München. Der gemeinsame Stadtrundbrief 2/2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "München. Der gemeinsame Stadtrundbrief 2/2004"

Transkript

1 München Der gemeinsame Stadtrundbrief Vorankündigung Mit Oswald Metzger heilige Kühe schlachten Reformvorschläge für Deutschland Diskussion zum Reformbedarf in Deutschland Mit: Oswald Metzger, Theresa Schopper Moderation: Hep Monatzeder 16. März :30 Uhr Hofbräuhaus am Platzl/Wappensaal Let s Green the Future : Die offizielle Gründung der Europäischen Grünen Partei und die gemeinsame grüne Wahlkampagne für Europa stehen im Mittelpunkt des grünen Europa-Kongresses Ende Februar in Rom (21.2.). 2/2004 Impressum: Bündnis 90/Die Grünen. Kreisverband München, Sendlinger Str. 47, München, Tel.: 089/ , Fax: 089/ Die nächste Kreisversammlung wird am im Hofbräuhaus am Platzl stattfinden. Beginn: 19 Uhr Vorgeschlagene Tagesordnung: - Formalia - Kurzbericht des Vorstandes - Einsparungen des Landes und Auswirkungen auf München, Bericht von Margarete Bause und anderen - Aussprache dazu - Hochschulfinanzierung (Paper Anna Hörlein, Veit Wittmann und andere) - 8-jähriges Gymnasium Veranstaltung zum Thema Bürgerversicherung am Dienstag, den , um im Stadtbüro, Ein Abend mit Barbara Rütting, 30.3., Kino Einstein

2 Termine der Münchner Grünen Februar 2004 Ortsverbände Allach / Untermenzing: Do , 20 Uhr, bei Sedef Özakin, Rueßstr. 8 Au / Haidhausen: Mi , 19.30, Kloster, Preysingstr. 77 Aubing / Lochhausen / Langwied / Pasing / Obermenzing: Do , Uhr, Lindenplatzl, Nimmerfall 48 OV Bogenhausen: Mo. 2.2., 19 Uhr, Rosenkavalierplatz, im Anschluss an eine Veranstaltung im VHS Gebäude Giesing / Harlaching: Mo , Uhr, Stadtbüro, Sendlingerstr. 47 Hadern: Do , 19.30, Maestral, Guardinistr. 98 Nord: Do , Uhr, Weyprechtshof, Max-Liebermann-Str. 6 OV Ramersorf-Perlach: Di , 19.30, Grafstuben, Oskar-Maria-Graf- Ring 20 OV Schwabing: Mi.11.2., Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 OV Sendling: Do , Kukuvaja, Plinganserstr. 63 Solln / Thalkirchen / Obersendling / Forstenried / Fürstenried: Mi , Uhr, Stadtbüro Westend / Laim: Mo , Manos, Bergmannstr Zentral: Do 19.2., Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Grüne Jugend München Di. 17.2, Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Kommunalpolitisches Forum: Mi. 3.3., 18 Uhr, Rathaus, Zi. 154 Arbeitskreise soweit nicht anders angegeben in der Fraktion, Rathaus, Zi. 154 LAK Frieden Europa Eine Welt, Freitag, 5. März 04, Uhr Stadtbüro, Thema: Sicherheits- u. Friedenspolitik der EU AK Gesundheit: Di , 19 Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 AK Wirtschaft: Do , 19.15, Stabü AK MigrantInnen und Flüchtlinge: Mi. 3.3, 18.30, Stadtbüro, Sendlinger 47, Kontakt: drflorianroth@aol.com Stammtisch: Mi , Uhr, Cafe Mozart, Pettenkoferstr., U-Bahn Sendlinger Tor Stadtforum: Mi , Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Stadtvorstand, 9.2., 19 Uhr, 23.2., 19 Uhr, 1.3., 19 Uhr, Stadtbüro, Sendlingerstr. 47 Redaktionsschluss: Do. 26.2, 18 Uhr Etikettieren: Mo. 1.3., 17 Uhr, OV Allach Impressum: Kreisverband München Sendlinger Str München Tel.: 089/ Fax: 089/ mail:stadtbuero@gruene-muenchen.de Verantwortlich: Annette Louis annette@die-louis.de 2 Termine Februar 2004

3 Liebe Freundinnen und Freunde, Grüne aus München waren in den letzten Wochen zweimal in den Schlagzeilen der Zeitungen zu finden: City-Maut Das eine Mal mit dem Vorschlag einer City- Maut nach Londoner Vorbild (Sabine Krieger auf der Jahresauftaktpressekonferenz der Stadtratsfraktion). Dies wäre ein möglicher Weg, den innerstädtischen Verkehr stärker vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel zu lenken und Lärm- und Abgasbelastung zu verringern (und damit den in vielen Münchner Straßen überschrittenen neuen Schadstofflimits der EU zu entsprechen). In einem eigenen Arbeitskreis diskutieren wir Für und Wider sowie Einzelheiten eines solchen Vorhabens (aus Datenschutzgründen wäre etwa eine Überwachung durch über hundert Kameras schwer vorstellbar). Dieser Arbeitskreis wird dann Ende März/Anfang April in einer Stadtversammlung über seine Zwischenergebnisse berichten; dann wird es Gelegenheit zu einer breiten Diskussion geben. Außerdem ist ein öffentliches Expertenhearing zu dieser Thematik geplant. Auf Grundlage all dieser Erwägungen sollten wir nach der Sommerpause zu einer klaren Position der Münchner Grünen kommen. Hochschulfinanzierung Die andere Provokation stellte ein im Landesarbeitskreis Bildung u.a. von Anna Hörlein (LAK-Sprecherin) und Veit Wittmann (Mitglied Stadtvorstand) formuliertes Papier dar, in dem gleichsam als Drittmittel für die Lehre sog. nachgelagerte Studienbeiträge (Abzahlung erst nachträglich, sobald man über dem Durchschnitt verdient) gefordert wurden. Diese Position (Kurzfassung siehe Seite 8) sollten wir auf der Februar-Stadtversammlung diskutieren und uns eine Meinung dazu bilden. Unabhängig von unserer Positionierung in dieser Frage müssen wir Grüne unseren Stadtvorstand Protest gegen die geplanten Einsparungen der CSU im Bildungsbereich formulieren. Wir brauchen mehr und nicht weniger AkademikerInnen und eine bessere Ausstattung und größere Autonomie der Hochschulen (weniger die Konzentration der knappen Finanzmittel auf ein paar Elite-Unis). 8-jähriges Gymnasium (G 8) Ein anderer bildungspolitischer Skandal ist die überstürzte und konzeptionsarme Einführung des 8-jährigen Gymnasiums. In der Manier eines Alleinherrschers hat Stoiber par ordre du Mufti alle vor vollendete Tatsachen gestellt, ohne die Betroffenen einzubinden und ein ausgearbeitetes Konzept vorzulegen. Gegen die Inhaltsverzeichnis: Seite 2 Termine Seite 3 Stadtvorstand Seite 4 Einladung KV Seite 6 Neues grünes Denken Seite 8 Hochschulpolitik Seite 9 Veranst. Bürgervers. Seite 9 AK Gesundheit Seite 9 Kommunalpol. Forum Seite 10 OV Au-Haidhausen Seite 10 Veranst. Barbara R. Seite 11 OV Allach Seite 11 OV Giesing Seite 12 OV Hadern Seite 12 OV Neuhausen-Nym Seite 12 OV Pasing-Aubing Seite 13 OV Nord Seite 13 OV Ramersdorf-Perl. Seite 14 OV Schwabing Seite 15 Klausurbericht Seite 16 OV Sendling Seite 17 OV STOFF Seite 17 OV Zentral Seite 18 OV Westend Seite 18 Grüne Jugend Seite 19 Veranstaltung GJ Seite 19 Kontoverbindungen 3

