SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS"

Transkript

1 Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 86,1-180 (1998) SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS SYSTEMATIK DER BODEN SYSTEMATIK DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE GLIEDERUNG PERIGLAZIÄRER LAGEN Herausgegeben vom Arbeitskreis für Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Band

2 -IX- Inhalt Band 86 Seite SYSTEMATIK DER BÖDEN Federführung: Otto Wittmann. 1 1 Bezeichnung und Definition der Bodenhorizonte Allgemeine Bezeichnungsregeln Horizontbezeichnungen (Symbole) Hauptsymbole Zusatzsymbole fürgeogene und anthropogenemerkmale Zusatzsymbole fürpedogene Merkmale Horizontdefinitionen und Symbole Semisubhydrische und subhydrische Horizonte Organische Horizonte Mineralische Horizonte 11 2 Bodensystematik Grundlagen Pedogenetische Kategorien der Bodensystematik (Abteilungen, Klassen, Typen, Subtypen, Varietäten, Subvarietäten; Kriterien für die Bildung der Varietäten) Vergleich der Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland mit der FAO-Systematik (Legende der Weltbodenkarte) Die bodensystematischen Einheiten Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden 40 Typ: Felshumusboden 40 Typ: Skeletthumusboden Klasse: Terrestrische Rohböden 41 Typ: Syrosem 41 Typ: Lockersyrosem Klasse: Ah/C-Böden 42 Typ: Ranker 42 Typ: Regosol 45 Typ: Rendzina 47 Typ: Pararendzina Klasse: Schwarzerden 53 Typ: Tschemosem, Schwarzerde 54 Typ: Kalktschernosem, Kalkschwarzerde Klasse: Pelosole 58 Typ: Pelosol Klasse: Braunerden 61 Typ: Braunerde Klasse: Lessives 65 Typ: Parabraunerde 65 Typ: Fahlerde 69

3 -X Klasse: Podsole 71 Typ: Podsol Klasse: Terrae calcis 75 Typ: Terra fusca 76 Typ: Terra rossa Klasse: Fersiallitische und ferralitische Paläoböden 78 Typ: Fersiallit 78 Typ: Ferrallit Klasse: Stauwasserböden (Stagnosole) 79 Typ: Pseudogley 79 Typ: Haftpseudogley (Haftnässepseudogley) 84 Typ: Stagnogley Klasse: Reduktosole 88 Typ: Reduktosol Klasse: Terrestrische Kultosole (Terrestrische anthropogene Böden) 89 Typ: Kolluvisol 90 Typ: Plaggenesch 92 Typ: Hortisol 94 Typ: Rigosol 94 Typ: Tiefumbruchboden (Treposol) Abteilung: Semiterrestische Böden Klasse: Auenböden 95 Typ: Rambla (Auenlockersyrosem) 96 Typ: Paternia (Auenregosol) 96 Typ: Kalkpatemia (Auenpararendzina) 97 Typ: Tschernitza 98 Typ: Vega (Braunauenboden) Klasse: Gleye 99 Typ: Gley 100 Typ: Naßgley 106 Typ: Anmoorgley 108 Typ: Moorgley Klasse: Marschen 111 Typ: Rohmarsch 112 Typ: Kalkmarsch 113 Typ: Kleimarsch 113 Typ: Haftnässemarsch 114 Typ: Dwogmarsch 114 Typ: Knickmarsch 115 Typ: Organomarsch Abteilung: Semisubhydrische und Subhydrische Böden Klasse: Semisubhydrische Böden 117 Typ: Watt Klasse: Subhydrische Böden (Unterwasserböden) 118 Typ: Protopedon 118 Typ: Gyttja 118 Typ: Sapropel 118 Typ: Dy 118

