KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1902/1903. Chronik. 1. Die Anstalt. 16. April: Beginn des Schuljahres mit einem feierlichen Gottesdienste.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1902/1903. Chronik. 1. Die Anstalt. 16. April: Beginn des Schuljahres mit einem feierlichen Gottesdienste."

Transkript

1 KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1902/1903 Chronik. 15. April: Aufnahmeprüfungen. 1. Die Anstalt. 16. April: Beginn des Schuljahres mit einem feierlichen Gottesdienste. Die F e r i e n hatten die im vorigen Jahresbericht S. 30 angegebene Dauer. 11. Mai: 70 Schüler feierten das Fest ihrer ersten h. Kommunion, wozu sie von Professor Schnütgen in besonderem Unterrichte vorbereitet worden waren. 28. Mai: Feierliches Seelenamt für dem am 24. Mai verstorbenen Hochwürdigsten Herrn Erzbischof Hubertus. Am 9. Juni besuchte die Unterprima A unter Führung des Oberlehrers Liese den Kaisersaal im Rathaus, am 16. Juli das Archiv, am 25. Juli das Kreishaus und an verschiedenen Nachmittagen des Wintersemesters das städtische Suermondt-Museum. Herr Museumsdirector Dr. Kisa besprach in acht Vorträgen die Eisengiesserei in Aachen und an der Maas zur Zeit Karls des Grossen, die römischen Funde in Aachen und der näheren Umgebung, die Funde in Pompeji, die romanische Baukunst und den Anfang der Gotik, die Bock'sche Sammlung, die kölnische und niederländische Malerschule, die vlämischen und spanischen Meister des 17. Jahrhunderts sowie die Niederländer desselben Jahrhunderts. Vgl. 19. März. 15. Juni, 18. October: Gedenktage des hochseligen Kaisers Friedrich. 19. Juni: Seine Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin beehrten die Stadt Aachen mit einem Besuche, umd das Kaiserdenkmal, das Münster und das Rathaus zu besichtigen. Der Unterricht fiel an diesem Tage aus. An der Spalierbildung beteiligten sich die Schüler der höheren Lehranstalten auf und bei dem Denkmalsplatze. Nachdem der Kaiserliche Festzug den Platz verlassen und das dortige Spalier sich aufgelöst hatte, begaben sich die Lehrer auf den Marktplatz, um dort der grossartigen Huldigung beizuwohnen. Der Director, welcher die Aufstellung des Spaliers leitete, hatte die Ehre, sowohl im Münster als auf dem Rathaussaale in unmittelbarer Nähe der Kaiserlichen Majestäten weilen zu dürfen. Im Laufe der Sommermonate machten 6 Klassen des Gymnasiums mit ihren Ordinarien teils für einen ganzen, teils für einen halben Tag einen Ausflug. - Wegen grosser Hitze wurde der Unterricht gekürzt am 31. Mai, 2., 3., 4., 28., 30. Juni, 15. und 16. Juli. 2. October: Im Auftrage des Herrn Kultusministers unterzog der Maler Carl Jung von der Königlichen Kunstschule zu Berlin den Zeichenunterricht auf allen Klassenstufen einer eingehenden Revision.

2 16. October: Da unter den 39 Schülern der Mittelklasse der Vorschule 12 an den Masern erkrankt waren, wurde diese Klasse bis zum 25. October geschlossen. Unmittelbar nachher ( October) erkrankten auch in der Unterklasse 12 von 28 Schülern an den Masern. Am 26. November besuchte die Unterprima B das hiesige Stadtarchiv, wo Herr Hülfsarchivar Dr. Brüning die reiche Urkundensammlung eingehend erläuterte. Am 26. Januar beging die Anstalt im Konzertsaale des Kurhauses eine Vorfeier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers. Leider konnte der grosse Saal die Zuhörer nicht alle fassen, so dass manche keinen Einlass mehr fanden. Den musikalischen Teil der Feier leitete der Gesanglehrer Mai, der auch das erste Lied "Heil Kaiser und Reich!" in Musik gesetzt hatte. Nachdem dann der Obersecundaner H. Wirtz ein Festgedicht vorgetragen hatte, folgte die Aufführung des dreiteiligen Oratoriums "Die Schöpfung" von Haydn unter vielem Beifall der dichtgedrängten Zuhörer; die Solopartien für Bass und Tenor hatten die Herren V. Weinhausen und H. Gnüchtel freundlichst übernommen, während der Quartaner R. von Moers das Sopransolo sang. - In der anschliessenden Festrede sprach der Oberlehrer Liese, ausgehend von der Vorliebe unseres Kaisers für die Ausübung der Musik, über die Bestrebungen Friedrichs des Grossen zur Hebung der Berliner Oper und über seine Leistungen im Flötenspiel. - Am 27. Januar wohnten Lehrer und Schüler einem feierlichen Hochamte mit Te Deum in der Gymnasialkirche bei; mit eindringlichen Worten wies dabei Professor Schnütgen auf die bedeutsame Feier des Kaiserlichen Geburtstages hin und schloss ein Gebet für den Kaiser an. Am 31. Januar hörten die Schüler der Klassen III a -I a mit einem grossen Teile der Lehrer und zusammen mit den Schülern derselben Klassen aus zwei anderen höheren Lehranstalten im Konzertsaale des Kurhauses einen Vortrag, welchen auf Veranlassung des "Rheinischen Verbands gegen den Missbrauch geistiger Getränke" der Oberarzt am Mariahilf-Spital, Herr Professor Dr. Wesener, über den Alkohol und die schädlichen Folgen seines vorzeitigen oder übermässigen Genusses hielt. Mit Hülfe zahlreicher bildlicher Darstellungen behandelte der Vortragende sein Thema in ebenso verständlicher wie ansprechender Weise und hoffentlich zum körperlichen wie geistigen und sittlichen Nutzen der zahlreichen Zuhörer. Am Sonntag den 1. Februar wurde zu Ehren Karls des Grossen, des kaiserlichen Namenspatrons der Anstalt, in der Gymnasialkirche ein feierliches Hochamt gehalten, wobei auch der alte Hymnus Urbs Aquensis mit besonderer Begeisterung gesungen wurde. Am 13. Februar wurde hier, wie bei allen höheren Lehranstalten Preussens, für jeden Schüler eine Zählkarte ausgefüllt, um als Grundlage für eine "Statistik über die Alters-, Heimats- und Unterbringungsverhältnisse" zu dienen. Am 8. März wiederholte der Sängerchor die Aufführung der "Schöpfung" zum Besten der Bewohner des Dorfes Hürtgen bei Düren, welches in der Nacht vom 21. zum 22. Februar zum weitaus grössten Teile durch einen gewaltigen Brand eingeäschert worden war. Die Leitung war dieselbe wie am 26. Januar, ebenso die Besetzung der Solopartien. Auch jetzt wieder fand sich ein zahlreiches, zum Teil den besten Kreisen angehörendes Publikum ein, welches nicht nur den ganzen Saal und sämtliche Emporen, sondern auch noch einen Teil der Sängertribüne besetzte. Diesem äusseren Erfolge

3 entsprach, wie die Kritik in den hiesigen Tagesblättern übereinstimmend hervorhob, auch der künstlerische; Chor und Solisten wurden reichlich durch warmherzigen Beifall ausgezeichnet, und als der Director in einer kurzen Ansprache an das Publikum auch dem wackern Leiter der Aufführung seinen Dank ausdrückte, bewies der brausende Beifall der Zuhörer, wie sehr ihnen die Anerkennung aus dem Herzen gesprochen war. Der Brutto- Ertrag der Veranstaltung belief sich auf 918 M.; hiervon konnten als Reinertrag den Notleidenden in Hürtgen 455,38 M. überwiesen werden. 9. und 22. März: Gedenktage des hochseligen Kaisers Wilhelm I. Am 11. März und 1. April besuchten die Primaner und Obersecundaner unter Führung des Oberlehrers Liese die von diesem im Stadtwalde und der Königlichen "Preuss" nachgewiesenen Hügelgräber. Auf den beiden nach Westen sich erstreckenden parallelen Höhenzügen befindet sich eine grössere Anzahl kreisförmiger Hügel (festgestellt sind bis jetzt 32), deren Höhe zwischen 60 cm und 2m schwankt. Der Umfang der grösseren, die mit erkennbarer Sorgfalt errichtet sind, beträgt 60 m. Mit Erlaubnis des Herrn Kultusministers hat Oberlehrer Liese im September vorigen Jahres eine grössere, durch ihre regelmässige Form besonders auffallende Erhöhung geöffnet. Der in der Breite eines Meters von der Peripherie aus angelegte Quergraben führte glücklicherweise im rechten Winkel auf einen in 3 m Länge von Norden nach Süden sich erstreckenden Steinwall, dessen Breite etwa 1 m betrug. Die grösste Höhe des Steinwalles, der sich nach dem Ende zu in regelmässiger Neigung senkte, betrug 80 cm. Nach dem Abheben der Steine und sorgfältiger Sichtung des Restes fanden sich drei Knochen, die von Herrn Sanitätsrat Dr. Krabbel deutlich als Wirbel-, Arm und Fussknochen eines Menschen erkannt wurden. Die Knochenreste lassen auf normale Grösse schliessen. Über diesem Steinwalle lag, sorgfältig geschichtet und regelmässig abgedacht, Lehm ohne Steine, der mit kleinen Holzkohlen ziemlich reichlich durchsetzt war. In der Mitte betrug die Höhe des Lehmes 1,20 m. Die Steine sind durchweg gross und von der Art, wie sie noch jetzt häufig im Walde gefunden werden und den Zwecken des Wegebaues dienen (Feuersteine). Waffen oder Geräte wurden nicht gefunden. Geöffnet war das Grab früher nicht; das ergab sich aus der sorgfältigen Konstruktion des Ganzen mit Gewissheit. - Wesentlich anderer Art war das Hügelgrab, das Oberlehrer Liese am 28. März mit Erlaubnis des Herrn Oberbürgermeisters Veltman im Stadtwalde aufdeckte. In der Voraussetzung, wieder einen Toten einen Steinwall zu finden, unter dem man den Toten bestattet hatte, wollte er zuerst den Wall ganz blosslegen und dann den Kern untersuchen. Statt dessen fanden sich in einer Tiefe von 86 cm nach Fortschaffung des mit geringen Holzkohlenresten durchsetzten Lehmes in der Richtung Südost-Nordwest zwei merkwürdige Steindämme von 45 cm Höhe und 36 cm Breite. Sie waren aus Lehm hergestellt und mit Steinen derselben Art bedeckt, wie sie in dem andern Hügelgrabe sich vorfanden. Der längere war nach Art einer Hacke im rechten Winkel an der einen Seite umgebogen. Die Aussenseite mass bis zur Biegung 2,55 m, von da bis zum Ende noch 75 cm; die innere Längsseite hatte 2,20 m. Parallel mit diesem Damme und im Abstande von 20 cm lief ein kleinerer von 1,80 m Länge und 30 cm Breite.

4 Auch hier fanden sich trotz genauester Untersuchung nur kleine Steine, die im Feuer gelegen hatten. Ein wie eine Pfeilspitze aussehender Feuerstein zeigte keine Spur von Bearbeitung. Der Lehm war in der Tiefe sehr fettig und feucht, entsprechend der sumpfigen Lage des Hügels. Eine Brandstelle mit Holzkohlen und kleinen Steinen, etwa 30 cm unter der Oberfläche, scheint aus späterer Zeit zu stammen. - Die Hügelgräber kommen gruppenweise vor; 5-12 liegen nahe beieinander, während andere, teilweise grössere, in der Umgebung vereinzelt daliegen. Ohne Zweifel haben wir hier prähistorische Grabstätten vor uns und zwar teilweise Skelettgräber. Die Ausgrabungen werden in diesem Frühlinge fortgesetzt zur Aufdeckung sicherer Anhaltspunkte. Es wird sich dann zeigen, ob wir diese Funde in die ältere Steinzeit hinaufrücken dürfen. Am 19. März vereinigten sich zum Besuche des Städtischen Suermondt-Museums die beiden Obersecunden mit Unterprima B; Herr Museumsdirector Dr. Kisa erläuterte vorzugsweise die niederländischen Malereien des 17. Jahrhunderts. Für die lehrreichen Vorträge, an denen also im ganzen vier Oberklassen teilnahmen, sei Herrn Director Dr. Kisa auch an dieser Stelle besonderer Dank ausgesprochen. 2. Das Lehrerkollegium. Ostern Ausser den schon im vorigen Jahresbericht S. 23 genannten Hülfslehrern schied auch der Volksschullehrer Koss aus seinem Verhältnis zur Anstalt wieder aus. Als neue Lehrkräfte wurden dem Kollegium überwiesen der Probekandidat Joseph Mertens und der Seminarkandidat Karl Engelmann. - Dem Zeichenlehrer Egyptien wurde auf seinen Antrag gestattet, an dem Kursus zur Einführung in den neuen Lehrplan für den Zeichenunterricht teilzunehmen, den der Herr Minister am 19. bis 21. Juni an der Königlichen Kunstschule zu Berlin abhalten liess. - Am 29. Juli wurde der Oberlehrer Paschen von der theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.b., nachdem seine Arbeit "Der ontologische Gottesbeweis in seiner geschichtlichen Entwickelung" anerkannt worden war und er die vorgeschriebene Prüfung bestanden hatte, zum Doctor theologiae ernannt. Herbst Eine Änderung im Lehrerkollegium trat nicht ein. - Dem Oberlehrer Uelentrup wurde auf seinen Antrag gestattet, an dem französischen Fortbildungskursus teilzunehmen, den die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaft zu Frankfurt a.m. am October veranstaltete. - Durch Patent des Herrn Ministers vom 19. Dezember wurde dem Oberlehrer Dombret der Charakter als Professor und durch Allerhöchsten Erlass vom 2. Februar der Rang der Räte vierter Klasse verliehen. Ostern Hülfslehrer Küppers wird als Oberlehrer an das Progymnasium i.e. in Steele übergehen, Volksschullehrer Lauter als Mittelschullehrer an die hiesige Städtische Knabenmittelschule. - Als Oberlehrer werden eintreten: Oberlehrer Dr. Clemens Fischer vom Gymnasium in Rheine und Hülfslehrer Joseph Overmeyer, bisher an der hiesigen Oberrealschule. Den Unterricht mussten aussetzen: a. wegen Krankheit: der Director vom 17. bis 20. Dezember; Prof. Dr. Schüller vom 12. bis 14. Mai, am 24. Januar, vom 29. Januar bis 13. Februar; Prof. Dr. Schäfer am 29.

5 Juli; Oberlehrer Dr. Grimmendahl vom 15. bis 17. Mai, vom 9. bis 11. October; Oberlehrer Hild am 28. April; Oberlehrer Dr. Fritz am 10. und 11. Dezember; Oberlehrer Uelentrup am 21. und 22. April, vom 28. April bis 8. Mai; Oberlehrer Dr. Schell am 15. und 16. Januar; Oberlehrer Dr. Arens vom 11. bis 17. Dezember; Oberlehrer Liese vom 14. bis 17. October, am 19. und 20. September, Vorschullehrer Schulze vom 2. bis 7. Juni. b. aus anderen Gründen: Prof. Hankamer am 26. und 27. September, am 27. und 28. März; Prof. Dr. Schäfer am 22., 25., 26., 28. November; Prof. Dombret am 18. Juni und 20. März; Oberlehrer Hild am 17. November; Oberlehrer Uelentrup vom 13. bis 25. October; Oberlehrer Dr. Paschen vom 26. bis 30. Juli, vom 23. bis 26. März; Hülfslehrer Dr. Mürkens am 12. und 13. Dezember; Hülfslehrer Mertens vom 4. bis 6. Dezember; Kandidat Engelmann am 24. und 25. Juli; Zeichenlehrer Egyptien vom 19. bis 23. Juni, am 4. Februar; Volksschullehrer Lauter vom 16. bis 22. April, am 19. und 20. Dezember. Statistische Mitteilungen. Abiturienten. Zur Reifeprüfung meldeten sich die 24 Oberprimaner; die schriftliche Prüfung wurde vom 28. Januar bis 3. Februar, die mündliche unter dem Vorsitz des Geheimen Regierungsund Provinzialschulrats Dr. Deiters am 18. März abgehalten: alle Prüflinge erhielten das Zeugnis der Reife, 16 wurden von der ganzen mündlichen Prüfung befreit.

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1908/1909. Chronik. 1. Die Anstalt.

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1908/1909. Chronik. 1. Die Anstalt. KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1908/1909 Chronik. 1. Die Anstalt. Am 1. April 1908 verstarb nach kurzer Krankheit der Quintaner Nikolaus von der Lieck, ein braver, fleissiger und wohlbeanlagter Schüler.

Mehr

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN Chronik.

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN Chronik. KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1874-76 Chronik. Das Schuljahr 1874/75 wurde eröffnet Montag den 21. September, nachdem am 18. und 19. desselben Monats die Aufnahme- und nachträglichen Versetzungs-Prüfungen

Mehr

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1905/1906. Chronik. Die Anstalt.

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1905/1906. Chronik. Die Anstalt. KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1905/1906 Chronik. Die Anstalt. Am 3. April 1905 starb nach kurzer Krankheit der Obersekun-daner August Lessenich, ein braver und strebsamer Schüler. Am ersten Tage der

Mehr

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Abbildung 1: "Ich habe keine Zeit müde zu sein" Kunstwerk von Michel Lock 1891 Abbildung 2: v.l.n.r: Wilhem I., Friedrich III., Wilhelm

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1912/1913. Chronik. 1. Die Anstalt.

KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1912/1913. Chronik. 1. Die Anstalt. KAISER-KARLS-GYMNASIUM ZU AACHEN 1912/1913 Chronik. 1. Die Anstalt. Am 15. April fanden die Aufnahmeprüfungen statt; am folgenden Tage wurde das neue Schuljahr mit einem Gottesdienst eröffnet, bei welchem

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1858/59. Chronik.

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1858/59. Chronik. KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1858/59 Chronik. Das laufende Schuljahr wurde am Dienstag, den 5. October v.j. mit einem feierlichen Gottesdienst in der Gymnasialkirche eröffnet und wird den 29. August

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

MATERIALIEN. Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv M 2 / Episode V 5

MATERIALIEN. Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv   M 2 / Episode V 5 MATERIALIEN Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv http://www.der-archivfilm.lwl.org M 2 / Episode V 5 Auszüge aus der Acta spec[ialia] des Königl[ichen] Landrathsamts zu Burgsteinfurt betr[effend]

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v. Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 e.v., 2. Mai. Hier hat sich gestern Abend ein gebildet. Demselben traten sofort etwa 20 junge Leute von hier bei. Als Vereinslokal wurde die frühere Muth

Mehr

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1868/69. Chronik.

KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1868/69. Chronik. KÖNIGLICHES GYMNASIUM ZU AACHEN 1868/69 Chronik. Nachdem am 7. und 8. October vorigen Jahres die Receptions- und nachträglichen Ascensionsprüfungen Statt gefunden, wurde das neue Schuljahr Freitag, den

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

137 Stufen in Salzburg...

137 Stufen in Salzburg... 137 Stufen in Salzburg... 2016 begaben sich 16 tüchtige Seniorinnen und Senioren auf eine interessante Fahrt - diesmal am 7. und 8. Oktober nach Salzburg zur Landesausstellung anlässlich der 200jährigen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St. Anna im Lehel Der hl. Antonius zählt zu den bekanntesten Heiligen. Er wird angerufen

Mehr

Das Alumnat St. Michael.

Das Alumnat St. Michael. - 250 - Der Bau selbst wurde in den ernsten Formen deutscher Frührenaissance gestaltet und mit möglichster Verwendung heimischer Baumaterialien, sowie unter weitestgehender Be rücksichtigung der ansässigen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Benefizkonzert Musik für das Glockenspiel für die Rekonstruktion des Parochialturmes Am 9.Mai 2009 fanden sich 130 Zuhörer zum Benefizkonzert in der Parochialkirche Berlin-Mitte ein. In Zusammarbeit mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013

Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013 Herrstein, den 15.06.2013 Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013 HERRSTEIN Am Samstag, den 15. Juni 2013 fand um 19.00 Uhr in der Turnhalle des TV Herrstein das Sommerkonzert des MGV und Gemischten

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG (26.11.1857) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF Foto: Giera, Racibørz O Herbst, in linden Tagen Wie hast du rings dein Reich Phantastisch aufgeschlagen, So bunt und doch so

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

-119- Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien hatten viele Kolleginnen wieder mal ein tolles Weihnachtsprogramm zusammengestellt.

-119- Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien hatten viele Kolleginnen wieder mal ein tolles Weihnachtsprogramm zusammengestellt. 2008-09 Den Förder- und AG-Bereich haben wir aufgeteilt. Barbara Leusing ist bereit, die AG Fussball und Sport zusammen zu legen und eine Sport-AG zu geben. Am 19.11.08 hat Bettina Knoke wieder einmal

Mehr

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg Hitler in Hamburg 1 2 Dreiunddreißig mal kam Hitler zwischen 1925 und 1939 in die Hansestadt. Verschiedenste gesellschaftliche Gruppen bewirteten, begrüßten und bejubelten ihn. Hitler als Wahlkämpfer 3

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Die Weckzeit war am wirklich human das Wetter meinte es leider weniger gut mit uns. Wir waren dennoch guter Dinge und verfolgten unseren Plan:

Die Weckzeit war am wirklich human das Wetter meinte es leider weniger gut mit uns. Wir waren dennoch guter Dinge und verfolgten unseren Plan: Die Weckzeit war am 01.06. wirklich human das Wetter meinte es leider weniger gut mit uns. Wir waren dennoch guter Dinge und verfolgten unseren Plan: Zunächst, was es auf dem Fußweg zur Universität zu

Mehr

Vita unseres Chorleiters

Vita unseres Chorleiters Vita unseres Chorleiters Musikalische Biografie von Herrn Luc vanden Broek In den Jahren von 1957-1968 erhielt Vanden Broek Unterricht in der Musiktheorie und dem Klavierspiel an der Musikschule in Neerpelt,

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich

Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich Aufgrund der gelungenen 1. Internationalen Vernetzung prähistorischer Sonnenheiligtümer zur Sommersonnenwende 2012 entstand

Mehr

das Jüdische Museum Franken in Schnaittach

das Jüdische Museum Franken in Schnaittach Heimatverein Schnaittach 1892 e.v. / Entdeckst Du die auf diesen drei Bildausschnitten dargestellten Dinge im Museum? Wozu dienen oder gehören sie? a, 1823 verdienten drei jüdische Familien in Schnaittach

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG LESSING GOETHE NOVALIS HÖLDERLIN VON WILHELM DILTHEYt ACHTE AUFLAGE MIT EINEM TITELBILD Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 ISBN 978-3-663-15609-3 ISBN 978-3-663-16183-7

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950 Kirchenchor Bad Gams Der Kirchenchor Bad Gams blickt auf eine lange Geschichte zurück. Auf einem Photo, das um 1950 anlässlich des 70. Geburtstags bzw. des 50. Kirchenmusikjubiläums von Organistin Gustava

Mehr

IYC-Choir. International Youth Convention Düsseldorf Neuapostolische Kirche

IYC-Choir. International Youth Convention Düsseldorf Neuapostolische Kirche IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 IYC-Choir Vorbereitungen Preview-

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg Rede-Nr. 9 / 2010 Rede von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Prof. Mitsuko Shirai am 1. Februar 2010 in Karlsruhe Dauer der Rede:

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

Rekonstruktion der Burg Stuer

Rekonstruktion der Burg Stuer Rekonstruktion der Burg Stuer Dipl.-Ing.(FH), Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor Hamburg 2016 Tiefburg Stuer, Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Historisches... 2 Rekonstruktion... 4 Ausblick... 8

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong Amplonius-Gymnasium Rheinberg Rooted in the Middle Ages, founded in 1903 and still going strong Heinz Pannenbecker VII/2014 Teil 3: Das Progymnasium Die Vorläuferschulen: Amplonius-Progymnasium 1945 Am

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Preußen Preußen. Jahrhundertfeier siehe Jahrhundertfeier. Der Präsident

Mehr

IYC-Choir. International Youth Convention Düsseldorf Neuapostolische Kirche

IYC-Choir. International Youth Convention Düsseldorf Neuapostolische Kirche IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 IYC-Choir International Youth Convention Düsseldorf 2019 Musikalische Gottesdienstgestaltung

Mehr

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir Heilige Nacht 2009 Der Retter Liebe Schwestern und Brüder, heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir feiern Weihnachten und da werden große Worte gemacht, meist viel

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse. Rückblick auf das Jessener Schulwesen Hinweis: Urheberrechte (mit Einverständnis der Veröffentlichung) der auf dieser Seite eingebundenen Bilder: http://www.jessen.de/ http://www.mzweb.de/servlet/contentserver?pagename=ksta/page&atype=page&aid=126949922

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

K2/29 Freiburger Männergesangverein

K2/29 Freiburger Männergesangverein K2/29 Freiburger Männergesangverein (1883-2000) 1 Mitglieder-Liste 1883 (Druck, 1883 2 Protokollbuch 30. Juni 1883-31.Dezember 1904 (Handschrift, 3 Programm zum 10jährigen Stiftungs-Fest des Freiburger

Mehr

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913.

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913. XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914 Chronik des Gymnasiums 1913. Am 7. J u l i und 16. September wurden die Aufnahmsprüfungen in die 1. Klasse,

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 Wir erleben heute Flüchtlingsströme ungeheuren Ausmaßes. Sie kommen zu uns, weil sie

Mehr

Der Bibeltag am St. Ursula-Gymnasium ein Praxisbericht

Der Bibeltag am St. Ursula-Gymnasium ein Praxisbericht Klaus Salzmann Der Bibeltag am St. Ursula-Gymnasium ein Praxisbericht Schülerinnen des St. Ursula-Gymnasiums Sie werden lachen die Bibel! Dass Bertolt Brecht diese Antwort auf die Frage gab, was denn sein

Mehr

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen.

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen. Das wird wohl mein letzter Bericht von der unglücklichen Reise zur Levante werden. Seit gestern, dem 23. März, sind wir auf der Rückfahrt nach Tunis. Morgen in der Nacht wollen wir eine Fähre besteigen,

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause. Tag 1 Sonntag, 25.09.2016 Heute ging es für uns, die Russischgruppe der 9. Klassen um vier Uhr morgens bereits los. Wir fuhren zum Frankfurter Flughafen, von welchem wir nach Sankt Petersburg flogen.,

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2013 Jahres-Chronik 2013 17. Juni 2013 Bei der Baumpflanzaktion der Pfarrgemeinde auf der Wiese vor dem Pfarrheim

Mehr

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Egglham Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Stephan begannen die Feierlichkeiten zum 875. Jahrestag der Gemeinde Egglham. Pfarrer Franz Xaver

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

(Sommer bis Herbst 2009)

(Sommer bis Herbst 2009) (Sommer bis Herbst 2009) In den vergangenen Schulwochen gab es für die Schüler der Grundschule Forster Kirchspiel ein besonderes Highlight im Schulalltag. Die Kinder besuchten in altersgemischten Gruppen

Mehr

Wenn Dinge anders laufen...

Wenn Dinge anders laufen... Predigt von Mario Pavlovic 11.9. 16 Wenn Dinge anders laufen... - Begrüßung und Lockerung... Es ist schön und anstrengend mal wieder vor euch zu stehen, und zu predigen. Nichts desto trotz sehe ich dies

Mehr

in der Pfarrkirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Alserkirche Wien 8, Alser-Straße 17

in der Pfarrkirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Alserkirche Wien 8, Alser-Straße 17 Die Krypta Begräbnisstätte Zufluchtsraum Gottesdienstraum in der Pfarrkirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Alserkirche Wien 8, Alser-Straße 17 Die Begräbnisstätten der Mitbrüder in der Österreichischen

Mehr

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 6. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 2: Kaiserreich, Weimarer

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landes-Museum Hier können Sie viel erleben: Dieses Museum ist ein Museum für Archäologie. Ar-chä-o-lo-gie bedeutet: Die Forschung nach alten

Mehr

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013 1 Universität zu Köln Philosophische Fakultät Projekt SUM (Schule-Universität-Museum) www.sum.uni-koeln.de sum.koeln@gmail.com Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013 Sehr geehrte ProjektteilnehmerInnen und Interessierte,

Mehr

Vorspiele/Intonationen

Vorspiele/Intonationen Vorspiele/Intonationen für Orgel oder andere Tasteninstrumente zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob Eigenteil Österreich herausgegeben von Armin Kircher, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg,

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Gottesdienstordnung Dezember 2017 Priesterbruderschaft St. Pius X. Kirche St. Thomas von Aquin Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Liebe Gläubige! Das Kirchenjahr beginnt mit einer Zeit der Stille, des Erwartens.

Mehr

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht.

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel

Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Nach Stadtteilen(alphabetisch) und Kirchen geordnet / mit Ausnahme der neuen Pfarrei St. Elisabeth Sonntag, 24.12.2017, und zum Heiligen Abend

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kern, Guido Joseph Kunsthistoriker, Maler und Graphiker, * 17.2.1878 Aachen, 15.1.1953 Füssen. Genealogie V Albert ( n. 1929), aus A., Industrieller u. Soz.pol.;

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Frühlingsfahrt nach Thorn

Frühlingsfahrt nach Thorn Frühlingsfahrt nach Thorn Der Gartenbauverein lud zur Frühlingsfahrt am 05. Mai 2018 in die Niederlande zur so genannten Weiße Stadt Thorn ein. Dieser Einladung folgten 15 Mitglieder und Freunde des GBV,

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang Art der LV Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1. 2. 3. 4. 1 Hauptfach Gesang MA I: - Gesang 1. Sem. - Korrepetition

Mehr

Opernsänger, Regisseur und Komponist Lu *21. Okt Hannover

Opernsänger, Regisseur und Komponist Lu *21. Okt Hannover Opernsänger, Regisseur und Komponist Lu *21. Okt. 1892 Hannover 135 Im Internet gab es vereinzelt Hinweise zu einem L. Roffmann. Im Opernverzeichnis von Hans Knappertsbusch (Concert Register 1930 1934)

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr