHI Cantharellus cibratius Pfifferling ; DIAB; ZAHL Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling PIC; SCHI Clavulina cristata Kammförmige Koralle FAG, DIAB Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß ; DIAB; ZAHL Craterellus cornucopioides Herbstrompete ; DIAB; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; TOHO; ZAHL Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling ; ZAFL Helvella lacunosa Grubenlorchel FAG; DIAB; EIFU Hydnellum concrescens Gezonter Korkstacheling FAG; DIAB; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz ; DIAB; ZAHL Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz ; DIAB; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf FAG, BET; TOHO; ZAHL Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius blennius Graugrüner Milchling ; DIAB; ZAHL Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling BET, FAG Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling ; DIAB; ZAHL Lactarius volemus Brätling FAG; DIAB Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota procera Parasol QUE; ZAHL Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling ; DIAB; ZAHL Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling ; DIAB; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling ; DIAB; ZAHL Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling QUE, BET, FAG Mycena renati Gelbstieliger Nitrathelmling ; EIFU Paxillus involutus Kahler Krempling BET; EIFU Peziza varia Riesenbecherling FAG; DIAB Phellodon spec. Formenkreis confluens FAG; DIAB; EIFU Pluteus phebophorus Runzeliger Dachpilz Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pseudocraterellus sinuosus Krause Kraterelle FAG; DIAB; EIFU Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling QUE, ; ZAHL Ramaria botrytis Hahnenkamm FAG; DIAB; HOCH Ramaria formosa Schöne Koralle FAG; DIAB; HOCH; ZAHL Russula chamaeleontina Chamäleontäubling QUE; DIAB 63

64 Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Xerocomus badius Maronenröhrling Volvariella gloiocephala Größter Scheidling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; EIFU ; DIAB ; DIAB ; DIAB; ZAHL ; DIAB PIC; EIFU PIC; EIFU ACE, FRA; Wegrand ; DIAB; ZAHL ; DIAB; ZAHL ; DIAB; ZAHL Alle unsere Körbe konnten wir mit Herbsttrompeten füllen. Diesen feine Würzpilz soll man in Vorrat sammeln, wenn er mal erscheint. Auch konnten andere seltene Pilzarten entdeckt werden. Erstmalig im Gebiet fand Doreen schwarzweiße Korkstachelpilze. Genau diesen Hang an den Steinköpfen kenne ich über Jahrzehnte sehr gut, weil es mich hierher fast alljährlich schon wegen der Korallenpracht herzieht. Hier eine kleine Kurzbeschreibung vom Phellodon spec. (mit Fotos von Stacheln und Huthaut): Die Stachelpilze wuchsen recht zahlreich an einer Stelle im Blauen Bruch, Südhang zwischen Steinkopf und Pfennigscheißer, Alter Rotbuchenbestand auf Diabas, direkt und neben Wurzeln dieser Bäume wachsend. Unmittelbare Begleitpilze waren der Hahnenkamm, Krause Kraterelle sowie sehr viele Semmelstoppelpilze. Hut unförmig und teilweise mehrere Hüte verwachsen, etwa 2 bis 5 cm, haarig filzig, ungleichmäßig weißlich und schwarzbraun fleckig, die weißlichen Flecken mehr in Richtung Hutrand, nicht gezont. Stacheln grauweißlich, herablaufend, bis etwa 2mm lang, Stiel seitlich, kurz, hellbräunlich und unregelmäßig geformt, grubig und höckerig. Fleisch im Hut bräunlich gefärbt und deutlich zoniert, im Stiel dunkelbraun, weich. Geruch frisch stark pilz- bis porlingsartig, getrocknet dagegen deutlich und intensiv nach Liebstöckel NSG Silgenberg MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg und Silgenstieg; Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling QUE; Wurzel; ZAHL QUE; Lehm 64

65 Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Cortinarius cotoneus Olivbrauner Rauhkopf Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Mutinus caninus Hundsrute Mycena haematopus Bluthelmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Pholiota tuberculosa Krummstieliger Schüppling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula rosacea forma Zinnobertäubling orange Form Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, TIL, CAR QUE, TIL, CAR; EIFU QUE, TIL; CAR QUE, ACE, CAR; EIFU QUE, TIL, CAR QUE, CAR; EIFU CAR, TIL, ACE CAR; QUE QUE, CAR, TIL, ACE QUE, TIL, ACE; EIFU QUE, ROGE; ZAHL QUE; LEHM ; ZAHL QUE, CAR, TIL, ACE QUE, BET; LEHM QUE; ZAHL ; LEHM CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE, ACE; ZAHL CAR, QUE; EIFU FAG; LEHM; EIFU FAG; LEHM; EIFU FAG;TOHO; EIFU TIL; TOHO; EIFU FAG; LEHM QUE, CAR, ACE; ROGE ; ZAHL ; ROGE QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE; ROGE; EIFU QUE, CAR, BET; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, VAR; ROGE; EIFU QUE; ROGE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR 65

66 Bei großer Hitze machten wir uns dennoch in dieses Interessante Pilzgebiet, um weitere Raritäten aufzustöbern. Obwohl einige Seltenheiten wiederentdeckt wurden, konnte keine neue Pilzart dazugemeldet werden NSG Müncheberg MTB C Hans Jürgen Engelmann, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite, Lämmertrift und Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus macrosporus Großsporiger Champignon Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Bovista polymorpha Heidebovist Cantharellus cibratius Pfifferling Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Marasmius oreades Nelkenschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling HATR; MUKA COR, CAR, QUE, ACE QUE; MUKA QUE, CAR; MUKA HATR; MUKA CAR, COR; MUKA HATR; MUKA; EIFU COR; TOHO; EIFU CAR, COR, QUE CAR, COR, QUE, ACE CAR, COR, QUE QUE, CAR CAR, COR, QUE, ACE CAR; EIFU GEWI ; EIFU Prunus QUE, CAR, COR; MUKA CAR, QUE, COR, ACE CAR, QUE CAR, QUE, COR, ACE CAR, QUE; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA, CAR An der Südkante kurz hinter der Schäfereiche konnten wir die weißgeschuppten Champignons wiederfinden. Diese habe ich bereits 2005 als Agaricus macrosporus bestimmt. Der Anblick dieser Riesen ist immer wieder beeindruckend Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert 66

67 Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Cantharellus cibratius Pfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius volemus Brätling Laetiporus sulhureus Schwefelporling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Parasol Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Pseudocraterellus sinuosus Krause Kraterelle Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula mairei Buchenspeitäubling QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL, CAR QUE, BET; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR, FAG QUE, ; ZAHL ; EIFU FAG; LEHM ; EIFU ; ROGE QUE, CAR QUE; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR, BET; ZAHL QUE; ZAHL QUE; LEHM BET; TOHO CAR; LEHM QUE, CAR; FAG QUE, CAR; FAG QUE, CAR QUE, CAR QUE; LEHM QUE; ROGE QUE; ROGE QUE, CAR, CAR; ZAHL QUE, CAR QUE; ROGE FAG; LEHM 67

68 Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Russula rosacea Zinnobertäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR; ZAHL QUE; ROGE FAG; LEHM QUE, CAR, FAG QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE; LEHM; EIFU QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, Ich freute mich sehr über die stattlichen Brätlinge, die ich für dieses Gebiet nachweisen konnte. Sehr ungewöhnlich waren die ziemlich dunklen Hutfarben, wohl bedingt durch das warme Wetter. Den Brätling kenne ich schon sehr lange, so ca. Ende der 70er Jahre fand ich diesen Milchling bereits am Krugberg südlich von Wienrode Rübchen & Kottbachtal MTB C Hartmut Schubert Start Pilzwälder südlich vom Gasthaus Rübchen MTB 4232/3235 über oberes Kottbachtal, Nord- und Südseiten Ziel retour über Benneckenrode Grundstücksgrenzen Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma rhodopolius Niedergedrückter Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fuligo septica Gelbe Lohblüte Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hohenbuehelia grisea Graufilziger Muscheling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz ; ZAHL QUE ; ZAHL, BET; ZAHL QUE; LEHM ; ZAHL FAG; DIAB; HOCH FAG; DIAB QUE, ROGE FAG, BET; ZAHL QUE ; EIFU ; EIFU ; ZAHL FAG; DIAB; HOCH 68

69 Lactarius acris Rosaanlaufender Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena renati Gelbstieliger Nitrathelmling Phallus impudicus Stinkmorchel Piptoporus betulinus Birkenporling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pseudocraterellus sinuosus Krause Kraterelle Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula solaris Sonnentäubling Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Suillus grevillei Goldröhrling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling ; LEHM; EIFU CAR, QUE; ROGE FAG; DIAB; HOCH QUE, CAR QUE, CAR, QUE QUE; ZAHL CAR; LEHM FAG, BET; ZAHL ; ZAHL FAG, PIC; ZAHL ; EIFU BET, ; ZAHL BET ; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; DIAB ; LEHM QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR CAR, QUE; ROGE FAG; HOCH FAG; HOCH; EIFU FAG; HOCH BET, CAR; ROGE FAG; HOCH QUE, QUE, CAR; DIAB LAR; EIFU QUE, CAR; EIFU ; ZAHL QUE, CAR; FAG QUE, CAR; FAG ; ZAHL Immer wieder findet man neue Pilzarten in ein über vieles Jahre bekanntes Gebiet. Dazu gehörten dieses Mal der Rosaanlaufender Milchling (Kottbachtal Nordseite) sowie der Graufilzige Muscheling. Letzterer bereitete mir einige Schwierigkeiten, eine gute Abbildung findet man im Kompendium Teil 1 von Ludwig. Diese Pilzrunde bin ich wohl schon sehr oft gegangen, über die vielen Jahre häufen sich so manche Erinnerungen. Auch begegne ich oft Benneckenrödern, sie wissen so Manches, und grüßen freundlich, ein Zeichen, das Sie den Pilzkasten Haus Nr.2 nicht vergessen haben. 69

70 Lindenberg MTB C Hartmut Schubert Start Klubhauspark Thale MTB 4232/3334 über Südseite Lindenberg bis Fuchslöcher MTB 4232/3434 Ziel Wiese Tannenkopf und retour Agaricus arvensis Schafegerling QUE, NAWI Agaricus bitorquis Stadtegerling QUE; EIFU Amanita aspera Rauher Wulstling QUE; EIFU Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita pantherina Pantherpilz QUE, BET, FAG Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz QUE Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling QUE, Boletus edulis Steinpilz QUE; EIFU Clitopilus prunulus Mehlpilz Craterellus cornucopioides Herbstrompete FAG Daedalea quercina Eichenwirrling ; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling QUE, Fuchslöcher Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling QUE, ZAHL Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE, Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling QUE; EIFU; Fuchslöcher Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling QUE; ZAHL Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; ZAHL Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz QUE Macrolepiota procera Parasol QUE Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz QUE; ZAHL Marasmius oreades Nelkenschwindling NAWI; ZAHL Russula amoenolens Camemberttäubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling QUE, CAR Russula cyanoxantha Frauentäubling FAG Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling QUE Russula fellea Gallentäubling FAG; SCHI Russula foetens Stinktäubling QUE; ZAHL Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling ; SCHI Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling FAG Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling QUE; Tannenkopf Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling BET Russula virescens Grüngefeldeter Täubling QUE, CAR; LEHM Xerocomus badius Maronenröhrling PIN; ZAHL Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling QUE, Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling FAG, PIN; ZAHL 70

71 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling PIN, QUE; ZAHL FAG An altbekannter Stelle, nämlich den Fuchslöchern, konnte ich eine sehr große Gruppe Purpurschnecklinge bestaunen. Ich schätze mal, es waren so 20 Stück. Diese Fundorte kenne ich schon sehr lange, wie ich schon des Öfteren geschrieben habe. Hier sehr selten geworden ist allerdings der Hainschneckling, welcher oberhalb der Kämme hier noch in den 80er Jahren recht häufig war. Diese Wachsblätterpilze sammelte mein Pilzlehrer Herr Kessler sehr gerne, nicht nur für den Topf, sondern auch als Anschauungsmaterial für seinen damals wunderbaren und beneidenswerten Schaukasten Haferfeld MTB C Hartmut Schubert Gebiet Bahnhof Haferfeld MTB 4232/4029 zum Heiligenteich und retour Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Paxillus involutus Kahler Krempling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula vinosa Weinroter Graustieltäubling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling PIC, BET; ZAHL FAG, PIC; ZAHL PIC, QUE; EIFU FAG, SCHI FAG BET; ZAHL ; SCHI PIC; ZAHL QUE; EIFU PIC; ZAHL BET, PIC; ZAHL ; SCHI BET; SCHI PIC; SCHI PIC; SCHI; ZAHL PIC; ZAHL R, PIC; ZAHL QUE Viel gab es nicht zu sehen, außer abgeholzte Hänge. Wie kann man die Natur nur so stümperhaft verunstalten! Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert 71

72 Start Friedhof Suderode MTB 4232/3833 Ziel Elfewiesen, Stecklenberger Mineralquelle, retour über Roter Steiger Albatrellus cristatus Grüner Kammporling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Parasol Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula livescens Milder Kammtäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule QUE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL, CAR QUE; ZAHL QUE,, CAR CAR, QUE QUE; ZAHL QUE, QUE; EIFU QUE QUE, CAR; ZAHL QUE, QUE; ROGE; ZAHL QUE; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, Diese Runde wurde etwas ausgedehnt, und so gelangte ich in das Gebiet Roter Steiger. Die alten Rotbuchen und Eichen lassen ein reiches Pilzvorkommen vermuten Olberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Olbergsweg und Schwedderberg MTB 4232/3932 Cantharellus cibratius var. bicolor Weizenpfifferling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Collybia fusipes Spindeliger Rübling Phallus impudicus Stinkmorchel Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling QUE, BET, CAR FAG ; ZAHL ; ZAHL 72

73 Es konnten keine neuen Erkenntnisse gesammelt werden Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Clavulina cristata Kammförmige Koralle Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz QUE; Wurzel QUE; ROGE QUE, TIL, ACE ; ZAHL QUE; ZAHL ; EIFU CAR, QUE, TIL, ACE QUE; ZAHL QUE, TIL; ROGE CAR, QUE ; ZAHL ; ZAHL viel konnte nicht erblickt werden Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Start Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Agaricus augustus Riesenchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Daedalea quercina Eichenwirrling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius vellerius Wollschwamm Marasmius rotula Halsbandschwindling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete CAR, QUE; EIFU QUE, CAR ; ROGE ; ZAHL QUE; ZAHL QUE, CAR; ZAHL, CAR QUE; ROGE QUE; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL 73

74 Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling Die erneuten Regengüsse lassen positiv stimmen Friedrichsbrunn MTB C Thomas Hoehn, Sarah Bilsing, Hartmut Schubert Gebiet Birkenköpfe südlich von Friedrichsbrunn MTB 4332/3527 Calocera viscosa Klebriger Hörnling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Lactarius mitissimus Orangeroter Milchling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Russula mustelina Wieseltäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO PIC; JUNG; SCHI PIC PIC; JUNG; ZAHL PIC; HOCH; ZAHL Die kurzfristig einberufene Pilzsammlung endete kläglich wegen herabstürzenden Niederschlages. Mit nur ein paar Pilzen im Korb flüchteten wir aus dem Wald Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita echinocephala Stachelschuppiger Wulstling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Mutinus caninus Hundsrute Phallus impudicus Stinkmorchel Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling QUE; Wurzel QUE; EIFU QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE, TIL, CAR FAG, BET Prunus ; EIFU FAG QUE, BET QUE, BET; ZAHL FAG QUE, CAR ; LEHM QUE, CAR, BET; ZAHL QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL 74

75 Kaum aus dem Fahrzeug ausgestiegen, erblickte ich schon diesen stattlichen Wulstling. Dieser stand an einer sehr jungen Eiche direkt neben der Werkstadt Sachse NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite bis Schäfereiche MTB 4232/3834 Collybia dryophila Waldfreundrübling Marasmius oreades Nelkenschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz QUE, ACE GEWI ; EIFU Prunus QUE, CAR hier gab es nicht viel zu sehen Haferfeld MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet südlich Haferfeld MTB 4232/3939 Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Clitocybe diatreta Fleischfalber Trichterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Phallus impudicus Stinkmorchel Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Ramaria flaccida Flatterige Fichtenkoralle Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling PIC PIC; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC BET, BET, PIC; ZAHL QUE PIC, QUE; ZAHL PIC PIC; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL BET, PIC; ZAHL PIC, FAG PIC; EIFU PIC BET, PIC PIC; ZAHL PIC; EIFU Schnell wurde uns klar, dass wir die erhofften Steinpilze nicht finden werden. Der Wald war ziemlich pilzleer. 75

76 Bremer Teich MTB C Hartmut Schubert Gebiet Ostseite vom Bremer Dammteich Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Russula faginea Buchenheringstäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling FAG; DIAB BET, PIC; HOCH FAG; DIAB; EIFU FAG; DIAB Der kleine Abstecher diente dafür, die Fundstelle des Anhängselröhrlings zu begutachten. Diese wachsen hier schon seit Jahrzehnten gemütlich unter einer Buchenhecke. Eine weitere hier beobachtete Seltenheit ist Buchwaldoboletus lignicola. Anfang der 90er Jahre konnte ich an der Ostseite, und zwar an einer einzelnen Kiefer diesen besonderen Röhrling finden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius oreades Nelkenschwindling Mutinus caninus Hundsrute Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU QUE, TIL, CAR, ACE GEWI QUE; EIFU BET, QUE; LEHM QUE, BET; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL Für diese Jahreszeit ein normal gefüllter Pilzwald Schwedderberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kleiner Rotbuchenhang nahe des Kurzentrums Bad Suderode Albatrellus cristatus Grüner Kammporling Craterellus cornucopioides Herbstrompete QUE; EIFU ; DIAB 76

77 Daedalea quercina Eichenwirrling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula rosacea Zinnobertäubling FAG; DIAB FAG; HOCH; DIAB Die Westseite des Schwedderberges ist interessant, da im Untergrund Diabasgestein vorherrscht Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Start Friedhof Suderode MTB 4232/3833 Ziel Elfewiesen, Stecklenberger Mineralquelle, retour über Roter Steiger Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Bucheneckenscheibchen Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius vellerius Wollschwamm Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Otidea onotica Eselsohr Phallus impudicus Stinkmorchel Polyporus badius Brauner Schwarzfussporling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes multicolor Zonentramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling FAG, CAR; LEHM FAG; EIFU; Roter Steiger ; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU ; EIFU QUE, CAR QUE, CAR, BET FAG, CAR QUE, CAR; ZAHL FAG, WUE; EIFU ; EIFU BET, QUE, BET ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR; ZAHL Hervorzuheben ist die neue Fundstelle vom Schwarzblauenden Röhrling, welcher zu den recht raren Röhrlingen zählt. Allerdings galt die Suche an diesem Tage unserem Lucky, der seitdem Vortage spurlos verschwand Olberg MTB

78 25 C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Schwedderberg MTB 4232/3932 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Auricularia auricula judae Judasohr Boletus edulis Steinpilz Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Phallus impudicus Stinkmorchel Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula melliolens Honigtäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Sambucus nigra ; EIFU ; ZAHL QUE; EIFU ; EIFU FAG; DIAB QUE; LEHM ; ZAHL QUE, CAR ; EIFU FAG; DIAB Bemerkenswert ist das Finden vom Honigtäubling, einer seltenen Art, die schwer zu erkennen ist. Weitere Fundstellen sind mir im Kottbachtal sowie Reineckenberg bekannt. Lässt man Ihn zu Hause eine Weile liegen, fängt er unweigerlich an, nach Honig zu duften. Auch das Bräunen des Fleisches ist arttypisch NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Cantharellus cibratius Pfifferling Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lyophyllum spec. Keulenfüßige Raslingart Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz QUE; Wurzel CAR, QUE, TIL; ROGE ; ZAHL BET; TOHO; EIFU BET, ; EIFU Prunus; TOHO CAR, QUE, TIL; ROGE BET, QUE CAR, CAR, TIL; ROGE; EIFU QUE, CAR 78

79 Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena pura Rettichhelmling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe CAR, QUE, TIL; ROGE ; ROGE CAR, QUE, TIL; ROGE CAR ; LEHM CAR, QUE; LEHM ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM CAR, QUE, TIL; ROGE CAR, QUE, TIL; ROGE Hier auf dem Kamm des Silgenberg findet man tiefe Mulden, denn der dort kalkhaltige Rogenstein wurde über Jahrhunderte als Baumaterial genutzt. Genau in einer dieser Mulden konnte ich diese stattlichen Raslinge finden. Die grauen Hüte erreichten einen Durchmesser von etwa 10cm, aber das war nicht das Stattlichste. Unten am stämmigen Stiel waren die Knollen über 6 cm breit. Ei imposanter Eindruck. Das Fleisch schwärzte deutlich. Sollte es sich etwa um den Derbknolligen Rasling, rhopalopodium handeln, der bisher nur sehr selten in Mitteleuropa gefunden wurde? Hier kommt man wirklich ohne mikroskopischen Untersuchungen nicht weiter. Sollten diese stattlichen Pilze in den nächsten Jahren wiedererscheinen, und sollten dann Mikroskop und Erfahrung vorhanden sein, werde ich diese, mit Sicherheit seltene Art, bestimmen können NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite bis Schäfereiche MTB 4232/3834 Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE, CAR, COR; MUKA ; EIFU QUE, CAR; ACE Der schwere, langsam austrocknende Boden ließ keine Funde zu. 79

80 Rieder Kiefernwäldchen MTB C Hartmut Schubert Start Parkplatz Osterteich MTB 4232/4232 über Kiefernwäldchen südlich von Rieder Ziel retour entlang der Alteburg Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus campestris Wiesenchampignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Lepiota alba Weißer Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling Marasmius oreades Nelkenschwindling Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling TIL; MUKA HATR; MUKA TIL, ACE; MUKA FAG; MUKA FAG, ACE FAG, ACE, TIL HATR; MUKA FAG; MUKA PIN; MUKA HATR PIN, MUKA; ZAHL LAR; MUKA Neue Erkenntnisse konnten nicht gesammelt werden Herrenberg MTB C Hartmut Schubert Start Schedderbergstraße und Olberg über Hagental und Herrenberg MTB 4232/4032 Ziel Stiftskirche und Stadtgebiet Gernrode Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling Lactarius quietus Eichenmilchling Phallus impudicus Stinkmorchel Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling Elsbeere; Stiftskirche QUE, LEHM, CAR ; ZAHL Der Boden beginnt langsam auszutrocknen, und schon schwinden auch die Pilze. Den Panoramaweg entlang hat man eine herrliche Aussicht. Die Elsbeere am Tore der Stiftskirche ist schwer befallen von Zottigen Schillerporlingen. Sollte Sie diesen standhalten, hat man noch lange etwas von diesem seltenen Gehölz. 80

81 Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Start Friedhof Suderode MTB 4232/3833 Ziel Elfewiesen und angrenzende Laubwälder Amanita aspera Rauher Wulstling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Enteridium lycoperdon Stäublingsschleimpilz Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Marasmius rotula Halsbandschwindling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Paxillus involutus Kahler Krempling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling CAR, QUE; ROGE FAG, BET, QUE QUE; ZAHL QUE, CAR; EIFU ; EIFU CAR, QUE; ZAHL QUE, ZAHL ; EIFU ; ZAHL CAR, QUE, TIL; EIFU BET; TOHO ; ZAHL Prunus; EIFU QUE; ROGE; ZAHL QUE, BET; ZAHL CAR; EIFU QUE, ROGE QUE, CAR; ZAHL ; ZAHL FAG, BET ; ZAHL ; LEHM QUE, BET; ZAHL FAG; LEHM QUE, BET; LEHM QUE; LEHM ; LEHM ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR, FAG QUE, CAR; LEHM FAG, TIL Neu für das für mich eigentliche Gebiet sind der Riesenrötling und der Rauhe Wulsting. Darüber wunderte ich mich natürlich nicht, da beide Seltenheiten auch auf 81

82 den benachbarten Silgenberg vorkommen. Die Elfewiesen sind allerdings nicht so wärmebegünstigt, nur an wenigen Stellen kann die Sonne hier hineinscheinen Bremer Teich nach Gernrode MTB C Hartmut Schubert Start Bremer Teich MTB 4332/2828 über Neuer Teich MTB 4232/3830 über Düstere Berge oberhalb vom Hagental MTB 4232/3931 Ziel Gernrode am Schwedderberg MTB 4232/3932 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita crocea Safrangelber Scheidenstreifling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Amanita spissa Grauer Wulstling Antroduella hoehnelii Spitzwarzige Tramete Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus appendiculatus Anhängselröhrling Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coltricia perennis Dauerporling Clathrus archeri Tintenfischpilz Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Cortinarius delibutus Blaublättriger Schleimfuß Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Schleierling Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum odoratum Fencheltramete Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling ; ZAHL ; ZAHL PIC, BET; SCHI PIC, BET, FAQG; ZAHL QUE, PIC, QUE; EIFU FAG, PIC; ZAHL ; EIFU ; ZAHL FAG; Bremer Teich; 3x FAG, PIC FAG; HOCH; EIFU; DIAB PIC; ZAHL QUE, PIC; ZAHL PIC; FAG; EIFU ; ZAHL PIC, BET; EIFU QUE; EIFU; Düstere Berge BET; EIFU PIC; SCHI; ZAHL FAG; EIFU FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC, BET; ZAHL QUE, ; ZAHL PIN; TOHO; EIFU ; EIFU PIC; ZAHL PIC; EIFU, PIC; ZAHL 82

83 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum scambrum Birkenpilz Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon echinatum Igelstäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Mycena galopus Weißmilchender Helmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Phallus impudicus Stinkmorchel Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Piptoporus betulinus Birkenporling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus plautus Weißlicher Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula emetica var. betularum Birkenspeitäubling Russula fellea Gallentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling FAG; DIAB FAG; DIAB ; ZAHL PIC, QUE, PIC QUE; LEHM ; ZAHL QUE; ZAHL PIC; SCHI PIC; ZAHL; SCHI QUE, BET; LEHM BET; EIFU FAG; EIFU ; ZAHL QUE; EIFU ; ZAHL PIC, QUE; ZAHL QUE; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL; SCHI BET, PIC; ZAHL BET ; ZAHL ; TOHO FAG; EIFU PIC; ZAHL; SCHI BET; TOHO PIC, SCHI PIC, BET; ZAHL QUE; LEHM BET; SCHI ; ZAHL QUE; LEHM FAG; HOCH; DIAB PIC; ZAHL QUE, BET; ZAHL PIC; ZAHL QUE, FAG; LEHM 83

84 Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Schizophyllum commune Spaltblättling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Suillus grevillei Goldröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma psammopus Lärchenritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling PIC, QUE; LEHM ; AHL PIC; TOHO LAR; SCHI QUE, LAR; SCHI PIC; ZAHL PIC, QUE,, PIC QUE, QUE, Von dieser Runde gibt es gleich mehrere Neuigkeiten zu melden. Nahe des Neuen Teiches konnte ich eine große Gruppe Mohrenköpfe finden. Dieser ist im Harz hier und da anzutreffen, aber selten. Bisherige Fundpunkte sind bei der Talsperre Mandelholz, Wipperquelle nahe Hayn sowie direkt am Bremer Teich zu nennen. Auch über den Tintenfischpilz freute ich mich natürlich, auch wenn dieser schon ziemlich hin war. Er stand an einem sonnigen Ort am Rosenheckenweg. Dieser Weg führt schön oberhalb des Hagentals entlang. Warum die Düsteren Berge so heißen, kann ich mir nicht erklären. Diese sonnenverwöhnten Eichhänge laden gerade zu ein, Pilze zu suchen Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz QUE; Wurzel ; ZAHL CAR, TIL, ACE; EIFU QUE, TIL; EIFU ; ZAHL QUE, CAR, TIL QUE, TIL, CAR, ACE ; ZAHL QUE; EIFU QUE, CAR, ACE, TIL ; EIFU FAG; LEHM ; EIFU 84

85 Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling CAR, QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; ROGE FAG; LEHM Auch wenn ich sagen muss, das keine Neuen Pilzarten von diesem Gebiet zu melden sind, täuscht dieses darüber hinweg, welche Seltenheiten hier vorkommen. Anhand einer gemachten Strichliste hier einige Mengenangaben von Fundstellen mit einem oder mehreren Fruchtkörpern: Leccinum crocipodium = 8x; Boletus aereus = 2x; Entoloma sinuatum = 4x; das ist wohl aussagefähig, oder? Schiebecksbachtal MTB C Hartmut Schubert Start Herzogstollen Einmündung Schiebecksbach MTB 4332/4226 über Schiebecksbachtal aufwärts über Bachtal südlich des Hankelberges MTB 4333/4324 über Wiehnestkopf MTB 4333/4326 Ziel Vierter Hammer und retour Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Antroduella hoehnelii Spitzwarzige Tramete Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Eckenscheibchen Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz ;K ZAHL FAG, PIC; ZAHL ; EIFU ; EIFU ; ZAHL FAG, PIC PIC, SCHI FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB FAG; DIAB ; ZAHL QUE, CAR FAG, CAR; EIFU ; ZAHL FAG FAG, BET; ZAHL PIC, BET; TOHO QUE, PIC; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG; HOCH; DIAB 85

86 Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hymenoscyphus fagineus Bucheckernbercherling Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leotina lubrica Grüngelbes Gallertkäppchen Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lyophyllum decastes Brauner Rasling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Paxillus involutus Kahler Krempling Phallus impudicus Stinkmorchel Pleurotus pulmonarius Lungenseitling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula fellea Gallentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling FAG; HOCH; DIAB ZAPF; EIFU CAR; ZAHL, CAR QUE, CAR QUE, HOCH FAG; HOCH QUE, CAR CAR; EIFU FAG; HOCH; EIFU, CAR PIC; ZAHL ; ZAHL CAR; EIFU QUE, CAR QUE, CAR; ZAHL FAG, PIC QUE, CAR, FAG ; EIFU BET; TOHO QUE, CAR ; HOCH; ZAHL FAG, BET FAG; HOCH; DIAB FAG, BET; ZAHL FAG, PIC; ZAHL QUE, CAR; SCHI FAG, BET; ZAHL FAG, PIC; ZAHL ; ZAHL FAG; HOCH; EIFU BET; SCHI; EIFU FAG; HOCH; EIFU, PIC; ZAHL Dieses Gebiet ist immer eine Exkursion wert. Am Eingang des Schiebecksbachtals traf ich Marko, der sich hier von den Strapazen seiner anstrengenden Arbeit erholte. Im Bachtal selbst konnte ich einige Doldenblütler finden. Gerade die Engelwurz interessiert, aber aufgrund gefährlicher Doppelgänger kann ich mich mit dieser Pflanze noch nicht recht anfreunden. An den sonnigen, mit uralten Rotbuchen bestückten Hängen des Wiehnestkopfes wurde ich alsbald fündig. Sehr seltene Pilze konnten allerdings nicht gesichtet werden, vor allem die Suche nach Korallenpilzen blieb 86

87 erfolglos. Nahe des Vierten Hammers konnte ich schon die Blutfleckende Koralle nachweisen. Die Semmelstoppelpilze waren hier wie gewohnt zahlreich vorhanden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula maculata Gefleckter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling QUE; Wurzel QUE, CAR, TIL; EIFU QUE, CAR QUE, ACE, CAR; ROGE QUE, TIL, CAR ; ZAHL ; ZAHL QUE, BET; LEHM QUE, TIL, CAR QUE, TIL, CAR; ZAHL QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE, ACE, CAR; ROGE Neufunde für dieses interessante Gebiet konnten nicht vermerkt werden Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Start Friedhof Suderode MTB 4232/3833 Ziel Elfewiesen und angrenzende Laubwälder Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes gibbosa Buckeltramete QUE, CAR; LEHM ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; EIFU CAR; EIFU ; EIFU QUE, BET ; EIFU Auch hier hielten sich die Pilzfunde in Grenzen. 87

88 Schirmbuche MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Parkplatz Schirmbuche MTB 4232/3230 Ziel Quellgebiet Steinbach und retour (kleine Runde) Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI; ZAHL PIC; ZAHL FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL FAG; EIFU PIC; EIFU PIC; SCHI PIC; ZAHL FAG; EIFU PIC; TOHO PIC; SCHI PIC; SCHI PIC, PIC, FAG Es konnte nicht viel entdeckt werden. Das Finden des braunen Fliegenpilz überrascht in diesem Gebiet nicht. Anderswo ist dieser Wulstling natürlich selten zu finden Olberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Schwedderberg südlich von Bad Suderode MTB 4232/3932 Agaricus arvensis Schafegerling Albatrellus cristatus Grüner Kammporling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Daedalea quercina Eichenwirrling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Lactarius vellerius Wollschwamm QUE; EIFU ; DIAB FAG, BET QUE, LEHM ; ZAHL QUE; LEHM ; EIFU FAG; DIAB BET, QUE 88

89 Lepiota ignivolvata Feurigbescheideter Schirmling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Phallus impudicus Stinkmorchel Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling QUE; CAR; LEHM QUE, CAR QUE, CAR FAG, CAR QUE, CAR QUE, CAR QUE, BET; LEHM FAG; LEHM QUE, CAR; LEHM BET, FAG; LEHM QUE, CAR ; LEHM QUE, CAR; LEHM ; ZAHL FAG; LEHM; EIFU FAG; LEHM; 3x FAG; DIAB QUE, CAR; ZAHL Diese Runde galt wieder unseren geliebten Lucky, der seit dem 2. August spurlos verschwunden war. Direkt neben dem Haus des Waldes entdeckte ich einen großen Bestand von Wasserdost. Wie oft sind wir in den Harz gefahren und haben dieses gute Heilkraut mühsam gesucht. Es enthält einen starken Bitterstoff und kann für gegen Beschwerden eingesetzt werden. Nahe des Olbergweges fand ich eine größere Gruppe vom Lepiota ignivolvata. Dieser Schirmling ist unzweifelhaft schon im Felde zu erkennen, da seine auffälligen Merkmale ihn sofort verraten. Die Stielbasis verfärbt sich beim Reiben safranrot, auch sitzt der arttypische braunrote Ring meistens schräg Altenburg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Tonkuhle und Westseite der Altenburg MTB 4232/3838 Agaricus augustus Riesenchampignon Agaricus campestris Wiesenchampignon Amanita rubescens Perlpilz Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus micaceus Glimmertintling Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius quietus Eichenmilchling FRA; EIFU HATR; KASA QUE, CAR HATR; EIFU AES; KASA AES; KASA AES, FRA GEWI; EIFU GEWI; EIFU ULM; EIFU QUE; KASA 89

90 Marasmius oreades Nelkenschwindling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula sardonia Zitronenblättriger Täubling Russula luteotacta Gelbfleckender Täubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Vascellum pratense Wiesenstaubbecher Xerocomus badius Maronenröhrling NAWI; KASA FRA; EIFU BET; EIFU PIN; KASA; EIFU PIN, KASA; EIFU FAG; EIFU HATR; KASA PIN, BET In der Schafeinzäunung konnten wir erfreulicherweise die ersten Saftlingsarten erspähen. Der Ziegelrote Saftling wird allgemein nicht von allen Mykologen als eigenständige Art anerkannt. Jedoch aus eigenen Erfahrungen muss ich sagen, dass diese makroskopisch vom Grünen Bruder klar auseinander gehalten werden können Blauer Bruch MTB C Hartmut Schubert Start Rübchen und angrenzende Wälder MTB 4232/3236 über Kottbachtal den Bach aufwärts über Steinköpfe, Blauer Bruch und Pfennigscheißer MTB 4231/3035 Ziel Scharfenbergwiese und retour nach Benneckenrode Albatrellus cristatus Grüner Kammporling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus appendiculatus Anhängselröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus plicatilis Scheibchentintling Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius turmalis Rasiger Schleimkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete Diatrype disciformis Eckenscheibchen Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Fistulina hepatica Leberpilz QUE; EIFU FAG, HOCH; ZAHL FAG, HOCH; ZAHL ; ZAHL QUE; EIFU QUE, ; HOCH FAG; DIAB; EIFU ; ZAHL FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB ; ZAHL FAG; LEHM ; LEHM ; ZAHL QUE, BET; EIFU FAG; HOCH FAG; HOCH; DIAB; EIFU FAG; HOCH; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR QUE; EIFU 90

91 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Hydnellum concrescens Gezonter Korkstacheling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus fagi (?) Buchenschneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius torminosus Birkenreizker Lactarius vellerius Wollschwamm Leotia lubrica Grüngelbes Gallertkäppchen Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena pura var. alba Heller Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panus conchatus Laubholzknäuling Phallus impudicus Stinkmorchel Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phebophorus Runzeliger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Ramaria aurea Goldgelbe Koralle Ramaria botrytis Hahnenkamm Ramaria fennica var. fennica Gelbrußige Koralle Ramaria flavescens Gelbliche Koralle Ramaria formosa Schöne Koralle Ramaria spinulosa (?) Feinstachelige Koralle Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle Ramaria stricta Steife Koralle ; ZAHL QUE; EIFU ; EIFU FAG; HOCH; DIAB; EIFU QUE, CAR, FAG FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB; ZAHL FAG; HOCH; EIFU FAG; HOCH; DIAB; ZAHL FAG; HOCH; DIAB; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL GAG, QUE, BET QUE, ; EIFU FAG; EIFU BET; EIFU BET, FAG FAG, LAR, BET; EIFU ; ZAHL QUE; ZAHL QUE, CAR; ZAHL FAG, ; ZAHL FA; EIFU ; EIFU, BET ; ZAHL ; EIFU QUE, ; ZAHL QUE; LEHM FAG, HOCH; DIAB; EIFU FAG, HOCH; DIAB FAG; DIAB; EIFU FAG, HOCH; DIAB; ZAHL FAG, HOCH; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; EIFU FAG, HOCH; DIAB; ZAHL ; ZAHL 91

92 Rozites caperata Reifpilz Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula fellea Gallentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula illota Morsetäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling FAG; HOCH; ZAHL PIC, BET; EIFU QUE; LEHM FAG, CAR; ZAHL QUE; ZAHL FAG; HOCH BET, FAG; HOCH QUE; LEHM FAG; HOCH; DIAB; EIFU FAG; HOCH FAG; HOCH; ZAHL BET, PIC FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL ; ZAHL FAG; EIFU QUE, CAR; LEHM FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL FAG; EIFU ; ZAHL QUE, CAR, FAG ; ZAHL Schon an meinen altbekannten Hängen des Kottbachtals angekommen, erblickte ich diese Pilzpracht. Aufgrund des schon ziemlich trockenen Bodens hatte ich dieses nicht erwartet. Auf bekannter Stelle traf ich einen Alteingesessenen, nämlich den Gelbfleischigen Steinpilz. Dieser hatte einen Hutdurchmesser von ca. 18cm und war nicht wurmstichig. Diese Stelle kenne ich schon seit Ende der 80er Jahre, aber die Pilze erscheinen nicht alljährlich. Außerdem fallen sie sehr oft dem Benneckenröder Pilzesammler zum Opfer. An der Nordseite konnte ich ebenfalls Reifpilz und Isabellschneckling wiederfinden, eine Auffrischung meiner bisherigeren Meldungen. Das Kottbachtal hinauf in den Blauen Bruch ist anstrengend zu laufen, zudem der Weg schon ziemlich verwachsen ist. Wer außer mir wird wohl noch diesen Weg laufen? Hier auf dem Pilzpfad meiner Benneckenröder Zeiten kenne ich so manche Stellen. Nördlich der Steinköpfe angelangt, erwartete mich eine Korallenpracht. Diese ist mir wohlbekannt und bei günstigen Witterungsbedingungen auch mit Sicherheit voraussagbar. Diesen Tag aber haben sich noch einige Ramarienarten dazugesellt. Die Goldgelbe Koralle und eine auffällig gelbbräunliche Art, in der Josef Christan nach Fotoeinsichten die Ramaria spinulosa zu erkennen glaubt. Mit Sicherheit werden die hier vorkommenden Arten mikroskopisch weiterführend zu untersuchen sein. Diese werden, wenn ich hier nicht weiterkomme, mit Post nach München gesendet werden. Auch sehr interessant sind hier einige Schnecklingsarten, die ich auch schon sehr lange hier finde. Wahrscheinlich handelt es sich um Hygrophorus fagi oder einer besonderen Form vom trockenen Schneckling. Nach meinen Beobachtungen könnte es sich 92

93 diesbezüglich um Hygrophorus penarius var. barbatulus handeln. Die Hutoberfläche dieser großen Schnecklingsart ist orangefuchsig felderig aufgerissen, was Ihn mit Sicherheit vom Isabellschneckling unterscheidet, die Stielspitze trägt kein Kollar und auch ein süßlicher Geruch ist nicht vorhanden. Hier wartet für die nächsten Jahre noch eine Menge Arbeit auf mich Kästenbachtal MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordhänge des Kästenbachtals MTB 4232/3132 Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle PIC; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG; EIFU PIC, BET, PIC; EIFU PIC; ZAHL FAG, PIC FAG ; DIAB ; HOCH FAG; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB FAG; EIFU 93

94 Clitopilus prunulus Mehlpilz FAG; HOCH Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß FAG; EIFU Cortinarius bolaris Rotschuppiger Rauhkopf FAG; HOCH; ZAHL Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß FAG; DIAB; EIFU Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß FAG; DIAB; ZAHL Craterellus cornucopioides Herbstrompete FAG; DIAB; ZAHL Cyathus striatus Gestreifter Teuerling FAG; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling QUE; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz FAG; DIAB; ZAHL Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz FAG; DIAB; ZAHL Hygrophorus mesotephrus Graubrauner Schleimstielschneckling ; EIFU Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling FAG; DIAB; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling ; EIFU Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling FAG; HOCH; ZAHL Lactarius camphoratus Kampfermilchling ; DIAB Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; SCHI Lactarius serifluus Wässriger Milchling FAG; EIFU Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling FAG; HOCH; DIAB; ZAHL Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG; HOCH Mycena haematopus Bluthelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus phebophorus Runzeliger Dachpilz ; EIFU Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling QUE, ; ZAHL Polyporus tuberaster Sklerotienporling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete BET; TOHO Ramaria botrytis Hahnenkamm FAG; HOCH; DIAB Ramaria formosa Schöne Koralle FAG, HOCH; DIAB Ramaria pallido-saponaria (?) FAG, HOCH; DIAB Ramaria stricta Steife Koralle Rozites caperata Reifpilz FAG; HOCH; ZAHL Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula fellea Gallentäubling FAG; HOCH; ZAHL Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; EIFU Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling FAG, PIC Russula queletii Stachelbeertäubling PIC, BET; SCHI Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling FAG; DIAB Russula rosacea Zinnobertäubling FAG; HOCH; ZAHL Russula vesca Fleischroter Speisetäubling FAG; HOCH; ZAHL Schizophyllum commune Spaltblättling ; ZAHL Spongiporus stipticus Herber Saftporling PIC; TOHO Trametes gibbosa Buckeltramete 94

95 Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Von diesem Waldgebiet habe ich schon oft berichtet, und es zieht mich auch alljährlich dort hin. An diesem Tag waren die Voraussetzungen vortrefflich, und ich wurde belohnt mit einer Vielzahl an Pilzfruchtkörpern. Alleine die Reifpilze vermag ich nicht zu zählen. Geschätzt würde ich sagen, ca. 300 Stück. Auch eine Vielzahl an verschiedenen Korallenarten gab es zu bewundern. Hier ist noch eine Menge an Bestimmungsarbeit notwendig. Besonders Josef Christan aus München interessiert sich für diese Fundorte und die hier vorkommenden Ramarienarten. Anhand vieler Digitalfotos, die ich Ihm übergab, konnte es einige Vermutungen, aber natürlich keine Bestimmungen, von sich geben. Unter anderem könnte hier die Ramaria pallidosaponaria unter den Funden sein. Laut Josef sind einige Kennzeichen dafür klar ersichtlich. Ich muss zugeben, das ich diese Art in keiner meiner Literatur nicht finde NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Cantharellus cibratius Pfifferling Chondrosterreum purpureum Violetter Schichtpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus domesticus Haustintling Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Inocybe corydalina Grüngebuckelter Rißpilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius oreades Nelkenschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling QUE; Wurzel QUE, TIL CAR, TIL, QUE; ROGE ; ZAHL QUE, TIL ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL FAG, BET; ZAHL ; EIFU QUE; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR QUE, ACE, CAR QUE, CAR, TIL GEWI FAG; LEHM QUE, CAR ; EIFU 95

96 Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mutinus caninus Hundsrute Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus plautus Weißlicher Dachpilz Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling ; EIFU FAG; LEHM QUE; LEHM QUE, TIL, CAR; ROGE FAG; LEHM QUE, CAR, FAG QUE, CAR QUE, BET; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, ACE; ROGE QUE, TIL, CAR QUE, CAR ; LEHM QUE; CAR QUE,CAR; ROGE ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM QUE, TIL, ACE Auf die großen, schön blaurandigen Schleimköpfe ist Verlass. Schon 2005 konnte ich diese am Silgenstieg beobachten und hielt sie anfänglich für Cortinarius nemorensis. Diese Schleierlinge ist aber wesentlich größer, auch verfärben sie sich nicht so schnell um. Vorerst möchte ich die Bestimmung als Cortinarius balteatocumatilis aufrechterhalten. Weitere Untersuchungen werden wohlmöglich notwendig sein NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite, Lämmertrift bis Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita rubescens Perlpilz Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus satanas Satanspilz Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius aprinus Wildschweingürtelfuß Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Inocybe pyriodora Birnenrißpilz GEWI; MUKA; ZAHL CAR, FAG GEWI; EIFU QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; MUKA CAR, QUE CAR, QUE, ACE; EIFU QUE, AVE, CAR QUE, AVE, CAR; MUKA QUE, AVE, CAR 96

97 Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Marasmius oreades Nelkenschwindling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Russula delica Gemeiner Weißtäubling QUE, CAR; MUKA GEWI; MUKA BET, Prunus; TOHO QUE, CAR; MUKA Hier im Muschelkalkgebiet dauert das Wachstum der Pilze generell etwas länger. Allerdings verpasste ich die frischen Satanspilze, zu sehen waren nur noch zerfallene Haufen grauer Hüte NSG Hakel MTB C Hartmut Schubert Start über Ziel Waldparkplatz ca. 1km östlich von Heteborn Domburg & Hauptweg Hakel Nordseite vom Hakel und retour Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus bitorquis Stadtegerling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Bulgaria inquinans Schmutzbecherling Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Calvatia gigantea Riesenbovist Cantharellus cibratius Pfifferling Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitocybe odora var. alba Anistrichterling weiße Form Clitocybe vibecina Staubfüßiger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus plicatilis Scheibchentintling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Cystolepiota sistrata Weißer Mehlschirmling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling QUE, FRA; MUKA QUE, TIL; MUKA QUE; MUKA, TIL, TIL FAG, ; ZAHL FAG; EIFU FAG; HOCH; EIFU ; ZAHL QUE, TIL QUE, FRA; EIFU; MUKA ; EIFU, TIL QUE, TIL; EIFU ; ZAHL QUE, TIL, FAG ; ZAHL QUE, CAR TIL, FAG, FRA FRA; MUKA ; MUKA QUE, ; ZAHL ; MUKA ; ZAHL QUE, TIL Prunus, BET; TOHO 97

98 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hemimycena cucullata Gipsweißer Scheinhelmling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Inocybe corydalina Grüngebuckelter Rißpilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Laccaria proxima Braunroter Lacktrichterling Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz Lepiota cristata Stinkschirmling Lepiota felina Schwarzschuppiger Schirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista gilva Wasserfleckiger Rötelritterling Limacella glioderma Rotbrauner Schleimschirmling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena leptocephala Grauer Chlorhelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Nyctalis asterophora Stäubender Zwitterling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Paxillus involutus Kahler Krempling Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Phaeomarasmius erinaceus Igelschüppchenschnitzling Phallus impudicus Stinkmorchel Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm ; ZAHL ; ZAHL ; MUKA FAG; HOCH ; MUKA FAG; HOCH; MUKA ; MUKA ; MUKA QUE, TIL; MUKA ; ZAHL QUE; MUKA FAG, TIL FAG; MUKA QUE, TIL, FAG QUE, TIL, FAG ; MUKA FAG; HOCH CAR; ZAHL QUE; ZAHL QUE; MUKA CAR; EIFU QUE, TIL, FAG; MUKA QUE, FRA, TIL; MUKA FAG, PIC; ZAHL QUE; MUKA; EIFU QUE; MUKA QUE; MUKA QUE, TIL, FAG QUE, TIL; ZAHL QUE, TIL, FAG FAG; HOCH; ZAHL QUE, TIL, FAG QUE, FRA, TIL QUE, TIL, FAG QUE, TIL, FAG FAG, BEZ; TOHO R. nigricans; ZAHL FAG, FRA FAG, TIL; MUKA ; EIFU QUE, TIL; MUKA Prunus 98

99 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus umbrosus Schwarzflockiger Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Ramaria stricta Steife Koralle Russula aurata Goldtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FAG ; TOHO ; EIFU ; ZAHL QUE, ; EIFU FAG; HOCH QUE, CAR; ZAHL CAR; MUKA FAG, CAR; HOCH; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; EIFU FAG, TIL, QUE QUE, CAR; MUKA ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU LAR; MUKA; EIFU ; ZAHL QUE, CAR QUE; MUKA; EIFU Trotz Artenvielfalt war ich nicht richtig zufrieden, für diese große Runde einfach zu wenig Material. Auch die großen Raritäten wurden nicht gefunden. Seit langem suche ich hier schon z.b. den Cortinarius ionochlorus, auch seltene Röhrlingsarten kommen hier vor. Die Zwitterlinge waren in Scharen zu sehen, im schönen Kontrast zu den kohlschwarzen vergehenden Hüten der Sprödblättler. Nicht übersehbar! Friedrichsbrunn MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Parkplatz Ortseinfahrt Ost MTB 4332/3429 über Bergrat Müllerteich & Birkenköpfe MTB 4332/3527 Ziel retour westlich der Viktorshöhe Agaricus arvensis Schafegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita crocea Safrangelber Scheidenstreifling Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus edulis Steinpilz PIC; SCHI FAG; SCHI; ZAHL BET; ZAHL ; EIFU PIC, BET; ZAHL PIC; SCHI; ZAHL PIC, BET, PIC, FAG 99

100 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cinerea Graue Koralle Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Exidia plana var. plana Warziger Drüsling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gloeophyllum spiarium Zaunblättling Gomphidius glutinosus Kuhmaul Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Laccaria proxima Braunroter Lacktrichterling Laccaria pumila Geriefter Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius theiogalus Flattermilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Mycena haematopus Bluthelmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling PIC, FAG; SCHI PIV; TOHO; ZAHL PIC; ZAHL PIC; SCHI; ZAHL FAG, PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; SCHI BET; TOHO FAG, BET; ZAHL PIC, BET; ZAHL, BET; TOHO PIC; EIFU PIC; TOHO; ZAHL FAG; HOCH FAG; HOCH PIC; SCHI; EIFU PIC; TOHO; ZAHL FAG, PIC; SCHI, BET BET; EIFU PIC; SCHI; ZAHL PIC, BET; ZAHL CAR; EIFU QUE; ZAHL PIC; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL BET; ZAHL BET, PIC; ZAHL PIC; SCHI PIC; ZAHL ; EIFU PIC; TOHO; ZAHL BET(!), QUE; ZAHL PIC; ZAHL PIC, BET; ZAHL 100

101 Phallus impudicus Stinkmorchel Piptoporus betulinus Birkenporling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz Russula atrorubens Schwarzroter Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula fellea Gallentäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling Scleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Spongiporus stipticus Herber Saftporling Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Suillus grevillei Goldröhrling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes suaveolens Anistramete Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xeromphalina campanella Geselliger Glöckchennabeling Xerula radicata Schleimiger Wurzelrübling PIC, FAG BET ; ZAHL PIC(!) ; TOHO ; EIFU PIC; TOHO; ZAHL PIC; SCHI PIC; SCHI; ZAHL ; ZAHL PIC, BET; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL FAG, BET, QUE FAG; HOCH BET; SCHI PIC; TOHO PIC; ZAPF LAR; ZAHL ; EIFU FAG; EIFU FAG; EIFU PIC; TOHO PIC; SCHI; ZAHL PIC; ZAHL, PIC; ZAHL PIC; SCHI PIC; SCHI Hier konnten wir die breite Amplitude des Gebietes sehen, mal wieder ein anderer Waldtyp mit anderen, aber bekannten Arten Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen südlich vom Bahnhof Rieder MTB 4233/4233 Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling Cantharellus cibratius Pfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe agrestis Wiesentrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Entoloma incanatum Braungrüner Rötling ACE; MUKA; IFU FAG; MUKA; 3x FAG, BET HATR; MUKA FAG PIN; MUKA 101

102 Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Lactarius deliciosus Edelreizker Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Lactarius porninsis Lärchenmilchling Marasmius oreades Nelkenschwindling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula sanguinea Bluttäubling Suillus fluryi Ringloser Butterpilz Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling PIN; MUKA; ZAGL PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA BET; MUKA LAR; MUKA HATR BET; TOHO PIN PIN; ZAHL PIN; EIFU PIN; ZAHL; MUKA LAR; MUKA Für dieses bekannte Gebiet kamen keine Neuentdeckungen hinzu Rieder Schierberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Schierberg östlich von Rieder MTB 4233/4333 Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramaria stricta Steife Koralle Trametes hirsuta Striegelige Tramete Volvariella gloiocephala Größter Scheidling BET; TOHO BET; KASA BET; TOHO BET, QUE; KASA BET; TOHO GEWI; ZAHL Es ist kein Zufall, dass ich dieses Gebiet aufsuchte, genau wie vor einem Jahr. An diesem Tage hatte wir unsere Lucky nach Gernrode geholt, und er erkundete erst einmal bis zum späten Abend die neue Umgebung aus. Vielleicht ist es wieder so, aber nach 24 Tagen ohne Lebenszeichen von unserem geliebten Kater sind die Hoffnungen langsam dahin. Ansonsten war aus diesem langsam austrocknenden Gebiet nichts zu berichten Kästenbachtal MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Nordhänge des Kästenbachtals MTB 4232/3132 Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC; SCHI FAG; EIFU BET, PIC, 102

103 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavulina rugosa Runzelige Keule Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus plicatilis Scheibchentintling Cortinarius bolaris Rotschuppiger Rauhkopf Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius turmalis Rasiger Schleimkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma radicosum Wurzelnder Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius vellerius Wollschwamm Lenzites betulinus Birkenblättling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Parasol Marasmius bulliardii Käsepilzchen Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Mutinus caninus Hundsrute Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling FAG; HOCH PIC, BET, FAG; EIFU FAG, BET FAG; HOCH; EIFU ; ZAGL FAG ; EIFU FAG; HOCH FAG; EIFU; DIAB FAG; DIAB; HOCH FAG; HOCH FAG; EIFU ; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL FAG, HOCH FAG; HOCH FAG; HOCH; DIAB; EIFU ; DIAB; ZAHL FAG, BET; TOHO; ZAHL BET, PIC; ZAHL ; DIAB; ZAHL ; DIAB ; DIAB ; DIAB FAG, ; ZAHL ; EIFU FAG, HOCH PIC; SCHI BET ; TOHO ; EIFU QUE; DIAB QUE, PIC; EIFU ; HOCH; ZAHL FAG; HOCH QUE; EIFU QUE, 103

104 Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Rozites caperata Reifpilz Ramaria botrytis Hahnenkamm Ramaria pallido-saponaria (?) Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula fellea Gallentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Simocybe centunculus Kleinsporiger Olivschnitzling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG, BET; TOHO FAG; HOCH; DIAB; ZAHL FAG; HOCH; DIAB; EIFU FAG; HOCH; DIAB; EIFU FAG; HOCH; DIAB; ZAHL FAG; DIAB FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; DIAB PIC, BET, FAG; HOCH; DIAB PIC; SCHI FAG; HOCH; DIAB QUE, QUE, BET FAG; HOCH FAG; HOCH; DIAB; ZAHL QUE, CAR FAG; DIAB; EIFU FAG; HOCH; EIFU PIC, FAG QUE; EIFU ; HOCH Die Erwartung, einige interessante Pilzarten zu finden, erfüllte sich. Bemerkenswert war das rasige Vorkommen vom Cortinarius bolaris, aber auch die Reifpilze standen wie Zinnsoldaten. Der Kegelhütige Knollenblätterpilz wurde von uns zweifelsfrei erkannt und bestimmt, beschrieben sind Vorkommen hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, in sauren Fichtenwäldern. Auch andere Wulstlinge können reinweiß gefärbt sein. So ist Amanita verna eine kleinere Art, die südlich verbreitet ist. Diese konnte ich bereits 2002 an der Westseite des Ochsenfurter Forstes nachweisen. Weiße Formen vom Amanita citrina riechen deutlich nach alten Kartoffeln, und letztendlich sind reinweiße Formen vom Amanita phalloides auffindbar. Hier unterscheideden sich diese vom Kegelhütigen Knollenblätterpilz, wie der Name schon sagt, unter anderem in der Hutform. Dieses kleine Altrotbuchengebiet steht auf Diabas, und über die Jahre wird es hier mit Sicherheit noch einige Neuentdeckungen gebenn. Wie schon bereits vorab bemerkt, sind die hier vorkommenden Ramarienarten besonders interessant. Dank Josef Christans Angebot, diese nach Einschicken zu bestimmen, wird uns ein gutes Stück voranbringen. Warscheinlich kommt auch Ramaria fagetorum in diesem Gebiet vor. Auch der Hahnenkamm bedarf einer mikroskopischen Bestätigung. Eine relativ junge beschriebene Art ist Ramaria rubipermanens, eine weitere, aber nicht allgemein und umfassend anerkannte Art, die Ramaria rufescens, wurde meines Erachtens in Mitteleuropa noch nicht nachgewiesen. 104

105 NSG Silgenberg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 Ziel NSG Müncheberg, entlang vom Hauptweg Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Nyctalis asterophora Stäubender Zwitterling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula curtipes Kurzstieliger Ledertäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Simocybe centunculus Kleinsporiger Olivschnitzling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete QUE; Wurzel QUE, TIL, ACE QUE, CAR, TIL; EIFU ; ZAHL QUE, CAR, TIL; EIFU QUE, ACE; ROGE QUE, TOHO; ZAHL QUE, CAR, TIL, ACE BET; TOHO QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, BET; LEHM QUE; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL QUE, CAR R. nigricans; ZAHL ; LEHM ; EIFU Prunus ; EIFU QUE ; TOHO QUE ; TOHO QUE, BET; LEHM QUE, BET; LEHM CAR, QUE ; LEHM CAR, QUE ; LEHM TIL; TOHO; EIFU ; ZAHL ; ZAHL 105

106 Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerula longipes Braunhaariger Wurzelrübling CAR, QUE; LEHM Wir waren mit dem gefundenen Material sehr zufrieden. Die hier zu den Seltenheiten gehörenden Röhrlingen habe ich dieses Jahr schon mehrmals angetroffen. Auch der Riesenrötling auf dem Silgenstieg ist ein alter Bekannter NSG Müncheberg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg, Südseite, Lämmertrift bis Schäfereiche MTB 4232/3834 Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Bovista pusilla Zwergbovist Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Russula pulchella Verblassender Täubling Vascellum pratense Wiesenstaubbecher POP; MUKA HATR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, ACE, CAR, COR Prunus; TOHO BET; MUKA HATR; MUKA Auch hier konnten wir noch einige seltene Arten untersuchen. Der Muschelkalkboden wird immer schneller trocken. Deshalb sind die Pilzmengen meistens geringer, aber umso interessanter. An den Pappeln wurden wir freundlicherweise von Doreen abgeholt. Die Stelle der hier gefundenen Einsiedlerwulstlinge ist neu Blauer Bruch MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Start Kreuzung Roßtrappe MTB 4232/3134 über Steinköpfe & Pfennigscheißer MTB 4231/3035 Ziel retour zum Startpunkt Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius turmalis Rasiger Schleimkopf BET, PIC FAG; DIAB; HOCH FAG; DIAB; HOCH; EIFU FAG; DIAB; HOCH; ZAHL FAG; HOCH FAG; DIAB; HOCH; ZAHL FAG, HOCH; DIAB 106

107 Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius volemus Brätling Lepiota cristata Stinkschirmling Macrolepiota procera Parasol Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Peziza varia Riesenbecherling Phylloporus rhodoxanthus Europäisches Goldblatt Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pseudocraterellus undulatus Krause Kraterelle Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramaria aurea Goldgelbe Koralle Ramaria botrytis Hahnenkamm Ramaria fennica var. fennica Gelbrußige Koralle Ramaria flavescens Gelbliche Koralle Ramaria formosa Schöne Koralle Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle Ramaria stricta Steife Koralle Rozites caperata Reifpilz Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula fellea Gallentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula grata Mandeltäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG, BET; TOHO; ZAHL PIC, BET; TOHO QUE, ; ZAHL ; EIFU FAG; DIAB; HOCH; ZAHL ; HOCH QUE, QUE, PIC ; ZAHL FAG; DIAB ; ZAHL FAG; HOCH; DIAB QUE, CAR QUE, EIFU FAG; HOCH; DIAB; EIFU ; EIFU QUE, ; ZAHL FAG; DIAB; EIFU BET; ZOHO FAG; DIAB; EIFU FAG; HOCH; DIAB FAG; DIAB; EIFU FAG; DIAB; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; DIAB FAG; DIAB; HOCH; ZAHL FAG; DIAB; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH ; DIAB FAG, BET FAG; HOCH FAG; DIAB; ZAHL FAG; EIFU FAG; EIFU FAG; DIAB; ZAHL FAG, BET PIC, QUE FAG; DIAB; ZAHL FAG; DIAB; ZAHL QUE, Als am Vorabend Rudi und Bettina anreisten, wurde sogleich diese Pilzrunde auserkoren. Es ist mir eine besondere Freude und auch Ehre, meinen Würzburger Pilzfreund diese altbekannten Pilzreviere zu zeigen. Wie oft hat Rudi mir eine Freude machen können in den vielen Exkursionen im Karlstädter Muschelkalkgebiet wie natürlich auch rund um den Blutsee. Schon nach wenigen Metern wurde klar, dass sich dieser Gang lohnen würde. Am Steinkopf angelangt, standen wir mitten in dieser 107

108 Korallenpracht. Hier musste Rudi zugeben, dass er so etwas Schönes in Natura noch nicht gesehen habe. Die Blutfleckenden Korallen waren, wie vermutet, am häufigsten zu sehen, es mussten mehrere hundert Exemplare sein. Hier ließ Rudi seiner Fantasie freien Lauf, und so entstand die zusammengesetzte vielfarbige Koralle. Dieses Bild hat für wahr Seltenheitswert. Auch Josef im München bewunderte dieses Bild überaus. Zusehen sind mindestens fünf Korallenarten, im herrlichen Farbkontrast. Die Ramaria fennica konnten wir gleich an mehreren Stellen finden. An alten Buchenstämmen kurz vor dem Pfennigscheißer waren die Stachelbärte voll entwickelt und mit der weißen Pracht nicht zu übersehen. Den Weg zurück zum Auto begleitete mich ein überaus zufriedener Würzburger Mykologe Seweckenberge MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Quer über den Ochsenkopf MTB 4233/4338 Abstecher Kiefernwäldchen nahe der Gersdorfer Burg MTB 4233/4537 Bovista pusilla Zwergbovist Geastrum pedicellatum Rauher Erdstern Disciseda bovista Großer Scheibenbovist KASA Ligustrum vulgare; KASA KASA; ZAHL Mit großer Erwartung fuhr Rudi mit mir in dieses Gebiet, um die Besonderheiten zu finden. Am Kiefernwäldchen fanden wir eine große Anzahl Scheibenboviste, Rudi freute sich sehr über diese persönlichen Erstfunde. Die Suche nach Geastrum corollinum blieb dagegen ergebnislos Lehof MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Südseite Lehof mit Robinienbestand Geastrum melanocephalum Riesenerdstern Robinia; KASA; 4x 108

109 Auch hier konnte ich Rudi gezielt hinführen. Über diese ihm noch unbekannte Erdsternart freute er sich besonders. Würzburg selbst ist ein geniales Pilzgebiet, da hier viele Raritäten vorkommen. Aber auch der Nordharz mit vielen unterschiedlichen Biotopen ist mindestens gleichwertig. Wegen der allgemeinen Klimaerwärmung sind die südlich verbreiteten Pilzarten hier allmählich auffindbar NSG Heidberge MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet ehemaliges Sperrgebiet Heidberg und Boltenknöchel MTB 4132/4144 Amanita rubescens Perlpilz Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Bovista plumbea Bleigrauer Bovist Bovista polymorpha Heidebovist Calvatia utriformis Hasenbovist Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lepiota oreadiformis Glatter Schirmling PIN, BET, POP PIN; HATR HATR HATR; EIFU HATR; ZAHL HATR; KASA; EIFU PIN; KASA BET, PIN HATR; KASA Des Weiteren fanden wir noch einige Vertreter der schwierigen Gattung Entoloma. Auf dem sonst üppig gefüllten Komposthaufen war nichts zu finden Elfewiesen MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling ; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, BET; ZAHL CAR, CAR, QUE; LEHM hier gab es nicht mehr viel zu entdecken. Der Tag war aber erfolgreich genug Harzfelder Holz MTB L 4530 Nordhausen 24 C Hartmut Schubert 109

110 Start Nordseite Harzfelder Holz MTB L4530/2012 über NSG Rüdigsdorfer Schweiz MTB L4530/1810 Ziel retour über Rüdigsdorf und Westseite dieses Waldgebietes Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Bovista plumbea Bleigrauer Bovist Camarophyllus virgineus Glasigweißer Ellerling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clavulina spec. Weihrauchkoralle Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Coprinus disseminatus Gesäter Tintling Coprinus plicatilis Scheibchentintling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Flammulina fennae Sommersamtfußrübling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Inonotus nodulosus Knotiger Schillerporling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula fellea Gallentäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling ; GIPS QUE, FAG; GIPS HATR HATR; MUKA QUE, FAG; QUE; MUKA GEWI; EIFU FAG; GIPS FAG, TOHO; EIFU HATR; MUKA QUE; GIPS; ZAHL QUE; MUKA PIC, BET QUE; GIPS ; ZAHL PIC; GIPS QUE; ZAHL FAG; GIPS BET, PIC ; MUKA QUE; GIPS FAG, CAR, QUE QUE, TOHO QUE, TOHO QUE, TOHO ; GIPS FAG; GIPS ; GIPS ; GIPS, CAR ; GIPS 110

111 Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Simocybe centunculus Kleinsporiger Olivschnitzling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule PIC, BET, FAG ; MUKA BET; EIFU ; EIFU BET, FAG QUE,FAG; MUKA ; ZAHL Hier im Südharz erhoffte ich mir etwas mehr Funde. Allerdings waren nur die schattigen Nordseiten etwas feuchter. Hier konnte ich an einem Stumpen eine Gruppe Sommersamtfußrüblinge finden. Es ist nun schon nach Stempeda und Hakel die dritte Fundstelle. Auch die Rüdigsdorfer Schweiz ist sehr interessant, aber augenblicklich zu trocken. Nur ein paar vereinzelte Papageiensaftlinge verirrten sich Benneckenstein MTB C Hartmut Schubert Start Waldparkplatz Benneckenstein Nord MTB 4330/1128 über Schmiedebachtal MTB 4330/1328 Ziel Schieferkopf und zurück zum Parkplatz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling FAG, PIC Amanita muscaria Roter Fliegenpilz PIC, BET; ZAHL Amanita rubescens Perlpilz PIC, Amanita spissa Grauer Wulstling PIC, Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling PIC; SCHI; ZAHL Boletus edulis Steinpilz PIC; SCHI Cantharellus cibratius Pfifferling PIC; EIFU Cantharellus cibarius var. amethysteus Ametystpfifferling PIC; EIFU; SCHI Clavulina cinerea Graue Koralle PIC; ZAHL Clavulina cristata Kammförmige Koralle PIC; ZAHL Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling, PIC Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling FAG, PIC Coprinus disseminatus Gesäter Tintling QUE; EIFU Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf PIC; SCHI; ZAHL Cyathus striatus Gestreifter Teuerling FAG; EIFU Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling PIC; SCHI Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling PIC, BET; ZAHL Fuligo septica Gelbe Lohblüte Heterobasidion annosum Wurzelschwamm PIC; TOHO Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz PIC; SCHI Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling FAG, PIC 111

112 Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius badiosanguineus Braunroter Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lepiota cristata Stinkschirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Otidea leporina Hasenöhrling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Phallus impudicus Stinkmorchel Pholiota flammans Feuerschüppling Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz Russula emetica Roter Speitäubling Russula fellea Gallentäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Spongiporus caesius Blauer Saftporling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xeromphalina campanella Geselliger Glöckchennabeling FAG, PIC PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI; ZAHL PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; ZAHL PIC, QUE; ZAHL FAG, PIC PIC; ZAHL PIC; ZAHL PIC, BET, PIC, PIC; TOHO; EIFU PIC; ZAHL PIC; SCHI FAG; SCHI PIC; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; ZAHL PIC; ZAHL Hier im Oberharz war es erstaunlich trocken. Nur an den Bachläufen und künstlichen Wassergräben konnte genügend Pilzmaterial gefunden werden. Dafür wurde ich mit noch nicht verblühten Kräutern belohnt, wie etwa Wasserdost und einer wilden Minze Michaelstein MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Agaricus augustus Riesenchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling Cantharellus cibratius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius vulpinus Fuchsigbrauner Schleimkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete FAG, PIC; EIFU ; ZAHL FAG, HOCH FAG, CAR FAG; EIFU FAG; EIFU FAG, CAR FAG, PIC; ZAHL FAG; HOCH; EIFU 112

113 Entoloma lividoalbum Weißstieliger Rötling CAR, QUE; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling PIC; TOHO Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling ; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz ; ZAHL Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling ; ZAHL Hygrophorus penarius Trockener Schneckling FAG; HOCH Inonotus cuticularis Flacher Schillerporling FAG; EIFU; Erstfund Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling QUE,CAR Lactarius acris Rosaanlaufender Milchling FAG, CAR; EIFU Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling FAG, CAR; MUKA; EIFU Lactarius blennius Graugrüner Milchling ; ZAHL Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling FAG; EIFU Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling CAR; EIFU Lactarius rubrocinctus Rotgegürtelter Milchling FAG; MUKA; EIFU Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lentinellus cochleatus Aniszähling ; EIFU Lepiota cristata Stinkschirmling, CAR; ZAHL Lepiota ignivolvata Feurigbescheideter Schirmling FAG; QUE; EIFU Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling FAG, ZAHL Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling FAG, Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling FAG; HOCH; ZAHL Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG; HOCH; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling FAG, CAR, QUE Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Otidea onotica Eselsohr FAG; HOCH; EIFU Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling QUE, CAR Peziza succosa Gelbmilchender Becherling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus leoninus Löwengelber Dachpilz FRA; TOHO; EIFU Pluteus salicinus Grauer Dachpilz FRA; TOHO; EIFU Pluteus umbrosus Schwarzflockiger Dachpilz ; EIFU Polyporus tuberaster Sklerotienporling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz QUE, Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz PIC; JUNG Pseudocraterellus undulatus Krause Kraterelle FAG, DIAB; EIFU Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle PIC; EIFU Ramaria flavescens Gelbliche Koralle FAG; HOCH Ramaria formosa Schöne Koralle FAG; HOCH Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle FAG; HOCH Ramaria stricta Steife Koralle Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling QUE, CAR; EIFU Russula cyanoxantha Frauentäubling, CAR Russula fellea Gallentäubling FAG; HOCH Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; HOCH 113

114 Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling PIC, FAG, BET; ZAHL Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling FAG; HOCH Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling QUE, CAR; MUKA Russula rosacea Zinnobertäubling Russula solaris Sonnentäubling FAG; MUKA Russula velutipes Rosa Netzstieltäuling FAG; HOCH Russula vesca Fleischroter Speisetäubling QUE, CAR, FAG Russula virescens Grüngefeldeter Täubling QUE, CAR; EIFU Spongiporus caesius Blauer Saftporling PIC; TOHO Spongiporus stipticus Herber Saftporling PIC; TOHO Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf FAG; EIFU Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling FAG, FRA; EIFU Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling FAG; DIAB; HOCH Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma saponaceum var. squamosum Seifenritterling FAG; HOCH; EIFU Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling FAG; HOCH; ZAHL Tricholoma sulphureum Schwefelritterling FAG, HOCH Tricholoma ustale Brandiger Ritterling FAG; EIFU Tylopilus felleus Gallenröhrling PIC; EIFU Xerocomus badius Maronenröhrling FAG, PIC Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling FAG, CAR, PIC; ZAHL Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; ZAHL Das Tal war nicht wiederzuerkennen. Die Hänge links des Bachtals waren kahlgeschoren. Laut Aussagen einiger Einheimischer haben hier Österreicher, und darauf können sie vielleicht noch stolz sein, ganze Arbeit vollbracht. Linksseitig geköpfte Stämme wurden elegant mit Stahlseilwinden durch diesen unnützen Auwald gezerrt und für kommende Moneten elegant rechtsseits aufgestapelt. Mit schwerer LKW Technik sollen die Stämme gewinnbringend verkauft werden. Sicherlich greift hier der Mensch sinnvoll ein, da ein kleines Stürmchen einen Windbruch verursacht hatte. In den Resten des Auwaldes fanden Rudi und ich ein paar Raritäten der bedrohten Natur. Wer weiß, wer sich in Zukunft noch dafür interessiert Mandelholz MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Fichtenhochwald südlich der Talsperre Mandelholz MTB 4230/1234 Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia maculata Gefleckter Rübling PIC; SCHI; ZAHL PIC; HOCH; EIFU PIC; HOCH PIC; HOCH; ZAHL PIC; HOCH; ZAHL PIC; HOCH; ZAHL PIC; HOCH PIC; HOCH PIC; HOCH 114

115 Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Fuligo septica Gelbe Lohblüte Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Micromphale perforans Nadelstinkschwindling Paxillus involutus Kahler Krempling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula mustelina Wieseltäubling Strobilurus esculentus Fichtenzapfenrübling Thelephora terrestris Erdwarzenpilz Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tylopilus felleus Gallenröhrling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling PIC; SCHI; HOCH PIC; SCHI; HOCH PIC; SCHI; HOCH PIC; HOCH; ZAHL PIC; TOHO PIC; ZAHL; HOCH PIC; TOHO; EIFU PIC; EIFU PIC; HOCH; SCHI PIC; ZAHL; HOCH PIC; SCHI PIC; SCHI PIC; ZAHL; HOCH PIC; ZAHL; HOCH PIC; ZAPF; EINZ PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; ZAHL; HOCH PIC; ZAHL PIC; SCHI Hier wurden wir etwas enttäuscht. Der Wald stand zwar sage und schreibe voller Pilze, aber dennoch war dieser ziemlich artenleer. Die Moosposter sind vollgesaugt mit Regenwasser, sodass man keine Chance hatte, trockenen Fußes dieses Waldgebiet zu verlassen. Auch die gewohnte Überquerung der Bode war wegen Wassermassen unpassierbar. Hier herrschen für die nächsten Wochen vortreffliche Bedingungen Jasperode MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Von Jasperrode in Richtung Volkmarskeller MTB 4231/2239 und retour Clavulina cristata forma Violettliche Koralle Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Coprinus disseminatus Gesäter Tintling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Galerina marginata Gifthäubling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius rubrocinctus Rotgegürtelter Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Otidea onotica Eselsohr FAG; EIFU, ACE FAG, ACE GEWI; EIFU PIC, TOHO PIC; TOHO ; MAKA QUE; MAKA ; MAKA FAG; EIFU 115

116 Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling FAG; EIFU Lepiota cristata Stinkschirmling FAG, ACE, PIC Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling ; ZAHL Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling QUE, ACE Meripilus giganteus Riesenporling QUE; EIFU Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena diosma Tabakhelmling FAG; EIFU; MAKA Mycena galopus Weißmilchender Helmling ; EIFU Mycena pura Rettichhelmling Mycena pura var. alba Heller Rettichhelmling ; EIFU Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Mycena stipata Nitrathelmling ; EIFU Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz FAG, BET; TOHO Panus conchatus Laubholzknäuling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling ; EIFU Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz QUE, ACE Rhodocybe nitellina Gelbfuchsiger Tellerling FAG; MAKA; EIFU Rhytisma acerinum Ahornrunzelschorf ACE; ZAPF; ZAHL Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Trotz fehlender mikroskopischer Untersuchung waren wir sicher, diesen seltenen Tellerling richtig bestimmt zu haben. Er besitzt markante Merkmale. Mit Hilfe einiger Literatur, vor allem Pilze Baden-Württemberg, Pilze der Schweiz sowie natürlich dem Pilzkompendium wurde uns schnell klar, dass diese Art sehr selten sei Michaelstein Heimburg MTB C Helga Rußwurm Hartmut Schubert Gebiet Teufelsbachtal nördlich des großen Probstberges MTB 4131/2543 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus disseminatus Gesäter Tintling Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Gyroporus castaneus Hasenröhrling Fistulina hepatica Leberpilz Hygrocybe conica Kegeliger Saftling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz ; ZAHL QUE; EIFU FAG; EIFU QUE; EIFU QUE; EIFU GEWI; EIFU FAG; MUKA; ZAHL FAG; MUKA; ZAHL ; ZAHL FAG; MUKA 116

117 Lactarius vellerius Wollschwamm Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panus conchatus Laubholzknäuling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pseudocraterellus sinuosus Krause Kraterelle Ramaria formosa Schöne Koralle Ramaria pallida Blasse Koralle Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle Ramaria stricta Steife Koralle Russula fellea Gallentäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sejunctum var. fagetorum Grüngelber Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule QUE, CAR, FAG ; EIFU QUE, ACE FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA; ZAHL FAG, ACE FAG; HOCH FAG; HOCH FAG, CAR ; MUKA QUE; EIFU; MUKA ; MUKA, CAR QUE, Auch hier an den sonnigen Hängen konnten wir trotz Trockenheit einige interessante Pilze finden. Helga konnte einen stattlichen Hasenröhrling für sich vermerken, aber auch die Laubwaldform vom Grüngelben Ritterling ist nennenswert NSG Silgenberg MTB C Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf QUE; Wurzel ; LEHM FAG; LEHM QUE, ACE, CAR; ROGE QUE, CAR, TIL ; ROGE ; ZAHL FAG; LEHM 117

118 Craterellus cornucopioides Herbstrompete Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Diatrype disciformis Eckenscheibchen Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Macrolepiota procera Parasol Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mutinus caninus Hundsrute Nyctalis asterophora Stäubender Zwitterling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Paxillus involutus Kahler Krempling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula grisea Taubentäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG; LEHM ; ZAHL QUE, TIL; ROGE FAG; LEHM; ZAHL QUE, BET; LEHM CAR; LEHM QUE, ZAHL BET; EIFU ; ZAHL QUE, CAR QUE, CAR, ACE QUE, CAR, ACE; ZAHL ; EIFU FAG; LEHM; EIFU R. nigricans; ZAHL BET, QUE ; LEHM ; ZAHL QUE, TIL, CAR; ROGE ; LEHM FAG; LEHM QUE, TIL, CAR; ROGE QUE, BET; LEHM; ZAHL QUE, TIL, CAR; ROGE QUE, TIL, CAR; ROGE QUE, BET; LEHM; ZAHL CAR, QUE ; LEHM ; ZAHL ; ZAHL QUE; LEHM FAG, CAR, QUE FAG; LEHM; EIFU ; LEHM Die erneuten Niederschläge stimmen optimistisch. Der Boden ist wieder ziemlich durchnässt und seit Anfang Juni kein einziges Mal ausgetrocknet. Auf der Südseite des 118

119 Rogensteingebietes wurde wieder eine große Anzahl seltener Röhrlinge entdeckt. Dazu gehören vor allem der Fahle Röhrling sowie der Goldporige Röhrling. Der Speisewert des Boletus impolitus wird unterschiedlich beurteilt, so reicht die Spanne von ungenießbar bis zum besten Speisepilz. In der Tat ist dieser gekocht wegen den markanten Geruches nicht als Speisepilz zu betrachten, aber getrocknet in kleinen Mengen verleiht er den Suppen ein ausgezeichneter Geschmack und zudem noch eine satt gelbe Brühe. Dazu eignen sich aber auch nur sehr junge Fruchtkörper, da die Pilze sehr schnell von Maden befallen werden NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling Calocybe ionides Veilchenblauer Schönkopf Collybia dryophila Waldfreundrübling Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius nemorensis Verfärbender Schleimkopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius vulpinus Fuchsigbrauner Schleimkopf Fistulina hepatica Leberpilz Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Mycena pura Rettichhelmling Phallus impudicus Stinkmorchel Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerula longipes Braunhaariger Wurzelrübling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling QUE, TIL, ZAHL TIL, CAR; 3 Stellen QUE, CAR, TIL; EIFU QUE, CAR QUE, CAR; MUKA QUE, TIL; ZAHL QUE, TIL; ZAHL QUE, TIL; ZAHL QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR, COR; MUKA ; EIFU QUE, COR, CAR; MUKA QUE, TIL; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE; MUKA QUE, CAR, COR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, TIL, CAR QUE, MUKA QUE, TIL; MUKA QUE, TIL; EIFU ; EIFU QUE, CAR, ACE; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA ; MUKA QUE, CAR, COR; EIFU CAR, FAG; MUKA Aufgrund dessen, dass Torstens Zeit an diesem Tage begrenzt war, beging ich den Nachbarberg alleine und wurde überaus positiv überrascht. Die Braunhaarigen Wurzelrüblinge fand ich gleich zu Beginn und freute mich über diese seltenen Pilze. Sie 119

120 eignen sich hervorragend für Fotomotive. Auch die ersten Cortinarien konnten gesichtet werden. Die Gruppe um den Gelbgegürtelter Schleimkopf wird noch weiter zu untersuchen sein, auch die Literaturangaben sind teilweise widersprüchlich. So ist zu klären, ob sich hinter Cortinarius olidus und cephalixus Synonyme oder eigenständige Arten verbergen. Die Pracht auf der Nordseite, unter der alten Linde, wurde gekrönt mit einer Vielzahl von Gefleckthütigen Röhrlingen. Diese Stellen sind mir schon bekannt, und werden regelmäßig besucht. Als weitere Seltenheit kann man den Veilchenblauen Schönkopf nennen, auch ein alter Bekannter auf dieser Seite des Berges Aspenbusch & Willsroder Forst MTB 5032/4 24 C Werner Reinke, Jochen Girwert, Felix Hampe und weitere Thüringer Mykologen, Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet 1 Aspenbusch und angrenzende Laubmischwälder Gebiet 2 Willsroder Forst ca. 15cm südlich von Erfurt Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita franchettii Rauer Wulstling Amanita fulva Fuchsiger Scheidenstreifling Amanita mairei Silbergrauer Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aereus Schwarzhütiger Steinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling Boletus reticulatus Sommersteinpilz Cantharellus subpruinosus Bereifter Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavariadelphus pistillaris Herkuleskeule Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe costata Kerbrandiger Trichterling Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf Cortinarius bolaris Rotschuppiger Raukopf Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Hautkopf Cortinarius humicola Sparriger Raukopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius purpurascens var. largusoides Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius vulpinus Fuchsschleimkopf Craterellus cornucopioides Totentrompete QUE, QUE, CAR; MUKA; EIFU, MUKA; EIFU, TIL FAG, PIC; ZAHL FAG, PIC; ZAHL ; MUKA FAG, PIC; ZAHL FAG, CAR QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; EIFU TIL, CAR; MUKA FAG, PIC; ZAHL QUE, CAR, FAG PIC, QUE, ; ZAHL QUE, CAR; EIFU FAG, MUKA; EIFU FAG; MUKA; EIFU QUE, CAR, FAG FAG, BET, PIC; EIFU ; EIFU 120

121 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling QUE, Daedalea quercinam Eichenwirrling ; ZAHL Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling QUE, CAR; ZAHL Entoloma sinuatum Riesenrötling CAR, TIL; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; TOHO; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling PIC, BET; TOHO; ZAHL Fuligo septica Gelbe Lohblüte Ganoderma applanatum Flacher Lackporling QUE, Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIC; ZAHL Hebeloma radicosum Marzipanfälbling ; EIFU Helvella lacunosa Grubenlorchel ; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling QUE, CAR; ZAHL Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling FAG, CAR; MUKA Hygrophorus mesotephrus Graubrauner SchleimstielschnecklingFAG, MUKA; EIFU Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling FAG; MUKA; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf FAG, ; ZAHL Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe corydalina Grüngebuckelter Risspilz ; MUKA Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz ; MUKA Inocybe geophylla var. lilacina Lila Risspilz ; MUKA Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling FAG, BET; ZAHL Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling, BET Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling QUE, CAR; MUKA Lactarius acris Rosaanlaufender Milchling QUE, CAR; EIFU Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling QUE, CAR; MUKA Lactarius blenneus Graugrüner Milchling FAG, CAR; ZAHL Lactarius cremor Runzeliger Zwergmilchling FAG, MUKA; EIFU Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling QUE; MUKA Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE, CAR; MUKA Lactarius fulvissimus Orangefuchsiger Milchling FAG, PIC Lactarius glyciosmus Blasser Duftmilchling BET; ZAHL Lactarius helvus Filziger Milchling PIV, BET; ZAHL Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling FAG; EIFU Lactarius pterosporus Flügelsporiger Milchling CAR, QUE; MUKA Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; ZAHL Lactarius rubrocinctus Rotgegürtelter Milchling ; MUKA Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellereus Wolliger Milchling BET, CAR; ZAHL Leccinum brunneogriseolum Graubrauner Birkenpilz BET; EIFU Leccinum carpini Hainbuchenrauhfuss CAR; MUKA; ZAHL Leccinum duriusculum Pappelrauhfuß POP; EIFU Leccinum scabrum Birkenpilz BET; EIFU Lentinellus ursinus Geschichteter Zähling ; ZAHL Lycoperdon echinatum Igelstäubling Lycoperdon mammiforme Flockenstäubling FAG; MUKA; ZAHL Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling QUE, BET, Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling 121

122 Macrolepiota procera Parasol Mycena crocata Gelborangemilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Otidea alutacea Ledergelber Öhrling Otidea onotica Eselsohr Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus leoninus Löwengelber Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pseudocraterellus undulatus Krause Kraterelle Ramaria botrytis Hahnenkamm Ramaria stricta Steife Koralle Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula atrorubens Schwarzroter Speitäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula cyanoxantha f. pelteraui Russula cutefracta Rissighütiger Täubling Russula delica Weißtäubling Russula emeticicolor Zinnoberroter Reif-Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula farinipes Mehlstieltäubling Russula fellea Gallentäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Russula luteotacta Gelbfleckender Speitäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula olivacea Rotstieliger LederTäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula romellii Weißstieliger LederTäubling Russula lepida Harter ZinnoberTäubling Russula velutipes Netzstieliger Rosatäubling Russula vesca SpeiseTäubling Russula vinosopurpurea Purpurfleckiger Täubling Russula virescens Grüngefeldeter Täubling Russula zvarae Rubinroter Täubling Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopfröhrling Suillus grevillei Goldgelber Lärchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tricholoma squarrulosum Schuppenstielritterling Tricholoma basirubens Rosafüßiger Erdritterling QUE; ZAHL FAG, CAR; ZAHL, BET; ZAHL CAR, BET; EIFU FAG, CAR; EIFU ; ZAHL ; ZAHL FAG, CAR FAG; EIFU ; MUKA PIC; EIFU CAR, ; EIFU CAR, QUE, ; MUKA; EIFU ; MUKA CAR, BET; MUKA QUE, BET; MUKA BET, PIC; EIFU QUE, FAG, BET, PIC; ZAHL QUE, CAR; ZAHL CAR, FAG; MUKA FAG; MUKA FAG, BET; ZAHL FAG; MUKA, BET, PIC CAR, QUE CAR, QUE QUE; MUKA; EIFU ; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG; EIFU LAR; ZAHL LAR; MUKA ; ZAHL FAG; EIFU FAG; EIFU 122

123 Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling QUE, CAR; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling CAR, QUE; ZAHL Tricholoma atrosquamosum Schwarzschuppiger Ritterling FAG; EIFU Tricholoma lascivum Unverschämter Ritterling QUE, BET Tricholoma saponaceum var. saponaceum Seifenritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling FAG, ZAHL Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling FAG; FUKA Tricholoma ustaloides Bitterer Eichenritterling ; MUKA Xerocomus badius Maronenröhrling PIC, Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe QUE, BET; ZAHL Xerocomus chrysenteron Rotfussröhrling, PIC; ZAHL Xerula caussei Schwarzbrauner Wurzelrübling FAG; MUKA; EIFU Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule Die Thüringer Mykologen luden im Internetpilzforum zu dieser Exkursion ein, und dank Rudis Verbindungen fuhren wir zu viert in dieses Gebiet südlich der thüringischen Landeshauptstadt. Alsbald verabschiedeten sich unsere Frauen zu dem geplanten Stadtbummel, und die große Gruppe der Pilzfreunde stürmte in die ausgewiesenenen Gebiete. Hier erwartete uns eine Reichhaltigkeit an Arten. Der Cortinarius humicola wurde vorab angekündigt, und auch gefunden. Weitere persönliche Erstfunde bahnten sich an. So konnte ich den Schwarzbrauner Wurzelrübling sowie auch Lycoperdon mammiforme als Finder vermerken. Schwierige Pilzarten wurden an namhafte Mykologen wie z.b. Andreas Gminder verschickt und von diesen mikroskopisch bestätigt. Seltenheiten wie Lentinellus ursinus als auch Russula zvarae erfreuten auch die eigentlichen Kartierer dieses Gebietes. Die Fundliste mit der beachtliche Anzahl an Arten wurde als Gemeinschaftswerk per zusammengestellt. Es war ein schöner Ausflug und eine amüsante Rückfahrt NSG Silgenberg MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 Ziel Südseite, Nordseite, zum NSG Müncheberg entlang des Hauptweges Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius coerulescens Blauer Klumpfuß Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Nyctalis asterophora Stäubender Zwitterling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling QUE, ACE; EIFU CAR, QUE; EIFU CAR, TIL; ROGE; EIFU ; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; EIFU ; ZAHL CAR, QUE, TIL CAR, QUE; EIFU QUE; EIFU R. nigricans; ZAHL CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; EIFU 123

124 Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling CAR, QUE; ROGE CAR, QUE ; LEHM ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; ROGE; EIFU Diese Exkursion wurde nach Arbeitsschluss kurzfristig einberufen, da Rudis und Bettinas Abfahrt morgen erfolgen sollte. Hier konnte sich mein Würzburger Pilzfreund einen kleinen Einblick in eines meiner Hauptkartierungsgebiete nehmen. Allerdings war die Südseite schon wieder ziemlich trocken, kein Wunder, scheint doch hier immer kräftig die Sonne herein. Mit den Zwitterlingen konnte ich Rudi jedoch eine Freude bereiten, da dieser wiederum für Ihn ein persönlicher Erstfund war NSG Müncheberg MTB C Rudi Markones, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling Calvatia gigantea Riesenbovist Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Russula delica Gemeiner Weißtäubling CAR, TIL; EIFU ACE, TIL; EIFU QUE, ACE; EIFU COR, CAR; EIFU COR, CAR; ZAHL CAR, COR, QUE; ZAHL ; EIFU ; EIFU CAR, QUE; MUKA Auch der Hellgelbe Violettmilchling war für Rudi ein persönlicher Erstfund, und ich konnte Ihn gezielt an die Stellen nahe des Grenzweges führen. Allerdings kommen diese seltenen Veilchenreizker auch im Karlstädter Muschelkalkgebiet vor. Im Jahr 2002 war das damals dort mein persönlicher Erstfund Olbergsweg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Olberg und Schwedderberg MTB 4232/3932 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Clathrus archeri Tintenfischpilz Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling ; LEHM ; LEHM QUE; EIFU; Düstere Berge FAG; LEHM ; ZAHL 124

125 Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota procera Parasol Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Phallus impudicus Stinkmorchel Ripartites tricholoma Bewimperter Filzkrempling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Ramaria stricta Steife Koralle Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula fellea Gallentäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; EIFU ; ZAHL FAG, BET; TOHO; ZAHL BET; TOHO FAG, CAR FAG; EIFU ; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL BET, QUE; LEHM QUE, ; ZAHL QUE, CAR; ZAHL QUE, TOHO FAG, CAR; ZAHL QUE, CAR; LEHM; EIFU QUE, ; ZAHL, BET; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, CAR, BET, FAG QUE, CAR; LEHM BET, FAG; LEHM CAR, QUE ; EIFU ; ZAHL FAG, BET; EIFU ; ZAHL FAG; LEHM Es konnten keine neuen Erkenntnisse für dieses Gebiet gesammelt werden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling QUE; Wurzel QUE, TIL, CAR; ROGE QUE, CAR; EIFU ; ZAHL ; LEHM 125

126 Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf Daedalea quercina Eichenwirrling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Leccinum aurantiacea Espenrotkappe Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius oreades Nelkenschwindling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phallus impudicus Stinkmorchel Piptoporus betulinus Birkenporling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tarzetta catinus Tiegelförmiger Kelchbecherling Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus porosporus Falscher Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; ZAHL PIN; TOHO; EIFU CAR, QUE; LEHM QUE, CAR; ROGO QUE, CAR; ROGO FAG; LEHM; ZAHL CAR, QUE; LEHM ; LEHM CAR; LEHM POP; LEHM; EIFU ; LEHM QUE, CAR, TIL, ACE ; ROGE GEWI; EIFU ; EIFU ; EIFU FAG; QUE; LEHM ; EIFU FAG; LEHM BET; TOHO CAR, QUE, TIL; ROGE CAR, QUE; ROGE ; LEHM CAR, QUE; ROGE BET, QUE; LEHM CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ROGE BET, QUE; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL FAG; LEHM; EIFU CAR, QUE; ROGE QUE, CAR; EIFU FAG, LEHM; ZAHL ; LEHM; EIFU FAG; LEHM Es konnte eine ganze Anzahl an Pilzarten entdeckt werden. Das Tal nördlich des Silgenberges lohnt, in Zukunft genauer untersucht zu werden. Unter den Zitterpappeln konnte die Espenrotkappe entdeckt werden, unweit davon stand eine größere Gruppe von Waldschnecklingen. Auch diese Pilzart ist selten geworden Rieder MTB

127 18 C Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen südlich vom Bahnhof Rieder MTB 4233/4233 Boletus radicans Wurzelnder Bitterröhrling Bovista pusilla Zwergbovist Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Collybia dryophila Waldfreundrübling Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Entoloma incanatum Braungrüner Rötling Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrophorus latitabundus Großer Kierfernschneckling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius deliciosus Edelreizker Lactarius porninsis Lärchenmilchling Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Marasmius oreades Nelkenschwindling Melanoleuca graminicola Kleiner Grasweichritterling Russula caerulea Buckeltäubling Russula gracillima Zierlicher Täubling Russula sanguinea Bluttäubling Suillus fluryi Ringloser Butterpilz Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Vascellum pratense Wiesenstaubbecher FAG; MUKA HATR; MUKA HATR; EIFU HATR; EIFU HATR; EIFU PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL HATR; EIFU HATR; EIFU PIN; MUKA; EIFU FAG, ACE FAG; MUKA PIN; MUKA LAR; MUKA BET, PIN; MUKA HATR PIN; HATR; EIFU PIN; MUKA; ZAHL BET; MUKA PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL LAR; MUKA; ZAHL HATR; MUKA Gesucht habe ich natürlich nach Boletus satanoides, der dieses Jahr trotz vortrefflicher Bedingungen einfach nicht erscheinen will. Heute bin ich mir sicher, dass es sich um diesen seltenen Röhrling handeln muss, jedoch sind weitere Untersuchungen nötig. Entlang des Kiefernwaldes hielten sich die Pilzfunde in Grenzen Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita mairei Silbergrauer Scheidenstreifling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calvatia gigantea Riesenbovist Clavulina cristata Kammförmige Koralle ; MUKA ; MUKA FAG; MUKA; EIFU QUE; MUKA CAR; MUKA FAG, CAR 127

128 Clitopilus prunulus Mehlpilz FAG, ACE; MUKA Collybia confluens Knopfstieliger Rübling ; MUKA Cortinarius aprinus Wildschweingürtelfuß FAG; MUKA; ZAHL Cortinarius anserinus Buchenklumpfuß FAG; EIFU Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Buchenrauhkopf FAG, CAR; EIFU Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß FAG Cortinarius elegantissimus Prächtiger Klumpfuß FAG, CAR; ZAHL Cortinarius spec. Formenkreis multiformis FAG; MUKA; EIFU Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Diatrype disciformis Bucheneckenscheibchen ; ZAHL Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm ; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling FAG, Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling QUE, CAR Hemimycena cucullata Gipsweißer Scheinhelmling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus chrysodon Goldzahnschneckling FAG; MUKA; EIFU Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling FAG, CAR; ZAHL Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling FAG; EIFU Hygrophorus mesotephrus Graubrauner Schleimstielschneckling FAG; EIFU Hygrophorus penarius Trockener Schneckling FAG, CAR Hymenoscyphus fagineus Bucheckernbercherling ZAPF; EIFU Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling ; EIFU Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling FAG, CAR; ZAHL Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling, CAR Lepiota cristata Stinkschirmling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling FAG; EIFU Lactarius pterosporus Flügelsporiger Milchling QUE, CAR; MUKA Lactarius rubrocinctus Rotgegürtelter Milchling FAG; MUKA Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lycoperdon echinatum Igelstäubling FAG; EIFU Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling ; ZAHL Lyophyllum spec. Raslingsart CAR; EIFU Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling FAG; MUKA; ZAHL Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling FAG ; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling FAG, Mycena pura Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling QUE, CAR, FAG Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling ; EIFU Paxillus filamentosus Erlenkrempling ALN; EIFU Paxillus involutus Kahler Krempling BET, CAR Plicatura crispa Krauser Adernzähling ; EIFU Ramaria stricta Steife Koralle Russula delica Gemeiner Weißtäubling QUE; MUKA 128

129 Russula fellea Gallentäubling Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; EIFU Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling QUE, Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling FAG; MUKA Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling FAG; MUKA Russula solaris Sonnentäubling FAG; MUKA; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling QUE, CAR Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma bufonium Braunscheibiger Ritterling QUE, CAR, Tricholoma saponaceum Seifenritterling ; ZAHL Tricholoma saponaceum var. ardosiaca Schuppenstieliger Ritterli ng FAG; EIFU Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling QUE, CAR; EIFU Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling FAG, CAR; ZAHL Tricholoma ustale Brandiger Ritterling FAG; EIFU Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Die rechte Seite des Bachtals zu begehen, war vollkommen ausreichend. Hier, mit alten Rotbuchenbeständen und die tief eingeschnittenen Wassergräben bieten sich die besten Voraussetzungen für einen Artenreichtum. An diesen Tagen hatte ich jede Menge zu tun, und einige Schleierlinge waren unbestimmbar. Eine der gefundenen Phlegmaciumart sah Cortinarius infractus täuschend ähnlich, hatte aber eine gerandete Knolle und vor allem eine weiße stark gesägte Lamellenschneide. Auch einige Vertreter der Gürtelfüße bereiteten mir große Schwierigkeiten und endeten allesamt als Cortinarius spec. Ein stattlicher und ansprechbarer Vertreter ist allerdings der Prächtige Klumpfuß. Er verdient mit Recht diesen Namen Elzeberg MTB C Hartmut Schubert Start Neinstedt, Parkplatz nördlich vom Kahlenberg MTB 4232/3635 über Elzeberg, Westseite; Mammutbruch & Kamm Ziel Seerosenteich & östlicher Stoppenberg; retour nach Neinstedt Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Auricularia auricula judae Judasohr Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus calopus Schönfussröhrling Boletus impolitus Fahler Röhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle DAG, QUE; ZAHL FAG, BET QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE; LEHM Sambucus nigra FAG ; TOHO QUE, CAR; EIFU ; LEHM FAG; ROGE 129

130 Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Entoloma sinuatum Riesenrötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gymnopilus spectabilis Beringter Flämmling Hydropus subalpinus Buchenwaldwasserfuß Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling Lepista gilva Wasserfleckiger Rötelritterling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phallus impudicus Stinkmorchel Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Polyporus tuberaster Sklerotienporling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Ramaria stricta Steife Koralle Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling FAG; ROGE ; ROGE FAG; LEHM; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; LEHM FAG; ROGE QUE, ROGE; ZAHL ; ZAHL ; EIFU FAG; BET;ZAHL QUE; EIFU FAG; EIFU FAG; LEHM FAG; LEHM QUE, CAR; ZAHL FAG; EIFU FAG; QUE; EIFU ; EIFU FAG, BET; TOHO; ZAHL FAG; LEHM ; LEHM QUE; LEHM; ZAHL ; LEHM; ZAHL ; EIFU QUE; LEHM; ZAHL FAG; EIFU CAR; EIFU FAG; LEHM; ZAHL POP, ACE; EIFU FAG, PIN; EIFU QUE; ZAHL FAG; QUE FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM ; LEHM ; LEHM ; EIFU ; EIFU QUE; ROGE; 4 Fundstellen FAG, CAR; ZAHL QUE, CAR; EIFU 130

131 Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula foetens Stinktäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula solaris Sonnentäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Sparassis crispa Krause Glucke Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Suillus grevillei Goldröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma ustaloides Bitterer Eichenritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FAG, CAR; ZAHL QUE, CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR; LEHM ; ZAHL FAG, BET; LEHM QUE, CAR; LEHM FAG; EIFU FAG, CAR, BET; ZAHL QUE, CAR; LEHM PIN; EIFU ; ZAHL ; ZAHL LAR; LEHM QUE, CAR; LEHM FAG; LEHM; EIFU QUE; ROGE; EIFU QUE, Mit dem gefundenen Material war ich natürlich nicht unzufrieden. In den Rogenstein Vertiefungen fand ich stattliche Fahle Röhrlinge. Diese Boleten scheinen sich auf diesem Untergrund besonders wohl zu fühlen. Oberhalb des Kammes, im lichten Eichenwald, konnte ich eine Vielzahl von Goldporigen Röhrlingen entdecken. Wegen der trockenen Witterung war der Hut schon abgetrocknet, aber die anhaftenden Materialien verraten dies Pilzart schon. Auch der Braunfleckende Milchling, ein Doppelgänger von Lactarius blennius, konnte gefunden werden. Die Fruchtkörper sind meist größer und der Hut farbenfroher, der Hutrand allerdings zeigt eine helle markante und arttypische Linie. Man braucht schon etwas Erfahrung, um all diese feinen Unterschiede zu erkennen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling QUE; Wurzel FAG; LEHM QUE, ACE; ROGE FAG; EIFU 131

132 Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Clavulina cinerea Graue Koralle Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius hortensis Hasel-Milchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Marasmius oreades Nelkenschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Nyctalis asterophora Stäubender Zwitterling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Ramaria stricta Steife Koralle Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula foetens Stinktäubling QUE, CAR; EIFU FAG; EIFU QUE, CAR BET, QUE; LEHM CAR, QUE; LEHM ; ZAHL QUE, CAR, TIL; EIFU ; EIFU QUE, CAR, TIL; ROGE ; ZAHL BET; TOHO; EIFU ; EIFU CAR, TIL; ROGE QUE, CAR; LEHM; EIFU FAG; LEHM; EIFU FAG, BET FAG, CAR QUE; ZAHL QUE, BET; LEHM COR; LEHM; EIFU FAG; LEHM CAR; LEHM FAG; LEHM; ZAHL BET, CAR, QUE; ROGE QUE, TIL, CAR GEWI; EIFU CAR, TIL; ROGE FAG, CAR FAG; LEHM; ZAHL ; EIFU ; EIFU R. nigricans; ZAHL FAG; LEHM QUE, LEHM CAR, QUE; ROGE, BET QUE; ZAHL QUE, CAR; LEHM 132

133 Russula grata Mandeltäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula rosacea forma Zinnobertäubling orange Form Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Rhytisma acerinum Ahornrunzelschorf Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Thelephora palmata Stinkender Warzenpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling BET, QUE; EIFU CAR, QUE; ROGE, BET QUE, BET; ZAHL, BET; ZAHL CAR, QUE ; LEHM ACE; ZAPF; ZAHL ; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; LEHM; ZAHL QUE, CAR; LEHM ; ZAHL An Süd- und Nordseite gab es gleichermaßen Pilzfruchtkörper. Die Berghälften unterscheiden sich aber schon alleine aufgrund des Bodens. Auf der Südseite kommen hauptsächlich südliche Arten vor. Die geschütztere Nordseite hingegen mit schwerem Lehmuntergrund hat öfter mal eine Überraschung parat NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus campestris Wiesenchampignon Agaricus macrosporus Großsporiger Champignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita pantherina Pantherpilz Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling Boletus satanas Satanspilz Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius vulpinus Fuchsigbrauner Schleimkopf Diatrype disciformis Eckenscheibchen Fistulina hepatica Leberpilz Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling GEWI; MUKA HATR; EIFU QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; ZAHL TIL, CAR; MUKA; EIFU CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; EIFU CAR; EIFU ; MUKA QUE, CAR; MUKA CAR, QUE, ACE; ZAHL TIL, CAR; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA; EIFU QUE; EIFU QUE, CAR; EIFU COR, CAR; EIFU COR; MUKA; ZAHL CAR; MUKA; ZAHL 133

134 Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius azonites var. virgineus Rauchgrauer Milchling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lycoperdon mammiforme Flockenstäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Ramaria stricta Steife Koralle Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula grisea Taubentäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerula longipes Braunhaariger Wurzelrübling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ACE, QUE, CAR CAR, QUE; MUKA CAR, QUE, ACE CAR, QUE; MUKA; ZAHL CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR; EIFU QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE; MUKA; EIFU CAR; MUKA CAR, QUE; MUKA CAR, QUE QUE, CAR ; EIFU CAR, COR; MUKA CAR, QUE; MUKA;EIFU ; MUKA QUE, CAR; MUKA CAR; EIFU ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR, COR; EIFU QUE, CAR; MUKA Die Haselbüsche oberhalb der Lämmertrift lohnen zum Untersuchen. So konnte ein ganzes Nest Erdsterne entdeckt werden. Eine weitere, aber für dieses Gebiet bekannte Rarität ist Lycoperdon mammiforme. Hier auf der sonnenverwöhnten Südseite bieten sich beste Wuchsbedingungen an. Auch eine Reihe Cortinarien wurden gesichtet. Einige konnte ich nicht bestimmen, andere gefundene Arten galten als Neumeldungen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Südseite MTB 4232/3733 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Crepidotus mollis Gallertfleischiger Krüppelfuß CAR, TIL, ACE; ROGE QUE, CAR; EIFU QUE, TIL, CAR; 5x QUE, CAR ; ZAHL QUE, CAR, TIL; ROGE FRA; TOHO 134

135 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Lactarius decipiens Schwefelmilchling Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Schizophyllum commune Spaltblättling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Xerocomus moravicus Mährischer Filzröhrling ; ZAHL QUE, CAR ; 4x TIL, CAR; EIFU CAR, QUE; ROGE ; EIFU ; EIFU CAR, QUE, TIL; EIFU CAR, TIL, QUE; ZAHL CAR, TIL; ROGE CAR, QUE; ROGE QUE;; TOHO ; ZAHL ; ZAHL ; EIFU ; EIFU CAR, QUE; ROGE ; EIFU ; 2x Nach Arbeitsschluss beeilte ich mich schnell, noch vor einbrechender Dunkelheit ein paar Funde einzusammeln, da momentan Dank guter Witterungsbedingungen der Wald quasi voller Pilze stand. Schnell erblickte ich die hier schon oft gefundenen Raritäten, an der Südkante nahe der Ortschaft Stecklenberg entnahm ich noch schnell zwei Filzröhrlinge zur abendlichen Bestimmungsarbeit mit. Diese waren auffällig gelbbraun gefärbt, blauten an keiner Stelle, die Huthaut hing am Rand herunter sowie die Poren waren sehr hell gelbweißlich. Da ich diesen seltenen Röhrling schon einige male fand, konnte ich ihn auch schnell zuordnen. Hier handelte es sich um eine hellere Form von Xerocomus moravicus, und wenn, wie in der Literatur beschrieben, Xerocomus leonis nur eine Varietät sein soll, dann hatte ich sie hier liegen. Gegen Abend schneidete ich noch die paar Fahlen Röhrlinge um Trocknen zurecht, und da mir noch etwas hungrig war, verfeinerte ich mir meine angerichteten Bratkartoffeln mit den zwei Filzröhrlingen sowie vier Gelbporigen Raufüßen. Aber was war das? Die zugerichtete Mahlzeit roch etwas unangenehm nach Chemie. Doreen und ich ließen es uns trotzdem schmecken, und schon nach einiger Zeit wurde uns beiden ziemlich übel. Hier kann ich sagen, es handelte sich nur um diese beiden Pilzarten, sie waren kräftig durchgebraten und auch Alkohol hatten wir dazu nicht genossen. Zumindest ab diesen Tag möchte ich den Mährischen Röhrling als verdächtig einstufen, da es offensichtlich nicht an den schon oft verspeisten Raufußarten gelegen haben kann. 135

136 Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen Rieder MTB 4233/4233 & Alteburg Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus augustus Riesenchampignon Agaricus campestris Wiesenchampignon Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus luridus Netzstieliger Hexenpilz Camarophyllus virgineus Glasigweißer Ellerling Cantharellus cibratius Pfifferling Clitocybe agrestis Wiesentrichterling Clitocybe fragrans Braunscheibiger Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Coprinus micaceus Glimmertintling Entoloma incanatum Braungrüner Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius deliciosus Edelreizker Lactarius porninsis Lärchenmilchling Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Lactarius sanguifluus Blutreizker Lepiota alba Weißer Schirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Parasol Marasmius oreades Nelkenschwindling Melanoleuca graminicola Kleiner Grasweichritterling Mycena pura Rettichhelmling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula gracillima Zierlicher Täubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula puellaris Milder Wachstäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula sanguinea Bluttäubling Suillus fluryi Ringloser Butterpilz HATR; MUKA PIN; MUKA; EIFU NAWI; MUKA PIN; MUKA; EIFU QUE, ; EIFU TIL; MUKA; EIFU NAWI; HATR; ZAHL FAG, BET HATR; EIFU PIN; MUKA; EIFU FAG, ACE; MUKA HATR; EIFU FAG, BET; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL NAWI; EIFU NAWI; EIFU PIN; MUKA; EIFU LAR; MUKA; EIFU BET, PIN; MUKA PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; EIFU PIN; MUKA; MUKA NAWI; HATR; MUKA NAWI; ZAHL NAWI, EIFU HATR; EIFU PIN; MUKA ; EIFU PIN; MUKA BET; MUKA FAG, BET; EIFU PIC; EIFU PIC; EIFU PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL 136

137 Suillus granulatus Körnchenröhrling Suillus grevillei Goldröhrling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Tricholoma psammopus Lärchenritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Vascellum pratense Wiesenstaubbecher Volvariella murinella Mausgrauer Scheidling Xerocomus badius Maronenröhrling PIN; MUKA; ZAHL LAR; MUKA; EIFU LAR; MUKA; ZAHL LAR; MUKA; EIFU PIN; MUKA; ZAHL HATR; MUKA FAG, PIN; MUKA FAG, PIN Hier in diesem Gebiet fand ich in den 70er Jahren erstmalig den Agaricus augustus und nahm diese stattlichen Exemplare meinen Pilzlehrer Herrn Kessler zur Bestimmarbeit mit. Natürlich denkt man bei Wiederfund gern daran zurück. Gesucht von mir wurde außerdem, aber leider vergeblich, die hier vorkommende Herbstdrehwurz. Dafür konnten auf den schönen Saftlingswiesen zwischen Kiefernwäldchen und Alteburg die ersten bunten Wachsblätterpilze gesichtet werden Blauer Bruch MTB C Helga Rußwurm, Regine Wandelt, Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Kreuzung Roßtrappe MTB 4232/3134 über Steinköpfe & Pfennigscheißer MTB 4231/3035 Ziel retour zum Startpunkt Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus pinophilus Rothütiger Steinpilz Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius orellanus Orangefuchsiger Rauhkopf Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Diatrype disciformis Eckenscheibchen Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling Helvella crispa Herbstlorchel Helvella lacunosa Grubenlorchel Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz FAG, ZAHL PIC; EIFU ; EIFU FAG, PIC; ZAHL ; DIAB FAG; DIAB FAG; HOCH; DIAB PIC; EIFU FAF, QUE FAG; DIAB FAG; DIAB; EIFU FAG; HOCH; DIAB FAG; HOCH; ZAHL QUE; EIFU PIC, BET FAG; DIAB; EIFU FAG; DIAB; EIFU ; EIFU FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL 137

138 Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling ; DIAB Hygrophorus fagi (?) Buchenschneckling FAG; HOCH; DIAB Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Hypoxylon deustum Brandiger Krustenpilz Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling ; EIFU Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling BET, Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling ; EIFU Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling FAG; DIAB, EIFU Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling CAR; EIFU Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; ZAHL Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling FAG; HOCH; ZAHL Lactarius vellerius Wollschwamm BET, FAG Leccinum scambrum Birkenpilz BET; EIFU Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz QUE; EIFU Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius bulliardii Käsepilzchen Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling ; DIAB Peziza varia Riesenbecherling FAG; EIFU Piptoporus betulinus Birkenporling BET ; TOHO Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz FAG ; TOHO Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Ramaria fennica var. fennica Gelbrußige Koralle FAG; DIAB; EIFU Ramaria flavescens Gelbliche Koralle FAG; DIAB; ZAHL Ramaria formosa Schöne Koralle FAG; DIAB; ZAHL Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle FAG; DIAB; ZAHL Ramaria stricta Steife Koralle FAG; DIAB Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling ; ZAHL Russula faginea Buchenheringstäubling FAG; DIAB Russula fellea Gallentäubling FAG; DIAB Russula foetens Stinktäubling QUE, BET, FAG Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; DIAB Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling FAG; DIAB; ZAHL Russula ochroleuca Zitronentäubling BET, PIC Russula rosacea Zinnobertäubling FAG; HOCH; ZAHL Russula virescens Grüngefeldeter Täubling FAG; HOCH Spongiporus stipticus Herber Saftporling Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf PIC; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling FAG; HOCH; ZAHL Tricholoma saponaceum Seifenritterling FAG; HOCH; ZAHL Tricholoma ustale Brandiger Ritterling FAG; DIAB; EIFU Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling FAG; QUE 138

139 Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL An diesen schönen Herbsttagen war die Einsammlung der hier vorkommenden Ramarien geplant. Diese wurden ordentlich dokumentiert, fotografiert, eingetütet, getrocknet und alsdann per Post nach Josef Christan gesendet. Dieser bedankte sich und schickte nach vollendeter Arbeit einem umfangreichen Brief zurück. Besten Dank, Josef! Auch der Sammeltag an sich bleibt allen Beteiligten in positiver Erinnerung, herrliches Wetter, pilzreicher Wald und Raritäten. Besondern bemerkenswert, und Erstfund für dieses Kartierungsgebiet und auch für den gesamten Kreis ist wohl der Cortinarius orellanus. Sind diese gefährlichen Giftpilze nun auch bei uns angekommen! Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Collybia peronata Brennender Rübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius elegantissimus Prächtiger Klumpfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Helvella crispa Herbstlorchel Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling FAG; EIFU FAG; HOCH FAR, CAR; EIFU FAG, CAR CAR, FAF, ACE FAG; MUKA ; EIFU FAG; MUKA FAG; HOCH; ZAHL BET; TOHO FAG; EIFU FAG; HOCH; MUKA FAG; HOCH ; ZAHL 139

140 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon deustum Brandiger Krustenpilz QUE, Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz CAR, ACE; ZAHL Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz CAR, ACE Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling ; EIFU Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling FAG, CAR Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling FAG, CAR; MUKA Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius pallidus Fleischblasser Milchling FAG; EIFU Lactarius rubrocinctus Rotgegürtelter Milchling FAG; MUKA Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm FAG, BET Lentinellus cochleatus Aniszähling ; EIFU Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz ; EIFU Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota procera Parasol QUE; EIFU Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling FAG; HOCH; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG; HOCH; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling FAG, Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling FAG; MUKA Pholiota flammans Feuerschüppling ; EIFU Pseudocraterellus sinuosus Krause Kraterelle FAG; HOCH; EIFU Ramaria flavoides Rettichgeruch-Koralle FAG; HOCH; MUKA; EIFU Ramaria stricta Steife Koralle QUE, ACE Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling QUE, CAR Russula fellea Gallentäubling Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling FAG; MUKA; EIFU Russula rosacea Zinnobertäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling G; EIFU Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf FAG; EIFU Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling FAG; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling, CAR Tricholoma orirubens Rötender Ritterling FAG; MUKA; EIFU Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sejunctum var. fagetorum Grüngelber Ritterling FAG; MUKA; EIFU Tricholoma saponaceum Seifenritterling FAG; MUKA; ZAHL Tricholoma saponaceum var. squamosum Seifenritterling FAG; EIFU Tricholoma sulphureum Schwefelritterling ; MUKA Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Josef glaubt in die hier gefundene und verschickte Koralle Ramaria flavoides zu erkennen. Für eine entgültige Festlegung benötigt er Myzelstränge für mikroskopische Untersuchungen. Mit Sicherheit handelt es sich um einen außergewöhnlich seltenen Fund. Ein Wiederfund sollte möglich sein. 140

141 NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Abortiporus biennis Rötender Wirrling Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Cantharellus cibratius Pfifferling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hohenbuehelia grisea Graufilziger Muscheling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius hortensis Hasel-Milchling Lactarius pterosporus Flügelsporiger Milchling Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum crocipodium Gelber Rauhfußröhrling Leccinum scambrum Birkenpilz Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycogala epidendrum Blutmilchpilz Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Marasmius rotula Halsbandschwindling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling QUE; Wurzel ; EIFU ACE, QUE; ROGE QUE, BET; LEHM CAR, QUE, TIL; ROGE CAR, QUE, TIL; ROGE ; ZAHL ; LEHM CAR, QUE; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE TIL, QUE; ROGE FAG; LEHM ; ZAHL ; EIFU ; EIFU QUE, POP; LEHM BET, FAG QUE; ZAHL FAG; LEHM COR; LEHM; EIFU CAR, QUE; ROGE; EIFU CAR; LEHM; EIFU QUE; ZAHL BET, QUE; LEHM QUE, CAR; 2x BET; LEHM; EIFU CAR, QUE; ROGE, BET QUE, CAR, TIL 141

142 Mycena pura Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Pholiota tuberculosa Krummstieliger Schüppling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula foetens Stinktäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Simocybe centunculus Kleinsporiger Olivschnitzling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Tricholoma ustaloides Bitterer Eichenritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling FAG; LEHM ; LEHM TIL; TOHO; EIFU ; EIFU CAR, QUE; ROGE BET; LEHM; EIFU FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM QUE; LEHM; ZAHL QUE, BET; LEHM BET, QUE; LEHM; ZAHL CAR, QUE; ROGE ; EIFU ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; ZAHL QUE; ROGE; EIFU QUE, ROGE; EIFU ; LEHM Wie bereits im Vorjahr konnte ich Pholiota tuberculosa wiederfinden. Diese wachsen an mittleren, aber toten Lindenästen. Auch die seltenen Ritterlingsarten sind zu erwähnen NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, COR; MUKA ; EIFU FAG, BET QUE, CAR; MUKA COR, CAR; MUKA COR; MUKA CAR, QUE; ZAHL CAR, COR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA 142

143 Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz Lycoperdon mammiforme Flockenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Mycena haematopus Bluthelmling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Tricholoma album Strohblasser Ritterling CAR, QUE; MUKA QUE, ACE; CAR, COR CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA CAR, ACE, QUE CAR, QUE; MUKA Der feuchtwarme Boden lässt nun langsam die Pilze sprießen. An bekannter Stelle standen einige Flockenstäublinge, dazu gesellten sich viele junge Phlegmacien. Cortinarius odoratus trägt seinen Namen berechtigt, er verströmt einen starken, aber angenehmen süßpfeffrigen Geruch, außer den grünlichen Fruchtkörperfarben ist auf des violettliche Stielfleisch zu achten Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Cortinarius torvus Wohlriechender Gürtelfuß Creolophus cirrhatus Dorniger Stachelbart Cystolepiota sistrata Weißer Mehlschirmling Daedalea quercina Eichenwirrling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Inocybe rimosa Kegeliger Rißpilz Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus Kampfermilchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota procera Parasol Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena pura Rettichhelmling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling CAR, QUE; ROGE BET, QUE; EIFU FAG; LEHM FAG; LEHM CAR, QUE; EIFU ; EIFU QUE, CAR; EIFU ; ZAHL CAR, QUE QUE, CAR; ZAHL QUE, CAR; LEHM CAR, QUE QUE, BET; LEHM QUE, BET; LEHM FAG; LEHM; ZAHL FAG; LEHM; EIFU QUE; ZAHL QUE; LEHM QUE; LEHM FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM QUE; LEHM; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM 143

144 Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula violeipes Violettstieliger Täubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule CAR, QUE; ROGE BET, QUE; LEHM ; LEHM CAR, QUE; ROGE FAG, BET; LEHM BET, FAG; LEHM, BET; ZAHL CAR, QUE ; LEHM ; ZAHL QUE, ; LEHM QUIE, FAG; LEHM Außergewöhnliches konnte nicht entdeckt werden NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Süd- und Nordseite MTB 4232/3733 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita aspera Rauher Wulstling hellgelbe Form Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lycoperdon molle Weicher Stäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Macrolepiota olivascens Grünfleckender Schirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling ; EIFU FAG, CAR; LEHM QUE, ACE; ROGE QUE, TIL, CAR; EIFU CAR, QUE; ROGE CAR, ; ZAHL ; LEHM CAR, QUE; EIFU TIL, CAR; EIFU ; LEHM ; ZAHL QUE, CAR, TIL; ROGE BET, QUE ; LEHM QUE; LEHM QUE, TIL; ROGE FAG, BET; ZAHL QUE, TIL, CAR; ROGE 144

145 Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Schizophyllum commune Spaltblättling Simocybe centunculus Kleinsporiger Olivschnitzling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; LEHM CAR, QUE; LEHM QUE, TOHO; EIFU CAR, QUE, TIL; ROGE QUE, BET; LEHM CAR, CAR, QUE; ROGE ; ZAHL BET; TOHO; EIFU ; ZAHL ;ZAHL CAR, QUE; ROGE Es scheint kein Zufall zu sein, das bestimmte Riesenschirmlinge hier auf dem Hut auffällig olivgrün gefleckt sind. Schon 2005 berichtete ich über diese Pilze. Sollte es sich um Macrolepiota olivascens handeln, ist zumindest die Beschreibung in der Literatur bezüglich des Vorkommens zu prüfen sein. Der Kamm des Silgenberges ist fast ausschließlich von folgenden Baumarten bestückt: Eiche, Hainbuche, Linde, Feldahorn (vorherrschend), vereinzelt: Elsbeere, Esche, Weißdorn, Kiefer. Weitere Beobachtungen in den nächsten Jahren werden folgen, da bin ich sicher Nebra/Unstrut Gebiet 22 C Torsten Brilloff, Helga Rußwurm, Regine Wandelt, Doreen Müller, Hartmut Schubert Südseite Unstruttal ca. 10 km südwestlich von Nebra Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Coprinus picaceus Spechttintling Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Helvella crispa Herbstlorchel Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lyophyllum decastes Brauner Rasling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena pura Rettichhelmling PIC; ZAHL QUE, PIC; TOHO NAWI PIV; ZAHL PIC; ZAHL; ca. 100 Stück ; ZAHL NAWI; Weißdorn BET; EIFU QUE, TIL 145

146 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus badius Brauner Schwarzfussporling Psathyrella velutina Tränender Saumpilz Rhodocybe truncata Würziger Tellerling Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule FRA; ZAHL Als wir am Morgen zur Fachtagung des LVPS nach Nebra aufbrachen, waren wir gespannt, welche Raritäten in diesem Gebiet zu finden wären. Zur Einstimmung vor Ort wurden die Exkursionsgebiete bekannt gegeben, die Übergabe der Karten geheimnisvoll bis zu letzt herausgezögert. Alsbald starteten die Fahrzeuge unkoordiniert und ohne Führung in alle möglichen Richtungen, um ja die große Reichhaltigkeit der Gebiete voll erfassen zu können. Trotz schlechter Organisation und staubtrockenen Bodens ließen wir uns unseren Humor nicht nehmen. So berichtete uns Torsten, wie er vor vielen Jahren die Himmelsscheibe hier entdeckte. Zum Nachmittag suchten wir im Weltstädtchen Nebra verzweifelt eine Gastronomie. Mit diesen vielen Eindrücken brachen wir schweren Mutes die Heimreise in den Harz an. Fundliste Fachtagung LVPS Nebra 2007; zusammengestellt von Jens Hoffmann: lfd. Nr. Gattung lat. Art lateinisch Name deutsch 1 Agaricus abruptibulbus Schiefknolliger Anisegerling 2 Agaricus arvensis Anisegerling 3 Agaricus augustus Riesenegerling 4 Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhn-Egerling 5 Agaricus silvaticus Kleiner Blutegerling 6 Agaricus silvicola Dünnfhleischiger Anisegerling 7 Agaricus xanthoderma Karbolegerling 8 Agrocybe putaminum Falber Ackerling 9 Aleuria aurantiaca Orangebecherling 10 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz 11 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz 12 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz 13 Armillaria bulbosa Gelbschuppiger Hallimasch 14 Auricularia auricula-judae Judasohr 15 Auriscalpum vulgare Ohrlöffel 16 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling 17 Bolbitius vitellinus Goldmistpilz 18 Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling 19 Calocera cornea Laubholz-Hörnling 20 Calvatia excipuliformis Beutelstäubling 21 Chalciporus piperatus Pfefferröhrling 22 Clavulina cinera Graue Koralle 23 Clavulina cristata Kammförmige Koralle 24 Clipilus prunulus Mehlräsling 25 Coprinus atramentarius Grauer Faltentintling 26 Coprinus comatus Schopftintling 27 Coprinus micaceus Glimmertintling 28 Coprinus picaceus Spechttintling 146

147 29 Cortinarius alcalinophilus Fuchsiger Klumpfuss 30 Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf 31 Cortinarius rufoolivaceus Violettroter Klumpfuss 32 Cortinarius vesterholtii 33 Craterellus cinereus Grauer Leistling 34 Craterellus cornucopioides Herbsttrompete 35 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling 36 Cystoderma amianthinum Amiant-Körnchenschirmling 37 Cystoderma subvinaceum Purpurbrauner Körnchenschirmling 38 Cystolepiota seminuda Behangener Mehlschirmling 39 Daedala quercina Eichenwirrling 40 Datronia mollis Weicher Resupinatporling 41 Fistulina hepatica Leberreischling 42 Flammulina velutipes Samtfussrübling 43 Fomes fomentarius Zunderschwamm 44 Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling 45 Ganoderma lipsiense Flacher Lackporling 46 Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern 47 Geastrum quadrifidum Kleiner Nesterdstern 48 Geastrum triplex Kragen-Erdstern 49 Geopora arenicola Großsporiger Sandborstling 50 Gomphidius glutinosus Großer Gelbfuss 51 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling 52 Gymnopus dryophila Waldfreundrübling 53 Gymnopus fusipes Spindeliger Rübling 54 Gymnopus marasmioides Rotstieliger Rübling 55 Gymnopus peronata Brennender Rübling 56 Hapalopilus nidulans Zimtfarbener Weichporling 57 Hebeloma crustuliniforme Tonblasser Fälbling 58 Helvella crispa Herbstlorchel 59 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart 60 Heterobasidion annosum Wurzelschwamm 61 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz 62 Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling 63 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling 64 Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling 65 Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling 66 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf 67 Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf 68 Hypoxylum multiforme Vielgestaltige Kohlenbeere 69 Inocybe geophylla Erdblättriger Risspilz 70 Inocybe geophylla var. lilacea Seidiger Risspilz 71 Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling 72 Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen 73 Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling 74 Laccaria laccata var. pallidifolia Blassblättriger Lacktrichterling 147

148 75 Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz 76 Lactarius blennius Graugrüner Milchling 77 Lactarius deterrimus Fichtenreizker 78 Lactarius pyrogalus Gebänderter Milchling 79 Lactarius quietus Eichenmilchling 80 Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling 81 Lactarius turpis Tannenmilchling 82 Lactarius uvidus Ungezonter Violettmilchling 83 Laetiporus sulphureus Schwefelporling 84 Langermannia gigantea Riesenbovist 85 Lentinellus ursinus Geschichteter Zähling 86 Lepiota aspera Stachelschuppiger Schirmling 87 Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling 88 Lepiota cristata Stinkschirmling 89 Lepista flaccida Fuchsiger Röteltrichterling 90 Lepista irina Veilchen-Rötelritterling 91 Lepista nebularis Nebelkappe 92 Lepista nuda Violetter Rötelritterling 93 Leucoagaricus badhamii Anlaufender Egerlingsschirmling 94 Leucoagaricus leucothites Rosablättriger Egerlingsschirmling 95 Limacella guttata Getropfter Schleimschirmling 96 Lycogala epidendrum Blutmilchpilz 97 Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling 98 Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling 99 Lyophyllum decastes Brauner Büschelrasling 100 Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling 101 Macrolepiota konradii Grobscholliger Schirmpilz 102 Macrolepiota procera Riesenschirmpilz 103 Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz 104 Marasmiellus ramealis Ästchen-Schwindling 105 Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling 106 Marasmius bulliardii Käsepilzchen 107 Marasmius oreades Nelkenschwindling 108 Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling 109 Megacollybia platyphylla Breitblättriger Rübling 110 Melanoleuca brevipes Kurzstieliger Weichritterling 111 Melanoleuca melaleuca Schlankstieliger Weichritterling 112 Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling 113 Mycena crocata Gelbmilchender Helmling 114 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling 115 Mycena galericulata Rosablättriger Helmling 116 Mycena pura Rettichhelmling 117 Mycena rosea Rosa Rettichhelmling 118 Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling 119 Panellus stypticus Herber Zwergknäueling 120 Paxillus atrotomentosus Samtfusskrempling 148

149 121 Paxillus involutus Kahler Krempling 122 Peziza badia Kastanienbrauner Becherling 123 Peziza varia Riesenbecherling 124 Peziza vesiculosa Blasiger Becherling 125 Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm 126 Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm 127 Phellinus torulosus Wulstiger Feuerschwamm 128 Pholiota aurivella Hochthronender Schüppling 129 Piptoporus betulinus Birkenporling 130 Pleurotus dryinus Berindeter Seitling 131 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz 132 Pluteus cinereofuscus Graubrauner Dachpilz 133 Pluteus salicinus Grauer Dachpilz 134 Polyporus badius Brauner Schwarzfussporling 135 Polyporus varius Löwengelber Porling 136 Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete 137 Ramaria abietina Grünfleckende Fichtenkoralle 138 Ramaria stricta Steife Koralle 139 Rhodocollybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling 140 Rhodocybe gemina Würziger Tellerling 141 Russula cloroides Schmalblättriger Weißtäubling 142 Russula foetens Stinktäubling 143 Russula mustelina Wieseltäubling 144 Russula nauseosa Geriefter Weichtäubling 145 Russula ochroleuca Ockergelber Täubling 146 Russula rosea Harter Zinnobertäubling 147 Schizophyllum commune Gemeiner Spaltblättling 148 Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist 149 Spongiporus stipticus Herber Saftporling 150 Spongiporus subcaesius Fastblauer Saftporling 151 Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz 152 Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling 153 Trametes gibbosa Buckeltramete 154 Trametes hirsuta Striegelige Tramete 155 Trametes suaveolens Anistramete 156 Trametes versicolor Schmetterlingstramete 157 Tricholoma album Strohblasser Ritterling 158 Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling 159 Tricholoma terreum Graublättriger Erdritterling 160 Rhytisma acerinum Ahorn-Runzelschorf 161 Xerocomus badius Maronenröhrling 162 Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling 163 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe 164 Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling 165 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule 166 Xylaria longipes Langstielige Holzkeule 149

150 167 Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule 168 Boletus edulis Steinpilz Stubenberg & Olberg MTB C Hartmut Schubert Start Stubenberg und Herrenberg südlich von Gernrode MTB 4232/4032 Ziel Hagental, Düstere Berge und Olbergsweg Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Clavulina cinerea Graue Koralle Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Helvella crispa Herbstlorchel Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz QUE, CAR, FAG TIL, ACE; EIFU ; ZAHL ; ZAHL FAG, BET; ZAHL FAG, ; ZAHL QUE, CAR QUE; SCHI; ZAHL FAG, TIL; EIFU FAG; EIFU ; ZAHL ; ZAHL FAG; HOCH QUE; EIFU FAG, BET; ZAHL PIC; TOHO BET, SAL; EIFU QUE; EIFU ALN, FRA; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL FAG, ; ZAHL FAG, CAR, QUE ; EIFU FAG, BET FAG; HOCH; ZAHL FAG; HOCH; ZAHL ALN, ACE, CAR FAG, PIC FAG; EIFU QUE, CAR; ZAHL 150

151 Mycena pura Rettichhelmling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Paxillus filamentosus Erlenkrempling Phallus impudicus Stinkmorchel Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula fellea Gallentäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling Spongiporus caesius Blauer Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia thrausta Schuppiger Träuschling Suillus grevillei Goldröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tubaria hiemalis Gemeiner Trompetenschnitzling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling ; ZAHL ALN; EIFU FAG, CAR; ZAHL FAG, BET; HOCH FAG, BET; HOCH FAG; HOCH PIC; TOHO; EIFU ; ZAHL ; ZAHL LAR; EIFU ; EIFU FAG; HOCH; ZAHL ALN; EIFU, CAR Inspiriert von meinen Nachbarn Hans Schäfer begab ich mich des heranbrechenden Abends noch an die steilen Eichenhänge der Düsteren Berge. Dieser hatte mir nämlich vor einigen Tagen eine Menge stattlicher Eichenrotkappen gezeigt und erzählt, dass er diese dort seit vielen Jahren stetig antrifft. Leider konnte ich keine dieser Raufüße finden, dafür wurde ich mit einer großen Anzahl Schusterpilze belohnt NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhnegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Boletus edulis Steinpilz Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus comatus Schopftintling Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß FAG, CAR; LEHM CAR, FAG; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE QUE, CAR, TIL, ACE QUE, CAR; LEHM FAG; LEHM; EIFU CAR, FAG; EIFU ; ZAHL GEWI; EIFU 151

152 Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Heterobasidion annosum Wurzelschwamm Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius hortensis Hasel-Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota ignivolvata Feurigbescheideter Schirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Otidea onotica Eselsohr Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Polyporus leptocephalus Löwengelber Porling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Psathyrella velutina Tränender Saumpilz Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Trametes versicolor Schmetterlingstramete ; ZAHL BET; TOHO FAG; LEHM FAG, BET; ZAHL FAG; LEHM ; EIFU CAR, QUE; ROGE FAG; LEHM CAR, QUE; LEHM; ZAHL CAR, QUE; ROGE ; EIFU FAG; LEHM; ZAHL QUE;: LEHM; ZAHL FAG; LEHM COR; LEHM CAR, FAG; LEHM FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM FAG; LEHM QUE, ; EIFU FAG; LEHM FAG, POP; LEHM FAG; EIFU QUE, FAG, BET; LEHM FAG; LEHM QUE, BET; LEHM FAG; LEHM FAG; LEHM PIN; TOHO ; ZAHL ; ZAHL FAG; LEHM; EIFU QUE, 152

153 Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling Tricholoma ustaloides Bitterer Eichenritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule CAR, QUE; LEHM POP; LEHM ; EIFU ; LEHM Unter den Zitterpappeln an der Nordseite des Silgenberges konnte ich eine große Gruppe vom Pappelgrünling finden. Diese Ritterlingsart ist sehr selten. In jüngster Zeit hat der Genuss von Grünlingsarten zu schweren und auch zu tödlichen Vergiftungen geführt. Untersucht wird dahingehend besonders der grüne Farbstoff dieser Pilzart Kaltes Tal MTB C Hans Schäfer, Hartmut Schubert Gebiet Westseite Kaltes Tal MTB 4232/3831 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling QUE; EIFU QUE; SCHI QUE; SCHI; EIFU QUE; EIFU QUE; EIFU QUE; SCHI; 5 Fruchtkörper QUE; SCHI Als ich am Vortage meinen Nachbarn Hans von dem ergebnislosen Suchen nach Eichenrotkappen berichtete, erzählte er mir, dass er eben früh am Heckenrosenweg, oberhalb der Düsteren Berge, einen ganzen Korb stattlicher Rotkappen geerntet hatte. Kein Wunder also, trotz der genauen Beschreibung, zu gründlich hatte er abgesucht, ich konnte, und darum ging es mir, die seltenen Pilze nicht auf Digitalfoto festhalten. Es schien so, als hätte er daraufhin ein schlechtes Gewissen gehabt, und so erreichte mich ein Anruf, als ich gerade meine Expedition am Silgenberg beendet hatte. Hans holte mich mit seinem Auto von Neinstedt ab, fuhr mit mir hier auf diese weitere Stelle im Kalten Tal, und zeigte mir gezielt diese herrlichen Pilze. Diese konnten nun endlich als Fotodokument festgehalten werden. Danach fuhr mich Hans stolz wieder zurück zum Ortseingang Neinstedt. War das nicht ein feiner Zug? NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita echinocephala Stachelschuppiger Wulstling Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Clavulina cinerea Graue Koralle QUE, TIL; MUKA; EIFU ACE, QUE; MUKA QUE, CAR, TIL; EIFU QUE; MUKA; EIFU CAR, COR; EIFU 153

154 Cortinarius calochrous Amethystblättriger Klumpfuß Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius nemorensis Verfärbender Schleimkopf Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Geastrum pectinatum Kammerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling Lycoperdon mammiforme Flockenstäubling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Russula chamaeleontina Chamäleontäubling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling CAR, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, CAR, ACE; MUKA QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, TIL; MUKA QUE, ACE, CAR; MUKA COR, CAR; EIFU COR, CAR; EIFU QUE, TIL; MUKA CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA QUE; MUKA CAR, ACE; MUKA CAR, QUE; MUKA ; MUKA CAR, QUE; EIFU BET; TOHO CAR, CAR, QUE; MUKA BET; MUKA; EIFU CAR, FAG, TIL In dieser Runde konnte ich einige Raritäten wiederfinden. Neuentdeckungen gab es nicht. Der Amanita echinocephala gab allerdings einige Rätzel auf, war doch sein Stiel auffällig geschuppt. Es könnte sich auch um eine andere, südlich verbreitete Art gehandelt haben. Sehr ähnlich zum Beispiel wäre Amanita vittadinii. Ein Vorkommen dieser Art kann in diesen Breiten nicht ausgeschlossen werden Mailaubenkopf MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Nördlicher Mailaubenkopf MTB 4232/3430 Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Boletus edulis Steinpilz Clavulina cinerea Graue Koralle Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia maculata Gefleckter Rübling BET, QUE; EIFU PIC, BET; ZAHL PIC; EIFU PIC, FAG PIC; TOHO PIC, QUE; SCHI PIC; EIFU FAG, PIC; EIFU FAG, PIC; ZAHL QUE, QUE, PIC; SCHI 154

155 Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf PIC; SCHI Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz ; EIFU Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling PIC; EIFU Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling PIC; SCHI; ZAHL Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling BET, QUE; EIFU Laccaria proxima Braunroter Lacktrichterling BET; SCHI Lactarius glyciosmus Blasser Duftmilchling BET, PIC; SCHI Lactarius helvus Bruchreizker PIC, SCH; ZAHL Lactarius rufus Rotbrauner Milchling PIC; SCHI Lactarius theiogalus Flattermilchling BET, SCH; EIFU Lactarius turpis Olivbrauner Milchling BET, PIC; SCHI Leccinum scambrum Birkenpilz BET; EIFU Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling QUE, BET Lepista nebularis Graukappe PIC, QUE; SCHI Lepista nuda Violetter Rötelritterling PIC, QUE; SCHI Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling ALN, BET; SCHI Macrolepiota permixta Rötender Riesenschirmpilz PIC; SCHI Paxillus involutus Kahler Krempling BET; ZAHL Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz PIC; ZAHL; SCHI Russula ochroleuca Zitronentäubling BET, PIC; ZAHL Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling BET; SCHI Xerocomus badius Maronenröhrling PIC; SCHI Wir waren mit dem gefundenen Material nicht zufrieden NSG Selketal MTB C Doreen Müller, Hartmut Schubert Start Selketal Höhe Mettenberg MTB 4333/4727 über Bachtal westlich der Hirschplatte in Richtung Pansfelde über Friederickenweg westwärts Ziel Zimmerberg MTB 4333/4625 das Bachtal abwärts bis zur Selke Agaricus augustus Riesenchampignon Agaricus praeclaresquamosus Perlhuhnegerling Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita regalis Brauner Fliegenpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Boletus edulis Steinpilz Calocera viscosa Klebriger Hörnling FRA; EIFU QUE; EIFU PIC; SCHI ; ZAHL PIC, BET; ZAHL PIC; ZAHL PIC; EIFU PIC; SCHI; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL QUE, FRA; EIFU QUE; SCHI; ZAHL ; ZAHL 155

156 Calvatia excipuliformis Beutelstäubling QUE; EIFU Chalciporus piperatus Pfefferröhrling PIC; SCHI; ZAHL Clavulina cinerea Graue Koralle PIC, Clitopilus prunulus Mehlpilz PIC, Collybia butyracea Butterrübling, PIC; ZAHL Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Coprinus comatus Schopftintling QUE, ALN Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß PIC, BET; SCHI Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf PIC; ZAHL Cortinarius malicorius Orangegrüner Hautkopf PIC; SCHI Cortinarius muscigenus Blaustiel-Schleimfuß PIC; SCHI; ZAHL Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf PIC; SCHI Cortinarius sommerfeltii Orangeblättriger Hautkopf PIC; SCHI; ZAHL Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling PIC, BET; ZAHL Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Gomphidius glutinosus Kuhmaul PIC; EIFU Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIC; TOHO; ZAHL Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling FRA, BET; SCHI Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling BET; SCHI Hebeloma truncatum Kleiner Kakaofälbling PIC; SCHI Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling PIC; ZAHL Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling PIC, BET; ZAHL Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf QUE, Hypholoma marginatum Natternstieliger Schwefelkopf PIC; ZAHL Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling ; EIFU Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; ZAHL Lactarius rufus Rotbrauner Milchling PIC, BET; ZAHL Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling FAG; SCHI Lactarius torminosus Birkenreizker BET; EIFU Lactarius turpis Olivbrauner Milchling BET, PIC; ZAHL Leccinum holopus Moorbirkenpilz BET; EIFU Leccinum scambrum Birkenpilz BET; SCHI Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz QU, PIC; EIFU Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling PIC, FAG; SCHI Lycogala epidendrum Blutmilchpilz FAG, Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling ; ZAHL Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling PIC, SCHI Lyophyllum connatum Weißer Rasling PIC, ALN; EIFU Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz PIC; ZAHL Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling 156

157 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling Paxillus involutus Kahler Krempling Pholiota alnicola Erlenschüppling Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Piptoporus betulinus Birkenporling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Ptychogaster albus Weißer Polsterpilz Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle Ramaria flaccida Flatterige Fichtenkoralle Ramaria stricta Steife Koralle Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Spongiporus caesius Blauer Saftporling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Suillus grevillei Goldröhrling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule PIC; SCHI PIC; TOHO; ZAHL ; EIFU BET, PIC; ZAHL ALN; EIFU FRA; EIFU BET ; TOHO PIC; ZAHL; SCHI PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI; EIFU ; ZAHL BET, PIC; ZAHL FAG, CAR; ZAHL BET, FAG, PIC PIC; SCHI; ZAHL PIC; TOHO PIC; TOHO ; ZAHL LAR; ZAHL PIC; ZAHL, PIC; ZAHL PIC, QUE PIC, QUE FAG, Dank einer Befahrerlaubnis für das untere Selketal gelangt man nun schneller an diese neuen Kartierungsgebiete. Die nächsten Jahre will ich einen umfangreichen Bericht über die Artenvielfalt des Selketals abgeben. Dieses Gebiet ist bedroht, hier soll ein Stausee entstehen, der die einzigartige Natur zerstören wird. Erschreckend auch die Abholzung der Hänge am Mettenberg. Viele Fotos sollen diese Zerstörung demnächst belegen NSG Silgenberg MTB C Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita fulva Rotbrauner Scheidenstreifling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch FAG; LEHM QUE, ACE; ROGE QUE, CAR, TIL; ROGE 157

158 Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Collybia dryophila Waldfreundrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius anserinus Buchenklumpfuß Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe pyriodora Birnenrißpilz Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Pholiota lenta Tonweißer Schüppling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula cuprea Purpurfarbiger Dottertäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG, BET; LEHM FAG; LEHM ; LEHM ; ZAHL FAG; LEHM ; ROGE; EIFU ; EIFU ; EIFU ; ZAHL FAG, BET; ZAHL FAG; LEHM ; LEHM QUE, CAR; LEHM; ZAHL FAG, CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; LEHM CAR, QUE; ROGE QUE; LEHM; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL ; LEHM FAG; LEHM ; LEHM FAG; LEHM QUE, TIL, CAR FAG; LEHM; ZAHL ; EIFU FAG; LEHM FAG; LEHM; EIFU CAR, QUE, ACE; ROGE CAR, QUE; ROGE BET, QUE; LEHM FAG; LEHM CAR, QUE; ROGE BET, QUE; LEHM CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ROGE ; ZAHL ; ZAHL CAR, QUE; ROGE QUE; LEHM FAG; LEHM ; ZAHL FAG; LEHM 158

159 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Es war eine interessante Pilzwanderung, aber leider blieben Neufunde aus. Die Vorraussetzungen für die kommenden Pilzausstellungen sind vortrefflich NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon QUE, COR, MUKA Amanita pantherina Pantherpilz QUE, CAR; MUKA Collybia marasmioides Rotstieliger Rübling FAG, CAR, COR Coprinus micaceus Glimmertintling Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf COR, TIL, ACE Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf TIL, QUE; MUKA Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß QUE, CAR, COR; MUKA Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß QUE, CAR, COR Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß QUE, CAR, COR; MUKA Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling QUE, CAR, COR; ZAHL Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling QUE, CAR; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling CAR, QUE; MUKA Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling ; MUKA Leucopaxillus rhodoleucus Rosablättriger Krempentrichterling QUE, ACE, CAR; MUKA Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz CAR, TIL, QUE; EIFU Macrolepiota rhacodes var. hortensis Gartenschirmpilz CAR, QUE; MUKA Marasmius oreades Nelkenschwindling GEWI; EIFU Mycena polygramma Rillstieliger Helmling ; EIFU Mycena pura Rettichhelmling FAG, CAR Russula delica Gemeiner Weißtäubling FAG, TIL, CAR; MUKA Trametes versicolor Schmetterlingstramete Der sonst so trockene Eichenwald entlang der Lämmertrift zeigte an diesem Tage seine Pracht. Imposant die Adelklumpfüße, stark ocker ausgeblasst, im schönen Kontrast zum lilablau. Das sieht man nicht alle Tage! NSG Hakel MTB 16 C Hartmut Schubert Start über Ziel Waldparkplatz ca. 1km östlich von Heteborn Domburg & Hauptweg Hakel Hauptweg Hakel (Kastanienallee) zurück Agaricus arvensis Schafegerling FRA, QUE; MUKA 159

160 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Auricularia auricula judae Judasohr Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Collybia butyracea Butterrübling Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedalea quercina Eichenwirrling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius rotula Halsbandschwindling Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena pura Rettichhelmling Mutinus caninus Hundsrute Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Ramaria stricta Steife Koralle Russula ochroleuca Zitronentäubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Trametes versicolor Schmetterlingstramete Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule FAG, TIL; MUKA ; ZAHL Sambucus nigra ; ZAHL FAG, TIL; MUKA QUE, ; ZAHL FAG, BET; ZAHL BET; TOHO QUE, FRA; MUKA FAG, BET; TOHO ; EIFU FAG; MUKA FRA, QUE; ZAHL, TIL FAG; MUKA FAG, TIL; EIFU QUE, CAR; MUKA QUE, PIC; MUKA ; MUKA QUE, FRA; ZAHL ; ZAHL FAG, FRA; MUKA FAG, BET; TOHO FAG, FRA; ZAHL FAG, BET; MUKA ; ZAHL FAG, TIL, QUE FAG, ; ZAHL Ich hatte mir, um ehrlich zu sein, viel mehr erhofft. Es gab weder Raritäten noch Pilzreichtum zu sehen. An den Witterungsbedingungen kann es nicht gelegen haben Quarmbeck MTB C Hartmut Schubert Gebiet Halbtrockenrasengebiet südlich von Quarmbeck MTB 4232/

161 Clitocybe agrestis Wiesentrichterling Lepiota alba Weißer Schirmling Lycoperdon umbrinum Brauner Stäubling Lyophyllum decastes Brauner Rasling Marasmius oreades Nelkenschwindling Vascellum pratense Wiesenstaubbecher Erhofft wurden Saftlinge und Rötlinge, aber es gab hier nicht viel zu sehen Elfewiesen MTB C Hartmut Schubert Gebiet Waldgebiet westlich von Bad Suderode MTB 4232/3833 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Daedalea quercina Eichenwirrling Fistulina hepatica Leberpilz Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius decipiens Schwefelmilchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius vellerius Wollschwamm Lepista nebularis Graukappe Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota procera Parasol Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist QUE; LEHM FAG, FAG, CAR; LEHM FAG, BET; LEHM FAG; LEHM ; EIFU ; ZAHL ; EIFU FAG; LEHM QUE; ROGE QUE, BET, QUE; LEHM QUE; ZAHL QUE; ZAHL BET, QUE; ZAHL, CAR QUE; LEHM FAG; LEHM; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL FAG; LEHM ; EIFU ; EIFU FAG, CAR; LEHM QUE, BET; LEHM QUE, CAR; LEHM QUE, CAR; LEHM 161

162 Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Trametes gibbosa Buckeltramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL ; LEHM CAR, QUE; ROGE FAG; LEHM; EIFU QUE, BET; LEHM ; LEHM Für dieses Gebiet kamen keine Neuentdeckungen hinzu NSG Müncheberg MTB C Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Lämmertrift, Schäfereiche & Südseite MTB 4232/3834 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon QUE, CAR ; EIFU Agaricus xanthoderma Karbolchampignon QUE, CAR ; MUKA Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch ; EIFU Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling FAG ; TOHO Boletus aestivalis Sommersteinpilz CAR, QUE; MUKA Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling CAR, TIL ; EIFU Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß CAR, ACE, QUE ; MUKA Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß CAR, QUE; MUKA Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf QUE, CAR, TIL; MUKA Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf QUE, TIL; MUKA Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß QUE, CAR ; MUKA Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß CAR, COR ; MUKA Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß CAR, QUE ; MUKA Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling HATR; MUKA; EIFU Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling BET; TOHO Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern CAR, COR, ACE; EIFU Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling CAR, QUE; MUKA; ZAHL Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling HATR; EIFU Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling FAG; MUKA; EIFU Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling CAR; MUKA; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling ; MUKA Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; MUKA Lepiota cristata Stinkschirmling CAR, FAG, ACE Lepista nebularis Graukappe CAR, FAG; MUKA Leucopaxillus rhodoleucus Rosablättriger Krempentrichterling QUE, CAR, ACE; EIFU Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; MUKA Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena pura Rettichhelmling ; MUKA Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling FAG; EIFU 162

163 Plicatura crispa Krauser Adernzähling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tulostoma brumale Zitzenstielbovist Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; EIFU HATR; MUKA ; MUKA Man muss schon etwas verrückt sein, bei solch strömenden Regen in die Pilze zu gehen. Aber: Versprochen ist versprochen: Material vorbeibringen für die Pilzausstellung in Wasserleben. Schon zu Beginn fanden wir diesen sehr seltenen Schuppenritterling. Schon beim Finden wurde mir klar, welche Seltenheit hier wuchs. Einer der zwei Fruchtkörper wurde zerteilt und ausgiebig fotografiert, der andere mit Gräsern überdeckt. Rudi hätte den Pilz nicht besser verstecken können. Auch am Kammweg im Eichentrockenwald wurden unterschiedliche und prächtige Cortinarien entdeckt. Auch eine kleine Gruppe Krempentrichterlinge standen bereit auf schon bekannter Stelle. Der Regen konnte uns bei dieser Pilzpracht nicht die Laune verderben NSG Silgenberg MTB C Torsten Brilloff, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Nordseite MTB 4232/3733 Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Boletus aestivalis Sommersteinpilz Boletus edulis Steinpilz Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula foetens Stinktäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Trametes versicolor Schmetterlingstramete QUE; LEHM QUE, BET; LEHM FAG; EIFU QUE, BET; LEHM QUE, QUE; LEHM QUE,. FAG; LEHM QUE; LEHM; ZAHL QUE, FRA; LEHM QUE; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL QUE; ZAHL ; ZAHL QUE, BET; LEHM QUE; LEHM; EIFU FAG; LEHM; ZAHL FAG; LEHM FAG; LEHM; ZAHL QUE, BET; ZAHL QUE, BET; LEHM FAG; EIFU BET, QUE; ZAHL QUE, CAR; EIFU 163

164 Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling QUE, CAR, FAG POP; LEHM; ca.30 Stück ; LEHM Man kam vor Nässe kaum vorwärts. Torsten zumindest war, abgesehen von Gummistiefeln, bestens auf diese Witterungsbedingungen eingestellt. Dieses ist auf dem Foto schön zu sehen. Entlang dem Waldweg am Nordhang, konnten wir unter den Zitterpappeln die erst neulich entdeckten Grünlinge einsammeln. Kurz danach wurde eine neue Stelle von Eichenrotkappen entdeckt. Wir waren uns einig, dass der Südhang von uns nicht mehr besucht wird. Der lehmige Boden war rutschig, wir waren durchnässt und für die Ausstellung war auch genügend Material eingesammelt Pilzausstellung Wasserleben Agaricus abruptbulbus Schiefknolliger Anischampignon Agaricus langei Großsporiger Blutchampignon Agaricus purpurellus Purpur Zwergchampignon Agrocybe erebia Lederbrauner Erdschüppling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz weiße Form Amanita excelsa Grauer Wulstling Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita muscaria Fliegenpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Scheidenstreifling Armillaria ostoyae Hallimasch Boletinus cavipes Hohlfußröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calocera viscosa Wurzelnder Händling Cantharellus cibarius Pfifferling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling 164

165 Clavatia utriformis Hasenstäubling Clavulina cinerea Graue Koralle Climacocystis borealis Nördlicher Schwammporling Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitocybe inversa Fuchsiger Trichterling Clitocybe nebularis Graukappe Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Collybia butyracea Horngrauer Rübling Coltricia perennis Gebänderter Dauerporling Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius malicorius Orangegrüner Hautkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius olidus Körnighäutiger Schleimkopf Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius spec. Gürtelfußart Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Cratharellus cornucopioides Herbsttrompete Cystoderma amiantinum Amiant Körnchenschirmling Daedalea quercina Eichenwirrling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Exida plana Warziger Drüsling Fomes fomentarius Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma lipsiense Flacher Lackporling Geastrum coronatum Hals - Erdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling Grifola frondosa Klapperschwamm Gyromitra infula Bischofsmütze Gymnopillus penetraus Geflecktblättriger Flämmling Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Helvella crispa Herbstlorchel Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hygrophorus linderii Zweifarbiger Schneckling Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hypholoma fasciulare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubholz Harzporling Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling 165

166 Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius hibbardiae Dunkler Duftmilchling Lactarius lignyotus Mohrenkopfmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Leccinum scambrum Birkenpilz Leccinum versipellis Birkenrotkappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Leucopaxillus rhodoleucus Rosablättriger Krempenritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycopedon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota procera Riesenschirmling Macrolepiota rhacodes Rötender Schirmpilz Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Phallus impudicus Stinkmorchel Phaeolus schweinizii Kiefernbraunporling Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Phellinus torulosus Rotporiger Feuerschwamm Pholiota adiposu Schleimiger Schüppling Pholiota squarossa Sparriger Schüppling Phyllotopsis nidulans Orange Seitling Piptoporus betulinus Birkenporling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Polyporus brumalis Winterporling Polyporus squamosus Schuppiger Porling Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Pseudohydnum gelatinosum Gallertiger Zitterzahn Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramaria abietina Fichtenkoralle Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle Rhizopogon obtextus Gelbbräunliche Wurzeltrüffel Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula emetica Roter Speitäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Scaleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Sparassis crispa Krause Klucke Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf 166

167 Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Suillus bovinus Kuhröhrling Suillus grevillei Goldröhrling Suillus luteus Butterpilz Suillus variegatus Sandröhrling Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling Tarzetta catinus Kerbrandiger Napfbecherling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule Xylaria longipes Langstielige Holzkeule Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Mit dem am Vortage eingesammelten Material konnte diese Ausstellung bereichert werden. Auch so war der Rundgang bei diesem Bauerfest interessant, die Speisen mundeten, die Zeit war allerding zu kurz. Gegen Mittag mußten wir abbrechen, stand doch die Pilzwanderung mit Fernsehen, Kind und Kegel an Sternhaus MTB C Regionalfernsehen QLB, Fachgruppe Mykologie Quedlinburg, Dr. Rohmann und weitere zahlreiche Gäste Gebiet Wälder am Sternhaus und Westseite des Fuchsberges MTB 4332/3928 Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Aleuria aurantia Orangebecherling Amanita battarrae Verfärbender Scheidenstreifling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz PIC; SCHI ; SCHI PIC; EIFU FAG; EIFU ; ZAHL ; ZAHL PIC; ZAHL PIC, FAG; SCHI PIC; SCHI; ZAHL FAG, PIC; TOHO FAG, FAG; SCHI PIC, FAG; SCHI 167

168 Calocera cornea Laubholzhörnling QUE, Calocera viscosa Klebriger Hörnling FAG, PIC; TOHO; ZAHL Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling FAG; SCHI; ZAHL Cantharellus tubaeformis var. lutescens Gelber Trompetenpfifferling FAG; EIFU Chalciporus piperatus Pfefferröhrling PIC; SCHI; ZAHL Clavulina cinerea Graue Koralle FAG, PIC; ZAHL Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitocybe odora Grüner Anistrichterling, ACE Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling ; EIFU Clitopilus prunulus Mehlpilz FAG, PIC; ZAHL Collybia butyracea Butterrübling ; ZAHL Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling ; ZAHL Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf PIC; SCHI Cortinarius elatior Runzeliger Schleimfuß FAG; EIFU Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf PIC; SCHI; EIFU Craterellus cornucopioides Herbstrompete FAG; SCHI; ZAHL Cyathus striatus Gestreifter Teuerling FAG; SCHI Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling PIC; SCHI Daedalea quercina Eichenwirrling ; ZAHL Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete BET; TOHO; EIFU Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling PIC, BET; ZAHL Galerina marginata Gifthäubling PIC, ; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling FAG, Geastrum rufescens Rotbrauner Erdstern PIC; SCHI; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz FAG; HOCH Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling PIC, BET; ZAHL Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling FAG; SCHI; EIFU Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling PIC; EIFU Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling PIC; SCHI; ZAHL Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf FAG, Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen FAG, Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius deterrimus Fichtenreizker PIC; ZAHL Lactarius fluens Braunfleckender Milchling FAG; SCHI; EIFU Lactarius rufus Rotbrauner Milchling PIC, BET; ZAHL Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling FAG; SCHI; ZAHL Lactarius theiogalus Flattermilchling BET; EIFU Lactarius turpis Olivbrauner Milchling BET, PIC; ZAHL Lactarius vellerius Wollschwamm BET, FAG; SCHI Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling QUE, CAR; EIFU Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista gilva Wasserfleckiger Rötelritterling PIC; ZAHL Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling PIC; SCHI; ZAHL Lepista nebularis Graukappe FAG; SCHI; ZAHL Lepista nuda Violetter Rötelritterling PIC; ZAHL 168

169 Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling QUE, ACE, PIC Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling ; ZAHL Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Lyophyllum decastes Brauner Rasling FAG; EIFU Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz PIC; ZAHL Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling QUE, Marasmius androsaceus Roßhaarschwindling PIC; SCHI Marasmius rotula Halsbandschwindling QUE, CAR; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling PIC; SCHI; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena galopus Weißmilchender Helmling ; EIFU Mycena haematopus Bluthelmling ; EIFU Mycena pura Rettichhelmling ; ZAHL Mycena rosea Rosa Rettichhelmling FAG; SCHI; ZAHL Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz FAG, BET; TOHO Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling ; ZAHL Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Panellus stipticus Eichenzwergknäueling ; ZAHL Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling PIC; SCHI; ZAHL Paxillus involutus Kahler Krempling BET, PIC; ZAHL Paxillus panuoides Muschelkrempling PIC; TOHO Peziza varia Riesenbecherling FAG; EIFU Pholiota aurivella Goldfellschüppling Piptoporus betulinus Birkenporling BET; TOHO; ZAHL Plicatura crispa Krauser Adernzähling BET, Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling PIC; EIFU Psathyrella candolleana Candolls Saumpilz Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz FAG, Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling FAG, BET; EIFU Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle PIC; SCHI Ramaria gracilis Zierliche Koralle (?) (Holzmann) SCHI; EIFU Ramaria stricta Steife Koralle FAG, PIC; ZAHL Russula aeruginea Grasgrüner Täubling BET, PIC; ZAHL Russula anthracina Kohlentäubling (?) (Holzmann) SCHI; EIFU Russula cyanoxantha Frauentäubling ; HOCH Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling FAG, BET; SCHI Russula faginea Buchenheringstäubling FAG; EIFU Russula fellea Gallentäubling Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; SCHI Russula mustelina Wieseltäubling PIC; SCHI; ZAHL Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling FAG, BET; ZAHL Russula ochroleuca Zitronentäubling PIC, BET, Russula puellaris Milder Wachstäubling PIC; SCHI; ZAHL Russula vesca Fleischroter Speisetäubling FAG, PIC; ZAHL Schizophyllum commune Spaltblättling Spongiporus caesius Blauer Saftporling PIC; TOHO; ZAHL Spongiporus stipticus Herber Saftporling PIC; TOHO; ZAHL 169

170 Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopfröhrling Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes multicolor Zonentramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus spadiceus Brauner Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria longipes Langstielige Ahornholzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule ; ZAHL ; EIFU FAG; HOCH; EIFU FAG, ; ZAHL ; EIFU, BET FAG, BET; SCHI FAG; SCHI FAG; SCHI; EIFU PIC; SCHI; ZAHL FAG, PIC; SCHI FAG, PIC; ZAHL ; SCHI FAG; QUE; ZAHL ACE; TOHO; ZAHL QUE, Diese Pilzführung mit dem Regiofernsehen konnte kurzfristig von Uwe Plettner organisiert werden. Leider war unsere Helga nicht mit anwesend. Zu Beginn der Führung erklärte Torsten ein paar Grundregeln des Pilzsammlers. Im Laufe der Exkursion wurden die Pilzfunde immer interessanter. Dank Dr. Rohmanns Hinweis konnten wir gezielt den Rotbraunen Erdstern zeigen. Regine Wandelt klärte dem Aufzeichner über die Besonderheit dieser seltenen Pilzart auf. Auch konnten die Stockschwämmchen im unmittelbaren Vergleich mit dem giftigen Doppelgänger, einer hier häufigen Galerina-Art, vorgeführt werden. Alle waren höchst zufrieden. Auch die Werbung für unsere bevorstehende Jahresausstellung war wichtig und sinnvoll Stubenberg & Olberg MTB C Hartmut Schubert Start Stubenberg und Herrenberg südlich von Gernrode MTB 4232/4032 Ziel Hagental, Düstere Berge und Olbergsweg Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Clavulina rugosa Runzelige Keule Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Helvella crispa Herbstlorchel Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz PIC; SCHI; EIFU FRA, QUE; EIFU PIC; SCHI PIC; TOHO FAG; EIFU PIC; SCHI; JUNG FRA, FAG; EIFU ALN, ACE; EIFU FAG; HOCH ALN, ACE 170

171 Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lyophyllum decastes Brauner Rasling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling FAG; LEHM; ZAHL FAG, CAR; SCHI ; ZAHL FAG, FRA; EIFU ; ZAHL FAG, ACE; SCHI ; LEHM Auf dem Rückweg vom Stubenberg aus konnte ich noch einige Pilzarten aufschreiben Michaelstein MTB C Hartmut Schubert Gebiet Fischteiche südlich der Klosteranlagen MTB 4131/2441 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita rubescens Perlpilz Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Clavulina cinerea Graue Koralle Clavulina cristata Kammförmige Koralle Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius elatior Langstieliger Schleimfuß Cortinarius elegantissimus Prächtiger Klumpfuß Cortinarius splendens Schöngelber Klumpfuß Craterellus cornucopioides Herbstrompete Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Galerina marginata Gifthäubling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypoxylon fragiforme Rötlicher Kugelpilz Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling ; ZAHL, CAR; EIFU ; EIFU FAG; MUKA FAG, PIC FAG; EIFU FAG; MUKA; ZAHL FAG,QUE; MUKA FAG; EIFU FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA FAG, CAR; MUKA; EIFU FAG; MUKA; EIFU FAG; MUKA; ZAHL ; ZAHL ; EIFU FAG, CAR, ACE FAG; HOCH; MUKA FAG; HOCH QUE, ACE; MUKA; EIFU ACE, CAR; MUKA ; EIFU BET, FAG 171

172 Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling FAG; EIFU Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling ; EIFU Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm BET, Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling QUE, CAR; EIFU Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling FAG, PIC Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling FAG; HOCH Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling FAG; MUKA; ZAHL Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena pura var. alba Heller Rettichhelmling FAG; MUKA; EIFU Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling ; EIFU Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling FAG; EIFU Paxillus involutus Kahler Krempling BET, QUE Plicatura crispa Krauser Adernzähling ; EIFU Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Ramaria stricta Steife Koralle Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling QUE, CAR; MUKA Russula fellea Gallentäubling FAG; MUKA; ZAHL Russula foetens Stinktäubling BET, CAR; EIFU Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; EIFU Russula ochroleuca Zitronentäubling FAG, BET; ZAHL Russula olivacea Rotstieliger Ledertäubling FAG; MUKA Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling QUE, CAR; EIFU Russula solaris Sonnentäubling FAG; MUKA; EIFU Strobilomyces strobilaceus Stubbelkopf FAG; HOCH; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling CAR, QUE Tricholoma sulphureum Schwefelritterling FAG; MUKA Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG, CAR; MUKA Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Hier gab es wieder mal einiges zu sehen. Schwer wie immer die Gruppe Phlegmacium, wovon einige unbestimmt im Walde blieben. Eine Klumpfußart war gefärbt wie der Cortinarius rufoolivaceus, jedoch mit auffallend pfeffrigsüßem Geruch und sehr plattgedrückter breit gerandeter Stielknolle Michaelstein Heimburg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Teufelsbachtal nördlich des großen Probstberges MTB 4131/2543 Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch 172

173 Auricularia auricula judae Judasohr FAG ; TOHO ; EIFU Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Calvatia excipuliformis Beutelstäubling FAG; EIFU Clitocybe geotropa Mönchskopf ; MUKA Collybia butyracea Butterrübling ; ZAHL Cortinarius calochrous Amethystblättriger Klumpfuß FAG; MUKA; EIFU Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf ; MUKA Cortinarius splendens Schöngelber Klumpfuß FAG; MUKA; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling FAG, FRA; MUKA Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling QUE, CAR, FAG Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus unicolor Orangefalber Schneckling FAG; MUKA; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling QUE, CAR; MUKA Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling ; MUKA Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling ; MUKA; EIFU Lactarius vellerius Wollschwamm FAG, BET; ZAHL Lentinellus ursinus Geschichteter Zähling ; EIFU Lepista nebularis Graukappe FAG, CAR; ZAHL Lepista nuda Violetter Rötelritterling Limacella guttata Getropfter Schleimschirmling FAG; MUKA; EIFU Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling FAG, Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling FAG, CAR; LEHM Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena diosma Tabakhelmling FAG; MUKA; EIFU Oudemansiella mucida Beringter Schleimrübling ; EIFU Ramaria stricta Steife Koralle FAG, FRA; ZAHL Russula faginea Buchenheringstäubling FAG; MUKA Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; MUKA Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling FAG; EIFU Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling, CAR Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling FAG, BET Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling FAG; MUKA Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling, CAR Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule ; ZAHL Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule Dieses neue Kartierungsgebiet ist interessant, schon wegen der alten Rotbuchen auf Muschelkalk. Ein Wiederfund ist mir vom Getropften Schleimschirmling geglückt, welchen ich bereits im Blauen Bruch und auf der Roßtrappe finden konnte. Ebenfalls erwähnenswert ist der Hygrophorus unicolor. Dieser seltene Schneckling kommt ausschließlich unter Fagus vor, wobei der ähnliche Hygrophorus lindtneri ein typischer Hainbuchenbegleiter ist. 173

174 Augstberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Kalkgebiet westlich von Benzingerode MTB 4131/2145 Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Lepista nebularis Graukappe Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Tricholoma album Strohblasser Ritterling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling CAR, QUE; MUKA QUE; MUKA; EIFU QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE, ACE, CAR FAG, CAR; MUKA Dieses Gebiet erinnert an den Müncheberg, allerdings fehlten hier die Pilzarten NSG Küsterberg MTB C Hartmut Schubert Start NSG Küsterberg Nordseite MTB 4232/3137 über Sonnenberg und Silberbachtal MTB 4232/3136 Ziel Alte Badeanstalt Timmenrode und zurück Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Calvatia gigantea Riesenbovist Clitocybe agrestis Wiesentrichterling Clitocybe fragrans Braunscheibiger Anistrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Coprinus comatus Schopftintling Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hebeloma longicaudum Langstieliger Fälbling Hygrocybe fornicata Blassrandiger Saftling Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Entoloma incanatum Braungrüner Rötling Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista personata Lilastiel Lyophyllum decastes Brauner Rasling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Mycena leptocephala Grauer Chlorhelmling Russula pulchella Verblassender Täubling Stropharia spec. Bläulicher Träuschling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling FRA, SAL; ROGE FRA; ROGE HATR; MUKA PIN; MUKA; EIFU QUE; ROGE GEWI; ZAHL HATR; MUKA PIN; MUKA BET, PIN; MUKA PIN; HATR; MUKA HATR; MUKA HATR; ROGE HATR; PIN; MUKA BET; MUKA; ZAHL FRA, QUE; ROGE HATR; ZAHL POP; HATR; EIFU PIN; MUKA FRA; TOHO BET; MUKA; ZAHL HATR; MUKA LAR; MUKA; ZAHL BET; MUKA; ZAHL 174

175 Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tulostoma brumale Zitzenstielbovist BET, PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; EIFU PIN; MUKA; ZAHL HATR; MUKA Diese zierlichen blaugelben Träuschlinge sind interessant. Diese konnte ich im Feld nicht bestimmen und mangels Literatur nahm ich diese auch nicht mit. Ein alter Bekannter auf der Nordseite des Küsterberges ist Hygrocybe fornicata, eine seltene Saftlingsart. Die Orangeroten Ritterlinge, ca. 200 Stück an der Zahl, verzierten die gesamte Berghälfte. Derzeit ist dieses hier die einzig bekannte Fundstelle des Kreises NSG Müncheberg MTB C Dr. Rohmann, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Lämmertrift, Schäfereiche & Südseite MTB 4232/3834 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita pantherina Pantherpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma prunuloides (?) Mehlrötling Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz GEWI; ZAHL CAR, QUE, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA TIL, QUE, CAR CAR, QUE; MUKA CAR, QUE; MUKA QUE, CAR; MUKA; ZAHL QUE, TIL ; MUKA HATR; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU CAR, QUE; ZAHL CAR; MUKA; ZAHL CAR, QUE; MUKA QUE, CAR; MUKA HATR; MUKA; EIFU QUE, ACE, CAR; ZAHL ; EIFU Dieser Herbsttag war kühl, vernebelt und naß, und so wunderte es mich nicht, das die Wernigeröder Pilzfreunde kurzfristig zur geplanten Exkursion absagten. Mein Nachbar Dr. Rohmann blieb aber hartnäckig, wollte er doch mal einige außergewöhnliche Pilze in Nature sehen. Und das erwies sich alsbald. Außer dem Schuppenritterling, konnten viele Klumpfüße gesichtet werden. Als Fotoobjekt besonders geeignet ist der lilablaue Adelklumpfuß. Hier wurde ich vom lateinisch bewanderten und sympatischen Nachbarn sofortig auf die Betonung beim terpsichores hingewiesen. Auch die Grünen Duftklumpfüße, mir schon länger bekannt, prägten seine Erinnerung. Auf dem Rückweg konnten wir auf dem frisch geschorenen Rasen noch eine Gruppe größerer und auffällig nach Mehl riechender Rötlinge finden. Die makroskopische Bestimmung ging eindeutig zu Entoloma prunuloides, auch der Standort ist dementsprechend, wie 175

176 in der Literatur nachzulesen ist. So steht in Baden Württemberg Band 4 geschrieben, daß dieser seltene Rötling auf Halbtrockenrasen wächst und kalkreichen Boden bevorzugt. Eine mikroskopische Bestätigung wird nach Wiederfund notwendig sein NSG Silgenberg MTB C Dr. Rohmann, Hartmut Schubert Gebiet Silgenberg Nordseite und Südseite MTB 4232/3733 Agaricus essetei Schiefknolliger Champignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita pantherina Pantherpilz Boletus edulis Steinpilz Cantharellus cibratius Pfifferling Clitopilus prunulus Mehlpilz Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma sinuatum Riesenrötling Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Leccinum quercinum Eichenrotkappe Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mutinus caninus Hundsrute Pholiota lenta Tonweißer Schüppling Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula cyanoxantha Frauentäubling Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz ; LEHM CAR, ACE, TIL CAR, QUE; ROGE FAG, BET, QUE CAR, TIL, QUE CAR, QUE; ZAHL CAR, QUE; ROGE; EIFU CAR, ACE; ROGE QUE, TIL, CAR ; ROGE QUE, TIL; ROGE; ZAHL ; ZAHL QUE, CAR, ACE; ROGE ; ROGE ; EIFU CAR, QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; ZAHL QUE; LEHM; EIFU FAG, LEHM FAG; LEHM; EIFU FAG; LEHM FAG, CAR; LEHM ; ZAHL 176

177 Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling POP; LEHM ; EIFU Auch hier konnten wir so einiges entdecken Elzeberg MTB C Regine Wandelt, Hartmut Schubert Start Neinstedt, Parkplatz nördlich vom Kahlenberg MTB 4232/3635 über Elzeberg, Westseite; Mammutbruch & Kamm über Seerosenteich & östlicher Stoppenberg; retour nach Neinstedt Ziel Kahlenberg Neinstedt & Kiefernwäldchen MTB 4232/3634 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Auriscalpium vulgare Ohrlöffelstachelpilz Boletinus cavipes Hohlfußröhrling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calocera cornea Laubholzhörnling Camarophyllus virgineus Glasigweißer Ellerling Clavulina cinerea Graue Koralle Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß Cortinarius caesiocortinatus Rundsporiger Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Cortinarius vulpinus Fuchsigbrauner Schleimkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete Crucibulum laeve Tiegelteuerling Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Entoloma rhodopolius Niedergedrückter Rötling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm CAR, FAG; ROGE ; LEHM QUE, QUE; ROGE ; LEHM HATR; MUKA; EIFU ; ZAHL PIN; TOHO PIN; ZAPF; EIFU LAR; LEHM; EIFU PIN, QUE PIN; EIFU HATR; MUKA; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL FAG; LEHM FAG;LEHM FAG; LEHM BET, PIN; EIFU ; EIFU FAG, ROGE QUE, CAR; ZAHL CAR, QUE; ROGE QUE, CAR; ZAHL QUE; ROGE; ZAHL ; EIFU QUE, PIN BET; TOHO ; LEHM; EIFU FAG, BET; ZAHL 177

178 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIN; TOHO Gymnopilus spectabilis Beringter Flämmling FAG; EIFU Hapalopilus rutilans Zimtfarbener Weichporling ; EIFU Hebeloma crustuliniforme Tongrauer Fälbling ; ZAHL Hebeloma senescens Bräunender Fälbling PIN; MUKA; ZAHL Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling ; ROGE Hydnellum concrescens Gezonter Korkstacheling QUE, PIN; EIFU Hydnum repandum Semmelstoppelpilz FAG; LEHM Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrophorus chrysodon Goldzahnschneckling FAG; LEHM; EIFU Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling CAR; ROGE Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling QUE, CAR; ca.50 Stück Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Prunus; TOHO Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz CAR, QUE; ROGE Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling ; LEHM Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling FAG, BET; ZAHL Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling CAR, QUE; ROGE Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling CAR; ZAHL Lactarius decipiens Schwefelmilchling QUE; ZAHL Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling ; LEHM Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling CAR, QUE; ROGE Lactarius pyrogaluis Gebänderter Milchling CAR; EIFU Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling FRA, FAG; EIFU Lepiota ignivolvata Feurigbescheideter Schirmling FAG;LEHM; EIFU Lepista nuda Violetter Rötelritterling FAG; LEHM Leucoagaricus pudicus Rosablättriger Schirmling HATR; EIFU Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling ; ZAHL Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Lyophyllum immundum Rauchgrauer Rasling CAR; HATR; MUKA Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz QUE, CAR; LEHM Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz QUE; LEHM Marasmius cohaerens Hornstielschwindling FAG; LEHM Marasmius rotula Halsbandschwindling QUE, CAR; ZAHL Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling FAG ; LEHM ; ZAHL Melanoleuca graminicola Kleiner Grasweichritterling PIN; MUKA Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena galopus Weißmilchender Helmling FAG, CAR; LEHM Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena pura Rettichhelmling, PIN Mycena rosea Rosa Rettichhelmling FAG, LEHM; ZAHL Mutinus caninus Hundsrute ; LEHM Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz BET, Panellus stipticus Eichenzwergknäueling ; ZAHL Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling PIN; TOHO Phallus impudicus Stinkmorchel ; LEHM Pholiota aurivella Goldfellschüppling 178

179 Pholiota lenta Tonweißer Schüppling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Ramaria stricta Steife Koralle Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula delica Gemeiner Weißtäubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula fellea Gallentäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Russula lutea Gelber Dottertäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula rosacea Zinnobertäubling Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist Sparassis crispa Krause Glucke Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Suillus grevillei Goldröhrling Suillus bovinus Kuhröhrling Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling Tricholoma fracticum Fastberingter Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling Tulostoma brumale Zitzenstielbovist Xerocomus badius Maronenröhrling Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling Xerocomus moravicus Mährischer Filzröhrling Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling FAG; LEHM; ZAHL ; EIFU FAG, LEHM; ZAHL PIN, QUE; EIFU FAG, LEHM; ZAHL, CAR FAG; ROGE BET, PIN, QUE; EIFU FAG; LEHM FAG, BET; ZAHL CAR, QUE; ROGE QUE, BET; ZAHL QUE, CAR; LEHM PIN; EIFU FAG, CAR; EIFU ; ZAHL LAR; LEHM PIN; EIFU CAR, QUE; ZAHL BET; MUKA ; ROGE PIN; MUKA; ZAHL FAG; LEHM QUE; ROGE; EIFU ; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL FAG; LEHM; EIFU HATR; MUKA PIN, QUE; ZAHL FAG, LEHM; ZAHL CAR, QUE; ROGE; EIFU PIN, BET; ZAHL FAG; LEHM; ZAHL Diese Exkursion diente dazu, zu erkunden, ob die kommende Ausstellung unserer Fachgruppe Erfolg haben wird. In der Tat stand der Wald voller Pilze. An der Westseite des bekannten Elzeberges sichteten wir eine Vielzahl seltener Arten. Neu für diesen Hang sind, und darüber habe ich mich besonders gefreut, der Hohlfußröhrling sowie der Purpurschneckling. Ebenfalls konnte ein überständiger Xerocomus moravicus gesichtet werden, fast an gleicher Stelle wie beim Fund im Jahre NSG Müncheberg MTB

180 18 C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Lämmertrift, Schäfereiche & Südseite MTB 4232/3834 Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita rubescens Perlpilz Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen Camarophyllus virgineus Glasigweißer Ellerling Clitocybe geotropa Mönchskopf Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius quietus Eichenmilchling Leccinum scambrum Birkenpilz Lepista nebularis Graukappe Russula delica Gemeiner Weißtäubling Trametes versicolor Schmetterlingstramete Vascellum pratense Wiesenstaubbecher Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling QUE, CAR; EIFU CAR, FAF; EIFU CAR, QUE; MUKA; EIFU ; EIFU ; EIFU HATR; MUKA; EIFU CAR, COR, QUE; ZAHL CAR, QUE; MUKA TIL, CAR; MUKA CAR, QUE; MUKA; ZAHL CAR, COR, QUE; MUKA CAR, QUE ; MUKA HATR; MUKA; EIFU CAR; MUKA; ZAHL CAR, ACE; MUKA QUE, CAR; MUKA QUE; MUKA BET; MUKA; EIFU QUE, CAR; MUKA CAR, COR, ACE HATR; MUKA QUE, CAR; MUKA Der stehengelassene Schuppenritterling entwickelte sich prächtig, Tag für Tag konnte der Wachstum dieses seltenen Pilzes fotografiert und somit dokumentiert werden. Mit Stolz können auch die Quedlinburger Mykologen Seltenheiten vorweisen und auch mit noch eingeschränkten Mitteln bestimmen. Diese Floccularia Art ist auch ohne Mikroskop ansprechbar, hat er doch auffällige Merkmale. Jedoch gibt es in der Literatur und auch bei vergangenen Fundmeldungen Verwirrungen. Folgt man der Monografie von Bon, muß diese Art mikroskopisch von einer kleinsporigen Art getrennt werden, welche aber ausschließlich unter Robinien vorkommt. Ein Synonym zu der gefundenen Art soll Armillaria luteovirens (Krbh.: Kummer) Pouz. sein. Übereinstimmendes ist auch im neuen Bestimmungsschlüssel von Gröger nachzulesen. Jahn widmet diesem seltenen Pilz in den Westfälischen Pilzbriefen im Jahr 1970 einen ganzen Artikel. Die großsporige und die kleinsporige Art wurde hier, außer den mikroskopischen Merkmalen, gegenübergestellt. So ist unter anderem dort nachzulesen: während die großsporige Art sich durch einen gelbschuppigen, abwärts verdickten Stiel mit deutlicher Ringbildung, wobei die Stielspitze oberhalb des Velums weißlich ist, auszeichnet.... Diese auffälligen Pilze wurden in Deutschland 1968 in Bad Mergentheim gefunden. Eine weitere Fundmeldung gab es 1967 von Drewitz aus dem Querfurter Gebiet, der die Pilze sogar im Frühling in einem Mairitterling - Hexenring finden konnte. Auch mein Pilzfreund Rudi Markones aus Kist kennt diese Art sehr genau, er wollte uns diese auf einer gemeinsamen Exkursion am im NSG Rammersberg zeigen. Dort konnten wir die Pilze an diesem Tage aber leider nicht 180

181 antreffen. Auch er hat zu diesen Pilzen schon viele Aufzeichnungen. Die hier am Müncheberg gefundenen Fruchtkörper wuchsen auf der Südseite des Müncheberges, mitten im Streifen des Halbtrockenrasens. Will man sie suchen, muß man etwa die Hälfte zwischen Schäfereiche und Straße Reißaus abschätzen. Im Umkreis von 30 Metern stand kein Baum, die nächsten Gehölzer sind Hasel, Hainbuche und Eiche. Weder Robinien oder Kiefern sind hier anzutreffen. Armillaria luteovirens NOUVEL ATLAS DESCHAMPIGNONS 243 Armillaria luteovirens BOUDIER Tafel 473 Armillaria luteovirens (Floccularia straminea) NSG Müncheberg Aufnahme am NSG Silgenberg MTB C Uwe Plettner, Hartmut Schubert Start Silgenstieg von Bad Suderode aus (Silgenstieg) MTB 4232/3833 über Südseite & Nordseite vom Silgenberg Richtung Neinstedt Ziel westlicher Müncheberg kurz vor Neinstedt MTB 4232/3734 Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Boletus impolitus Fahler Röhrling Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling Clitopilus prunulus Mehlpilz Collybia butyracea Butterrübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius largus Blasser Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete QUE, CAR; EIFU QUE, TIL, ACR QUE, ACE; ROGE QUE, ACE; ROGE CAR, TIL, QUE; EIFU CAR, QUE; ZAHL FAG; LEHM CAR, QUE; ZAHL FAG, LEHM ; LEHM CAR, QUE; ROGE CAR, QUE; ROGE ; LEHM QUE, CAR, TIL TIL, CAR ; ROGE CAR, ACE, QUE; ROGE QUE, CAR; LEHM FAG; LEHM; ZAHL 181

182 Daedalea quercina Eichenwirrling ; ZAHL Entoloma sinuatum Riesenrötling CAR, QUE; EIFU Hebeloma sacchariolens Süssriechender Fälbling CAR, ROGE; ZAHL Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Helvella crispa Herbstlorchel FAG; LEHM Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling ; LEHM Hygrophorus penarius Trockener Schneckling ; ROGE Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling ; EIFU Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Prunus; TOHO Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz FAG, POP; ZAHL Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Lactarius blennius Graugrüner Milchling FAG; LEHM; ZAHL Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling QUE; LEHM; ZAHL Lactarius fluens Braunfleckender Milchling FAG; LEHM Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius subdulcis Süßlicher Milchling FAG; LEHM; ZAHL Lactarius vellerius Wollschwamm QUE, BET; ZAHL Leccinum quercinum Eichenrotkappe QUE; LEHM; EIFU Lepista nuda Violetter Rötelritterling FAG; LEHM Lycoperdon molle Weicher Stäubling QUE, CAR, ACE Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota gracilenta Sternschuppiger Schirmpilz Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG; LEHM Mycena polygramma Rillstieliger Helmling ; EIFU Mycena pura Rettichhelmling QUE, BET; LEHM Mycena rosea Rosa Rettichhelmling ; LEHM Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling CAR, QUE; ROGE; ZAHL Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling CAR, QUE; ROGE Russula cyanoxantha Frauentäubling FAG; LEHM; ZAHL Russula densifolia Dichtblättriger Täubling BET, QUE; LEHM Russula lutea Gelber Dottertäubling QUE, TIL; ROGE Russula mairei Buchenspeitäubling FAG; LEHM Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling BET, QUE; LEHM Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling Spongiporus subcaesius Fastblauer Saftporling Prunus; TOHO; EIFU Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz ; ZAHL Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz ; ZAHL Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling FAG; LEHM Stropharia thrausta Schuppiger Träuschling FAG; LEHM; EIFU Tricholoma album Strohblasser Ritterling QUE, CAR; ZAHL Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling BET, QUE; LEHM Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling POP; LEHM Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma ustale Brandiger Ritterling FAG; LEHM; EIFU Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Schnell füllten sich die Körbe für die bevorstehende Pilzausstellung. Gezielt konnten wir die Raritäten einsammeln. Neu für dieses Gebiet war der Purpurschneckling. 182

183 NSG Müncheberg MTB C Uwe Plettner, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Süd- & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Camarophyllus virgineus Glasigweißer Ellerling Clavariadelphus pistillaris Herkuleskeule Clitocybe geotropa Mönchskopf Collybia butyracea Butterrübling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius coerulescens Blauer Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Cortinarius gracilior Zierlicher Klumpfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius nemorensis Verfärbender Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius spec. Blassblättriger Klumpfuß Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum pectinatum Kammerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius torminosus Birkenreizker Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum scambrum Birkenpilz Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmpilz Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Lepista nuda Violetter Rötelritterling QUE, CAR; EIFU QUE, BET; MUKA; EIFU QUE, CAR; EIFU HATR; MUKA QUE, CAR; EIFU QUE, CAR, COR; MUKA ; MUKA ; EIFU CAR; ACE; MUKA QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR; ZAHL QUE, ACE; MUKA QUE; MUKA; EIFU QUE, CAR; EIFU CAR, TIL; MUKA CAR, TIL, QUE CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR; MUKA ACE, QUE; MUKA; EIFU QUE, CAR ; MUKA QUE, CAR; ZAHL ; MUKA BET; TOHO HATR; MUKA; EIFU BET; TOHO COR, CAR; MUKA COR, CAR; MUKA COR, CAR; MUKA CAR, QUE; MUKA HATR; MUKA; EIFU ; MUKA CAR; MUKA; ZAHL QUE, BET; LEHM QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR; MUKA BET; MUKA; EIFU CAR; MUKA; EIFU BET; EIFU CAR, QUE, ACE QUE, CAR; EIFU HATR; MUKA FAG; MUKA 183

184 Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota rhacodes var. hortensis Gartenschirmpilz Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling FAG, ACE, CAR CAR; MUKA CAR, QUE; ZAHL ; ZAHL BET; TOHO QUE, CAR; MUKA CAR; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE, CAR; MUKA Auf der Südseite des Müncheberges gelangten wir in einen Eichenwald, dem ich bis dato viel zu wenig Beachtung geschenkt hatte. Vor allem in den Sommermonaten wird es mich demnächst hierherziehen. Goldporige Röhrlinge, verschiedene Cortinarien und die stolzen Herkuleskeulen zeigen, dass dieses Stückchen Wald wertvoll zu scheinen mag. An bekannter Stelle wurden neue Aufnahmen vom Schuppenritterling gemacht. Uwe hatte solch einen seltenen Pilz hier nicht vermutet. Sehr zufrieden, und mit einer Menge Pilzmaterial, verabschiedeten wir uns bei eintretender Dämmerung Elzeberg MTB C Jens Hoffmann, Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Westseite Elzeberg und Mammutbruch MTB 4232/3634 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz QUE, Amanita pantherina Pantherpilz Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch FAG; TOGO Boletus edulis Steinpilz PIN, QUE Daedalea quercina Eichenwirrling ; ZAHL Calvatia excipuliformis Beutelstäubling FAG, FRA; EIFU Coprinus picaceus Spechttintling FAG; LEHM Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf CAR, QUE; ROGE Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß CAR, QUE; ZAHL Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Hygrophorus penarius Trockener Schneckling FAG, CAR; EIFU Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling CAR, QUE; ROGE Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf FAG, Lactarius deliciosus Edelreizker PIN; EIFU Lepiota castanea Kastanienbrauner Schirmling FRA, ACE; EIFU Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling FRA, FAG; EIFU Mycena crocata Gelbmilchender Helmling FAG; LEHM; ZAHL Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena haematopus Bluthelmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena zephirus Rostiger Helmling PIN; EIFU Pholiota aurivella Goldfellschüppling FAG; EIFU 184

185 Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling Sparassis crispa Krause Glucke Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling Suillus grevillei Goldröhrling Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling ; ROGE QUE, BET; EIFU PIN; EIFU ; ZAHL FAG; QUE; LEHM LAR; EIFU ; LEHM Hier wurde in aller Eile noch etwas Material eingesammelt. Der Aufbau der Pilzausstellung stand bevor, und wir machten uns Sorgen, ob wir dieses gesamte Pilzmaterial beschriften und auslegen können NSG Küsterberg MTB C Jens Hoffmann, Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet Nordseite des Küsterberges MTB 4232/3137 Clitocybe fragrans Braunscheibiger Anistrichterling Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hygrocybe fornicata Blassrandiger Saftling Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Russula pulchella Verblassender Täubling Stropharia spec. Bläulicher Träuschling Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling PIN; MUKA; EIFU HATR; MUKA HATR; PIN; MUKA PIN; MUKA PIN; HATR; MUKA HATR; MUKA BET; MUKA; ZAHL BET; MUKA; ZAHL HATR; MUKA LAR; MUKA; ZAHL BET; MUKA; ZAHL BET, PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA Ziel dieses Abstechers war das Einsammeln einiger Orangeroter Ritterlinge. Diese farbenfrohen Pilze würden jede Pilzausstellung bereichern Jahrespilzausstellung Möbelhalle in Quedlinburg Fachgruppe Mykologie Quedlinburg & Jens Hoffmann Agaricus arvensis Schafegerling Agaricus augustus Riesenchampignon Agaricus bitorquis Stadtegerling Agaricus haemorrhoidarius Großer Blutchampignon Agaricus silvaticus Kleiner Waldchampignon Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anisegerling Agaricus xanthoderma Karbolchampignon selten, gern unter Pinus selten, Kalklaubwälder 185

186 Agrocybe semiorbicularis Halbkugeliger Ackerling Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba Gelber Knollenblätterpilz Form Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita pantherina Pantherpilz Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz Amanita porphyria Porphyrbrauer Wulstling Amanita rubescens Perlpilz Amanita spissa Grauer Wulstling Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch Auricularia auricula judae Judasohr Auriscalpium vulgare Ohrlöffelstachelpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Boletus impolitus Fahler Röhrling Calocera viscosa Klebriger Hörnling Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Cantharellus cibratius Pfifferling Cantharellus cinereus Grauer Leistling Cantharellus tubaeformis Trompetenpfifferling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling Chondrosterreum purpureum Violetter Schichtpilz Clavaria fragilis Wurmförmige Keule Clavariadelphus pistillaris Herkuleskeule Clavulina cinerea Graue Koralle Clitocybe geotropa Mönchskopf Clitocybe odora Grüner Anistrichterling Collybia confluens Knopfstieliger Rübling Collybia fusipes Spindeliger Rübling Collybia maculata Gefleckter Rübling Collybia peronata Brennender Rübling Coltricia perennis Dauerporling Coprinus picaceus Spechttintling Cortinarius anserinus Buchenklumpfuß Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuß Cortinarius caerulescentium Graublättriger Klumpfuß Cortinarius calochrous Rosablättriger Klumpfuß Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf tötlich giftig Achtung, Verwechslungsgefahr selten, NSG Müncheberg Elzeberg, Pinus, Wandelt selten, NSG Silgenberg, Eiche dieses Jahr häufig selten, Benneckenrode, Zidek Benneckenrode, Müncheberg NSG Müncheberg, Muschelkalk NSG Silgenberg, Schubert NSG Müncheberg, Lämmertrift Schubert 186

187 Cortinarius citrinus Grünlingsklumpfuß Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf Cortinarius coerulescens Blauer Klumpfuß Cortinarius collinitus Blaustieliger Schleimfuß Cortinarius croceus Gelbblättriger Hautkopf Cortinarius elatior Runzeliger Schleimfuß Cortinarius elegantior Strohgelber Klumpfuß Cortinarius glaucopus Reihiger Klumpfuß Cortinarius hemitrichus Weißflockiger Gürtelfuß Cortinarius hinnuleus Erdigriechender Gürtelfuß Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius malicorius Orangegrüner Hautkopf Cortinarius nemorensis Verfärbender Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Schleierling Cortinarius rufoolivasceus Violettroter Klumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Cortinarius torvus forma Wohlriechender Gürtelfuß Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf Craterellus cornucopioides Herbstrompete Crucibulum laeve Tiegelteuerling Cyathus striatus Gestreifter Teuerling Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Cystoderma granulosum Rostroter Körnchenschirmling Daedalea quercina Eichenwirrling Entoloma incanatum Braungrüner Rötling Entoloma nidorosum Alkalischer Rötling Entoloma rhodopolius Niedergedrückter Rötling Entoloma sinuatum Riesenrötling Fistulina hepatica Leberpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Fomitopsis pinicola Rotrandiger Schichtporling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Geastrum melanocephalum Riesenerdstern Geastrum triplex Halskrausenerdstern Gleophyllum sepiarium Zaunblättling Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Gyromitra infula Bischofsmütze NSG Müncheberg, Schubert NSG Müncheberg, Schubert NSG Silgenberg, Schubert NSG Müncheberg, mikr. Hoffmann NSG Silgenberg, Schubert NSG Müncheberg, häufig NSG Müncheberg, Schubert sehr selten, NSG Müncheberg, Schubert Seltenheit, Fichte Schuldt, Drübeck, Wienberg NSG Müncheberg, Schubert NSG Müncheberg, Schubert nicht riechende Form NSG Müncheberg, Elzeberg & Silgenberg, Hoffmann & Schubert dieses Jahr sehr häufig selten, Kalk, Trockenrasen NSG Silgenberg, Plettner sehr selten selten sehr selten, Schuldt, Plessenburg 187

188 Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Helvella crispa Herbstlorchel Hericium coralloides Ästiger Stachelbart Hydnum repandum Semmelstoppelpilz Hydnum rufescens Rötlicher Stoppelpilz Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling Hygrophorus chrysodon Goldzahnschneckling Hygrophorus cossus Verfärbender Schneckling Hygrophorus eburneus Elfenbeinschneckling Hygrophorus hypothejus Frostschneckling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hygrophorus lucorum Lärchenschneckling Hygrophorus nemoreus Waldschneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling Hygrophorus personii Zweifarbiger Natternschneckling Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma sublateritium Ziegelroter Schwefelkopf Inocybe geophylla var. geophylla Seidiger Risspilz Inocybe geophylla var. violaca Violettlicher Risspilz Inocybe godeyi Rötender Rißpilz Ischnoderma benzoinum Schwarzgebänderter Harzporling Ischnoderma resinosum Laubwaldharzporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Laccaria proxima Braunroter Lacktrichterling Lactarius azonites Rauchgrauer Milchling Lactarius blennius Graugrüner Milchling Lactarius chrysorrheus Goldflüssiger Milchling Lactarius deliciosus Edelreizker Lactarius deterrimus Fichtenreizker Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fluens Braunfleckender Milchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Lactarius glyciosmus Blasser Duftmilchling Lactarius helvus Bruchreizker Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Kalkkiefernwälder dieses Jahr häufig selten, Rotbuche selten NSG Müncheberg, Schubert selten, Silgenberg, Schubert & Plettner sehr selten, Elzeberg, Silgenberg, Müller, Hoffmann, Schubert NSG Müncheberg, Schubert selten selten, aber zunehmend Vorsicht! Verwechslungsgefahr Elzeberg, Hoffmann, Schubert sehr selten, NSG Müncheberg, Schubert & Plettner Bestände im Abnehmen 188

189 Lactarius quietus Eichenmilchling Lactarius rufus Rotbrauner Milchling Lactarius semisanguifluus Spangrünverfärbender Reizker Lactarius torminosus Birkenreizker Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lactarius vellerius Wollschwamm Leccinum aurantiacea Espenrotkappe Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Leccinum holopus Moorbirkenpilz Leccinum quercinum Eichenrotkappe Leccinum scambrum Birkenpilz Leccinum variicolor Vielverfärbender Birkenpilz Lentaria epichnoa Helle Byssuskeule Lentinellus cochleatus Aniszähling Lenzites betulinus Birkenblättling Leotia lubrica Grüngelbes Gallertkäppchen Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota cristata Stinkschirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Lepista nebularis Graukappe Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling Leucopaxillus rhodoleucus Rosablättriger Krempentrichterling Lyophyllum decastes Brauner Rasling Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz Macrolepiota procera Parasol Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Macrotyphula fistulosa Röhrige Keule Marasmius alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling Marasmius cohaerens Hornstielschwindling Marasmius scorodonius Echter Knoblauchschwindling Marasmius wynnei Violettlicher Schwindling Melanoleuca melaleuca Gemeiner Weichritterling Meripilus giganteus Riesenporling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mutinus caninus Hundsrute Mycena crocata Gelbmilchender Helmling Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena inclinata Buntstieliger Helmling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling selten, Milch korottenrot, nach ca. 1 min blutrot oder Erdschieber genannt selten, geschützt geschützt selten, geschützt selten, geschützt, Silgenberg geschützt selten, geschützt selten, B. Holzmann selten, wird gern verwechselt selten Speisewert umstritten Speisewert umstritten Speisewert umstritten sehr selten, Steinholz selten, B. Holzmann 189

190 Mycena zephirus Rostiger Helmling Oligoporus guttulatus Getropfter Saftporling Oudemansiella platyphylla Breitblättriger Rübling Paxillus atrotomentosus Samtfußkrempling Paxillus filamentosus Erlenkrempling Paxillus involutus Kahler Krempling Phaeolus schweinizii Kiefernbraunporling Phallus impudicus Stinkmorchel Phellinus robustus Eichenfeuerschwamm Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pholiota aurivella Goldfellschüppling Pholiota lenta Tonweißer Schüppling Pholiota populnea Pappelschüppling Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Phyllotopsis nidulans Gemeiner Orangeseitling Piptoporus betulinus Birkenporling Pisolithus arhizus Erbsenstreuling Pleurotus dryinus Berindeter Seitling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Porphyrellus porphyrosporus Düsterer Röhrling Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling Pseudohydnum gelatinosum Zitterzahn Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramaria stricta Steife Koralle Ramariopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle Rhizopogon obtextus Gelbliche Wurzeltrüffel Rhodocybe truncata Würziger Tellerling Russula aeruginea Grasgrüner Täubling Russula atropurpurea Purpurschwarzer Täubling Russula caerulea Buckeltäubling Russula chloroides Schmalblättriger Weißtäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula densifolia Dichtblättriger Täubling Russula faginea Buchenheringstäubling Russula farinipes Mehlstieltäubling Russula fellea Gallentäubling Russula foetens Stinktäubling Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling selten, Fichte kein Speisepilz, Giftverdacht selten selten sehr selten Laub und Nadelbäume stark zunehmend selten sehr selten, Silgenberg, Schubert 190

191 Russula heterophylla Grüner Speisetäubling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula mustelina Wieseltäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula pectinatoides Kratzender Kammtäubling Russula pulchella Verblassender Täubling Russula queletii Stachelbeertäubling Russula sanguinea Bluttäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Schizophyllum commune Spaltblättling Scleroderma areolatum Gefelderter Hartbovist Scleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist Sparassis brevipes Breitblättrige Glucke Sparassis crispa Krause Glucke Spongiporus caesius Blauer Saftporling Spongiporus stipticus Herber Saftporling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Stereum rugosum Runzeliger Schichtpilz Stereum subtomentosum Samtiger Schichtpilz Suillus bovinus Kuhröhrling Suillus grevillei Goldröhrling Suillus luteus Butterpilz Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling Thelephora caryophyllea Trichterwarzenpilz Thelephora palmata Stinkender Warzenpilz Trametes gibbosa Buckeltramete Trametes hirsuta Striegelige Tramete Trametes versicolor Schmetterlingstramete Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling Tricholoma equestre var. populinum Pappelgrünling Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling Tricholoma populinum Pappelriterling Tricholoma psammopus Lärchenritterling Tricholoma saponaceum Seifenritterling Tricholoma saponaceum var. ardosiaca Schuppenstieliger Ritterling Tricholoma sciodes Schärflicher Ritterling Tricholoma sejunctum Grüngelber Ritterling Tricholoma sulphureum Schwefelritterling sehr selten selten, B. Holzmann selten, Küsterberg, Hoffmann, Schubert sehr selten, NSG Silgenberg, Nordseite, Espe, Schubert seltene Form 191

192 261 Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling 262 Tricholomopsis rutilans Rötlicher Holzritterling 263 Tylopilus felleus Gallenröhrling 264 Xerocomus badius Maronenröhrling 265 Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling 266 Xerocomus parasiticus Schmarotzerröhrling sehr selten; Alteburg QLB 267 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe 268 Xerula radicata Grubiger Wurzelrübling 269 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule 270 Xylaria longipes Langstielige Ahornholzkeule 271 Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule zusammengestellt Birgit Holzmann, Helga Rußwurm & Hartmut Schubert Fachgruppe Mykologie QLB Dank eines hervorragenen Pilzjahres konnte eine beachtliche Menge an Pilzmaterial gesammelt werden. Am hatten wir bis in die späten Abendstunden voll zu tun, und trotzdem konnten wir aus Zeit- und Platzgründen nicht alle Materialien ausstellen. Allen ein großes Lob für die fleißige Arbeit, vorallem Jens Hoffmann, der uns fachmännisch unterstütze und so manche Art anhand der mikroskopischen Merkmale herausfinden konnte. Weiterhin sei gedankt der Fam. Müller für die kostenlose Nutzung des großzügigen Raumes. Die an den kommenden Tagen hereinströmenden Besucher staunten über diese Pilzpracht. Die vielen positiven Eintragungen spiegeln die Atmosphäre einer gelungenen Ausstellung wieder NSG Selketal MTB C Rudi Markones, Thomas Wallner, Hans Jürgen Stahl, Jens Hoffmann, Hartmut Schubert Gebiet Naturbelassene Wiese nahe des 4. Hammers MTB 4333/4226 Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Clavaria fragilis Wurmförmige Heidekeule Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling GEWI; EIFU NAWI; EIFU NAWI; EIFU NAWI; SCHI NAWI; EIFU NAWI; SCHI; ZAHL 192

193 Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lepista personata Lilastiel Marasmius oreades Nelkenschwindling Macrolepiota procera Parasol Ramariopsis kunzei Weißliche Wiesenkoralle NAWI; SCHI; ZAHL NAWI; SCHI; ZAHL NAWI; EIFU GEWI; NAWI; ZAHL NAWI, QUE; SCHI NAWI; EIFU Es war schwierig, meine Würzburger Pilzfreunde hier weg zu bewegen. Für Rudi waren hier Neufunde angesagt. In der Tat birgt dieses kleine Stückchen Wiese so manches Geheimnis. Nur ein geübtes Auge kann hier im grünen Rasen die Schätze der Natur finden, daher auch Rudis Ausspruch: gemach, gemach, hier gibt s noch was. Wie wird es dann wohl mit dem langen Selketal überhaupt aussehen, und wie viel Zeit bleibt noch für die Bearbeitung, die gerade erst begonnen hat? Hier droht in Kürze die Errichtung des Stausees, welches ein Aus bedeutet für unzählige seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen, Tiere und Pilze. Sind ein paar vollgelaufene Keller dieses wert, oder geht es hier um andere, vielleicht gewinnbringende Interessen?! NSG Gegensteine MTB C Rudi Markones, Thomas Wallner, Hans Jürgen Stahl, Jens Hoffmann, Hartmut Schubert Gebiet Großer und kleiner Gegenstein nördlich von Ballenstedt MTB 4233/4634 Boletus edulis Steinpilz QUE; KASA; EIFU Clavaria fumosa Rauchgraues Keulchen NAWI; KASA; EIFU Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; ZAHL Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR, NAWI; ZAHL Clathrus archeri Tintenfischpilz NAWI; ZAHL Crinipellis scabellus Haarschwindling NAWI; KASA; ZAHL Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling HATR; KASA Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge HATR; KASA Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling NAWI; HATR; ZAHL Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling KASA; EIFU Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling NAWI; EIFU Hygrocybe laeta Zäher Saftling NAWI; ZAHL Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe pratensis Wiesenellerling NAWI; KASA; ZAHL Hygrocybe pratensis var. pallida Blasser Wiesenellerling NAWI, HATR; KASA Hygrocybe punicea Granatroter Saftling NAWI; KASA; EIFU Hygrocybe reidii Honigsaftling NAWI; KASA; EIFU Hygrocybe splendidissima Prächtiger Saftling NAWI; KASA; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; ZAHL Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling QUE; KASA; EIFU Lepista nuda Violetter Rötelritterling NAWI, BET; ZAHL Lepista personata Lilastiel NAWI; KASA Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; ZAHL 193

194 Macrolepiota procera Parasol Ramariopsis kunzei Weißliche Wiesenkoralle KASA; ZAHL HATR; KASA; EIFU Kurzentschlossen wählte ich dieses neue Exkursionsgebiet aus, da ich sah, wie begeistert die Würzburger Mykologen den Rasen nach Saftlingen abgrasten. Im Jahr 2005 bei der LFA Tagung konnte ich viele Arten dieser Pilzgattung an der Nordseite der Gegensteine erblicken. Und wir wurden nicht enttäuscht. Außer viele Saftlingsarten und unbestimmbaren Keulchen konnten wir hier hunderte Tintenfischpilze bestaunen. In solcher Menge habe ich diese aus Australien eingeschleppten Pilzblumen auch noch nicht gesehen. Nach stundenlangen Abgrasen und Fotografieren gingen die ersten Pilzfreunde in Liegestreik, sehr zum Ärger von Rudi, der hier sehr begeisterungsvoll tätig war. Auf seiner schönen Internetseite stellte er zugleich seine persönlichen Erstfunde aus, und darauf bin ich stolz, sie stammen aus dem Nordharz! NSG Müncheberg MTB C Rudi Markones, Thomas Wallner, Hans Jürgen Stahl, Jens Hoffmann, Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Süd- & Nordseite, Lämmertrift, Schäfereiche MTB 4232/3834 Amanita strobiliformis Fransiger Wulstling Boletus aestivalis Sommersteinpilz Clitocybe geotropa Mönchskopf Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf Cortinarius odoratus Hellgrüner Duftklumpfuß Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß Cortinarius terpsichores Blauvioletter Klumpfuß Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern Hebeloma sinapizans Großer Rettichfälbling Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling Leccinum griseum Hainbuchenröhrling Lepista nuda Violetter Rötelritterling Micromphale foetidum Gemeiner Stinkschwindling Mycena polygramma Rillstieliger Helmling Russula delica Gemeiner Weißtäubling BET; MUKA; EIFU QUE, CAR; EIFU QUE, CAR, COR; MUKA CAR, TIL; MUKA CAR, QUE; ZAHL QUE, CAR; MUKA QUE, CAR ; MUKA HATR; MUKA; EIFU BET; TOHO COR, CAR; MUKA CAR, QUE; MUKA HATR; MUKA; EIFU CAR; MUKA QUE, CAR, TIL; MUKA QUE, CAR; MUKA CAR; MUKA; EIFU FAG; MUKA ; ZAHL ; EIFU QUE, CAR; EIFU Rudi interessierte sich für den Harzer Schuppenritterling. Er konnte eindeutig zustimmen, das es sich um Floccularia straminea handelt, das war mir wichtig NSG Steinholz MTB

195 14 C Hartmut Schubert Start Auffahrt von Westerhausen aus MTB 4132/3743 über Südseite Steinholz; Steinholzwarte bis zum Petersberg MTB 4132/3942 Ziel Nordseite Steinholz retour bis zum Startpunkt Agaricus augustus Riesenchampignon PIN; KASA; EIFU Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergchampignon QUE, ACE; EIFU Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz QUE; ZAHL Amanita muscaria Roter Fliegenpilz QUE, BET; ZAHL Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Calvatia excipuliformis Beutelstäubling QUE; EIFU Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge PIN; HATR; KASA Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling QUE, PIN; ZAHL Collybia confluens Knopfstieliger Rübling QUE; KASA Collybia fusipes Spindeliger Rübling ; ZAHL Cortinarius anomalus Graubräunlicher Dickfuß PIN; KASA Clitocybe phyllophila Laubfreundtrichterling ; KASA Crinipellis scabellus Haarschwindling HATR; KASA Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm FAG, BET; ZAHL Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Geastrum melanocephalum Riesenerdstern Robinie; KASA, Petersberg Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge PIN; KASA; EIFU Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIN; TOHO Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling HATR; EIFU Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling HATR; KASA Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling HATR; EIFU Hygrophorus nemoreus Waldschneckling QUE; KASA; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA Hymenochaete rubiginosa Umberbraune Borstenscheibe ; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen FAG; TOFO; EIFU Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling QUE, BET; ZAHL Lactarius deliciosus Edelreizker PIN; KASA; ZAHL Lactarius fulvissimus Orangebrauner Milchling QUE; KASA Lactarius hepaticus Leberbrauner Milchling PIN; KASA Lactarius quietus Eichenmilchling QUE; ZAHL Leccinum scambrum Birkenpilz BET; KASA; EIFU Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; KASA; ZAHL Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling QUE; ZAHL Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling HATR; KASA Lepista nebularis Graukappe QUE; ZAHL Lepista nuda Violetter Rötelritterling QUE, BET; ZAHL Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling QUE, PIN; EIFU Leucopaxillus rhodoleucus Rosablättriger Krempentrichterling Robinie; KASA Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling QUE; ZAHL Lyophyllum ulmarium Ulmenrasling ULM; EIFU Macrolepiota mastoidea Gebuckelter Schirmpilz QUE; KASA; ZAHL 195

196 Macrolepiota procera Parasol Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Marasmius oreades Nelkenschwindling Melanoleuca graminicola (?) Kleiner Grasweichritterling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Mycena pura Rettichhelmling Mycena rosea Rosa Rettichhelmling Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling Pluteus salicinus Grauer Dachpilz Psathyrella hydrophila Wässriger Saumpilz Russula caerulea Buckeltäubling Russula cessans Kieferntäubling Russula cyanoxantha Frauentäubling Russula nigricans Dickblättriger Kohlentäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Russula parazurea Blaugrüner Reiftäubling Russula sanguinea Bluttäubling Russula vesca Fleischroter Speisetäubling Scleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling Suillus luteus Butterpilz Tricholoma album Strohblasser Ritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tulostoma brumale Zitzenstielbovist HATR; EIFU QUE, PIN; KASA HATR; ZAHL HATR; KASA ; EIFU QUE; KASA; ZAHL PIN, QUE; EIFU ; EIFU PIN; ZAHL PIN; EIFU ; KASA QUE; ZAHL BET; KASA QUE; EIFU PIN; ZAHL QUE; EIFU QUE, BET; ZAHL QUE; EIFU PIN ; ZAHL QUE, BET; ZAHL PIN; KASA; ZAHL HATR; ZAHL Inspiriert von den vielen Schmarotzerröhrlingen auf er Pilzausstellung in QLB machte ich mich auf die Suche nach diesem seltenen Röhrling. Ziel war das Finden und mit einigen Standortaufnahmen zu belegen. An der Südseite entlang in Richtung Petersberg konnte ich so manche Pilzart aufschreiben, an einer Ulme in ca. 5m Höhe, nahe der Steinholzwarte, sogar den sehr seltenen Ulmenrasling entdecken. Auch freute ich mich über weitere Seltenheiten. In einer Schlucht nahe des Petersberges konnte ich eine neue Fundstelle vom Riesenerdstern entdecken. Diese waren schon etwas vergangen, aber noch gut erkennbar, und standen unter Robinien. Die Nordseite dieses Gebietes war pilzarm und enttäuschend. Über hunderte Dickschalige Kartoffelboviste wurden von mir auf den Schmarotzerpilz hin untersucht, bis ich ergebnislos und enttäuscht aufgab NSG Brandberge MTB C Hartmut Schubert Gebiet Harslebener Hinterberge Süd- & Nordseite MTB 4132/3644 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Bovista pusilla Zwergbovist Calvatia utriformis Hasenbovist Chalciporus piperatus Pfefferröhrling POP; ZAHL BET; KASA GEWI; EIFU HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL BET, PIN; EIFU 196

197 Clavaria argillacea Weißgelbliche Heidekeule HATR; KASA; ZAHL Clavaria fragilis Wurmförmige Keule HATR; KASA; EIFU Clavulinopsis fusiformis Spindelförmige Keule HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR; KASA; ZAHL Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling QUE, BET; ZAHL Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling BET, KASA Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling HATR; KASA; EIFU Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm BET; TOHO; ZAHL Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge HATR; KASA Entoloma incanatum Braungrüner Rötling HATR; KASA; EIFU Entoloma sericeum Seidiger Rötling HATR; KASA Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe calciphila (?) Kalkholder Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA Hygrocybe irrigata Grauer Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe pratensis Wiesenellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe tristis Olivgelber Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA; ZAHL Lactarius turpis Olivbrauner Milchling BET; EIFU Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; ZAHL Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling QUE, BET; KASA Macrolepiota procera Parasol QUE, HATR; ZAHL Microglossum olivaceum Olivbraune Stielzunge HATR; KASA; EIFU Paxillus involutus Kahler Krempling BET; EIFU Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling BET; ZAHL Russula foetens Stinktäubling BET, QUE; EIFU Russula ochroleuca Zitronentäubling BET; EIFU Suillus luteus Butterpilz PIN ; KASA ; EIFU Vascellum pratense Wiesenstaubbecher HATR; EIFU Xerocomus badius Maronenröhrling PIN, QUE; EIFU Gleich im Anschluss nahm ich mir die andere, etwas trockenere Berghälfte vor. Nach aufmerksamen Suchen kamen immer mehr Pilzarten zum Vorschein. Erst nach minutenlangen Fotografieversuchen von einigen Wiesenkeulchen entdeckte ich plötzlich diese grünbräunlichen Erdzungen. Auch die Saftlinge waren in großer Anzahl vorhanden. Interessant sind diese trockenhütigen, leicht geschuppten und kräftig rot gefärbten Saftlinge. Diese gehören sicherlich zur Formengruppe miniata. Hier wurde erst vor einigen Jahren die Art Hygrocybe calciphila abgetrennt, und ich denke, dass diese schöne Saftlinge in den Kalksandgebieten des Nordharzes vorkommen. Die hier gefundenen Kollektionen passen zumindest makroskopisch eindeutig zu dieser Art, und auch der Bodenuntergrund passt zu den Beschreibungen. Der sehr ähnliche Hygrocybe miniata dagegen wächst eher auf sauren Böden, und vermehrt in Mooren und auf Magerrasen. Weitere Untersuchungen werden folgen. 197

198 NSG Heidberge MTB C Helga Rußwurm, Doreen Müller, Hartmut Schubert Gebiet ehemaliges Sperrgebiet Heidberg und Boltenknöchel MTB 4132/4144 Bolbitius vitellinus Goldmistpilz Kompost; EIFU Boletus edulis Steinpilz PIN, QUE; EIFU Bovista pusilla Zwergbovist HATR; KASA; ZAHL Camarophyllopsis foetens Stinkender Samtschneckling HATR; KASA; EIFU Calvatia utriformis Hasenbovist HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis fusiformis Spindelförmige Keule HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR; KASA; ZAHL Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling PIN, QUE; EIFU Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling PIN; KASA; ZAHL Geastrum striatum Kragenerdstern Kompost; ca. 20 Stück Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge HATR; KASA Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe calciphila (?) Kalkholder Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe colemanniana Dattelbrauner Ellerling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe marchii Kerbrandiger Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling HATR; KASA Hygrocybe pratensis Wiesenellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrophorus hypothejus Frostschneckling PIN; KASA; ZAHL Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker BET; KASA Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; KASA; ZAHL Lepiota oreadiformis Glatter Schirmling HATR; KASA; EIFU Lepista nuda Violetter Rötelritterling QUE; KASA Lepista personata Lilastiel HATR; KASA Macrolepiota procera Parasol PIN; HATR; ZAHL Piptoporus betulinus Birkenporling BET ; TOHO Thelephora terrestris Erdwarzenpilz PIN; KASA; EIFU Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling BET; KASA; EIFU Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling PIN; ZAHL Vascellum pratense Wiesenstaubbecher HATR; ZAHL 198

199 Hier konnten wir, wie erwartet, eine Pilzpracht erleben. Der holperige Weg bis hierhin hat sich also gelohnt. Es ist uns nicht ganz klar, welche Saftlingsarten sich in diesen Funden noch verborgen. Man konnte förmlich kaum treten. Neu auf alle Fälle ist der stinkende Samtschneckling sowie die sichtlich dichtbehaarte Erdzungenart. Für Helga war dieses mit Sicherheit ein beeindruckender Tag, wie oft wird Sie wohl in diesem Gebiet schon gewandert sein? Nationalpark Harz MTB C Mitglieder LFA Mykologie Sachsen Anhalt, Dr. Wöldecke, Helga Rußwurm, Regine Wandelt, Hartmut Schubert Start Wegkreuzung Spinne MTB 4230/0938 über Saftlingswiesen westlich vom Erdbeerkopf MTB 4230/0838 über Trudenstein, Hohnewiesen MTB 4230/1138 Ziel zurück zur Unterkunft Drei Annen MTB 4230/1239 Aleuria aurantia Orangebecherling PIC; SCHI; EIFU Amanita rubescens Perlpilz PIC; ZAHL Amanita spissa Grauer Wulstling PIC; SCHI; ZAHL Amanita submembranacea Grauhäutiger Streifling PIC; SCHI; ZAHL Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch PIC; TOHO; ZAHL Claviceps purpurea Mutterkorn Gräser unbest.; EIFU Clavulina cinerea Graue Koralle PIC; GRAN; ZAHL Clavulina cristata Kammförmige Koralle PIC; GRAN; ZAHL Clavulina rugosa Runzelige Keule PIC; ZAHL Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling BET, QUE, PIC; ZAHL Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling PIC, BET; ZAHL Galerina marginata Gifthäubling PIC; TOHO; ZAHL Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIC; TOHO; ZAHL Gyromitra infula Bischofsmütze PIC; SCHI; EIFU Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling NAWI; SCHI; EIFU Hygrocybe irrigata Grauer Saftling NAWI; GRAN Hygrocybe laeta Zäher Saftling NAWI; GRAN; ZAHL Hygrocybe miniata Menningroter Saftling NAWI; GRAN; ZAHL Hygrocybe pratensis Wiesenellerling NAWI; ZAHL Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling NAWI; ZAHL Hygrocybe punicea Granatroter Saftling NAWI; EIFU Hygrocybe reidii Honigsaftling NAWI; GRAN Hygrocybe splendidissima Prächtiger Saftling NAWI; GRAN; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling NAWI; ZAHL Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling PIC; GRAN; EIFU Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling PIC; ZAHL Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf PIC; TOHO; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf QUE, Hypholoma marginatum Natternstieliger Schwefelkopf PIC; ZAHL Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling BET, PIC; GRAN Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling BET, PIC; GRAN 199

200 Lepista nuda Violetter Rötelritterling Macrolepiota procera Parasol Otidea bufonia Krötenöhrling Ramaria abietina Grünfleckende Fichtenkoralle Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle PIC, FAG; SCHI NAWI, QUE; GRAN PIC; SCHI; ZAHL PIC; SCHI; EIFU PIC; SCHI; EIFU Zu früher Stunde teilten sich die Mitglieder des Landesfachausschusses in vier Exkursionsgruppen. Wir wählten eine etwas gemütlichere Strecke, da auch hier eine Menge Saftlingsarten angekündigt waren. Der Aufstieg zum Erdbeerkopf war dennoch anstrengend, das merkte natürlich vor allem Helga, die noch vor Tagen mit einer hartnäckigen Erkältung zu kämpfen hatte. Westlich des Erdbeerkopfes wurden wir mit einer Artenvielfalt an Saftlingen belohnt. Da kann man nur staunen, was so eine kleine Bergwiese an Raritäten verbergen kann. Dr. Wöldecke aus Hannover erklärte uns die Spuren, die entstehen, wenn Rotwild nach Hirschtrüffeln sucht. Ist die Moosschicht umgeschlagen, kann man mit etwas Glück noch einige dieser Pilze finden. Gleichzeitig zu unserer Exkursion fand der Brockenharzlauf statt, eine eigenartige Kombination. An der Spinne wieder angelangt, machte ich mich alleine zurück bis zur Herberge Drei Annen. Dabei konnte ich noch so manche interessante Pilzart entdecken. Der Bärwurz auf den Hohnewiesen stand immer noch voller Kraft. Da ich besonders diese Naturwiese nach Saftlingen untersuchte, wunderte es nicht, dass so manche Zuschauer neugierig nachfragten. Gegen späten Nachmittag wurden wie gewohnt die Arten ausgelegt, und danach ordentlich diskutiert und fachgesimpelt. Hier kann man viel von den erfahrenen Fachmännern lernen. Von Ulla und Gunnar bekam ich das Mikroskop übergeben, welches zur Vertiefung der Kenntnisse beitragen soll. In der Tat wird mich dieses ein gutes Stück voranbringen, und auch die Meldungen schwieriger Arten werden dann anzuerkennen sein. Gegen Abend führte Thomas Schultz einen interessanten Vortrag über das Vorkommen der Saftlinge im Kreis Wernigerode. Es wurden die Arten vorgestellt in Bild und Text, worauf zu achten ist und welche Literatur am gebrauchfähigsten seihe. Hier konnte man nur staunen, wie viel Hygrocybe Arten im Nationalpark vorkommen, allerdings vermissten einige Mitglieder, wie auch ich, die kalkholden Arten, die mit Sicherheit in den Kalkgebieten des Harzrandes vorkommen. Ich konnte zumindest den Küsterberg nennen, da wäre Hygrocybe fornicata schon eine Art, die nicht in der Fundaufstellung des Wernigeröder Experten auftauchte. Auch ist anzunehmen, das Arten wie perplexa und marchii nach Westen streuen. Aber dennoch war es ein sehr interessanter Vortrag sowie ein gemütlicher Abend Nationalpark Harz MTB C Dr. Wöldecke, Ulla Täglich, Gunnar Hensel, Hartmut Schubert Gebiet Alter Skihang unterhalb des Hohnekopfes MTB 4230/1038 Clavaria argillacea Gelbstielige Keule (Wöldecke) Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling Gyromitra infula Bischofsmütze Helvella elastica Elastische Lorchel NAWI, PIC; EIFU PIC, BET; ZAHL PIC, BET; ZAHL PIC; TOHO; ZAHL PIC; HOCH; EIFU PIC; HOCH; EIFU 200

201 Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling Hygrocybe miniata Menningroter Saftling Hygrocybe reidii Honigsaftling Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lepista gilva Wasserfleckiger Rötelritterling Lycoperdon foetidum Stinkender Stäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling NAWI; GRAN; EIFU NAWI; GRAN; EIFU NAWI; GRAN; EIFU PIC; GRAN; EIFU BET; GRAN; ZAHL PIC, BET; ZAHL NAWI, PIC; EIFU PIC, BET; ZAHL Der Weg hinauf des alten Skihangs war beschwerlich, und es wunderte mich nicht, dass keiner folgte. Belohnt wurde ich mit einem herrlichen Ausblick über den Harz Strassberg MTB C Regine Wandelt, Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Lindenberg nördlich von Strassberg MTB 4332/3421 Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lepiota alba Weißer Schirmling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Tricholoma populinum Pappelriterling BET, POP; EIFU BET; TOHO HATR; EIFU HATR; SCHI; ca.10 HATR; ZAHL HATR; ZAHL BET; EIFU HATR; SCHI POP, BET; SCHI HATR; EIFU POP; SCHI; ca.50 Da wir vom Pilze sammeln nicht genug hatten, besuchten wir noch dieses Gebiet nahe des Ortes Strassberg. Dieses hatte auch seinen Grund, da ich hier an diesem Hang im Jahr 2000 den sehr seltenen und unverwechselbaren Hygrocybe spadicea finden konnte. Damals hatte ich keine Kamera dabei, und am folgenden Tage, als ich das Fotografieren nachholen wollte, waren die Pilze verschwunden. Die darauffolgenden Jahre, wie auch an diesem Tage, suchte man vergebens nach dieser Zierde der Natur NSG Selketal MTB C Regine Wandelt, Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Naturbelassene Wiese nahe des 4. Hammers MTB 4333/4226 Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lepista nebularis Graukappe NAWI, PIC; SCHI NAWI; EIFU NAWI; EIFU NAWI; EIFU AES; SCHI; EIFU 201

202 Hier konnten wir nicht mehr allzu viel finden NSG Müncheberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg: Südseite & Lämmertrift MTB 4232/3834 Armillaria mellea Honiggelber Hallimasch Clitocybe geotropa Mönchskopf Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling ; EIFU QUE, COR, CAR; ZAHL HATR; MUKA; EIFU QUE, COR, CAR; ZAHL QUE, CAR; EIFU Nach Arbeitschluss holte ich mir meine ersten Pilze für Mikroskopieversuche. Der Schuppenritterling blieb selbstverständlich stehen Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Saftlingswiese zwischen Alteburg und Kiefernwäldchen MTB 4233/4232 Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling Hygrocybe murinacea Nichtrötender Nitratsaftling Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe punicea Granatroter Saftling Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lyophyllum spec. graue Raslingsart Macrolepiota procera Parasol Suillus granulatus Körnchenröhrling NAWI; ZAHL NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT NAWI; BUNT; ZAHL NAWI; BUNT NAWI; BUNT; ZAHL NAWI, PIN; MUKA Grataegus; EIFU NAWI; ZAHL PIN; MUKA Auf der erst besuchten Fachtagung in Drei Annen hörten wir, wenn mindestens zwei Hygrocybe Arten auf einer Wiese vorkommen, spricht man von einer Saftlingswiese. Dieses Wiesengebiet nahe den Osterteich wäre demzufolge eine Megasaftlingswiese. Nach Feierabend, und Ärger auf Arbeit, machte ich mich zum Nachmittag hin noch auf, dieses Gebiet zu besuchen. Beim Betreten dieser von mir schon oft besuchten Wiese traute ich meinen Augen nicht. Hier wuchsen geschätzt über hundert und stattliche Granatrote Saftlinge. Diese Farbenpracht ist unbeschreiblich. Nahe der angrenzenden Kirschplantage fand ich noch eine graue Pilzart. Und das ist ulkig. Die Pilze rochen so stark alkalisch, dass ich für mich aussprach: Nitratsaftling, und wollte doch eigentlich Nitratrötling sagen. Darüber schmunzelte ich etwas, und dann erst begann es zu dämmern?! Es gibt doch Nitratsaftlinge und zweitens wächst doch Entoloma 202

203 nidorosum im Walde! Zu Hause angekommen, machte ich sogleich mein Mikroskop scharf. Die Sporengröße lag bei 8,0µm - 5,2µm, und waren hyalin; Sporenform ließ deutlich für einen Saftling sprechen, eine Entolomaart konnte anhand der Sporenform ausgeschlossen werden. Das Fleisch rötete nicht, weder frisch noch nach langem Liegenlassen. Hier war die Auswahl aus den drei beschriebenen Nitratsaftlingen klar. Auf alle Fälle für mich ein persönlicher Erstfund, sicherlich für die Fachgruppe Quedlinburg auch. Der Ärger der Arbeit war verdrängt, man soll sich doch an den schönen Seiten des Lebens orientieren Bückeberg MTB C Hartmut Schubert Gebiet Nordseite Bückeberg, nördlich von Gernrode MTB 4232/4033 Bolbitius vitellinus Goldmistpilz GEWI; MUKA; EIFU Camarophyllopsis phaeophylla (?) Dunkelblättriger Samtschneckling HATR; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; MUKA; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling FRA; EIFU; abgefallen Microglossum olivaceum Olivbraune Stielzunge HATR; MUKA; EIFU Porpoloma metapodium (?) Schwärzender Wiesenritterling HATR, BET, PIN; MUKA Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling PIN; MUKA; EIFU Tulostoma brumale Zitzenstielbovist HATR; MUKA; ZAHL Dieses Gebiet verbirgt noch manches Geheimnis, im Frühling wie auch im Herbst. Mit Sicherheit gehörten die hier gefundenen Pilze in die Gattung Porpoloma. Die weißgrauen Blätter waren vor dem Stiel ausgebuchtet, und stark zerklüftet und kraus. Das Fleisch rötete, besonders am Stiel. Später als Exsikkate verfärbten sie sich schwärzlich, klarer Fall für Porpoloma metapodium, oder? Hier konnte ich aber keinen stark mehligen Geruch feststellen, wie z.b. im Gröger nachzulesen ist. Ich beschreibe den Geruch mal als stark unangenehm erdig bis widerlich, vielleicht mit einer kleinen Spur nach Mehl. Meine Mikroskopierversuche endeten wegen noch fehlender Erfahrung kläglich. Der zweite im Bunde, ein gefundener Samtschneckling, ging mir etwas besser durch die Hand. Beim Finden der Pilze dachte ich sofort: Aha, wieder der Stinker. Aber die Pilze rochen ausgesprochen angenehm, typisch nach Morcheln. Auf dem Stiel befanden sich kleine weißliche Schüppchen sowie auch Fasern. Beide Pilzarten schickte ich später Rudi zu, in der Hoffnung, daß er mir eine klare Diagnose geben kann. Ich müßte bald mal nachfragen. Ich bin mir aber sicher, das die Pilzarten in den nächsten Jahren wieder erscheinen, dann werde ich neue Bestimmversuche starten. 203

204 NSG Heidberge MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet ehemaliges Sperrgebiet Heidberg und Boltenknöchel MTB 4132/4144 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz PIN, BET; KASA Amanita muscaria Roter Fliegenpilz BET; KASA Camarophyllopsis foetens Stinkender Samtschneckling HATR; EIFU Camarophyllopsis phaeophylla (?) Dunkelblättriger Samtschneckling HATR; EIFU Chalciporus piperatus Pfefferröhrling PIN; KASA Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR; HATR Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling PIN, BET; ZAHL Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling HATR, BET; ZAHL Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling HATR; EIFU Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe marchii Kerbrandiger Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling HATR; EIFU Hygrocybe pratensis Wiesenellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; ZAHL Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; ZAHL Hyphoderma radula Kreiselförmiger Reibeisenpilz Prunus; EIFU Laccaria proxima Braunroter Lacktrichterling PIN, BET; KASA Lactarius controversus Rosascheckiger Milchling POP; KASA; EIFU Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker BET, EIFU Lepiota oreadiformis Glatter Schirmling HATR; KASA; EIFU Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling HATR, KASA; ZAHL Lepista personata Lilastiel HATR; KASA Lycoperdon foetidum Stinkender Stäubling HATR, PIN; KASA Lycoperdon lividum Kastanienbrauner Stäubling HATR; EIFU Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling BET, POP, PIN Phellinus ferruginosus Rostbrauner Feuerschwamm Russula gracillima Zierlicher Täubling BET; KASA; EIFU Stropharia caerulea Blaugrüner Träuschling PIN; EIFU Suillus fluryi Ringloser Butterpilz PIN; KASA; ZAHL Thelephora terrestris Erdwarzenpilz PIN; KASA; EIFU Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling BET; EIFU Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling PIN; KASA; EIFU Tricholoma populinum Pappelriterling POP; KASA; ca. 50 Stück 204

205 Trotz dessen, das es die Nacht zuvor leicht gefröstelt hatte, machten wir und erneut auf Pilzsuche in den Quedlinburger Raum. So werden alsdann Gebiete genannt, die die wertvolle mykologische Erkundung erfahren und mit NSG beginnen. So manche oder so mancher Pilzfreund scheint sich daran zu stören, und wenn man mal wegschaut, siehe da, kann man Gleiche sogar hier antreffen. Aber die ernsthafte Erfassungsarbeit ist viel wichtiger als die Beachtung von Neid und Missmut. Auch an diesen kühlen Herbstag konnten Helga und ich jede Menge Pilzarten nachweisen. Sehr erstaunlich war, das gleich zwei Samtschnecklingsarten in fast unmittelbarer Nähe wuchsen. Einer davon war unzweifelhaft unser Stinker, der andere aber geruchlos und hatte wieder helle Flöckchen am Stiel. Es ist schon erstaunlich, was dieses Jahr alles gefunden werden konnte. Leider hatte der Nachtfrost schon ein wenig Schaden angerichtet Rieder MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Saftlingswiese und Kiefernwäldchen & Forsthaus Alteburg MTB 4233/4232 Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling Hebeloma senescens Bräunender Fälbling Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe punicea Granatroter Saftling Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling Lactarius deliciosus Edelreizker Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lepiota alba Weißer Schirmling Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Macrolepiota procera Parasol Melanoleuca graminicola Kleiner Grasweichritterling Pleurotus ostreatus Austernseitling Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Suillus granulatus Körnchenröhrling Tricholoma fracticum Fastberingter Ritterling Tricholoma populinum Pappelriterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling PIN; MUKA; EIFU NAWI; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL NAWI; BUNT; EIFU NAWI; BUNT NAWI; BUNT; ZAHL NAWI; BUNT PIN; MUKA; EIFU NAWI; BUNT; ZAHL HATR; MUKA; EIFU QUE, POP; EIFU NAWI, PIN; MUKA NAWI; ZAHL HATR; MUKA BET; EIFU BET; TOHO PIN; MUKA PIN; MUKA POP; DIAB; EIFU PIN; MUKA; ZAHL Hier hatte der Frost mehr Schaden angerichtet, aber dennoch standen noch viele Exemplare vom Granatroten Saftling. Es sind eben stattliche Burschen. Helga freute sich sehr über diese Farbenpracht. Auch der Juchtenellerling scheint nicht allzu häufig zu sein. Sperrt man ihn in eine Schachtel ein, fängt er unweigerlich an zu riechen NSG Gegensteine MTB

206 10 C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Großer und kleiner Gegenstein nördlich von Ballenstedt MTB 4233/4634 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz BET, QUE; EIFU Bolbitius vitellinus Goldmistpilz GEWI; EIFU Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; ZAHL Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR, NAWI; ZAHL Clathrus archeri Tintenfischpilz NAWI; ZAHL Clitocybe rivulosa Rinnigbereifter Trichterling HATR; EIFU Collybia butyracea Butterrübling BET, QUE; KASA Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling NAWI; Nordseite Dermoloma cuneifolium Runzeliger Samtritterling HATR; KASA Geoglossum spec. Schwarze Erdzunge HATR; KASA Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling BET; KASA; EIFU Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling NAWI; HATR; ZAHL Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling KASA; EIFU Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling NAWI; EIFU Hygrocybe colemanniana Dattelbrauner Ellerling HATR; EIFU Hygrocybe laeta Zäher Saftling NAWI; ZAHL Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe pratensis Wiesenellerling NAWI; KASA; ZAHL Hygrocybe punicea Granatroter Saftling NAWI; Nordseite Hygrocybe reidii Honigsaftling NAWI; Nordseite Hygrocybe splendidissima Prächtiger Saftling NAWI; KASA; EIFU Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; ZAHL Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling QUE, BET; EIFU Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling QUE; KASA; EIFU Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; KASA Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling HATR; KASA Lepista nuda Violetter Rötelritterling NAWI, BET; ZAHL Lepista personata Lilastiel NAWI; KASA Lycoperdon foetidum Stinkender Stäubling NAWI; EIFU Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; ZAHL Marasmius scorodonius Echter Knoblauchschwindling HATR; KASA Macrolepiota procera Parasol KASA; ZAHL Rickenella setipes Blaustieliger Heftelnabeling QUE, HATR; EIFU Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling QUE; KASA Russula gracillima Zierlicher Täubling BET; EIFU Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling QUE; KASA; EIFU Auch hier fanden wir jede Menge, zum Teil sehr seltene Arten. Überraschenderweise stand der Tintenfischpilz noch, er trotzt den ersten Nachtfrösten. Auf der Nordseite fanden wir den Granatroten Saftling, auf der Südseite hingegen, seinen unmittelbaren Doppelgänger, den Hygrocybe splendidissima. Dieser ist aber zweifelsfrei vom Vorigen durch sein gelbes Fleisch klar unterscheidbar. 206

207 Küsterberg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Pilzexkursion in das Muschelkalkgebiet Küsterberg MTB 4232/3137 Clavaria fragilis Wurmförmige Keule Clitocybe agrestis Wiesentrichterling Clitocybe fragrans Braunscheibiger Anistrichterling Entoloma incanatum Braungrüner Rötling Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lactarius pubescens Blasser Birkenreizker Lepista sordida Schmutziger Rötelritterling Leucoagaricus pudicus Rosablättriger Schirmling Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling Suillus fluryi Ringloser Butterpilz Tricholoma argyraceum Gilbender Ritterling Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling Tricholoma fracticum Fastberingter Ritterling Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tulostoma brumale Zitzenstielbovist PIN; HATR; EIFU HATR; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU HATR; MUKA; Nordseite HATR; MUKA; Nordseite HATR; MUKA; ZAHL BET; MUKA PIN, BET; MUKA; EIFU HATR; MUKA; EIFU BET; TOHO PIN; MUKA; ZAHL BET, PIN; ZAHL BET, PIN; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL PIN; MUKA; ZAHL HATR; MUKA; EIFU Neue Erkenntnisse konnten wir nicht sammeln Strassberg MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Lindenberg nördlich von Strassberg MTB 4332/3421 Clitocybe clavipes Keulenfußtrichterling Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Macrolepiota procera Parasol Marasmius oreades Nelkenschwindling POP; EIFU HATR; ZAHL HATR; SCHI HATR; ZAHL HATR; ZAHL HATR; SCHI HATR, QUE; EIFU HATR; SCHI 207

208 Die Suche nach Hygrocybe spadicea blieb ergebnislos Sattelberg MTB C Helga Rußwurm; Hartmut Schubert Gebiet Kiefernwäldchen zwischen Westerhausen und Steinholz MTB 4132/3643 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Amanita rubescens Perlpilz Collybia butyracea Butterrübling Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Hygrophorus hypothejus Frostschneckling Lactarius deliciosus Edelreizker Lactarius hepaticus Leberbrauner Milchling Lactarius torminosus Birkenreizker Lactarius turpis Olivbrauner Milchling Lepiota cristata Stinkschirmling Paxillus involutus Kahler Krempling Russula sanguinea Bluttäubling Scleroderma citrinum Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma verrucosum Dünnschaliger Kartoffelbovist Suillus fluryi Ringloser Butterpilz Suillus luteus Butterpilz Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling Xerocomus badius Maronenröhrling HATR; EIFU BET; KASA PIN, BET; EIFU PIN; ZAHL BET; TOHO PIN; KASA HATR; KASA;: EIFU HATR; ZAHL PIN; KASA; ZAHL PIN; KASA PIN; EIFU BET; KASA; KASA BET; EIFU PIN, BET; EIFU BET, PIN; KASA PIN; KASA; ZAHL PIN; KASA; ZAHL PIN; KASA PIN; KASA; ZAHL PIN ; KASA PIN; KASA; ZAHL PIN; KASA PIN; KASA; EIFU Für diese Jahreszeit und dem begrenzten Gebiet konnten wir einige Pilzarten finden, aber es waren zu wenig und vor allem gemein vorkommende. Zu erwarten wären hier Geastrumarten sowie seltene Ritterlingsarten NSG Brandberge MTB C Helga Rußwurm, Hartmut Schubert Gebiet Harslebener Hinterberge Süd- & Nordseite MTB 4132/3644 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon HATR; EIFU Calvatia utriformis Hasenbovist HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR; KASA; ZAHL Cystoderma rugosoreticulatum Runzeliger Körnchenschirmling HATR; KASA Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling HATR; KASA; EIFU 208

209 Hygrocybe nigrescens Schwärzender Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling Hygrocybe splendidissima Prächtiger Saftling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Lepiota alba Weißer Schirmling Lepista luscina Graubräunlicher Rötelritterling Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; KASA HATR; KASA HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; EIFU HATR; KASA HATR; ZAHL HATR; KASA; ZAHL HATR; EIFU HATR; ZAHL An dieser warmen Südkante fanden wir zu unserer Freude noch jede Menge Saftlingsarten. Dieses ausgezeichnete Pilzjahr geht langsam dem Ende entgegen Rieder MTB C Hartmut Schubert Gebiet Saftlingswiese zwischen Kiefernwäldchen und Alteburg MTB 4233/4232 Cystoderma rugosoreticulatum Runzeliger Körnchenschirmling NAWI; BUNT Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß PIN; MUKA Hygrocybe chlorophana Stumpfer Saftling NAWI; BUNT; EIFU Hygrocybe pratensis Wiesenellerling NAWI; BUNT; ZAHL Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling NAWI; BUNT Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling NAWI; BUNT; ZAHL Lycoperdon foetidum Stinkender Stäubling NAWI; BUNT Suillus fluryi Ringloser Butterpilz PIN; MUKA Tricholoma fracticum Fastberingter Ritterling PIN; MUKA; ZAHL Auch hier geht der Pilzsegen langsam zu Ende Altenburg MTB C Hartmut Schubert Start Hundesportplatz MTB 4232/3938 (nahe Tierheim Quedlinburg) über entlang der Nordseite der Altenburg zu den Hasenköpfen MTB 4232/3839 über Forsthaus & Rennplatz MTB 4232/3640 über Henschels Wald und Nordkante Quedlinburger Forst über Gasthof Altenburg & angrenzende Robinienwälder Ziel zurück über den Salzberg zum Hundesportplatz Agaricus xanthoderma Karbolchampignon Amanita spissa Grauer Wulstling Boletus edulis Steinpilz Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenpilz Calvatia excipuliformis Beutelstäubling Chalciporus piperatus Pfefferröhrling POP; EIFU PIN, QUE; SAND QUE, PIN; EIFU QUE; EIFU TIL, PIN; SAND PIN; SAND 209

210 Clavulina rugosa Runzelige Keule TIL; SAND; ZAHL Clitopilus prunulus Mehlpilz QUE, TIL; SAND Collybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling PIN; SAND; ZAHL Collybia peronata Brennender Rübling QUE, PIN; KASA Coprinus comatus Schopftintling NAWI; EIFU Cortinarius mucosus Heideschleimfuß PIN; EIFU Cortinarius semisanguinea Blutblättriger Hautkopf PIN; KASA Cortinarius uliginosus Kupferroter Hautkopf SAL; KASA; ZAHL Cystoderma amantinum Amiantkörnchenschirmling PIN; KASA; ZAHL Cystoderma carcharias Starkriechender Körnchenschirmling PIN; KASA Cystoderma rugosoreticulatum Runzeliger Körnchenschirmling HATR; KASA Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm BET; TOHO Galerina marginata Gifthäubling PIN; TOHO Gomphidius rutilus Kupferroter Gelbfuß PIN; KASA; ZAHL Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling PIN; TOHO Hebeloma mesophaeum Dunkelscheibiger Fälbling BET; SAND; EIFU Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling PIN; KASA; ZAHL Hygrophorus hypothejus Frostschneckling PIN; SAND; ZAHL Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling PIN, BET; KASA Lactarius deliciosus Edelreizker PIN; KASA Lactarius hepaticus Leberbrauner Milchling PIN; SAND; ZAHL Lactarius turpis Olivbrauner Milchling BET, PIN; KASA Lactarius vellerius Wollschwamm QUE, BET; SAND Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling QUE, PIN; SAND Lepista nebularis Graukappe QUE, BET; SAND Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling PIN, QUE; ZAHL Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; KASA; ZAHL Melanoleuca graminicola (?) Kleiner Grasweichritterling HATR; ZAHL Paxillus involutus Kahler Krempling BET; SAND Rickenella fibula Gemeiner Heftelnabeling KASA, BET; KASA Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling QUE; EIFU Russula ochroleuca Zitronentäubling PIN, BET; ZAHL Russula romellii Weißstieliger Ledertäubling QUE; KASA; EIFU Russula sanguinea Bluttäubling PIN; SAND; ZAHL Russula sardonia Zitronenblättriger Täubling PIN; SAND; EIFU Russula torulosa Gedrungener Täubling PIN; SAND; ZAHL Suillus fluryi Ringloser Butterpilz PIN; KASA Suillus variegatus Sandröhrling PIN; KASA; EIFU Trametes versicolor Schmetterlingstramete BET; TOHO Tricholoma equestre Grünling PIN; KASA; EIFU Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling PIN; KASA; EIFU Tricholoma portentosum Schwarzfaseriger Ritterling PIN; SAND Tricholoma terreum Mausgrauer Erdritterling PIN; KASA; ZAHL Xerocomus badius Maronenröhrling PIN; SAND Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Nachdem wir vom Tierheim unser Paulchen und Paulinchen nach Gernrode geholt hatten, machte ich mich im Anschluss noch mal in dieses Pilzgebiet westlich von 210

211 Quedlinburg. Hier wird man besondern im Spätherbst fündig und kann allerlei Seltenheiten finden. Nahe den Hasenköpfen entdeckte ich unter Weiden einen nicht allzu häufigen Hautkopf. Der Kupferrote Hautkopf ist durch markante Merkmale schon makroskopisch im Feld zu erkennen. Etwas entfernt davon, aber auf bekannter Stelle noch zwei weitere Seltenheiten: der Grünling sowie der Heideschleimfuß. Entlang der sandigen Wege gelangte ich in den Lindenwald, wo Hans Jürgen mir im Vorjahr die Wettersterne gezeigt hatte. Hier suchte ich, das gründlich, aber vergebens nach diesen Gasteromyceten. Nahe des Henschels Wald konnte ich eine Vielzahl von Schneepilzen sichten. Dieser seltene Ritterling ist standortstreu, er wächst hauptsächlich in sandigen Kieferwäldern, ich konnte ihn aber auch schon unter Rotbuchen oder auch unter Lärchen finden. Sein Name Tricholoma portentosum bedeutet voller Wunderzeichen; und hier schreibt Cetto zutreffend in seinem ausgezeichneten Werk: =wunderbar. Mehr deswegen, weil er ein wohlschmeckender Speisepilz ist, als wegen seines Aussehens Sternhaus MTB C Hartmut Schubert Gebiet Wälder am Sternhaus und Westseite des Fuchsberges MTB 4332/3928 Amanita muscaria Roter Fliegenpilz Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen Boletellus pruinatus Bereifter Röhrling Clitocybe rivulosa Rinnigbereifter Trichterling Collybia butyracea Butterrübling Craterellus cornucopioides Herbstrompete Flammulina velutipes Samtfußwinterpilz Fomes fomentarius Echter Zunderschwamm Galerina marginata Gifthäubling Ganoderma applanatum Flacher Lackporling Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling Lepista inversa Fuchsiger Rötelritterling Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Birnenstäubling Macrolepiota rhacodes Safranschirmpilz Mycena galericulata Rosablättriger Helmling Nectria cinnabarina Roter Pustelpilz Panellus stipticus Eichenzwergknäueling Panellus serotinus Gelbstieliger Seitling Plicatura crispa Krauser Adernzähling Russula mairei Buchenspeitäubling Russula ochroleuca Zitronentäubling Stereum hirsutum Zottiger Schichtpilz Trametes hirsuta Striegelige Tramete Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule PIC, BET; SCHI ; EIFU PIC, FAG; SCHI PIC, LAR, FAG ; SCHI FAG; SCHI FAG, BET; ZAHL QUE, PIC, BET; SCHI PIC; SCHI FAG; SCHI; ZAHL, PIC BET; TOHO ; ZAHL ; ZAHL BET, FAG; SCHI; EIFU FAG; SCHI; EIFU ; ZAHL FAG, ; ZAHL 211

212 Die Austernseitlinge an den bekannten stellen konnten noch nicht entdeckt werden NSG Gegensteine MTB C Hartmut Schubert Gebiet Großer und kleiner Gegenstein nördlich von Ballenstedt MTB 4233/4634 Agaricus xanthoderma Karbolchampignon QUE; KASA; EIFU Amanita muscaria Roter Fliegenpilz QUE, BET; EIFU Amanita rubescens Perlpilz QUE; KASA; EIFU Boletus edulis Steinpilz QUE; EIFU Bovista pusilla Zwergbovist HATR; KASA; ZAHL Calvatia utriformis Hasenbovist HATR; KASA Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; KASA; ZAHL Clavaria fragilis Wurmförmige Keule HATR; KASA Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule HATR; KASA Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling HATR; KASA Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe pratensis Wiesenellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe pratensis var. pallida Blasser Wiesenellerling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling HATR; KASA Hygrocybe splendidissima Prächtiger Saftling HATR; KASA Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA; ZAHL Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling QUE, BET; KASA Lepiota alba Weißer Schirmling HATR; KASA Macrolepiota procera Parasol QUE, HATR; KASA Marasmius oreades Nelkenschwindling HATR; ZAHL Marasmius scorodonius Echter Knoblauchschwindling HATR; KASA Ramariopsis kunzei Weißliche Wiesenkoralle HATR; KASA; EIFU Russula fragilis Wechselfarbiger Speitäubling QUE; KASA Hier gab es erstaunlicherweise noch viel zu entdecken. Ermutigt durch Rudis Kommentar: Hier musst du noch mal hinschauen, im November ist die schönste Pilzzeit!, machte ich mich auf, die Halbtrockenrasen - Gebiete zu erkunden. Ich muß gestehen, das ich diese Landschaften nie recht wahrnahm, und das ist falsch. Gerade hier gibt es viele Raritäten zu entdecken. Hier eine kleine Fundbeschreibung: Ramariopsis kunzei: Mehrere Fruchtkörper auf der Südseite der Gegensteine gefunden, etwa zwischen großem und kleinen Gegenstein, Halbtrockenrasen, Kalksandstein. Fruchtkörper korallenartig geformt, Äste aus einem oder mehreren stielartigen Strünken entspringend, Strunk runzelig grubig, ganz unten leicht behaart (Lupe), ziemlich viele Äste entspringend, ca. 10 bis 40 je nach Fruchtkörper; Äste stumpf rundlich oder auch stumpf abgeflacht endend, ganzer Pilz weißlich bis leicht cremefarben, außer Basis bei einigen Exemplaren etwas dunkler cremebräunlich 212

213 gefärbt. Ein weiterer seltener Vertreter war Hygrocybe splendidissima, meine Sporenmessung ergab im Mittel 8,80 x 5,00 µm; über diesen seltenen Saftling und über Verwechslungsmöglichkeiten habe ich im Vorfeld schon berichtet. Auch sind die anderen seltenen Wiesenpilze zu nennen, allen voran der Glänzende Orangesaftling sowie der Ziegelbraune Saftling. Mit Sicherheit waren weitere Seltenheiten dabei, die ich nicht bestimmen noch nennen kann. Vor allem bei den Wiesenkorallen und den Wiesenkeulen wird es die nächsten Jahre große Bestimmungsarbeit geben Ochsenkopf MTB C Hartmut Schubert Start Quer über den Ochsenkopf MTB 4233/4338 Ziel Kiefernwäldchen nahe der Gersdorfer Burg MTB 4233/4537 Auricularia auricula judae Judasohr Bovista pusilla Zwergbovist Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle Clavulinopsis helveola Goldgelbe Keule Disciseda bovista Großer Scheibenbovist Geastrum floriforme Blumenerdstern Geastrum pedicellatum Rauher Erdstern Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling Hygrocybe calciphila (?) Kalkholder Saftling Hygrocybe pratensis Wiesenellerling Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling Laccaria laccata Rötlicher Lacktrichterling Lepista nebularis Graukappe Lepista nuda Violetter Rötelritterling Lycoperdon foetidum Stinkender Stäubling Mycena leptocephala Grauer Chlorhelmling Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Pycnoporus cinnabarinus Zinnoberrote Tramete Ramariopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle Sambucus nigra ; EIFU HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA; ZAHL HATR; KASA KASA; ZAHL SAND; PIN; EIFU Ligustrum vulgare; KASA HATR; KASA HATR; KASA; EIFU HATR; KASA HATR; KASA; ZAHL PIN, BET; SAND PIN; SAND PIN; EIFU HATR, PIN; KASA PIC; SAND Prunus ; ZAHL BET; TOHO HATR; KASA; ZAHL Es schien, als warteten hier am Kiefernwäldchen die Raritäten auf den nächsten Mykologen. Es ist immer wieder erstaunlich, welchen Schatz dieses kleine Gebiet verbirgt. Für mich neu war der Blumenerdstern, den bereit Erika Zidek vor Jahren hier finden konnte. Die Rauhen Felderdsterne standen sehr zahlreich und in voller Pracht. Dabei ist zu beachten, das Geastrum campestre ein Synonym ist. Dieser ist in dem Werk Gasteromiceti Epigei von Sarasini perfekt abgebildet. Dörfelt trennt hierzu die Art in 213

214 die Varietäten pedicellatum und pouzarii auf. Weiterführend ist dort auch nachzulesen, dass die nahestehende Art Geastrum berkeleyi nicht hygrometrisch sei. Die Sporen des Großen Scheibenbovistes konnten nun auch endlich unter dem Mikroskop betrachtet sind. Größe und Ornament trennen ihn eindeutig von seinem kleineren Bruder. Der Blumenerdstern wurde Erika übergeben und von Ihr bestätigt NSG Teufelsmauer MTB C Hartmut Schubert Gebiet Große Teufelsmauer südlich von Weddersleben MTB 4232/3636 Calvatia utriformis Hasenbovist HATR; KASA; ZAHL Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle HATR; KASA; Südseite Geastrum nanum Kleiner Erdstern KASA; EIFU Geoglossum peckianum Klebrige Erdzunge KASA; Nordseite Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orangesaftling HATR; KASA; EIFU Hygrocybe pratensis Wiesenellerling HATR; KASA; ZAHL Hygrocybe psittacina Papageigrüner Saftling HATR; KASA Hygrocybe virginea Glasigweißer Ellerling HATR; KASA; ZAHL Lepista nuda Violetter Rötelritterling HATR; KASA Phellinus tuberculosus Pflaumenfeuerschwamm Prunus ; EIFU Pseudoclitocybe cyathiformis Kaffeebrauner Gabeltrichterling HATR; KASA; EIFU Tulostoma brumale Zitzenstielbovist HATR; KASA; ZAHL Auch hier konnte ich noch allerlei entdecken. Die seltene Erdsternart stand an bekannter Stelle, ich musste allerdings sehr genau suchen. Die schwarzen Erdzungen bestimmte ich als Geoglossum peckianum, da die Sporen 15fach septiert waren sowie die Oberfläche sich leicht klebrig anfühlte. Nach umfangreichen Literaturstudium meiner greifbaren Literatur kam ich zu keinem anderen Ergebnis. Auch der Schlüssel im mykologischen Mitteilungsblatt endet bei 15fach septierten Sporen bereits unter 1a mit dieser Art Sternhaus MTB C Hartmut Schubert Gebiet Wälder am Sternhaus und Westseite des Fuchsberges MTB 4332/

Bodeaue Weddersleben MTB 4232

Bodeaue Weddersleben MTB 4232 28.02.2009 NSG Müncheberg MTB 4232 11 C Hartmut Schubert Gebiet Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Cerocorticium molare gezähnter Reibeisenpilz Daedalea quercina Eichenwirrling

Mehr

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450. Seite 1 von 5 Pilze Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.11) Schutz von Pilzen Nach 38 Abs. 1 ist das

Mehr

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Agaricus bitorquis Trottoir-Champignon Sektion Edules: Art: Sporen Marginalzellen: Ökologie: Bemerkungen: Ring nach unten abziehbar. Hut 50-100 mm 5-6x4,5-5-5 μm meistens

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name Gattung Art Deutscher Name 1 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anis-Champignon 2 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 3 Aleuria aurantia Gemeiner Orangebecherling 4 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz

Mehr

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2

Bodeaue Weddersleben MTB 4232/2 28.02.2010 NSG Müncheberg MTB 4232/4 10 C Hartmut Schubert Müncheberg Südseite, Lämmertrift. Schäfereiche MTB 4232/3834 Ciboria coryli Hasel Stromabecherling Tubaria furfuracea Winter-Trompetenschnitzling

Mehr

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Knolli & Co Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Dokumentation der gezeigten Gattungen / Arten Gesammelte Speise-

Mehr

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen,

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen, Kurzmitteilungen der AG Natur und Umwelt e.v. Haan (AGNU) ERFASSUNG DER GROßPILZARTEN DER GRUBE 7 Karl-Heinz Schmitz 1. men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich

Mehr

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 Stand: 11.06.2010 100510-fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6 lfd. Nr Fundliste Fürstenauer Holz, Landkreis Peine am 10. und 14. Mai 2010 MTB3628/3 MF11, Klaus Bornstedt Aufgespanntes

Mehr

Pilztagebuch Januar

Pilztagebuch Januar Pilztagebuch 2012 2. Januar Der Jahreswechsel beschärte kein Winterwetter. Es ist viel zu warm für diese Zeit und vereinzelt blühen auch die Forsythien. Den Winterpilzen gefällt dieses Wetter und so fanden

Mehr

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Fundliste Elm, Alter Steinbruch bei Königslutter Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Internetversion Umgebung Buchenwald auf Kalk, eingestreute Lärchen, Eichen, etc.

Mehr

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17 I I fnh&hsyz,fet,lchnis Vorwort 7 Was du in diesem Buch findest 8 Jeder Pilz hat sein Zuhause 10 6 Regeln für Einsteiget 13 hawchpilzz Riesen-Bovist (Langermannia gigantea) 14 Stäublinge und Boviste 16

Mehr

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1053amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i110808-1056amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1059micromphale-perforans-nadelschwindling.jpg i110808-1064lactarius-rufus-rotbrauner-milchling.jpg

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2013) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-17/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (entsprechend der Anzahl der Spieler) Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht

Mehr

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet.

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet. Leitlinie Information der beteiligten Verkehrskreise über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen Liste der üblicherweise als Speisepilze in Verkehr gebrachten Pilze Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75220/0005-IV/B/10/2006

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2014) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Lydia Hiersche BfS-SW-18/15 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments

Mehr

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung Meine Pilze (Artenliste sortiert nach wissenschaftlichen Namen) Version 2.0.21 mit 360 Pilzen RefNr Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Was ist enthalten? 4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon,

Mehr

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung 1 Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit Gesamthülle, mit Teilhülle, mit Gesamt- und Teilhülle sowie ohne Hüllen. 2 Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Geben sie ein

Mehr

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen

Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Radioaktive Kontamination von Speisepilzen Aktuelle Messwerte (Stand: 2017) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt Eva Kabai Kathrin Baginski Angela Poppitz-Spuhler - BfS-SW-27/18 Bitte beziehen Sie sich

Mehr

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder,  in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis

Mehr

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt. Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Gäste! Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Mehr

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz Deutscher Artname D. GATTUNGSNAME GATTUNGSNAME ARTNAME Wert Schaf- Champignon Agaricus arvensis e Weinrötlicher Champignon Agaricus semotus e Kleiner Wald- Champignon Agaricus silvaticus e Dünnfleischiger

Mehr

Tagesliste

Tagesliste Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'049 1 33 7 15 48 17 33 15 27 26 24 33 16 7 41 34 71 68 51 130 134 76 35 88 68 81 120 104 107 114 120 95 74 90 46 57 20 14 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 1 Agaricus

Mehr

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Pilztagebuch Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park Pilztagebuch 2011 2.Januar: Seit 4.Dezember 2010 liegt nun eine geschlossene Schneedecke und die Temperaturen waren zu kalt, um Winterpilze erscheinen zu lassen. Klosterkirche Ribnitz-Damgarten und Park

Mehr

Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen

Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen -I Zeitsehr f Pilzkunde 3 I - 38 Juni 1975 Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen, Von A Run g e Um über die Sukzession der Pilze auf Baumstümpfen besser Bescheid zu wissen, beobachte ich seit 1962 das Kommen

Mehr

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum:

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum: Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum: 0000. = Internetadresse als Quelle genutzt und vorhanden 57. Begriffe Zunder, Zunderschwamm usw. 59. Die Zunder- und Zündholzmacher

Mehr

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern

Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Byssocorticium atrovirens Pilze als Naturnähezeiger in Wäldern Dr. Gitta Langer Fotos: Prof. Dr. Ewald Langer Zunderschwamm Forschung für den Waldnaturschutz NW-FVA, Schotten, 17.09.2009 Gliederung Ramaria

Mehr

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt

Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Forstarchiv 78 (2007), 224 230 Braun- und Weißfäulepilze: Erhebungen in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen auf der Basis von Stichproben zum Maximalaspekt Gunter B. Schlechte* und Walter Keitel**

Mehr

Herbstpilze im Kaiserwald

Herbstpilze im Kaiserwald Herbstpilze im Kaiserwald Zettling (Gemeinde Premstätten), 15. Okt. 2016 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Pilzfreundinnen, liebe Pilzfreunde! Unsere Pilzexkursion in den Kaiserwald

Mehr

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen 21.09.2014 Veranstalter Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pinselschüppling (Pholiota jahnii) Zusammenfassung und Artenliste Autor:

Mehr

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo

9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo 9. Tag der Artenvielfalt der Zeitschrift Geo Artenliste der Pilze Datum: 9. Juni 2007 10.00 bis 14.00 Uhr Untersuchungsgebiet: Staatsforst Rehna- Woitendorfer Wald FFH- Gebiet Wald- und Moorlandschaft

Mehr

Hausfäule- und Bauholzpilze

Hausfäule- und Bauholzpilze Hausfäule- und Bauholzpilze Diagnose und Sanierung & mit 984 Abbildungen und 77 Tabellen Dr. Tobias Huckfeldt Professor Dr. Olaf Schmidt Rudolf Müller Inhalt 1 Grundlagen zur Biologie, Morphologie und

Mehr

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum

Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum Datenbank der Literatur zu Zunderschwamm aus Archiv Rennsteig-Museum 0000. = Internetadresse als Quelle genutzt und vorhanden 57. Begriffe Zunder, Zunderschwamm usw. 59. Die Zunder- und Zündholzmacher

Mehr

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling

LISTE 2. Schaf- Champignon, Anis-Egerling, Schaf-Egerling LISTE 2 ART arvensis bisporus Schaf- Anis-, Schaf- Die Bezeichnung ist als arvensis s.l. (Schaf-Champignon im weiteren Sinne) zu verstehen. Zu dieser Gruppe gehören alle gilbenden Arten, auch flavescentes

Mehr

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten

Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Pilze Eine besondere biologische Art 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Einleitung 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen und Zubereiten Impressum Sunbird Images - Dr. Peter Mullen & Dr. Georg Pohland GbR Kirchplatz 6 42489 Wülfrath E-Mail: ebooks@sunbird.tv 100 Pilze! Sammeln, Bestimmen

Mehr

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii 12.12.2015 Giftpilze Pilzgifte Pilzvergiftungen GIZ München Dr. med. Katharina Schenk Jäger Tox Info Suisse 1 Übersicht Kinderexpositionen

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 390 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler - (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1

Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Botanischer Garten Rostock Pilzausstellung 2004: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2004 312 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2002: Abbildungsverzeichnis

Mehr

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht. Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat markus.flueck@ggs.ch E-Mail Geschäft markus.flueck@swg.ch Gemeindepräsident Fabian

Mehr

Nationalpark Harz MTB 4129/2

Nationalpark Harz MTB 4129/2 04.01.2014 Nationalpark Harz MTB 4129/2 4 C Hartmut Schubert, Annette Meves, Pilzfreunde aus Niedersachsen Gebiet Nationalpark Harz, Wienberg, Schorrberg, Köhlerholz Geologie Muschelkalk, Laubmischwald

Mehr

Die Pilzwelt der Linde

Die Pilzwelt der Linde Markus Blaschke und Alexandra Nannig Schlüsselwörter: Mykorrhizapilze, Holzpilze, Pilzkartierungen, Artenvielfalt Zusammenfassung: Eine tausendjährige Linde ist ohne ihre Pilze überhaupt nicht vorstellbar.

Mehr

Unsere Veranstaltungen 2015

Unsere Veranstaltungen 2015 Unsere Veranstaltungen 2015 Pilzberater Altkreis Stollberg Igel- Schüppchenschnitzling Phaeomarasmius erinaceus erstellt: Dirk Strobelt Parkstraße 09 09399 Niederwürschnitz www.pilzberatungstl.de.vu PilzberatungSTL@aol.com

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Dr. Regina Thebud-Lassak, Grevenbroich Großpilzkartierung Golfplatz Hubbelrath, Zwischenbericht Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Zwischenbericht: Untersuchungen Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak

Mehr

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Claudio Rossi Famiglia Clavariaceae Macrotyphula Clavaria Clavulinopsis Sparassis Macrotifula gigante contorta Verdrehte Hohe Röhrenkeule Laubbäume, (auf versetztem

Mehr

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Großpilze der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Bericht: Untersuchungen 2014-2015 Bearbeitung Dr. Regina Thebud-Lassak Lohweg 4 41516 Grevenbroich Auftraggeber Golfclub Hubbelrath Land- und Golfclub Düsseldorf

Mehr

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz

Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz 15.07.2011 Zum Buch Luxemburger Pilze von Fernand Schiltz Zum Gesamtkonzept: Es steht uns hier nicht an, uns zum persönlichen Konzept des Autors zu äußern. Einige hätten sich gewünscht, dass mehr auf die

Mehr

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Pilzausstellung 2013: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2007: Abbildungsverzeichnis mitteleuropäischer Großpilze,

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk 20 Pfefferröhrling Chalciporus piperatus Hut: 2 7 cm. Halbkugelig, orange bis zimtbraun oder

Mehr

APN. Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. Inhalt Seite. der. Jahrgang 1 Heft 2 / D e z.

APN. Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. Inhalt Seite. der. Jahrgang 1 Heft 2 / D e z. APN Inhalt Seite Mitteilungsblatt Inhaltsübersicht 31 der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein Jahrgang 1 Heft 2 / D e z. 1 9 8 3 Kajan Ewald In eigener Sache... 32 Bender Hans Pilzporträt Nr. 2 37

Mehr

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Gebiet: Unterkunft: Preis: Titisee, Schwarzwald Hotel Saigerhoeh***, Lenzkirch-Saig, Info unter www.saigerhoeh.de pro Person und Nacht inkl. Frühstück

Mehr

Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept.

Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept. Abb. 1. Ganoderma applanatum (oben) und Ganoderma lucidum am gleichen Quercus-Stumpf. Westfalen, Krs. Detmold, Fürstenallee bei Schlangen, Sept. 1962, leg. H. Jahn, x 0,3. 113 Abb. 2. Ganoderma pf eif

Mehr

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland

Das Pilzjahr 1998 im Vogtland Die schönste Zeit aller Pilzfreunde begann im Vogtland, einem Mittelgebirgsgebiet zwischen Plauen (Sachsen), Hof (Bayern) und Asch (Böhmen), in diesem Jahr bereits Mitte Mai, unmittelbar nach Christi Himmelfahrt.

Mehr

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung:

Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: Pilzberaterausbildung der BMG e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung: 1.) Tätigkeit Pilzberater sind in der Vergiftungsprävention tätig. Aufgrund Ihres Fachwissens sind sie in der Lage, durch Kontrolle

Mehr

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol Pilzausstellung 2014 Es war nicht leicht dieses Jahr eine ansprechende Pilzausstellung zu gestalten. Durch intensives Suchen drei Tage vor dem Ausstellungsdatum gelang es jedoch eine recht vielseitige

Mehr

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Pilze im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 440 Pilzarten erfasst von Hartwig Ehlert, Holger Foerster, Gerd Habermann, Henning Städtler (Okt. 2012, Nov. 2013, Sept.

Mehr

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Basidiomycota / Boletales Boletinus cavipes Boletus aereus Boletus appendiculatus Boletus calopus Boletus edulis Boletus erythropus Boletus fechtneri

Mehr

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: )

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: ) Die Positivliste der Speisepilze (Stand: 30.03.2018) Ein Vorschlag des DGfM-Fachausschusses Pilzverwertung und Toxikologie Die Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung der Argumentation

Mehr

Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath

Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath Natur am Niederrhein (N. F.) 1 (1) 0 48 4 Abb., 7 Tab. Krefeld 2016 Zwei Jahre Großpilzkartierung auf der Golfanlage Düsseldorf-Hubbelrath REGINA THEBUD-LASSAK & KARL WEHR * Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

von K. Montag, red. kein Speisepilz

von K. Montag, red. kein Speisepilz Winterparadies Weidengebüsch von K. Montag, red. Fuchsroter Schillerporling Inonotus rheades Foto: Jutta Over. Gefunden im November 1997 an der Ems bei 49716 Meppen in einem Uferweidengebüsch (Auwaldrest),

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung in Jena

Weiterbildungsveranstaltung in Jena Weiterbildungsveranstaltung in Jena 18.-20.09.2015 Gesamtfundliste alle Gebiete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Abortiporus biennis (Bull.) Singer Rötender Wirrling Agaricus

Mehr

Angewandte Mykologie

Angewandte Mykologie Angewandte Mykologie WS 12/13, 2 SWS Arbeitsmaterial 3 (Speisepilze bis Kulturpilze) Hinweis: Das Arbeitsmaterial enthält lediglich einige Folien, die während der Vorlesung vorgeführt wurden. Es ist für

Mehr

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten. Teil Von Günter Saar, Dammenmühle 7, 77939 Lahr-Sulz. Fruktifikation der Blätterpilzmyzelien pro Monat: Beim Betrachten der nachfolgenden Tabelle fällt auf, daß

Mehr

BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS

BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at HEINZ FORSTINGER: BEITRAG ZUR PILZFLORA OBERÖSTERREICHS PORLINGE (POLYPORACEAE) DES INNVIERTELS Einleitung Sieht man die naturkundliche

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010 Unterlage 19.5.17 Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Baumpilze 2010 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich

Mehr

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig?

DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER. Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? DIE PRAKTISCHE BROSCHÜRE FÜR ALLE PILZSAMMLER Foto: Wolfgang Dämon RATGEBER PILZE Welche Pilze sind genießbar, welche giftig? Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen Bis Symptome einer Pilzvergiftung auftreten,

Mehr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Heterobasidiomycetes Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Beleg: leg. et det. B. Oertel 13.11.94, Bad Bodendorf 5409, PE... - Nachw.: FUCHS,

Mehr

Einfache Systematik der Pilze

Einfache Systematik der Pilze Einfache ystematik der Pilze Kinder der Erde Zur Verwendung: Diese Karten dienen zur Gliederung einer Ausstellung oder zur ortierung der Pilzfunde im Wald Je nach Kenntnissen der Teilnehmer können die

Mehr

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm.

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm. Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer 5.-6.0.20 243 Arten 243 Funde Fundort: Ulm und Umgebung, südl. Augsburg, Ammerseegebiet vom 5.0.20 bis 6.0.20, Funde Agaricus benesii (Pilát) Singer Weißschuppiger

Mehr

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Einige Arten die aber neu unter Homophron klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch Agaricales, ceae Zärtlinge, Faserlinge Wichtiges Bestimmungsmerkmal für den Einstieg ist, ob die Art wurzelnd ist oder nicht, deshalb am besten ausstechen. Ebenfalls ist die Farbe der Schneiden ein weiteres

Mehr

Name Latein Name Deutsch Speisewert

Name Latein Name Deutsch Speisewert Pilzausstellung 2009 Name Latein Name Deutsch Speisewert Agaricus campestris (J. E. Lange) Fr. Wiesenchampignon essbar Agaricus essettei Bon Schiefknolliger Anischampignon essbar Agaricus silvicola (Vitt.)

Mehr

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten:

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Naturzentrum Glarnerland Bahnhof, Postfach 560, CH-8750 Glarus E: info@naturzentrumglarnerland.ch T: +41 (0)55 622 21 82, www.naturzentrumglarnerland.ch Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Auszug

Mehr

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst

GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst Abschlussbericht GEOTAG der Pilze im Klosterholz - Altöttinger Forst 02.10.2016 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pilztisch zur Abschlussbesprechung (mittags) Autoren:

Mehr

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig!

RATGEBER PILZE. Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! RATGEBER PILZE Welche Pilze sind ungiftig, welche giftig! ERSTE HILFE BEI PILZVERGIFTUNGEN Die Symptome einer Pilzvergiftung treten je nach Art der genossenen Pilze nach wenigen Minuten bis zu mehreren

Mehr

Fächer: Biologie Themenbereiche: JAHRGANGSSTUFE 5-13 PILZE ORT Lernanlass:

Fächer: Biologie Themenbereiche: JAHRGANGSSTUFE 5-13 PILZE ORT Lernanlass: Fächer: Biologie Themenbereiche: JAHRGANGSSTUFE 5-13 PILZE ORT Lernanlass: Fürth-Weschnitz Pilzlehrpfad, eingerichtet vom Verein der Pilzfreunde und Naturschützer Lage: Zugang Anreise: Odenwald e. V. Ausgangspunkt

Mehr

Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse

Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse Neufassung vom 27. November 2002 (Beilage Nr. 46 b zum BAnz. vom 7. März 2003, GMBl. Nr. 8-10 S. 213 vom 20. Februar 2003), geändert am 08. 01. 2008 (Beilage zum

Mehr

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / Jahrgang

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / Jahrgang Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft 152 / 2001 23. Jahrgang Tagung: vom 6. bis 8. Juli 2001 in Mönchengladbach Herausgeber: Präsident: Seminarleiter: Zusammenstellung:

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete.

Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. Zool.-Bot. Kritische Ges. und Österreich, synonymische Austria; Bemerkungen download unter über www.biologiezentrum.at Dipteren. 19 sich selbst zum Autor neuer Gattungen zu machen, noch dazu in Fußnoten

Mehr

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland)

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Joannea Bot. 5: 35 70 (2006) Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Harald KAHR Zusammenfassung: Zwischen 1985 und 2005 wurde ein Gebiet nördlich von Bad Gams (in der West-Steiermark

Mehr

PilzCoach- Ausbildung der DGfM

PilzCoach- Ausbildung der DGfM DGfM Mitteilungen 2016/1 233 PilzCoach- Ausbildung der DGfM Die nachfolgende Ordnung wurde vom dafür zuständigen Fachausschuss Nach- wuchsarbeit am 22.03.2015 beschlossen und gemäß Satzung vom Präsidium

Mehr

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

9 Pilze an Hainbuche

9 Pilze an Hainbuche 9 Pilze an Hainbuche von W. HELFER Dr. Wolfgang Helfer arbeitet als Mykologe im Freien Institut für angewandte und systematische Botanik, Eching 9.1 Mykorrhizapilze Hainbuchen sind obligate Ektomykorrhizabildner

Mehr

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Claudio Rossi Pholiota Emifoliota dei pioppi Pappel- Halbschüppling an abgesägten Pappelstrünken Foliota squamosa Sparriger an lebenden und toten Strünken von Bäumen

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste)

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) nhang 1 25 (rt. 3 und 11 bs. 1) emerkungen zur Positivliste Speisepilze, die kultiviert werden dürfen Speisepilze, nur aus Kultur stammend C Keine

Mehr

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'325 12 23 12 7 51 50 5 23 9 13 25 46 37 32 48 30 39 11 45 73 53 90 175 148 106 93 107 127 118 127 107 133 83 67 45 99 56 7 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 0 Acrospermum

Mehr

ALLERGIEN >> ALLERGIEN --> Glänzender Lackporling, Tschaga, Shiitake, Igelstachelbart, Mandelpilz, Birkenporling, Zimtbaum-Porenschwamm 22

ALLERGIEN >> ALLERGIEN --> Glänzender Lackporling, Tschaga, Shiitake, Igelstachelbart, Mandelpilz, Birkenporling, Zimtbaum-Porenschwamm 22 VORWORT VORWORT VON DR. MED. FRANK KIRCHNER In meiner langjährigen ärztlichen Tätigkeit als Internist lernte ich, wie viele meiner Kollegen, dass die moderne Medizin bei akuten Krankheiten gute Mittel

Mehr

Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland

Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland Peter Wenter Meine Schwammerl Pilze aus dem Münchner Umland Alle Angaben erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen sowie zum Zeitpunkt der Drucklegung nah am aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Autor

Mehr

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl

Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wildpilze der lange Schatten von Tschernobyl Wild mushrooms the long shadow of Chernobyl Martin Steiner, Lydia Hiersche, Angela Poppitz-Spuhler, Eva Kabai Abstract The reactor accident at Chernobyl casts

Mehr

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch Egerlinge makroskopisch Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch Sporenform apfelkernartig, dickwandig Sporen Schwarzsporer chemisch Schäffer

Mehr

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)*

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)* 1 Armillaria ectypa Moor-Hallimasch ( ca. 1935) RE 2 Psilocybe velifera Behangener Kahlkopf CR 3 Crepidotus ehrendorferi Bleiches Stummelfüsschen CR 4 Porpoloma spinulosum Borstiger Wiesenritterling CR

Mehr

Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Krankheiten der Wald- und Parkbäume Krankheiten der Wald- und Parkbäume Diagnose - Biologie - Bekämpfung Heinz Butin 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 130 Abbildungen in 520 Einzeldarstellungen und 2 Sporentafeln Georg Thieme Verlag

Mehr