Info-Magazin. Die Feldlerche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info-Magazin. Die Feldlerche"

Transkript

1 Info-Magazin 2019 Vogel des Jahres 2019 Die Feldlerche

2 Vorstand 1. Vorsitzender Jens Peucker Akazienweg Hemer Tel Ehrenvorsitzender Heinz Kirchheiner Wiesenrain Iserlohn Tel Pressewart Friedrich Petrasch Im Stuckenhahn Nachr.-Wibl. Tel efpetrasch@t-online.de 2 2. Vorsitzender Joachim Werner Habichtstr Menden Tel Mobil: jpm.werner@gmx.de Wissenschaflicher Beirat Michael Junglas Tel junglasmail@t-online.de Jörg Uhlmann Tel uhlmann.joerg@t-online.de Dr. Ludwig Erbeling Tel erbeling@gmx.de Vertrauensleute / lokale Ansprechpartner Altena Jürgen M. Seeger Linscheider Bach Altena Tel / Mobil 0170 / Kierspe Jörg Uhlmann Weberweg Kierspe Tel uhlmann.joerg@t-online.de Werdohl Andrea Weber Altenaer Str Werdohl Tel clara2@sofortstart.de Balve Eva-Maria Habbel Uferstr Balve Tel E.M.Habbel@hemer.de e.habbel@t-online.de Lüdenscheid Harald Schmid Habbel Herscheid Tel Nachr.-Wiblingwerde Friedrich Petrasch Im Stuckenhahn Nachr.-Wiblingwerde Tel efpetrasch@t-online.de Schatzmeister 1. Schriftführer Hartwig Stübe Ottmar Hermanns Am Hang 30 Sorpestraße Iserlohn Balve Tel Tel hartwig.stuebe@gmx.de annehermanns@online.de Der NABU im Internet: nabu-mk@gmx.de Halver Wolfhard Fischer Mozartstr Halver Tel Menden Joachim Werner Habichtstr Menden Tel jpm.werner@gmx.de Spenden für den NABU MK bitte auf das Konto bei der: Iserlohn Peter Bunge Overwegstr Iserlohn Tel pbunge@gmx.net Neuenrade Dietrich Maurer Amselweg Neuenrade Tel didmau@aol.com Sparkasse Iserlohn IBAN: DE BIC: WELADED1ISL Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Bitte Ihren Namen und Anschrift auf dem Überweisungs träger angeben. Liebe NABU-Mitglieder und Naturschutzinteressierte, auf drei Dinge möchte ich in meinem Vorwort für 2019 eingehen: 1. Ich bin sehr stolz darauf, wie groß die Resonanz auf unsere im April gestartete Aktion Werde-Buntmacher (siehe auch Beitrag im Innenteil des Infohefts) ausgefallen ist, die wir in bewährter Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum des Märkischen Kreises auch in den folgenden Jahren fortsetzen wollen. Die Aktion, die unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Dagmar Freitag aus Iserlohn steht, hat dazu geführt, dass wir von April bis Dezember 2018 kaum für möglich gehaltene 4000(!) Wildblumensamentüten veräußern konnten, deren Inhalt jeweils für 5 qm Einsaat reicht und so ein Stückchen Natur in unsere einheimischen Gärten zurückbringen soll. 2. Das Thema Gewinnung aktiver Mitglieder und Kontinuität in der Vereinsarbeit ist ein Aspekt, der uns wie viele andere ehrenamtlich tätige Vereine beschäftigt und nicht wirklich leicht zu lösen ist. Gerade das Finden von Multiplikatoren, die von sich aus in der Lage sind, eigenständig Aktionen und Projekte zu organisieren und durchzuführen, ist ausgesprochen schwer. Hier wird es in Zukunft darauf ankommen, durch konzentrierte Projektarbeit in kleinen Gruppen neue Mitarbeiter zu integrieren und zu qualifizieren. Heckenpflanzungen oder Wildblumeneinsaaten können und müssten z.b. unter Aufwendung bestimmter Finanzmittel dann auch in bestimmten Bereichen extern abgegeben werden, z.b. durch Einsatz landwirtschaftlichen Gerätes - statt durch Muskelkraft einer großen Anzahl von Ehrenamtlichen, die ggf. nicht zur Verfügung steht. 3. Der Weltklimagipfel in Kattowitz, der just jetzt im Dezember 2018 beendet wurde, ist in meinen Augen das große Thema, welches uns alle umtreiben sollte. Als Weltpalaverkonferenz wurde er in der heimischen Presse tituliert. Bei genauer Betrachtung kommt man nicht umhin, dem zuzustimmen. Zwar haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze und auch der frühere NABU-Präsident Jochen Flasbarth in seiner Eigenschaft als Umweltstaatssekretär großes Engagement gezeigt, aber unter dem Strich bleibt festzuhalten: Außer einem Katalog, der die Vergleichbarkeit der Emissionen und der Emissionsminderungen der Staaten unter einander festlegt, ist auch diese Konferenz wie alle anderen zuvor ohne jede verbindliche Reduktion von Klimagasen zu Ende gegangen. Das Jahr 2018, dessen Wetterextreme spätestens jetzt angezeigt haben, dass wir auch in Mitteleuropa mittendrin in der Klimaveränderung angekommen sind, hat nicht dazu geführt, dass die Zauderer und Verhinderer wie die USA, Saudi-Arabien, Russland oder Brasilien auf eine andere Linie einschwenken. Auch Deutschland ist hier wahrlich kein Ruhmesblatt. Seit Jahren sind die Kohlendioxid-Emissionen auf einem hohen und in 2018 sogar weiter steigenden Niveau, EU-Klimaziele werden von der Bundesregierung gezielt abgeschwächt,wirtschaftsminister Altmaier geht bereits wieder in eine neue Kürzungsrunde bei den Erneuerbaren Energien, Kanzlerin Merkel lässt 3

3 hier jegliches Engagement und Führung vermissen. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass nur ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement von Bürgern, Verbänden und auch der Wirtschaft hier den Umschwung schaffen kann. Werden Sie selbst aktiv: Wechseln Sie zu einem Ökostrom-Anbieter, nutzen Sie die Zinsniedrigphase, um vielleicht in die eigene Photovoltaik-Anlage zu investieren, konsumieren Sie möglichst viele Erzeugnisse aus biologischem Anbau etc. Auch wenn Sie Mieter sind oder vielleicht nur ein bescheidenes Haushaltsbudget zur Verfügung haben: Unter finden Sie eine Möglichkeit, für überschaubare 760 Euro auf dem Balkon oder an der Balkonbrüstung Ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und so ein Stück Umweltschutz und bürgerliche Unabhängigkeit zu erreichen. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden für eine lebenswerte Zukunft für uns, unsere Kinder und Kindeskinder. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute für 2019, Gesundheit und Zufriedenheit bei allen Dingen, die Sie/wir gemeinsam anpacken. Ihr Jens Peucker NABU MK 1. Vorsitzender Einladung zur Jahreshauptversammlung des Naturschutzbund Deutschland (NABU) Märkischer Kreisverband e.v. Datum: Samstag, Uhrzeit: 14:30 Uhr Ort: Stiftungshof Iserlohn-Kalthof, Zollhausweg 2, Iserlohn Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom im Internet 3. Jahresbericht des Vorsitzenden (u.a. Naturschutzpreis 2018 des RP Arnsberg) 4. Bericht über die Aktivitäten des Förderverein Naturschutz im MK 5. Bericht aus den Ortsgruppen 6. Bericht aus der Beiratsarbeit (Landschaftsbeirat, Jagdbeirat, Umweltbeirat Iserlohn) 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Wahlen: a) 1. Vorsitzender b) Schatzmeister c) ehrenamtlicher Geschäftsführer d) Kassenprüfer(innen) e) 5 Delegierte für die Landesvertreterversammlung am in Krombach, Krombacher Brauerei 10. Jugendarbeit und Grünes Klassenzimmer 11. Stiftung Märkisches Sauerland 12. Verschiedenes Ich freue mich auf interessante und anregende Diskussionen auf der Jahreshauptversammlung und hoffe, Sie zahlreich begrüßen zu können Ihr 1. Vorsitzender J. Peucker Anträge zur Tagesordnung reichen Sie/reicht Ihr bitte an den 1. Vorsitzenden bis zum ein. 4 5