4 -XI Abteilung: Moore Klasse: Natürliche und Vererdete Moore 119 Typ: Niedermoor 120 Typ: Hochmoor Moorkultosole (Kultivierte Moore) Periglazialboden (Böden im Periglazialgebiet) 125 Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland (Neubearbeitung) und Bodensystematik der ehemaligen DDR - Vergleichende Zusammenstellung der Bodeneinheiten 127 Zitierte Literatur 133 SYSTEMATIK DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE Federführung: Manfred Altermann und Dieter Kühn Grundlagen der Substratsystematik Einführung Ziele der Substratsystematik Begriffsdefinitionen Merkmale zur Bildung der Substratarten Klassifikation der Substratzusammensetzung Gesamtbodenart Carbonatgehalt Kohlegehalt Lithogener Kohlenstoffgehalt (außer Kohlegehalt) Gesteine Verknüpfung der Merkmale zur Substratzusammensetzung Klassifikation der Substratgenese (Geogenese) Verknüpfung von Substratzusammensetzung und Substratgenese zur Bildung der Substratart Substratsystematische Einheiten (typisierte Substratartenfolgen) Regeln zur Bildung substratsystematischer Einheiten Regeln zur sprachlichen Vereinfachung von Bezeichnungen für substratsystematische Einheiten Anwendung der Substratansprache Bildung der Substratklasse Bildung des Substrattyps Bildung des Substratsubtyps Bildung von Bodenformen Literatur 174

5 -XII- GLIEDERUNG PERIGLAZIÄRER LAGEN Federführung: Manfred Altermann Vorbemerkungen Definition und Gliederung Parallelisierung verschiedener Nomenklaturvorschläge (Auswahl) Diagnostische Merkmale der Lagen Literaturauswahl (zitierte Literatur) 180

Bodenkundliche Kartieranleitung

Bodenkundliche Kartieranleitung Ad-hoc-ARBEITSGRUPPE BODEN der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland Leitung: WERNER PÄLCHEN Bodenkundliche Kartieranleitung

Mehr

Bodenkundliche Kartieranleitung

Bodenkundliche Kartieranleitung AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN der Staatlichen Geologischen Dienste und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Vorsitz: WOLF ECKELMANN Bodenkundliche Kartieranleitung mit 41 Abbildungen, 103

Mehr

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Bodenkunde Schutzwürdige Böden in Niedersachsen - Hinweise zur Umsetzung der Archivfunktion im Bodenschutz - Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Für die Umsetzung

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes Inhalt Einführung... 4 Die Böden Deutschlands... 5 Bodenentwicklung in Mitteleuropa... 8 Wichtige Bodeneigenschaften... 9 Die Acker- und Grünlandschätzung... 13 Bodenschutz in Deutschland... 18 Erläuterungen

Mehr

1 Klassifikationsprinzipien Klassifikationsprinzip der DBG Systematik WRB (World Reference Base for Soils)... 3

1 Klassifikationsprinzipien Klassifikationsprinzip der DBG Systematik WRB (World Reference Base for Soils)... 3 Bodensystematik Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikationsprinzipien 3 1.1 Klassifikationsprinzip der DBG................. 3 1.2 Systematik WRB (World Reference Base for Soils)....... 3 2 Horizontsymbole 3 2.1

Mehr

Böden Südwestdeutschlands

Böden Südwestdeutschlands Böden Südwestdeutschlands Inhaltsverzeichnis 1 Böden Suedwestdeutschlands 2 1.1 Allgemeines............................ 2 2 Der Oberrheingraben 3 2.1 Die Rheinaue........................... 3 2.1.1 Paternia

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Kartenband Kapitel 3: Waldböden und ihre Einflussfaktoren E. Grüneberg, C. T.

Mehr

Böden aus Menschenhand

Böden aus Menschenhand Böden aus Menschenhand Tagung der DBG-Kommission V 11. Oktober 2012 - Oldenburg Zur Gliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik und der World Reference Base for Soil Resources

Mehr

Böden aus Menschenhand. Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik

Böden aus Menschenhand. Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik Böden aus Menschenhand Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik Dieter Kühn (Tel. 0355/48640151, Email: dieter.kuehn@lbgr.brandenburg.de) Bisherige Darstellungen

Mehr

Böden und Bodenfunktionen

Böden und Bodenfunktionen FORUM EIPOS Band 7 Böden und Bodenfunktionen in Ökosystemen, Landschaften und Ballungsgebieten Mit 118 Bildern, 41 Übersichten, 78 Tabellen und 548 Literaturstelleh Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim

Mehr

Die Böden Sachsen- Anhalts

Die Böden Sachsen- Anhalts Die Böden Sachsen- Anhalts Eine Übersicht und neue Kenntnisse W. Kainz Allgemeines Sachsen-Anhalt verfügt aufgrund seiner geologischen und morphologischen Gliederung über eine große Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Bodenarten der Böden Deutschlands

Bodenarten der Böden Deutschlands Bodenarten der Böden Deutschlands Bericht über länderübergreifende Auswertungen von Punktinformationen im Organisationseinheit: B4.25 Bearbeiter: O. Düwel, C.S. Siebner, J. Utermann, F. Krone Datum: 01.11.2007

Mehr

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Agenda Einführung in die Bodenkunde Bodenansprache im Feld Einführung in das Exkursionsgebiet Fachinformationssystem

Mehr

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl.

Mehr

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen 9 min Teil 4: Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl. genutzten Böden Teil 2: Standortkundliche Verhältnisse und Bodennutzung (GEMDAT) Teil 3: Bodenmessprogramm

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole)

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Felshumusboden: - O/mC-Profil (m=massiv) - Hochgebirge - Humusauflage 0,1...

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

B O D E N Ü B E R S I C H T S K A R T E D E R B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D. im Maßstab 1 : (BÜK 1000) von

B O D E N Ü B E R S I C H T S K A R T E D E R B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D. im Maßstab 1 : (BÜK 1000) von B O D E N Ü B E R S I C H T S K A R T E D E R B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D im Maßstab 1 : 1 000 000 (BÜK 1000) von REINHARD HARTWICH, JÜRGEN BEHRENS, WOLF ECKELMANN, GÜNTER HAASE,

Mehr

Böden der breiten Flusstäler, einschließlich Terrassenflächen und Niederungen Soils in broad river valleys, including terraces and lowlands

Böden der breiten Flusstäler, einschließlich Terrassenflächen und Niederungen Soils in broad river valleys, including terraces and lowlands Stand: 31.08.1998 Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 1 000 000 Soil Map of the Federal Republic of Germany 1:1,000,000 Kurzlegende Leitbodentypen und Ausgangsgesteine, gegliedert nach

Mehr

Hinweise und Definitionen zu den Größen

Hinweise und Definitionen zu den Größen Für eine verlässliche Beregnungsempfehlung sind die Kenntnis der Boden- und Kulturkennwerte sowie Art der Bewässerung erforderlich sie müssen jedoch nur einmal zu Beginn der Beregnungssaison eingestellt

Mehr

Planzeichen für die Landschaftsplanung

Planzeichen für die Landschaftsplanung Deborah Hoheisel, Andreas Mengel, Stefan Heiland, Linda Mertelmeyer, Julian Meurer und Katrin Rittel Planzeichen für die Landschaftsplanung Planzeichenkatalog BfN-Skripten 461/2 2017 Planzeichen für die

Mehr

GLEY. Boden des Jahres Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden

GLEY. Boden des Jahres Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden Prof. Dr. Rainer Horn Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, CAU Kiel Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden GLEY (Schleswig-Holstein

Mehr

Schwarzerde aus Löß Parabraunerde aus Löß Pararendzina aus Löß Pseudogley aus Löß... 26

Schwarzerde aus Löß Parabraunerde aus Löß Pararendzina aus Löß Pseudogley aus Löß... 26 1572/2011 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht

Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht Dr. Ernst Gehrt, LBEG Hannover Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie; L3.5 Geologie und Boden Ernst.gehrt@lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank

Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank Die Erstellung der BK50 von Niedersachsen Dipl.-Ing Silvia Langner, Dr. Ernst Gehrt, LBEG Hannover

Mehr

Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main

Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main Boden(Ge)schichten Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main Bodenbildende Faktoren Klima Gestein Relief Wasser Fauna (T) und Flora (V) Wirtschaftender Mensch

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 Walter W. Wenzel 1, Rosemarie Hösl 2 & Peter Strauss 2 1 Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Konrad Lorenz Straße

Mehr

04 Boden Unbearbeiteter Boden

04 Boden Unbearbeiteter Boden 04 Boden 04 01 Unbearbeiteter Boden DESKRIPTOREN: S2 = Art S3 = Bodentyp S4 = Humusgehalt S6 = Nutzung S7 = Horizont S8 = gestrichen S9 = Ausgangsgestein (Petrographie) S10 = Stratigraphische Einheit S2

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Hessisches Bodenschutzforum 2011 Kassel, 30. November Dr. Peter Stock Regionalverband FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des

Mehr

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden KONEN, L. (2011): Untersuchungen zum Stoffbestand und Eigenschaften limnischer Böden (F-Horizonte) der Hase. Masterarbeit, Hochschule Osnabrück. 1. Unterwasserböden

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Karte 3.3 Leitbodenformen

Karte 3.3 Leitbodenformen Landeshauptstadt Dresden Umweltamt Karte 3.3 Leitbodenformen 3.3.1 Leitbodentypen und -arten 3.3.2 Substratherkunft 1. Problemstellung Die zwei vorliegenden, zusammengehörigen Karten sind eine Überarbeitung

Mehr

B O D E N S C H Ä T Z U N G. Neues Feldschätzungsbuch

B O D E N S C H Ä T Z U N G. Neues Feldschätzungsbuch B O D E N S C H Ä T Z U N G Arbeitsanleitung Neues Feldschätzungsbuch 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... 5 1 Titeldaten (allgemeine Angaben)... 6 1.1 Gemeinde-Gemarkung... 6 1.2 Ordnungskriterien...

Mehr

5.4 Häufigste Bodenbildungen und ihre Ursachen

5.4 Häufigste Bodenbildungen und ihre Ursachen VLA Handbuch der Grabungstechnik, Aktualisierung 2011 5.4 Häufigste Bodenbildungen und ihre Ursachen Böden sind Anzeichen einer Alterung der Landoberfläche. Entsprechend nehmen die unter dem Einfluss der

Mehr

Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe

Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe Wittenberge Stendal Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe Burg R. Jahn MLU Halle M. Möller TerraSys M. Kastler Ing.büro boden umwelt Magdeburg K.-J.

Mehr

1. Aus gleichem Ausgangsmaterial bildet sich in gleichen Landschaftsräumen mehr als nur eine Bodenform.

1. Aus gleichem Ausgangsmaterial bildet sich in gleichen Landschaftsräumen mehr als nur eine Bodenform. 5. Die Erfassung, Beschreibung und Kennzeichnung der Bodendecke 5.1 Steuerungsfaktoren für die Bodenbildung Die bekannteste Darstellung des Zusammenhangs der Einflussfaktoren, welche die Entstehung der

Mehr

BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014

BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014 MITTEILUNGEN ZU GEOLOGIE UND BERGWESEN VON SACHSEN-ANHALT Band 18 BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014 GRUNDLAGEN, PARAMETER UND HINTERGRUNDWERTE Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen

Mehr

Bodenbericht Sachsen-Anhalt 2006

Bodenbericht Sachsen-Anhalt 2006 MITTEILUNGEN ZU GEOLOGIE UND BERGWESEN IN SACHSEN-ANHALT Band 11 Bodenbericht Sachsen-Anhalt 2006 Böden und Bodeninformationen in Sachsen-Anhalt Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen

Mehr

GeoBerichte 27. Niedersachsen

GeoBerichte 27. Niedersachsen GeoBerichte 27 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Abschätzung von CO 2 -Emissionen und -Retentionen durch Landnutzungsänderungen anhand regionalisierter Kohlenstoffvorräte auf landwirtschaftlich

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Zur Wetterwarte Dresden

Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Zur Wetterwarte Dresden Prüfung der Übertragbarkeit des WBS FLAB zur Nutzung in der Tschechischen Republik und vergleichende Bewertung bei der Ausweisung von Hochwasserentstehungsgebieten in Sachsen und der Tschechischen Republik

Mehr

3.1 Die Bodenkarte 1 : (BK 50)

3.1 Die Bodenkarte 1 : (BK 50) 3 Böden Böden sind Verwitterungsbildungen der obersten Erdkruste. Ihre Entwicklung ist geprägt durch das Zusammenwirken bodenbildender Faktoren wie Gestein, Relief, Klima (Temperatur, Niederschlag), Wasser

Mehr

2.4.1 Ranker. Eigenschaften Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffnachlieferung Wasserspeicherung Gründigkeit Durchwurzelbarkeit.

2.4.1 Ranker. Eigenschaften Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffnachlieferung Wasserspeicherung Gründigkeit Durchwurzelbarkeit. 2.4 Bodentypen Der Bodentyp fasst Böden mit charakteristischen Abfolgen und Ausprägungen der Horizonte zusammen. Im Folgenden werden wichtige Bodentypen anhand schematischer und realer Abbildungen vorgestellt.

Mehr

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2002 / 2003 A. Daschkeit Boden Profilbeschreibungen Quelle: Bauer et al. 2002, S. 140-143 Profilbeschreibungen Latosole (Roterden, Ferrasole), A h B al, fe, si

Mehr

Gestaltung von Hecken

Gestaltung von Hecken AE 2 Effekte geografischer Gegebenheiten/ Gestaltung von Hecken AE 2.1 Effekte geografischer Gegebenheiten Tabelle 1: Effekte geografischer Faktoren, unterteilt nach Naturräumen, die für den Ackerbau relevant

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Böden in der Stadt. Bodenschutzforum G. Miehlich

Böden in der Stadt. Bodenschutzforum G. Miehlich Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Bodenschutzforum 2010 Böden in der Stadt G. Miehlich

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

Nitratrückhaltevermögen des Bodens

Nitratrückhaltevermögen des Bodens Nitratrückhaltevermögen des Bodens Methodenbezeichnung Nitratrückhaltevermögen des Bodens Methoden-ID 19 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte Klaus Friedrich & Thomas Vorderbrügge U. Dehner,

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften

Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften Institut für Wasserwesen Professur für Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz Universität

Mehr

Dokumentation. Bodengesellschaften - Konzeptkarte

Dokumentation. Bodengesellschaften - Konzeptkarte Dokumentation Bodengesellschaften - Konzeptkarte von Ute Claußen Gabriele Metzlaff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1997 überarbeitete Fassung Danksagung Herrn Dr. R. Grenzius

Mehr

Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete

Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 91, Freiburg 2001 Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete Friedhelm Hädrich und Karl Stahr VIII Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 7 2. Die Bodenlandschaften 9

Mehr

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen - Sachdienliche Aspekte zu Inhalt und Erstellung - Dr. Karsten Krüger, Dr. Ernst Gehrt, Silvia Langner, Sven

Mehr

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Christel Baum & Peter Leinweber Professur für Bodenkunde Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR-

Mehr

Anhang 1. Fotodokumentation der Untersuchungsgebiete

Anhang 1. Fotodokumentation der Untersuchungsgebiete Anhang Anhang 1 Fotodokumentation der Untersuchungsgebiete Messfeld Untersuchungsgebiet 1: Holzplatz / Saale Untersuchungsgebiet : Böllberg / Saale Messfeld Untersuchungsgebiet 3a: Silberhöhe / Weiße Elster

Mehr

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HARTMUT LFSFR PROF. DR. HFRBFRT POPP PROF. DR. KLAUS ROTHFR BERNHARD EITEL Bodengeographie westermann Inhalt 1 Einfiihrung:

Mehr

Der Boden des Jahres Gartenboden (Hortisol)

Der Boden des Jahres Gartenboden (Hortisol) Der Boden des Jahres 2017- Gartenboden (Hortisol) Beate Michalzik Professur für Bodenkunde, Institut für Geographie, Friedrich Schiller Universität Jena Boden des Jahres 2017, 5. Dezember 2016 in Berlin

Mehr

Dokumentation zur Bodenübersichtskarte 1: (BÜK 200) von

Dokumentation zur Bodenübersichtskarte 1: (BÜK 200) von Dokumentation zur Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) von Rheinland-Pfalz Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Emy-Roeder-Str. 5 55129 Mainz www.lgb-rlp.de Tel. 06131-9254-0 Bearbeitung:

Mehr

Gehalte an organischer Substanz in Oberböden Deutschlands

Gehalte an organischer Substanz in Oberböden Deutschlands Gehalte an organischer Substanz in Oberböden Deutschlands - Bericht über länderübergreifende Auswertungen von Punktinformationen im FISBo BGR Organisationseinheit: B4.25 Bearbeiter: O. Düwel, C.S. Siebner,

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Böden der Welt Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) http://www.fao.org/docrep/019/a0541e/a0541e.pdf 1. General site information (profile

Mehr

Kriterienkatalog Nutzungsänderung von Grünlandstandorten in Niedersachsen. K. Severin, J. Boess, J. Fortmann, U. Müller, W.

Kriterienkatalog Nutzungsänderung von Grünlandstandorten in Niedersachsen. K. Severin, J. Boess, J. Fortmann, U. Müller, W. Kriterienkatalog Nutzungsänderung von Grünlandstandorten in Niedersachsen K. Severin, J. Boess, J. Fortmann, U. Müller, W. Schäfer Gliederung Einleitung; Kultosole, Grünlandumwandlung Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Boden in Rheinland-Pfalz

Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Boden in Rheinland-Pfalz KlimLandRP Klima- und Landschaftswandel in Rheinland-Pfalz Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Boden in Rheinland-Pfalz Schlussbericht Modul Boden Teil I Bodenkohlenstoff Laufzeit: 01.04.2008-30.09.2011

Mehr

11.1 Geologisch-morphologischer Rahmen zum Blatt L3744 Potsdam, der anthropogene Einfluss und die wichtigsten Bodeneinheiten

11.1 Geologisch-morphologischer Rahmen zum Blatt L3744 Potsdam, der anthropogene Einfluss und die wichtigsten Bodeneinheiten 11. Die geometrisch-begriffliche Generalisierung des Blattes Potsdam 1 : 50 000 (L3744) zur Darstellung in den Folgemaßstäben 1 : 100 000 und 1 : 200 000 Am Blatt Potsdam (L3744), einer Karte der bodengeologischen

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Böden der Welt Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller Netzausbau & Boden Perspektiven eines Netzbetreibers 12.03.15 Dr. Christian Schneller Über TenneT TenneT ca. 21.000 km Gesamtnetzlänge 440 Umspannwerke ca. 2.600 Beschäftigte 2,243 Mrd. Umsatz im Netzgeschäft

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information (profile number,

Mehr

3. Bodenentwicklung und Systematisierung

3. Bodenentwicklung und Systematisierung 3. Bodenentwicklung und Systematisierung Kennzeichnung von Bodenhorizonten - Hauptsymbole - Zusatzsymbole Pedogene Prozesse - Voraussetzungen für die Prozesse - Beschreibung der Prozesse - resultierende

Mehr

Wussten Sie schon, dass...

Wussten Sie schon, dass... Wussten Sie schon, dass... Foto: Visions-AD - Fotolia.com... wir den Boden zum Leben brauchen? Boden ist mehr als Schmutz unter unseren Füßen. Wie Luft, Licht und Wasser ist er elementare Grundlage für

Mehr

Einführung in die natürlichen Standortbedingungen der Schleswig-Holsteinischen Wälder

Einführung in die natürlichen Standortbedingungen der Schleswig-Holsteinischen Wälder Einführung in die natürlichen Standortbedingungen der Schleswig-Holsteinischen Wälder von Cihan T. Aydın 1 Einleitung Seit Jahrhunderten wurden Wälder auch in Schleswig-Holstein durch den Menschen mehr

Mehr

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Vorkommen in Sachsen Etwa 10% der Fläche von Sachsen werden von Grundwasserböden eingenommen. Sie kommen vor allem in Flusstälern und Niederungen vor und führen ganzjährlich

Mehr

Lehre Bodenkunde im BSc. Geoökologie

Lehre Bodenkunde im BSc. Geoökologie Lehre Bodenkunde im BSc. Geoökologie 3. Semester VL: Einf. in die Bodenkunde, VL: Einf. in die Bodenphysik 4. Semester VL: Einf. in die Bodenökologie Ü: Standortkundliches + Physikalisches Feldpraktikum

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Region Südlicher Oberrhein Bodenkarte 1 : 50 000 mit aktualisierter Bodenfunktionsbewertung Aktenzeichen: 4765//07 7862 Datum:

Mehr

Anhänge. Inhaltsverzeichnis

Anhänge. Inhaltsverzeichnis Arbeitshilfe Boden und Wasser im Landschaftsrahmenplan von Susanne Jungmann (Hauptteil erschienen im Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2/2004) Anhänge Inhaltsverzeichnis Anhang A-1 (zu Kap.

Mehr

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden 1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden) Teildisziplinen Allgemeine Bodenkunde Spezielle

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

1. Bedeutung der Kalkdüngung

1. Bedeutung der Kalkdüngung Teil I: Grundlagen 1. Bedeutung der In Deutschland werden ca. zwölf Millionen Hektar Ackerfläche bewirtschaftet. Etwa 30 % davon sind Karbonatböden, deren Kalkvorräte noch für Jahrzehnte bis Jahrhunderte

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Boden-und Abfalluntersuchungen Dr. Rudolf Lichtfuss Bodenansprache im Spannungsfeld von BodenschutzVO und Sachverständigenprüfung DBG-Tagung

Mehr

Bodenkundliche Sondierung ausgewählter Standorte im Roßlauer Oberluch und bei Klieken

Bodenkundliche Sondierung ausgewählter Standorte im Roßlauer Oberluch und bei Klieken Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 46. Jahrgang 2009 Sonderheft: 116 123 Bodenkundliche Sondierung ausgewählter Standorte im Roßlauer Oberluch und bei Klieken Frank Krüger & Holger Rupp 1 Einleitung Die

Mehr

Der Schatz unter unseren Füßen

Der Schatz unter unseren Füßen Der Schatz unter unseren Füßen Wussten Sie schon, dass...... wir den Boden zum Leben brauchen? Boden ist mehr als Schmutz unter unseren Füßen. Wie Luft, Licht und Wasser ist er elementare Grundlage für

Mehr

Begrabene Böden in der Uckermark. Wilfried Hierold & Detlef Deumlich

Begrabene Böden in der Uckermark. Wilfried Hierold & Detlef Deumlich Begrabene Böden in der Uckermark Wilfried Hierold & Detlef Deumlich Einordnung: Erosion als Böden verändernder Prozess Bearbeitungserosion Wassererosion Winderosion Akkumulation = Kolluviation führt zu

Mehr

Lage und Charakterisierung der Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen

Lage und Charakterisierung der Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Lage und Charakterisierung der Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Die Karte gibt einen Überblick über die Lage der Flächen Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung 1 Die nachfolgende

Mehr

GeoBerichte 8. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schutzwürdige Böden in Niedersachsen MARION GUNREBEN & JÜRGEN BOESS

GeoBerichte 8. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schutzwürdige Böden in Niedersachsen MARION GUNREBEN & JÜRGEN BOESS GeoBerichte 8 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Schutzwürdige Böden in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 8 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Schutzwürdige Böden in Niedersachsen

Mehr

Baumartenwahl Veränderungen im Umfeld der Forstwirtschaft innerhalb U/2. Waldboden eine zentrale forstliche Ressource

Baumartenwahl Veränderungen im Umfeld der Forstwirtschaft innerhalb U/2. Waldboden eine zentrale forstliche Ressource Waldboden eine zentrale forstliche Ressource Michael Englisch Institut für Waldökologie und Boden Ossiach 6. Juni 2013 Baumartenwahl Veränderungen im Umfeld der Forstwirtschaft innerhalb U/2 Standortseinheit

Mehr

Gedanken zur Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderungen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und Kabelverlegung

Gedanken zur Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderungen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und Kabelverlegung Gedanken zur Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderungen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und Kabelverlegung R.Horn Bodenkunde CAU Kiel Einleitung Böden: Entstehung, Eigenschaften

Mehr