4 Verkürzung der Schulzeit (auf insgesamt 12 Jahre vor dem Besuch einer Hochschule wie in fast allen Ländern der Erde) ist prinzipiell nichts einzuwenden. Gegen das Wie dieser Einführung sehr wohl. Ohne einen Paradigmenwechsel hin zum Lernen von Strategien statt dem Büffeln von Stoffbergen und ohne ein pädagogisches Konzept droht der Weg zu einem Turbo-Gymnasium für wenige. Die Stadt München wird sich der Einführung des G 8 zwar nicht entziehen können, um nicht den Anschluss zu verlieren und ein noch größeres Durcheinander zu schaffen. Doch sollten wir die Möglichkeit nutzen, hier mitzugestalten und uns mit eigenen inhaltlichen Vorstellungen einzubringen. Möglichst viele städtische Gymnasien müssen beispielsweise im Zuge der G8-Einführung in Ganztagsschulen umgewandelt werden. Sicherheitskonferenz Am kommenden Wochenende wird in München wieder die sog. Sicherheitskonferenz tagen. Letztes Jahr hat München anlässlich dieser Strategietagung eindrucksvoll gegen den geplanten Angriffskrieg gegen den Irak protestiert und Joschka Fischer hat auf der Konferenz dem Kriegshetzer Donald Rumsfeld Paroli geboten. Jene Kriegsstrategen, die vor einem Jahr von Massenvernichtungswaffen fabulierten, müssen heuer mit ihren Lügen und Täuschungen konfrontiert werden. Es wird Proteste und verschiedene Gegenveranstaltungen geben z.b. eine Tagung der Petra-Kelly-Stiftung u.a. mit Angelika Beer (s. S. 4) und eine Friedenskonferenz u.a. mit dem taz-autor Andreas Zumach (5.2., 19 Uhr, Kreuzkirche, Hiltenspergerstr.55). Europawahlkampf Zum Europawahlkampf nur ganz kurz als Zwischenmeldung: Vorstand und Stadtforum haben zu dem Thema getagt. Auf einem bayerischen Kreisvorständetreffen hat Steffi Lemke vom Bundesvorstand uns den Entwurf der europaweit einheitlichen grünen Kampagne gezeigt: mit sehr pfiffigen Plakatentwürfen. Wir haben uns schon überlegt, diese dann in verschiedenen Sprachen zu bestellen. Einladen wollen wir u.a. Cem Özdemir (zum Thema Türkei-Beitritt hier haben sich sowohl Stoiber als auch Maget eindeutig dagegen positioniert) und Dany Cohn-Bendit (bei dem es aber sehr schwer sein wird, einen Termin zu bekommen). Grüne Grüße für den Vorstand Florian Roth Einladung zur Kreisversammlung am Mittwoch um 19 Uhr im Hofbräuhaus am Platzl Vorgeschlagene Tagesordnung: - Formalia - Kurzbericht des Vorstandes - Einsparungen des Landes und Auswirkungen auf München - Bericht von Margarete Bause und andere - Aussprache dazu - Hochschulfinanzierung (Paper Anna Hörlein, Veit Wittmann und andere) - 8-jähriges Gymnasium 4 Vorstand/ Einladung KV

5 Veranstaltungshinweis WER MACHT FRIEDEN? Frauen und Männer in Friedensprozessen Ort: ev. Stadtakademie, München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 Zeit:: Freitag, Kosten: 10,-/ 5,- Die UN-Resolution 1325 Sarah Shteir, Direktorin UN-Büro der internationalen Frauenlige (WILPF), New York Gespräche mit Frauen aus Krisenregionen über ihre Arbeit Natasha Khalidi aus Palästina Asha Hagi Elmi Amin aus Somalia Afifa Azim aus Afghanistan Workshops Frauen und Männer machen Friedensarbeit. Wie kommen ihre Bedürfnisse, Forderungen, Erkenntnisse in die Politik? Ein Gespräch zwischen Angelika Beer, Bundesvorsitzende B`90/Die Grünen und Barbara Lochbihler, Generalsekretärin Amnesty International Infos: Anmeldung erbeten an: Petra-Kelly-Stiftung, Reichenbachstr. 3a, München Tel. 089/ , Fax: 089/ , Anzeige Petra-Kelly-Stiftung 5

6 Neues grünes Denken - gibt's das? 1 Gibt es eigentlich etwas Wichtigeres für die Zukunft von uns Grünen als ein paar überzeugende operative Antworten auf die Frage: worin die akute Notwendigkeit einer starken grünen Partei besteht? Nachdem die gut zwei Jahrzehnte zurückliegenden Gründungsimpulse nicht mehr die vor allem beflügelnden (oder gar die allein maßgebenden) sind? 2 Zuruf aus der vordersten Reihe: haben wir nicht ein neues Grundsatzprogramm? Zuruf aus der hintersten: schon mal versucht, damit was auszurichten? 3 Für Leute, deren Stärke nicht gerade im selbständigen Denken und Urteilen besteht, haben die Grünen bekanntlich "alles über Bord geworfen": den Pazifismus, den unverzüglichen Atomausstieg, die Basisdemokratie, den Kampf um die Rechte der Benachteiligten, das unbedingte Eintreten für die Ökologie. "Überall eingeknickt". 4 Gewiß sind diese Pauschalurteile unhaltbar. Nur dumpfester Konservatismus kann verwerflich finden, daß die Grünen eine denkende und lernende Partei sind. Übrigens die einzige hierzulande, von der dies mit Fug und Recht gesagt werden kann. Die einzige, die zuerst und vor allem fragt: was braucht unser Land? Was braucht die Welt? Die anderen fragen zuerst und vor allem: wieviel Kurskorrektur brauchen wir, damit wir an der Macht bleiben bzw. sie erringen? 5 Unser Land braucht vor allem: zum einen, mehr Ehrlichkeit (und weniger Werte-Geschwafel); und mehr Gemeinsinn. Nun werdet Ihr sagen: aber das tun und bringen wir doch Welche andere Partei präsentiert in ihrer Führungsriege auch nur annähernd eine so klare und ehrliche Rede und Gemeinwohl- Orientiertheit (und eine solche Abwesenheit von Geschwafel) wie die Partei der Sager, Göring-Eckardt, Trittin, Kühnast, Fischer? Um nur diese fünf zu nennen. 6 Was m.e. jedoch fehlt, ist ein immer wieder neues Verdeutlichen der Grundlagen und Voraussetzungen eines intakten Gemeinwesens. Kein penetrant-rechthaberisches, aber doch ein immer wieder die wichtigsten Tatsachen aufzeigendes. Ich finde, wir lassen uns zu oft auf Kleinkariertheiten ein und tun zu wenig für politische Klarheit im Großen. Die größten öffentlichen Abwegigkeiten lauten gegenwärtig, mehr Privatisierung, Turbo-Globalisierung und möglichst viel Steuersenkung seien gut "für alle Beteiligten". Jeder Nichtblinde sieht und weiß, daß das Gegenteil der Fall ist; und weiß natürlich auch, daß hier mit pauschaler Kritik nichts zu gewinnen ist. Wohl aber, denke ich, mit einem konkreten Aufzeigen der Verlogenheit, mit der die Herolde von Globalisierung, Privatisierung und Steuersenkung ihr Geschäft betreiben. Habt Ihr in der Christiansen-Runde am ihre Reden gehört über die unerträglichen Belastungen der Besserverdienenden? Niemand, hieß es da wieder und wieder, könne sich doch heute noch eine regulär bezahlte Handwerkerstunde oder Haushaltshilfe leisten. "Die berufstätige Mutter will nicht nur für die Haushaltshilfe arbeiten". Und was Kontrollen anbelangt, so sahen die Vertreter der law-and-order-partei, ausgerechnet sie, uns in einen Spitzel- bzw. Prätorianer-Staat abgleiten, wenn Haushaltshilfen-Betrug strafbar ist oder wenn der Kontrolleur am Bau gewaltbereite Schwarzarbeiter nicht weiterhin arglos-ungeschützt prüft... "Mann oh Mann", stöhnte Michael Sommer. 6 Beitrag Harm Rösemann

7 Dies, und der Hinweis von Frau Zypries, Steuern seien nicht eo ipso verwerflich, waren die einzigen wahren Worte in dieser Runde. 7 Es sei selbstmörderisch, gegen die populistische Verlogenheit (beispielsweise der Steuersenker) Front zu machen? Wenn man's ungeschickt macht, ist es wohl so; s. Magdeburg '98. Wenn wir's hingegen klug und umsichtig tun, glaube ich, könnten wir auch jene zweiten zehn Prozent potentieller grüner Wähler erreichen, denen wir bislang noch fremd und fern bleiben. Wie dies geschehen könnte? Beispielsweise dadurch - ich greife das ebengenannte Beispiel der Christiansen- Runde zur Schwarzarbeit auf -, daß wir die gängigen kapitalistischen Verblödungsphrasen mit den konkreten Tatsachen der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit konfrontieren. Warum ducken wir uns weg, wenn Laurenz Meyer triumphierend verkündet, in den letzten vier Jahren sei der Anteil der Schwarzarbeit von 12 auf 17 % gestiegen infolge grün-roter Steuerpolitik? Warum antworten wir nicht konkret: Ursache ist der wertezerstörende Turbo-Kapitalismus; und hier zumal jenes gewissenlose Schönreden von Schwarzarbeit, welches Konservative und Liberale in den letzten Jahren betrieben haben, um politisch im Trüben zu fischen. "Schwarzarbeit ist geil/ich bin doch nicht blöd". Warum fragen wir nicht konkret: wie hoch ist der Anteil der berufstätigen Frauen, die sich 500 EUR für eine korrekt abgerechnete Haushaltshilfe nicht leisten könnten, wohl aber 400 für eine inkorrekte? Nach meiner Kenntnis der Sachverhalte: unter zehn Prozent; und für diese zehn Prozent würde, bei korrektem Steuerfluß, die Kinderkrippe billiger... Warum konkretisieren wir nicht, für und mit Laurenz Meyer: wieviele Aktienbesitzer "können es sich leisten", kurzfristig erzielte Veräußerungsgewinne korrekt zu Neues grünes Denken versteuern? In Meyers Klientel, keine zehn Prozent... Gier essern Seele auf. 8 Zurück zum Allgemeinen: wir machen einen Fehler, wenn wir zulassen, daß die gängigen Phrasen unhinterfragt die öffentliche Diskussion bestimmen - beispielsweise, daß die Ökosteuer eine wünschenswerte Wirtschaftsentwicklung (vulgo "den Aufschwung") hemme; wenn wir zwanzigmal im Monat die gleichen Schwachsinnsformeln hinnehmen, statt einmal (und wenn nötig, hier und da auch wiederholt) konkret zu fragen, was sich hinter Redensarten wie "Unser Steuersystem ist zu kompliziert" verbirgt. Für ehrliche Normalverdiener, Freiberufler und Gewerbetreibende eingeschlossen, ist es dies nur in Ausnahmefällen bzw. für Kleinkriegsjunkies. Unübersichtlich bzw. irre wird's doch erst durch die angeblich arbeitsplätzeschaffenden Steuerverkürzungsmöglichkeiten für Besserverdienende, die ihrerseits alle erdenklichen Zwecke finanzieren, z. B. Landschaftszersiedelung oder Risikoschiffahrt. Derartige Steuer"spar"möglichkeiten gehören in der Tat abgeschafft. 9 Zugegeben: eine schier uferlose Thematik Ich wiederhole meinen Vorschlag, darüber mit selberdenkenden Grünen in ein ausführlicheres gemeinsames Nachdenken einzutreten, weil ich denke: wenn wir diese konkretisierende Erörterung nicht ganz bald praktisch und konstruktiv führen, erst untereinander und anschließend in und mit der Öffentlichkeit, dann bleibt die m. E. dringendste aktuelle Notwendigkeit, das Praktizieren neuen grünen Denkens, ein bloßer frommer Wunsch. 7

8 Mehr Bildung gibt es nicht zum Nulltarif - Kurzfassung - von Julia Baßler, Ludwig Hartmann, Anna Hörlein, Christoph Wiedemann und Veit Wittmann In Hochschulbildung investieren Die deutsche Hochschullandschaft ist in einem desolaten Zustand. Es fehlt nicht nur eine innovative Forschung, sondern auch eine gute und effektive Lehre. Hier braucht es dringend gezielte Investitionen, über die dezentral vor Ort verfügt werden kann. Einerseits erfordert dies stärkeres finanzielles Engagement des Staates, andererseits halten wir aber auch eine Beteiligung der Studierenden an den Zusatzkosten für bessere Lehre für gerechtfertigt. Von einer Eigenbeteiligung erwarten wir uns zudem positive Lenkungswirkungen. Wir sehen in Wettbewerbs- und Anreizmechanismen eine Chance Verkrustungen im Hochschulbereich aufzubrechen. Durch bessere Lehre und die gesteigerte Eigenverantwortung wollen wir außerdem ein effektiveres und zügigeres Studium ermöglichen. Nachgelagerte Studienbeiträge als Drittmittel für die Lehre Konkret sieht unser Konzept Studienbeiträge vor, die erst nach dem Studium zurückgezahlt werden müssen, wenn der Betreffende über dem durchschnittlichen Erwerbseinkommen (zur Zeit ca ) verdient. Wir halten einen Semesterbeitrag von ca. 600 für angemessen. Ausdrücklich sprechen wir uns für ein Modell aus, dass Chancen nicht abhängig von der sozialen Herkunft eröffnet. Wir sehen keine Abschreckungsgefahr, wenn gut verdienende Akademiker später für einen Teil der Kosten ihres Studiums aufkommen. Das Geld soll als eine Art Darlehen von einem Fonds vorgestreckt werden und der jeweiligen Uni direkt zur Verfügung stehen. Langfristig befürworten wir eine gewisse Differenzierung der Beiträge je nach Uni bzw. Fachbereich, um die Hochschulen zu verstärkten Wettbewerb anzuregen. Nur in einer gewachsenen Wettbewerbssituation kann es zu Spitzenleistungen kommen. Das gilt für die Forschung wie für die Lehre. Es steht außer Frage, dass mit der Erhebung von Studienbeiträgen nicht mit dem Absenken der öffentlichen Hochschuletats verbunden sein darf. Die zusätzlichen Mittel sollen im vollen Umfang als Zusatzmittel den Unis und den Fachbereichen zur Verfügung stehen. Dringend notwendige Maßnahmen wären z.b. die Einrichtung eines ausgeweiteten Tutoriensystem, einer professionelle Studienberatung, praxisorientierter Zusatzangebote und eine bessere Ausstattung. Das Hochschulwesen modernisieren Studienbeiträge können neue Investitionsspielräume und Anreizstrukturen schaffen. Im gleichen Atemzug ist über weitere dringend anstehende Reformen im Hochschulbereich zu reden. Zu nennen wären hier nur die Flexibilisierung des Personalrechts, die Abschaffung der ZVS und die Autonomie von der Ministerialverwaltung. Insofern wollen wir mit unserer Forderung nach Studienbeiträgen auch die generelle Modernisierungsdebatte intensivieren. 8 Zur Bildungsdiskussion

9 Zum Vormerken: Veranstaltung zum Thema Bürgerversicherung AK Gesundheit Liebe FreundInnen, wir freuen uns, Euch zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, den um im Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 mit Theresa Schopper, Landesvorsitzende Lydia Dietrich, Stadträtin Anja Högl, Stadtvorsitzende am Dienstag, den um 19 Uhr ins Stadtbüro einzuladen. Im Mittelpunkt soll die Vorbereitung unserer Veranstaltung am zum Thema Bürgerversicherung mit Theresa Schopper stehen. Bitte denkt schon mal vorab über mögliche Titel für die Veranstaltung nach (und mailt Eure Ideen ans Stadtbüro), da wir an diesem Abend über Plakat, Einladung u.ä. entscheiden müssen. Petra und Stefan Kommunalpolitisches Forum Einladung zur nächsten KPF-Sitzung am Mittwoch, den 3. März 2004, 18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 154 Hauptthema: Wohnen Helmut Steyrer und Sabine Krieger angefragt. Liebe Freundinnen und Freunde, bei unserem letzten Treffen Ende Januar stand die Themensammlung für die KPF- Saison 2004/2005 im Mittelpunkt. Die Highlights davon findet Ihr im nächsten Rundbrief Hier unsere nächsten KPF-Termine im Rathaus: Mi , Do , Mi , Mi Bitte vormerken Das KPF war auch schon wieder auf Reisen Im BA 9 Neuhausen-Nymphenburg mit Sedef. BA 5 Au-Haidhausen und BA 13 Bogenhausen mit Lydia. BA 1 Altstadt- Lehel mit Sabine. BA 17 Obergiesing und BA 18 Untergiesing-Harlaching mit Sigi und Boris. Den Stadträtinnen und Stadträten und den OrganisatorInnen vor Ort auf diesem Wege herzlichen Dank. Weitere Besuche sind geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wir wollen die Rund- Tour im Mai, vor den Neuwahlen der KPF- Sprecher/in beenden und werden dann das Ergebnis unserer Gesprächsrunden in der Fraktion und im Stadtvorstand vorstellen. Wie immer freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen, gute Ideen und Anregungen. Bild links: Die KasserierInnen stellten sich auf dem letzten Finanztreffen der Fotografin Petra zum Gruppenphoto AK Gesundheit/Veranstaltung/ KPF Euer KPF-Team Anke Wittmann Petra Tuttas Karin Binsteiner 9

10 der Verteuerung und Verknappung des öffentlichen Parkraums durch Einführung der Parklizenzierung abwarten. Wären höhere Parkgebühren nicht sowieso die praktikablere Lösung? Ganz abgesehen davon, dass sich im Rathaus ja nicht einmal ein durchgehender Radweg in der Rosenheimer Straße durchsetzen lässt. Und dann haben wir noch beschlossen, dass wir unsere OV-Sitzungen ab sofort immer am zweiten Mittwoch im Monat durchführen, im Februar also am Mittwoch, 11. Februar ab Uhr im Kloster, Preysingstr. 77 (wie bisher). OV Au-Haidhausen Liebe Freundinnen und Freunde, erstmal zu Protokoll die Ergebnisse der Januar-Sitzung. Wir haben einen neuen, diesmal vierköpfigen Vorstand gewählt: Ulrike Goldstein, Kerstin Kamberg, Philipp Sauermann, Martin Scheuring. Die Aufgabenverteilung ist noch nicht festgelegt, demnächst mehr dazu an dieser Stelle. Außerdem haben wir uns gegen die Einführung einer City-Maut ausgesprochen, solange es noch keinen reibungslos funktionierenden und auch preisstabilen öffentlichen Nahverkehr als zuverlässige und attraktive Alternative zum Auto gibt, und wollen erst die Auswirkungen unserer schon beschlossenen, aber noch gar nicht eingeführten nächsten Anti-Auto-Maßnahme, Die Europawahl steht kurz bevor, deshalb haben wir im Februar Micha Bärmann zu Gast, unseren Münchner und bayerischen Kandidaten, den wir mit unseren Europa- Fragen löchern dürfen. Es wird also ein OV-Treffen für alle, die sich schon für Europa interessieren und entsprechend heiß auf den Wahlkampf sind, aber ganz besonders auch für diejenigen, die noch Motivation brauchen und wissen möchten, wofür Europa eigentlich gut ist und warum sie sich ausgerechnet für die Europawahl engagieren sollen. Schon jetzt vielen Dank an Micha für sein Engagement und die Zeit, die er sich für uns nehmen wird. Am 30. März haben wir dann unsere neue Landtagsabgeordnete Barbara Rütting zu Gast und werden mit ihr vor allem über ihre urgrünen Themen, also Tierschutz und Ernährung diskutieren. Als Einstieg sehen wir ihr Fernsehspiel Die Sendung der Lysistrata" (siehe Anzeige). Bei der Erstausstrahlung 1961 in der ARD hat sich der Bayerische Rundfunk ausgeklinkt, wenn das keine Emp- 10 OV Au-Haidhausen /Veranstaltungshinweis

11 fehlung ist... Schöne Grüße Martin (für den neuen Vorstand) T OV Allach Das nächste Treffen des OV Allach findet am Do , 20 Uhr bei Sedef Özakin, Rueßstr. 8 statt. AK Wirtschaft Liebe Freundinnen und Freunde, wir möchten Euch ganz herzlich zum nächsten Treffen des AK Wirtschaft am Do, 26. Februar um 19:15 Uhr im Stadtbüro einladen. Thema wird die Vorbereitung der Veranstaltung mit Oswald Metzger und Theresa Schopper am 16. März sein. Dazu werden wird u. a. über die zentralen Thesen Metzgers referiert und diskutiert. Außerdem wollen nun auch wir uns der Steuerdebatte annehmen: als Startpunkt werden wir uns mit dem Steuergesetzentwurf von Kirchhoff beschäftigen, um dann Schritt für Schritt zu einem grünen Positionspapier zu kommen. Mit grünen Grüßen, Beatrice und Fabian Rundbrief des OV Giesing/Harlaching Februar Liebe Giesinger und Harlachinger Grüne, auf unserem Treffen im Januar haben wir eine Reihe an Vorsätzen fürs Neue Jahr gefasst, die wir in den kommenden Monaten umsetzen werden: Wir wollen eine eigene Webpage gestalten, im März werden wir über die Änderung unserer 20 Jahre alten Satzung abstimmen, im Mai werden wir alle alten und neuen Mitglieder mit ihren Familien zu einem Wochenende auf einer Berghütte einladen, weil wir einmal außerhalb der OV-Treffen etwas Zeit miteinander verbringen möchten. Zu unserem Treffen im Februar haben wir unseren Europakandidaten Michael Bärmann eingeladen, den wir bitten werden, mit uns über die Themen EU-Verfassung, Grundrechtscharta und EU-Beitritt der Türkei zu sprechen. Da wir hierfür auf rege Teilnahme hoffen, treffen wir uns am Montag, den 16. Februar, Uhr, noch einmal im Stadtbüro. Aufmerksam machen möchten wir außerdem bereits jetzt auf unsere außerordentliche Versammlung am Montag, den 15. März, auf welcher wir über die Änderung unserer Satzung abstimmen werden. Den Ort des Treffens geben wir im nächsten Rundbrief bekannt. Die bisherige Satzung könnt Ihr ab sofort über E- Mail (s.u.) bei mir anfordern. Auf.Euer zahlreiches Kommen zu beiden Treffen freuen sich Ruth Pouvreau und der ganze OV ruthpouvreau@compuserve.de OV Allach/ AK Wirtschaft/OV Giesing 11

12 OV Hadern Der OV Hadern lädt zum nächsten Treffen am Donnerstag, den 12. Februar 2004 um Uhr in die Gaststätte Maestral, Guardinistraße 98 A, U6/Haderner Stern, ein. Liebe Freundinnen und Freunde, dank einiger neuer Interessenten und wieder aktiver Mitglieder sowie dem Besuch von Jens Mühlhaus konnten wir einen informativen spannenden OV im Januar zum Thema Verkehr veranstalten. Für unser Treffen im Februar hat sich Jens Wieser bereiterklärt, uns noch mal ausführlich über das Thema Steuern zu berichten. Es verspricht also, interessant zu werden Als kurzer Ausblick noch: Im März steht mal wieder die Jahreshauptversammlung an und für den April konnten wir einen Referenten zum Thema Wasserprivatisierung gewinnen. Wir freuen uns aber nun erst mal im Februar auf Euer zahlreiches Kommen. Bis dahin Schöne und grüne Grüße Für den Vorstand Veit Wittman OV Neuhausen/ Nymphenburg Liebe Neuhauser-/Nymphenburger Grüne, nach einer langen Winterpause wollen wir uns im Februar gut ausgeruht mit frischem Elan und hoffentlich einer Menge guter Ideen endlich mal wieder treffen. Neben der Europawahl gibt es sicher einiges an aktuellen Themen, die Euch bewegen und evtl. diskutiert werden sollten. Wir würden uns freuen, wenn Ihr recht zahlreich am Montag den 9. Februar um 19.30h im Restaurant Da Enzo Wendl-Dietrich-Str. 4 erscheinen würdet. Als Tagesordnung schlagen wir folgendes vor: 1. allgemeine Viertelstunde 2. Europawahlkampf 3. Bericht aus dem BA 4. Sonstiges Schöne Grüsse Daniela, Michael und Nikolaus OV-PASING / AUBING / LOCHHAUSEN Liebe Mitglieder des OV Pasing-Aubing- Lochhausen-Langwied, meine Zeit als Vorsitzende geht in den kommenden Wochen zu Ende. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich bei denjenigen ganz herzlich zu bedanken, die mich während der drei anstrengenden Wahlkämpfe aktiv unterstützt haben. Dem neuen Vorstand wünsche ich mehr Anerkennung für die ehrenamtlichen Leistungen besonders von denjenigen, die für die Partei in "Amt und Würden stehen". Ein reger politischer input seitens der MandatsträgerInnen könnte die Wahrnehmung des Vorstands, des Ovs und seine politische Arbeit erheblich verbessern. Unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen, zu der ich Euch ganz herzlich einladen, findet statt: 12 OV Hadern/ OV Neuhausen/OV Pasing

13 am 19. Februar 2004 um 19:30 im Wirtshaus Lindenplatzl Nimmerfallstrasse 48 (7 Minuten vom Pasinger Bahnhof/ Nordausgang) mit folgender Tagesordnung: Aktuelle Halbestunde Entlastung des Vorstands Neuwahlen des Vorstands. Siegi Liedl und Frieder Achterberg stehen wieder zur Verfügung. Weitere KandidatInnen bitte melden EUROPA-Wahlen und Wahlkampf Vorschau 2004 / z.b. Veranstaltung eines Themenabends Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen Mit herzlichen grünen Grüßen Gisela für den Vorstand Gisela Kainz - Tel. tagsüber: 089/ mobil: 0178/ mail@giselakainz.de Siegi Liedl - Tel mail: sliedl@web.de OV Nord Liebe Freundinnen und Freunde, Wie angekündigt wollen wir uns jetzt im Februar schwerpunktmaßig über den öffentlichen Nahverkehr unterhalten, bei dem sich aufgrund von neuen Fahrtstrecken von U-Bahn und Bussen (Projekt Topbus ) sowie neuen Fahrplänen einiges ändern wird. Dazu haben wir einen Referenten geladen. Im Anschluss an den Vortrag werden wir über die Vor- und Nachteile der Veränderungen sowie unsere Ziele dazu diskutieren. Eine kleine Vorschau auf den Frühling im OV: April Stadtentwicklung im Norden: Wohnungsbau, Grünflächen, Infrastruktur Juni Europa: Wie beinflusst die Europäische Union das Alltagsleben der Bürger? Weitere Themenvorschläge? Nehmen wir gerne entgegen (siehe unten). Im Februar treffen wir uns: Am Um 19:30 Uhr Im Weyprechthof, Max-Liebermann-Str.6 (U2/U8 Harthof) Tagesordnung 1.Aktuelles 2.Berichte aus den Gremien (Stadtrat, BAs, Stadtforum) 3.SCHWERPUNKT: Perspektiven für den Öffentlichen Nahverkehr im Münchner Norden 4.Sonstiges Es freuen sich auf das Gespräch mit Euch Marlis, Regina und Volkmar (Tel ; ovnord@web.de) OV Ramersdorf/Perlach Liebe Freundinnen und Freunde, die letzte Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit der Öffentlichkeitsarbeit des OVs. So wurde beispielsweise die Einrichtung von OV- -Adressen für die Öffentlichkeit beschlossen (gruene-ramersdorf@gmx.net, gruene-perlach@gmx.net), die hauptsächlich für die Pressearbeit, aber auch für Fragen der Bürger gedacht sind. Weiter haben wir uns mit einigen Projekten aus dem Bereich Verkehr beschäftigt, wo wir meinen, dass sie die OV Nord/ OV Ramersdorf-Perlach 13

14 Menschen in unserem Stadtteil besonders interessieren und wir uns in nächster Zeit dort intensiv einsetzen sollten. So wollen wir unter anderem den Plänen und Kostenfragen für eine Umlandbahn und den Streckenproblemen bei der S7 genauer nachgehen. Auch die Europa-Wahl war Thema. Hier suchen wir auch noch dringend Leute für die Betreuung einzelner Plakatständer vor allem im Raum Ramersdorf. Wer das gerne machen würde, weil er zum Beispiel in der Nähe wohnt oder so, kann sich jeder Zeit bei uns melden oder zur nächsten Sitzung am 17. Februar kommen. Dann werden wir auch die ersten Ergebnisse unserer neuen Strukturen diskutieren und auswerten. Vorläufige Tagesordnung: 1. Aktuelles 2. Pressearbeit 3. Werbematerial/Wahl 4. Bezirksausschuss 5. Sonstiges Einladung zum OV-Treffen: Am 17. Februar Uhr Gaststätte Grafstuben Oskar-Maria-Graf-Ring 20 (neben Frauentreffpunkt) Viele Grüße Stefan Hintsche für den Vorstand OV Schwabing Liebe Grüne in Maxvorstadt, Schwabing, Alte Heide und Freimann, nach unserem erfolgreichen Klausurtag gehen wir mit Schwung und Elan an die anvisierten Vorhaben heran. s.a. Bericht von Kirsten Bärmann-Thümmel Zur nächsten OV-Sitzung am Mi. 11.Februar 19: 30 Uhr, Stadtbüro laden wir alle Mitglieder und Interessierten ganz herzlich ein. Die Tagesordnung: 1. Aktuelle halbe Stunde 2. Bericht und Diskussion zu unserem Klausurtag 3. Bürgerversicherung und Prämienmodell im Vergleich (Verena referiert) 14 OVSchwabing

15 4. Gründung AK Wahlkampf 5. Verschiedenes Euer Vorstand Die Klausurtagung des OV Schwabing, Maxvorstadt, Freimann... am 17.Januar 2004 Hier ein Bericht für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten: Es begann gegen Uhr mit einer Runde zum Munterwerden (für Vormittagsmuffel, wie mich) und Kennenlernen. Christl und Hamid haben mit allerlei Spielvorschlägen dafür gesorgt, dass wir unsere Namen gelernt haben, probiert haben, wie man/frau im OV sich so anfühlt, wie kreativ und wie teamfähig wir so sind. Bei der Teamfähigkeit gibt`s durchaus noch Verbesserungsbedarf. Anschließend hat Klaus mit einem kurzen Jahresrückblick auf 2003 eine Diskussion zu den Stärken und Schwächen unseres OV und möglichen Verbesserungen angestoßen. Kurz zusammengefasst: Sehr diskutierfreudig, gut durch OV-Mitglieder in vielen Gremien in BA, Stadt, Bezirk Oberbayern und Land vertreten. Aber wir machen nicht genug daraus. Unsere Debatten bleiben oft folgenlos, werden weder in Anträge für die Stadtversammlung oder an die Fraktion, noch stetig - in Aktivitäten nach außen umgesetzt. Das muss anders werden war unser Konsens Nach soviel Selbsterkenntnis war eine Stärkung fällig: Tim hatte für ein köstliches Mittagsbuffet gesorgt gleichzeitig eine gute Gelegenheit für Erfahrungsaustausch von BA zu BA. Visionen, Wünsche und Ideen förderten wir in Kleingruppen zu Tage, oft in Konstellationen von OV-Mitgliedern, die sich noch nicht so gut kannten. Von den dann stattfindenden Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen, hier nur das für mich Wichtigste (ausführlichere Berichte in Kürze über den OV-Verteiler): Klausur des OV Schwabing Hochschulpolitik und finanzierung.: Wir sind der OV, auf dessen Gebiet die meisten Hochschulen, Akademien und Fachhochschulen Münchens liegen. Studenten und Hochschulangestellte sind ein wichtiges WählerInnenpotenzial für uns; unsere Stadtbezirke sind stark von den Hochschulen geprägt - aber: bisher machen wir nicht genug daraus. Wir müssen Grüne Politik besser im Hochschulbereich sichtbar machen und mehr als bisher bei Hochschulangehörigen erfragen, wie sie sich die Hochschule der Zukunft vorstellen. (mögliche Projekte: Zimmersuche für ausländische StudentInnen, Veranstaltung zum Bologna-Prozess ) Europa: Na klar, hier ging es um den bevorstehenden Europawahlkampf Als Schwerpunkt hat sich die Gruppe für den Themenkomplex entschieden, der in besonderer Weise dafür steht, dass Europa bei vielen Menschen auf Skepsis stößt: Osterweiterung, europäische Integration, Türkei-Beitrittsverhandlungen. Als Haltung wurde betont: Die Ängste, die von Menschen in Bezug auf Europa geäußert werden, müssen wir ernst nehmen. Trotzdem sollten wir versuchen, nicht nur die Notwendigkeit, sondern auch die Vorzüge und den Charme eines vereinten Europas sichtbar zu machen. (Vorschläge für den Wahlkampf: Kampagne für hohe Wahlbeteiligung, Türkei-Veranstaltung, Internet-Wahlkampf, Europakarte verteilen, Quiz zu den EU- Neumitgliedern,...) Grüne Grundausrichtung/ Profil: An einigen, vorwiegend sozialen Themen wurde versucht, die spezifisch grüne Art der Fragestellung herauszuarbeiten., z.b. beim Thema Gesundheit nicht nur nach den Strukturen und Kosten zu fragen, sondern auch nach den gesellschaftlichen Ursachen von Krankheit. Richtig fragen, heißt nicht, auch immer die richtige Antwort zu haben. Aber es öffnet den Weg dahin. Deshalb das Vorhaben, insb. zu lokalpolitischen Brennpunkten vor Ort zu gehen, 15

16 also z.b. in Kliniken, Kindergärten, Kunstpark Nord..., die Probleme anschauen und prüfen, ob Grüne Konzepte ihnen standhalten bzw. zur Lösung beitragen können. Vernetzung von OV, BA, KV, Stadtrat,...: Nach der Erarbeitung eines Organigramms der verschiedenen Partei- und Parlamentsebenen wurden Möglichkeiten und Zuständigkeit für eine bessere Vernetzung diskutiert. Eine der anvisierten Maßnahmen ist: Viermal im Jahr gut vorbereitete OV-Sitzungen mit einem kommunalpolischen Thema; möglichst münden lassen in Anträge an die Stadtversammlung oder Kooperationen mit Stadträten oder der drei BAs. Integration und Migration: Nach kurzer Verständigung über verschiedene Aspekte der Einwanderungsgschichte in Deutschland nach 1945 haben wir uns auf den Schwerpunkt Integration konzentriert. Integration als wechselseitiger Prozess zwischen Einwandernden und der aufnehmenden Gesellschaft. Wer wird als fremd wahrgenommen? Wie gehen wir um mit Parallelgesellschaften und der Angst vieler Menschen davor?... lauter kurz angerissene Fragestellungen. Sie gipfelten in dem Versuch zu definieren, wann Integration (bei den Eingewanderten und bei den Eingeplackten ) erfolgreich war. Einig waren wir darin, dass Integration nur gelingen kann bei einer hohen Kommunikationsbereitschaft sowohl bei den EinwanderInnen als auch in der aufnehmenden Gesellschaft. Für uns war unabdingbar das Erlernen der deutschen Sprache notfalls mit Druck (auch nötig als Gewaltprävention, da Sprachlosigkeit das Gewaltpotenzial ansteigen lässt) Da dies bei den Grünen höchst umstritten ist, fordern wir eine OV-Sitzung mit kompetenten Referenten zu diesem Thema nach der Europawahl. 16 Dass wir die intensiven Diskussionen in den Arbeitsgruppen und die Disziplin bei der abschließenden Berichterstattung überhaupt durchgehalten haben haben wir mehreren KuchenbäckerInnen zu verdanken und Tim, der für Tee und Kaffee gesorgt hat. Wir haben viel diskutiert, haben uns einiges vorgenommen. Dies alles war spannend aber nur möglich durch eine exzellente Vorbereitung der Vorbereitungsgruppe. Vielen Dank Das war ein gelungener Start ins Jahr Nach 20 Uhr waren wir gemeinsam zum Essen bei hofherr`s im Stüberl. Da ging`s dann weiter. Womit wohl? Kopftuch in der Schule? Studiengebühren?..Elite-Uni?... Kirsten OV Sendling Liebe Sendlinger, im kleinen Kreis haben wir im Januar über unser Jahresprogramm für 2004 diskutiert. Neben dem Europawahlkampf wird sich der OV schwerpunktmäßig mit dem Thema Sozialstaat und der Rolle der Grünen beim Umbau/Abbau auseinandersetzen. März / April steht dann die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. Da Lotte Lang nicht mehr als Vorsitzende kandidieren möchte, suchen wir für die weibliche Spitze dringend einen Ersatz Erfreulicherweise gibt es schon einen Kandidaten für das heißbegehrte Amt des Kassierers, es ist unser ehemali- OV Sendling

17 ges Vorstandsmitglied Leo Brux. Zum Schluss noch ein paar erfreuliche Infos: Unsere Mitgliederzahl geht nach oben, Ende 2003 sind wir knapp an der 80 vorbeigeschrammt. Auch mit unserer Kasse sieht es gut aus, wir gehen mit einem ordentlichen Plus in dieses Jahr. Nächstes Treffen ist am Donnerstag, den wie immer in der Gaststätte Kukuvaja (Plinganserstr. 63 direkt am Harras) Als Tagesordnung schlagen wir Euch vor: 1) Aktuelle halbe Stunde (Themen: Kopftuchdiskussion oder Türkei in die EU?) 2) Europawahl 2004: Zu Gast haben wir unseren Münchner Spitzenkandidaten Micha Bärmann 3) Neues aus dem Stadtrat, der Partei und den Bezirksausschüssen 4) Verschiedenes Grüne Grüße Euer Vorstand (Lotte, Uwe, und Gerhard) Kontakt: Uwe Kramm (Tel , Mail OV STOFF Liebe Freundinnen und Freunde, hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein zum nächsten Treffen des OV STOFF am Mittwoch, den 11. Februar um 19:00 im Stadtbüro Achtung: wir treffen uns diesmal schon am zweiten Mittewoch des Monats, weil am dritten (18.2.) Stadtversammlung ist. Thema wird diesmal die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP) sein. Darüber hinaus werden wir uns mit den Auswirkungen des geplanten Mammut-Bauprojekts von Siemens in Obersendling ( Isar-Süd") auf unser Stadtviertel beschäftigen. Für den Ortsvorstand Andi Kießling Andi.Kiessling@web.de OV Zentral Rundbrief OV-Zentral, Februar 04 Jüdisches Leben in München, die Bedeutung des neuen Jüdischen Kulturzentrums am Jakobsplatz und der israelisch-palästinensische Konflikt sind die Themen beim nächsten Abend des OV-Zentral. Welche Rückwirkungen hat dieser Konflikt nach München, welche Auswirkungen auf die hier lebenden Juden. Welches sind die Ansätze, die hier verfolgt werden, um Verständigung zu erreichen. Und die Aktion Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunther Demnig: Kleine 10x10 Zentimeter messende Gedenksteine, die ins Pflaster eingelassen werden vor den Häusern von Menschen, die im 3. Reich deportiert und ermordet wurden. Eine Form der persönlichen Erinnerung und des Gedenkens an das Schicksal einzelner. Warum dürfen diese Steine in ganz Deutschland gelegt werden nur nicht in München? Dazu Gespräch und Diskussion mit zwei geladenen Gästen, Judith Bernstein und Sammy Golde. Beide sind unter anderem engagiert OV STOFF/OV Zentral 17