4 Inhaltsverzeichnis Adressen: Vorstand und lokale Ansprechpartner...Seite 02 Einladung zur Jahreshauptversammlung...Seite 05 Die Feldlerche Vogel des Jahres Seite 07 Die Flatterulme Baum des Jahres Seite 09 Werde-Buntmacher in Seite 11 Kids & Kunst auf dem Stiftungshof...Seite 18 Ausbildung Streuobst-Pädagogik...Seite 23 Der Grüne Stammtisch...Seite 27 Das schlechteste Pilzjahr seit Jahrzehnten...Seite 29 Pflanzentauschbörse auf dem Stiftungshof...Seite 30 Neugründung einer Fledermausgruppe im NABU MK...Seite 31 Die wilden Waldkäuzchen aus Hemer...Seite 35 Wolfsland NRW...Seite 37 NAJU Kinder- und Jugendgruppen...Seite 39 Terminkalender der Ortsgruppen...Seite 40 Programm Grünes Klassenzimmer...Seite 42 Arbeitsgemeinschaften...Seite 45 Adressen: Naturschutzjugend Märkischer Kreis...Seite 47 Die Feldlerche Vogel des Jahres 2019 Friedrich Petrasch»Lerchen sind wir, freie Lerchen, Wiegen uns im Sonnenschein, Steigen auf aus grünen Saaten, Tauchen in den Himmel ein.«manfred_delpho Wie viele andere widmete auch L. Uhland der Feldlerche ein längeres Gedicht. Es ist in der Tat ein besonderes Erlebnis, sie in den Himmel aufsteigen zu sehen und lufttreu ihr bis zu 15 Minuten langes Zwitschern zu hören. Dieses Kunststück verdankt sie einer besonderen Atemtechnik. Zu Uhlands Zeit war sie in den ausgedehnten Agrarlandschaften sehr häufig. Wenn sie jetzt wie bereits 1998 als Vogel des Jahres der allgemeinen Aufmerksamkeit empfohlen wird, weist das auf ihren dramatischen Rückgang hin. Damals waren die Bestände teilweise um ca. 50% zurückgegangen; jetzt nahmen sie um weitere 25% ab. Im Sauerland ist das besonders festzustellen: die Getreidewirtschaft ist stark zurückgegangen. Damit fehlen die wichtigsten Brutplätze. Maiskulturen und Wiesen werden als Brutplätze nur gelegentlich angenommen. Bei der verbreiteten intensiven Düngung können sie kaum noch Brutplätze finden. Die frühe Mahd steht der Aufzucht der Jungen (März bis Ende Juni) entgegen. Artenreiche Feldraine, in denen sie Nahrung finden (Samen und Insekten), verschwinden immer mehr. Auch zwei, manchmal drei Bruten pro Saison wirken dem nicht entgegen. Deshalb ist es bei uns ein Glücksfall, noch einmal eine Feldlerche zu sehen und zu hören. Aus Hagen sind sie ganz verschwunden, ebenso aus der Umgebung von Wiblingwerde. In der einstigen Hochburg Ruhraue nördlich von Iserlohn haben sich mit Mühe ein bis zwei Brutpaare gehalten. Im Mittelmeerraum spielt auch der Vogelmord immer noch eine schlimme Rolle. Laut EU-Richtline dürfen sie geschossen werden, sofern der Bestand im eigenen Land nicht gefährdet wird. Auf die vielen Überwinterungsvögel wird dabei keine Rücksicht genommen. Schutzmaßnahmen für diesen Vogel des Jahres setzen Zusammenarbeit mit Landwirten (die ja genau wie Lerchen, Kiebitze, Wiesenpieper und andere in ihrer Existenz bedroht sind) voraus: Schutzprogramme für Feldrandstreifen, Verringerung des Pestizid- und Insektizideinsatzes und die Anlage kleiner Feldlerchenfenster in Getreidefeldern, in denen sie ungestört brüten können. Insgesamt: Förderung des ökologischen Landbaus. Jeder Bürger kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten: er muss bereit sein, für nachhaltig angebaute Lebensmittel mehr zu bezahlen. 6 7

5 Die Flatterulme Baum des Jahres 2019 Friedrich Petrasch Ihren Namen hat sie von dem auffälligen Flattern der Blüten im Frühjahr. Hierzulande ist das allerdings kaum zu beobachten, denn sie ist in Westfalen sehr selten und gilt nicht als einheimisch. Ihre Heimat findet sie in der Hartholzaue (außerhalb des Hochwasserbereiches) der großen Flusslandschaften in Süd- und Ostdeutschland, ebenso an der mittleren Weser. Diese Waldgesellschaft ist im Ruhr- und Lennetal nur noch in bescheidenen Resten vorhanden. Angesichts des weiten Verbreitungsgebietes von Mittelfrankreich bis Südfinnland und zum Ural ist aber zu fragen, ob sie früher nicht auch im Sauerland vorgekommen ist. Im Münsterland legen Pollenfunde das Vorhandensein nahe. Charakterisiert wird sie durch den unsymmetrischen Blattansatz, den sie mit Berg- und Feldulme gemeinsam hat. Ihr Blatt ist schmaler als bei der heimischen Bergulme, die Früchte liegen in der Mitte in den im Frühjahr sehr häufigen centgroßen Flügeln. Sie sollen nach Haselnüssen schmecken. Ptelea Seit dem 1. Weltkrieg ist zu beobachten, dass Ulmen von den Zweigspitzen ausgehend besonders im Gipfelbereich vertrocknen. Das ist die Ulmenkrankheit, verbreitet durch Pilzsporen, deren Verbreitung der Ulmensplintkäfer besorgt. Bei der Neuanpflanzung sollte daher unbedingt auf resistente Arten geachtet werden. Es empfiehlt sich, Zakupak 9

6 Zudem konnten wir die SPD- Bundestagsabgeordnete Dagdabei Standorte auszusuchen, die Ihrer natürlichen Verbreitung nahekommen. Sinnvoll kann auch die Bekanntmachung innerhalb eines Lehrpfades mit sämtlichen - bisher 31 - Jahresbäumen sein. Die Stiftung Baum des Jahres wurde maßgeblich durch den Forstakademieleiter Dr. Silvius Wodarz ins Leben gerufen. 88 jährig hat er sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückgezogen. Sein Motto: Man muss Bäume nicht neu erfinden, man muss sie nur neu entdecken. Zum Start der Aktion wurde 1989 die Stieleiche der Aufmerksamkeit empfohlen. Ehrenamtlich hat er sich für zahlreiche Pflanzaktionen und Artenvielfalt in den Wäldern eingesetzt. Der NABU ist mit der Stiftung Nationales Naturerbe im Kuratorium vertreten. Amerikanische Chiropraktik Was hat amerikanische Chiropraktik mit Ihrer Gesundheit zu tun? Die amerikanische Chiropraktik ist ein natürlicher Weg zu optimierter Gesundheit, mehr Mobilität und Lebensqualität. Lernen Sie uns und die amerikanische Chiropraktik in unserer Praxis kennen. Bei unseren kostenfreien Infovorträgen zeigen wir Ihnen, was wir für Sie tun können. Rufen Sie uns an, und erfragen Sie die nächsten Termine. Eine rechtzeitige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Chiropractor, M.Sc. Heilpraktiker Praxis Wirbelsturm Heiko Sturm Chiropractor, M.Sc., Heilpraktiker Albecke Iserlohn Telefon: Telefax: info@praxis-wirbelsturm.de www. praxis-wirbelsturm.de Blüten der Flatterulme wikimedia Unser Projekt Werde-Buntmacher in 2018 Jens Peucker A. Hintergrund und Projektidee Das Thema Insektensterben und Insektenschwund ist erst seit 2017 gesellschaftlich und medial in ein stärkeres Rampenlicht gerückt. Der Entomologische Verein Krefeld beispielsweise hat in einer breit angelegten Studie den Rückgang der Insektenmasse in vornehmlich nordrhein-westfälichen Naturschutzgebieten um 80% in den letzten 30 Jahren beziffert. In Gebieten also, die man aufgrund ihrer naturschutzfachlichen Wertigkeit eher als besonders reichhaltig ausgestattet vermutet hätte. Wie mag es erst außerhalb dieser Gebiete aussehen? Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Flächenversiegelung und -verlust, Einsatz von Insektiziden (besonders sogenannten Neonicotinoiden) in der Landwirtschaft, Verlust von Ackerrandstrukturen, Eutrophierung, Monotonisierung und Intensivierung landwirtschaftlicher Flächen, Klimawandel, Art der Straßen-Beleuchtung in unseren Städten und nicht zuletzt auch die Monotonie in unseren Gärten und Vorgärten (keine einheimischen Arten, pflegeleichtes Grün, Steingärten etc.) Während die flächen- und landwirtschaftsbezogenen Aspekte für einen Naturschutzverband auf Kreisebene nur bedingt beeinflussbar sind, ist es die Monotonie in unseren Gärten und Vorgärten schon. Hier können wir vor Ort Einfluss nehmen und die Menschen für die Thematik sensibilisieren und davon überzeugen, einen aktiven eigenen Beitrag zu erbringen. Dies sollte nicht mit erhobenem Zeigefinger erfolgen, sondern mit sachlicher Information und einem guten, breitgefächerten Angebot unter dem Projekt-Namen Werde-Bunt- macher. Um die Projektidee gemeinschaftlich umzusetzen, haben sich dem Vorhaben/Konzept des Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Märkischer Kreisverband e.v. die Partner Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.v., die Stiftung Märkisches Sauerland und der Imkerverein Iserlohn- Kalthof angeschlossen. Stiftungshof 10 11

7 Sc häfe re i Golz & Büttne r Wir weiden für die Umwelt In unserem Schäferstübchen in der Berliner Allee 116, Iserlohn Oestrich bieten wir ihnen aus der Region, für die Region frisches Lamm- und Ziegenfleisch selbstgemachte Wurstwaren Eingekochte Leckereien: Marmeladen, Chutneys Liköre Eier Nudeln Felle und einiges mehr Für unsere vierbeinigen Mitbewohner halten wir ein Frischfleischsortiment bereit. Öffnungszeiten: Freitags: 10 Uhr - 18 Uhr Samstags: 10 Uhr - 13 Uhr Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen! Tel.: 0152 / die.schaefer.golz.buettner@web.de mar Freitag aus Iserlohn als Schirmherrin für unser Projekt gewinnen. Im Folgenden gilt es zu erläutern, welche Elemente unser Projekt enthält. B. Umsetzung 1. Entwicklung und Verkauf einer regionalen Wildblumensamen-Mischung Die Entwicklung/Auswahl einer geeigneten regionalen Wildblumen-Samen-Mischung stand am Anfang unserer Überlegungen auf der Agenda. Dazu wurde der fachliche Austausch mit dem Bundesfachausschuss Botanik des Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie dem wissenschaftlichen Berater des Saatgut- Stiftungshof Lieferanten Saaten Zeller gesucht. Insbesondere die Berücksichtigung der Herkunftsbzw. Ursprungsgebiete des Saatguts entsprechend der Kriterien der anerkannten Anbauverbände und der Hannoveraner Artenliste (entwickelt von Prof. Prasse im Rahmen eines DBU-Projekts) besaßen für uns hohe Priorität. Saatgut-Mischungen aus Bau-, Super- und Gartenmärkten erfüllen diese Anforderungen bis dato nicht, da in den dort vertriebenen Mischungen nicht nur ein hoher (und preislich günstiger) Grassamen-Anteil vorhanden ist, sondern auch Zuchtformen von Wildblumen zu finden sind. Ebenso tauchen Wildblumen-Arten, die beispielsweise nur in Norddeutschland oder Bayern beheimatet sind, ohne Weiteres in Mischungen, die in NRW vertrieben werden, auf und erfüllen somit keinesfalls die o.g. fachlichen Kriterien. Dies entspricht nicht unserer Vorstellung und unserem Anspruch an eine regionale Wildblumen-Samen-Mischung. Diese Lücke am heimischen Markt wollten/wollen wir mit unserer Projektidee schließen. Wichtigstes Kernelement einer erfolgreichen Umsetzung des Verkaufs der Wildblumensamen-Mischung war die Überlegung zum Vertrieb. Ehrenamtlich lässt sich dies, vor allem in der Fläche und in quantitativer Hinsicht, nicht bewältigen. Hier kommt unser Partner, das Naturschutzzentrum des Märkischen Kreises e.v., ins Spiel. Auf dessen seit Jahrzehnten erfolgreiche Vertriebsstruktur im Rahmen des Streuobst-Apfelsaftprojekts konnten wir aufsatteln, so dass schnell eine flächige Verkaufsstruktur von über 30 Wiederverkaufsstellen entstand, die in Zukunft weiter ausgebaut wird. Der Verkauf wird auch inhaltlich immer mit dem Projektflyer unterstützt. 13

8 2. Internet-Information/Projektflyer Die Domain haben wir gemietet. Diese verlinkt unmittelbar auf unsere Vereinshomepage und macht den interessierten Leser vertraut mit dem Hintergrund der Projektidee, der Saatgut- Zusammensetzung, dem Herkunftsgebiet des Saatguts, dem Projektflyer und natürlich mit der Lokalisation der zurzeit 33 Verkaufsstellen. 3. NABU-Naturgarten auf dem Stiftungshof Iserlohn-Kalthof Ein in den letzten 5 Jahren sukzessive angelegter und erweiterter Naturgarten-Bereich des NABU Märkischer Kreis auf dem Gelände unseres Partners Stiftung Märkisches Sauerland bietet Anschauungsmöglichkeiten vor Ort und Informationen aus erster Hand, insbesondere bei den unten genannten Großveranstaltungen. 4. NABU-MK-Vortrag zum Thema Den speziell vom NABU Bundesverband entwickelten Mustervortrag zum Thema Insektenschutz haben wir auf unsere Verhältnisse angepasst. Er stellt in reich bebilderter und leicht verständlicher Form das ideale Informationsmedium für unsere Vortragstätigkeit und die Verbreitung der Projekt-Idee dar. 5. Kooperationen mit externen Partnern Um auch größere Flächen einer naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung/Nutzung zuzuführen, streben wir Kooperationen mit Städten/Kommunen und Unternehmen an und haben diese teilweise bereits angestoßen. Märkischer Kreis Regionales Wildblumen-Saatgut 90% Wildkräuter + Leguminosen 10% Gräser Blühende Artenvielfalt für unsere Heimat Gut für Insekten, Vögel und Säugetiere NABU Birgit Christophersen Can Stock Photo Tanor Regionales Wildblumen-Saatgut Regiomischung Feldraine und Säume UG 7: Rheinisches Bergland und angrenzend nach RegioZert Inhalt reicht für ca. 5 m 2 ( 1 g/m 2 ) 90% Wildkräuter + Leguminosen: Gew. Schafgarbe, Gew. Odermennig, Kornblume, Wirbeldost, Wiesenpippau, Wilde Möhre, Natternkopf, Weißes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Tüpfel- Johanniskraut, Gew. Ferkelkraut, Wiesen-Witwenblume, Wiesen-Platterbse, Wiesen-Margerite, Gew. Hornklee, Moschus-Malve, Hopfenklee, Wilder Majoran, Klatschmohn, Kleine Bibernelle, Spitzwegerich, Gew. Braunelle, Scharfer Hahnenfuß, Kleiner Wiesenkopf, Herbst-Löwenzahn, Rote Lichtnelke, Taubenkropf-Leimkraut, Gew. Goldrute, Gras-Sternmiere, Wiesen-Bocksbart, Rotklee, Schwarze Königskerze 10% Gräser: Ruchgras, Kammgras, Schmalblatt-Wiesenrispe Boden: für alle Bodenarten geeignet (am besten ungedüngt); zur Vorbereitung Grasnarbe aufreißen (fräsen) und Grassoden entfernen; alternativ Boden umgraben Aussaat: März bis Oktober, vorzugsweise Frühjahr und Herbst, Austrocknungsgefahr im Hochsommer! Wildsamen mit Sand gut durchmischen und gleichmäßig per Hand aussäen; anschließend Saatgut anwalzen oder mit einer Schaufel andrücken P 昀 ege: in der Keimungsphase Boden fünf Wochen feucht halten; generell keine Düngung; im ersten Jahr eine Mahd mit hochgestelltem Rasenmäher im Spätsommer; ab 2. Jahr eine Mahd Ende Juni / Anfang Juli und eine im September Eine Kooperation von: NATURSCHUTZ ZENTRUM MÄRKISCHER KREIS E.V. Stiftung Märkisches Sauerland C. Zwischenbilanz Märkischer Kreis Zu 1. Verkauf der Regionalen Wildblumensamen-Mischung: Vom Start des Vertriebs im April 2018 bis zum Dezember 2018 wurden bereits über 4000 Wildblumensamen- Tüten an Privat-Personen und Wiederverkäufer schwerpunktmäßig über die 33 Vertriebsstellen verkauft. Zu 2. Internet-Information/Projektflyer: Neue Inhalte können auf unserer Homepage bei Bedarf schnell und flexibel eingepasst werden. Die erste Tranche von 4000 Stück Projekt- Flyern ist bereits zu drei Vierteln vergeben, so dass im Oktober 2018 weitere 4000 Flyer für die Fortführung des Projekts in Druck gegeben wurden. Zu 3. NABU-MK-Naturgarten auf dem Stiftungshof Iserlohn-Kalthof: Im Rahmen jährlich sich wiederholender Großveranstaltungen auf dem Stiftungshof (Lammtag, Pflanzentauschbörse, Offene Gärten im Ruhrbogen) bestand in 2018 für einige tausend Menschen die Möglichkeit, sich vor Ort und praxisnah über die Möglichkeiten naturnahen Gärtnerns im NABU-Naturgarten zu informieren. Zu 4. NABU-MK-Vortrag zum Thema: Das Medium wurde erst einige Male in 2018 zum Einsatz gebracht und soll 2019 über unsere im NABU MK angestellte Biologin als Referentin verstärkt genutzt werden. Dabei ist an eine regelhafte Aufnahme in den Veranstaltungskalender des Grünen Klassenzimmers gedacht, welches der NABU MK in Zusammenarbeit mit der Stiftung Märkisches Sauerland auf dem Stiftungs- hof in Iserlohn-Kalthof seit 2015 betreibt. Dadurch bietet sich auch die Chance, das Themenspektrum des Grünen Klassenzimmers, welches bis dato schwerpunktmäßig im Kindergarten- und Grundschul-Bereich anzusiedeln ist, um ein gedanklich anspruchsvolles Thema, welches im Erwachsenen- und im Oberstufen-Bereich von Gymnasien und Gesamtschulen einsetzbar ist, sinnvoll zu ergänzen. Zudem bieten die Stiftung Märkisches Sauerland und der NABU Märkischer Kreisverband e.v. seit 2017 in einem von der NRW-Stiftung geförderten dreijährigen Projekt eine zertifizierte Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen auf dem Stiftungshof in Iserlohn-Kalthof an. Hierbei sind botanische und zoologische Ausbildungsinhalte, welche die Pflanzen- und Insektenvielfalt auf der Streuobstwiese thematisieren, obligater Bestandteil der Ausbildung und damit auf natürliche Weise mit dem Projekt Werde Buntmacher verknüpft. Zu 5. Bereits angestoßene Kooperationen mit externen Partnern: Im Herbst 2018 wurde im Rahmen einer Vortragsveranstaltung mit einem Referenten des NABU MK die Thematik dem Kreis Junger Unternehmer (KJU) im Märkischen Kreis vorgestellt. Hieraus ergeben sich ggf. weitere Verkaufsstellen für unser Regionales Wildblu

9 mensamen-saatgut sowie ggf. die Bereitstellung betrieblicher Grün-/Rest-/ oder Reserveflächen für eine großflächige Einsaat. Mit der Sauerlandpark GmbH in Hemer wurde vereinbart, dass am Wegesrand des ca. 750 m langen stufenlosen Zickzackwegs vom Cafe Flora zum Jüberg-Turm in 2019 wechselseitig, dort wo es möglich ist, ca. 1 m breite Wildblumenstreifen entstehen, insgesamt eine lineare Struktur von ca. 500 qm Fläche. Aktuell laufen Gespräche mit der Stadt Hemer und verschiedenen Parteien im Hemeraner Rat bezüglich der Einsaat der Regionalen Wildblumensamen-Mischung entlang des Fahrradweges von Hemer nach Menden in Hier existieren keine Nutzungskonkurrenzen. Die Flächen sind nicht voll-umfänglich nutzbar, aber auf mehreren hundert Metern Länge z.b. in der Becke oder im Bereich der Edelburg am Ortsübergang Hemer/Menden. Die Flächen hier sind besonders exponiert sowohl für Fahrradfahrer als auch Autofahrer auf der B7 einsehbar und über die lineare Strukur trotz eines stark belasteten Verkehrsraums gut für einen Biotopverbund in der Stadt/zwischen den Städten nutzbar. blumen garten raffiniert & einzigartig Willkommen in der Schatztruhe In Gesprächen mit dem Naturschutzzentrum als Projekt-Partner planen wir in 2019 die Anlage eines ca. 1,5 km langen und 5 m breiten Wildblumen-Blühstreifens entlang des Westf. Obstsortengartens in Hemer-Apricke auf Flächen der NRW- Stiftung. D. Ausblick In Zukunft wird es darauf ankommen, a) das Spektrum an Informationsangeboten (Internet/NABU-MK-Vortrag) dauerhaft und verstärkt zu nutzen, b) den NABU-MK-Naturgarten auf dem Stiftungshof zu erweitern, c) weitere Kooperationen auf kommunaler und betrieblicher Ebene anzustoßen, d) und vor allem den Verkaufserfolg der Regionalen Wildblumensamen-Mischung zu verstetigen, damit die Projekt-Idee in der Bevölkerung weiter Raum greift und viele Menschen in ihrem häuslichen Umfeld einen kleinen Beitrag zum Artenschutz leisten können. Lilienthalstr Iserlohn Fon: 02371/27778 blumenscholz@gmx.de Torffreie Erden Gerbsäurefreies Mulchmaterial Wildholzbesonderheiten Apfel/Rosensekt Alkoholfrei und 100% bio 17

10 Kids & Kunst auf dem Stiftungshof Susanne Oelmann-Saul und Claudia Peltzer In den ersten drei Wochen der Sommerferien bot das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Iserlohn in Kooperation mit dem NABU MK wieder ein buntes Ferienprogramm für 90 Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Das Projekt findet im jährlichen Wechsel mit der Kinderstadt in Iserlohn statt und war in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal zu Gast auf dem Stiftungshof. Die Kinder befassten sich bei Kids & Kunst in diesem Jahr mit Stadterforschung und Stadtgestaltung. In jeder der drei Ferienwochen wurden bis zu neun verschiedene Kurse angeboten, in denen die Kinder in unterschiedlichen Bereichen nicht nur ihr Talent entdecken konnten. Ebenso galt es, Möglichkeiten zu einer neuen Stadtgestaltung zu erfahren und anzuwenden und mit Spiel- und Sportmöglichkeiten eine schöne Zeit in der Natur zu verbringen. Der Stiftungshof bot hierfür das ideale autofreie Umfeld: viel Platz zum Spielen und Toben, Heuballentürme zum Klettern und Springen, Planschbecken zum Abkühlen, Kontakt zu Tieren und Natur pur! In der Naturwerkstatt entstanden unter der Leitung von Susanne Oelmann-Saul und Claudia Peltzer vom Grünen Klassenzimmer des NABU MK aus unterschiedlichen gesammelten Naturmaterialien kleine und große Kunstwerke. Natur-Mobiles, Schafwollarbeiten, Moosgraffiti, Filzarbeiten und viele weitere kreative Umsetzungen mit und in der Natur standen auf dem Programm. So gestalteten die Kinder der Naturwerkstatt in der ersten Woche eine Hauswand des Grünen Klassenzimmers mit Moos-Graffitis in Form von Tieren und Blumen. Metallzäune wurden zur Verschönerung mit bunten Bändern beflochten und mit zuvor gefilzten Blumen behangen. Der Laternenpfahl am Kreisverkehr wurde ebenso mit bunten Bändern verziert und das einfassende Beet von nicht erwünschten Pflanzen befreit. Anschließend streuten die aktiven Naturgestalter eine Wildblumenmischung ins Beet und verteilten Saatkugeln, die sie am Tag zuvor hergestellt hatten, in die Grünflächen der Umgebung. Steine wurden bunt bemalt und auf dem Hof zu Pyramiden und Skulpturen aufgetürmt oder zu einem Mosaik zusammengelegt. So wollten die jungen Künstler und Künstlerinnen auf ihre Art und Weise zur modernen und naturnahen Stadt(teil)gestaltung beitragen. Die Ergebnisse wurden fotografiert und in einer Stadt-App veröffentlicht. Ebenso machten selbst gestaltete Plakate an den Aktionsorten auf ihre Projektideen und deren Umsetzung aufmerksam. In der zweiten Woche ging die Naturwerkstatt auf Spurensuche zu den tierischen Nachbarn in der Stadt. Im Regenwurmterrarium konnten jeden Morgen die Bodenbewohner beobachtet und versorgt werden. Es wurden Phantasietiere gefilzt und Bienenbrummschleudern angefertigt. Dass das enge Zusammenleben von Menschen und (Haus-)Tieren in der Stadt auch nicht so schöne Seiten haben kann, stellten die überraschten Kinder auf ihren Exkursionen ins nahe gelegene Kalthof fest: man musste zahlreichen Hinterlassenschaften von Hunden ausweichen. Deshalb wurden kleine Hundehaufen-Schilder gebastelt, mit denen bei der nächsten Wanderung die Hundehaufen markiert wurden, um die Halter der Hunde auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Selbstverständlich sammelten wir die Schilder später wieder ein! 18 19

11 Die letzte Kids & Kunst-Woche wurde als integrative Woche durchgeführt. Kinder mit und ohne Handicap spielten und werkelten in der Naturwerkstatt gemeinsam zum Thema Mein Garten in der Stadt. Auf einer entsprechenden Exkursion stellten die aufmerksamen Kinder fest, dass immer mehr Vorgärten von ihren Bewohnern zu Steinwüsten umgestaltet werden. Die fantasievollen Kinder aber hatten eine ganz andere Vorstellung von ihren Traumgärten und brachten diese Ideen in Form von selbst gestalteten Miniaturgärten zur Darstellung. Hier dominierten statt dessen bunte Blumen, Wiesen zum Toben und Spielen und Plätze zum Entspannen! Der blumenreiche NABU-Naturgarten wurde von den kleinen Forschern ausführlich inspiziert und es wurden reichlich verschiedene Samen gesammelt, um auch zu Hause, im Garten oder auf dem Balkon, Insekten und andere Tiere anzulocken. Zum Ende der Woche wurde in eifriger und lustiger Gemeinschaftsarbeit eine schaurig-schöne Vogelscheuche gebastelt, die nun den Naturgarten auf dem Stiftungshof ziert und hoffentlich den Wildblumen so eine Chance zum Wachsen gibt. Die drei erfolgreichen Ferienwochen voller Spaß, Aktion und guter Laune gingen für alle Beteiligten viel zu schnell vorbei und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal! RYZNER KOLLEGEN ärk s er Ha e el a o z er olle e de z er olle e de Peter Ryzner Fachanwalt für Arbeitsrecht Thorsten Merz Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Thorsten Wintermeyer Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Miet - und Wohnungseigentumsrecht Reiner Friedrichs Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Parkplätze vor dem Haus 21

12 Natur genießen ist einfach. sparkasse.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der sich auch für die Umwelt engagiert. Wir setzen uns für Projekte zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz in ganz Deutschland ein. Sprechen Sie uns darauf an. Ausbildung zum Streuobstpädagogen / zur Streuobstpädagogin 2019 Dominic Fincke Der NABU Märkischer Kreis bietet auch 2019 wieder gemeinsam mit der Stiftung Märkisches Sauerland und dem Verein Streuobst-Pädagogen e.v. eine Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen / zur Streuobst-Pädagogin an. Naturschutzzentrum MK vielmehr die Förderung des ehrenamtlichen Naturschutzes. Das Ausbildungsangebot richtet sich an alle Streuobst- und Umweltbegeisterten, an ehrenamtlich Aktive und Pädagogen in NRW und darüber hinaus. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können die Streuobstpädagogen das erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten auf freiberuflicher Basis an Kinder weitergeben. Der anschließende Gang in die Schulklassen ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung. Im Vordergrund steht Die Schulung auf dem Stiftungshof Iserlohn der Stiftung Märkisches Sauerland umfasst 82 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke mit insgesamt elf Schulungstagen auf das gesamte Jahr aufgeteilt. Die Termine - Dienstag, 19. Februar bis Freitag, 22. Februar Freitag, 26. April Mittwoch, 22. Mai bis Donnerstag, 23. Mai Montag, 03. Juni bis Dienstag, 04. Juni Freitag, 27. September bis Samstag, 28. September 2019 Die schriftliche und praktische Prüfung findet am Dienstag, den 29. Oktober 2019 statt. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Ausbildungsinhalte Obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen wird von verschiedenen Referenten vermittelt werden. Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt: - Geschichte der Streuobstwiesen - Obstarten und Obstsorten - Botanik, Wiese, Typen, Blumen, Essbare Kräuter - Methodik und Didaktik, Durchführung von Schulprojekten - Vögel und Säugetiere der Streuobstwiesen - Insekten / Nützlinge / Befruchtung / Nisthilfen / Honigbienen / Imkerei 23

13 Ihr NABU-Mitgliedsantrag Für Mensch und Natur Bitte schicken Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag an den NABU: per Post an die NABU-Bundesgeschä 昀 s stelle, Mitglieder-/Fördererservice, Charitéstraße 3, Berlin, per Fax an oder per an Service@NABU.de. Ihre Mitgliedsunterlagen erhalten Sie etwa drei Wochen später. Einzelmitgliedscha 昀 Euro/Jahr (Jahresbeitrag mind. 48 Euro) reduzierter Beitrag ab 24 Euro für Geringverdiener Euro/Jahr Familienmitgliedscha 昀 * (Jahresbeitrag mind. 55 Euro) Euro/Jahr Jugendmitgliedscha 昀 (Jahresbeitrag mind. 24 Euro) für Schüler/Auszubildende/Studenten bis 27 Jahre Kindermitgliedscha 昀 Euro/Jahr (Jahresbeitrag mind. 18 Euro) für Kinder von 6 bis 13 Jahren Die NAJU ist die Jugendorganisation innerhalb des NABU e.v. Der Antrag beim NABU e.v. (NABU-Bundesverband) ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedscha 昀 in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU-Landesverband und den NABU/NAJU-Regionalvereinen. Vorname Name Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon, Fax Datum, Unterschri 昀 (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Familienmitglieder* (mit gleicher Adresse) Vorname, Name (Ehe- bzw. Lebenspartner/in) Geburtsdatum Vorname, Name (Kind bis 27 Jahre) Geburtsdatum Vorname, Name (Kind bis 27 Jahre) Geburtsdatum Vorname, Name (Kind bis 27 Jahre) Geburtsdatum Mit einem Lastschri 昀 mandat helfen Sie uns, Verwaltungs- und Portokosten gering zu halten. IBAN und BIC 昀 nden Sie auf Ihrem Kontoauszug. Sie ersetzen Kontonummer und Bankleitzahl. SEPA-Mandat NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.v., Charitéstraße 3, Berlin Gläubiger-Identi 昀 kationsnummer DE03ZZZ Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den oben genannten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschri 昀 einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschri 昀 en einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschri 昀 mandat kann ich jederzeit widerrufen. Ich möchte einer NABU-Gruppe gemäß meiner Adresse angehören (automatische Zuordnung). Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich als Mitglied geworben hat (siehe unten). von Bodenbelägen aller Art Mobil Mobil IBAN BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) Kreditinstitut Zahlungsweise: jährlich halbjährlich vierteljährlich Name des Kontoinhabers (in Druckschri 昀 ) Anschri 昀, falls abweichend von obenstehender Adresse Ort, Datum, Unterschri 昀 des Kontoinhabers LVW-/VW-Nr.: NABU-Gruppe: NABU Märkischer Kreisverband e.v. NABU intern Der NABU e.v., Bundesverband (Charitéstr. 3, Berlin; dort erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauftragten), verarbeitet Ihre Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Die Nutzung Ihrer Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für postalische, werbliche Zwecke erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zukünftigen, NABU-eigenen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen (Kontaktdaten s.o.). Weitere Informationen u.a. zur Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte erfolgt generell nicht. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

14 Kirsten Greitzke/Stadtspiegel Iserlohn Streuobstpädagogen Schnitt von Obstbäumen / Pflege von Streuobstbeständen - Ernte / Verwertung / Sensenmähen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung - Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses - Die Bereitschaft, das bei der Ausbildung erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten an Schüler weiterzugeben, wird begrüßt Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung - Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (max. ein entschuldigter Fehltag ist zulässig) Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 500 Euro pro Person. Es bestehen Möglichkeiten zur Förderung, die den Eigenanteil auf die Hälfte reduzieren. Hinzu kommen Kosten für evtl. benötigte Fachliteratur in Höhe von bis zu 250 Euro. Die Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. Fragen zum 2019er Kurs beantworten meine Projektpartnerin Beate Holderied unter oder holderied@streuobst-paedagogik.de und ich unter oder dfincke@naturschutzzentrum-mk.de gerne. Die Anmeldung zum 2019er Kurs ist ab sofort möglich. NABU Märkischer Kreisverband e.v. Tel (02371) , streuobstpaedagogik@nabu-mk.de Der Grüne Stammtisch Eva-Maria Habbel Seit Anfang 2017 findet immer am 2. Donnerstag im Monat außer in den Sommerferien um Uhr ein Grüner Stamm tisch auf dem Stiftungshof in Iserlohn-Kalthof statt. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl auf ca Personen eingepen- Stübe delt und die anfänglich reine Da- Jakobskreuzkraut mengruppe wird inzwischen durch 2 3 regelmäßig teilnehmende Herren verstärkt. Jeder Stammtisch hat ein anderes Thema, je nach Jahreszeit finden sich ja auch verschiedene Pflanzen bzw. Pflanzenteile, die verarbeitet werden können. Da passiert es auch schon einmal, dass das Thema spontan gewechselt werden muss, weil z.b. das Johanniskraut aufgrund des heißen Sommers dann doch schon verblüht ist Möhrenblüte auf dem Stiftungshof Stübe Je nach Jahreszeit und Wetterlage (ich muss sagen, am zweiten Donnerstag im Monat hat es außer in den Sommerferien in 2018 oft und heftig geregnet ) wird unser Stammtisch durch einen Ausflug in die nähere Umgebung eingeläutet, bei dem wir entweder unsere Zutaten selbst sammeln oder unsere Pflanzenkenntnisse in einem Quiz unter Beweis stellen müssen. Wir stellen beim Grünen Stammtisch selbst Tinkturen, Öle, Seifen, Putzmittel, 26 27

15 Stübe Wir finden nicht nur Pflanzen bei unseren Exkursionen die kleine Erdkröte haben wir natürlich nicht mit verarbeitet Getränke und Speisen aus unseren meist selbst gesammelten Heilpflanzen her. Die für die Herstellung noch notwendigen weiteren Zutaten werden von Birgit Stübe mitgebracht (ich glaube, sie plündert zwischendurch für uns auch ihren Kräutergarten schon recht heftig) und sie hat uns auch schon oft mit selbstgebackenen bzw. selbstgemachten außergewöhnlichen Dingen überrascht zum Beispiel mit dem Staudenknöterich Rührkuchen. Sehr lecker! An jedem Stammtisch Abend stellt Birgit Stübe verschiedene Heilpflanzen vor und versorgt uns mit informativen Einzelheiten über deren Wirkungsweise und Einsatzgebiete, so dass wir mittlerweile schon viel gelernt haben. Die Rezepte werden an alle verschickt, so dass wir zuhause alles nachkochen, -backen und machen können. Das schlechteste Pilzjahr seit Jahrzehnten Gert Rosenstengel Praktisch fand man nur im Frühling und Frühsommer Speisepilze wie z.b. Morcheln, Mairitterlinge, Pfifferlinge sowie Sommersteinpilze. Dann begann die extreme Trockenheit. Fast über 4 Monate nur Sonne und kein Niederschlag und kaum Pilze. Selbst im Spätherbst gab es kaum etwas - bis auf einen tollen Fund einer Krausen Glucke mit einem Gewicht von 2,5 kg am Grund einer Kiefer. Zu unserem Pilzessen Ende September im SGV-Heim mit 30 Personen mussten Zuchtpilze zugekauft werden. Trotzdem hatten wir noch 6 Gänge in verschiedenen Kreationen. Bedingt durch das schlechte Pilzjahr waren nur einige Vergiftungsfälle zu melden. ber waren alle Gattungen präsent - auch einige seltene Arten, wie die Schleiereule (Cortinarius praestans) und Goldstieliger Leistling (cantharellus xanthopus), welche nur in den höheren Lagen vorkommen. Ich wünsche nun den Pilzfreunden alles Gute für das Neue Jahr 2019 mit mehr Pilzglück in der neuen Saison. Gert Rosenstengel Anis Klumpfuß In anderen Landesteilen gab es genug Pilze. Während eines Urlaubes in Mittenwald/Bayern im Septem- Goldst. Leistling Gert Rosenstengel 28 29

16 Welches Ziel verfolgt der NABU mit der Pflanzentauschbörse auf dem Stiftungshof? Peter Bunge Der NABU setzt sich auch für den Schutz vielfältiger Lebensräume, Artenschutz und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen ein. Mit dem Tausch von Pflanzen bringen Sie nicht nur eine bunte Artenvielfalt in Ihren Garten, auf die Terrasse und den Balkon, an der Sie sich erfreuen können. Unsere heimischen Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen, Igel und Co. finden in einem naturnahen Garten reichlich Nahrung und Nistmöglichkeiten. Bei der Pflanzentauschbörse können Pflanzen aus Garten oder Balkon mit anderen Hobbygärtnern und dem NABU getauscht werden Haben Sie überzählige Stauden, Zwiebeln, Samen, Gemüsepflänzchen, Sträucher? Nicht einfach wegwerfen, bitte mitbringen und tauschen. Besitzen Sie "alte heimische" Gartenpflanzen, die es nicht mehr zu kaufen gibt? Bitte mitbringen und tauschen. Suchen Sie Pflanzen fürs Blumenbeet, den Gemüsegarten oder das Kräuterbeet? Getauscht werden zum Beispiel überzähliger Rittersporn, Ableger von Margeriten oder Saat von Gemüse, Wildstauden und Kräutern. Die bekannten Gartenstauden und Kleingehölze werden für Kleingärtner, Haus-, Hinterhof- und Balkongärtner sicher ebenso interessant sein wie die Saat von Wildkräutern und botanische Raritäten. Suchen Sie den Erfahrungsaustausch mit anderen Gartenfreunden. Wir empfehlen, Pflanzen und Sämereien für den Tausch mit dem deutschen oder botanischen Namen zu versehen. Althandy-Sammelaktion: Bringen Sie ihr altes Handy mit und fördern sie so NABU-Projekte! Die Pflanzentauschbörse findet jedes Jahr im Oktober am Stiftungshof in Iserlohn statt. Der genaue Termin wird im Vorfeld veröffentlicht. Neugründung einer Fledermausgruppe im NABU MK Ursula Ladlef Im Jahr 2018 hat sich eine Fledermaus-Arbeitsgruppe beim NABU MK gegründet, deren Ziel die Pflege und der Schutz der Fledermäuse im Märkischen Kreis ist. Angestoßen wurde die Gründung von einer Initiative des Naturschutzzentrums MK, die in einem Fledermauspatenprojekt Interessierte gesucht hat, die sich um verletzte Fledermäuse kümmern. In einem Erste-Hilfe-Kurs für Fledermäuse wurden die Teilnehmenden von Manuela Menn aus Viersen im Umgang mit verletzten und entkräfteten Tieren geschult. Wir erhielten von ihr Informationen zur Erstversorgung von Fundtieren, Unterbringung und Verpflegung. An einem ihrer eigenen Pfleglinge hat sie uns zudem gezeigt, wie man Fledermäuse mit lebendigen Mehlwürmern füttert. Nicht jedem der Teilnehmer fiel es da auf Anhieb leicht, zappelnden Würmern den Kopf abzuknipsen. Außerdem erhielten wir einen Überblick über mögliche Krankheiten und Schädigungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Hier reicht das Spektrum von Entkräftung, Anflugtrauma (z. B. bei Kollision mit einem PKW), Flughautverletzungen und Knochenbrüche über Bissverletzungen (meist durch Katzen) bis hin zu Verklebungen (z.b. durch Fliegenklebefallen oder Bauschaum) und Vergiftungen (Insektizide). Auch ist auf einen möglichen Parasitenbefall zu achten. Neben den allgemein bekannten Milben und Flöhen können sich Abendsegler Ursula Ladlef Zwergfledermaus Gabi Gru ne 30 31

17 auch Fledermausfliegen im Fell einnisten, die man beherzt mit einer Pinzette herausfangen sollte, während sie sich durch den Pelz pflügen wie ein Schiff durch die Dünung. Weiter setzte uns Frau Menn in Kenntnis über fledermausverträgliche Medikamente und deren Dosierung. Da nur wenige Tierärzte im Umgang mit Fledermäusen geschult sind, nannte sie uns wichtige Kontakte zu erfahrenen Veterinären und Fledermausexperten. Ein wichtiger Punkt beim Umgang mit Fledermäusen ist das mögliche Infektionsrisiko, dass für Menschen von Fledermäusen ausgeht. So ist es dringend erforderlich, beim Umgang mit gefundenen Tieren auf die Hygiene zu achten und durch das Tragen von Handschuhen einem Infektionsrisiko vorzubeugen. Sehr selten, aber dafür umso gefährlicher ist eine Ansteckung mit Fledermaustollwut, die durch Bissverletzungen übertragen wird und für Menschen tödlich enden kann. Um in dieser Hinsicht kein Risiko einzugehen, wurde es allen angehenden Fledermauspaten ermöglicht, sich gegen Fledermaustollwut impfen zu lassen. Finanziert wurde diese Maßnahme vom NABU MK. Derzeit sind wir eine Gruppe von zehn aktiven Teilnehmern bzw. Familien, die über den ganzen Märkischen Kreis verteilt sind und sich gemeinsam um aufgefundene Tiere kümmern. Anhand einer guten Vernetzung über soziale Netzwerke können wir uns unkompliziert über neue Funde austauschen und schnell reagieren. Zudem stehen wir mit erfahrenen Fledermauspflegern aus angrenzenden Kreisen in Verbindung, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen. So haben wir im Jahr 2018 ein gutes Dutzend Fledermäuse betreut, zumeist Zwergfledermäuse. Etwa die Hälfte ist trotz unserer Bemühungen verstorben bzw. musste eingeschläfert werden, aber die anderen konnten wir wieder aufpäppeln und auswildern. Für das Jahr 2019 hoffen wir, unsere Arbeit ausdehnen zu können und unsere Gruppe bekannter zu machen. Auch sind weitere Aktivitäten angedacht im Bereich Fledermausschutz und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Fledermausexkursionen). Weitere Unterstützer sind dabei herzlich willkommen. Wer sich angesprochen fühlt und sich bei unserer Arbeit einbringen möchte, ob als Fledermauspfleger oder in anderen Bereichen, darf sich gern melden bei Ursula Ladlef (02374/ bzw. Ursula Ladlef Zwergfledermäuse Ursula Ladlef Zwergfledermäuse Kirsten Scholz Zwergfledermaus 32 33

18 Die wilden Waldkäuzchen aus Hemer Sonja Jaeckel Unsere Highlights von 2018 Wir sind die "wilden Waldkäuzchen" aus Hemer und so langsam werden wir auch wieder mehr. Einige von uns sind auf die weiterführenden Schulen gewechselt und dann fehlt leider die Zeit für die NAJU Gruppenstunde! :-( Wir haben in diesem Jahr eine Menge unternommen und davon möchten wir jetzt gerne erzählen: Wir waren bei der Firma Schwering und haben dort die Herstellung von Meisenknödeln miterleben dürfen. Wir haben dort auch gelernt, dass es sehr wichtig ist, darauf zu achten, was im Vogelfutter so verarbeitet ist und wo man es kauft! Wusstet Ihr, dass es Vögel gibt, die Erdnüsse fressen? Sehr oft treffen wir uns auf unserer Streuobstwiese und dort kann man soo viele tolle Tiere entdecken! Außerdem stehen dort auch einige Bienenvölker und in diesem Sonja Jaeckel Was manche Leute so einfach in die Natur werfen, einfach unglaublich! Wir haben auch in diesem Jahr wieder fleißig Müll gesammelt! Sonja Jaeckel Feuer machen und dann ein leckeres Stockbrot mit selbstgemachter Kräuterbutter verputzen! Man kann so einiges aus der Natur essen und es hat uns sehr gut geschmeckt! Jahr durften wir dabei sein, als zwei Völker vereinigt wurden! Die Bienen waren ganz brav, trotzdem haben wir uns etwas verkleidet, (jeder hatte einen Imkerschleier und Handschuhe an, echt cool) nur zur Vorsicht, damit keiner von uns gestochen wird! So viele Bienen auf einmal haben wir noch nie gesehen, und sogar die Königin hat einer von uns entdeckt in diesem ganzen Gewimmel! Wir haben einiges über das Leben der Bienen gehört, welche Probleme es gibt und wie superwichtig sie für uns alle sind, obwohl sie doch so klein sind! Bei einer Wanderung über die Streuobstwiese haben wir viele Frösche entdeckt und 34 35

19 ein "wildes Waldkäuzchen" musste einen Frosch unbedingt küssen, aber es ist leider kein Prinz geworden!:-) Spurensuche ist auch ein sehr spannendes Thema! Wildschwein, Specht, Eichhörnchen oder Borkenkäfer und viele weitere Spuren haben wir schon gefunden! Im letzten Jahr waren wir froh über jeden Apfel, den wir aufsammeln konnten und in diesem Jahr wussten wir nicht, wo wir anfangen sollten! Es gab richtig, richtig viele Äpfel und sie waren superlecker! Natürlich haben wir wieder unseren eigenen Apfelsaft hergestellt und der war herrlich! Tolle Kürbisfratzen haben wir geschnitzt und in der Dämmerung leuchteten die schrecklichen Kürbisgesichter um die Wette! Falls nun jemand von Euch Lust hat, bei unseren tollen Erlebnissen mitzumachen, dann schaut doch einfach mal bei uns vorbei! Wir treffen uns alle 14 Tage, mittwochs um Uhr! Meldet Euch einfach bei Sonja Jaeckel (02372/559760) und schon seid Ihr dabei! Wolfsland NRW Ralf Scholz Nach seit fast 180 Jahren erobert der Wolf in Europa langsam seine Lebensräume zurück. Laut aktuellen Zahlen (Stand ) gibt es wieder 73 Wolfsrudel in Deutschland. Damit ist die Zahl innerhalb eines Jahres um 13 Rudel gestiegen. Zusätzlich ist auch die Zahl der Wolfspaare um 9 auf jetzt 30 angestiegen. Leider aber auch die Zahl der Totfunde. Nach den Verkehrsunfällen ist die illegale Tötung die zweithäufigste Todesursache. Dies stellt ein sehr ernst zu nehmendes Problem dar. Bedenken wir, dass der Wolf laut Berner Konvention streng geschützt ist. Am hat das Umweltministerium NRW einen Landschaftsraum im Bereich Schermbeck (Kreis Wesel) zum ersten Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen. Dieses Gebiet umfasst einen großen Anteil des Naturparks Hohe Mark und der angrenzenden Kulturlandschaften. Landesfachausschuss Wolf in NRW Die dort ansässig gewordene Wölfin ist aber nicht die einzige Spezies ihrer Art in NRW. Auch auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Senne und in der Gemeinde Schloss Holte-Stuckenbrock sind wiederholt Wolfsrisse nachgewiesen worden. Am wurde diese Region zum Wolfsgebiet Senne ausgewiesen. Und wieder ist es eine Wölfin, die dort ihre Heimat gefunden hat. Das LANUV hat über 30 nachgewiesene Wolfsmeldungen, wobei diese Zahlen nicht auf ebenso viele Tiere hinweisen. Dieses sind bestätigte Meldungen, die ein anwesendes Tier in der Region bezeugen. Wir freuen uns darauf, den Wolf auch noch in anderen Regionen von NRW bestätigen zu dürfen. Bei allem Erfolg dürfen wir aber nicht die Politik aus den Augen lassen. In der Umweltministerkonferenz (UMK) vom November 2018 in Bremen wurde gefordert, in Bezug auf Herdenschutz problematische Wölfe zu entnehmen. Eins kann ich sagen, mit der Bejagung oder Entnahme von Wölfen wird nie Herdenschutz betrieben. Das Zusammenleben von Nutztier/Mensch und Wolf funktioniert nur über frühzeitige und erfolgreiche Prävention. Dass dieses im Herdenschutz nicht einfach ist, aber funktioniert, 36 37

20 Landesfachausschuss Wolf in NRW kann man in sehr vielen Studien nachlesen. Auch der Versuch der Vergrämung sollte vor der Entnahme stehen. Sollte es aber dennoch nicht funktionieren, weil ein Tier öfters den empfohlenen und gut ausgeführten Herdenschutz überwindet, und hier keine anderen zumutbaren Möglichkeiten des Schutzes bestehen, akzeptiert auch der NABU die Entnahme dieses einzelnen Tieres. Der Wolf war und gehört wieder hierher, die Geschichte des Wolfes ist älter, als viele denken. Die Menschheit hat einmal vor einer sehr langen Zeit vom Wolf das Jagen gelernt... Man kann nur hoffen, dass das Zusammenleben funktioniert. Die Geschichte belegt, dass man keine Tiere (auch keine Wölfe) der Natur entnehmen darf!!! Wir sind nicht die Natur, wir bestimmen nicht über sie. Die Natur hat keine Empathie, sie ist sie und wir sind wir! Machen wir etwas daraus... NAJU Kinder- und Jugendgruppen: Iserlohn Kalthof Die NAJU-Kindergruppe auf dem Stiftungshof (5 bis 11 Jahre, TN: 8-10) trifft sich 14-tägig (in geraden Kalenderwochen) dienstags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Stiftungshof in Iserlohn-Kalthof, Zollhausweg 2. Bei Interesse bitte wenden an Stefanie Heinen 02371/ oder per Mail: Iserlohn Grürmannsheide Die NAJU-Kindergruppe "Grüne Helden" (6 bis 14 Jahre, TN: 15) trifft sich 14-tägig Donnerstags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr am Landkindergarten Lindenhaus, Gehrweg 7a, Iserlohn und an unterschiedlichen Orten in der Natur. Bei Interesse bitte wenden an Reinhild Altinger unter 0176/ oder per Mail: Hemer Die NAJU-Kindergruppe Die wilden Waldkäuzchen (6 bis 13 Jahre, TN: ca. 10) trifft sich 14-tägig mittwochs von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an der Kreuzkirche in Hemer-Stübecken. Bei Interesse bitte wenden an Sonja Jäckel / oder per Mail: familie-jaeckel@gmx.de. Menden-Lendringsen Die NAJU-Kindergruppe (6 bis 12 Jahre, TN: max. 10) trifft sich jeden 2. Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr an wechselnden Orten. Bei Interesse bitte wenden an Susanne Oelmann-Saul, Tel oder per Mail: info@stiftungshof.de. Lüdenscheid Die NAJU-Kindergruppe (6 bis 12 Jahre, TN: 9-12) trifft sich 14-tägig dienstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Oedenthal, Oedenthaler Str. 100 (Schotterparkplatz). Weitere Infos bei Chris Niermann, Handy: oder per chrisphilniermann@gmail.com oder unter Die 1. NAJU-Jugendgruppe (13 bis 16 Jahre, TN: 5-7) trifft sich 14-tägig donnerstags im Oedenthal, Oedenthaler Str Weitere Infos bei Peter Wurm, Handy: oder unter Die 2. NAJU-Jugendgruppe (ab 16 Jahre, TN: ca. 6-8) trifft sich unregelmäßig zu Arbeitseinsätzen samstags im Oedenthal, Oedenthaler Str Weitere Infos bei Peter Wurm, Handy: oder unter Landesfachausschuss Wolf in NRW 38 39

21 NABU-Ortsgruppe Iserlohn und Menden Wir treffen uns alle 14 Tage dienstags ab 17:00 Uhr auf dem Stiftungshof. Bei Interesse an praktischen Arbeiten für den Naturschutz bitte bei einer der unten angegebenen Personen melden. Programm: März April - Vogelbeobachtung am So um 10:00 Uhr am Hauptfriedhof Iserlohn - Amphibienschutzaktionen - Lammtag am Sonntag, den auf dem Stiftungshof, 11:00 17:00 Uhr - Jahreshauptversammlung des NABU MK am Samstag, den 09. März 2019 um 14:30 Uhr im Grünen Klassenzimmer, Stiftungshof Iserlohn-Kalthof - Wir begrünen unser Dach für Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. - Naturkundliche Wanderung zur Kiebitzwiese in Fröndenberg, NABU MK on Tour. Mai Juni - Nächste Stunde der Gartenvögel Mai Vogelzählung am So., den und Treffen ab 9:30 Uhr zum Frühstück am Stiftungshof mit anschließender Vogelbeobachtung. - Offene Gärten im Ruhrbogen am Sonntag, den von 11:00 bis 18:00 Uhr. - Vortrag Wildbienen am Stiftungshof: Samstag, den von 18:00-20:00 Uhr - Klönabend, Naturfotografien Juli August - Sommerfest NABU MK mit gemütlichem Grillen am Samstag, den ab 16:00 Uhr - Biotoppflegearbeiten am Wälkesberg - Naturkundliche Wanderung, NABU MK on Tour - Lichtfalle am Stiftungshof September Oktober - Apfelsammelaktion und Pressen von Apfelsaft auf dem Stiftungshof - Hirschbrunft auf Anfrage mit S. Jacobsen, NABU On Tour - Biotoppflegearbeiten am NABU - Grundstück Abbabach - Nisthilfen reinigen - Wir gehen in die Pilze, NABU MK on Tour - Pflanzentauschbörse auf dem Stiftungshof am Sonntag, den 13.Oktober von 10:00 17:00 Uhr - Apfelfest Hof Crone, Drösseln 1, Werdohl am Sonntag, den 20. Oktober 2019, Uhr November Dezember - Molchtümpel am Abbabach entkrauten - Kopfweidenschnitt - Heckenschnitt - Nisthilfen reinigen - Streuobstwiese Saat - Interne Weihnachtsfeier am Sa. 30. November 2019 im Grünen Klassenzimmer Januar Februar Gemütliches, kulinarisches Treffen am Dienstag, dem Nächste Stunde der Wintervögel vom 10. bis 12. Januar Vogelzählung am Stiftungshof am Sonntag, dem um 10:00 Uhr, im Anschluss Beobachtung der Wintervogelwelt im Ruhrtal - Kopfweidenschnitt - Naturkundliche Wanderung, NABU MK on Tour. - Schafscherer kommen auf den Stiftungshof Unsere Kontaktadressen sind: Peter Bunge Joachim Werner Overwegstr. 4, Iserlohn Habichtstr. 4, Menden Tel Tel , Mobil pbunge@gmx.ne jpmwerner@gmx.de Wir weisen darauf hin, dass das Naturschutzzentrum Lüdenscheid auch einige Exkursionen im Angebot hat. Wir möchten 2019 einen erweiterten Verteiler aufbauen. Alle Interessierten, die an Terminen bezüglich Exkursionen, Arbeitseinsätzen im Naturschutz, sonstigen Aktionen und Ausflügen etc. eine Info erhalten möchten (per oder WhatsApp), bitte bei Peter Bunge, Joachim Werner, Claudia Peltzer oder Susanne Oelmann-Saul melden. NABU-Ortsgruppe Balve Die zahlenmäßig kleine Gruppe trifft sich in unregelmäßigen Abständen, um Arbeiten für den Naturschutz durchzuführen und Ideen und Anregungen auszutauschen. Wer an der Naturschutzarbeit im Bereich Balve Interesse hat, wende sich bitte an eine der angegebenen Adressen. Eva-Maria Habbel Otmar und Anne Hermanns Uferstraße 16 Sorpestraße Balve Balve Tel.: 02375/1689 Tel.: 02375/3994 e.habbel@t-online.de 40 41

22 Das Grüne Klassenzimmer bietet folgende neue Programme für Kindergärten und Grundschulen an: Modul 1: Das Leben auf dem Schafhof: Auf unserem Schafhof leben nicht nur Schafe und Ziegen. Enten, Gänse, Hühner, Katzen und unser Hofhund laufen hier frei herum. Es gibt auch sonst viel zu sehen und erleben: Weidentipi, Barfußpfad, Teich und ein schöner Naturgarten laden euch zu einer Entdeckungsreise ein! Schafe, Ziegen, Enten & Co. Lämmeralarm auf dem Schafhof Wolliges Schaf und Feiner Filz Leckeres vom Schafhof Die Schulstunde der Gartenbzw. Wintervögel Vogelfütterung im Winter Modul 2 : Stiftungshof Die wilde Welt der Streuobstwiese: Streuobstwiesen sind ein recht besonderer Lebensraum. Verschiedenartige Obstbäume stehen bunt verstreut herum und unter ihnen leben ganz typische Tiere und Pflanzen. Das gesamte Jahr über gibt es unterschiedliche Arbeiten zu tun: Bäume pflanzen und schneiden, Obst ernten und weiterverarbeiten, Wiese mähen und Heu machen, Nisthilfen aufhängen und vieles mehr. Auch ihr könnt hier etwas erleben... Die Streuobstwiese Wiesenblumenwanderung Wildkräuterexpedition Insekten - Fleißige Helfer oder Bösewichte? Erntezeit ist Einmachzeit Spurensuche im Winter Modul 3: Wasserschnecke, Molch, Libelle & Co.: Wer lebt denn so bei uns im Teich? Als Wasserforscher nehmen wir die Tiere und Pflanzen in unserem Teich genau unter die Lupe. Er ist unter anderem Lebensraum für viele Amphibien- und Libellenarten. Auch ganz bestimmte Pflanzen wachsen an seinen Ufern. Mit Keschern lassen sich einige Tiere einfangen und in unseren Aquarien oder in Becherlupen genauer beobachten und bestimmen. Wasserforscher aktiv Wasserforscher kreativ Modul 4 : Alles im grünen Bereich im Naturgarten aktiv: Hier wachsen Gemüse, Kräuter und bunte Blumen. Bienen und anderer Insekten sammeln fleißig Nektar, im Boden verrichten viele Lebewesen eine wichtige Arbeit, im und am Teich leben Wasserläufer, Wasserschnecke, Molche, Frosch und Co. Unterm Moos ist was los Die Kräuterschnecke - Tier oder Gebäck? Der Gartentag es gibt immer was zu tun! Wildbienen klein und unentbehrlich! Häuslebauer gesucht Kindergeburtstage einmal anders für Kinder von 6-12 Jahren Schafe, Ziegen, Enten & Co. Indianer Naturschmuck basteln Badepralinen selbst herstellen Kinder-Ferienprogramme: Übers Jahr unterwegs auf der Streuobstwiese. Saisonale Angebote in den jeweiligen Ferien für Kinder von 6-12 Jahren Häuslebauer gesucht Wildkräuterexpedition Erntezeit ist Einmachzeit Vogelfütterung im Winter Holzwerkstatt Streuobstwiese Nähere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie unter Telefonische Auskunft erhalten Sie bei Claudia Peltzer unter (Dienstag und Freitag, 9-17 Uhr) oder bei Susanne Oelmann-Saul unter (montags, mittwochs und donnerstags, 9-17 Uhr) Stiftungshof 42 43

23 Arbeitsgemeinschaften Was möchte der NABU? Er möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen. AG Amphibienschutz Christopher Schwerdt Westfalenstr Altena christopher.schwerdt@t-online.de Mitglied des Fachausschuss für Ornithologie und Vogelkunde des Landesverbandes NRW Hubert Stumm Iserlohn-Letmathe Tel hubert.stumm@t-online.de AG Wolf Ralf Scholz Iserlohn Tel blumenscholz@gmx.de Vogelschutzstelle NABU MK Anke und Bob Melis Südstraße Lüdenscheid Tel AG Eulen, Falken und Wasseramsel Siegfried Franke Am Heidufer Iserlohn Tel sifranke@gmx.de AG Bienen, Wespen, Hummeln, Streuobstwiesen Volker Knipp Schalksmühle-Heedfeld Tel AG Libellen und Schmetterlinge Elvira Koch Lüdenscheid Tel AG Pilze und Pilzkunde Gert Rosenstengel Iserlohn Tel Wildkraut, Beikraut, Heilkraut Führungen Birgit Stübe Tel birgit.stuebe@tvloessel.de Fledermaus-Infos Ursula Ladlef Tel umap@online.de 45 46

24 Naturschutzjugend Märkischer Kreis Adressen NAJU Jugendwart: Sikko Jacobsen Schulstr. 8a Hemer Mobil NAJU Menden Joachim Werner Habichtstr Menden Tel Mobil: jpmwerner@gmx.de NAJU Menden Susanne Oelmann-Saul Krähbrink Menden Tel.: s.o.saul@posteo.de Kreisanlaufstelle für Beteiligungsarbeit nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) Sandra Jedamski Mobil: sandra.jedamski@o2mail.de Mitgliederverwaltung Sikko Jacobsen Schulstr. 8a Hemer Tel sikko.jacobsen@gmx.de NAJU Iserlohn Susanne Oelmann-Saul Mobil Mo, Mi und Do, 9-17 Uhr info@stiftungshof.de NAJU Hemer Sonja Jaeckel Stormstr Hemer Tel familie-jaeckel@gmx.de NAJU Lüdenscheid Peter Wurm Lippkampstr Lünen peter-wurm@oedenthal.de Landschaftsbeirat bei der Unteren Landschaftsbehörde Friedrich Petrasch Im Stuckenhahn Nachr.-Wiblingwerde Tel efpetrasch@t-online.de Naturschutzzentrum MK Grebbecker Weg Lüdenscheid Tel info@naturschutzzentrum-mk.de Referentinnen für Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit: Ansprechspartnerinnen für Kinder u. Jugendliche Claudia Peltzer Susanne Oelmann-Saul Mobil Mobil Di und Fr, 9-17 Uhr Mo, Mi und Do, 9-17 Uhr info@stiftungshof.de info@stiftungshof.de Georg Mieders Am Königsberg Hemer 02372/2349 Untere Naturschutzbehörde Märkischer Kreis Heedfelder Straße Lüdenscheid Te Impressum: Herausgeber und verantwortlich: NABU Märkischer Kreisverband e.v. Redaktion: Jens Peucker, Eva Maria Habbel An diesem Heft haben mitgearbeitet: viele engagierte Mitglieder des NABU MK Fotos: Titelfoto: Manfred Delpho Druck: Carl Dämmer GmbH, Hemer Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 47 48

25 Grund 5: WIR handeln nachhaltig. Weitere Gründe unter Einfach nah. Einfach fair.

Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen

Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen Das Schwäbische Mostviertel e.v. bietet 2018 zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (Fachwartin, Obstbaumpflegerin, Initiatorin der Streuobstschule,

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V.

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Wir brauchen viele und starke Freunde und Förderer für unsere Schule, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in der Schule optimal zu gestalten.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung Hiermit beantrage ich mich verbindlich zu einem Kursangebot des SV Gerstetten 2012 e.v. an Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon-Nr.:

Mehr

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen des REWE Group-Projektes PRO PLANET haben sich

Mehr

Einladung München, 29. Januar 2016

Einladung München, 29. Januar 2016 @@SERIENFAX@@ Empfänger: Mitglieder, Interessentinnen und Gäste des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.v. LV Bayern-Süd und LV Bayern-Nord Landesverband Bayern-Süd Andrea Hiering, Vorsitzende

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Ihm SEPA-Lastschriftmandat müssen beide Adresse Felder für Mitglied und Kontoinhaber ausgefüllt werden auch wenn diese Identisch sind!!!

Ihm SEPA-Lastschriftmandat müssen beide Adresse Felder für Mitglied und Kontoinhaber ausgefüllt werden auch wenn diese Identisch sind!!! Bitte senden Sie den komplett ausgefüllten Antrag inklusive Passbild an: Herrn Uwe Bierbaum - 1.Vorsitzender Bahnhofstraße 13 72666 Neckartailfingen Hinweis: Nur komplett ausgefüllte und unterschriebene

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite eingesehen werden.

Die Satzung des Vereins kann auf der Internetseite   eingesehen werden. Ansprechpartner: Ondrup 11 59348 Lüdinghausen Herbert Tüns 1. Vorsitzender Tel.: 02591 88743 E-Mail: info@radsportfreunde-seppenrade.de Aufnahmeantrag Ich beantrage zum.. 20 die Aufnahme in den Verein

Mehr

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6

magazin Förderer werben Förderer Stiftung Bahn-Sozialwerk Botschafter gesucht! Über neu gewonnene Förderer in 2015 seiten 4 6 magazin Zugestellt durch die Deutsche Post AusgABe 2/2016 Stiftung Bahn-Sozialwerk Ihr BSW Immer ein Gewinn Großes Gewinnspiel Förderer werben Förderer titel Aktuelles VeRtRIeB BetReuung Ihr BSW immer

Mehr

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Bewusstseinsbildung für Streuobst Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Ausgangssituation Landesweite Kartierung der Streuobstwiesen: 1965: 18 Mio Bäume (Handzählung) 1990: 11,4

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und und Name der Eltern des Kindes, ggf. Sorgeberechtigten: Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

Mehr

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Dein Job ist dir nicht egal? Du willst dich aktiv einbringen? Du weißt aber nicht wie? Dann komm am 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Komm zu uns. Wir reden

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v.

Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. Mitgliedsantrag für Privatpersonen zum Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. An den Förderverein Brückenschule der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach e.v. Zwischen

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G in den

A U F N A H M E A N T R A G in den Osnabrücker Str. 37 49454 Tecklenburg A U F N A H M E A N T R A G in den Angaben zur Person: *Name:. *Vorname:.. *Geb.- Datum: *Straße: Telefon: E-Mail:.. *PLZ, Ort: Mobil: Fax:... Datenschutz: Im Anhang

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr Die Kräuterapotheke Fotos: Clipdealer Heilpflanze des Frühsommers Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Seminar lassen wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihren reichen Schatz ein! - In der lichtintensivsten

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Telefon: 07191/3531-40 oder 3531-26 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de julia.muehlbach@weissach-im-tal.de nadja.bachner@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Kernzeitbetreuung

Mehr

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand )

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand ) Seite 1 von 5 J UGEND-KULTUR-AKADEMIE I LSFELD B I L D U N G / K Ö N N E N / K U N S T Geschäftsstelle: Benzengasse 11, 74232 Abstatt, Vorsitzender Herr W. Absolon 07062-6629790 info@jugend-kultur-akademie.de

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen Mitglied werden und pro familia unterstützen 50 1968 2018 pro familia NRW Jede(r) hat das Recht auf Information und Bildung im Zusammenhang mit Familienplanung und Sexualität. pro

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Jahrgangsstufe

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Gemeindeverwaltung Obersulm Sachgebiet Schulen und Sportstätten Bernhardstr.1 74182 Obersulm 1. Angaben zum Kind: Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Familienname:

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich.

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich. Mitgliedsantrag geb. am: Straße: Nationalität: Tel. privat: Mobil: Familienstand: PLZ/Ort: Beruf: Tel. Arbeit: Email: Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum 01..20 (bitte Datum eintragen)

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter,

Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, Machen Sie mit. Liebe Stuttgarterinnen, liebe Stuttgarter, wäre es nicht eine spannende Sache, wenn Sie durch Ihr Engagement kommunalpolitisch mitentscheiden und Stuttgart noch besser machen könnten? Zum

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Verantwortung für morgen

Verantwortung für morgen Verantwortung für morgen Helfen Sie helfen! Was ist das Ziel der Stiftung? Die Beschaffung von Mitteln zur Förderung der Jugend und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege,

Mehr

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Aufnahmeantrag 1. Aufnahmeantrag in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Pfaffenhofen/Ilm Bereitschaft Bergwacht

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Personensorgeberechtigte/r Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich / melden wir für das Schuljahr

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

18. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum

18. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum 18. unterfränkischer Fitnesstag beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 14. April 2018 9 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum Ein Angebot für sportbegeisterte Männer und Frauen! Teilnahmegebühr:

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon.

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.v. c/o Goethe-Universität Frankfurt Senckenberganlage 31-33 60325 Frankfurt am Main Anrede Frau Herr Titel Nachname Vorname Geburtsdatum Beruf

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung: Grafik: Grüne Neun UG Stuttgart Blühende Gärten damit es summt und brummt! Sehr geehrte Damen und Herren, Kontakt: summende Bienen, bunte Schmetterlinge und muntere Käfer vor wenigen Jahrzehnten ein gewohntes

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Beitrittserklärung Stand:

Beitrittserklärung Stand: Beitrittserklärung Vorname: Nachname: Straße u. Nr.: PLZ und Ort: Geburtsdatum: Telefonnummer: Mobilnummer: E-Mail: (Alle Felder Pflichtangaben) Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit: Einzelmitglied

Mehr

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze: Das Wichtigste in Kürze: Hallo! Wir begrüßen euch bei unserem gemeinsamen Eltern-Kind-Turnen und hoffen, dass wir viel Spaß zusammen haben werden! Nachfolgend noch ein paar Infos für die Begleiter: Das

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Aufnahmeantrag 1. Aufnahmeantrag in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Oberallgäu Bereitschaft Bergwacht

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Mitgliedschaft Familienbeitrag (inkl. 1 Kind unter 18 Jahren) weiteres Kind unter 18 Jahren Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre * Erwachsene

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE EIN GESCHENK MIT LANGZEITWIRKUNG Grübeln Sie nicht mehr über sinnvolle Geschenke zu verschiedenen

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Osterferien eine Betreuung

Mehr

Antrag zur Aufnahme als ordentliches Mitglied auf Probe im DRV

Antrag zur Aufnahme als ordentliches Mitglied auf Probe im DRV Antrag zur Aufnahme als ordentliches Mitglied auf Probe im DRV Deutscher Reiseverband Mitgliederservice Schicklerstraße 5 7 10179 Berlin Ja, ich will ordentliches Mitglied auf Probe im Deutschen Reiseverband

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019 Auch im Jahr 2019 wird bei entsprechendem Bedarf in den Sommerferien eine Betreuung

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben! An Hiermit bestelle(n) ich/wir folgendes gemäß des Warenkorbs auf www.manitu.de vom 14.05.2018 um 15:30:50 Uhr: Seite 1 Meine/unsere Daten Firma/Organisation: Anrede: [ ] Herr [ ] Frau Akademischer Titel:

Mehr

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen)

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen) Seite 1 von 5 Beitritt in die Abteilung: (_) Fußballabteilung (09) (_) Leichtathletikabteilung (17) (_) Skisportabteilung (30) (_) Leistung Snowboard (30) (_) Volleyball (36) (_).. (_).. Hiermit erkläre

Mehr

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung

Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung Aufnahmeantrag für Schülerbetreuung Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden an: Magistrat der Stadt Gießen Schulverwaltungsamt 35350 Gießen Für Rückfragen: Telefon Telefax 0641 306-1524 0641 306-2526

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: 01.09.2017) Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

Werden Sie unser Partner.

Werden Sie unser Partner. Werden Sie unser Partner. Hintergrund Als Genossenschaftsbank wird Ihre Volksbank im Märkischen Kreis bereits heute von rund 38.000 Mitgliedern getragen. Die Mitgliedschaft beteiligt unsere Kunden an ihrer

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

Wir möchten uns zuerst bei Dir vorstellen.

Wir möchten uns zuerst bei Dir vorstellen. Wir möchten uns zuerst bei Dir vorstellen. Wir bieten unseren Mitgliedern eine sportliche Heimat in den Sportarten Fußball und Badminton. Unser Verein ist gemeinnützig und fördert die oben genannten Sportarten.

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg (Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres ) Name, Vorname des Kindes Anmeldung ab: Geburtsdatum, -ort Abholberechtigte Adresse Name, Geburtsdatum

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon:

Anmeldung für einen Kindergartenplatz. Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Anmeldung für einen Kindergartenplatz Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Krankheiten/Allergien: Hiermit melde ich mein Kind ab dem zu den Naturkindergarten

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr