Sachverzeichnis. F Feinsediment, 109 Felkel, E., 86 Felssturz, Fernau Ferner, 81, 102 Fiechtl, M., 29, 83

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. F Feinsediment, 109 Felkel, E., 86 Felssturz, Fernau Ferner, 81, 102 Fiechtl, M., 29, 83"

Transkript

1 Sachverzeichnis A Aberer, W., 71 Abflussmessung, 109 Akademie der bildenden Künste, 54 Alfred-Wegener-Institut, 99 Alpeiner Ferner, 57, 59, 61, 81, 83, 102, 107, 132 Alpeiner Kräul Ferner, 72 Alpenverein, 7, 17, 53 Gletschermessungen, 8 österreichischer (Archiv), 99 Amanshauser, H., 81 Angelus Ferner, 67 Angerer H., 74, 89, 92 B Bachfallen Ferner, 81, 102 Bärenkopf Kees, 57, 88 Barth L., 58, 59 Bergbau, 57 Berger, T., 29 Berglas Ferner, 81, 102 Bieltal Ferner, 79 Blümcke, A., 61, 80, 81 Bockkogel Kees, 83 Boggenei Kees, 56 Böhm, A., 21 Bohrung, 104 Brückner, E., 21, 64, 66, 69, 74, 78, 88 C Citizen Science, 111 Crammer, H., 61, 77 D Daunkogel Ferner, 81, 102 Deformation des Eises, 104 Denudation, 46 Desio, A., 92 Diem Ferner, 81 Diener, C., 61 Döhler, K., 8, 65, 68, 79, 80, 85, 86 Domsch, P., 85 Dorfer Kees, 86, 102, 127 Dorfertal, 127 Du Prel, G. von, 81 E Edelgrieß Gletscher, 77 Eis Deformation, 104 schuttbedecktes, 4 Eiskar, 68 Eisstausee, 57 Eiszeit, 97 kleine, 6 Eiszerfall, 43 Eller, J., Kurat, 59 Erzherzog Johann, 34 Essential Climate Variables, 98 F Feinsediment, 109 Felkel, E., 86 Felssturz, Fernau Ferner, 81, 102 Fiechtl, M., 29, 83 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 A. Fischer et al., Gletscher im Wandel, 135

2 136 Sachverzeichnis Findling, 4 Finsterwalder, S., 23, 24, 53, 55, 61, 66, 74, 79, 80, 83, 85, 86 Fischer, A., 75, 81 Fließbewegung, 103, 105 Fliri, F., 111 Floiten Kees, 56, 83, 85 Fochez Kees, 57 Forel, F.-A., 25 Forster, A.E., 79, 85 Franz-Josefs-Höhe, 32, 33, 44, 46 Freiwand Kees, 89 Fresacher, W., 70, 92 Fritz, P., 71 Fritzsch, M., 8, 28, 29, 79, 80, 83, 85, 86, 88 Frosnitz Kees, 86 Furtschagl Kees, 56, 83 G Gaißberg Ferner, 59, 81, 102 Galtür, 109 Gampenhof, 54 Gamsspitzl, 83 Gefrorene Wand Kees, 57 Geographie, 111 Gepatsch Ferner, 26, 56, 61, 67, 68, 79, 103 Geschiebe, 109 Ghiacciaio del Careser, 101 Gletscher, stationärer, 4 Gletscherbach, 47 Gletscherbewegung, 40 Gletscherkarten, 18 Gletscherkonferenz, 63 Gletschermessdienst, 17, 25 Archiv, 119 Gletschermessung, 8 Gletschermilch, 47 Gletschername, 2 Gletscherrückzug, 37 Gletscherschliff, 4 Gletscherschwankung, 8 Gletschersee, Ausbruch, 110 Gletscherspalte, 4 Gletschervermessung, 22 Gletschervorfeld, 4, 32, 36, 40, 48 Gletschervorstoß, 9 Glieder Ferner, 61, 85 Goldberger, J., 77 Gosau Gletscher, 77, 78, 122 großer, 56, 102 Götzinger, G., 85, 86, 88 Grad-Tag-Modell, 107 Greim, G., 79 Großelend Kees, 92, 102 Großglockner, 31, 33 Hochalpenstraße, 33 Großvermunt-Gletscher, 79 Gruber, O., 80 Grübl Ferner, 83 Grünau Ferner, 81, 102 Grundmoräne, 46 Gsaller, C., 61 GTN-Gnetzwerk, 98 Gully-Erosion, 46 Gurgl, 81, 82 Gurgler Eissee, 57, 110 Gurgler Ferner, 54, 55, 57, 81, 102 Guslar Ferner, 80, 81, 105 H Habach Kees, 56, 86 Habel, P., 81 Hacker, W., 86 Hallstätter Gletscher, 53, 57, 77, 78, 102, 103 Hanke, H., 88 Hann, J., 19, 62 Heiligenbut, 109 Heißel, W., 86 Heß, H., 61, 63, 80, 81 Hintereis Ferner, 58, 61, 68, 80, 81, 102, 103, 105, 107, 109 Hochalm Kees, 92 Hochgruber Kees, 56 Hochjoch Ferner, 61, 80, 91, 102, 105 Hochstand, 37 Höhenänderung, 39, 40, 42 Hohlraum, subglazialer, 43 Hoinkes, H., 78, 80, 83, 86, 88 Holozän, 47 Hörhager, H., 29, 83 Horn Kees, 56, 61, 83, 102 Hueter, H., 79 I Internationale Gletscherkommission, 74 IPCC, 98, 101 Issler, R., 20

3 Sachverzeichnis 137 J Jahr, hydrologisches, 4 Jambach, 109 Jamtal Ferner, 67, 79, 101, 102, 109 Johannishütte, 127 K Kälberspitz Kees, 92, 105 Kaprun, 33 Karlinger Kees, 7, 57, 60, 88, 102 Karls-Eisfeld, 53, 103, 120 Kaser, G., 75 Katterfeld, J. F., 57 Kaufmann, V., 71 Kerschensteiner, G., 26, 61, 79, 80, 86 Kesselwand Ferner, 102 Kinzl, H., 69, 70, 75, 79, 81, 83, 86, 88 Klebelsberg, R. von, 9, 69, 74, 75, 81, 120 Kleinelend Kees, 92, 102, 105 Klimaentwicklung, 15 Klimakonferenz von Paris, 97 Ködnitz Kees, 88 Krasser, L., 79 Krimmler Kees, 56, 86 Kutta, W., 79 L Ladurner, J., 86 Lagally, H., 83 Langen Ferner, 58 Längenänderung, 6, 36, 37 Längenmessung, 7, 36 Längentaler Ferner, 83 Langtaler Ferner, 57, 61, 81, 102 Langtauferer Ferner, 67 Larain Ferner, 79 Leutelt, R., 80 Lichtenecker, N., 78, 86 Lieb, G.K., 71 Lisenser Ferner, 83 Litzner Gletscher, 79 Löffler Kees, 57 Lorenz, I., 63, 79 Luzian, R., 125, 128 M Machatschek, F., 111 Marinelli, O., 92 Martelltal, 110 Marzell Ferner, 58, 81, 102 Massenbilanz, 4 Maurer Kees, 86 Mayer, L., 79 Mayerhofer, J., 29 Meusburger, K., 81 Mittelberg Ferner, 54, 56, 67, 79, 80 Mittelmoräne, 4 Mitterkar Ferner, 81 Möll, 109 Monitoring, 34, 35 Moräne, 4 Mothes, H., 92 Mullwitz Kees, 86, 127, 129 N Nährgebiet, Akkumulationszone, 4 Nationalpark Hohe Tauern, 33 Neveser Ferner, 85 Niederjoch Ferner, 102 O Obersulzbach Kees, 7, 26, 56, 60, 102, 125 Oberwalder, L., 125, 126 Ochsentaler Gletscher, 79 Ödenwinkel Kees, 102, 123 Ostalpengletscher, 7 Östliche Sonntags Kees, 56 Ötztaler Alpen, 8 P Pangaea-Datenbank, 99 Partsch, J., 62, 63, 81 Paschinger, V., 70, 89, 92, 111 Pasterzen Kees, 56, 61, 73, 89, 101, 102, 105 Patzelt, G., 75, 111 Payer, J., 58 Penck, A., 21, 62, 111 Petschacher, M., 81 Pfaffen Ferner, 73 Pfandlscharten Kees, 89 Pfaundler, L., 18, 22, 58, 59, 61, 132 Pleßnitz Kees, 92 Prager Hütte, 130 Profillinie, 107 R Rainbach Kees, 85 Ranalt, 109

4 138 Sachverzeichnis Raneburger, F., 29, 86 Reingruber, K., 123 Reinthaler, O., 61 Reishauer, H., 86 Resinger, P., 29, 86 Rettenbach Ferner, 67 Richter, E., 7, 19, 21, 23, 53, 59, 61, 63, 74, 79, 86, 111, 125 Riedinger, 81 Rofenache, 109 Rofenkar Ferner, 81 Rofental, 57, 80 Rofner Eisstausee, 110 Rootmoos Ferner, 81, 102 Rückkopplungseffekt, 6 Rückzug, 4 Ruetz, 109 Runk, F., 54, 55 S Sackur, 81 Sandboden Kees, 57 Sander, W., 86 Schalf Ferner, 58, 81 Schatz, H., 80, 86 Schauberger, W., 129, 130 Schaufel Ferner, 81 Schladminger Gletscher, 78 Schlagintweit, A., 34, 58 Schlagintweit, H., 34, 58 Schlaten Kees, 56, 59, 86, 102, 127 Schlegeis Kees, 56, 83 Schmidt, T., 81 Schnalstal, 110 Schneeberger, S., 29, 83 Schneegrenze, 33 Schneeloch Gletscher, 77, 78 Schneider, E., 80, 81 Scholtz, M., 81 Schunck, H., 61 Schwarz, R., 83 Schwarzenstein Kees, 61, 81, 83, 102 Schwarzköpfl Kees, 57 Seeland, F., 19, 34, 61, 89 Senn, A., 78, 80, 88 Sexegerten Ferner, 67, 80 Sieger, R., 83 Simming Ferner, 83 Simony Kees, 102 Simony, A., 20 Simony, F., 58, 86, 111, 120 Slanar, H., 78, 88 Slupetzky H., 70, 124 Slupetzky, W., 71 Sölch, J., 86, 111 Sommerwand Ferner, 83 Sonklar, C. von, 18, 58, 59 Sonnblick-Observatorium, 73 Sonnblick-Verein, 70, 88 Span, N., 81 Spiegel Ferner, 81 Srbik, R. von, 67, 68, 70, 81, 83, 92 Stampfl Kees, 85 Stüdl, J., 63, 83, 123, 127 Suda, F., 18 Sulden Ferner, 54, 55, 59, 61, 103, 107 Sulzenau Ferner, 81 Sulztal Ferner, 83 T Tachymetrie, 40 Talgletscher, 31, 33 Taschach Ferner, 30, 67, 79, 102 Taufkar Ferner, 81 Teischnitz Kees, 88 Temperaturentwicklung, 14 Temperaturrekonstruktion, 102 Teufelsmühl Kees, 56 Thalhammer, W., 78 Tiefenbohrung, 107 Tiefenmessung, 108 Tollner, H., 70, 88 Toteis, 4, 43 Trentinaglia, W., 80, 83 Trichterbildung, 110 Triebenkarlas Ferner, 73 Trientl, A., Kurat, 59 Tripp Kees, 92 Türkische Zeltstadt, 125 Tuxer Ferner, 104 U Übeltal Ferner, 58, 101 Übergossene Alm, 61, 68, 70 Ufermoräne, 4 Umbal Kees, 86, 102 Unterberger, P., 29, 88 Unterrainer, J., 130 Untersulzbach Kees, 56, 86, 102 Unterwurzacher, J., 29, 86

5 Sachverzeichnis 139 V Vent, 63, 81, 82, 109 Verborgenberg Ferner, 72 Vermunt Gletscher, 67, 79 Vernagt Ferner, 7, 23, 57, 58, 61, 68, 81, 101, 103, 105, 109 Vietoris, L., 80 Viltragen Kees, 56, 86, 102 Vorstoß, 4 W Walcher Kees, 56 Wannenmacher, R., 86 Warenkar Ferner, 83 Wasserfallwinkel Kees, 89 Waxegg Kees, 56, 61, 83, 102 Weißsee Ferner, 79 Weltorganisation für Meteorologie (WMO), 99 Wielinger Kees, 57 Wildgerlos Kees, 56 Windach Ferner, 83 Winkl Kees, 92 Winnebach Ferner, 83 WMO, siehe Weltorganisation für Meteorologi World Glacier Monitoring Service, 63 Wörz, O., 75 Z ZAMG, siehe Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik Zehrgebiet, Ablationszone, 4 Zeitschrift für Gletscherkunde, 74 Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik (ZAMG), 74 Zettalunitz Kees, 102 Zittelhütte, 23 Zufall Ferner, 58

6

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013 Gletscherbericht 2012/2013 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2013. Letzter Bericht: Bergauf 02/2013, Jg. 68 (138), S. 22 28. Dr. Andrea Fischer Im Gletscherjahr

Mehr

Gletscherbericht 2015/2016

Gletscherbericht 2015/2016 Krimmler Kees. Foto: norbert-freudenthaler.com Gletscherbericht 2015/2016 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2016. Letzter Bericht: Bergauf 02/2016, Jg.

Mehr

Gletscherbericht 2013/2014

Gletscherbericht 2013/2014 Gletscherbericht 2013/2014 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2014. Letzter Bericht: Bergauf 02/2014, Jg. 69 (139), S. 34 40. Andrea Fischer 26 Bergauf

Mehr

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015 Gletscherbericht 2014/2015 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2015. Letzter Bericht: Bergauf 02/2015, Jg. 70 (140), S. 26 33. Andrea Fischer Dieser Bericht

Mehr

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht Titel Gletscherbericht Gletscherbericht 2004/2005 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2005. Zusammengestellt von Gernot Patzelt, Innsbruck. Letzter Bericht:

Mehr

Gletscherbericht 2016/2017

Gletscherbericht 2016/2017 Hochsommerliche Gletscherlandschaft: Blick vom Großen Möseler übers Schlegeiskees zum Hochfeiler (Zillertaler Alpen) am 4.8.2017. Foto: G. K. Lieb Gletscherbericht 2016/2017 Sammelbericht über die Gletschermessungen

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85 190 Herwig Wakonigg Stein 6 5 4 3 2 1 Weg 1984/85 44,7 40,7 32,6 17,1 1,6 Veränderung gegen 1983/84 ( +2,1) +2,5 +1,0 +0,6-1,3 Band 22, Heft 2 (1986), S. 191-205 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE

Mehr

Dem ungewöhnlich gletscherabträglichen

Dem ungewöhnlich gletscherabträglichen GLETSCHERBERICHT 2003/2004 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2004. Zusammengestellt von Gernot Patzelt, Innsbruck. Letzter Bericht: Mitteilungen des

Mehr

Gletscherbericht 2009/2010

Gletscherbericht 2009/2010 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 2009/2010 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2010. Letzter Bericht: Bergauf 02/2010, Jg. 65 (135), S. 24 30.

Mehr

Berichte. Die Gletscher tler österreichischen Alpen 1942 bis Nach den Originalberichten zusammengestellt von R. v. Klebeisberg, Innsbruck.

Berichte. Die Gletscher tler österreichischen Alpen 1942 bis Nach den Originalberichten zusammengestellt von R. v. Klebeisberg, Innsbruck. Gletschermessungen in den österr. Alpen 942-946. 5 Berichte. Die Gletscher tler österreichischen Alpen 942 bis 946. Nach den Originalberichten zusammengestellt von R. v. Klebeisberg, Innsbruck. Mit der

Mehr

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012 Gletscherbericht 2011/2012 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2012. Letzter Bericht: Bergauf 02/2012, Jg. 67 (137), S. 30 36. Dr. Andrea Fischer Das Gletscherjahr

Mehr

Gletscherbericht 2008/2009

Gletscherbericht 2008/2009 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 2008/2009 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2009. Letzter Bericht: Bergauf 02/2009, Jg. 64 (134), S. 18 25.

Mehr

Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1993

Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1993 nach Winter- und Sommerbilanz, durchgeführt (Böhm u. Hammer, 1991 ). Abb. 1 zeigt als Beispiel die Massenbilanzkarten des Haushaltsjahres 1985/86, das eine stark negative Bilanz erbrachte, wie es dem Durchschnitt

Mehr

Gletscherbericht 2006/2007

Gletscherbericht 2006/2007 Gletscherbericht 2006/2007 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahr 2007. Letzter Bericht: Bergauf 02/2007, Jg. 62 (132), S. 20 25. Univ.-Prof. i. R. Dr. Gernot

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 Band 24, Heft 2 (1988), S. 177-192 BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1988 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 SAMMELBERICHT

Mehr

Gletscherbericht 2017/2018

Gletscherbericht 2017/2018 Gepatschferner mit Weißkugel (Bildmitte) und Weißseespitze (ganz rechts), Ötztaler Alpen, Tirol; in der Ferne die Ortlergruppe. Diese herrliche Luftaufnahme ist auch eines der schönsten Motive der Kampagne

Mehr

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE VON BAND 5 (989) '3 I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE BEGRÜNDET VON R. v. KLEBELSBERG FORTGEFÜHRT VON H. KINZL UND H. HOINKES HERAUSGEGEBEN VON G. PATZELT UND M. KUHN 6 BAND 5 (989) G. Patzelt: Die

Mehr

GLETSCHERKUNDE UND GLAZ IALGE 0 LO GI E

GLETSCHERKUNDE UND GLAZ IALGE 0 LO GI E INHALT VON BAND 27 /28 (1991/1992) ABHANDLUNGEN A. Evin: Glacie: et glaciers roc~eux dans!es vallons de Mongioie et de Schiantala (Haute Stura d1 Demonte, Itahe) une nouvelle interpretation. Avec 4 cliches

Mehr

Gletscherbericht 2009/2010

Gletscherbericht 2009/2010 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 9/ ammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre. Letzter Bericht: Bergauf /, Jg. 6 (),.. Dr. Andrea ischer, Leiterin des

Mehr

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair Gletscherkunde Instruktor Hochtour 2007 Paul Mair Gletscher sind Massen, die aus festem Niederschlag hervorgehen aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen Gletscher - Fakten Akkumulations- und

Mehr

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85 WISSENSCHAFT I DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN Sammalbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1985 zusammengestellt von G. Patzalt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1967/68

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1967/68 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. VI, Heft -, 970 DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 967/68 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre

Mehr

Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Österreichischen Alpen 1951 und 1952

Ergebnisse der Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Österreichischen Alpen 1951 und 1952 330 Les glaciers des Alpes suisses en En entravant le travail ordinaire des agents forestiers et en amenant un enneigement precoce des Alpes suisses le deplorable automne de a facheusement restreint le

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1980/81

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1980/81 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 7, Heft 2 (98), S. 227-240 BERCHTE DE GLETSCHER DER ÖSTERRECHSCHEN ALPEN 980/8 Sammelbericht über die Gletschermesslmgen des Österreichischen Alpenvereins

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie Bd. 15, H. 2 (1979), S. 235-246 BERCHTE DE GLETSCHER DER ÖSTERRECHSCHEN ALPEN 1978/79 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreich ischen

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83 Band 19, Heft 2 (1983), S. 173-188 BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1984 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83 SAMMELBERICHT

Mehr

CI» ber zuzuwarten, wurde vielfuch belohnt: durch herrliches Wetter, farbenleuchtende Bergeinsamkeit und wohliges Grunzen der Gletscher.

CI» ber zuzuwarten, wurde vielfuch belohnt: durch herrliches Wetter, farbenleuchtende Bergeinsamkeit und wohliges Grunzen der Gletscher. :g A lle Gletscherlmechte werden den Herbst 1995 in bleibender Erinnerung - behalten. euschnee hat in der C,.) Zeit der achmessungen viel Spurund Schaufelarbeit verursacht " und oft mußten Begehungen wie-

Mehr

DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS

DIE KARTE DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889 ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS Band 29, Heft 1 (1993), S. 93-98 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1994 by Un iversitätsverlag Wagner, In nsbruck DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG

Mehr

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Gesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1987 Zusammengestellt von Gernot Patzelt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERl(U DE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND VII (1971) H. HOINKES u=-<d H. KINZL BAND VII, 1971.

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERl(U DE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND VII (1971) H. HOINKES u=-<d H. KINZL BAND VII, 1971. INHALT VON BAND VII (1971) Heft 1-2 (1971) ABHANDLUNGEN Seite F. Fliri, H. Hilscher und V. J\Iarkgraf: weitere Untersuchungen zur Chronologie der alpinen Vereisung (Bänderton von Baumkirchen, Inntal, Nordtirol).

Mehr

GLETSCHERIERICHT DER KEESDOKTOR LOUIS OBERWALDER

GLETSCHERIERICHT DER KEESDOKTOR LOUIS OBERWALDER / Di e::;:neue P.Ellturt Generation GLETSCHEIEICHT 999/ Uiv.-Proj Dt: Genwt Patzelt, lstitut ftb- Hochgebirgsjorschug undalpe- lädische Land- ud orstwirtscbajt, Innsbruck Sammelbericht über die messungen

Mehr

Literaturliste. BROCKAMP, B., & MOTHES, H. (1930): Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzengletscher I. In: Zeitschrift f. Geophysik VI,

Literaturliste. BROCKAMP, B., & MOTHES, H. (1930): Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzengletscher I. In: Zeitschrift f. Geophysik VI, Literaturliste Diese Literaturliste bietet bloß eine kleine Auswahl an Titeln, die zur Pasterze und ihrer engeren Umgebung erschienen sind. Die Auflistung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehr

... Die Berichterstatter 1992

... Die Berichterstatter 1992 :::......... Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre.1992 Zusammengestellt von Gernot Patzelt. Innsbruck Letzter Bericht: Mitteilungen des Oesterreichiscben

Mehr

GLETSCHERKUNDE ZEITSCHRIFT FÜR UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND 26 (1990) HEFT2 BAND 26 (1990) HEFT2 UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER INNSBRUCK

GLETSCHERKUNDE ZEITSCHRIFT FÜR UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND 26 (1990) HEFT2 BAND 26 (1990) HEFT2 UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER INNSBRUCK INHALT VON BAND 6 (990) HEFT ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON G. PATZELT UND M. KUHN 8 BAND 6 (990) HEFT G. Patzelt: Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/89..............

Mehr

Die langfristige Temperaturentwicklung in Oberösterreich:

Die langfristige Temperaturentwicklung in Oberösterreich: CLAIRISA (Climate-Air-Informations-System for Upper Austria) Langfristige Temperaturentwicklung und Gletscher in Oberösterreich (Mag. Klaus Reingruber, BLUESKY Wetteranalysen, Attnang-Puchheim, www.blueskywetter.com)

Mehr

Anhang. Permafrost. Seehöhe von-bis (m)

Anhang. Permafrost. Seehöhe von-bis (m) Anhang Anhang F- 1: Liste der Schigebiete in Österreich mit beeinflussung direkt im Schigebiet selbst (direkte potentielle Beeinflussung) oder (indirekte Beeinflussung durch beispielsweise gravitative

Mehr

GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Von Hans Kinzl (Innsbruck)

GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Von Hans Kinzl (Innsbruck) GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 977/78 on Hans Kinzl (Innsbruck) Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 978. Letzter Bericht:

Mehr

Kapitel 2 Langzeitmonitoring von Gletschermassenbilanzen und -längenänderungen in Tirol

Kapitel 2 Langzeitmonitoring von Gletschermassenbilanzen und -längenänderungen in Tirol Kapitel 2 Langzeitmonitoring von Gletschermassenbilanzen und -längenänderungen in Tirol Andrea Fischer, Lea Hartl Zusammenfassung 3 % der Landesfläche Tirols ist vergletschert. Seit dem Hochstand zum Ende

Mehr

D!IE L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERREICHISCHEN OSTALPEN

D!IE L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERREICHISCHEN OSTALPEN Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. V, Heft 1-2, 1970 D!E L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERRECHSCHEN OSTALPEN 1890-1969 ZUSAi\1MENPASSUNG Von G. PATZELT, nnsbruck ~fit 1

Mehr

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel?

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel? Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel? Dr. Markus Weber, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, München www.glaziologie.de Einführung Symbole des Klimawandels Eisbärenkinder

Mehr

BERICHTE. Ergebnisse der Gletschermessungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und Hochkönig.

BERICHTE. Ergebnisse der Gletschermessungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und Hochkönig. Zeitschrift für kunde und Glazialgeologie IV /1-2 Tafel XY BERICHTE Ergebnisse der messungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und 1957 Auf Grund der Originalberichte

Mehr

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp.

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp. Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Fließgewässer III, Stillgewässer

Mehr

Die Dachsteingletscher- eindrucksvolle Indikatoren des aktuellen Klimawandels:

Die Dachsteingletscher- eindrucksvolle Indikatoren des aktuellen Klimawandels: Die Dachsteingletscher- eindrucksvolle Indikatoren des aktuellen Klimawandels: Blick vom Trägersteig zum Hallstätter Gletscher und zum Dachstein- August 2007 (Bild BlueSky) Im Grunde ist der Klimawandel

Mehr

Gletscherschwund und Gletscherform

Gletscherschwund und Gletscherform Gletscherschwund und Gletscherform Von Hans K i n z 1 Seit hundert Jahren schwinden unsere Gletscher nahezu ununterbrochen dahin. Keine Aufgabe der Gletscherforschung war in. den letzten Jahrzehnten so

Mehr

VEREIN GLETSCHER UND KLIMA

VEREIN GLETSCHER UND KLIMA VEREIN GLETSCHER UND KLIMA TÄTIGKEITSBERICHT 2015 Tätigkeitsbericht des Vereines Gletscher und Klima 2015 PD. DR. A. FISCHER, MAG. B. SEISER, MAG. M. STOCKER-WALDHUBER 18.02.2016 Verein Gletscher und Klima

Mehr

download unter

download unter Acta Albertina Ratisbonensia Bd. 46. 1989 S. 149-165 149 DAS GLETSCHERVORFELD DES ÖDENWINKELKEESES (HOHE TAUERN) ALS GEOGRAPHISCH-GLAZIOLOGISCHES EXKURSIONSZIEL (MIT EINER KARTE DES VORFELDES 1:5000) von

Mehr

Kapitel 4 Zur Geschichte des Vernagtferners Gletschervorstöße und Seeausbrüche im vergangenen Jahrtausend

Kapitel 4 Zur Geschichte des Vernagtferners Gletschervorstöße und Seeausbrüche im vergangenen Jahrtausend Kapitel 4 Zur Geschichte des Vernagtferners Gletschervorstöße und Seeausbrüche im vergangenen Jahrtausend Kurt Nicolussi Zusammenfassung Für den Vernagtferner, Ötztaler Alpen, wird der Kenntnisstand zu

Mehr

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner 120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE Wolfgang Schöner 11.9m Schnee (Mai 1944) 245 Eistage 3100m 204 Tage mit Niederschlag 271 Nebeltage 133 Tage mit Starkwind Die Idee: Julius Hann (Univ. Prof. für Meteorologie

Mehr

Naturgenuss. Tourentipps. Gletscherbericht. Das Magazin des Österreichischen Alpenvereins seit 1875.

Naturgenuss. Tourentipps. Gletscherbericht.   Das Magazin des Österreichischen Alpenvereins seit 1875. www.facebook.com/alpenverein Das Magazin des Österreichischen Alpenvereins seit 1875. Bergauf 02.2017 Tourentipps Tirol, Kärnten, Aosta-Tal, Hohe Tatra... Naturgenuss Wegefreiheit eine Gratwanderung? Gletscherbericht

Mehr

Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner

Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner Salzburger Geographische Arbeiten, Band 36, Seite 7 21, Salzburg 2000 Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern Kurt Brunner Abstract Early large-scale glacier

Mehr

Karsttische als Indikatoren der Denudation im Vorfeld der Dachsteingletscher

Karsttische als Indikatoren der Denudation im Vorfeld der Dachsteingletscher Forschungsberichte der ANISA für das Internet. 1, 2016 ANISA, Verein für alpine Forschung im Jänner 2016 ins Netz gestellt Karsttische als Indikatoren der Denudation im Vorfeld der Dachsteingletscher von

Mehr

BERICHTE UND MITTEILUNG EN

BERICHTE UND MITTEILUNG EN Kurt Brunner: Grqfimafistdbige Gletscherkartierungen in den Alpen 63 BERICHTE UND MITTEILUNG EN GROSS MASSSTAB IGE GLETSC HERKARTIERUNGEN IN DEN ALPEN EINE BIBLIOGRAPHIE Mit 1 (III) Kurt Brunner Summary;

Mehr

Fünf Jahre Pasterzenmessungen

Fünf Jahre Pasterzenmessungen Fünf Jahre Pasterzenmessungen 1952-1956 Von Herbert PASCHINGER, Innsbruck Der letzte zusammenfassende Bericht über die jährlich durchgeführten Nachmessungen an der Pasterze erschien im 142. Jg. dieser

Mehr

Karten dokumentieren den Rückzug der Gletscher seit 1850

Karten dokumentieren den Rückzug der Gletscher seit 1850 Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Band 17, Wien 2006, S. 191-200 191 BRUNNER, Kurt (München)* Karten dokumentieren den Rückzug der Gletscher seit 1850 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung

Mehr

Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region

Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region H. Weingartner Fachabteilung für Geographie und Geologie, Universität Salzburg Home/Kontakt: www.uni-salzburg.at,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Lokalaugenschein mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Klaus Reingruber Bluesky Wetteranalysen am 22. August 2007 zum Thema "Lokalaugenschein am Hallstätter Gletscher Gletscherschmelze

Mehr

Gletscher der Alpen. Bearbeitet von Jürg Alean

Gletscher der Alpen. Bearbeitet von Jürg Alean Gletscher der Alpen Bearbeitet von Jürg Alean 1. Auflage 2010. Buch. 267 S. Hardcover ISBN 978 3 258 07608 9 Format (B x L): 23,5 x 26 cm Gewicht: 1306 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie,

Mehr

Hintereisferner und Kesselwandferner

Hintereisferner und Kesselwandferner Hintereisferner und Kesselwandferner Massenhaushalt 2008/2009 Hochjochferner, Hintereisferner und Kesselwandferner am 27.09.2009 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2011

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2011 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2011 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 2010/2011 war allen Beobachtungen und Messdaten zu Folge

Mehr

BEGLEITWORTE ZUR KARTE DES HINTER EIS FERNERS 1979, 1 :

BEGLEITWORTE ZUR KARTE DES HINTER EIS FERNERS 1979, 1 : Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 16, Heft 1 (1980), S. 117-124 BEGLEITWORTE ZUR KARTE DES HINTER EIS FERNERS 1979, 1 : 10.000 Von M. KUHN, Innsbruck Mit 2 Tabellen und einer Kartenbeilage

Mehr

Erhältlich ab 28. September im Buchhandel oder direkt an der ZAMG Für Presseexemplare Mail an

Erhältlich ab 28. September im Buchhandel oder direkt an der ZAMG Für Presseexemplare Mail an 12.9.2007 Klima-Experten der ZAMG veröffentlichen Buch: Gletscher im Klimawandel Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern Ein allgemein verständlicher und trotzdem wissenschaftlich

Mehr

Gletscher in den Alpen

Gletscher in den Alpen 42 10385 / 32 10385 (FWU) / 3-623-42841-8 (Klett-Perthes) Gletscher in den Alpen Seite 1 16-mm-Film 32 10385 VHS 42 10385 15 min Gletscher in den Alpen Kurzbeschreibung Der Film erläutert am Beispiel von

Mehr

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen von: M. Heß Gymnasium Georgianum - Europaschule Kurs EK 1 HES 19. August 2013 KlimaJsche Gegebenheiten in den Alpenregionen im TerJär und Quartär Zeichnete

Mehr

Die Pasterze in den Jahren *

Die Pasterze in den Jahren * Die Pasterze in den Jahren 1957 1961* Von Herbert PASCHINGER, Graz Der letzte Fünfjahresbericht über die im Auftrag und mit Unterstützung des ÖAV durchgeführten Nachmessungen an der Pasterze und den umliegenden

Mehr

Unser Land. R u h e g e b i e t Ötztaler Alpen

Unser Land. R u h e g e b i e t Ötztaler Alpen Unser Land. R u h e g e b i e t Ötztaler Alpen E r r e i c h b a r k e i t B e w i r t s c h a f t e t e H ü t t e n Über die Ötztaler Bundesstraße: bei Zwieselstein am nördlichen Rand des Schutzgebietes

Mehr

Zur Geschichte der Gletscher der nördlichen Ortlergruppe im 19. und 20. Jh.

Zur Geschichte der Gletscher der nördlichen Ortlergruppe im 19. und 20. Jh. Zur Geschichte der Gletscher der nördlichen Ortlergruppe im 19. und 20. Jh. Kurt Nicolussi & Hans Stötter Betritt man Südtirol über den Reschenpaß fällt dem Reisenden die Ortlergruppe als das den Blick

Mehr

Fotografische Dokumente des Vernagtferners

Fotografische Dokumente des Vernagtferners Fotografische Dokumente des Vernagtferners Eine Visualisierung des Klimawandels Dr. Markus Weber, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, München www.glaziologie.de Einführung Der Vernagtferner hat

Mehr

S c h u t z g e b i e t s n u m m e r R 3. R u h e g e b i e t. Unser Land.

S c h u t z g e b i e t s n u m m e r R 3. R u h e g e b i e t. Unser Land. S c h u t z g e b i e t s n u m m e r R 3 Unser Land. R u h e g e b i e t Stubaier Alpen E r r e i c h b a r k e i t S c h u t z h ü t t e n u n d B e r g g a s t h ä u s e r Von Norden über das Sellraintal:

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Der Charakter des Haushaltsjahres 1998/99 war den Höhenänderungen der

Mehr

Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. H. Escher-Vetter

Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. H. Escher-Vetter Klimastatusbericht 2001 DWD 51 Einleitung Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert H. Escher-Vetter Die Schnee- und Eismassen der Erde bilden nicht nur gute Klimaarchive, ihr Zu-

Mehr

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. WARM DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. HEISS DAS WEINVIERTEL

Mehr

Hallstätter Gletscher

Hallstätter Gletscher Hallstätter Gletscher Massenhaushalt und Klima 2006/2007 Jahresbericht der Untersuchung des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Kay Helfricht 1, Mag. Klaus Reingruber 2,

Mehr

Beilage zur Berliner Wetterkarte

Beilage zur Berliner Wetterkarte Beilage zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft c/o Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin C.-H.-Becker-Weg

Mehr

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen Dienstag, 14. Februar 2017 LFI Hotel Auf der Gugl 3, 4020 Linz Thema:

Mehr

Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung. [ ] Akkumulationsgebiet (Nährgebiet) [ ] Ablationsgebiet (Zehrgebiet) [ ] beides ist gut sichtbar

Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung. [ ] Akkumulationsgebiet (Nährgebiet) [ ] Ablationsgebiet (Zehrgebiet) [ ] beides ist gut sichtbar Lernkontrolle «Gletscher»: Lösung Anleitung. Pro Bildseite gibt es bis zu 5 Themen, die zu benennen und bearbeiten sind. Für jedes Thema soll notiert werden: a) der korrekte Fachbegriff b) eine Kurzerklärung

Mehr

Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich)

Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich) Glazialhydrologisches Monitoring im Bereich des Rauriser Sonnblicks (Hohe Tauern, Österreich) Glaciohydrological monitoring in the region of Rauriser Sonnblick (Hohe Tauern, Austria) von W. Schöner 1,

Mehr

Hallstätter Gletscher

Hallstätter Gletscher Hallstätter Gletscher Massenhaushalt und Klima 2007/2008 Jahresbericht der Untersuchung des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Kay Helfricht 1, Mag. Klaus Reingruber 2,

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2010

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2010 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2010 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 2009/2010 war allen Beobachtungen und Messdaten zu Folge

Mehr

Sie sind spektakulär und prägen das Hochgebirge

Sie sind spektakulär und prägen das Hochgebirge Sie sind spektakulär und prägen das Hochgebirge WAS GLETSCHER ALLES KÖNNEN Sie sind spektakulär und prägen das Hochgebirge Sie locken Bergsteiger, Schifahrer, Forscher Sie werden für den Massentourismus

Mehr

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

H ALLSTÄTTER G LETSCHER H ALLSTÄTTER G LETSCHER M ASSENHAUSHALT UND K LIMA 2009/2010 Jahresbericht der Untersuchung des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck M AG. M. S TOCKER -WALDHUBER, M AG. K.

Mehr

Bisgletscher (Weisshorn)

Bisgletscher (Weisshorn) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 1 Bisgletscher (Weisshorn) LK 1328 (1:25 000) PK25 c 2000 swisstopo (DV1366.2) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 2 Regionale

Mehr

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN Dieter BEINEKE Thomas HORST Uwe G. F. KLEIM In: BEINEKE, Dieter / HEUNECKE, Otto / HORST, Thomas / KLEIM, Uwe G. F.

Mehr

Z:\Berichte\1. Zwischenbericht\18 Bericht Rauriser Wissenschaftstage.doc

Z:\Berichte\1. Zwischenbericht\18 Bericht Rauriser Wissenschaftstage.doc Die Rauriser Wissenschaftstage 7.-9. Juli 2006 aus der Sicht von A Tale of Two Valleys Wissenschaft erleben war das Motto der Rauriser Wissenschaftstage. Am ersten Tag standen Vorträge auf der Rauriser

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Leben in den Alpen. Querschnitt durch einen Gletscher. Nährgebiet Seitenmoräne. Endmoräne

VORSCHAU. zur Vollversion. Leben in den Alpen. Querschnitt durch einen Gletscher. Nährgebiet Seitenmoräne. Endmoräne Querschnitt durch einen Gletscher Nährgebiet Seitenmoräne Endmoräne Gletscherspalten Zehrgebiet Grundmoräne Gletscherzunge Gletscherbach Aletsch-Gletscher Querschnitt durch einen Gletscher Nährgebiet Seitenmoräne

Mehr

Verhalten und Eisvolumen der Pasterze (Glocknergruppe) in Beziehung zu den klimatischen Bedingungen*

Verhalten und Eisvolumen der Pasterze (Glocknergruppe) in Beziehung zu den klimatischen Bedingungen* Verhalten und Eisvolumen der Pasterze (Glocknergruppe) in Beziehung zu den klimatischen Bedingungen* Von G Gangl, G Skoda und F J Wallner" Zusammenfassung: Für den Pasterzengletscher (Glocknergruppe) wird

Mehr

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Istesin Österreich stürmischergeworden? Istesin Österreich stürmischergeworden? Christoph Matulla Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG www.zamg.ac.at www.climod.eu In Zusammenarbeit mit Ivonne Anders (ZAMG) und Hans von Storch

Mehr

H ALLSTÄTTER G LETSCHER

H ALLSTÄTTER G LETSCHER H ALLSTÄTTER G LETSCHER M ASSENHAUSHALT UND K LIMA 2010/2011 Jahresbericht der Untersuchung des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck M AG. M. S TOCKER -WALDHUBER, M AG. K.

Mehr

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Zukünftig oben ohne? Gletscherskigebiete

Mehr

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen mtm BRÜCKMANN Inhalt Vorwort Einführung 9 10 DIE TOUREN Die Geißspitze, Logenplatz im Rätikon.

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Transport durch fließendes Wasser a) in Lösung b) in festem Zustand laminares und turbulentes Fließen laminares Fließen Stromlinien kreuzen

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 2012/2013 war allen Beobachtungen und Messdaten zu Folge

Mehr

Natürliche und nicht anthropogene Klimaschwankungen dokumentiert an den Gletschervorstößen des Vernagtferners

Natürliche und nicht anthropogene Klimaschwankungen dokumentiert an den Gletschervorstößen des Vernagtferners Natürliche und nicht anthropogene Klimaschwankungen dokumentiert an den Gletschervorstößen des Vernagtferners Recht ausführlich werden von ihm die interessanten Ergebnisse der neuesten glaziologischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien. Kapitel 4. Die Gletscher. der Hohen Tauern

Unterrichtsmaterialien. Kapitel 4. Die Gletscher. der Hohen Tauern Unterrichtsmaterialien Kapitel 4 Die Gletscher der Hohen Tauern 115 Kapitel 4 Inhalt Die Gletscher der Hohen Tauern Seite Eisige Riesen 119 Gletscher Ferner Kees 119 Entstehung von Gletschern 119 Die Farben

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007 0 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2006/2007-14500 -14000-13500 -13000-12500 -12000-11500 -400-350 -300-150 -200-250 -300-250 -250-200 -200-150 0 190000 190000 190500 190500 191000 191000 191500 191500 192000

Mehr

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Klaus Oeggl, Veronika Schaffer (Hg.) Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol Klaus

Mehr

Darstellung der postglazialen Klimageschichte anhand des Schlatenkeeses

Darstellung der postglazialen Klimageschichte anhand des Schlatenkeeses Nationalpark Hohe Tauern Tirol Kirchplatz 2 9971 Matrei in Osttirol Darstellung der postglazialen Klimageschichte anhand des Schlatenkeeses Volontariat 2013 Ertl Nina; Klein Lucia; Schuster Florian; Strobel

Mehr

Geomorphologie des Pleistozäns in Mitteleuropa

Geomorphologie des Pleistozäns in Mitteleuropa Geomorphologie des Pleistozäns in Mitteleuropa Gebirgsgletscher Nährgebiet: Schneefall Abschmelzung Bewegung schwerkraftbedingt Zehrgebiet: Ablation Schmelzung /Subl. Verantwortlich für Trogtalbildung

Mehr

Die Idee. Die Ruetz hat das Stubaital gemacht

Die Idee. Die Ruetz hat das Stubaital gemacht Die Idee Die Ruetz hat das Stubaital gemacht ... und ist damit noch lange nicht fertig. Wir betreten die Landschaftsbaustelle. Der WildeWasserPark Der WildeWasserPark nutzt wasserbezogene Natur- und Kulturlandschaft

Mehr