18 in einem Münchner Forum, das die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern betreibt. Das alles und mehr beim nächsten Abend des OV-Zentral am um 19 Uhr 30 im Stadtbüro Sendlinger Straße 47. Eingeladen sind alle Interessierten. Mit besten Grüßen von Eurem Vorstandsteam Bea+Bille+Christoph +Markus+Peter Mitgliederbetreuung: Christoph Niedermeier OV Westend Jerzy Montag kommt Und zwar zu unserem nächsten Treffen am (Montags) um bei "Manos" in der Bergmannstr. 28 (Daturnusgemäß unser Termin auf den Faschingsdienstag fallen würde haben wir unsere Februar-Sitzung eine Woche und einen Tag vorverlegt) Jerzy Montag, seit Oktober 2002 "unser" MdB in Berlin und rechtspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion wird über seine Arbeit im Bundestag berichten und steht uns für Fragen zur Verfügung. Also, lasst Euch die Chance nicht entgehen und nutzt die Gelegenheit Einen OV-Abend mit einem Grünen MdB gibt's nicht alle Tage Davor steht jedoch die Neuwahl unseres Vorstands an. Bitte kommt auch hier zahlreich und kandidiert Daniel und Erika werden sich nicht mehr als Sperecher/in zur Wahl stellen. Und bringt Eure Vorstellungen für die OV- Arbeit im Jahr 2004 ein. Welche Themenschwerpunkte wollen wir setzen? Bis bald und grüne Grüße Für den Vorstand: Bille Stöhr, Der neue Vorstand Wer dieses Jahr den Vorstand der GJ-München macht, hat sich einiges vorgenommen. Warum? Weil der Vorstand 2003 wohl einfach sehr schwer zu toppen ist. Wahrscheinlich wird es sogar hart, mit ihm gleich zu ziehen. Trotzdem haben 5 junge Leute beschlossen, diese große Verantwortung auf sich zu nehmen. Zusammen wollen sie in einen spannenden Europawahlkampf, eine kontroverse Diskussion zum Thema Hochschulfinanzierung und eine neue Frauenpolitik starten. Da wäre zum einen unser Sprecherteam: Bea und Johannes. Zusammen sehen sie ja fast ein bisschen aus wie Barbie und Ken - allerdings sind sie natürlich nicht so hohl. Im Gegenteil: Der blonde sowie der braune Kopf sind voll von Ideen, wie denn die Europawahl bestritten werden soll. Besonders wichtig erscheint dabei einmal die Erkenntnis dass die Europawahl ja tatsächlich dieses Jahr ist und zum anderen wie einflussreich sie für jeden einzelnen ist. In der Zwei-Stufen-Theorie muss dem Wähler an sich also folgendes eingetrichtert werden: 1. Geh wählen 2. Wähle grün Wie man diese komplexe Botschaft nun an den volljährigen EU-Mitbürger bringt weiß wohl der männliche Part des Vorstandes am besten - schließlich war Johannes schon Wahlkampfkoordinator im Landtagswahlkampf. In welchem Rahmen die Aktionen durchgeführt werden können (bzw. eben dann doch so nicht durchgeführt werden können) liegt wohl in Beas Interessenbereich, die ja im letzten Vorstand ja sehr erfolgreich das Amt der Kassiererin übernommen hatte. Gespannt werden wir nun also darauf warten, wer von beiden nun die Hosen an hat und ob Johannes Traum von der Wahlkampftour im pinken Barbietraummo- 18 OVWestend/Grüne Jugend München

19 bil realisiert werden kann. (Fast) Egal was die beiden vorhaben, unterstützt werden sie auf jeden Fall vom Restvorstand: dem Kassierer Daniel sowie den Beisitzerinnen Marlis und Hanna. Neben dem großen Thema Europa wird aus dieser Ecke noch Engagement zu den Themen Geschlechterpolitik und Hochschulfinanzierungskonzept (so ein Wort kann es nur im Deutschen geben) beigesteuert. Neben dieser inhaltlichen Arbeit soll es auch organisatorisch weiter vorwärts gehen. Das bedeutet zum einen, dass der Infobrief weiterhin in einer so fesselnden Qualität erhalten bleibt und zum anderen, dass die MVs durch interessante Redner auch 2004 spannend bleiben. Daneben sollen Mitglieder auch von Ausflügen und Führungen profitieren können (wenn ihnen die unglaublich tolle Mitgliedschaft in einer so einzigartigen, atemberaubenden Gruppierung nicht reichen sollte) Kurz zusammengefasst heißt das: der neue Vorstand ist superkalifragelistikexpialigetisch motiviert und hofft bei dieser Mission fest auf eure Mitarbeit ( Auch wenn ihr eigentlich lieber mit Lego als mit Puppen spielt ) Eure Hanna Die nächste Mitgliederversammlung am 17. Februar soll sich, so schlägt es der Vorstand vor, mit dem Thema Studiengebühren - oder eben euphemistisch: Studienbeiträge - befassen. Neben dem Konzept für nachgelagerte Studiengebühren von Anna Hörlein, Ludwig Hartmann, Veit Wittmann, Julia Baßler und Christoph Wiedemann wird auch ein Gegenpapier zur Diskussion stehen. Die Debatte wird sicherlich heiß; ob wir uns auf eine gemeinsame GJM-Haltung einigen können, wird sich zeigen. Und ihr seid hoffentlich alle live dabei: Mitgliederversammlung 17. Februar 2004, Uhr, Stadtbüro DANKE Unsere Kontonummern: Für Mitgliedsbeiträge:Konto: , PB München, BLZ Für Spenden: Konto: , PB München, BLZ GJMädchen Das geschlechterpolitische Forum GJMädchen lädt ein zur Podiumsdiskussion Innovative Konzepte zur Frauenförderung mit Andreas Kratzer TU München Ann Krombholz Comet Computer GmbH Donnerstag Uhr Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Kontoverbindungen 19

20 2. Ausgabe Feb Grüne Anlaufstellen: Stadtbüro (täglich von Uhr) Sendlinger Str. 47, München Tel.: , Fax: Vorsitzende: Anja Högl, Dr. Florian Roth Mitarbeiterinnen: Annette Louis, Liane Rohen, Petra Tuttas Stadtratsfraktion: Tel.: , Fax: Fraktionsvorsitzende: Siegfried Benker, Sabine Krieger Grüner Kreisverband, Sendlinger Straße 47, München, PVSt., Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag OV Bogenhausen, 19 Uhr, Rosenkavelierplatz 9. Stadtvorstand, 19 Uhr, stadtbüro, Sendlinger Wer macht Frieden? Veranst. PKS Uhr OV Au/ Haidhausen, Kloster, Preysingstr. 77 OV Schwabing, 19.30, Sendling 47 OV STOFF, 19 Stadtbüro Stammtisch, 19.30, Cafe Mozart 12. OV Hadern, 19.30, Maestral, Guardinistr. 98 OV Nord, 19.30, Weyprechtshof, Max-Lieb OV Perlach, 19.30, Grafstuben, Os- kar-maria- Graf-Ring OV Giesing, 19 Uhr, Stadtbüro, Sendlingerstr. 47 OV Westend, Manos, Bergmannstr GJM, 19.30, Stadtbüro, Sendlingerstr. 47 AK Gesundheit, 19 Uhr, Stadtbüro, Sendlinger Kreisversammlung, 19 Uhr, Hofbräuhaus am Platzl 19. OV Allach, 20 Uhr, bei Sedef Özakin, Rueßstr. 8 OV Pasing, 19.30, Lindenplatzl, Nimmerfallstr. 48 OV Zentral, 19.30, Stadtb. Sendlinger Stadtvorstand, 19 Uhr, Stadtbüro, Sendl. Februar AK Wirtschaft, 19.15, Stadtbüro OV Sendling, Kukuvaja, Plinganser Redaktionsschluss

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr