DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN"

Transkript

1 DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN Monographien und Herausgeberschaften 2018: zusammen mit U. Bahrke und R. Haubl (Hg.) (2018): Utopisches Denken Destruktivität Demokratiefähigkeit. 100 Jahre Russische Oktoberrevolution. Gießen (Psychosozial) 2013: (Ed. and author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution ( ). Publication in preparation, Karnach: London 2010: (Hg. und Autor) Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution ( ). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) : zusammen mit U. Bahrke, M. Baltzer, L. Drees, G. Hiebsch, M. Schmidt und D. Tautz: Seele und totalitärer Staat. Zur psychischen Erbschaft der DDR. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2004: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling: Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. Berlin (Links-Verlag) 2000: zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling (Hg.) (2000): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut. Band 4, Tübingen (edition diskord) 1996: zusammen mit M. Laier, H.-H. Otto, H.-J. Rothe und H. Siefert (Hg.): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord) 1995: zusammen mit I. Behrens, I. und F. Berger (Hg.): Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Tagungsband der DPV-Herbsttagung : zusammen mit Ingrid Behrens und Falk Berger (Hg.): Fremdenhass, Antisemitismus und Gewalt. Die Gegenwart des Vergangenen. Tagungsband der DPV-Herbsttagung : zusammen mit Ernst Federn: Vertreibung und Rückkehr. Interviews zur Geschichte Ernst Federns und der Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord) 1993: (Hg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen (edition diskord) 1989: zusammen mit Herbert Bareuther, Hans-Joachim Busch und Dieter Ohlmeier (Hg.): Forschen und Heilen. Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule. Beiträge aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Sigmund-Freud-Instituts. Frankfurt/M. (Suhrkamp) ; 800 Seiten 1982: Anpassung als Thema psychoanalytischer und psychologischer Theorien des Subjekts und die therapeutischen Konsequenzen. Diss. Universität Bremen Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden 2018: Der Widerstand gegen das gute Objekt. In: E. A. von Zadow, J. Lohl und P. Schweder (Hg.) (2018): Widerstand und Fürsorge. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) S DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 1

2 2018: Zu den psychischen Folgen der chinesischen Kulturrevolution. In: Bahrke, U.; R. Haubl und T. Plänkers (Hg.) (2018): Utopisches Denken Destruktivität Demokratiefähigkeit. 100 Jahre Russische Oktoberrevolution. Gießen (Psychosozial), S : Η σχάση στο άτομο, το έθνος και την οικονομία: σκέψεις γύρω από τον αγώνα για απαρτίωση στην μεταπολεμική Γερμανία. (Deutsch: Über Spaltungen im Individuum, einer Nation und der Wirtschaft. Überlegungen zum Bemühen um Integration im Nachkriegsdeutschland.). 4th Greek Annual of the International Journal of Psychoanalysis, (Armos Publication), p. 29 to : A Contribution to the Psychodynamics of Tolerance. In: Psychoanalysis and Psychotherapy in China, Volume 2, 2016, p : Splitting the Mind within the Individual, a Nation and an Economy. Reflections on the Struggle for Integration in Post-war Germany. International Journal of Psychoanalysis, 2015, 96, : Passagen, Transformationen Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Überlegungen zu dem Vortrag von Claudia Frank : Blumen für die Analytikerin damals und heute zur klinischen Entdeckung von Wiedergutmachungsimpulsen durch Melanie Klein und der Notwendigkeit von Durcharbeiten in der Gegenübertragung in einer aktuellen Analyse. In: Paul, R. et al. (2015): Tagungsband der DPV-Herbsttagung 2014 Gießen (Psychosozial-Verlag), S : Von Deutschland nach Germany. Beitrag zu dem Forum 25 Jahre Wiedervereinigung Gewinne und Verluste. In: G. Allert et al. (Hg.) (2015): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Kassel Gießen (Psychosozial-Verlag), S : La escisión de la mente en el individuo, la nación y la economía: reflexiones sobre la lucha por la integración en la Alemania de posguerra. In: International Journal of Psychoanalysis en Español, 2015, 1(1): : Süße Krankheit - gestern"? Individuelle und kollektive Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte. In: Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse 2014, 68, : Meeting the Patient. An object-relational view of the scene. Annual Report of the Institute for Psychotherapy, Kyoto University 2014, 40, [Japanisch: トマス プレンカー ( 堀川聡司訳 ) (2014) 患者に出会うこと - 光景についての対象関係論的視点. 臨床心理事例研究 - 京都大学大学院教育学研究科心理教育相談室紀要, 第 40 巻, 22-27]. 2014: (Ed. and author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution ( ). Karnac: London 2014: Introduction: Cultural Revolution and cultural regression. In: Plaenkers, T. (Ed. and author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution ( ). Karnac: London, XV-XXVI 2014: The Cultural Revolution in the mirror of the soul: a research project of the Sigmund-Freud-Institute. In: Plaenkers, T. (Ed. and author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution ( ). Karnac: London, : Psychic trauma between the poles of the individual and society in China. In: Plaenkers, T. (Ed. An d author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution ( ). Karnac: London, DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 2

3 2014: China a traumatized country? The aftermath of the Chinese Cultural Revolution ( ) for the individual and society. In: David Scharff and Sverre Varvin (Ed.) (2014): Psychoanalysis in China. Karnac: London, p : Und habe geweint, einfach ohne jeden Grund. Ernst Federn in Buchenwald die Re-Lektüre eines Interviews. In: Gewalttätigkeit verstehen. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers und psychoanalytischen Sozialarbeiters Ernst Federn. Schwerpunktheft der Zeitschrift Psychoanalyse, Texte zur Sozialforschung, Heft 2/2014, 18. Jg., Nr. 33, S : Impulsreferat DPV-GV Sitzung, (zu: Ein neues Modell zur Qualifikation von Ausbildungsanalytikern in der DPV ). In: DPV-Info 2014, 57, : zusammen mit Yong Xu (Shanghai, China): Coming Together in Beijing. Report on group meetings accompanying the first IPA Asia congress in Beijing Im Druck 2013: When Freud headed for the East. Aspects of a Chinese translation of his works. In: International Journal of Psychoanalysis, im Druck 2013: Adolf Josef Storfer ( ). Ein Psychoanalytiker im jüdischen Exil Shanghai. In: CPID - Chinese Psychotherapy in Dialogue (Hangzhou Publishinghouse), 2013, X, p. a-b 2012: Süße Krankheit gestern? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte. In: Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Tagungsband der DPV-Frühjahrstagung. Frankfurt (Geber & Reusch), S : Zur Psychodynamik der Toleranz. Westöstliche Überlegungen. In: Freie Assoziation, 2012, 15, 2, : Quando Freud si aprì all Oriente. Verso una traduzione in cinese delle sue opere (Deutsch: Als Freud nach Osten aufbrach. Auf dem Weg zu einer chinesischen Übersetzung seiner Werke.) In: Rivista di Psicoanalisi, 2012, 1, : Psychic impact and outcome of the Chinese Cultural Revolution ( ). A psychoanalytic research project at the Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt (Germany). In: The International Journal of Applied Psychoanalytic Studies, Special Issue: Psychoanalysis in China. 2011, 8, 3, ; siehe auch: : zusammen mit Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Irmgard Dettbarn, Annemarie Laimböck: Chinas Weg zur Psychoanalyse - Die Psychoanalyse auf dem Weg nach China (China's way to psychoanalysis - psychoanalysis at the way to China). Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 2011,6, : zusammen mit Claudia Frank, Hermann Erb, Ursula Ostendorf: Die psychoanalytische Arbeit von Stunde zu Stunde: Der lange Weg nach Hause - Vom Hautpanzer zu Körpererinnerungen in der Analyse einer Neurodermatitispatientin. In: Burkhard Brosig et al. (Hg.): Psychoanalyse Zwischen Welten. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Gießen, 23. bis 26. März Frankfurt/Main (Geber und Reusch) 2011, : Fluctuat nec mergitur. Ein Blick auf die Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts. In: M. Leuzinger-Bohleber und R. Haubl (Hg.) (2011): Psychoanalyse: interdisziplinär, international, intergenerationell. Zum 50jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) S : Chinesische Schatten der Kulturrevolution ( ). Transmissionen psychischer Traumen zwischen den Generationen. In: Beumer, U., T. Hoyer, M. Leuzinger-Bohleber DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 3

4 (Hg.) (2011): Jenseits des Individuums. Emotion und Organisation. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S : China: ein traumatisiertes Land? Folgen der chinesischen Kulturrevolution ( ) für Individuum und Gesellschaft. Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse, 2011, 65, 6, : Das psychische Trauma im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft in China. In: Plänkers, T. (2010) (Hg.): Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution ( ). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S : Die Kulturrevolution im Spiegel der Seele. Ein Forschungsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts. In: Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution ( ). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S : Kulturrevolution und regression. Eine Einleitung. In: Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution ( ). Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), S : Soziale und psychische Umbrüche: die chinesische Kulturrevolution ( ). Ein Forschungsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts. In: Schneider, G. et al. (Hg.) 2010): Psychoanalyse, Kultur, Gesellschaft. DPV-Herbsttagung 2009, Frankfurt a. M. (Geber und Reusch), S : Introduction in Donald Meltzer (1976): The delusion of clarity of insight. In: M. H. Williams (Ed.) (2010): A Meltzer Reader. Selections from the Writings of Donald Meltzer. London (Karnac), p : Das Individuum in der Perspektive der Psychoanalyse. In: H. Wahler und F. Darwish (Hg.) (2009): Menschenbilder Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London (Turnshare), S : 从精神分析的角度看张艺谋的电影 英雄 (cong jing shen fen xi de jiao du kan zhang yi mou de danying<yingxiong>). [Deutsch: Eine psychoanalytische Interpretation des Films Hero von Zhang Yimou (2002).] In: CPID-Chinese Psychotherapy in Dialogue (Hangzhou Publishinghouse), 2009, 7, : Dimensionen des psychischen Raums. Zu Struktur psychischer Triangulierung. In: F. Dammasch, D. Katzenbach und J. Ruth (Hg.) (2008): Triangulierung. Lernen, Denken und Handeln aus psychoanalytischer Sicht. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel), S : Die Verbindung von Trauma und Konflikt: das Konzept der intrusiven Identifizierung. In: Karl-Abraham-Institut, Semester-Journal WS 08/09, Nr. 15, S : Überlegungen zu den psychischen Folgen der so genannten Kulturrevolution in China. In: Schlesinger-Kipp, G. und R.-P. Warsitz (2008) (Hg.): Die neuen Leiden der Seele. Das (Un-)Behagen in der Kultur. Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) 2007, Frankfurt a. M. (Vertrieb: Geber und Reusch: geber@t-online.de ), S : Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. In: Metzger, H.-G. (2008): Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel), S : Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film Hero (Zhang Yimou 2002) und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs. In: Freie Assoziation 2007, 10, 3, S : Ernst Federn ( ). Ein Nachruf. DPV-Info 2007, Nr. 43, S. 2-6 DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 4

5 2007: Die Invasion des Ichs. Über intrusive introjektive Identifizierung. In C. Frank und H. Weiss (Hg.) (2007): Projektive Identifizierung. Stuttgart (Vandenhoeck & Ruprecht), : 精神分析的焦虑理论 施琪嘉 ;W. Senf 心理治疗理论与实践 武汉 ( 中国医药科技出版社 ) 页 (English: Theories of Anxiety in psychoanalysis. In: Qijia Shi and W. Senf (Ed.) (2007): Psychotherapy: Theory and Practise. Wuhan (Chinese Medico-Pharmaceutical Publishing House) p : In: Frommer, J. (Hg.) (2006): Psychosozial, 2006, 29, 105, S : Zwangshandlungen, Phobien, Paranoia, Theorie der Angst. In: Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hg.) (2006): Freud-Handbuch. Stuttgart (J. B. Metzler), S : Psyche ist ausgedehnt, weiß nichts davon.? Zum Konzept des psychischen Raums. In: Münch, K. et al. (Hg.) (2005): Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Bremen. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte. DPV Frühjahrstagung 2005, S : Angst und Konzeptbildung in der Psychoanalyse. In: A. U. Dreher, M. Schmidt und M. Kuszczak (Hg.) (2005): Theorie und Klinik der Angst. Arbeitsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg November Tagungsband, S : Manische Abwehrformen gegen Depression. In: St. Hau, H. J. Busch und H. Deserno (Hg.) (2005): Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. (Vandenhoek&Ruprecht), S : Sprechen im Klaustrum. Zur Psychodynamik des Stotterns. Psyche 2005, 3, S : Das Sigmund-Freud-Institut: Geschichte und Organisationsdynamik. In: Freie Assoziation 2004, Heft 3, S : Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst. Psyche, 2003, 6, S : Zur Geschichte und Organisation des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt a. M. In: H. Kretz (Hg.) (2002): Lebendige Psychohygiene 2000plus. München (Eberhard-Verlag), S : Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im Verständnis von Angst. In: Symptom, Konflikt, Struktur. Rückkehr einer alten Debatte: Psychoanalyse als Behandlungsmethode im Spannungsfeld zwischen Störungsspezifität und krankem Individuum. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Herbsttagung 2001, Bad Homburg (Congress-Organisation Geber und Reusch, Kaiser-Friedrich-Promenade 61B, Bad Homburg), S : Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud 1930, in: A. de Mijolla (Hg.) (2002): Dictionnaire de la Psychanalyse. Paris (Calmann-Lévy), S : Kurzbiographie Heinrich Mengs, in: A. de Mijolla (Hg.) (2002): Dictionnaire de la Psychanalyse. Paris (Calmann-Lévy), S : zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Učitelé A Společenské Změny. K psychickému zpracování politických změn v r Empirická psychoanalytická studie na učitelích v Česku a Východním Německu. (Lehrer und gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland.) In: Pedagogika, 2001, 51, 3 (Prag) DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 5

6 2001: Über die Fähigkeit zum Dissens. In: B. Schmitz und P. Prechtl (Hg.): Pluralität und Konsensfähigkeit. Würzburg (Königshausen & Neumann), S : zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Učitelé A Společenské Změny. K psychickému zpracování politických změn v r Empirická psychoanalytická studie učitelu v Česku a Bývalém NDR. (Lehrer und gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland.) In: Revue psychoanalytické psychoterapie, 2000, II, 1,S , Prag 2000: Lebenstatsachen und klinische Tatsachen. Koreferat zu Arnold H. Modell Three Transcendent Facts Of Life. In: U. Ostendorf und H. Peters (Hg.) (2000): Lebenstatsachen und psychoanalytischer Prozeß. Arbeitsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg November Tagungsband, S : Übersetzung von Michael Sebek: Fates of the totalitarian objects Where are we with our patients? (Das Schicksal der totalitären Objekte. Wo stehen wir mit unseren Patienten?) In: Ingrid Kerz-Rühling und Tomas Plänkers (Hg.) (2000): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut. Band 4, Tübingen (edition diskord) S : zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und Renè Fischer: Kontinuität und Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Gymnasial- bzw. Oberschullehrern in Tschechien und Ostdeutschland. In: Ingrid Kerz-Rühling und Tomas Plänkers (Hg.) (2000): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut. Tübingen (edition diskord), Band 4, S : zusammen mit H. J. Rothe: Eine neue Zeitschrift: Psychoanalysis and History. In: FPI-Forum 1999, 10/11, S : Speaking in the claustrum: the psychodynamics of stuttering. International Journal of Psycho-Analysis, 1999, 2, : zusammen mit Ingrid Kerz-Rühling und René Fischer: Zu den psychischen Folgen des Totalitarismus nach dem Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks. Eine empirisch-komparative Studie an Gymnasial- bzw. Oberschullehrern in Tschechien und Ostdeutschland. Abschlußbericht für die Volkswagen-Stiftung (142 Seiten und 362 Seiten Anhang) 1998: zusammen mit H. J. Rothe: You Know that Our Old Institute was Entirely Destroyed... On the History of the Frankfurt Psychoanalytical Institute (FPI) In: Psychoanalysis and History, 1998, 1, 1, S : Fallvorstellung Frau D. und Diskussion. In: DPV, Kommission West-Ost (Hg.): Psychoanalytische Therapie im aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Stadtlengsfeld , S : Einleitung. In: Tomas Plänkers et al. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), S : Hygiene der Seele. Heinrich Meng ( ). In: Tomas Plänkers et al. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), S DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 6

7 1996: Die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises an Sigmund Freud Die Sitzungsprotokolle des Goethe-Preiskuratoriums. In: Tomas Plänkers et al. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen. Tübingen (edition diskord), S : Idee und Wirklichkeit einer Psychohygiene. Biographie und Werk Heinrich Mengs. In: H. Kretz (Hg.) (1996): Lebendige Psychohygiene. München (Eberhard-Verlag), S : Bericht über die Arbeit in der Gruppe 6 und Protokoll der Plenumssitzung. In: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Kommission West-Ost (Hrsg.): Drittes Symposion, Folgen totalitärer Strukturen in West und Ost. Burgklinik Stadtlengsfeld, Okt Berlin, S und : "Ihr G`schau geht mir durch und durch!" Ernst Federn zum 80. Geburtstag. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, Bd. 7, : Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für psychoanalytische Theorie und Praxis sein? Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 10, 1, : Anmerkungen zu Jorge Canestri: Psychoanalytische Heuristik. In: Behrens, I., F. Berger und T. Plänkers (Hg.) (1995): Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1994, : Heinrich Meng und sein Begriff der Organpsychose. Zur ich-psychologischen Wende psychosomatischer Theoriebildung in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: A.-E. Meyer und U. Lamparter (Hg.) (1994): Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. Heidelberg (Asanger) S : "Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Zur Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud im Jahre Jahrbuch der Psychoanalyse, 1993, 30, S : zusammen mit Ingrid Behrens und F. Berger (Hg.): Gegenübertragung. Tagungsband der DPV-Herbsttagung : Vorwort. In: Plänkers, T. (1993a): (Hg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen (edition diskord), S : Ein Volk - Ein Unbewußtes? Gruppenpsychologisches zum (Golf-)Krieg. In: Plänkers, T. (1993a): (Hg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen (edition diskord), S : Täter und Opfer. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psa-Info, 1992, 39, S : zusammen mit H. J. Rothe: Das Frankfurter Psychoanalytische Institut. In: Chancen und Aufgaben der Psychoanalyse im historischen Kontext. Tagungsband der DPV-Tagung in Kassel 1991, S : Mit Kupfer legieren. Zur Erinnerung an Heinrich Meng. In: Luzifer-Amor, 1990, 6, S : Koreferat zu einer Drillingsstudie von Eleanor Galenson. In: J. Stork (Hg.) (1990): Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes. Stuttgart (Frommann-Holzboog), S : Anfänge der Individuation. Ein Tagungsbericht. Psyche 42, 10, S : Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psyche 40, 8, S DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 7

8 1986: Anmerkungen zu Integrationsversuchen von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 1986, 2, S : Das "innere Handeln" des Therapeuten. Die Therapentenkognition als Gegenstand von Handlungstheorie und Psychoanalyse. In: R. van Quekelberghe (Hg.): Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie. Bd. 2. Landau (Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz), S : Therapeutische "Abstinenz" in der stationären Psychotherapie. In: Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie, Heft 3, S : Konflikt versus Problem. Das Problemlösungsparadigma aus psychoanalytischer Sicht. In: Quekelberghe, R. van und N. van Eickels (Hg.): Handlungstheorie und psychotherapeutische Problemanalyse. Landau (Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz), S : zusammen mit M. Pohlen: Familientherapie - Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. In: Psyche, 1982, 36, 5, S : Familie und therapeutischer Raum. In: F. Heigl und Neun, H. (Hg.): Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und Methoden in der stationären Therapie. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) Rezensionen 1999: Rezension von John Steiner (1993): Der Rückzug in eine Wahnwelt: psychotische Persönlichkeitsorganisationen. aus: ders.: Orte des seelischen Rückzugs. Stuttgart, Klett-Cotta) 1998, S (6. Kapitel). In: St. Mentzos und A. Münch (Hg.) (1999): Die Bedeutung des psychosozialen Feldes und der Beziehung für Genese, Psychodynamik, Therapie und Prophylaxe der Psychosen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000, S : Rezension von F.B. Simon u. H. Stierlin (1984): Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular. Überblick, Kritik und Integration systemtheoretischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Stuttgart (Klett-Cotta). In: Psyche 40, 3, S : Das Objekt der Psychoanalyse und die Familie. Rezension von Michael Buchholz (1982): Psychoanalytische Methode und Familientherapie. Frankfurt. In: Psychoanalyse, 1984, 1, S : Rezension von: Thea Bauriedl (1982): Zwischen Anpassung und Konflikt. Theoretische Probleme der ichpsychologischen Diagnostik. Göttingen. In: Psyche 38, 7, S : Die Sozialisation der Hoffnungslosigkeit. Rezension von: Christiane Hofmann (1982): Familienalltag. Vergleichende Untersuchung über mikrostrukturelle Sozialisationsprozesse in Familien von Gesamt-, Grund- und Mittelschülern. Gießen. In: Psychoanalyse, 1983, 2/3, S : Eine barmherzige Psychoanalyse. Rezension von A. Müller (1981): "Du sollst nicht merken". In: Psyche, 1982, 36, 8, S Zeitungsartikel 1990: Goethe contra Freud? Erinnerungen an einen Streit um den Begründer der Psychoanalyse im Jahre Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 197 DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 8

9 1987: zusammen mit D. Ohlmeier, A.Krovoza, W. Leuschner: "Geschichten, die man wohl weiß, aber nicht wissen will...". Ein psychoanalytischer Beitrag zum Konflikt um die Börneplatzbebauung. In. Frankfurter Rundschau Nr. 295, , S. 14 und in Fragmente, 1988, 26, S DR. TOMAS PLÄNKERS - VERÖFFENTLICHUNGEN 9

1982a: Zusammen mit M. Pohlen: Familientherapie - Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. In: Psyche, 1982, 36, 5, S.

1982a: Zusammen mit M. Pohlen: Familientherapie - Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. In: Psyche, 1982, 36, 5, S. Publikationen Dr. Tomas Plänkers 1981: Familie und therapeutischer Raum. In: F. Heigl und Neun, H. (Hg.): Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und Methoden in der stationären Therapie. Göttingen

Mehr

DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN

DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN Monographien und Herausgeberschaften 2014c: (Ed. and author) Landscapes of the Chinese Soul: The Enduring Presence of the Cultural Revolution (1966-1976). Karnac: London

Mehr

DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN

DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN 1 DR. TOMAS PLÄNKERS PUBLIKATIONEN Monographien und Herausgeberschaften 2010: (Hg. und Autor) Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution (1966-1976). Göttingen (Vandenhoeck und

Mehr

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE 2016c: Näher hinsehen. Zum aktuellen Verständnis der Rolle und Aufgabe von Supervision in der analytischen Ausbildung. Vortrag im Rahmen der DPV-Supervisionstagung, Köln, 02.09.2016

Mehr

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE

DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE 1 DR. TOMAS PLÄNKERS VORTRÄGE 2013h: Süße Krankheit gestern? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte. Vortrag am Institut für Psychotherapie e.v. Berlin. 15.11.2013 2013g: Trieb, Objekt, Raum

Mehr

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen Herausgegeben von Hans-Heinrich Otto Hans-Joachim Rothe Helmut Siefert i v : edition diskord Inhalt Hilmar Hoffmann Psychoanalyse

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Basel. Martha Eicke Bibliothek. Zeitschriften-Katalog

Psychoanalytisches Seminar Basel. Martha Eicke Bibliothek. Zeitschriften-Katalog Psychoanalytisches Seminar Basel Martha Eicke Bibliothek Zeitschriften-Katalog Stand: März 2012 A Acta Psychotherapeutica. Psychosomatica et Orthopaedagogica. Internat. Zeitschrift für Psychotherapie,

Mehr

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta Thea Bauriedl Auch ohne Couch Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen Klett-Cotta Vorwort 13 1. Kapitel Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse 23 Freuds revolutionärer

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische

Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische Roland Kaufhold Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische Bewegung Psychosozial-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort (Ernst Federn) 9 Vorwort (Michael Löffelholz, Peter

Mehr

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London 1941-45 Kennel, Rosemarie / Reerink, Gertrud (Hrsg.): Klein - Bion, Eine Einführung, 3. Auflage, Frankfurt a.m. 2013, S. 25-40 urn:nbn:de:bsz-psydok-50160

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Das Trauma in der Psychoanalyse

Das Trauma in der Psychoanalyse Ralf Hillebrandt Das Trauma in der Psychoanalyse Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie Psychosozial -Verlag Inhalt Einleitung 9 Kapitel 1 Erkenntnistheoretische

Mehr

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung Unter Mitarbeit von Frank Kollmar Vandenhoeck

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

- Psychosoziale Abwehr in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie. 191 S., Frankfurt-Bern-New York 1985.

- Psychosoziale Abwehr in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie. 191 S., Frankfurt-Bern-New York 1985. Dr. Alf Gerlach Veröffentlichungen Buchpublikationen - Psychosoziale Abwehr in der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie. 191 S., Frankfurt-Bern-New York 1985. - Die Tigerkuh. Ethnopsychoanalytische

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung Mai Hashimoto 1. Einleitung 1.1 Ich habe schon 9 Jahre Englisch gelernt und ich lerne Deutsch 3 Jahre an der Universität. So habe ich viel

Mehr

John Bowlby und die Bindungstheorie

John Bowlby und die Bindungstheorie Jeremy Holmes John Bowlby und die Bindungstheorie Mit einem Vorwort von Martin Dornes Ernst Reinhardt Verlag München Basel Jeremy Holmes ist leitender Psychiater und Psychotherapeut am North Devon District

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive E. Steiner, A. Brandl-Nebehay, L. Reiter In: M.Wirsching, P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie Berlin 2002, Springer Verlag

Mehr

Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich

Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich Psychosozial-Verlag Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus Forschung

Mehr

Frühe Kindheit als Schicksal?

Frühe Kindheit als Schicksal? Marianne Leuzinger-Bohleber Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale-Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven Mit kinderanalytischen Fallberichten von Angelika Wolff und Rose Ahlheim

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand: Februar 2013

Publikationsverzeichnis Stand: Februar 2013 Hans-Joachim Busch Publikationen 1 Prof. Dr. Hans-Joachim Busch Sigmund Freud-Institut Publikationsverzeichnis Stand: Februar 2013 I. Bücher 1. Busch, H.-J. (1985): Interaktion und innere Natur. Sozialisationstheoretische

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Magdalena Stemmer-Lück Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Verlag W. Kohlhammer Inhalt Persönliche Vorbemerkung Einführende Übersicht IX XII

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Der Traum und die Psychoanalyse

Der Traum und die Psychoanalyse Der Traum und die Psychoanalyse ZEIT UND ORT Eine Veranstaltungsreihe von vier Instituten in Hamburg: Institut für Psychotherapie, Michael Balint-Institut, AE Meyer Institut für Psychotherapie und DPG-Institut

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Band 2: 1950-2000 1. Halbband Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Einleitung 11 KAPITEL I Beiträge zur Angst von Robert Waelder 23 1.1 Zur Person von

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Magdalena Stemmer-Lück 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XV, 238 S. Paperback

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta Ulrich Schultz-Venrath Lehrbuch Mentalisieren Psychotherapien wirksam gestalten unter Mitarbeit von Peter Döring Klett-Cotta Inhalt Dank 9 1 Einleitung 12 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Wolfgang Mertens Psychoanalyse Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 9 1 Psychoanalyse

Mehr

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin 30. Sept. und 1. Okt. 2006 Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Wissenschaftliche Leitung: Michael B. Buchholz und Günter Gödde Harnack-Haus

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Heinz Böker, Georg Northoff, Mark Solms Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Chancen - Grenzen - Kontroversen Unter Mitarbeit von Michael Dümpelmann, Rolf

Mehr

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Forum Psychosozial Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Gespräche über Alltag, Normalität und Anormalität Gespräche mit Hans Bosse, David Cooper,

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation Historische Bedingungen und ein aktuelles Beispiel Prof. Dr. Paul U. Unschuld Horst-Görtz-Stiftungsinstitut ChariteCentrum 01 für Human- und Gesundheitswissenschaften GGGB Wissenschaftliche Sitzung, 20.

Mehr

Kurt Grünberg Literaturverzeichnis- 1

Kurt Grünberg Literaturverzeichnis- 1 Kurt Grünberg 2018-08-23 Literaturverzeichnis- 1 Diplomarbeiten Grünberg, K. (1983), Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei Kindern von Überlebenden / Juden in der BRD. Unveröffentlichte Diplomarbeit

Mehr

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gerd Lehmkuhl/Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer

Mehr

Die gezähmte Einsamkeit

Die gezähmte Einsamkeit Jean-Michel Quinodoz Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Aus dem Französischen von Monika Noll edition diskord Inhalt Vorwort Hanna Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Todeslandschaften der Seele

Todeslandschaften der Seele 0 Gaetano Benedetti Todeslandschaften der Seele Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie Fünfte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt A. PSYCHOPATHOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE

Mehr

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch- Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch- A.Werner Seminar 2016/17WS 14116083 Kurumi Takazawa 1. Einleitung Wir leben mit vielen Farben. Aber nehmen wir alle

Mehr

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Psychotherapie. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Genau 33,3 Prozent der Bevölkerung weisen aufs Jahr gerechnet eine oder mehrere klinisch bedeutsame psychische Störungen auf Geschichte Definition Was behandelt die? Vorbehalte Was

Mehr

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis Inhalt Vorwort Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis 1. Trennungsangst in den Ubertragungsphantasien 17 Die Gesichter der Einsamkeit - Die Universalitat der Trennungsangst

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Vergleich zwischen Kommunikativem Ansatz und Audiovisueller Methode

Vergleich zwischen Kommunikativem Ansatz und Audiovisueller Methode Vergleich zwischen Kommunikativem Ansatz und Audiovisueller Methode Yoko NAKAMURA 0. Einleitung 0.1. Methoden im Fremdsprachenunterricht Es gibt 5 Methoden: Die Direkte Methode, die Grammatik-Übersetzungsmethode,

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse Bibliothek der Psychoanalyse Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse Freud, Ferenczi, Balint Bearbeitet von André Haynal 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978 3 8379 2507 4 Format (B

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag Sigmund Freud University Press Verlagsprogramm Current Research in Psychosocial Arena: Thinking about Health, Society and Culture Martin Kuska & Martin J. Jandl

Mehr

Psychoanalyse des Glaubens

Psychoanalyse des Glaubens Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser und Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse des Glaubens Psychosozial-Verlag Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Anne Springer Vorwort 9 Unbewusstes, Psychoanalyse und Glauben

Mehr

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers Band 3 Neurosen Bearbeitet von N. C. Andreasen H. L. Ansbacher J. E. BeU G. L. Blackwood J. P. Brady J. M. Dusay D. Elkind F. Heigl A. Heigl-Evers H. I. Kaplan O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J.

Mehr

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen Das Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung zu schaffen, das der

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Gitter vor den Augen

Gitter vor den Augen Rose Ahlheim Gitter vor den Augen Innere und aubere Realitat in der psychoanalytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen Brandes & Apsel Inhalt 1. Einleitung 9 1.1 An der Schnittstelle zwischen»innen«und»auben«-

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8 Curriculum akkreditierte Weiterbildung für PsychologInnen Kursjahr 1 Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum

Mehr

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D Schriftenreihe der D Die Herausgeber: Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Mehr

Geleitwort 13 Literatur 20. Teill Metatheoretische Perspektiven 23

Geleitwort 13 Literatur 20. Teill Metatheoretische Perspektiven 23 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Literatur 20 Teill Metatheoretische Perspektiven 23 Empirische Wissenschaft und Evolutionäre Erkenntnistheorie 25 Zu den Begriffen Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Psychoanalytische Pädagogik

Psychoanalytische Pädagogik Psychoanalytische Herausgegeben von Wilfried Datler, Wien (wilfried.datler@univie.ac.at) und, Saarbrücken (margret.doerr@t-online.de) Stand 1.11.2012 Zum Gegenstand und zur Geschichte der Psychoanalytischen

Mehr

Murray Jackson Paul Williams. Unvorstellbare Stürme

Murray Jackson Paul Williams. Unvorstellbare Stürme Murray Jackson Paul Williams Unvorstellbare Stürme Jahrbuch der Psychoanalyse Herausgeber Claudia Frank Ludger M. Herrmanns Helmut Hinz Mitherausgeber Hermann Beland Friedrich-Wilhelm Eickhoff Ilse Grubrich-Simitis

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik PSYCHOSOZIAL-VeRLAG Vorwort 9 1 Autobiografische

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich Klaus-Uwe Adam Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich Denken, Fühlen, Empfinden, Intuieren - die vier Ich-Funktionen Walter Verlag Inhalt Einführung 11 Die einzelnen Kapitel im Überblick 14 1. Das Ich 21

Mehr

Psychoanalyse in Organisationen

Psychoanalyse in Organisationen Psychoanalyse in Organisationen Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung Verlag W. Kohlhammer 5 Inhalt Geleitwort zur Reihe 9 Vorwort 11 Teil A - Grundlagen 23 1 Von der Couch in die Organisation

Mehr

Liegekur und Bakterienrausch

Liegekur und Bakterienrausch Katrin Max Liegekur und Bakterienrausch Literarische Deutungen der Tuberkulose im Zauberberg und anderswo Königshausen & Neumann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient und jede Klientin in der Psychotherapie hat eigene Stärken und verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch

Mehr