Open Access. Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen. Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Open Access. Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen. Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW"

Transkript

1 Open Access Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW 1

2 Au*au 1. Defini5on 2. Budapest Open Access Ini5a5ve 3. Berliner Erklärung 4. Umsetzung 5. Umsetzung in der Schweiz 6. Posi5on der SAGW zu Open Access 7. Beispiel bei Rero Doc: Bulle5n VALS/ASLA 8. Beispiel bei ZORA 9. Beispiel bei retro.seals.ch: Zeitschri0 der SGG 10. Herausforderungen 2

3 1. Defini1on von Open Access Sofor5ger, permanenter, freier, kostenloser und elektronischer Zugang zu wissenscha0lichen Publika5onen Auslöser für die Open Access Bewegung sind unterschiedlich 3

4 2. Budapest Open Access Ini1a1ve BOAI Entstand 2001 Ini5a5ve europäischer und amerikanischer Wissenscha0ler Ziel ist die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen für die Öffentlichkeit 4

5 3. Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaglichem Wissen Entstand 2003 im Anschluss an einer Tagung der Max- Planck- Gesellscha0 Wurde von den wich5gsten deutschen Forschungsins5tu5onen unterschrieben Bis am 31. Januar 2013 haben 417 Ins5tu5onen unterschrieben Ziel ist der freie Zugang zu Quellen menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes, die von der wissenscha0lichen Gemeinscha0 bestä5gt wurden. 5

6 4. Umsetzung Green Road Hinterlegen der Beiträge durch die AutorInnen auf ein ins5tu5onal oder disciplinary Repository, in der Regel nach dem Druck Autorenrechte müssen geklärt werden Finanzierung: Z.B. durch Ins5tu5on, die der Server betreibt 6

7 Golden Road Publizieren von Ar5keln in Open Access Zeitschri0en Diffusion ist durch Verlagshaus gesichert Finanzierung erfolgt z.b. durch Veröffentlichungsgebühren (Autor selbst oder Wissenscha0sins5tu5on) Mit oder ohne Druck 7

8 5. Umsetzung in der Schweiz Ins5tu5onal Repositories werden durch Universitäten und Universitätsbibliotheken betrieben Server für digitalisierte wissenscha0liche Zeitschri0en in der Schweiz: retro.seals.ch 8

9 Ins1tu1onal Repositories an schweizerischen Universitäten: 6 9

10 retro.seals.ch der Server für digitalisierte ZeitschriGen in der Schweiz Ini5a5ve von E- lib.ch (Elektronische Bibliotheken in der Schweiz) Fortsetzung für 2012 geplant, lange Warteliste Durchführung: Konsor5um der Hochschulbibliotheken der Schweiz 10.Februar: 200 Zeitschri0en, Ar5keln 10

11 6. Posi1on der SAGW zu Open Access SAGW unterstützt finanziell über 70 Zeitschri0en aus den Geistes- und Sozialwissenscha0en: 1 Million CHF pro Jahr Subven5on der SAGW zwischen 25% bis 50% der Herstellungskosten (Satz, Druck, Papier, Einband sowie Versand ) Auflage variiert zwischen 500 und 2000 Exemplare Reslinanzierung durch Abonnemente der MG Redak5on und Teile des Layout in Milizarbeit 11

12 Von den über 70 subven5onierten Zeitschri0en sind 30 Open Access, mit (19) und ohne (11) Sperrfrist: Starke Zunahme in 3 Jahren Qualitätssicherung ist für die SAGW zentral: Peer- Review und Arbeit der Verlage Open Access ist nicht billiger als der Druck von Zeitschri0en oder Beiträgen Was wir von den Verlegern wünschen: Die Verleger verzichten darauf, die Retrodigitalisierung durch rechtliche Massnahmen zu behindern. Die Verlage sind bereit, den Autoren nach drei Monaten eine Post- Print- Version ihres Ar5kels im pdf- Format zwecks Hinterlegung in einem Repository zu überlassen. Die Verleger sind bereit, die Zeitschri0en nach einer Moving Wall von 1 bis 2 Jahren frei zu geben. 12

13 7. RERO DOC: Bulle1n VALS/ASLA RERO DOC ist die digitale Bibliothek des Westschweizer Bibliotheksverbundes RERO (Genf, Lausanne, Fribourg, Neuchâtel, Tessin). Ziel von RERO DOC ist die Förderung, die Erhaltung und die öffentliche Zugänglichkeit der wiss. Literatur der teilnehmenden Ins5tu5onen und der digitalen Sammlungen der RERO- Bibliotheken. RERO DOC bietet den ForscherInnen der Mitglieduniversitäten eine Plaoorm zur Archivierung ihrer Arbeiten. Zeitschri0en: 21, Postprints:

14 14

15 Bulle1n VALS ASLA Bulle1n der Vereinigung für Angewandte Linguis1k in der Schweiz 15

16 16

17 8. ZORA, Zurich Open Repository and Archive 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 9. retro.seals.ch: ZeitschriG der SGG 22

23 23

24 24

25 25

26 10. Herausforderungen Post- prints sollten Open Access sein Qualitätssicherung der Repositories (Peer- Review) Rechtliche Aspekte: Erlaubnis der AutorInnen oder der Verlage ist notwendig Auffindbarkeit der Beiträge auf dem Web: Wo suchen? 26

27 Directory of Open Access Journals DOAJ 134 Zeitschri0en für die Schweiz seit Zeitschri0en insgesamt seit 2002 Wiss. Zeitschri0en, welche mehrmals im Jahr veröffentlicht werden und ein Peer- Review haben hsp:// 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informa5onen: acccess 28

Willkommen Bienvenue

Willkommen Bienvenue Willkommen Bienvenue Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung Dr. Markus Zürcher Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) Disposition 1. Ausgangslage 2. Die

Mehr

Nationale Strategie Open Access

Nationale Strategie Open Access Schweizerischer Hochschulrat, Bern, 23. Februar 2017 Prof. Dr. Michael O. Hengartner Präsident Was ist Open Access? «Open Access (OA) literature is digital, online, free of charge, and free of most copyright

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung Katarina Rohsmann I Mareike Schmitt Wer hat Angst vor Open Access? Informationen und Hintergründe zu Open Access in Horizon 2020 Wien, 4. Juni 2013 Was ist Open Access? Freier

Mehr

Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL)

Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL) Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL) Erfahrungen bei der Gründung und Herausforderungen der Zukunft Dr. iur. Eveline Schneider Kayasseh 23.01.17 Seite 1 Wie alles begann Vision

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz

e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz Was ist erreicht worden eine Übersicht Tagung Informationsmanagement Beirat BIS 18. Juni 2013 Was ist e-lib.ch? Ziel Ziel Aufbau eines nationalen Wissenschaftsportals

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Open Access Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Gliederung Was ist Open Access? Warum sollte Sie Open Access interessieren? Wie können Sie Open

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Open Access in der Schweiz

Open Access in der Schweiz Open Access in der Schweiz Status quo und geplante Aktivitäten im Bereich von Institutional Repositories bei Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Schweiz ISI 2009 Session 8: Fachportale II Joachim

Mehr

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Franziska Moser, André Hoffmann Hauptbibliothek / Koordination Open Access +41 (0)44 635 41 62/65 oai@hbz.uzh.ch 14.11.2013 Seite 1 Publikationszyklus

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 2 Hintergrund: Berlin Konferenzen Im Oktober 2003 fand in Berlin eine von der MPG organisierte Tagung zur Entwicklung

Mehr

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit Workshop in Bern, 18. Mai 2006 Dr. Matthias Töwe Gliederung Open Access: Die Idee Open Access in der Schweiz Das offizielle Bild Die Realität (subjektive Sicht

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Der Publikationszyklus Autor/in = Leser/in bietet Zugang archiviert Bibliothek forscht schreibt bereitet Manuskript

Mehr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Research Collection Report Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Author(s): Okonnek, Maximiliane Publication Date: 2012

Mehr

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Servicezentrum E-Library Fachstelle Open Access & Wissenschaftskommunikation 19.1.2017

Mehr

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Open Access Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Logo: Informationsplattform open-access.net Offenheit in Forschung und Lehre Forschung ist heute selten

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek Open Access Open-Access-Publikationsfonds der Universität Elektronisch publizieren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Open Access Open Access (dt. offener Zugang ) ermöglicht den

Mehr

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access Elektronisches Publizieren mit Open Access Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des IPZ Publizieren während der Promotion am 19.01.2009 Referentin: Dr. Cindy Leppla (UB Koblenz Landau) Elektronisches Publizieren

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften SAGW-Tagung, 20.01.2017, Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften Angebot und Dienstleistungen Digitalisierte Zeitschriften

Mehr

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Innovation durch neue Dienstleistungen Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken VÖB-Kongress 2008 E-Welten in

Mehr

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter Dienste 6. Dezember 2006, Berlin, Humboldt Universität

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

DARIAH-DE. Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es. de.dariah.eu

DARIAH-DE. Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es. de.dariah.eu DARIAH-DE Digital Research Infrastructure for the Arts and Humani7es de.dariah.eu Umgang mit digitalen Ressourcen / Forschungsdaten Prof. Dr. Fo7s Jannidis, Universität Würzburg Dr. Stefan Schmunk, SUB

Mehr

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Open Access und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Isabel Nündel Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 47. Kongress der DGPs Bremen 28. September 2010 Übersicht

Mehr

2 Jahre österreichische Beteiligung an E-LIS

2 Jahre österreichische Beteiligung an E-LIS 2 Jahre österreichische Beteiligung an E-LIS Status Quo und Perspektiven ODOK'07 Karl-Franzens-Universität Graz 20. 9. 2007 Dr. Michael Katzmayr Mag. (FH) Monika Bargmann 1 Was ist E-LIS? E-LIS: E-prints

Mehr

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2011 Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Digitale Bibliotheken

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern source: https://doi.org/10.7892/boris.89993 downloaded: 13.3.2017 Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Regula Schatzmann & Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern 2. September, BIS Kongress

Mehr

in den USA und in Deutschland

in den USA und in Deutschland an der Westböhmischen Universität Plzeň Universitätsbibliothek Chemnitz Die politischen Dimensionen von in den USA und in Deutschland Überblick Einführung Open-Access-Mandate Definition, Umsetzung der

Mehr

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin Open Access an der Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 6. Dezember 2006 Dokumente auf dem edoc-server Stand: 5. 12. 2006. Gesamtsumme: ca. 7.000 Ausrichtung auf Open Access Golden und

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz Open Access meint den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, die ohne rechtliche, technische oder finanzielle Barrieren

Mehr

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten Open Access@FHI Strategien zur Einwerbung von Volltexten Die Kraft der digitalen Unordnung 32. Tagung der ASpB 22.-25. September 2009 Universität Karlsruhe Uta Siebeky Fritz-Haber-Institut der MPG - Bibliothek

Mehr

Predatory Publishing

Predatory Publishing Predatory Publishing Verlage, Zeitschriften oder Veranstaltungen bzw. Tagungen, die Geld für Leistungen berechnen, die sie nicht oder nur in minderer Qualität erbringen. Internetseiten z.b. Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Digitales Publizieren Open Access Dr. Gernot Deinzer Inhalt Publizieren

Mehr

Bibliothek und/oder Verlag?

Bibliothek und/oder Verlag? Bibliothek und/oder Verlag? Susanne Lindemann, Dipl.-Bibl. Managing editor EXCLI Journal Vortrag anlässlich des Open-Access-Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

Institutional Repositories und Open Access

Institutional Repositories und Open Access Institutional Repositories und Open Access Vortrag im Rahmen des DSpace Workshop 2007 in Kassel Dr. Bruno Klotz-Berendes Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster klotz-berendes@fh-muenster.de Gliederung

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik Inhalt Motivation an der Universität Rostock aus fachlicher Sicht Konzept

Mehr

Randbedingungen für Open Access

Randbedingungen für Open Access : Randbedingungen für Open Access 4. Open-Access-Tage, Georg-August-Universität Göttingen, 4./5. Oktober 2010 Dr. Matthias Töwe Koordinationsstelle E-lib.ch, ETH-Bibliothek, Zürich Übersicht Projektrahmen

Mehr

Die Farbenlehre des Open Access

Die Farbenlehre des Open Access Erstveröffentlichung: Herb, Ulrich: Die Farbenlehre des Open Access. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23672/1.html in Telepolis, 14.10.2006 Die Farbenlehre des Open Access Open-Access-Befürworter verfolgen

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung «Digitale Geschäftsgänge und Retrodigitalisierung in Bibliotheken, Archiven und Museen» Wienbibliothek, 13.09.2012 Franziska

Mehr

Open Access Monografien

Open Access Monografien Open Access Monografien DR. SUSANNE DOBRATZ TAGUNG OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN 27./28. APRIL 2015 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 1 Inhalt 1. Warum Open Access für Monografien?

Mehr

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer Brigitte Arpagaus Inhalt 1. Der + Förderinstrumente 2. Projekt-, Infrastrukturförderung,

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung Digitale Bibliothek im SWB, 14. Dezember 2005, Stuttgart Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart Überblick - Open Access (OA) - Bestehende Angebote: Saarländische Universitäts-

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Regula Schatzmann & Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern 2. September, BIS Kongress Luzern Bern Open Publishing > Ziel: Dienstleistungen im Bereich

Mehr

Open Access Grundlagen

Open Access Grundlagen , XML LV BF23 (0F32) Open Access Grundlagen Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 1.12.10) 1/ 22 Der wiss. Publikationszyklus 6 Auswirkungen Forschung +

Mehr

Gemeinsam sind wir stärker

Gemeinsam sind wir stärker WissKom 2016, 15.06.2016, FZ Jülich Gemeinsam sind wir stärker Die neue Digitale Bibliothek Thüringen als koopera5ve Publika5onspla8orm Thüringer Hochschulen Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Andreas Hübner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inke Achterberg SUB Göttingen DFG Fachinformationsdienste Überregionale Ergänzung der Informationsinfrastrukturen

Mehr

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Hybrid PubLishing lab. Leuphana Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das HPL ERFORSCHT und entwickelt neuartige Formen des akademischen PUBLIZIERENS

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung

Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung Vom Prinzip zur Umsetzung SAGW Frühjahrestagung 1. März 2007 ZORA Dokumenten- und Publikationsserver für die Universität Zürich Ingeborg Zimmermann Roberto Mazzoni Universität Zürich und Mitgliedschaft

Mehr

Exzellenzcluster Topoi

Exzellenzcluster Topoi Edition Topoi Exzellenzcluster Topoi Berlin-weiter Verbund der Altertumswissenschaften Förderung 2007-2017 durch die Exzellenzinitiative Träger: FU und HU; Kooperationspartner: Berlin-Brandenburgische

Mehr

«ZUGRIFF AUF ALLES UND FÜR ALLE FÜR IMMER» WIE DAS PROJEKT «NATIONALLIZENZEN» DIE SCHWEIZERISCHE OPEN-ACCESS- BEWEGUNG UNTERSTÜTZT

«ZUGRIFF AUF ALLES UND FÜR ALLE FÜR IMMER» WIE DAS PROJEKT «NATIONALLIZENZEN» DIE SCHWEIZERISCHE OPEN-ACCESS- BEWEGUNG UNTERSTÜTZT «ZUGRIFF AUF ALLES UND FÜR ALLE FÜR IMMER» WIE DAS PROJEKT «NATIONALLIZENZEN» DIE SCHWEIZERISCHE OPEN-ACCESS- BEWEGUNG UNTERSTÜTZT KONSORTIUM DER SCHWEIZER HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN NADJA BÖLLER SABINE FRIEDLEIN

Mehr

Analyse der SAGW-Subventionen für Zeitschriften und Reihen im Lichte des Open Access

Analyse der SAGW-Subventionen für Zeitschriften und Reihen im Lichte des Open Access Analyse der SAGW-Subventionen für Zeitschriften und Reihen im Lichte des Open Access Beat Immenhauser (SAGW) ORCID: orcid.org/0000-0002-3465-1798 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons

Mehr

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 17

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 17 Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 17 Nadine Seekirchner Open Access +41 (0)44 635 47 38 / 41 62 oai@hbz.uzh.ch 11.04.2018 Open Access & ZORA Seite 1 Was machen

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) FS 19

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) FS 19 Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) FS 19 Margit Dellatorre Open Access +41 (0) 44 635 41 62 oai@hbz.uzh.ch 12.03.2019 Open Access & ZORA Seite 1 Was machen wir heute?

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren 1. Derzeitige Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens Informationsflut Anzahl wissenschaftlicher Zeitschriftentitel: Beginn des 18. Jahrhunderts: unter 10 Beginn des 19. Jahrhunderts: etwa

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien. Christian Fuhrer

Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien. Christian Fuhrer Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien 211 Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien Christian Fuhrer Koordination Open Access Hauptbibliothek

Mehr

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Dr. Sabine Hanke, Universitätsbibliothek der TU München Bernhard Vogt, Universitätsbibliothek Bayreuth Verbundkonferenz, 6.10.2016

Mehr

PUMA als Schni.stelle zwischen Discovery Service, Ins:tu:onal Repository und elearning

PUMA als Schni.stelle zwischen Discovery Service, Ins:tu:onal Repository und elearning PUMA als Schni.stelle zwischen Discovery Service, Ins:tu:onal Repository und elearning Sebas:an Bö.ger Universitätsbibliothek Kassel Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine

Mehr

Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Stand der Dinge in der Schweiz und grundsätzliche Fragen

Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Stand der Dinge in der Schweiz und grundsätzliche Fragen Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Stand der Dinge in der Schweiz und grundsätzliche Fragen Frühjahrstagung der SAGW / ASSH, Bern, 01. März 2007 Dr. Matthias Töwe Konsortium der Schweizer

Mehr

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek Service / Vorteile für Sie qualitätsgesicherte elektronische Langzeitarchivierung und die damit einhergehende dauerhafte Zitierfähigkeit Ihrer

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access Rechtliche Fragen zu Open Access Dr. Peter Volle, ZUV, D1, Ref. 1.1 27.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK VERWALTUNG 1 Open Access an der Universität Rostock die Berliner Erklärung und die Open Access Erklärung

Mehr

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? 31.05.2017 106. Bibliothekartag, Frankfurt am Main Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Offsetting-Verträge Lizenzvertrag über ejournals,

Mehr

Open Access: Fakten Pro und Contra - Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung

Open Access: Fakten Pro und Contra - Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Open Access: Fakten Pro und Contra - Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung Karin Weishaupt

Mehr

einreichung für deine einreichung benötigen wir:

einreichung für deine einreichung benötigen wir: einreichung für deine einreichung benötigen wir: ein exemplar deines buches pdf ausgefüllt und unterschrieben datenträger mit drei in deinem buch verwendeten fotografien rückumschlag, frankiert einreichungsende

Mehr

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 16 & FS 17

Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 16 & FS 17 Einführungskurs Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) HS 16 & FS 17 Nadine Seekirchner Hauptbibliothek Open Access +41 (0)44 635 41 62/65 oai@hbz.uzh.ch 21.06.2017 Open Access & ZORA

Mehr